CH326605A - Device for counting sheets stacked in a stack - Google Patents

Device for counting sheets stacked in a stack

Info

Publication number
CH326605A
CH326605A CH326605DA CH326605A CH 326605 A CH326605 A CH 326605A CH 326605D A CH326605D A CH 326605DA CH 326605 A CH326605 A CH 326605A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
stack
dependent
rotating member
sheets
opening
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Senior Kenneth
Original Assignee
Vacuumatic Ltd
Senior Kenneth
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vacuumatic Ltd, Senior Kenneth filed Critical Vacuumatic Ltd
Publication of CH326605A publication Critical patent/CH326605A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06MCOUNTING MECHANISMS; COUNTING OF OBJECTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06M9/00Counting of objects in a stack thereof
    • G06M9/02Counting of objects in a stack thereof by using a rotating separator incorporating pneumatic suction nozzles
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06MCOUNTING MECHANISMS; COUNTING OF OBJECTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06M9/00Counting of objects in a stack thereof
    • G06M9/02Counting of objects in a stack thereof by using a rotating separator incorporating pneumatic suction nozzles
    • G06M9/025Counting of objects in a stack thereof by using a rotating separator incorporating pneumatic suction nozzles the rotation axis being substantially parallel to the stacking direction

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Forming Counted Batches (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)
  • Controlling Sheets Or Webs (AREA)

Description

  

  Vorrichtung zum Zählen von zu einem Stapel geschichteten Blättern    Die vorliegende Erfindung betrifft eine  Vorrichtung zum Zählen von zu einem Stapel  geschichteten Blättern. Sie bezweckt die  Schaffung einer einfachen und billig herzu  stellenden Vorrichtung dieser Art, welche  rasch und sicher arbeitet.  



  Die     erfindungsgemässe    Vorrichtung     ist    ge  kennzeichnet durch einen Support für den  Blattstapel und durch ein drehendes Organ  mit einem dünnen, quer zur Drehachse und  im wesentlichen parallel zu den Blättern des  Stapels sich erstreckenden peripheren Teil,  der einen radial verlaufenden     Schlitz    auf  weist, dessen eine Seite einen gegenüber der  Ebene des peripheren Teils des drehenden Or  gans versetzten Teil     umfasst,    ferner gekenn  zeichnet durch     eine    solche Anordnung dieses  drehenden Organs,

   dass dessen peripherer Teil  zwischen zwei benachbarten Blättern des Sta  pels drehbar ist     und    der genannte Schlitz bei  jeder Umdrehung des drehenden Organs in  den Stapel eintreten     und    diesen wieder ver  lassen kann und wobei der genannte versetzte  Teil des peripheren Teils dazu bestimmt ist,  vor dem Eintreten des Schlitzes in den Stapel  die Blätter desselben-auf .seiner einen Seite  in einer Richtung zu verschieben und mit  Mitteln versehen ist, um ein     einzelnes    Blatt  des Stapels auf seiner     andern    Seite in glei  cher     Richtlang    abzulenken,

   und wobei ferner  der Teil des     peripheren    Teils auf der andern    Seite des     Schlitzes    über das abgelenkte ein  zelne Blatt der andern Seite desselben führ  bar ist, wobei durch die Verformung des ge  nannten einzelnen Blattes Mittel zur Betäti  gung eines Zählwerkes eingeschaltet werden.  



  Zur     Ablenkung    des     genannten        einzelnen     Blattes können pneumatische Mittel vorge  sehen sein. Beispielsweise kann diejenige Flä  che des versetzten Teils des peripheren Teils,  die als erste über das genannte     einzelne    Blatt  streicht, mit einer oder mehreren Öffnungen  versehen sein, welche mit einer Saugvorrich  tung in Verbindung stehen, so dass ein Blatt  von der einen Seite des peripheren     Teils    des  drehenden Organs auf die andere Seite des  selben abgelenkt wird.  



  Der periphere Teil. des drehenden Organs  kann mit einer Anzahl radial verlaufenden       Schlitzen    mit auf einer Seite jedes Schlitzes  versetzten     Teilen    versehen sein,     derart,    dass  während einer Drehung des Organs mehrere  Blätter gezählt werden können.  



  Die durch die genannte Ablenkung des  einzelnen Blattes eingeschalteten     und    das  Zählwerk betätigenden Mittel können ein  Paar Kontakte aufweisen, welche mit einer       Stromquelle    und einem elektrischen Mecha  nismus zur Betätigung des Zählwerkes ver  bunden sind, wobei diese Kontakte normaler  weise offen     lind    so angeordnet sind, dass sie       beint    Ablenken des genannten einzelnen Blat-           tes    von der einen Seite des drehenden Organs  zur andern geschlossen werden.  



  Die durch die     Ablenkung    des einzelnen  Blattes eingeschalteten Mittel können eine  pneumatische     Übertragungsvorrichtung    um  fassen, welche     eine    Öffnung im drehenden  Organ enthält, die sich auf der dem versetz  ten peripheren Teil gegenüberliegenden Seite  des Schlitzes     und    auf der die die genannten  Öffnungen     ztun        Ablenken    des Blattes enthal  tenden Fläche gegenständigen Fläche des  drehenden Organs befindet und     mit    einem  Durchgang in Verbindung steht, der in eine  Druckquelle mündet, und ferner einen pneu  matisch arbeitenden Motor zur Betätigung des  Zählwerkes derart,

   dass das Decken der ge  nannten Öffnung durch ein     abgelenktes    Blatt  diesen Motor in Betrieb setzt. Es können meh  rere drehende Organe der erwähnten Art  gleichzeitig arbeitend und je mit einem Zähl  werk versehen um     einen    Blattstapel     heriun     angeordnet werden, so dass durch Vergleich  der verschiedenen Resultate sofort Falschzäh  lungen ermittelt werden können.  



  In der beiliegenden Zeichnung sind     Aus-          führungsbeispiele    des Erfindungsgegenstandes  dargestellt       Fig.    1 ist von oben gesehen, eine perspek  tivische Ansicht eines als Scheibe ausgebilde  ten drehenden Organs.  



       Fig.    2 ist eine Ansicht der Scheibe in  Richtung des Pfeils in     Fig.    1 gesehen.  



       Fig.    3 ist eine Ansicht entsprechend der  jenigen der     Fig.    1, mit einer     abgeänderten     Anordnung der Ventilsteuerung,     und    der  Mittel zur     Betätigung    des Zählwerkes.  



