CH326820A - Box for glass containers - Google Patents

Box for glass containers

Info

Publication number
CH326820A
CH326820A CH326820DA CH326820A CH 326820 A CH326820 A CH 326820A CH 326820D A CH326820D A CH 326820DA CH 326820 A CH326820 A CH 326820A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
box
holding part
cardboard strip
compartment
cardboard
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Rothenberger Hansjorg
Original Assignee
Rothenberger Hansjorg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rothenberger Hansjorg filed Critical Rothenberger Hansjorg
Publication of CH326820A publication Critical patent/CH326820A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/50Internal supporting or protecting elements for contents
    • B65D5/5028Elements formed separately from the container body
    • B65D5/5035Paper elements
    • B65D5/504Racks having upstanding ridges formed by folds, and provided with slits or recesses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packaging Frangible Articles (AREA)
  • Cartons (AREA)

Description

  

  



  Schachtel für Glasbehälter
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Schachtel für Glasbehälter, insbesondere für Ampullen.



   Die bisher bekannten, meist aus mehreren gefalzten und verleimten oder gehefteten    appstreifengebildetenAmpullenschachteln    besitzen den Nachteil, da¯ der   inderSchach-      @cl    vorgesehene Halteteil die Ampulle an ihrem   Rumpf hält und    dabei   zwangläufig    len grössten Teil der üblicherweise auf dem Ampullenrumpf aufgeklebten Beschriftung   verdeekt. Ausserdem erschwert    diese Anordrung das   IIerausnehmen    der Ampullen aus cler Schachtel, da bei offener Schachtel nicht der ganze Ampullenrumpf freiliegt und meist    n'st umständlich aus seinem Halteteil heraus- gezogen werdeil muss.   



   Demgegenüber besitzt die   erfindungsge-    nϯe Schachtel einen kastenförmigen Halteteil mit in mindestens der einen Seitenwand   mgeordneten Durchbrechungen für    den Kopf je eines liegenden Glasbehälters, einen bei offener. Schachtel mindestens an seiner Oberseite offenen   Fachteil    f r den Rumpf der GlasbehÏlter und Mittel zur Verhinderung von   Längs-und Seitenverschiebungen    der Glasbehälter im Fachteil
Da. der   HalteteildieGlasbehälter    nur am Kopfteil fasst und   da der Fachtet    bei offener Schachtel mindestens nach oben offen ist, ist weder die Lesbarkeit einer eventuellen Be  schriftung    der Glasbehälter noch das rasche Herausnehmen der letzteren aus der Schachtel durch Halteteile beeinträchtigt.



   In der beiliegenden Zeichnung sind einige Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt ; es zeigt :
Fig.   1    schaubiDdlich und teilweise weggebrochen ein erstes Beispiel einer Schachtel nach der Erfindung,
Fig. 2 einen vertikalen Längsschnitt durch die Schachtel nach Fig.   1,   
Fig 3 und 4 schaubildlich ein zweites Ausführungsbeispiel einer   Doppelschachtel    nach der Erfindung in   zusammengesetztem    bzw. in zerlegtem Zustand,
Fig. 5 und 6 eine   EinzeRheit    eines weiteren Beispiels einer   Doppelseha. ch. tel nach der Er-      findung    in zusammengestecktem bzw. teilweise   zerlegtem    Zustand,
Fig.

   7 im vertikalen Längsschnitt ein weiteres Beispiel einer Doppelschachtel nach der Erfindung,
Fig. 8 und 9 im vertikalen Längsschnitt zwei Varianten einer Ausf hrungsform der   eriindungsgemässen    Schachtel, und d
Fig. 10 und 11 im vertikalen Längssehnitt zwei Varianten einer weiteren   Ausführungs-    form der erfindungsgemässen Schachtel.



   Die SchachteS nach den Fig. 1 und 2 besitzen einen prismatischen, aus einem. Pappstreifen durch Falzen und Kleben gebildeten Schiebedeckel   1.    Der eigentliche Schachtelkörper ist aus zwei weiteren   gefalzten Papp-    streifen gebildet. Der eine dieser Pappstreifen. bildet, den   Loden 2,    die Vorderwand 3a. und Rückwand   3b    sowie die Seitenwände 4 des   Schachtelkorpers.    Der zweite der genannten Pappstreifen bildet einen kastenförmigen Halteteil 5 und eine im Fachteil der Schachtel auf dem Schachtelboden 2 aufliegende fe  dernde      Aufl ! agerampe 6.    Das an die Rückwand 3b anschlie¯ende Ende des ersten der beiden Pappstreifen des Schachtelkorpers ist recht.

   winklig von der R ckwand 3b nach innen gefalzt und so gegen die   Rückwand zurück-    gebogen, dass eine   federnde Gegenrampe    7 gebildet ist, welche der Auflagerampe 6 ge  genüberliegt.    Aus der   Auflagerampe    6 sind in gleichen Abständen voneinander dreieekförmige Lappen 8   ausgestanzt tmd paraillel    zu den   Seitenwänden-t    der Schachtel nach oben gebogen. In der dem Fachteil der Schachtel zugekehrten Wa. nd des Halteteils 5 sind kreisrunde Durchbrechungen 9 vorgesehen, deren Rand mehrfach geschlitzt ist.



