CH329290A - Gas heater - Google Patents

Gas heater

Info

Publication number
CH329290A
CH329290A CH329290DA CH329290A CH 329290 A CH329290 A CH 329290A CH 329290D A CH329290D A CH 329290DA CH 329290 A CH329290 A CH 329290A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
given
flame
gas
radiation plate
flames
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Urscheler Hans
Original Assignee
Roemer Raoul
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roemer Raoul filed Critical Roemer Raoul
Publication of CH329290A publication Critical patent/CH329290A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C3/00Stoves or ranges for gaseous fuels
    • F24C3/04Stoves or ranges for gaseous fuels with heat produced wholly or partly by a radiant body, e.g. by a perforated plate
    • F24C3/042Stoves

Description

  

      Gasheizgerät       Die vorliegende Erfindung bezieht sich  auf ein     Gasheizgerät,    das     besonders        aueh    für       Raunibeheizung    geeignet ist. Es ist. so     kon-          struiert,        da.ss        mindestens        50,%        der        von        ihm     abgegebenen Nutzwärme durch Strahlung ab  gegeben wird.

   Man kann dadurch eine rasche  und gute Verteilung der Wärme in einem  Raum erreichen, die nicht zur Hauptsache  durch     Umwälzen    der Luft an den Raum ab  gegeben wird.  



  In der beiliegenden Zeichnung ist ein  Beispiel eines solchen     Gasheizgerätes    samt  einer Detailvariante dargestellt.  



  Es stellt darin die     F'! & .    1 den     Querschnitt,          Fig.        '-)    den Längsschnitt und     Fig.    3 eine Drauf  sicht. des     Gerätes    dar, welches zur Montage  an die Decke vorgesehen ist und .ein Abzugs  rohr nach oben aufweist..     Fig.    4 dagegen stellt  den     Querschnitt    eines     Gasheizgerätes    dar, bei  dem das     Abzugsrohr    statt nach oben     seitlieh     angebracht ist.  



  Es bedeuten in diesen Zeichnungen 1 die  Düse, welche die     Graszufuhr    besorgt. und das       (fas    in das Brennrohr 2 einströmen lässt. Mit  3 ist die seitliche: Luftzufuhr in das Brenner  rolir 2 angedeutet. In der Praxis kann diese  Luftzufuhr vorteilhafter von unten erfolgen  und ist hier nur der besseren 'Sichtbarkeit  wegen von der Seite her angegeben.

   Das     Bren-          nerrohr    ist. an seinen Enden durch     Endver-          sehlüsse        4-    vor     unerwünschtem    Gasaustritt     ge-          siehert.    Das     Gas-Luftgemiseh    tritt bei den  Bohrungen 5 aus dem     Brennerrohr    2 aus, ober-    halb welchem sich die Gasflammen 6 ent  wickeln.

   Durch die am Rohr 2 angeschweissten  Schraubenbolzen 7 wird vermittels der     Mut-          tern    16 und den     Distanzierstücken    13, 14 und  15 das Innere     Strahlblech        $,    welches mit dem       Zwisehenbleeh    10 einen Hohlraum 9 bildet,  und das äussere Schal- und     Strahlblech    12 ge  halten, dessen Hohlraum seitlich     angesehlos-          sen    ist und das zwischen sich und     dem    Blech  10 einen Zwischenraum 11 bildet.  



  Das innere, verhältnismässig dicke Strahl  blech 8 ist dachförmig ausgebildet, und sein  Hohlraum ist an seinen Enden abgeschlossen.  Dadurch wird erreicht, dass beim Entzünden  der Gasflammen 6 von einer einzigen     Stelle     aus die Zündung mit Sicherheit erfolgt, da  sich das     Gas@Luftgemisch    über der ganzen  Länge des     Brennerrohres    2: in einer Rinne  sammelt, die vom     ;Strahlblech    8 gebildet wird.  Man wählt zu diesem Zweck den Abstand zwi  schen dem     Brennerrohr    2 und dem     innern          Strahlblech    8 so, dass die Flamme 6 noch  etwas in die von 8 gebildete Rinne hineinragt.

    Das Zwischenblech 10 besitzt eine analoge  Form wie das innere     Strahlblech    8 und bil  det so einen Hohlraum 9, der wie eine Isola  tion wirkt. Es strahlt einen 'Teil der     aufge-,          nommenen    Wärme wieder auf das     Strahlblech     8 zurück und den     andern    Teil gibt     es    über den  Hohlraum 11 und das Schal- und     .Strahlblech     12 ab.