       Fig.    4 ist eine schematische Seitenansicht  der gesamten     Vorrichtung    und zeigt die Art  und Weise wie die Scheibe entlang     einem     Blätterstapel hinaufsteigt.  



       Fig.    5 ist eine Ansicht     entsprechend    der  jenigen der     Fig.    4     Lind    zeigt eine andere Aus  führungsform der Mittel zur Steuerung der       Aufwärtsbewegung    der Scheibe.  



       Fig.    6     zeigt    in perspektivischer Ansicht  eine andere Ausführungsform einer     Vorrich-          tung,    in welcher der Blattstapel an einer  Scheibe vorbeigeführt wird, die mit seiner    Drehachse quer zur Vertikalen angeordnet  ist.  



  In den     Fig.    1     und    2 bezeichnet 10 ein als  Scheibe ausgebildetes drehendes Organ. Diese  Scheibe 10 ist so angeordnet, dass sie sich  von oben nach     amten    entlang einem Stapel  horizontal geschichteter Blätter (Fug. 4 und ;  5) vorwärtsbewegen kann. Sie ist mit einer  nach oben gerichteten, hohlen Nabe 12 ver  sehen, deren Bohrung 13 nach unten bei 14  geschlossen ist. Wie aus     Fig.    2 hervorgeht,  ist die obere Fläche der Scheibe 10 wie bei 15,  angedeutet, schwach kegelförmig geneigt,  während die untere Fläche 16 der Scheibe  eben ist.

   Wie ferner aus der     Fig.    1 ersichtlich  ist, besitzt die Scheibe eine     sektorförmige        Aiis-          nehmung    17, durch welche eine radiale Füh  rungskante 18 sowie eine radiale Hinterkante  19 gebildet ist. Die Hinterkante 19 geht in  einem Kurvenstück 20 in die     Peripherielinie     21 der Scheibe über. Ein gebogenes Element  22 erstreckt sich in der Nähe der Peripherie  der Scheibe 10 von der radialen Führungs  kante 18 aus und endet kurz vor der Hinter  kante 19, so dass im Umfang der Scheibe eine       Liicke    23 gebildet ist.  



  Aus der     Fig.    2 ist ersichtlich, dass das ge  s       bogene    Element 22 nach oben geneigt ist, so  dass sein freies Ende, welches die Vorderkante  24 der Lücke 2.3 bildet, oberhalb der Hinter  kante 25 der Lücke axial zu dieser verschoben  ist.  



  In der kegelförmigen Oberfläche der  Scheibe ist     ursprünglich    ein mit 26 bezeichne  ter gestrichelt angedeuteter, abgesetzter Kanal  gebildet, der einen längs dem Element 22 ver  laufenden Teil und einen unterhalb der hoh  len Nabe 12 verlaufenden Teil aufweist.  



  Die Unterseite des gebogenen Elementes  22 weist Öffnungen 27, 28 auf und auf die  grössere Breite des Kanals ist nachträglich  eine Platte befestigt, so dass nur ein verhält  nismässig schmaler Durchgang verbleibt, der  die Öffnungen" 27, 28 mit einer Öffnung 29  verbindet, welche mit dem Ende eines in der  Nabe 12 gebildeten Durchganges 30 überein  stimmt, der in einer Öffnung 31 am Fusse der  Bohrung 13 endet. In die     Bohrung    13 ragt      das eine Ende einer Hülse, die     mit    ihrem  andern Ende an einer mit einer Saugvorrich  tung verbundenen Saugleitung angeschlossen  ist. Die Hülse ist mit einer     Öffnung    versehen,       clie    bei jeder     Drehung    der Scheibe einmal mit  der Öffnung 31 übereinstimmt.

   Auf der  Seheibe ist, wie bei 32 angedeutet, ein Kon  taktpaar angeordnet, das mit Schleifringen  in der Bohrung 13 verbunden ist, die ihrer  seits mit dem Zählwerk     und    einer Stromquelle  verbunden sind.  



  Die Scheibe 10 ist in bezug     auf    den Blatt  stapel so angeordnet, dass ein     Teil    ihres Um  langes, die Lücke 23 inbegriffen, von der  Ecke her zwischen benachbarte Blätter des  Stapels eingreifen kann. Wenn die Scheibe  rotiert, wird das gebogene Element 22     zwi-          sehen    zwei Blätter des Stapels gezogen und  hebt damit eine Anzahl Blätter     auf    sich.  Wenn die Öffnung 27 gegenüber dem Bar  unterliegenden Blatt zu liegen kommt, wird  dieses Blatt durch den durch das Heben der  obern Blätter bewirkten Spalt hindurch auf  wärts gezogen und nach weiterer Drehung  kommt die Öffnung 28 in ihre Wirkungs  stellung.

   Kurz darauf tritt die Hinterkante  25 der Lücke 23     unter    das abgelenkte Blatt,  der Kontakt 22 kommt in     Berührung    mit der  Unterseite dieses     abgelenkten    Blattes, schliesst  dabei die Kontakte und betätigt das Zähl  werk.  



  Die in     Fig.    3 gezeigte Scheibe und Ventil  mechanismus entspricht dem     Vorbeschriebe-          nen    mit dem Unterschied, dass das gebogene  Element 22 an seinem Ende mit einer Draht  schlaufe 33 versehen ist, welche die Hinter  kante 19 überlappt und oberhalb einer Saug  öffnung 34 in der Oberfläche der Scheibe 10  angeordnet ist. Die     Saugöffnung    34 steht in  Verbindung mit einem Durchgang 35 in der  Scheibe, welcher zu einer Öffnung 3'6 an der  Unterseite der Nabe 12 führt.

   Im Gegensatz  zu der vorher beschriebenen Ausführungs  form ist die Nabe 12 mit     einer    Welle 37 ver  bunden, und der vorgenannte Durchgang 30  erstreckt sich durch Nabe und Welle, um in  der     Öffnung    31 der letzteren zu enden. Ein  zweiter     in.    Nabe     Lind    Welle vorgesehener, auf-         wärtsgerichteter    Durchgang 38 endet im  obern Teil des letzteren unterhalb der     öff-          nung    31 in einer Öffnung 39.

   Die Welle ist  in zwei Buchsen 40 und 41 drehbar, die in  stationären Gehäusen 42, 43 beidseitig     eines     Trennstückes 9 befestigt sind, welch letzteres       ebenfalls    mit einer Buchse 6 vorgesehen ist.  Die ganze     Anordnung    ist durch eine Verlän  gerung 59 des Gehäuses eines Antriebsmotors  abgestützt (Fug. 4 und 5<B>)</B>. Die Buchse 41 und  ihr Gehäuseteil 43 sind mit radialen Durch  gängen 44 versehen und das     Trennstück    9  sowie seine Buchse 6     weisen    einen weiteren  radialen Durchgang 45 auf.