  Mit den Durchbrechungen 9 sind etwas engere Durchbrechungen 10 in der gegen berliegenden Wand des Halteteils 5 in Flucht. Zur Befestigung des Halteteils 5 am übrigen Schachtelk¯rper sind an den   Seitenwanden 4    einwärts gebogene Lappen 4a vorgesehen, welche auf der Unterseite der Deckwand des Halteteils 5 zwischen die beiden mit Durcl ibrechungen versehenen WÏnde des Halteteils   5    gesteckt sind.



   Wie Fig. 2 deutlich zeigt, werden die Ampullen 11 mit ihrem Kopf derart in den    Halteteil 5 gesteckt, dass die engste Halsstelle    der Ampulle vom Rand einer Durchbrechung 9 fest. gehalten wird, während die   Ampulilen-    spitze durch die gegenüberliegende Durchbrechung 10 aus dem Halteteil herausragt Die Lappen 8 sind so   a. ngeordnet, dass    sie zwischen den einzelnen in   den Fachteil.    der    Sehachtel ragenden Ampullenrümpfen liegen.   



  Die Ampullen 11 sind somit gegen   gegensei-    tiges Berühren gesichert. Au¯erdem liegt das Ende jedes   Amputlenrumpfes    auf der   Auf-    liegerampe 6 auf, wobei die'Gegenrampe 7 das dauernde Aufliegen der Ampullen 11 auf der Rampe 6 gewährleistet. Die Ampullen 11 sind zufolge der   besehríebenen    Anordnung sowohl gegen Längsverschieben als auch gegen seitliches Verschieben in der geschlossenen Schachtel gesichert,
Die Fig. 3 und 4 zeigen eine einfache Aus  fiihrmng    einer Schachtel mit   Doppeilfach    für zwei Ampullenreihen.

   Der   Schiebcdeckel      1    ist gleich ausgebildet wie beim   erstbesehriebenen    Beispiel, Dagegen ist hier   der Schachtelkör-    per aus zwei gleichen, je aus einem einzigen Pappstreifen gebildeten Teilen hergestellt.



  Jeder der beiden Pappstreifen ist unter   Bil-    dmg   des Schachtelbodens      12,    der Seitenwände 13 und des kastenförmigen Halteteils 14 mehrfach gefalzt. Die Seitenwände 13 sind mit einwärts gefalzten Lappen 13a versehen, welche in den Halteteil 14 eingesteckt sind.

   Die Durchbrechungen 9 im einen Halteteil   14    sind zu den   Durchbrechungen    9 im andern Halteteil versetzt angeordnet, wÏhrend die Durch  brechungen    10 in doppelter Anzahl   vorhan-    den sind, wobei der eine Satz von   Dureh-      brechungen    10 jedes Halteteils mit den Durch   brechungen 9 des gleichen Halteteils in Flucht    ist, während der andere Satz von   Dureh-    brechungen 10 mit den Durchbrechungen 9 des andern Halteteils 14 in Flucht ist.

   Zum Zusammenstecken der   beiden'Schachtelkörper-    teile dienen vorstehende Lappen   14    der   Halteteil'e 1A,    die zwischen Halteteil und Seitenwand 13 der   beiden Schachtdikörperteile    gesteckt sind, Aufla. gera. mpen sind hier keine vorhanden, dagegen verhindern aus dem Boden 12 ausgestanzte und nach oben gebogene dreieekförmige Lappen   15    ein gegenseitiges Berühren der nach oben frei im   Fachteil      der Schachtel liegenden Ampullenrümpfe.    Bei    zusammengesetzter Schachtel ragen die Am-    pul'lenspitzen der einen   Ampultenreihe    durch die zugeordneten Durchbrechungen 10 des    Ha. lteteils der andern Ampullenreihe.

   Auch    liier sind die Ampullen 11 gegen Längsverschiebungen (durch den die engste   Halsstelle    der Ampulle haltenden Rand der   Durchbre-      chungen    9) und gegen seitliches Verschieben (durch den die   Amputle    an zwei Stellen fassenden Halteteil und durch die Lappen 15) gesichert 
Anstatt   die Doppelfachschachtel aus zwei      ineinandersteeltbaren    Einzelschachtelk¯rpern gemä. den Fig. 3 und 4 herzustellen, können   der Boden, die Seitenwinde    und die Vorderund Rückwand der Schachtel aus einem, einzigen Pappstreifen analog Fig. 2 hergestellt sein.

   In diesem Fall kann der zur Aufnahme der K¯pfe zweier Reihen von Ampullen dienende   Doppelha. lteteil      16    gemäss den Fig.   5    und 6 aus einem einzigen kastenförmig gefalzten Pappstreifen gebildet und zum Beispiel am Schachtelboden festgeklebt sein.