   Die beiden Hohlräume 9 und 11 stellen  eine verhältnismässig     gute    Wärmeisolation  nach aussen dar, so dass ein     grosser    Teil der           Strahlwärme    schon vom innern     Strahlblech    8  in den Raum abgegeben wird. Das äussere       Strahlblech    12 strahlt seinen Anteil mehr  nach oben und nach der Seite ab, während  das innere     Strahlblech    8 mehr nach unten ab  strahlt.

   Es wird durch diese Anordnung und  Formgebung der     .Strahlbleche        50    bis     751/o     der vom Strahler abgegebenen Nutzwärme und  mindestens     4'0         /o    derselben als     Infrarotstra,h-          lung    in den Raum abgestrahlt und. nur der  Rest. durch Konvektion und Leitung abge  geben. Die Abgase entweichen durch den  Stutzen 19 in das Rohr 20, welches an ein  Kamin angeschlossen werden kann. Falls in  bestimmten Fällen kein     Ka!minanschluss    er  forderlich ist, kann man die Abgase auch hier  durch nicht     gezeichnete    Löcher im Schal  blech<B>12</B> entweichen lassen.

   Zur Aufhängung  des Strahlers     sind        Laschenwinkel    17, die mit  einem Loch 18 versehen     sind    und von den  Muttern 16 gehalten werden, angebracht. Die  Strömungsrichtung der Gase und Abgase ist  mit     Pfeilen    angedeutet. Der Längsschnitt von       Fig.2    ist am rechten Rande aus Raummangel  abgeschnitten dargestellt.

   Die Symmetrieachse  bildet hier die Mitte des Rohres 20. 21 sind zwei  Teile von     zweiThermoeliementen,    welche Teile  <B>21</B> einerseits mit dem     Brennerrohr        2.    als dem  kalten und mit dem Draht     22':,    welcher     seitlich     in die Flammen 6 hineinragt, als dem warmen  Pol durch Hartlot verbunden sind. Die beiden  Teile 21 der     'Thermoelemente    und damit diese  selbst sind parallel geschaltet, wobei der Lei  tungsdraht 22 drei Flammen berührt. Die       seitliche    Berührung der Flammen ist deshalb  vorteilhaft,     damit    diese in der Ausbildung  möglichst wenig gestört wird.

   Als Material  für     die    Teile     921    kann     beispielsweise        Konstan-          tan    und für den. Leitungsdraht Silber oder  Kupfer gewählt werden, während das     Bren-          nerrohr    meistens aus Eisen besteht.  



  Das bzw. die     'Thermoelemente    können zur  Betätigung einer Sicherheitsvorrichtung die  nen. Da die "Spannung der     Thermoelemente     klein ist., muss ein relativ dicker Drahtquer  schnitt, beispielsweise über 1 min Durch  messer gewählt werden, um die Leistungs  fähigkeit der Elemente hoch zu halten. Eine         Leistungssteigerung    kann bei gegebenem Ma  terial durch vermehrte Anzahl von     'Thernio-    ;       elementen,        durch        Vergrösserung    der Quer  schnitte und der     Temperaturdifferenz    zwi  schen der warmen und kalten Verbindungs  stelle erfolgen.

   In     Fig.    2 ist. eine     Parallelschal-          tung    von zwei     Thermoefementen    angedeutet.,  Der eine Pol des     Therinoelementes    bildet     hier     der Leitungsdraht 22, der andere Pol das       Brennerrohr    2.  



       lri        Fig.        4.    ist im     Quer:sehnitt.        gezeigt.,    Wie  das .Schal-     Lind        Stralilblech    12 zweckmässig ge-,  formt     ist,    um beim Kreisausschnitt 23 ein  Abzugsrohr seitlich     vorn    Gasstrahler anzu  bringen. Die übrigen Zahlen bezeichnen die  selben Elemente wie in den vorhergehenden  Figuren.  



  Als Material, für das innere     Stra.hlblecli     < 3  wird zweckmässig Eisenblech und für die an  dern Strahl- und     Sehalungsbleche    Aluminium  oder eine Aluminiumlegierung gewählt. Man  ist aber durchaus nicht an diese     llaterialieji     gebunden. Ebenso kann das     Schalungsblecli     blank oder     gestiielien    Verwendung finden.  Ein temperaturbeständiger Anstrich ist inso  fern vorteilhaft, als dadurch die Abstrah  lung gesteigert werden kann.  



