CH328935A - Container with emptying device for solid, flowable bulk goods - Google Patents

Container with emptying device for solid, flowable bulk goods

Info

Publication number
CH328935A
CH328935A CH328935DA CH328935A CH 328935 A CH328935 A CH 328935A CH 328935D A CH328935D A CH 328935DA CH 328935 A CH328935 A CH 328935A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
container
walls
elastic
elastic sliding
sliding walls
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Breither Karl
Original Assignee
Haller Gmbh Fahrzeugbau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Haller Gmbh Fahrzeugbau filed Critical Haller Gmbh Fahrzeugbau
Publication of CH328935A publication Critical patent/CH328935A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/54Large containers characterised by means facilitating filling or emptying
    • B65D88/72Fluidising devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)

Description

  

  



  Behälter mit   Entleereinrichtung    f r feste,   Biessfähige    Schüttgüter
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Behälter wie z. B. Kessel, Silos oder dergleichen, der   znm Attfbewahren    oder Befördern von festen, fliessfähigen, wie   z.    B.   staubformigen, pulverigen    oder k¯rnigen, Schüttgütern, beispielsweise Zement, Chemikalien, Mehl oder Sand, ausgebildet sein kann und mit einer, zweckmϯig an der tiefsten    Stelle des Behälters angebrachten Entleerein-    richtung versehen ist.



   Entsprechend den, diesen Schüttgütern eigenen, mehr oder weniger steilen Sch ttwinkeln, müssen die den Boden oder den   Auslaut der Behälter    bildenden Wandteile desselben so stark geneigt sein, dass ihr Nei @ steiler ist als der   Schüttwinkel    des betreffenden Schüttgutes.

   Nur eine solche Anordnung gewährleistet, dass die Behälter auch rasch und restlos entleert werden k¯n  iieii.    Zu diesem   Zweek    werden die bekannten BehÏlter dieser Art gegen den Auslass hin trichterartig ausgebildet, oder die Behälter sind, soweit es sieh um liegende Transport  kesscl oder dergleichen handelt, zu    ihrem Aus  laLS    hin   stark geneigt, und    mit zusÏtzlichen, im Innern der Kessel und lÏngs der untern KesselhÏlfte angeordneten schräg gestellten   (!leitwändenversehen,    die zusammen ebenfalls ein   triehterartiges    Gebilde ergeben.



   Entsprechend dieser trichterartigen Ausbildung haben derartige BehÏlter bei   gleiehen    äussern Durchmessern und gleichen äussern Gesamt. höhen zum Teil wesentlich geringere nutzbare   Rauminhalte als beispielsweise ent-      sprechende    Behälter für Fliissigkeiten, die   solehe    Trichter und   Gleitwände    nicht beno  tigen.    Dieser Umstand wird um so ung nstiger, je steiler die   Gleitwände    sein m ssen, das heisst je sehwerer das Sehüttgut flie¯t.



  Ausserdem sind bei den bereits genannten liegenden   Transportkesseln noeh    besondere, im Kessel eingebaute Versteifungen f r die   Gleitwände    erforderlich, die naturgemäss den Kessel schwer machen und verteuern.



   Es ist der Zweek dieser Erfindung, die genannten Nachteile zu beseitigen und den Behälter für feste, fliessfähige Sch ttg ter so zu gestalten, dass er ein seinen äussern Abmessungen und seinem Raumbedarf möglichst voll entsprechendes Fassungsvermögen aufweist und ein rasches, störungsfreies und vollständiges Entleeren ermöglicht.



   Erfindungsgemäss sind im Innern des Behälters, mindestens in dessen unterem Teil. elastische   Gleitwände    angeordnet, die die starren   Behälterseitenwände mit dem Behälter-    boden und dessen Auslassoffnung verbinden, derart, dass die Gleitwände sieh bei gefülltem Behälter an die sie umgebenden   Behälter-    wÏnde anschmiegen und mit zunehmender Entleerung des Behälters schräge, etwa trichterartige, von der starren Behälterwand ausgehende Gleitflächen für das ausfliessende Sch ttgut bilden k¯nnen. 



