CH328631A - Allocation device for bulk goods - Google Patents

Allocation device for bulk goods

Info

Publication number
CH328631A
CH328631A CH328631DA CH328631A CH 328631 A CH328631 A CH 328631A CH 328631D A CH328631D A CH 328631DA CH 328631 A CH328631 A CH 328631A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
allocation device
pipe bend
pipe
vibrator
bend
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Christian Dipl Ing Isting
Gerhard Dipl Ing Stagge
Friedrich Dipl Ing Gruenwald
Original Assignee
Huels Chemische Werke Ag
Licentia Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huels Chemische Werke Ag, Licentia Gmbh filed Critical Huels Chemische Werke Ag
Publication of CH328631A publication Critical patent/CH328631A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G65/00Loading or unloading
    • B65G65/30Methods or devices for filling or emptying bunkers, hoppers, tanks, or like containers, of interest apart from their use in particular chemical or physical processes or their application in particular machines, e.g. not covered by a single other subclass
    • B65G65/34Emptying devices
    • B65G65/40Devices for emptying otherwise than from the top
    • B65G65/44Devices for emptying otherwise than from the top using reciprocating conveyors, e.g. jigging conveyors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jigging Conveyors (AREA)

Description

  

  



  Zuteilvorrichtung für Schüttgüter
Für die Zuteilung von Schüttgütern aller Art zu irgendwelchen Apparaten, z. B.



  Mühlen, verwendete man bislang   Forderge-    räte mit Gummibändern,   Trogkettenförderer,    Drehtellern usw. Diese Geräte sind in An  seliaffung    und Unterhaltung teuer und erfordern eine umfangreiche Ersatzteilhaltung und lange Stillstandszeiten für die nachgeschalteten   Vorrichtlungen    bei etwa notwendigen Reparaturen. Man hat auch bereits Vibrationsfordergeräte für diesen Zweck verwen det, die im allgemeinen aus offenen Rinnen bestehen. Alle diese   Zuteilvorrichtungen    sind aber dann nicht einsatzfähig, wenn die nachgeschaltete Vorrichtung mit   Unter-oder tSber-    druck betrieben werden soll, wie dies beispielsweise bei   13inblasemühlen    für Feuerungen der Fall ist.

   Aus diesem Grunde hat man bei Band-oder Trogkettenförderern die ganze Zuteilvorrichtung gekapselt oder bei Vibra  tionsfördergeräten    geschlossene Rohre verwendet, die mit dem   Bunkerauslauf    usw. und mit dem nachgeschalteten Apparat flexibel, aber gasdicht, z. B. durch Gummimansehetten, verbunden sind.

   Die bei allen derartigen Zuteilvorrichtungen vorgesehene Umlenkung des   Schüttgutstromes    um annähernd 90  aus ver  tikaler    in waagrechte Flussrichtung wurde bei den geschlossenen Vibrationsfördergeräten in Stufen von meist zweimal etwa 45  vorgenom  men.    Dies hat aber vor allem bei feuchten oder sonst leicht backenden Schüttgütern den Nachteil, dass das Schiittgut infolge der Vi  brationsstosse    an den schrägen Fläehen an  backt vmd    in kurzer Zeit den Querschnitt des rohrförmigen Fordergerätes an den Umlenkstellen so stark verengt, dass der Strom des zu fördernden Schiittgutes gehemmt oder sogar völlig unterbunden wird.



   Bei der erfindungsgemässen   Zuteilvorrich-    tung kann man diese Nachteile vermeiden, indem zur Umlenkung des Schüttgutstromes zwischen einer Aufnahme und einer Abgabestelle ein in Schwingung versetzbares Rohrstück in Form eines Rohrbogens angeordnet ist. Es ist vorteilhaft, auch insbesondere aus Griinden der Herstellung, den Rohrbogen in Form eines Kreisbogens zu krümmen. Für den Betrieb und auch herstellungsmässig ist es zweckmϯig und ergeben sich grosse Vorteile, wenn das Rohrstück überall gleichen Querschnitt hat.



   Ausführungsbeispiele der Vorrichtung nach der Erfindung sind auf der beigefügten Zeichnung dargestellt und nachfolgend an Hand derselben näher erläutert. 



