In Hoche und Neigung verstellbares Krankenbett
Niedrige Kra. nkenbettste. llen sind für das Pflegepersonal unbequem, erm¯glichen aber dem Patienten ohne fremde Hilfe das Bett zu verlassen. Hohe Bettstetlen dagegen sind f r das Pflegepersonal bequem, aber das Verlassen des Bettes ist f r den Patienten unbequem.
Die vorliegende Erfindung betrifft nun ein in der H¯he und in der Neigung verstellbares Krankenbett, das diese Nachteile nieht mehr aufweist. Es ist dadureh gekenn- zeichnet, dass mindestens zwei verstellbare Tragelemente für die Liegefläche vorhanden sind, welehe auf einem gemeinsamen Untergestell rumen und durch deren wahlweise Verstellung die Liegefläcbe in der Hoche verstellt t und in der Längsrichtung geneigt werden kann. Das erfimdungsgemässe Bett erlaubt also auch, die Füsse des Patienten hoch oder tief 7. lagern, wie es für seine Heilung am zweckmässigsten ist.
In der Zeichnung sind verschiedene Ausf hrungsbeispiele des Erfindungsgedankens dargestellt. Es zeigt :
Fig. l eine Ausführung des Krankenbettes, worin die Tragelemente verwindungssteife Schwenkhebelpaare sind, welche elektrisch angetrieben werden,
Fig. 2 eine Ausf hrung, in der die Tragelemente Schraubenspindeln oder hydraulische Eubzylinder sind,
Fig. 3 eine Ausführung, in weleher sämt- liche Tragelemente auf dem Untergestell abgestützt sind,
Fig. 4 eine Ausführung, in der zusätzliche Tragelemente an andern Teilen des Bettes abgestützt sind,
Fig. 5 einen Ausschnitt der Bettstelle, worin das Tragelement eine Zahnstange ist.
Das Krankenbett besteht aus einem Un tergestell l, auf welchem verstellbare Tragelemente α den Matratzenrahmen b abst tzen.
Der Matratzenrahmen b an sich besteht aus zwei oder mehreren gelenkig miteinander ver bundenen Teilen, und zwar :
In Fig. 1 und 2 aus dem Rahmen 2 und dem Kopfstück 3, in Fig. 3und 4 aus dem Kopfst ck 3, dem Mittelst ck 4 und dem Fuss- stiiek 5.
Die in Fig. 1 dargestellten Tragelemente a besitzen durch Elektromotoren 6 angetriebene Schraubenspindelpaare 7. Die Elektromotoren 6 versehiebendie Muttern 8, mit welchen die verwindungssteifen Schwenkhebelpaare 9 ge lenkig verbunden. sind.
Am Mittelteil der Schwenkhebel 9 ist je ein Stützhebel 10 angelenkt, der mit seinem andern Ende auf einer an den Füssen des ; Untergestelles 1 drehbar gelagerten Querwelle la befestigt ist. Auf dieser Querwelle ist auch die Spindel 7 so gelagert., diass sie und mit
Die in Fig. 5 dargestellteZahnstange23 ist gleich angeordnet wie die in Fig. 2 mit 17 bezeichnete Sehraubenspindel und wird durch, die Kurbel 24 und ein Zahnrad im Gehäuse 25 in ihrer Längsrichtung versehoben, so dass sich die LiegeflÏche in ihrer Lage verändert.
Sämtliche der beschriebenen Tragelemente a können elektrisch angetrieben werden.
Durch die gleichzeitige und. gleichgerichtete Bewegung der versehiedenen Tragele- mente a kann die LiegeflÏche b in ihrer Hohe, in den durch die Konstruktion gegebenen Grenzen verändert werden, ohne dass die Neigung derselben sich.Ïndert (siehe Fig. 1).
Durch die Betätigung der einzelnen Tragelemente a kann die Neigung der Matratzen- teile 2, 3, 4 und 5 in den durch die Konstruk- tion gegebenen Grenzen variiert werden (siehe Fig. 2 bis 4).
Sickbed adjustable in height and inclination
Low force nkenbettste. They are uncomfortable for the nursing staff, but allow the patient to get out of bed without outside help. High bed bases, on the other hand, are comfortable for the nursing staff, but getting out of bed is uncomfortable for the patient.
The present invention relates to a hospital bed which is adjustable in height and inclination and which no longer has these disadvantages. It is characterized thereby that there are at least two adjustable support elements for the lying surface, which can be moved on a common base frame and, through their optional adjustment, the lying surface can be adjusted in height and inclined in the longitudinal direction. The bed according to the invention thus also allows the patient's feet to be placed high or low 7. as is most expedient for his healing.
In the drawing, various exemplary embodiments of the inventive concept are shown. It shows :
Fig. 1 an embodiment of the hospital bed, wherein the support elements are torsionally rigid pivot lever pairs, which are electrically driven,
2 shows an embodiment in which the support elements are screw spindles or hydraulic jack cylinders,
3 shows an embodiment in which all the supporting elements are supported on the underframe,
4 shows an embodiment in which additional support elements are supported on other parts of the bed,
Fig. 5 shows a section of the bed, wherein the support element is a rack.
The hospital bed consists of a base 1 on which adjustable support elements? support the mattress frame b.
The mattress frame b itself consists of two or more hingedly connected parts, namely:
In FIGS. 1 and 2 from the frame 2 and the head piece 3, in FIGS. 3 and 4 from the head piece 3, the middle piece 4 and the foot piece 5.
The support elements a shown in Fig. 1 have screw spindle pairs 7 driven by electric motors 6. The electric motors 6 displace the nuts 8 with which the torsionally rigid pivot lever pairs 9 are articulated. are.
On the central part of the pivot lever 9, a support lever 10 is hinged, which with its other end on one at the feet of the; Underframe 1 rotatably mounted cross shaft la is attached. The spindle 7 is also mounted on this transverse shaft in such a way that it and with it
The rack 23 shown in Fig. 5 is arranged in the same way as the visual spindle designated 17 in Fig. 2 and is offset in its longitudinal direction by the crank 24 and a gear in the housing 25, so that the position of the lying surface changes.
All of the support elements a described can be driven electrically.
Due to the simultaneous and. rectified movement of the various support elements a, the lying surface b can be changed in its height within the limits given by the construction without the inclination of the same changing (see Fig. 1).
By actuating the individual support elements a, the inclination of the mattress parts 2, 3, 4 and 5 can be varied within the limits given by the construction (see FIGS. 2 to 4).