   Bei der in Fig. 7 gezeigten Doppelfach  sehachtet ist    der prismatische Schiebedeckel im Gegensatz zum zweiten Beispiel (Fig. 3 und 4), wo er eine beidseitig offene Hülle darstellt, zu einem nur an einer : Seite offenen   Schaehtelkörper    ausgebildet, welcher an dieser offenen Seite durch einen Klappdeckel mit Stecklappen verschlossen werden kann. Ein erster, mehrfach gefalzter Pappstreifen bildet den   Schachtelbberteil    1, die R ckwand 1a, den Schachtelboden lb und durch Verleim. en der seitlichen Lappen   le    des Schachteloberteils   1    mit den. seitlichen Lappen 1d des Bodens 1b die beiden Seitenwände, wÏhrend ein dritter Lappen des   Bodens 1b mit einem. Stecklappen    19 versehen ist und zum Schliessen der Schachtel dient.

   Der Schiebeteil der Schachtel besteht aus dem Halteteil 16, der aus einem zweiten Pappstreifen gefalzt ist, und einem dritten Pappstreifen, welcher auf dem Schach  telboden    lb liegt   und in den beiden Fach-    teilen der Schachtel zu federnden   Auflage-    rampen 20 gefalzt ist. Dieser letzte Pappst. reifen wird mit dem   Ha. lteteil 16 durch    seitliche Stecklappen 23 verbunden, welche am genannten Pappstreifen vorgesehen und in den Halteteil 16 eingesteckt sind.

   An den ver  lPimten    Seitenlappen 1d des   Schachtelbodens    lb sind einwärts gefalzte Lappen vorgesehen, welehe die federnden Gegenrampen 21 bilden, die das Aufliegen der   Ampullenrümpfe    auf den Rampen   20    bei eingeschobenem Schiebeteil gewährleisten. Ans den Rampen 20 sind trapezförmige Lappen 22i ausgestanzt und auf   wärts gebogen, welehe ein gegenseitiges Be-    r hren der   Ampullenrümpfe, verhindern.

   Die    vom Rand der Durchbrechungen 9 im Halteteil 16 gegen   Längsversohieben    gesicherten   Ampulllen,    deren Rümpfe bei auch nur teil   weise herausgezogenem sschiebeteil von oben    und hinten frei zugÏnglich sind, werden einerseits durch die doppelte Fassung im Halteteil (Durchbrechungen 9   und10)undanderseits    durch die Rampen   20 und 21 auch gegen    jedes seitliche Verschieben einwandfrei festgehalten.



   Durch   Aufeinanderschlchten    mehrerer   Doppelsehaehtelkörper    nach den Fig. 3 bis 6 oder mehrerer Halteteile   16    mit zugehörigen Rampen 20 nach Fig. 7 lassen sich auch Grol3packungen herstellen
Die in den Fig. 8 und 9 gezeiehneten Ampullenschachteln, die je zur Aufnahme einer einzigen Reihe von Ampullen 11 bestimmt sind, besitzen einen   Klappdeekel    und sind aus einem einzigen mehrfach gefalzten Pappstreifen. hergestellt.

   Bei der in Fig. 8 gezeigten Ausführungsform ist der Pappstreifen unter Bildung eines kastenförmigen Halteteils 24 im einen Richtungssinn und zur   Bilidung       einerfederndenAmpuHenrampe26,des      Schachtelbodens'26    mit den Seitenwänden   27,    der Vorderwand   26o.,    der Deckelwand   29    und der Rückwand   2^8lb    im andern Richtungssinn gefalzt. Ein   Endlappen    30, der in einen Schlitz im Boden 26 eingreift, sichert den Deckel in seiner, Schlie¯lage. Aus der Rampe 215 sind aufwÏrtsragende, die nebeneinanderliegenden   Ampullenrümpfe    vor gegenseit. iger Berührung sch tzende   trapezförmige : Lappen      31    ausgestanzt.

   Die Ampullen 11 sind auch hier durch den Rand der Durchbrechungen 9 in der einen Wand des s Halteteils 24 gegen Längsverschiebungen gesichert und ragen mit ihrer Spitze durch die Durchbrechungen   10    in der gegenüberliegenden Wand des Halteteils   24    ; die doppelte Fassung des   Ampullen-    kopfes in den   Wanddurchbrechungen 9, 10    zusammen mit den Lappen   31 sichert    die Ampullen auch gegen seitliches Verschieben.



  Bei aufgeklapptem Deckel 28, 29 sind die Ampullen 11 von oben und von der Rüekseite her frei zugänglich. Ein Kleben oder Heften irgendeines   Schaehtelteils    ist nicht erforder  lich.   



   Auch die in Fig. 9 gezeigte   Ampullen-    sehaehtel ist aus einem einzigen Pappstreifen hergestellt ; dieser ist aber im Gegensatz zur   Torangehend beschriebenen Ausführungs-    variante durehwegs im gleichen   Richtungs-    sinn gefalzt, ausgehend von einem kasten  förmigen'Haliteteijl    32 unter Bildung eines   Innenbodens      33,    der   Rüekwand 34a,    des Schaehtelbodens 35, der   Vorderwand 3tAb    und des Schachteldeckels 36 Der letztere ist mittels eines   Endlappens      3,    der in einen Sehlitz im Schachtelboden 35 eingreift, in seiner Schliesslage gesichert.