   Diese Durch  gänge münden mit ihrem einen Ende in die       Öffnungen    31 bzw. 39 in die Welle, während  ihre andern Enden über Leitungen 46 bzw. 47  mit Vakuumpumpen verbunden sind. Sobald  das gebogene Element     22    in den Blattstapel  eintritt,     kommt    die Öffnung 31 in Überein  stimmung mit dem- Durchgang     44    und die  Durchgänge 30     und    26 stehen unter Saug  wirkung.

   Der Durchgang 38 weist     ebenfalls     eine kleine Öffnung 48 auf, welche     in    einen  Durchgang 49 öffnet, der sich durch die  Buchse 40 und den Gehäuseteil 42 hindurch  erstreckt und mit einer     Zylinderbohrung    50  in einem am     Gehäuseteil    42 angeordneten  Block 51 in Verbindung steht.

   Der Zylinder       enthält    einen Kolben 52, der über     eine    Kol  benstange 53 ein Zählwerk 54 betätigt, Um  die Kolbenstange herum ist eine Druckfeder  55 angeordnet, die sich     einerends    gegen den  Kolben abstützt und     anderends    auf ein Ab  schlussstüek 56 der Zylinderbohrung     wirkt.     Ein Anschlag 7 verhindert ein Ausstossen des  Kolbens aus dem Zylinder, Bei jeder     Drehung     der Scheibe tritt das gebogene Element 22 in  den Stapel ein, während die Öffnungen 27,  28 an seiner untern Kante 19     unter    diesem  durchgehen.

   Die Öffnung 34 wird     geschlossen     und die     Saugwirkung    im Durchgang 37 ver  schiebt entgegen der     Wirkung.    der Feder 55  den Kolben 52 und betätigt     damit    das Zähl  werk. Sobald die Hinterkante 19 die Blätter  verlässt, wird die Öffnung 34 wieder abge  deckt und der Kolben kehrt     unter    der Wir  kung der Feder 55 in seine     AusgangslaGe    zu-      rück.

   Sollte kein     unteres    Blatt mehr ange  sogen werden können, oder sollte die Hinter  kante nicht     unterhalb    des angesogenen Blat  tes durchgehen, so verhindert die Draht  schlaufe ein Schliessen der Öffnung 34 durch  ein schon einmal angesogenes     und    gezähltes  Blatt.  



  Wie aus den     Fig.    4 und 5 hervorgeht, ruht  der Stapel 56     auf    einem Support 57, der so  angeordnet ist, dass die Kante der Scheibe 10  zwischen die Ecken 58 der     Blätter    eingreifen  kann. Wie schon früher     erwähnt,    sind die Ge  häuseteile     42,    43 an     einer        Verlängerung    59  des     Motorgehäuses    60 befestigt und die Spin  del ist über ein geeignetes Getriebe angetrie  ben.

   Der Motor ruht auf einer Plattform 61,  die mit einer Reihe von Armen 62, versehen  ist, an denen Rollen 63 angeordnet sind, die  mit einer     aufrechten        Führungsstange    64 zu  sammenwirken, so dass die     Plattform        mit    dem  Motor, wie in     Fig.    4 dargestellt, auf- und ab  wärtsbewegt werden kann.  



  Wie ohne weiteres klar ist, üben Motor,  Plattform     und    Scheibe     infolge    ihres Eigenge  wichtes zusammen über die Scheibe einen Ab  wärtsdruck auf die Blätter aus, der die An  ordnung von     Entlastungsmitteln    notwendig  macht. Diese Entlastungsmittel umfassen ein  Gegengewicht 65     imd    ein Kabel 66, welches  über Rollen 67 am obern Ende der Führung  64 geführt und     mit        seinem    freien Ende an  der Plattform 61 befestigt ist.

   Durch eine  geeignete Wahl des Gegengewichtes 65 ist es  möglich, dass Motor, Scheibe und Plattform  sich unter der Wirkung der Schwerkraft ab  wärtsbewegen, ohne dass ein übertriebener  Druck auf die Blätter des Stapels ausgeübt       wird,    so dass die Scheibe automatisch sich von  oben nach     unten    durch den Stapel arbeitet.  



  In der Ausführungsform gemäss     Fig.    5 ist  der Motor 60 und die Scheibe 10 sowie die  dazugehörigen Teile auf der Plattform durch  eine Druckfeder 68 abgestützt. Diese Druck  feder 68 ist in einem an der Basis des Motors  befestigten Gehäuse 69 gelagert     und    wirkt       auf    das obere Ende dieses     Gehäuses.    Die  Feder stützt sich mit ihrem untern Ende auf  einem     ,Anschlag    70 ab, der     bezüglich    der    Plattform 61 einstellbar ist. Das Gehäuse 69  ist zwischen Rollen 71 geführt, welche an auf  der Plattform abgestützten Pfosten 72 ange  ordnet sind. Die Plattform ist normalerweise  stationär.

   Sie ist mit einer Gewindebuchse 73  versehen, die mit     einer    Steuerschraube 74  zusammenwirkt, welche über ein geeignetes  Getriebe 75 durch einen Motor 76     antreibbar     ist. Die Steuerschraube läuft     in    geeigneten  Lagern, von denen das eine bei 79 dargestellt  ist. Bei dieser     Ausführungsform    bewirkt die       automatische    Abwärtsbewegung der Scheibe  10 eine Kompression der Feder 68 und Motor  60 und Gehäuse 69 bewegen sich abwärts. Das  Gehäuse 69 ist mit einem Nocken 77 versehen,  der nach einer vorbestimmten Verformung  der Feder einen Schalter 78 betätigt, der in  den     Stromkreis    eines     Kontrollers    für den  Motor 76 eingeschaltet ist.

   Dieser wird in Be  trieb gesetzt und dreht die Steuerschraube  derart, dass die Plattform abwärts bewegt  wird, bis der Schalter geöffnet wird und den  Motor     wieder    ausschaltet. Durch geeignete  Wahl der Federstärke ist es möglich, die Vor  schubgeschwindigkeit der Plattform 51 mit  der Geschwindigkeit in Übereinstimmung zu  bringen, mit welcher sich die Scheibe durch  den Blattstapel arbeitet. In der in     Fig.    6 dar  gestellten Ausführungsform ist der Blattsta  pel 56 in einem V-förmigen Trog 80 derart  angeordnet, dass eine Ecke des Stapels nach  unten gerichtet ist. Dieser Trog 80 ist mit  einer     Öffnung    81 versehen, durch welche der       Peripherieteil    der Scheibe 10 eintreten kann.