   Fig.   1    zeigt in Vorder-und Seitenansicht eine Ausführungsform f r den Fall, dass die der   Zuteilvorriehtung    nachgeschaltete Apparatur mit   Unterdruek    betrieben wird.



   Aus einem höher angeordneten Vorratsbehälter rutscht das Gut, z. B. ein   feinkörni-    ger thermoplastischer Kunststoff mit   27 ouzo    Wassergehalt durch den Schacht   1,    der senkrecht oder geneigt sein kann, in das   Rohrstiiek      2,    das gleichmässig gekrümmt ist. Der Rohrbogen 2 wird von einem elektromagnetischen Vibrator 3 in Schwingung versetzt, durch die das in den Rohrbogen 2 eintretende feuchte Schüttgut in völlig gleichmässiger und regulierbarer Menge zu der als   Einlaufkanal    für eine   Saugmühle    ausgebildeten Kammer 4 am Abgabeende der Zuteilvorrichtung befördert wird, wo es vom Mahlluftstrom erfasst, in die Mühle gefördert und dort getrocknet und weiter zerkleinert wird.



   Die Fig. 2 zeigt in gleichen Ansichten bei einem zweiten Ausführungsbeispiel das Rohr  stüek    2 einer Zuteilvorrichtung an der Kohlenaufgabe zu   mit Überdruek betriebenen    Einblasemiihlen für   Kesselfeuerungen.   



   Aus dem höher gelegenen Bunker wird eine   Kohlenmischung    mit einem Wassergehalt von etwa 20% und klebrigen oder schlecht gleitenden Verunreinigungen, z. B. Lette oder nasser Russ, einer unter ¯berdruck betriebe nen Einblasemühle zugeführt. Die Kohle rutscht aus dem mit dem Bunker verbundenen Schacht   1    in den Rohrbogen 2, der   gleich-    mässig gekrümmt ist und ebenfalls von einem elektromagnetischen Vibrator 3 angetrieben wird. Das Schüttgut wird von dort über einen weiteren Rohrbogen völlig gleichmässig in den   Einlaufkanal    4 f r die Mühle am Abgabeende der Zuteilvorrichtung dosiert.



   Bei beiden Ausführungsbeispielen dient zur   Grobregulierung    der Fördermenge im Rohrbogen 2 eine Spindel 5, die eine Verschwenkung des Rohrbogens 2 zur Änderung der Neigung gestattet. Zur   Feinregulier. mg    der Fördermenge kann man Mittel zur Änderung der Spannung f r den Vibrator vorsehen. Der Rohrbogen 2 ist mit Hilfe elasti  scher Dichttmgen    6 an den Einlaufkanal 4 für die in der Zeichnung nicht dargestellte   Miihle    angeschlossen.



   Um zu erreichen, dass der Rohrbogen 2 gegenüber dem Fallschacht 1 entsprechend verschwenkbar ist und sich die Schwingungen des Rohrbogens 2 auch auf den Fallschacht 1   iibertragen,    ist der Rohrbogen 2 durch elastische Verbindungsstüeke 7 mit dem Fallschacht 1 gekoppelt. Die Verbindungsstücke 7 bestehen beispielsweise aus zwei am   Einlauf-    tricher des Rohrbogens 2 befestigten, sich gegenüberliegenden waagrechten Rohrst cken, über die Gummiklötze geschoben sind. Diese sind oben und unten mit   Eisenplatten    belegt.



  Am Unterteil des Fallschachtes   1    befinden sich Konsolen, deren   Tragpl. atten    so gross sind, wie die   Eisenplatten    auf den   Gummi-      klotzen.    Durch Schrauben, die so lang sind, dass sie durch die Tragplatten und die untern Eisenplatten der   Gummiklotze    reichen, werden die Tragplatten der Konsolen mit den Gummiklötzen verbunden. Die Schrauben lassen sich lose und fest anziehen, so dass die Anpressung zwischen Fallschacht 1 und Rohrbogen 2 verändert und jede gewünschte   Kopp-      lung zur Übertragung    der Schwingungen des Rohrbogens 2   auf den Fallsehacht I    eingestellt werden kann.



   Für den Schwingantrieb des Rohrbogens kann an Stelle des elektromagnetischen ein   elektrodynamiseh    erregter   Sehwingungserzeu-    ger vorgesehen sein. Es ist aber auch möglich, zur   Schwingimgserzeugung    einen   Unwucht-    erreger heranzuziehen.