     Dreieekformige,    aus dem bei geschlossener Schachtel oben liegenden Wand 33 ausgestanzte und nach unten zwi  schen    die   Ampullenrümpfe    ragende Lappen 37 verhindern ein gegenseitiges Berühren der Ampullenrumpfe Analog der Variante nach Fig. 8 ist der durch den   Halteteil 32    hin  durchragende Ampullenkopf    sowohl an seiner   engsten Halsstelle als aueh    an seiner'Spitze durch den   Band der Durchbrechungen    9    und 10 geha'lten.. Seitliche Verschiebungen    der Ampullen sind dadurch praktisch ausgeschlossen.

   Zum Öffnen der Schachtel wird nicht nur der Deckel 36 in der Zeichnung nach rechts geklappt, sondern auch der Halteteil 32 muss zusammen mit dein   Innenboden    in der Zeichnung nach links geklappt werden, damit die Ampullenr mpfe von oben und hinten frei zugänglich sind.



   Die vorangehend beschriebenen Sehachteln sind   aille    für die üblieherweise als     Am-      pullen   bezeichneten GFlasfläschchen    mit Zylindrischem Rumpf, verengtem Hals und spitz auslaufendem Kopf bestimmt. Es versteht sich aber, daR auch speziell geformte Ampullen, zum Beispiel sogenannte     Kar-      pulen      oder andere Glasfläschchen in der be  schriebenen    Weise verpackt werden können.



   Fig. 10 zeigt eine aus zwei Pappstreifen gebildete Schachtel zur Verpackung von Glas  behältem    38, wie   sie üblicherweise als Peni-    cillin- oder   Insulinfläschchen    im Handel sind.



  Diese   Fläsehehen    besitzen einen zylindrischen Rumpf, einen verengten Hals und einen zylindrischen Kopf. Der eine der die gezeichnete Schachtel bildenden Pappstreifen ist unter Bildung des kastenförmigen Halteteils 39 und der Auflagerampe 40 analog dem Beispiel nach den Fig. 1 und 2 mehrfach gefalzt. Ähnlich wie in den Fig.   1 und 2 ge-    zeigt, ist auch der zweite Pappstreifen gefalzt, nur dass er hier au¯er der federnden Gegenrampe 41, der   Rückwand 42a,    des Bodens 43 und der Vorderwand 42b auch den Deckel 44 bildet, der mittels einer   Endzunge    44a, die in einen Schlitz in der Rüekwand 42a eingreift, in seiner Schliesslage gesichert ist.

   Zur Verhinderung des gegenseitigen Berührens der im   Fachteil    der   Schachtel liegen-    den Fläschchenrümpfe sind aus der Rampe   41    trapezf¯rmige Lappen 45   a. usgestanzt luld    ragen senkrecht zwischen die nebeneinanderliegenden   Fläschchen 38. Die dem F'achteil    der Schachtel zugekehrte Wand des Halteteils 39 besitzt eine Reihe von am Rand geschlitzten Durchbrechungen 9, durch welche der Ko. pf des   Fläschchens    38 in den Halteteil 39 hineinragt. Da der Rand der Durchbrechung 9 den. verengten Hals des   Fläsehchens    umfasst, ist das letztere gegen Längsverschieben gesichert.

   Die Rampen 40, 41 halten das Fläschehen ausserdem in seiner horizontalen Lage, während die Lappen   45    ein seitliches Verschieben der Fläschchen verhindern.



   Fig. 11 zeigt eine der Schachtel nach Fig. 10   analoge Sehaehtel, welehe    zum Verpacken von   Karpulen 46    dient. Die Schachtel l ist so bemessen, dass die Karpule mit ihrem durch eine Durchbrechung 9 in den Halteteil 39 ragenden Kopf nahe   der ! gegenüberliegen-    den Wand des Halteteils 30 zu liegen kommt, wobei ein Längsverschieben der verpackten Karpule 46 nach hinten durch die federnd gegen das hintere Ende der   Karpule anlie-    genden Rampen   40,    41 verhindert ist.



   Bei allen beschriebenen Schachteln f r   Glasfläsehehen    fasst der Halteteil nur einen Kopfteil des FlÏschchens, wÏhrend der Rumpf desselben bei offener Schachtel mindestens von oben frei zugänglich ist.



  



  Box for glass containers
The present invention relates to a box for glass containers, in particular for ampoules.



   The previously known ampoule boxes, mostly made up of several folded and glued or stapled app strips, have the disadvantage that the holding part provided inderSchach- @cl holds the ampoule on its body and thereby inevitably obscures most of the labeling that is usually stuck on the ampoule body. In addition, this arrangement makes it difficult to remove the ampoules from the box, since when the box is open the whole ampoule body is not exposed and usually has to be laboriously pulled out of its holding part.



   In contrast, the box according to the invention has a box-shaped holding part with openings in at least one side wall for the head of each lying glass container, one when it is open. Box at least on its upper side open compartment for the body of the glass container and means for preventing longitudinal and lateral displacement of the glass container in the compartment
There. the holding part only grips the glass container by the head part and since the compartment is at least open at the top when the box is open, neither the legibility of any writing on the glass container nor the quick removal of the latter from the box by holding parts is impaired.



   In the accompanying drawings, some exemplary embodiments of the subject matter of the invention are shown; it shows :
1 schematically and partially broken away, a first example of a box according to the invention,
FIG. 2 shows a vertical longitudinal section through the box according to FIG. 1,
3 and 4 diagrammatically show a second exemplary embodiment of a double box according to the invention in the assembled or disassembled state,
Figures 5 and 6 show a detail of another example of a double hook. ch. tel according to the invention in the assembled or partially disassembled state,
Fig.

