CH325596A - Pumping system - Google Patents

Pumping system

Info

Publication number
CH325596A
CH325596A CH325596DA CH325596A CH 325596 A CH325596 A CH 325596A CH 325596D A CH325596D A CH 325596DA CH 325596 A CH325596 A CH 325596A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
pipe section
pump
pipeline
pipe
air
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Original Assignee
Sulzer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer Ag filed Critical Sulzer Ag
Publication of CH325596A publication Critical patent/CH325596A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B11/00Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Self-Closing Valves And Venting Or Aerating Valves (AREA)

Description

  

      Pumpanlage       Die Erfindung bezieht. sich auf eine Pump  anlage mit einer Pumpe, einem oberhalb der  selben angeordneten     Wasserbehälter    und     einer     die     Pumpe    mit dem Behälter verbindenden       Rohrleitung.     



  Bei bisherigen     Pumpanlagen    ist zum     Ver-          nieiden    von durch     LTnterd!ruekwellen    entste  henden luftleeren Räumen an die     Rohrlei-          tinmg    an der in Betracht. kommenden Stel'l'e  ein Standrohr oder ein     Belüftungsventil        an-          reschlossen.     



       Demgegenüber    besteht. die Erfindung  darin, dass an die Rohrleitung mindestens ein       mit    einem     Lufteinlass-Rücksehla        ;ventil,        ver-          sehener        Ausgleichbehälter    angeschlossen ist.  An     -welcher    Stelle der     Leitun-    er     angebracht.     werden muss, wird im Einzelfall an Hand  der Berechnung über     Unterdruckwellen    ermit  telt.

   Bei der vorliegenden Anlage ist in bau  lich relativ einfacher Weise und ohne Ein  lassen von Luft. in die Leitung selbst - was  bekanntlich     unerwünscht    ist - dafür gesorgt,       class    der     Aturosphä-rendruek    in der Leitung  nicht. wesentlich unterschritten wird. Ein Be  hälter lässt sich im     CTegensatz    zu einem Stand  rohr praktisch an jeder     Stelle    der Leitung,  wo es zum Vermeiden von luftleeren Räumen  notwendig oder zweckmässig ist, anschliessen  und so unterbringen,     dass    er und besonders  das zugehörige Ventil gegen Kälte und Ein  frieren geschützt ist.

   Sobald in dem Behälter  der Atmosphärendruck etwas unterschritten  wird, wird durch das     Rüeksehlagventil    Luft    eingelassen, die während- des Betriebes ständig  ein Luftkissen über dem im     Ausgleichsbehäl          ter    befindlichen     Vorratswasser    bildet.

   Ferner  steht das in dem     Ausgleiehsbehälter    befind  liche     Vorratswasser    mit     dem    darüber lagern  den Luftkissen während des Betriebes der  Pumpe unter     dem    in :der Leitung herrschen  den Druck, so dass es - zum Beispiel bei       Stromunterbrechung    und     Auµl!aufen    der  Pumpe - unter dem Druck des Luftkissens  in die Leitung     zurückgedrückt    wird.  



  Bei einer     Ausführungsform    ist der Aus  gleichbehälter ein beiderseits     \erschlossenes     Rohrstück, das oberhalb der     Rohrleitung    we  nigstens annähernd parallel zu ihr angeordnet  ist. und mit ihr an     zwei    Stellen in Verbin  dung steht.

   Es fliesst dann durch das Rohr  stück während des     Betriebes        ständig    etwas  Wasser, so dass das Vorratswasser nicht   wie bei Anlagen mit einem Standrohr   längere Zeit stehenbleibt. ,  Zweckmässig hat das Rohrstück gleichen  Durchmesser und besteht- aus     gleichem    Werk  stoff wie die     Rohrleitung.    Es lässt sich dann  eines der beim Bau der Anlage ohnedies vor  handenen Rohre verwenden.  



  Bei einer     Bauart    mit an einem waagrech  ten     Rohrleitungsabschnitt    angeschlossenem       Ausgleichsrohrstück    ist dieses Rohrstück etwas  geneigt     imd    das     Rückschlagventil    an dem  höher     stehenden    Ende des Rohrstücks ange  bracht. Die     Berührfläche    zwischen dem  Vorratswasser und dem     darüberliegenden         Luftkissen in dem     Rohrstüek    wird dann     ver-          hältnismässigklein,    so dass relativ wenig Luft  durch das Wasser aufgenommen wird.  



  Die Zeichnung veranschaulicht zwei     Aus-          führungsbeispiele    von erfindungsgemäss     aus-          gebil        deten        Pumpanlagen.     