   Der Gegenstand der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch in   zwei Ausführungs-    beispielen dargestellt.



   Fig.   1    zeigt einen Querschnitt   dureh    einen Transportbehälter mit   Entleereinrichtung    f r Zement oder dergleichen.



   Fig. 2 zeigt einen Längsschnitt durch den Behälter und die Entleereinrichtung gemäss Fig. 1, und
Fig. 3 zeigt einen senkrecht stehenden LagerbehÏlter oder Silo mit Entleereinrichtung, z.   B.    für Zement.



   Das in Fig.   1    und   2    dargestellte Aus  führungsbeispiel    zeigt einen mit pneu  matischer Entleereinrichtung ausgerüsteten    Transportbehälter, wie er auf Motor-und Schienenfahrzeugen aufgebaut wird und zum Transport von festen, flie¯fÏhigen, z. B. stauboder pulverförmigen, Schüttgütern dient.



     Der schrägliegende Kessel l    ist hier mit einer porösen ; luftdurchlässigen Bodenplatte 2 versehen, durch die Druckluft von einem darunterliegenden Kanal aus zugeleitet werden kann, die einerseits den im Behälter befindlichen Zement oder   dergleichen auflockert    und dadurch zum Fliessen bringt und anderseits den fliessenden Zement durch die   Auslass-    oder   Zapföffnung    3 im Behälterboden ans dem Kessel   drüekt.    Zwischen den   Längskan-    ten der Bodenplatte 2 und der Íffnung 3 einerseits und der Kessel.

   wand anderseits ist je eine elastische   Zwischen-oder    Gleitwand   4    aus Gummi, elastischem Kunststoff oder dergleichen angebracht, die sieh bei leerem oder nahezu entleertem Kessel von der Mitte der Kesselwand schräg zur Bodenplatte 2 und Öffnung 3 spannt. Ist der   Kessel ge-    f llt, so dr ckt das Füllgut die elastischen Wände 4 nach aussen, so da¯ sieh dieselben an die   Kesselwand anschmiegen und die mit    strichpunktierten Linien in der Zeichnung dargestellte Lage einnehmen. Damit kann der Rauminhalt des Kessels praktiseh vollkommen f r seine Füllung ausgenützt werden.

   Bei der Entleerung des Kessels gehen die elastisehen WÏnde 4 wieder mehr und mehr in ihre schräge Ausgangslage zurüek, so dass der im untern Kesselteil befindliche Rest der Füllung an den WÏnden 4 abgleitet und zum Auslassstutzen befördert wird.



   Eine ähnliehe Anordnung zeigt die Fig. 3 für einen   stationären aufrechtstehenden Be-    hÏlter 5 ohne Druckentleerung, der also auch nur lose   abgedeekt    sein kann. Hier bildet die elastische Wand 6 einen Trichter ; sie ist mit dem obern Rand in einer gewissen Höhe im untern Teil des   Behalters    an der Behälterwand angebracht und m ndet unten in den Ausla¯stutzen 7 im BehÏlterboden. Wird der Behälter gefüllt, so dehnt   sicli    die elastische Wand 6 und schmiegt sieh den Behälterwänden an, wie die Fig. 3 in strichpunktierten Linien zeigt. Die Befestigung der elastischen GleitwÏnde 4 bzw. 6 an der Behälterwand und am Auslassstutzen kann in jeder geeigneten Weise, z. B. mittels Schrauben, erfolgen.



   Das   Zurückgehen    der elastischen   Gleit-    wÏnde   4 und    6 in ihre schrÏge Ausgangslage beim Entleeren des Behälters kann in vielen Fällen allein durch die   Elastizität des Werk-    stoffes derselben erreicht werden. Dazu ist der bzw. die RÏume 8 zwischen den elastischen und den BehÏlterwÏnden dureh Öffnungen oder Ventile in der Behälterwand zu belüften.