   7 in vertical longitudinal section another example of a double box according to the invention,
8 and 9, in vertical longitudinal section, two variants of an embodiment of the box according to the invention, and d
10 and 11, in vertical longitudinal section, two variants of a further embodiment of the box according to the invention.



   The shafts according to FIGS. 1 and 2 have a prismatic one from one. Sliding lid formed by folding and gluing cardboard strips 1. The actual box body is formed from two further folded cardboard strips. One of those cardboard strips. forms, the loden 2, the front wall 3a. and rear wall 3b and the side walls 4 of the box body. The second of the above-mentioned cardboard strips forms a box-shaped holding part 5 and one lying in the compartment part of the box on the box bottom 2 fe-changing Aufl! agerampe 6. The end of the first of the two cardboard strips of the box body connecting to the rear wall 3b is right.

   Folded inwards at an angle from the rear wall 3b and bent back against the rear wall in such a way that a resilient counter-ramp 7 is formed, which lies opposite the support ramp 6. Triangular tabs 8 are punched out of the support ramp 6 at equal distances from one another and are bent upwards parallel to the side walls of the box. In the wall of the holding part 5 facing the compartment part of the box, circular openings 9 are provided, the edge of which is slotted several times.



  With the openings 9 are somewhat narrower openings 10 in the opposite wall of the holding part 5 in alignment. To fasten the holding part 5 to the rest of the box body, inwardly curved tabs 4a are provided on the side walls 4, which are inserted on the underside of the top wall of the holding part 5 between the two walls of the holding part 5 with openings.



   As FIG. 2 clearly shows, the head of the ampoules 11 is inserted into the holding part 5 in such a way that the narrowest neck point of the ampoule is fixed by the edge of an opening 9. is held while the ampoule tip protrudes through the opposite opening 10 from the holding part. The tabs 8 are so a. arranged that they are between each in the specialist part. the ampoule bodies protruding from the sehachtel.



  The ampoules 11 are thus secured against mutual contact. In addition, the end of each amputee body rests on the ramp 6, with the counter ramp 7 ensuring that the ampoules 11 are constantly resting on the ramp 6. The ampoules 11 are secured against longitudinal displacement as well as against lateral displacement in the closed box due to the arrangement on the plane,
3 and 4 show a simple embodiment of a box with a double compartment for two rows of ampoules.

   The sliding lid 1 is designed in the same way as in the first example. In contrast, here the box body is made from two identical parts, each formed from a single cardboard strip.



  Each of the two cardboard strips is folded several times to form the box bottom 12, the side walls 13 and the box-shaped holding part 14. The side walls 13 are provided with inwardly folded tabs 13 a which are inserted into the holding part 14.

   The perforations 9 in one holding part 14 are offset from the perforations 9 in the other holding part, while the perforations 10 are doubled, with one set of perforations 10 of each holding part with the perforations 9 of the same holding part is in alignment, while the other set of breakthroughs 10 is in alignment with the openings 9 of the other holding part 14.

   For plugging the two box body parts together, protruding tabs 14 of the holding parts 1A, which are inserted between the holding part and the side wall 13 of the two box body parts, serve. just. There are no mps here, but triangular tabs 15 punched out of the base 12 and bent upwards prevent mutual contact between the ampoule bodies lying freely upwards in the compartment of the box. When the box is assembled, the ampoule tips of one row of ampoules protrude through the associated openings 10 of the head. part of the other row of ampoules.

   Here, too, the ampoules 11 are secured against longitudinal displacement (by the edge of the perforations 9 holding the narrowest point on the neck of the ampoule) and against lateral displacement (by the holding part that grips the amputles in two places and by the tabs 15)
Instead of the double compartment box consisting of two single boxes that can be nested in accordance with 3 and 4, the bottom, the side winds and the front and rear walls of the box can be made from a single cardboard strip analogous to FIG.

   In this case, the double needle used to hold the heads of two rows of ampoules can be used. Part 16 according to FIGS. 5 and 6 can be formed from a single box-shaped folded cardboard strip and, for example, glued to the bottom of the box.



   In the case of the double compartment shown in FIG. 7, the prismatic sliding cover, in contrast to the second example (FIGS. 3 and 4), where it represents a shell open on both sides, is formed into a shell body that is only open on one side, which on this open side can be closed by a hinged cover with snap flaps. A first, multiple folded cardboard strip forms the box top part 1, the back wall 1a, the box bottom lb and by glueing. en the side tabs le of the box top 1 with the. Lateral tabs 1d of the bottom 1b the two side walls, while a third tab of the bottom 1b with a. Insert flap 19 is provided and is used to close the box.

   The sliding part of the box consists of the holding part 16, which is folded from a second cardboard strip, and a third cardboard strip, which lies on the box bottom 1b and is folded into spring-loaded support ramps 20 in the two compartment parts of the box. That last cardboard. will mature with the Ha. Lteteil 16 connected by side tabs 23, which are provided on the cardboard strip and inserted into the holding part 16.