    Der Trog 80, der Motor 60 sowie die Scheibe  10 sind in einem Rahmen 82 derart befestigt,  dass der Trog gegenüber der Horizontalen ge  neigt ist     und    der Blattstapel ist     in    einem Hal  ter 83 gelagert, der mit     reibungsmindernden     Führungen 84 im Trog zusammenwirkt, so dass  der Vorschub der Scheibe am Blattstapel  durch die Schwerkraft unterstützt wird. Der  Selbstvorschub der Scheibe kann beispiels  weise durch Federmittel 85 noch unterstützt   erden.



  Apparatus for counting sheets stacked in a stack The present invention relates to an apparatus for counting sheets stacked in a stack. Its purpose is to create a simple and cheap herzu making device of this type, which works quickly and safely.



  The inventive device is characterized by a support for the sheet stack and by a rotating member with a thin, transverse to the axis of rotation and essentially parallel to the sheets of the stack extending peripheral part, which has a radially extending slot, one side of which has a with respect to the plane of the peripheral part of the rotating organ includes part offset, further characterized by such an arrangement of this rotating organ,

   that its peripheral part is rotatable between two adjacent sheets of the Sta pels and said slot can enter the stack with each revolution of the rotating member and leave it again, and said offset part of the peripheral part is intended before the entry of the Slit in the stack, the sheets of the same-on one side to be moved in one direction and is provided with means to deflect a single sheet of the stack on its other side in the same direction,

   and wherein further the part of the peripheral part on the other side of the slot over the deflected individual sheet of the same on the other side can be guided, wherein means for actuating a counter are switched on by the deformation of the said single sheet.



  Pneumatic means can be easily seen to deflect said individual sheet. For example, that surface of the offset part of the peripheral part which first passes over said single sheet may be provided with one or more openings which are in communication with a suction device so that a sheet can be drawn from one side of the peripheral part of the rotating organ is deflected to the other side of the same.



  The peripheral part. of the rotating member can be provided with a number of radially extending slots with parts offset on one side of each slot such that several leaves can be counted during one rotation of the member.



  The switched on by said deflection of the individual sheet and the counter actuating means may have a pair of contacts which are connected to a power source and an electrical mechanism for actuating the counter, these contacts normally open and arranged so that they be closed when deflecting said single leaf from one side of the rotating organ to the other.



  The means switched on by the deflection of the individual sheet can comprise a pneumatic transmission device which contains an opening in the rotating member which is located on the side of the slot opposite the offset peripheral part and on which the said openings for deflecting the sheet contain tendencies Surface opposite surface of the rotating organ is located and is in communication with a passage that opens into a pressure source, and also a pneumatically operating motor for operating the counter in such a way,

   that the covering of the opening called ge with a deflected leaf starts this motor. Several rotating organs of the type mentioned can work simultaneously and each provided with a counter are arranged around a stack of sheets, so that by comparing the various results, false counts can be determined immediately.



  In the accompanying drawings, exemplary embodiments of the subject matter of the invention are shown. FIG. 1 is seen from above, a perspective view of a rotating member designed as a disc.



       FIG. 2 is a view of the disk looking in the direction of the arrow in FIG.



       Fig. 3 is a view corresponding to that of Fig. 1, with a modified arrangement of the valve control, and the means for actuating the counter.



       Fig. 4 is a schematic side view of the entire apparatus showing the manner in which the disc rises along a stack of sheets.



       Fig. 5 is a view corresponding to that of Fig. 4 and shows another imple mentation of the means for controlling the upward movement of the disc.



       6 shows a perspective view of another embodiment of a device in which the stack of sheets is guided past a disk which is arranged with its axis of rotation transverse to the vertical.



  In FIGS. 1 and 2, 10 denotes a rotating member designed as a disk. This disc 10 is arranged so that it can move from top to top along a stack of horizontally layered sheets (Fug. 4 and; 5). It is seen ver with an upward, hollow hub 12, the bore 13 is closed at 14 downwards. As can be seen from Fig. 2, the upper surface of the disk 10 is, as indicated at 15, slightly inclined conically, while the lower surface 16 of the disk is flat.

   As can also be seen from FIG. 1, the disk has a sector-shaped recess 17 through which a radial guide edge 18 and a radial rear edge 19 are formed. The rear edge 19 merges into the peripheral line 21 of the disc in a curved piece 20. A curved element 22 extends in the vicinity of the periphery of the disk 10 from the radial guide edge 18 and ends shortly before the rear edge 19, so that a gap 23 is formed in the circumference of the disk.



  From Fig. 2 it can be seen that the ge s curved element 22 is inclined upwards, so that its free end, which forms the front edge 24 of the gap 2.3, above the rear edge 25 of the gap is axially shifted to this.



  In the conical surface of the disc with a 26 designated ter indicated by dashed lines, stepped channel is formed, which has a ver running along the element 22 part and a below the HOH len hub 12 extending part.



  The underside of the curved element 22 has openings 27, 28 and a plate is subsequently attached to the larger width of the channel, so that only a relatively narrow passage remains that connects the openings "27, 28 with an opening 29, which with corresponds to the end of a passage 30 formed in the hub 12, which ends in an opening 31 at the foot of the bore 13. One end of a sleeve protrudes into the bore 13, the other end of which is connected to a suction line connected to a suction device The sleeve is provided with an opening which coincides with the opening 31 once with each rotation of the disk.

   On the Seheibe, as indicated at 32, a con tact pair is arranged, which is connected to slip rings in the bore 13, which in turn are connected to the counter and a power source.



  The disc 10 is arranged with respect to the sheet stack so that a part of its length, including the gap 23, can engage from the corner between adjacent sheets of the stack. When the disk rotates, the curved element 22 is drawn between two sheets of the stack and thus lifts a number of sheets onto itself. When the opening 27 comes to lie opposite the sheet underlying the bar, this sheet is pulled through the gap caused by the lifting of the upper sheets through upward and after further rotation, the opening 28 comes into its active position.

   Shortly thereafter, the rear edge 25 of the gap 23 occurs under the deflected sheet, the contact 22 comes into contact with the underside of this deflected sheet, closes the contacts and actuates the counter.