       Fig.    1 zeigt einen Teil einer ersten Bauart,       Fig.    ? einen entsprechenden Teil einer  abgewandelten Ausführungsform.  



  Die     Rohrleitung    1 ist. in     Fig.    1 links zu  einer nicht gezeichneten untern Pumpe, rechts  zu einem     obern    Wasserbehälter geführt. Nach  ihrem Anstieg hat die     Leitung    1 einen Bogen  2 und verläuft dann im wesentlichen     waa--          recht    bis zu dein     obern        Wasserbehälter.    Hin  ter dem Bogen ?, nämlich an derjenigen Stelle,  wo die von der Pumpe     herkommende        Unter-          druekwel'le    einen luftleeren Raum verur  sachen könnte,

   ist ein     Ausgleiehbehälter    3 mit  einem     Rückschlag-,    zum Beispiel Tellerventil  angeschlossen. Durch Ventil 4 wird Luft  in den Behälter 3 eingelassen, sobald beim       Vorbeistreiehen    der     Unterdruekwel!],e    der       Atmosphärendruck    in Behälter 3 etwas unter  schritten wird.

   Der     Behälter        lä.sst    sich so ge  stalten,     da.ss    er ausreichend     Wasser    enthält,  so     .dass    bei einer     Unterdruckwelle    aus ihm  nur Wasser in     d'ie    Leitung     gelangt        und',    nicht.  auch darüber befindliche Luft.  



  Bei dem Beispiel nach     Fig.2-    ist ein bei  5 und 6 mit dem waagrechten Teil der Lei  tung 1 in     Verbindung    stehendes Rohrstück 7  aufgeschweisst, das etwas geneigt steht, mit  dem waagrechten Leitungsabschnitt 1 also       einen    spitzen Winkel     bildet.    Rohrstück 7 ist  an dem in der     Zeichnung    linken Ende bei 8  und an dein rechten Ende mittels Deckels 9  verschlossen.

   Durch ihn ist ein Rohr 10 ein-    geschoben, dessen Ende 11 nach oben abge  bogen     ist.    Das Rohr 10 enthält ein Absperr  organ 17 und davor das     R.ückschla.gv        entil        -1        -,     über das das     Rohrst.üek    7 mit einem Luft  schacht 12 in     Verbindung    steht. Die Teile 4, 9  bis 1'2- und 17 sind in einer mit Erde 13 ge  füllten und einem Deckel 14 überdeckten Be  tongrube 15 untergebracht, die unten Kies 16  enthält und durch die die Leitung 1     geführt     ist.



      Pump system The invention relates. on a pumping system with a pump, a water tank arranged above the same and a pipe connecting the pump to the tank.



  In the case of previous pumping systems, the avoidance of air-free spaces on the pipeline on the pipeline caused by back waves. A standpipe or a ventilation valve is connected to the coming Stel'l'e.



       In contrast, there is. the invention consists in that at least one expansion tank provided with an air inlet / check valve is connected to the pipeline. Where is the line attached. must be determined on a case-by-case basis using the calculation using vacuum waves.

   The present system is relatively simple in construction Lich and without a let in air. in the line itself - which is known to be undesirable - to ensure that the aturosphere pressure in the line is not. is significantly below. In contrast to a standpipe, a container can be connected to practically any point on the line where it is necessary or expedient to avoid airless spaces and can be accommodated in such a way that it and especially the associated valve are protected from cold and freezing.

   As soon as the pressure drops below the atmospheric pressure in the container, air is let in through the backlash valve, which during operation constantly forms an air cushion over the water in the reservoir.

   Furthermore, the reservoir water located in the equalizing container with the air cushions above it is under the pressure in the line during operation of the pump, so that it is under the pressure of the air cushion - for example in the event of a power interruption and the pump running out is pushed back into the line.



  In one embodiment, the equalizing container is a pipe section opened on both sides, which is arranged above the pipe at least approximately parallel to it. and is connected to it in two places.

   A little water then constantly flows through the pipe section during operation, so that the water in the reservoir does not remain for a long time, as is the case with systems with a standpipe. , The pipe section expediently has the same diameter and consists of the same material as the pipe. It is then possible to use one of the pipes that were already available when the system was built.



  In the case of a design with a compensating pipe section connected to a horizontal pipe section, this pipe section is slightly inclined imd the check valve is placed at the higher end of the pipe section. The contact area between the storage water and the overlying air cushion in the pipe section then becomes relatively small, so that relatively little air is absorbed by the water.