   Wenn auch durch die beschriebenen Zuteilvorrichtungen eine Kontinuität des Schüttgutstromes erreicht wird, so kann es unter Umständen doch vorteilhaft sein, im Innern des Rohrbogens 2 zur Erhöhung der Gleitfähigkeit einen Belag aus Kunstharzen oder therinoplastischen Kunststoffen anzubringen.



   In der Dimensionierimg des Rohrbogens ist man ziemlich ungebunden, jedoeh ergeben sich in der Praxis besonders günstige Ver  hältnisse,    wenn man den mittleren Kr m  mungsradius B    des Rohrbogens etwa anderthalbmal so gross wählt wie den   Durehmesser d    des Rohres. 



   Da der Rohrbogen mit Hilfe elastischer Verbindungsstüeke mit dem   Fallsehacht    derart gekoppelt ist, dass die Schwingungen des Rohrbogens sich zumindest auf dem untern Teil des   Fallschachtes    übertragen, wird eine Verstopfung im   Fallseliacht,    insbesondere durch Brückenbildung, vermieden. Es hat sich als zweckmässig erwiesen, den Fallschacht mit gleichem Querschnitt auszuführen wie das gebogene Rohrstück. Die Abdichtung zwisehen Fallschacht   1 und    dem nachgeschalteten Rohrbogen 2, sowie zwischen diesem und dem nachgeschalteten Abgabeteil kann auf beliebige Weise erfolgen, z. B. gemäss Fig. 2 durch   Gummikulissen    beim Fallsehacht und mit Hilfe von Harmonikamanschetten beim Kanal 4.



   Die Anwendung eines   elektromagneti-    schen oder elektrodynainischen Vibrators als Schwingantrieb für den Rohrbogen 2 bringt insbesondere Vorteile hinsichtlich der Einstellung der   Fordermenge,    da man, wie bereits erwähnt, die Förderleistung in einfacher Weise durch Änderung der Spannung für den Vibrator beeinflussen kann.



   Die beschriebenen Zuteilvorrichtungen sind im Preis etwa 75    /o    billiger als ein Auf  gabegerät    der eingangs geschilderten Bauarten. Die Wartung im Betrieb ist viel einfacher, da keine Getriebe und Motoren erforderlich sind. Der Kraftbedarf für die gleiche Förderleistung liegt bei 10 bis   15"/o    desjenigen der eingangs genannten Geräte. Im Falle von Störungen am Vibrator sind Reparaturen kurzfristig ausführbar, da lediglich der Schwingblock ausgewechselt werden   muR.    In diesem Falle sind lediglich vier Befestigungsschrauben zu lösen und wieder zu montieren und das 3polige Anschlusskabel zu lösen und wieder   anzuklemmen.  



  



  Allocation device for bulk goods
For the allocation of bulk goods of all kinds to any apparatus, e.g. B.



  Mills, until now conveying devices with rubber belts, trough chain conveyors, turntables etc. were used. These devices are expensive to purchase and maintain and require extensive spare parts inventory and long downtimes for the downstream devices in the event of any repairs required. It has also been used for this purpose Vibrationsfordgeräte, which generally consist of open channels. However, none of these allocation devices can be used if the downstream device is to be operated with negative or positive pressure, as is the case, for example, with injection mills for furnaces.

   For this reason, the whole allocation device has been encapsulated in the case of belt or trough chain conveyors or closed tubes used in Vibra tion conveyors, which are flexible with the bunker outlet, etc. and with the downstream apparatus, but are gas-tight, e.g. B. by Gummimansehetten connected.

   The deflection of the bulk material flow by approximately 90 from the vertical to the horizontal flow direction, which is provided in all such distribution devices, was performed in steps of usually twice about 45 times in the case of the closed vibration conveyors. However, especially with moist or otherwise slightly baking bulk goods, this has the disadvantage that the bulk goods bake on the inclined surfaces as a result of the vibration jolts and, in a short time, narrow the cross-section of the tubular conveying device at the deflection points so much that the flow of the conveyed Schiittgood is inhibited or even completely prevented.



   With the dispensing device according to the invention, these disadvantages can be avoided by arranging a pipe section in the form of a pipe bend that can be set to vibrate between a receptacle and a delivery point to deflect the flow of bulk material. It is advantageous, particularly for manufacturing reasons, to bend the pipe bend in the form of a circular arc. For operation and also in terms of production, it is expedient and there are great advantages if the pipe section has the same cross-section everywhere.