  The disc and valve mechanism shown in FIG. 3 corresponds to the one described above with the difference that the curved element 22 is provided at its end with a wire loop 33 which overlaps the rear edge 19 and above a suction opening 34 in the surface the disc 10 is arranged. The suction opening 34 is in communication with a passage 35 in the disk, which leads to an opening 3'6 on the underside of the hub 12.

   In contrast to the embodiment described above, the hub 12 is connected to a shaft 37, and the aforesaid passage 30 extends through the hub and shaft to end in the opening 31 of the latter. A second upwardly directed passage 38 provided in the hub and shaft ends in the upper part of the latter below the opening 31 in an opening 39.

   The shaft is rotatable in two sockets 40 and 41, which are fastened in stationary housings 42, 43 on both sides of a separating piece 9, the latter also being provided with a socket 6. The whole arrangement is supported by an extension 59 of the housing of a drive motor (Fug. 4 and 5 <B>) </B>. The socket 41 and its housing part 43 are provided with radial passages 44 and the separator 9 and its socket 6 have a further radial passage 45.

   These passages open at one end into the openings 31 and 39 in the shaft, while their other ends are connected to vacuum pumps via lines 46 and 47, respectively. As soon as the curved element 22 enters the stack of sheets, the opening 31 comes into agreement with the passage 44 and the passages 30 and 26 are under suction.

   The passage 38 also has a small opening 48 which opens into a passage 49 which extends through the bush 40 and the housing part 42 and communicates with a cylinder bore 50 in a block 51 arranged on the housing part 42.

   The cylinder contains a piston 52, which actuates a counter 54 via a piston rod 53. A compression spring 55 is arranged around the piston rod, which is supported at one end against the piston and at the other end acts on a closing piece 56 of the cylinder bore. A stop 7 prevents the piston from being ejected from the cylinder. With each rotation of the disk, the curved element 22 enters the stack, while the openings 27, 28 at its lower edge 19 pass under it.

   The opening 34 is closed and the suction in the passage 37 pushes ver against the effect. the spring 55 the piston 52 and thus actuates the counter. As soon as the trailing edge 19 leaves the leaves, the opening 34 is covered again and the piston returns to its starting position under the action of the spring 55.

   If the lower sheet can no longer be sucked on, or if the trailing edge should not go through below the sucked sheet, the wire loop prevents the opening 34 from closing due to a sheet that has already been sucked in and counted.



  As can be seen from FIGS. 4 and 5, the stack 56 rests on a support 57 which is arranged so that the edge of the disc 10 can engage between the corners 58 of the sheets. As mentioned earlier, the housing parts 42, 43 are attached to an extension 59 of the motor housing 60 and the spindle is driven ben via a suitable transmission.

   The motor rests on a platform 61, which is provided with a series of arms 62, on which rollers 63 are arranged, which cooperate with an upright guide rod 64, so that the platform with the motor, as shown in Fig. 4, can be moved up and down.



  As is readily apparent, the engine, platform and disc exercise due to their own weight together on the disc from a downward pressure on the leaves, which makes the arrangement of relief means necessary. These relief means comprise a counterweight 65 and a cable 66, which is guided over rollers 67 at the upper end of the guide 64 and is fastened with its free end to the platform 61.

   By a suitable choice of the counterweight 65, it is possible that the motor, disc and platform move downwards under the effect of gravity, without excessive pressure being exerted on the sheets of the stack, so that the disc automatically moves from top to bottom the stack is working.



  In the embodiment according to FIG. 5, the motor 60 and the disk 10 as well as the associated parts are supported on the platform by a compression spring 68. This compression spring 68 is mounted in a housing 69 fixed to the base of the motor and acts on the upper end of this housing. The lower end of the spring is supported on a stop 70 which is adjustable with respect to the platform 61. The housing 69 is guided between rollers 71 which are arranged on posts 72 supported on the platform. The platform is usually stationary.

   It is provided with a threaded bushing 73 which cooperates with a control screw 74 which can be driven by a motor 76 via a suitable gear 75. The control screw runs in suitable bearings, one of which is shown at 79. In this embodiment, the automatic downward movement of the disc 10 compresses the spring 68 and the motor 60 and housing 69 move downward. The housing 69 is provided with a cam 77 which, after a predetermined deformation of the spring, actuates a switch 78 which is switched into the circuit of a controller for the motor 76.

   This is put into operation and turns the control screw in such a way that the platform is moved downwards until the switch is opened and the motor switches off again. By suitable selection of the spring strength, it is possible to bring the advance speed of the platform 51 with the speed at which the disc works through the stack of sheets in agreement. In the embodiment shown in FIG. 6, the sheet stack 56 is arranged in a V-shaped trough 80 in such a way that one corner of the stack is directed downward. This trough 80 is provided with an opening 81 through which the peripheral part of the disc 10 can enter.