   On the pimped side tabs 1d of the box bottom lb, inwardly folded tabs are provided, which form the resilient counter ramps 21 which ensure that the ampoule bodies rest on the ramps 20 when the sliding part is pushed in. Trapezoidal tabs 22i are punched out on the ramps 20 and bent upwards, which prevent the ampoule bodies from touching one another.

   The ampoules secured against longitudinal displacement by the edge of the openings 9 in the holding part 16, the bodies of which are freely accessible from above and behind when the sliding part is only partially pulled out, are on the one hand by the double socket in the holding part (openings 9 and 10) and on the other hand by the ramps 20 and 21 also held perfectly against any lateral displacement.



   Large packs can also be produced by stacking a plurality of double-ended handles according to FIGS. 3 to 6 or a plurality of holding parts 16 with associated ramps 20 according to FIG. 7
The ampoule boxes shown in FIGS. 8 and 9, which are each intended to hold a single row of ampoules 11, have a hinged lid and are made from a single multi-fold cardboard strip. manufactured.

   In the embodiment shown in Fig. 8, the cardboard strip is to form a box-shaped holding part 24 in one sense of the direction and to form a resilient amp ramp 26, the box bottom 26 with the side walls 27, the front wall 26o., The top wall 29 and the rear wall 2 ^ 8lb in the other Sense of direction folded. An end tab 30, which engages in a slot in the base 26, secures the lid in its closed position. From the ramp 215 are protruding, the adjacent ampoule bodies in front of each other. iger contact protecting trapezoidal: tabs 31 punched out.

   The ampoules 11 are also secured against longitudinal displacement by the edge of the openings 9 in one wall of the holding part 24 and their tip protrudes through the openings 10 in the opposite wall of the holding part 24; the double socket of the ampoule head in the wall openings 9, 10 together with the tabs 31 also secure the ampoules against lateral displacement.



  When the lid 28, 29 is opened, the ampoules 11 are freely accessible from above and from the rear. Gluing or stapling any part of the shell is not required.



   The ampoule tube shown in FIG. 9 is also made from a single cardboard strip; In contrast to the design variant described above, however, this is folded in the same direction throughout, starting from a box-shaped holder 32 to form an inner base 33, the rear wall 34a, the shell base 35, the front wall 3tAb and the box lid 36. The latter is secured in its closed position by means of an end flap 3 which engages in a seat seat in the box bottom 35.

     Dreieekformige, punched out of the wall 33 lying at the top when the box is closed and protruding downward between the ampoule hulls prevent the ampoule hulls from touching each other. Analogous to the variant according to FIG. 8, the ampoule head protruding through the holding part 32 is both at its narrowest neck point also held at its tip by the band of the perforations 9 and 10. Lateral displacements of the ampoules are thereby practically excluded.

   To open the box, not only is the lid 36 folded to the right in the drawing, but the holding part 32 must also be folded to the left in the drawing together with the inner base so that the ampoule bodies are freely accessible from above and behind.



   The boxes described above are all intended for the small glass vials usually called ampoules with a cylindrical body, narrowed neck and pointed head. It goes without saying, however, that specially shaped ampoules, for example so-called carpules or other small glass bottles, can also be packaged in the manner described.



   10 shows a box formed from two cardboard strips for packaging glass containers 38, such as are usually commercially available as penicillin or insulin vials.



  These Fläsehehen have a cylindrical body, a narrowed neck and a cylindrical head. One of the cardboard strips forming the box shown is folded several times to form the box-shaped holding part 39 and the support ramp 40, analogously to the example according to FIGS. 1 and 2. Similar to what is shown in FIGS. 1 and 2, the second cardboard strip is also folded, only that here, in addition to the resilient counter-ramp 41, the rear wall 42a, the base 43 and the front wall 42b, it also forms the cover 44 is secured in its closed position by means of an end tongue 44a which engages in a slot in the rear wall 42a.

   To prevent the bottle bodies lying in the compartment of the box from touching one another, trapezoidal tabs 45a are removed from the ramp 41. punched out vertically between the adjacent bottles 38. The wall of the holding part 39 facing the compartment part of the box has a series of perforations 9 slotted on the edge through which the Ko. pf of the bottle 38 protrudes into the holding part 39. Since the edge of the opening 9 the. includes the narrowed neck of the bottle, the latter is secured against longitudinal displacement.

   The ramps 40, 41 also keep the vial in its horizontal position, while the tabs 45 prevent the vials from shifting sideways.



   FIG. 11 shows one of the boxes according to FIG. 10, analogous to the box, which is used for packing carpules 46. The box l is dimensioned so that the carpule with its head protruding through an opening 9 in the holding part 39 close to the! comes to lie opposite wall of the holding part 30, a longitudinal displacement of the packaged carpule 46 to the rear is prevented by the ramps 40, 41 resiliently resting against the rear end of the carpule.