   Embodiments of the device according to the invention are shown in the accompanying drawing and explained in more detail below with reference to the same.



   1 shows, in front and side views, an embodiment for the case that the apparatus connected downstream of the dispensing device is operated with negative pressure.



   From a higher storage container slips the goods, z. B. a fine-grain thermoplastic material with 27 ouzo water content through the shaft 1, which can be vertical or inclined, into the pipe section 2, which is evenly curved. The pipe bend 2 is made to vibrate by an electromagnetic vibrator 3, by means of which the moist bulk material entering the pipe bend 2 is conveyed in a completely uniform and adjustable amount to the chamber 4, which is designed as an inlet channel for a suction mill, at the discharge end of the metering device, where it is conveyed by the grinding air flow is collected, conveyed into the mill, where it is dried and further crushed.



   FIG. 2 shows the same views in a second embodiment of the pipe piece 2 of an allocation device at the coal feed to injection mills operated with excess pressure for boiler firing.



   A coal mixture with a water content of about 20% and sticky or poorly sliding impurities, e.g. B. Lette or wet soot, fed to an injection mill operated under positive pressure. The coal slides out of the shaft 1 connected to the bunker into the pipe bend 2, which is uniformly curved and is also driven by an electromagnetic vibrator 3. From there, the bulk material is metered completely evenly into the inlet channel 4 for the mill at the discharge end of the metering device via another pipe bend.



   In both exemplary embodiments, a spindle 5 is used to roughly regulate the delivery rate in the pipe bend 2, which allows the pipe bend 2 to be pivoted to change the inclination. For fine adjustment. mg of the delivery rate one can provide means for changing the voltage for the vibrator. The pipe bend 2 is connected to the inlet channel 4 for the mill not shown in the drawing with the aid of elastic sealing rings 6.



   In order to ensure that the pipe bend 2 can be appropriately pivoted with respect to the chute 1 and the vibrations of the pipe bend 2 are also transferred to the chute 1, the pipe bend 2 is coupled to the chute 1 by elastic connecting pieces 7. The connecting pieces 7 consist, for example, of two opposite horizontal pipe sections fastened to the inlet funnel of the pipe bend 2 and over which rubber blocks are pushed. These are covered with iron plates above and below.



  On the lower part of the chute 1 there are consoles whose support pl. atten are as big as the iron plates on the rubber blocks. The support plates of the consoles are connected to the rubber blocks by screws that are long enough to reach through the support plates and the lower iron plates of the rubber blocks. The screws can be tightened loosely and firmly so that the pressure between the drop shaft 1 and the pipe bend 2 can be changed and any desired coupling for transmitting the vibrations of the pipe bend 2 to the drop shaft I can be set.



   For the vibratory drive of the pipe bend, an electrodynamically excited visual vibration generator can be provided instead of the electromagnetic one. But it is also possible to use an unbalance exciter to generate vibrations.



   Even if a continuity of the bulk material flow is achieved by the distribution devices described, it may still be advantageous under certain circumstances to apply a covering made of synthetic resins or thermoplastic plastics in the interior of the pipe bend 2 to increase the sliding ability.



   In the dimensioning of the pipe bend one is fairly free, but in practice particularly favorable ratios result if the mean radius of curvature B of the pipe bend is chosen about one and a half times as large as the diameter d of the pipe.



   Since the pipe bend is coupled to the fall shaft with the help of elastic connecting pieces in such a way that the vibrations of the pipe bend are transmitted at least to the lower part of the fall shaft, blockage in the fall pipe, in particular through bridging, is avoided. It has proven to be useful to design the chute with the same cross-section as the bent pipe section. The sealing between chute 1 and the downstream pipe bend 2, as well as between this and the downstream delivery part can be done in any way, for. B. in accordance with FIG. 2 by means of rubber cushions on the case hatch and with the help of accordion sleeves on channel 4.



   The use of an electromagnetic or electrodynamic vibrator as an oscillating drive for the pipe bend 2 has particular advantages in terms of setting the delivery rate, since, as already mentioned, the delivery rate can be influenced in a simple manner by changing the voltage for the vibrator.