   Der bzw. die RÏume 8 k¯nnen jedoch auch luftdicht abgeschlossen werden, so   dalS    sieh ein federndes Luftkissen bildet, das die Elastizität der   Gleitwände    4 bzw. 6 unterstützt.



   Diese   Wirkung kann noch dadurch ver-       stärkt werden, dass beim Entleeren des Be-    hÏlters Druckluft oder auch eine Druckfl ssigkeit in den bzw. die Zwisehenraume 8    eingeleitet wird. Dies kann selbsttätig in Ab-    hÏngigkeit vom Entleerungsvorgang geschehen, oder auch durch Handsteuerung   mitte ! s    eines geeigneten Ventils, wobei es im letzteren Fall m¯glich ist, die elastischen GleitwÏnde willk rlich, beispielsweise bei Verstopfungen durch Br ckenbildungen des Sch ttgutes, zu beeinflussen ohne   Rüeksieht    auf den F llungs  @ des Behälters.   



   Bei Verwendung eines   Druekmittels    brauehen die elastischen   Gleitwände    nieht   unbe-    dingt gespannt eingesetzt zu sein, sondern können auch so locker im Behälter hÏngen, da¯ sie auch im Leerzustand desselben an der Behälterwand anliegen. Sie werden in diesem Fall. also erst dann die trichterartigen   Gleit-    flächen bilden, wenn Druckluft oder Druekfl ssigkeit in den bzw. die RÏume 8 eingeleitet wird.



   Absehliessend wird noch bemerkt, dass die elastischen WÏnde nicht aussehliesslieh aus elastischem Werkstoff gefertigt zu sein   brau-    chen, sondern beispielsweise auch aus entspre  ehend    elastisch geformten Blechteilen oder dergleichen oder aus elastischem Material und Blech bestehen können, die mittels geeigneter Streifen oder dergleichen aus elastischem.



  Werkstoff mit der Behälterwand, dem   Behäl-      terboden und    bzw. dem Auslass verbunden sind.



  



  Container with emptying device for solid, bite-sized bulk goods
The present invention relates to a container such. B. boilers, silos or the like, the znm Attfbewenken or transport of solid, flowable, such. B. dusty, powdery or granular, bulk goods, such as cement, chemicals, flour or sand, can be formed and is provided with an emptying device that is expediently attached to the lowest point of the container.



   According to the more or less steep angles of incidence of these bulk goods, the wall parts forming the bottom or the end of the container must be so steeply inclined that their angle of repose is steeper than the angle of repose of the bulk goods in question.

   Only such an arrangement ensures that the containers can be emptied quickly and completely. For this purpose, the known containers of this type are designed like a funnel towards the outlet, or the containers, as far as horizontal transport vessels or the like are concerned, are strongly inclined towards their outlet, and with additional ones inside the boiler and lengthways The diagonally positioned (!) baffles are provided on the lower half of the boiler, which together also result in a trap-like structure.



   According to this funnel-like design, such containers have the same external diameters and the same external overall. In some cases, the usable volume is significantly lower than, for example, corresponding containers for liquids that do not require such funnels and sliding walls. This circumstance becomes all the more unfavorable, the steeper the sliding walls have to be, i.e. the more difficult the bulk material flows.



  In addition, the above-mentioned horizontal transport boilers also require special stiffeners built into the boiler for the sliding walls, which naturally make the boiler heavy and make it more expensive.



   The purpose of this invention is to eliminate the disadvantages mentioned and to design the container for solid, flowable bulk so that it has a capacity that corresponds as closely as possible to its external dimensions and space requirements and enables rapid, trouble-free and complete emptying.



   According to the invention are in the interior of the container, at least in its lower part. Elastic sliding walls are arranged, which connect the rigid container side walls to the container base and its outlet opening, in such a way that the sliding walls cling to the surrounding container walls when the container is filled and inclined, for example funnel-like, from the rigid container wall as the container becomes empty can form outgoing sliding surfaces for the outflowing bulk material.



   The subject of the invention is shown schematically in the drawing in two exemplary embodiments.