   In all the boxes for glass bottles described, the holding part only holds a head part of the vial, while the body of the same is freely accessible at least from above when the box is open.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Schachtel für Glasbehälter, insbesondere Ampullen, gekennzeichnet durch einen kasten törmigen Halteteil mit in mindestens der einen Seitenwand angeordneten Durchbre- ehungen für den Kopf je eines liegenden Glasbehälters, einen bei offener Schachtel min destens an seiner Oberseite offenen Fachteil für den Rumpf der GlasbehÏlter und Mittel zur Verhinderung von Längs-und Seiten versehiebungen der GlasbehÏlter im Fachteil. PATENT CLAIM Box for glass containers, in particular ampoules, characterized by a box-shaped holding part with perforations arranged in at least one side wall for the head of a respective lying glass container, a compartment part open at least on its top side for the body of the glass container and means for when the box is open Prevention of longitudinal and lateral shifting of the glass container in the compartment. UNTERAN. SPRÜCHE 1. Schachtel nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass Halteteil und Fachteil aus einem einzigen gefalzten Pappstreifen gebildet sind. BELOW. CLAIMS 1. Box according to claim, characterized in that the holding part and compartment part are formed from a single folded cardboard strip. 2. Schachtel nach Patentanspruch und Un teransprueh 1, dadureh gekennzeiehnet, dass der Pappstreifen zur Bildung des Schachtel- teckels, der Vorder-lmd Rüekwand, der Sei tenwände und des Schachtelbodens mehrfach in der einen Richtung gefalzt und dann zur Bildung einer federnden Auflagerampe für den Rumpf der GlasbehÏlter bis ber die LÏngsmitte des Schachtelbodens zur ckgebogen und dort unter Bildung des kastenför- migen Halteteils mehrfach in der erstgenannten Richtung gefalzt ist (Fig. 8). 2. Box according to claim and Un teransprueh 1, dadureh gekennzeiehnet that the cardboard strip to form the box lid, the front lmd back wall, the side walls and the box bottom are folded several times in one direction and then to form a resilient support ramp for the The body of the glass container is bent back over the longitudinal center of the box bottom and there is folded several times in the first-mentioned direction to form the box-shaped holding part (FIG. 8). 3. Schachtel naeh Patentansprueh und Un- teransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass aus der Auflagerampe Lappen ausgestanzt sind, welche zur Schaffung einzelner Abteile für die Behä. lter im Fachteil der Schachtel nach oben gebogen sind. 3. Box according to patent claims and sub-claims 1 and 2, characterized in that tabs are punched out of the support ramp, which are used to create individual compartments for the Behä. Older are bent up in the compartment of the box. 4. Schachtel'nach Patentanspruch und Un teransprueh l, dadurch gekennzeichnet, dass der Pappstreifen zur Bilding des Deckels, der Vorder-und Rüekwand, der Seitenwände, des Bodens und des kastenförmigen Halteteils der Schachtel im gleichen R. ichtungssinn mehrfach gefalzt ist (Fig. 9). 4. Schachtel'nach claim and Un teransprueh l, characterized in that the cardboard strip for forming the lid, the front and back walls, the side walls, the bottom and the box-shaped holding part of the box is folded several times in the same direction (Fig. 9). 5. Schachtel nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen ersten zur Bildung des Deckels, der Vorder-und Rückwand, der Seitenwände und des Bodens der Schachtel mehrfach gefalzten Pappstreifen aufweist und einen zweiten zur Bildung einer federnden Auflagerampe für die Glasbehälter im Facliteil und des kastenförmigen Halteteils f r die Kopfteile der GlasbehÏlter mehrfach gefalzt und am ersten Pappstreifen befestigten Pappstreifen, wobei das innere Ende des ersten Pappstreifens im Bereich des Deekels zu einer der Auflagerampe gegenüber- liegenden federnden Gegenrampe f r die Behalte gebogen ist (Fig. 10, 11). 5. Box according to claim, characterized in that it has a first to form the lid, the front and rear walls, the side walls and the bottom of the box, folded several times cardboard strips and a second to form a resilient support ramp for the glass containers in the Facliteil and the Box-shaped holding part for the head parts of the glass containers folded several times and cardboard strips attached to the first cardboard strip, the inner end of the first cardboard strip being bent in the area of the dome to form a resilient counter-ramp for the container opposite the support ramp (Fig. 10, 11). 6. Schachtel nach Patentanspruch mit prismatischem Schiebedeckel, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden, die Seitenwände, die Vorder-lmd die Rüekwand der Schaehtel durch einen ersten Pappstreifen gebildet sind, während ein zweiter mehrfach gefalzter Pappstreifen den kastenförmigen Halteteil und eine im Fachteil der Schachtel auf dem Schachtelboden abgest tzte federnde Auflagerampe für die Behälter bildet (Fig. 1, 2). 6. Box according to claim with a prismatic sliding lid, characterized in that the bottom, the side walls, the front lmd the back wall of the bowl are formed by a first cardboard strip, while a second multi-folded cardboard strip on the box-shaped holding part and one in the compartment part of the box the box bottom supported resilient support ramp forms for the container (Fig. 1, 2). 7. Schachtel nach Patentanspruch und Un teranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei mit ihren vom Fachteil abgekehrten Wä. nden gegeneinanderliegende Halteteile vorgesehen und durch seitliche Steeklappen miteinander verbunden sind, wobei die so ge bildete Doppelschachtel einen prismatischen Scliebedeckel aufweist (Fig. 3, 4). 7. Box according to claim and Un teran claim 1, characterized in that two with their turned away from the compartment part Wä. nden opposing holding parts are provided and connected to one another by lateral Stee flaps, the double box thus formed having a prismatic closing lid (Fig. 3, 4). 8. Schachtel nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Halteteil aus einem separaten Pappstreifen gebildet und an zwei einander gegenüberliegenden SeitenwÏnden mit versetzt zueinander ange ordneten Durchbrechungen für die Köpfe je einer Reihe von Ampullen versehen ist, deren Rümpfe in den beidseits des Halteteils angeordneten Fachteilen der Schachtel liegen (Fig. 5, 6). 8. Box according to claim, characterized in that the holding part is formed from a separate cardboard strip and provided on two opposing side walls with offset to one another arranged perforations for the heads of a row of ampoules whose bodies are in the compartment parts arranged on both sides of the holding part Box (Fig. 5, 6). 9. Schachtel nach Patentanspruch, da- durch gekennzeichnet, dass der aus einem ersten Pappstreifen gebildete kastenförmige Halteteil a. n zwei einander gegenüberliegenden Seitenwänden mit zueinander versetzten Durchbrechungen versehen ist und zwei durch eine Zwischenwand voneinander getrennte Kammern zur Aufnahme der K¯pfe je einer Reihe von Ampullen aufweist, deren Rümpfe in den beidseits des Hailteteils angeordneten und oben offenen Faehteilen der Schachtel auf federnden, durch einen zweiten Pappstreifen gebildeten Auflagerampen abgestützt sind, wobei Teile eines dritten einen nur an einer Seite offenen, mit Klappdeckel verse- henen Schaehtelkörper bildenden Pappstrei- iens, 9. Box according to claim, characterized in that the box-shaped holding part formed from a first cardboard strip a. n two opposing side walls are provided with mutually offset perforations and two chambers separated from one another by an intermediate wall for receiving the heads each have a row of ampoules, the bodies of which are resilient in the open-topped faehal parts of the box arranged on both sides of the hail part support ramps formed by a second cardboard strip are supported, parts of a third one forming a cardboard strip that is open only on one side and is provided with a hinged lid, zufedernden,denAuflagerampenge- genüberliegenden Gegenrampen gefalzt sind ; und dass die durch den ersten und zweiten Pappstreifen gebildeten Schachtelteille durch Stecldappen an diesen'Teilen miteinander ver- bunden sind (Fig. 7). the counter ramps opposite the support ramps are folded; and that the box parts formed by the first and second cardboard strips are connected to one another by snap-on flaps on these parts (FIG. 7).
CH326820D 1955-10-27 1954-11-12 Box for glass containers CH326820A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH326820T 1955-10-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH326820A true CH326820A (en) 1957-12-31