   The allocation devices described are about 75 / o cheaper in price than a device of the types described above. On-site maintenance is much easier as there are no gears and motors required. The power requirement for the same delivery rate is 10 to 15 "/ o that of the devices mentioned above. In the event of malfunctions on the vibrator, repairs can be carried out at short notice, since only the oscillating block has to be replaced. In this case, only four fastening screws have to be loosened and again to assemble and to loosen and reconnect the 3-pole connection cable.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Zuteilvorrichtung für Schüttgüter, dadurch gekennzeichnet, dass zur Umlenkung des Schüttgutstromes zwischen einer Auf- nahme-und einer Abgabestelle ein in Schwingung versetzbares Rohrstück (2) in Form eines Rohrbogens angeordnet ist. PATENT CLAIM Allocation device for bulk goods, characterized in that a pipe section (2) which can be set to oscillate in the form of a pipe bend is arranged between a receiving and a delivery point to deflect the flow of bulk goods. UNTERASPRÜCHE 1. Zuteilvorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrbogen (2) in Form eines Kreisbogens gekrümmt ist. SUBMISSIONS 1. Allocation device according to claim, characterized in that the pipe bend (2) is curved in the form of a circular arc. 2. Zuteilvorrichtnng nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dal3 der Rohrbogen (2) durchgehend gleichen Querschnitt aufweist. 2. Distribution device according to claim, characterized in that the pipe bend (2) has the same cross section throughout. 3. Zuteilvorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zur Schwin gungserzeugung ein Vibrator (3) vorgesehen ist. 3. Allocation device according to claim, characterized in that a vibrator (3) is provided for generating vibrations. 4. Zuteilvorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein elektromagnetischer Vibrator vorgesehen ist. 4. Allocation device according to claim, characterized in that an electromagnetic vibrator is provided. 5. Zuteilvorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zur Schwin gungserzeugung ein elektrodynamischer Vibrator vorgesehen ist. 5. Allocation device according to claim, characterized in that an electrodynamic vibrator is provided for generating vibrations. 6. Zuteilvorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zur Schwin- gungserzeugung ein Unwuehterreger vorgesehen ist. 6. Allocation device according to claim, characterized in that a disturbance exciter is provided to generate vibrations. 7. Zuteilvorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrbogen (2) zur Erhöhung der Gleitfähigkeit innen mit einem Belag versehen ist. 7. Allocation device according to claim, characterized in that the pipe bend (2) is provided on the inside with a coating to increase the sliding ability. 8. Zuteilvorrichtimg nach Patentanspruch und LTnteranspruch 7, dadureh gekennzeich- net, dass der Belag aus Kunststoff besteht. 8. Allocation device according to claim and claim 7, characterized by the fact that the covering is made of plastic. 9. Zuteilvorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrbogen (2) einen mittleren Krümmungsradius (B) hat, der mindestens annähernd anderthalbmal so gross ist wie der Durchmesser (d) des Rohres. 9. Allocation device according to claim, characterized in that the pipe bend (2) has a mean radius of curvature (B) which is at least approximately one and a half times as large as the diameter (d) of the pipe. 10. Zuteilvorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrbogen zwischen einem Fallschacht (1) zur Annahme und einer Kammer zur Abgabe des Schiittgutes angeordnet ist und dass das Rohrstüek (2) mit Hilfe elastischer Verbindungsstücke (7) mit dem Fallschacht (1) derart gekoppelt ist, dass die Schwingungen des Rohrbogens (2) sich mindestens auf den untern Teil des Fallsehachtes (1) übertragen. 10. Allocation device according to claim, characterized in that the pipe bend is arranged between a chute (1) for acceptance and a chamber for dispensing the Schiittgutes and that the Rohrstüek (2) with the help of elastic connecting pieces (7) with the chute (1) in such a way is coupled that the vibrations of the pipe bend (2) are transmitted at least to the lower part of the Fallehachtes (1). 11. Zuteilvorriehtung nach Patentanspruch, mit einem dem Rohrstüek vorgeordneten Fall- schacht, dadurch gekennzeichnet, dass der FaUschacht (1) und der Rohrbogen (2) gleichen Querschnitt aufweisen. 11. Allocation device according to claim, with a drop shaft upstream of the pipe piece, characterized in that the shaft shaft (1) and the pipe bend (2) have the same cross section. 12. Zuteilvorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 3, dadurch gekennzeich- net, dass Mittel zur Änderung der Schwin gungsamplitude des Rohrbogens vorgesehen sind. 12. Allocation device according to claim and dependent claim 3, characterized in that means for changing the oscillation amplitude of the pipe bend are provided. 13. Zuteilvorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 3 und 11, dadurch ge Icennzeichnet, dass zur Änderung der Schwin gungsamplitude des Rohrbogens die Span nung für den Vibrator regulierbar ist. 13. Allocation device according to claim and dependent claims 3 and 11, characterized in that the voltage for the vibrator can be regulated to change the oscillation amplitude of the pipe bend. 14. Zuteilvorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeiclmet, dass zur Grobeinstellung der Förderleistung Mittel zur Anderung der Neigung des Rohrbogens (2) bezüglich des ihm vorgeordneten Teils vorgesehen sind. 14. Allocation device according to claim, characterized gekennzeiclmet that means for changing the inclination of the pipe bend (2) with respect to the part upstream of it are provided for coarse adjustment of the delivery rate. 15. Zuteilvorriehtungnach Patentanspruch und Unteranspruch 14, dadurch gekennzeich- net, dass zur Neigungsänderung des Rohrbogens eine Spindel (5) vorgesehen ist. 15. Distribution device according to claim and dependent claim 14, characterized in that a spindle (5) is provided for changing the inclination of the pipe bend. 16. Zuteilvorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zum luftdichten Anschluss des Rohrbogens (2) an eine abgabeseitige Kammer (4) eine flexible Abdichtung (6) vorgesehen ist. 16. Allocation device according to claim, characterized in that a flexible seal (6) is provided for the airtight connection of the pipe bend (2) to a discharge-side chamber (4).
CH328631D 1953-12-24 1954-12-23 Allocation device for bulk goods CH328631A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE328631X 1953-12-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH328631A true CH328631A (en) 1958-03-15