    The trough 80, the motor 60 and the disc 10 are mounted in a frame 82 such that the trough is inclined relative to the horizontal and the stack of sheets is stored in a holder 83 which cooperates with friction-reducing guides 84 in the trough, so that the advance of the disc on the stack of sheets is supported by gravity. The self-advancement of the disk can, for example, still be supported by spring means 85.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Vorrichtung zum Zählen von zu einem Stapel geschichteten Blättern, gekennzeichnet durch einen Support für den Blattstapel und durch ein drehendes Organ mit einem dünnen, quer zur Drehachse und im wesentlichen par allel zu den Blättern des Stapels sich er streckenden peripheren Teil, der einen radial verlaufenden Schlitz aufweist, dessen eine Seite einen gegenüber der Ebene des peripheren Teils versetzten Teil umfasst, ferner gekenn zeichnet durch eine solche Anordnung dieses drehenden Organs, dass dessen peripherer Teil zwischen zwei benachbarten Blättern des Stapels drehbar ist, und der genannte Schlitz bei jeder Umdrehung des drehenden Organs in den Stapel eintreten. Claim device for counting sheets layered in a stack, characterized by a support for the sheet stack and by a rotating member with a thin, transverse to the axis of rotation and essentially par allel to the sheets of the stack, he stretching peripheral part, the one radially extending Having a slot, one side of which comprises a part offset from the plane of the peripheral part, further characterized by such an arrangement of this rotating member that its peripheral part is rotatable between two adjacent sheets of the stack, and said slot with each revolution of the rotating member Organ into the stack. und diesen wieder verlassen kann und wobei der genannte versetzte Teil des peripheren Teils dazu be stimmt ist, vor dem Eintreten des Schlitzes in den Stapel die Blätter desselben auf seiner einen Seite in einer Richtung zu verschieben und mit Mitteln versehen ist, um ein einzelnes Blatt des Stapels auf seiner andern Seite in gleicher Richtung abzulenken, und wobei fer ner der Teil des peripheren Teils auf der andern Seite des Schlitzes über das abgelenkte einzelne Blatt auf der andern Seite desselben führbar ist, wobei durch die Verformung des genannten einzelnen Blattes Mittel zur Be tätigung eines Zählwerkes eingeschaltet wer den. UNTERANSPRÜCHE 1.. and can leave this again and wherein said offset part of the peripheral part is intended to move the sheets of the same on its one side in one direction before the entry of the slot in the stack and is provided with means to a single sheet of the Stack on its other side to deflect in the same direction, and fer ner the part of the peripheral part on the other side of the slot over the deflected single sheet on the other side of the same can be guided, with the deformation of said single sheet means for loading of a counter switched on. SUBClaims 1 .. Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass zur Ablenkung des genannten einzelnen Blattes pneumatische Mittel vorgesehen sind. \?. Vorrichtung nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass die zuerst über das genannte einzelne Blatt geführte Fläche des versetzten Teils des peripheren Teils minde stens eine mit einer Saugvorrichtung verbun- dene Öffnung aufweist. 3. Device according to claim, characterized in that pneumatic means are provided for deflecting said single sheet. \ ?. Device according to dependent claim 1, characterized in that the surface of the offset part of the peripheral part, which is first guided over said single sheet, has at least one opening connected to a suction device. 3. Vorrichtung nach Unteranspruch 2, da durch gekennzeichnet, dass der genannte dünne periphere Teil des drehenden Organs eine sektorförmige Ausnehmüng aufweist, in welcher ein bogenförmiges Element sich von einer radialen Kante der Ausnehmung aus erstreckt und kurz vor der andern Kante endet oder diese nur wenig überlappt, und wobei dieses bogenförmige Element gegenüber der allgemeinen Ebene des drehenden Organs versetzt ist, und ferner dadurch gekennzeich net, dass Mittel zum Drehen dieses Organs in einer solchen Richtung vorgesehen sind, dass das genannte bogenförmige Element zuerst in den Stapel eintritt. 4. Device according to dependent claim 2, characterized in that said thin peripheral part of the rotating member has a sector-shaped recess in which an arc-shaped element extends from a radial edge of the recess and ends shortly before the other edge or only slightly overlaps it, and said arcuate element being offset from the general plane of the rotating member, and further characterized in that means are provided for rotating said member in such a direction that said arcuate element enters the stack first. 4th Vorrichtung nach Unteranspruch 3, da durch gekennzeichnet, dass eine Fläche des genannten bogenförmigen Elementes mit min destens einer Saugöffnung versehen ist. 5. Vorrichtung nach Unteranspruch 4, ge kennzeichnet durch mehrere auf dem Um fang verteilte und radial gegeneinander ver setzte Saugöffnungen. 6. Device according to dependent claim 3, characterized in that one surface of said arcuate element is provided with at least one suction opening. 5. The device according to dependent claim 4, characterized by several on the To catch distributed and radially against each other set suction openings. 6th Vorrichtung nach Unteranspruch 5, da durch gekennzeichnet, dass Ventilmittel vor gesehen sind, um die genannten SaugöfTn-Lm- gen mit einer Saugvorrichtung zu verbinden, wenn das bogenförmige Element in den Stapel eintritt. 7. Device according to dependent claim 5, characterized in that valve means are provided in order to connect said suction-opening lines to a suction device when the arch-shaped element enters the stack. 7th Vorrichtung nach Unteranspruch 6, da durch gekennzeichnet, dass die gegenüber dem freien Ende des bogenförmigen Elementes liegende Kante der Ausnehmung in einer Rundung in die Umfangslinie des peripheren Teils des als Scheibe ausgebildeten drehenden Organs übergeht. B. Device according to dependent claim 6, characterized in that the edge of the recess lying opposite the free end of the curved element merges into the circumferential line of the peripheral part of the rotating member designed as a disk in a rounding. B. Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die eine Fläche des als- Scheibe ausgebildeten drehenden Organs flach und die andere kegelförmig ist, und dass das bogenförmige Element in axialer Richtung versetzt ist, so dass sein freies Ende über die kegelförmige Fläche der benachbar ten Kante der Ausnehmung vorsteht, und dass die Fläche des bogenförmigen Elementes von der kegelförmigen Fläche weggerichtet und mit mindestens einer Saugöffnung versehen ist. 9. Device according to claim, characterized in that one surface of the rotating member designed as a disk is flat and the other is conical, and that the arcuate element is offset in the axial direction so that its free end extends over the conical surface of the neighboring edge the recess protrudes, and that the surface of the arcuate element is directed away from the conical surface and is provided with at least one suction opening. 9. Vorrichtung nach Unteranspruch 8, da durch gekennzeichnet, dass die Scheibe mit einer Welle verbunden ist, in welcher ein Durchgang gebildet ist, der die genannten Öffnungen in der Fläche des bogenförmigen Elementes mit einer Öffnung im Umfang der Welle verbindet, und welche in einer stationären Hülse drehbar ist, die eine mit einer Sangvorrichtung verbundene Öffnung aufweist, das Ganze derart, dass die genann ten Öffnungen in der Welle und in der Hülse beim Drehen der Welle in der Hülse kurzzeitig übereinstimmen. 10. Device according to dependent claim 8, characterized in that the disc is connected to a shaft in which a passage is formed which connects said openings in the surface of the arcuate element with an opening in the periphery of the shaft and which in a stationary sleeve is rotatable, which has an opening connected to a singing device, the whole thing in such a way that the named openings in the shaft and in the sleeve coincide briefly when the shaft is rotated in the sleeve. 10. Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der periphere Teil des drehenden Organs mit einer Anzahl radial verlaufender Schlitze mit auf einer Seite jedes Schlitzes versetzten Teilen versehen ist, derart, dass während einer Drehung des Organs mehrere Blätter gezählt werden kön nen. 11. Device according to claim, characterized in that the peripheral part of the rotating member is provided with a number of radially extending slots with parts offset on one side of each slot such that several sheets can be counted during one rotation of the member. 11. Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die auf die Ab lenkung eines einzelnen Blattes reagierenden und das Zählwerk betätigenden Mittel ein Paar Kontakte aufweisen, welche mit einer Stromquelle und einem elektrischen Mecha nismus zur Betätigung des Zählwerkes ver bunden sind, wobei diese Kontakte normaler weise offen und so angeordnet sind, dass sie beim Ablenken des genannten einzelnen Blat tes von der einen Seite des drehenden Organs zur andern geschlossen werden. 12. Device according to claim, characterized in that the means reacting to the deflection of a single sheet and actuating the counter have a pair of contacts which are connected to a power source and an electrical mechanism for actuating the counter, these contacts being normally are open and arranged so that they are closed when the said individual Blat tes is deflected from one side of the rotating organ to the other. 12. Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die durch die Ab lenkung des einzelnen Blattes betätigten Mit tel eine pneumatische LTbertragttngsvorrich- tung umfassen, welche eine Öffnung im als Scheibe ausgebildeten drehenden Organ ent hält, die sich auf der dem versetzten peri pheren Teil gegenüberliegenden Seite des Schlitzes und auf der die die genannten Öff nungen zum Ablenken des Blattes enthalten den Fläche gegenständigen Fläche der Scheibe befindet und mit einem Durchgang in Ver bindung steht, der in eine Druckquelle mün det, und ferner einen pneumatisch arbeiten den Motor zur Betätigung des Zählwerkes, derart, Device according to patent claim, characterized in that the means actuated by the deflection of the individual sheet comprise a pneumatic transmission device which contains an opening in the rotating member designed as a disk, which is located on the side opposite the offset peripheral part of the slot and on which the said openings for deflecting the sheet contain the surface opposite surface of the disc and is connected to a passage that opens into a pressure source, and also a pneumatically operated motor to operate the counter, so, dass das Decken der genannten Öff nung durch ein abgelenktes Blatt diesen Motor in Betrieb setzt. 13. Vorrichtung nach den Unteransprü- ehen 9 und 12, .dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Welle mit einem zweiten Durch gang versehen ist, der einerends mit der öff- nung in der Scheibe verbunden ist, welche sich auf der dem Schlitz für den versetzten Teil entgegengesetzten Seite befindet, und der anderends mit einer innerhalb der Hülse vor gesehenen Öffnung in der Welle in Verbin- dttug steht, that the covering of said opening by a deflected leaf puts this engine into operation. 13. Device according to dependent claims 9 and 12, characterized in that said shaft is provided with a second passage which is connected at one end to the opening in the disk, which is offset on the slot for the Part is located on the opposite side, and the other end is in connection with an opening in the shaft provided within the sleeve, wobei die Hülse ihrerseits einen Durchgang aufweist, der mit einer Vakuum duelle verbunden ist sowie einen Durchgang zu einem das Zählwerk betätigenden pneuma tisch arbeitenden Motor; und wobei diese Durchgänge derart angeordnet sind, dass sie mit Öffnungen im zweiten Durchgang der Welle in Übereinstimmung gebracht werden können. 14. Vorrichtung nach Unteranspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das gebogene, versetzte, periphere Element der Scheibe den jenigen Teil des peripheren Teils, der die den pneumatisch arbeitenden Motor steuernden Öffnungen enthält, überlappt oder ein Ele ment aufweist, das diesen Teil überlappt und für den genannten Zweck bestimmt ist. 15. wherein the sleeve in turn has a passage which is connected to a vacuum duelle and a passage to a pneumatically operated motor that actuates the counter; and said passages being arranged to be mated with openings in the second passage of the shaft. 14. The device according to dependent claim 13, characterized in that the curved, offset, peripheral element of the disc that part of the peripheral part that contains the openings controlling the pneumatically operated motor, overlaps or has an element that overlaps this part and for is intended for the stated purpose. 15th Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass sie mehrere dre hende Organe aufweist, die gleichzeitig arbei ten und je mit einem Zählwerk versehen, um einen Blattstapel herum angeordnet sind. 16. Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Support für den. Blattstapel stationär und das drehende Organ in Richtung seiner Drehaxe bewegbar Ist. 17. Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass das drehende Organ tim eine vertikale Axe drehbar ange ordnet und in vertikaler Richtung durch den Blattstapel führbar ist. 18. Device according to claim, characterized in that it has several rotating organs which work simultaneously and are each provided with a counter, are arranged around a stack of sheets. 16. The device according to claim, characterized in that the support for the. The stack of sheets is stationary and the rotating member is movable in the direction of its axis of rotation. 17. The device according to claim, characterized in that the rotating organ tim a vertical axis is rotatably arranged and can be guided in the vertical direction through the stack of sheets. 18th Vorrichtung nach Unteranspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung des drehenden Organs durch die Schwerkraft gesteuert ist. 19. Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Bewegung des i drehenden Organs von Stapeloberkante zu Stapelunterkante-- sowohl durch die Schwer kraft als auch durch den Selbstvorschub des drehenden Organs gesteuert ist. 20. Device according to dependent claim 17, characterized in that the movement of the rotating member is controlled by gravity. 19. The device according to claim, characterized in that the movement of the rotating organ from the top of the stack to the bottom of the stack-- is controlled both by the force of gravity and by the self-advancement of the rotating organ. 20th Vorrichtung nach Unteranspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass drehendes Organ und Antriebsmotor auf einer Plattform mon tiert sind, die in aufrechten Führungen eine Auf- und Abwärtsbewegung ausführt, und dass das Gewicht von Plattform und Antriebs motor mindestens teilweise durch ein Gegen gewicht ausbalanciert ist. 21. Apparatus according to dependent claim 19, characterized in that the rotating member and drive motor are mounted on a platform that performs an up and down movement in upright guides, and that the weight of the platform and drive motor is at least partially balanced by a counterweight. 21st Vorrichtung nach Unteranspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass das drehende Organ derart auf einer Plattform montiert ist, dass es bezüglich dieser in Richtung der Drehaxe des Organs beweglich ist, und dass die Plattform derart in Führungen gelagert ist, dass sie auch in dieser Richtung von einem Ende der Führungen zum andern verschieb bar ist, wobei, zur-Ausführung der letztge nannten Bewegung ein Elektromotor vorge sehen ist, der mit einer Stromquelle über einen die Bewegung zwischen Motor und Plattform steuernden Schalter verbunden ist, Device according to dependent claim 20, characterized in that the rotating organ is mounted on a platform in such a way that it is movable with respect to this in the direction of the axis of rotation of the organ, and that the platform is mounted in guides so that it is also in this direction by a The end of the guides is displaceable to the other, whereby an electric motor is provided for the execution of the movement mentioned last, which is connected to a power source via a switch controlling the movement between the motor and the platform, und wobei nach einem vorbestimmten Selbst vorschub des Organs durch den Blattstapel dieser Schalter geschlossen und die Plattform derart verschoben wird, dass eine relative Be wegung zwischen ihr und dem Organ entsteht, durch welche der Schalter wieder geöffnet wird, so dass die Plattform wieder stationär bleibt. 22. Vorrichtung nach Unteranspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung des drehenden Organs relativ zur Plattform entgegen der Wirkung einer Feder erfolgt, so dass nach einer vorbestimmten Verformung der Feder der genannte Schalter geschlossen wird. 23. and after a predetermined self-advancement of the organ through the stack of sheets of this switch is closed and the platform is moved in such a way that a relative movement between it and the organ is created, by which the switch is opened again so that the platform remains stationary again. 22. Device according to dependent claim 21, characterized in that the movement of the rotating member relative to the platform takes place against the action of a spring, so that said switch is closed after a predetermined deformation of the spring. 23. Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass Mittel vorgesehen sind, um den Blattstapel als Ganzes in Rich tung der Drehaxe des drehenden Organs zu bewegen. 24. Vorrichtung nach Unteranspruch 23, ,dadurch gekennzeichnet, dass die Drehaxe des drehenden Organs quer zur Vertikalen ver läuft. 25. Device according to patent claim, characterized in that means are provided to move the stack of sheets as a whole in the direction of the axis of rotation of the rotating member. 24. Device according to dependent claim 23, characterized in that the axis of rotation of the rotating member runs transversely to the vertical ver. 25th Vorrichtung nach Unteranspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorge sehen sind, um die Blattstapel in einem ober halb des drehenden Organs angeordneten Trog zu bewegen, der eine Öffnung aufweist, durch welche der periphere Teil des drehen den Organsire den Trog hineinragt. 26. Vorrichtung nach Unteranspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass der Trog ge neigt ist, so dass die Bewegung des Blattsta pels durch die Wirkung der Schwerkraft unterstützt wird. 27. Vorrichtung nach Unteranspruch 26, gekennzeichnet durch zusätzliche Belastungs mittel zur Unterstützung des Vorschubes des drehenden Organs. Device according to dependent claim 24, characterized in that means are provided to move the stacks of sheets in a trough arranged above the rotating organ and having an opening through which the peripheral part of the rotating organ extends into the trough. 26. The device according to dependent claim 25, characterized in that the trough is inclined, so that the movement of the Blattsta pels is supported by the action of gravity. 27. The device according to dependent claim 26, characterized by additional loading means to support the advance of the rotating organ.
CH326605D 1953-10-21 1954-10-21 Device for counting sheets stacked in a stack CH326605A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2912453A GB744957A (en) 1953-10-21 1953-10-21 Improvements in or relating to apparatus for counting sheets while retained in a pile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH326605A true CH326605A (en) 1957-12-31