  Die Zündung kann. sowohl mit einer  Flamme als auch durch Funken oder Glüh  draht erfolgen. Sie ist in den     Figuren    nicht  angegeben, da diese Zündarten allgemein be  kannt und angewendet werden. Ein     Vorteil.     ist in dieser     Ausführungsart    des     innern          Strahlbleches    als Rinne dadurch gegeben, dass  die Zündung nicht bei einer Flamme oder  in unmittelbarer Nähe einer     Flamme    erfolgen  muss, und trotzdem ein absolut sicheres An  zünden aller     Flammen    gewährleistet wird.

   Da  durch ist es     möglzeh,    beispielsweise den       Glühdraht    an einer im Betriebe nicht hoch  erhitzten Stelle anzubringen, was eine lange  Lebensdauer des     C'xlühdra.lites    garantiert., weil  dieser nur bei der     Zündung    zu glühen braucht.  



  Durch die absolut sichere Zündung aller  Flammen kann der Abstand der einzelnen  Flammen. verhältnismässig gross gewählt wer  den. Man erreicht dadurch eine     verhältnis-          mässig    niedrige     Betriebstemperatur,    beispiels-      weise von     300    bis     500     C des innern Strahl  bleehes, so dass man vorwiegend     eine    infra  rote Strahlung erhält, welche angenehmer  empfunden wird als, die Strahlung bei höheren  Temperaturen und über 40<B>%</B> der abgegebenen  Nutzwärme erreicht.



      Gas heater The present invention relates to a gas heater that is particularly suitable for room heating. It is. Constructed in such a way that at least 50.% of the useful heat given off by it is given off by radiation.

   You can thereby achieve a quick and good distribution of the heat in a room, which is not given mainly by circulating the air in the room.



  The accompanying drawing shows an example of such a gas heater including a detailed variant.



  It puts the F '! &. 1 the cross section, Fig. '-) the longitudinal section and Fig. 3 is a plan view. the device, which is intended for mounting on the ceiling and .ein exhaust pipe has upwards .. Fig. 4, on the other hand, shows the cross section of a gas heater in which the exhaust pipe is attached to the side instead of upwards.



  In these drawings 1 denotes the nozzle which provides the grass supply. and that (lets flow into the burner tube 2. 3 indicates the lateral air supply into the burner roller 2. In practice, this air supply can be more advantageous from below and is only given here from the side for better visibility.

   The burner tube is. at its ends protected by end seals 4 against undesired gas leakage. The gas-air mixture emerges from the burner tube 2 at the bores 5, above which the gas flames 6 develop.

   By means of the screw bolts 7 welded to the pipe 2, the inner radiant panel $, which forms a cavity 9 with the intermediate sheet 10, and the outer formwork and radiant sheet 12 are held by means of the nuts 16 and the spacers 13, 14 and 15 The cavity is attached to the side and forms an intermediate space 11 between itself and the sheet metal 10.



  The inner, relatively thick beam sheet 8 is roof-shaped, and its cavity is closed at its ends. This ensures that when the gas flames 6 are ignited, ignition takes place with certainty from a single point, since the gas / air mixture collects over the entire length of the burner tube 2: in a channel formed by the radiant panel 8. For this purpose, the distance between the burner tube 2 and the inner radiant panel 8 is selected so that the flame 6 still protrudes somewhat into the channel formed by 8.

    The intermediate plate 10 has a similar shape to the inner radiant panel 8 and bil det so a cavity 9 that acts like an Isola tion. It radiates part of the absorbed heat back onto the radiant panel 8 and the other part is emitted via the cavity 11 and the formwork and .Strahlblech 12.

   The two cavities 9 and 11 provide relatively good thermal insulation to the outside, so that a large part of the radiant heat is already given off from the inner radiant panel 8 into the room. The outer radiant panel 12 radiates its share more upwards and to the side, while the inner radiant panel 8 radiates more downwards.

   As a result of this arrangement and shape of the radiant panels 50 to 751 / o of the useful heat emitted by the radiator and at least 40 / o of it is radiated into the room as infrared radiation and. give only the rest. by convection and conduction. The exhaust gases escape through the nozzle 19 into the pipe 20, which can be connected to a chimney. If, in certain cases, no chimney connection is required, the exhaust gases can also escape through holes (not shown) in the sheet metal <B> 12 </B>.