Family

ID=6186206

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH328631D CH328631A (en) 1953-12-24 1954-12-23 Allocation device for bulk goods

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH328631A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0218864B1 (en) Device and method for continuously making a hydraulically setting mass
DE2744522A1 (en) PROCESS AND DEVICE FOR CONTINUOUS MIXING OF WOOD SHADES WITH BINDERS
DE4318177C2 (en) Device for the on-site production of pumpable mortar compounds
EP1938057A1 (en) Dosing device
DE2748784A1 (en) DEVICE FOR SPRAYING A CEMENT MIXTURE
DE3818003C2 (en)
EP0584573A1 (en) Device for making pumpable mortar on the building site
DE3201162C1 (en) Concrete mixer with vibrator
DE2411393A1 (en) PNEUMATIC CONVEYOR DEVICE
DE69409910T2 (en) Intermediate layer for a feed system and method for removing bulk material through the system
EP2558367B1 (en) Apparatus for conveying material by means of a horizontal cellular wheel sluice.
US20120170402A1 (en) Metering apparatus and method for introducing a powdery medium into a fluid
DE19937558B4 (en) Device for dosing powder
CH328631A (en) Allocation device for bulk goods
DE2407657A1 (en) DEVICE FOR CONTINUOUS MIXING OF A BUILDING MATERIAL WITH WATER
EP0189468B1 (en) Installation for continuously supplying fractionated solid materials to a treatment machine
EP0016904B1 (en) Apparatus for storing, separating and discharging, at a controlled rate, fibrous material
AT398390B (en) DEVICE FOR CONTINUOUSLY HUMIDIFYING AND SIMULTANEOUSLY MIXING POWDER-SHAPED TO GRANULAR GOODS TAKING TO CAKE-UP
EP0866000B1 (en) Method for handling bulk material and bulk material container for carrying out the process
DE1000285B (en) Allocation device which can be set in vibrations and is connected to a conveyor channel or the like and which feeds the conveyed material by gravity
EP0410316A1 (en) Mixing and proportioning device for construction for plastering mortar or similar
CH304656A (en) Mixing device.
EP1384554B1 (en) Sand blasting device
DE946678C (en) Vibrating mill with several grinding drums
DE3410244A1 (en) Plant for preparing pasty to milky filling and injection material from hydraulic construction materials in underground operation, preferaby for supplying roadway drivages in mining and tunnelling