Family

ID=10286540

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH326605D CH326605A (en) 1953-10-21 1954-10-21 Device for counting sheets stacked in a stack

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE532731A (en)
CH (1) CH326605A (en)
ES (1) ES217970A1 (en)
FR (1) FR1114478A (en)
GB (1) GB744957A (en)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1100044B (en) * 1959-04-06 1961-02-23 Leipziger Buchbindereimaschine Device for counting stacked sheets
DE1221471B (en) * 1961-01-10 1966-07-21 Mo Petschatnaja Fabrika Gosnak Device for counting sheets of paper arranged in a stack, for example paper money
DE1206448B (en) * 1964-07-23 1965-12-09 Vsesoiuzny Ni Sky I Goznaka Counting machine to count the sheets in a stack
GB9312613D0 (en) * 1993-06-18 1993-08-04 Portals Eng Ltd Sheet counting
GB9312614D0 (en) * 1993-06-18 1993-08-04 Portals Eng Ltd Sheet counting
ATE196955T1 (en) * 1995-04-10 2000-10-15 De La Rue Giori Sa COUNTING DISC OF A SHEET COUNTER
JP2974205B2 (en) * 1996-12-06 1999-11-10 忠男 宇野 Structure of rotary seat counter disk
GB0019543D0 (en) * 2000-08-10 2000-09-27 Pelcombe Ltd Counting apparatus
EP1473665A1 (en) 2003-04-30 2004-11-03 Kba-Giori S.A. Counting process and device for planar substrates
GB2453582B (en) * 2007-10-12 2012-03-07 Vacuumatic Ltd Sheet Counter
ITMI20110364A1 (en) * 2011-03-09 2012-09-10 Paper Converting Machine Co DEVICE AND PROCEDURE FOR COUNTING, SEPARATION AND TRANSFER TO THE NEXT PACKAGING OF FLAT OBJECTS

Also Published As

Publication number Publication date
BE532731A (en) 1954-11-13
FR1114478A (en) 1956-04-12
GB744957A (en) 1956-02-15
ES217970A1 (en) 1955-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0154210B1 (en) Buckling folder
DE10125897A1 (en) Opening and closing device for a vehicle sliding door
CH326605A (en) Device for counting sheets stacked in a stack
DE2325534B2 (en) Device for sorting coins with a rotating circular disc
DE2634300C2 (en) Device for folding and stacking printed paper
DE1938556A1 (en) Device for arranging or aligning sheets
DE3239860A1 (en) COIN STACKING DEVICE FOR A COIN PACKING MACHINE OR THE LIKE
DE4320293A1 (en) Method of feeding a series of rolls of sheet material and device for carrying it out
DE3413238C2 (en)
DE1772141A1 (en) Sheet film developing device with a sheet input device operating according to the suction system
DE2117311C3 (en) Device for pulling sheets of paper from a stack
EP0475113A1 (en) Paper cassette for a copier
DE1499537B2 (en) Device for conveying letters to a viewing station
DE843755C (en) Device for scanning perforations in index cards
DE1574162C3 (en) Device for wrapping coins
DE1940227A1 (en) Transport device
DE2513792A1 (en) DEVELOPMENT DEVICE FOR INSTANT IMAGE CAMERAS
DE4232229C2 (en) Sheet counting machine
DE1524589C3 (en) Sheet counting machine for counting, in particular sheets of paper
DE828117C (en) Electric switching device
DE2204991B2 (en) Vibratory unit for aligning stack of sheets - has four plates excited by eccentric discs to align edges of stack
DE2509874C2 (en) Alignment device for the original circulating in a sheet conveyor, in particular a blueprint machine, for automatic repeated copying
DE8000806U1 (en) DEVICE FOR NUMBERING LEAVES
DE60205337T2 (en) Conveying device, roller transport device and a conveyor unit
DE2916587B2 (en) Paper sheet counting machine