   Fig. 1 shows a cross section through a transport container with an emptying device for cement or the like.



   FIG. 2 shows a longitudinal section through the container and the emptying device according to FIGS. 1, and
Fig. 3 shows a vertical storage container or silo with an emptying device, for. B. for cement.



   The exemplary embodiment shown in FIGS. 1 and 2 shows a transport container equipped with a pneumatic emptying device, as it is built on motor and rail vehicles and for the transport of solid, liquid, z. B. dust or powdery, bulk materials is used.



     The inclined boiler l is here with a porous one; air-permeable base plate 2, through which compressed air can be fed from an underlying channel, which on the one hand loosens the cement or the like in the container and thereby makes it flow and on the other hand presses the flowing cement through the outlet or tap opening 3 in the container bottom to the boiler . Between the longitudinal edges of the base plate 2 and the opening 3 on the one hand and the boiler.

   On the other hand, an elastic intermediate or sliding wall 4 made of rubber, elastic plastic or the like is attached, which spans from the center of the boiler wall at an angle to the base plate 2 and opening 3 when the boiler is empty or almost empty. When the kettle is full, the filling material presses the elastic walls 4 outwards, so that they cling to the kettle wall and assume the position shown with dash-dotted lines in the drawing. This means that the volume of the boiler can practically be fully used for its filling.

   When the boiler is emptied, the elastic walls 4 return more and more to their inclined starting position, so that the remainder of the filling located in the lower boiler part slides off the walls 4 and is conveyed to the outlet connection.



   A similar arrangement is shown in FIG. 3 for a stationary upright container 5 without pressure emptying, which can therefore also only be loosely covered. Here the elastic wall 6 forms a funnel; it is attached with the upper edge at a certain height in the lower part of the container on the container wall and ends at the bottom in the discharge nozzle 7 in the container bottom. When the container is filled, the elastic wall 6 expands and clings to the container walls, as FIG. 3 shows in dash-dotted lines. The fastening of the elastic sliding walls 4 and 6 on the container wall and on the outlet nozzle can be carried out in any suitable manner, e.g. B. by means of screws.



   The return of the elastic sliding walls 4 and 6 to their inclined starting position when the container is emptied can in many cases be achieved solely through the elasticity of the material of the same. For this purpose, the space or spaces 8 between the elastic and the container walls is to be ventilated through openings or valves in the container wall.



   The space or spaces 8 can, however, also be hermetically sealed so that a resilient air cushion is formed which supports the elasticity of the sliding walls 4 and 6, respectively.



   This effect can be further enhanced by the fact that when the container is emptied, compressed air or also a pressurized liquid is introduced into the space or spaces 8. This can happen automatically, depending on the emptying process, or by means of a central manual control! A suitable valve, whereby in the latter case it is possible to arbitrarily influence the elastic sliding walls, for example in the event of blockages due to the formation of bridges in the bulk material, without taking into account the filling of the container.



   When using a pressure means, the elastic sliding walls do not necessarily have to be inserted taut, but can also hang loosely in the container so that they rest against the container wall even when the container is empty. You will in this case. the funnel-like sliding surfaces only then form when compressed air or pressurized fluid is introduced into the space or spaces 8.



   Finally, it should be noted that the elastic walls do not have to be made exclusively of elastic material, but can also consist, for example, of correspondingly elastically shaped sheet metal parts or the like, or of elastic material and sheet metal which are made of elastic by means of suitable strips or the like.