Family

ID=4500357

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH326820D CH326820A (en) 1955-10-27 1954-11-12 Box for glass containers

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH326820A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4407409A (en) * 1980-05-19 1983-10-04 Champion International Corporation Carton with suspension support and blank for forming same
CN109435338A (en) * 2018-12-24 2019-03-08 天津天地伟业机器人技术有限公司 A kind of biggish foldable corrugated paper liner of load-bearing

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4407409A (en) * 1980-05-19 1983-10-04 Champion International Corporation Carton with suspension support and blank for forming same
CN109435338A (en) * 2018-12-24 2019-03-08 天津天地伟业机器人技术有限公司 A kind of biggish foldable corrugated paper liner of load-bearing
CN109435338B (en) * 2018-12-24 2023-10-31 天地伟业技术有限公司 Foldable corrugated paper lining with large bearing capacity

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60317334T2 (en) CARTON CONTAINER FOR CIGARETTE PACKAGING
DE60004550T2 (en) CARTON CONTAINER FOR CIGARETTES THAT CAN BE PARTLY OPENED TO DISPLAY THE CONTENT
DE2058856C3 (en) Plate blank to create a carrier for bottles
EP0561737B1 (en) Partitioned package
DE3208777A1 (en) Folding box with docket
CH326820A (en) Box for glass containers
DE3840080A1 (en) Package for articles of small dimensions, such as tablets, pills, sweets and the like
DE1231615B (en) One-piece cardboard made from paper stock
EP0122397A2 (en) Carrier for two rows of bottles
DE1097897B (en) Box for glass containers, especially ampoules
DE1486234A1 (en) Multi-pack
DE560098C (en) Sliding box in which the inner part has several rows of recesses parallel to the box edges for receiving tablets
DE2615457A1 (en) Casette tape storage magazine - has drawer in two halves hingeing together on transverse axis
DE3030208A1 (en) Sewing machine needle pack - has retaining surface with holding protrusions, opposite part of pack base, separated by fold line
DE2743709B2 (en) packaging
DE20321788U1 (en) Carton container for cigarette packs
CH267543A (en) Ampoule pack.
DE2306254B2 (en) Container with a lid which is hinged to the upper edge of the container rear wall via a fold line
CH308714A (en) Packaging container for several items to be used individually, in particular injection cannulas.
DE3229544A1 (en) Folding box
DE1856478U (en) Safety pack for ampoule-shaped items
DE3736920A1 (en) Console crate
DE2332654C3 (en) Removable carton formed from a cardboard blank
DE6910521U (en) DISPLAY PACK
DE1853183U (en) CAN FOR TABLETS, DRAGEES OD. DGL.