   To suspend the radiator, bracket brackets 17, which are provided with a hole 18 and are held by the nuts 16, are attached. The direction of flow of the gases and exhaust gases is indicated by arrows. The longitudinal section of Figure 2 is shown cut off at the right edge for lack of space.

   The axis of symmetry here forms the center of the tube 20. 21 are two parts of two thermal elements, which parts <B> 21 </B> on the one hand with the burner pipe 2. as the cold one and with the wire 22 ': which laterally into the flames 6 protrudes than are connected to the warm pole by hard solder. The two parts 21 of the 'thermocouples and thus these themselves are connected in parallel, with the line wire 22 touching three flames. Lateral contact with the flames is therefore advantageous so that it is disturbed as little as possible in the training.

   The material for the parts 921 can, for example, be constant and for the. Silver or copper lead wire can be selected, while the burner tube is usually made of iron.



  The or the 'thermocouples can be used to operate a safety device. Since the "voltage of the thermocouples" is small, a relatively thick wire cross-section, for example over 1 minute in diameter, must be selected to keep the performance of the elements high. A performance increase can be achieved with a given material by increasing the number of 'thernio- ; elements by enlarging the cross-sections and the temperature difference between the hot and cold connection point.

   In Fig. 2 is. a parallel connection of two thermocouples is indicated., One pole of the Therino element here forms the line wire 22, the other pole the burner tube 2.



       lri Fig. 4. is in cross section. Shown. How the .Schal- and Stralilblech 12 is appropriately shaped in order to bring a flue pipe to the side in front of the gas jet at the circular section 23. The other numbers indicate the same elements as in the previous figures.



  Iron sheet is expediently selected as the material for the inner jet sheet metal <3 and aluminum or an aluminum alloy for the other jet and cladding sheets. But one is by no means tied to this llaterialieji. The sheet metal shuttering can also be used bare or straight. A temperature-resistant coating is advantageous in that it can increase the radiation.



  The ignition can. be done with a flame as well as by sparks or glow wire. It is not indicated in the figures because these types of ignition are generally known and used. An advantage. is given in this embodiment of the inner radiant panel as a channel that the ignition does not have to take place with a flame or in the immediate vicinity of a flame, and yet an absolutely reliable ignition of all flames is guaranteed.

   This makes it possible, for example, to attach the glow wire to a place that is not very heated in the company, which guarantees a long service life for the C'xlühdra.lite, because it only needs to glow when it is ignited.



  Due to the absolutely safe ignition of all flames, the distance between the individual flames. should be chosen relatively large. This achieves a relatively low operating temperature, for example from 300 to 500 ° C. of the inner beam, so that predominantly infrared radiation is obtained, which is perceived as more pleasant than the radiation at higher temperatures and above 40 <B> % </B> of the useful heat emitted is reached.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Gasheizgerät mit Flammenverbrennung, insbesondere zur Belieizung von Räumen, da- dui,eh gekennzeichnet, dass mindestens 50 % der von ihm abgegebenen Nutzwärme als Strahlungswärme abgegeben wird. UNTE M-ANSPR.ÜCHE 1. Gerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet., dass der grössere Teil der Sti-a.hlungswärme in Form von infraroter Strahlungswärme abgegeben wird. 2. PATENT CLAIM Gas heater with flame combustion, in particular for the use of rooms, da- dui, anyway characterized that at least 50% of the useful heat given off is given off as radiant heat. UNTE M-ANSPR.ÜCHE 1. Device according to patent claim, characterized in that the greater part of the thermal radiation is given off in the form of infrared radiant heat. 2. Gerät nach Patentanspruch und Unter anspruch 1, dadurch gekennzeichnet., dass sein unterer Teil nach oben mit einem :Strahlungs- blech abgeschirmt ist., das als Reflektor für Wärmestrahlen wirkt, und oberhalb der Flam men :eine Rinne bildet, in welcher sich die Gase vor dem Anzünden. sammeln können, so dass beim Anzünden die Zündung auf alle Flammen ausgebreitet wird. 3. Gerät nach Patentanspruch und Unter ansprüchen. 1 und 2, dadurch, gekennzeich net, d@ass das äussere Strahlungsblech als Um mantelung ausgebildet ist, in welchem sieh die Verbrennungsgase verfangen. 4. Device according to patent claim and dependent claim 1, characterized in that its lower part is shielded at the top with a: radiation plate, which acts as a reflector for heat rays, and above the flame: forms a channel in which the gases are before lighting. can collect so that when igniting the ignition is spread to all flames. 3. Device according to patent claim and subclaims. 1 and 2, characterized in that the outer radiation plate is designed as a casing in which the combustion gases are caught. 4th Gerät nach Patentanspruch und Unter ansprüchen 1, 2 und'3, dadurch gekennzeichnet, dass es mit einem Thermoelement versehen ist, das bewirkt, d;ass beim Ablöschen der Flamme eine Sicherheitsvorrichtung so betätigt wird, dass kein Gas mehr ausströmen kann, bis eine Wiederinbetriebnahme eingeleitet wird. 5. Gerät nach Patentanspruch und Unter ansprüchen 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass am äussern Strahlungsblech mindestens ein Gasabzugsloch angebracht ist. Device according to patent claim and dependent claims 1, 2 and 3, characterized in that it is provided with a thermocouple which has the effect that when the flame is extinguished, a safety device is actuated in such a way that no more gas can escape until it is restarted is initiated. 5. Device according to claim and sub-claims 1, 2 and 3, characterized in that at least one gas vent hole is attached to the outer radiation plate.
CH329290D 1954-12-09 1954-12-09 Gas heater CH329290A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH329290T 1954-12-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH329290A true CH329290A (en) 1958-04-30