  Material are connected to the container wall, the container base and / or the outlet.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Bellälter mit Entleereinrichtung für feste, flie¯fÏhige Sch ttg ter, dadurch gekennzeichnet. dass im Innern des Behälters, mindestens in dessen unterem Teil, elastisehe Gleitwände angeordnet sind, die die starren Behälter- seitenwände mit dem Behälterboden und des sen Auslassoffnung verbinden, derart, dass die GleitwÏnde bei gef lltem BehÏlter sich an die sie umgebenden Behälterwände anschmiegen und mit zunehmender Entleerung des Behäl- ters schrÏge, etwa trichterartige, von der star ren Behälterwand ausgehende Gleitflächen für das ausfliessende Sch ttgut bilden können. PATENT CLAIM Bell container with emptying device for solid, liquid bulk materials, characterized. that inside the container, at least in its lower part, elastic sliding walls are arranged which connect the rigid container side walls to the container bottom and its outlet opening, in such a way that when the container is filled, the sliding walls cling to the surrounding container walls and with As the container is increasingly emptied, inclined, for example funnel-like, sliding surfaces extending from the rigid container wall can form for the outflowing bulk material. UNTERANSPR¯CHE 1. Behälter nach Patentanspruch, dadureli gekennzeichnet, dass die Zwisehenräume zwi schen den elastischen Gleitwänden und der starren Behälterwand mittels in der Behälter- wand angebrachter Luftdurehtrittsoffnungen, z. B. Locher oder Ventile, belüftet sind und die elastischen Wände bei der Entleerung durch ihre eigene Elastizität in ihre sehräge Ausgangslage zur ckkehren. SUBClaims 1. Container according to claim, dadureli characterized in that the intermediate spaces between the elastic sliding walls and the rigid container wall by means of air passage openings in the container wall, eg. B. holes or valves, are ventilated and the elastic walls return when emptying due to their own elasticity in their very starting position. 2. Bellälter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwisehenräume zwi schen den elastischen Gleitwänden und der starren Behälterwand luftdicht abgeschlossen sind, damit die dadureh gebildeten Luftkissen die Rückkehr der elastischen GleitwÏnde in ihre schräge Ausgangslage bei der Entleerung des Behälters unterstützen. 2. Bellolder according to claim, characterized in that the spaces between the elastic sliding walls and the rigid container wall are hermetically sealed so that the air cushions formed support the return of the elastic sliding walls to their inclined starting position when emptying the container. 3. Behälter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorgesehen sind, um bei der Entleerung des Behälters ein Druckmittel, z. B. Druckluft oder Druckflüs- sigkeit, in die abgeschlossenen Zwischenräume zwischen der Behälterwand und den elastisehen Gleitwänden einzuleiten. 3. A container according to claim, characterized in that means are provided to a pressure medium, for. B. compressed air or pressure fluid to be introduced into the closed spaces between the container wall and the elastic sliding walls. 4. Behälter nach Patentanspruch und Un teranspruch 3, dadureh gekennzeichnet, dass Mittel vorgesehen sind, um das bei der Entleerung in die Zwischenräume eingeleitete Druckmittel bei der Füllung des Behälters abzulassen. 4. A container according to claim and Un teran claim 3, characterized in that means are provided in order to drain the pressure medium introduced into the spaces during the emptying when the container is filled. 5. BehÏlter nach Patentansprueh und Unteransprüehen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die elastischen Gleitwände ausschlie¯lieh ans elastischem Werkstoff, wie z. B. 5. Container according to patent claims and subclaims 1 to 4, characterized in that the elastic sliding walls exclusively on the elastic material, such as. B. Gummi, Kunststoff, bestehen. Rubber, plastic, are made. 6. Behälter nach Patentanspruch und Un teransprüehen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die elastischen Gleitwände aus Blech- teilen bestehen, die mittels elastischer Materialstreifen beweglich einerseits an der Behälterwand und anderseits am Behälterboden und an dessen Auslassoffnungen en befestigt sind. 6. Container according to claim and un terclaims 1 to 4, characterized in that the elastic sliding walls are made of sheet metal parts which are movably attached to the container wall on the one hand and to the container bottom and to its outlet openings on the other hand. 7. Behälter nach Patentanspruch und Un teransprüchen 1 bis 6, dadurch geliennzeichnet, dass die elastischen Gleitwände bei entleertem Behälter straff zwischen BehÏlterseitenwand einerseits und Behälterboden und dessen Auslassoffnung anderseits gespannt sind. 7. Container according to claim and un terclaims 1 to 6, characterized in that the elastic sliding walls are stretched tightly between the container side wall on the one hand and the container bottom and its outlet opening on the other hand when the container is empty. 8. Behälter nach Patentanspruch und Un- teranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die elastischen GleitwÏnde schlaff zwischen Behälterseitenwand einerseits und BehÏlterboden und dessen Auslassoffnung anderseits s eingesetzt sind, so dass sie auch bei leerem BehÏlter im wesentlichen an den BehÏlterwÏnden anliegen. 8. Container according to claim and sub-claim 3, characterized in that the elastic sliding walls are slack between the container side wall on the one hand and the container base and its outlet opening on the other, so that they rest essentially against the container walls even when the container is empty. 9. BehÏlter nach Patentansprueh und Unteranspr chen 3 und 4, dadurch gekennzeich- net, dass die Zufuhr und Ablassung des Druckmittels zu bzw. von den Zwischenräumen selbsttÏtig in AbhÏngigkeit vom F ll- und Entleerungsvorgang des Behälters erfolgt. 9. Container according to patent claims and sub-claims 3 and 4, characterized in that the supply and discharge of the pressure medium to and from the spaces takes place automatically as a function of the filling and emptying process of the container. 10. BehÏlter nach Patentanspruch und Unteranspriiehen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass für die Zuleitung und das Ablassen des Druckmittels ein von Hand zu bedienendes Ventil vorgesehen ist, so dass sie willkürlieh ohne Rüeksieht auf den Fül- lungsgrad des Behälters erfolgen können. 10. Container according to claim and sub-claims 3 and 4, characterized in that a manually operated valve is provided for the supply and discharge of the pressure medium, so that they can take place arbitrarily without considering the degree of filling of the container.
CH328935D 1955-12-21 1955-12-21 Container with emptying device for solid, flowable bulk goods CH328935A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH328935T 1955-12-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH328935A true CH328935A (en) 1958-03-31