Family

ID=4501270

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH329290D CH329290A (en) 1954-12-09 1954-12-09 Gas heater

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH329290A (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2654806A1 (en) * 1989-11-17 1991-05-24 Triatherm Sarl Gas-fired heating appliance using infrared radiation
WO2004090424A2 (en) * 2003-04-01 2004-10-21 Radiant Optics, Inc. Radiant energy source systems, devices and methods
US7116900B2 (en) 2003-04-01 2006-10-03 Radiant Optics, Inc. Radiant energy source systems, devices, and methods capturing, controlling, or recycling gas flows

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2654806A1 (en) * 1989-11-17 1991-05-24 Triatherm Sarl Gas-fired heating appliance using infrared radiation
EP0486741A1 (en) * 1989-11-17 1992-05-27 Société dite : TRIATHERM SARL Gas heating apparatus by infrared radiation
WO2004090424A2 (en) * 2003-04-01 2004-10-21 Radiant Optics, Inc. Radiant energy source systems, devices and methods
WO2004090424A3 (en) * 2003-04-01 2004-12-23 Radiant Optics Inc Radiant energy source systems, devices and methods
US7116900B2 (en) 2003-04-01 2006-10-03 Radiant Optics, Inc. Radiant energy source systems, devices, and methods capturing, controlling, or recycling gas flows

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH329290A (en) Gas heater
DE1218375B (en) Burners for gaseous or liquid fuels
DE2158228C3 (en) Gas-heated infrared heater
DE951935C (en) Burner and ignition arrangement for absorption refrigerators whose stove is operated with gas, especially with liquid gas such as propane and butane
DE2307357C3 (en) Infrared heater operated with liquid fuel
DE1164059B (en) Heat radiator with flameless surface combustion, especially for space heating
EP0769658B1 (en) Gas radiant heater
DE2405140A1 (en) Fireplace designed as transportable structural unit - with increased heat release per unit time has sheet metal walls
DE515309C (en) Process for heating absorption refrigerators
AT129559B (en) Safety device for gas-heated devices controlled by the pilot flame.
EP0249087A1 (en) Infrared radiant heater for large spaces
DE624689C (en) Acoustic gas alarm device for burners with a bimetallic strip in the heat zone of the burner
DE561216C (en) Gas heater with backflow protection
DE487171C (en) Gas stove operated with a compressed air or compressed air gas mixture
DE2136959B2 (en) Safety device on welding or cutting torches against overheating in the event of flames
DE102021103841A1 (en) Burner for a heater and its arrangement in the heater
US3258002A (en) Heater unit
DE693867C (en) Flame protection for oil burners of absorption refrigerators
DE1551790A1 (en) Burners for the flameless combustion of gaseous fuels mixed with combustion air
DE102021123219A1 (en) Burner for a heating device that can essentially be operated with hydrogen
DE597606C (en) Cooking stove, oven or the like for continuous operation
DE623771C (en)
DE2051485A1 (en) Gas-heated device
DE378315C (en) Gas heating ovens with free-standing, staggered rows of fireproof radiant bodies
DE2015908C3 (en) Radiant burner