Family

ID=4501145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH328935D CH328935A (en) 1955-12-21 1955-12-21 Container with emptying device for solid, flowable bulk goods

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH328935A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3643799A1 (en) * 1986-12-22 1988-07-07 Phb Weserhuette Ag Container for bulk material

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3643799A1 (en) * 1986-12-22 1988-07-07 Phb Weserhuette Ag Container for bulk material

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2625263C3 (en) Device for feeding bulk material into a pneumatic conveying line
DE1431356A1 (en) Emptying device for containers for powdery or granular substances
DE8806163U1 (en) Vehicle for transporting bulk goods
DE2205203C3 (en) Mobile loading device for fine-grained and powdery bulk goods
DE1030770B (en) Container with emptying device for storing or conveying flowable bulk goods
DE3336077C2 (en) Flexible large container for the transport of a fluid
CH328935A (en) Container with emptying device for solid, flowable bulk goods
DE1586921B1 (en) Cuboid, elongated and stackable large container
AT400557B (en) DISCHARGE DEVICE OF A CONTAINER FOR DUST-SHAPED OR GRANULAR BULK MATERIAL
DE1152058B (en) Silo for powdery and liquid goods, especially cement
CH624348A5 (en) Vehicle having at least one bulk-material container
DE1227370B (en) Loading container for a concrete preparation plant
DE4003117C2 (en) Containers for the storage or transport of bulk goods or liquids
DE1274990B (en) Outlet for pneumatically emptying bulk goods container
DE1586921C (en) Cuboid, elongated and stackable large container
DE1531979A1 (en) Container for the transport of bulk goods
DE2033670C3 (en) Auxiliary emptying device for transport or storage containers
CH376537A (en) Transport and storage container for pourable goods
AT204957B (en) Throw-in for garbage disposal systems
DE426838C (en) Device for emptying containers with dust-like material
DE1556756C3 (en) Transport container for bulk goods
DE1586914C3 (en) Elongated pressure vessel for bulk goods
DE1243091B (en) Loading platform shipping container
DE1203667B (en) Container or the like for holding bulk goods, liquids, etc.
DE19538963A1 (en) Container for compressible bulk goods