  The drawing illustrates two exemplary embodiments of pump systems designed according to the invention.



       Fig. 1 shows part of a first type, Fig. a corresponding part of a modified embodiment.



  The pipeline 1 is. In Fig. 1 left to a not shown lower pump, right to an upper water tank. After its rise, the line 1 has a bend 2 and then runs essentially horizontally to your upper water tank. Behind the arch?, Namely at the point where the depression coming from the pump could create a vacuum,

   a Ausgleiehbehälter 3 is connected to a check valve, for example a poppet valve. Air is admitted into the container 3 through valve 4 as soon as the underpressure!], E the atmospheric pressure in container 3 is slightly undercut when passing by.

   The container can be designed in such a way that it contains sufficient water so that in the event of a negative pressure wave only water gets into the pipe and not. also the air above it.



  In the example according to Fig.2- a at 5 and 6 with the horizontal part of the Lei device 1 in connection pipe section 7 is welded, which is slightly inclined, so forms an acute angle with the horizontal line section 1. Pipe section 7 is closed at the left end in the drawing at 8 and at your right end by means of a cover 9.

   A tube 10 is pushed through it, the end 11 of which is bent upwards. The pipe 10 contains a shut-off device 17 and in front of it the R.ückschla.gv valve -1 -, via which the Rohrst.üek 7 is connected to an air shaft 12. The parts 4, 9 to 1'2- and 17 are housed in a ge filled with earth 13 and a cover 14 covered Be tongrube 15, which contains gravel 16 below and through which the line 1 is guided.

 

Claims (1)

P ATEM TA'-\-,SPRUCCH Punipanlage mit einer Pumpe, einem ober halb derselben angeordneten Wasserbehälter und einer die Pumpe mit. dem Behälter ver bindenden Rohrleitung-, dadurch gekennzeiei- net, dass an der Rohrleitung mindestens ein mit. einem Lufteinlass-Rüeksch.lagventil verse- hener Ausgleichbehälter angeschlossen ist. UNTERANSPRÜCHE 1. P ATEM TA '- \ -, SPRUCCH Punip system with a pump, a water tank arranged above the same and a pump with. the container connecting pipeline, characterized in that on the pipeline at least one with. an air inlet return valve equipped expansion tank is connected. SUBCLAIMS 1. Anlage nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgleichbehälter ein beiderseits verschlossenes Rolirstüek ist, das oberhalb der Rohrleitung wenigstens annä hernd parallel zu ihr angeordnet ist und mit. ihr an zwei 'Stellen in Verbindung steht. System according to patent claim, characterized in that the expansion tank is a roll-on piece which is closed on both sides and which is arranged above the pipeline at least approximately parallel to it and with it. it communicates in two places. ?. Anlage nach Patentanspruch und U n- teransprueh l., dadurch gekennzeichnet, da1 das Rohrstück gleichen Durchmesser hat. und aus gleichem Werkstoff besteht wie die Rohr leitung. 3. ?. System according to patent claim and sub-claim 1, characterized in that the pipe section has the same diameter. and made of the same material as the pipe. 3. Anlage nach Patentansprueh und Un teransprüchen 1 und ?, mit an einem waag-- recht.en Rohrleitungsabsehnittangeschlossenem Rohrstück, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohrstück etwas geneigt. und das Rückschlag- ventil an dem höher stehenden Ende des Rohr stücks angebracht ist. System according to patent claim and sub-claims 1 and?, With a pipe section connected to a horizontal pipe section, characterized in that the pipe section is slightly inclined. and the check valve is attached to the higher end of the pipe section.
CH325596D 1954-09-29 1954-09-29 Pumping system CH325596A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH325596T 1954-09-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH325596A true CH325596A (en) 1957-11-15

Family

ID=4499947

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH325596D CH325596A (en) 1954-09-29 1954-09-29 Pumping system

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH325596A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1684790B1 (en) Swimming pool with wave generation
DE1800424B1 (en) Power piston drive for fittings
DE2449844A1 (en) SYSTEM FOR CLEANING THE INSIDE OF THE COOLING WATER PIPES OF A STEAM CONDENSER
CH325596A (en) Pumping system
DE683547C (en) Pipeline for salvage, pump steamer u. like
DE2025955A1 (en) Device for connecting a heating body of a central heating system with the pipe system
DE572130C (en) Device for regulating the delivery rate in pumps and compressors
DE146152C (en)
DE517041C (en) Filling tap
AT118785B (en) Device for connecting float valves with horizontal inflow into the toilet flushing container to a vertical or approximately vertical ascending supply line.
DE1404956C (en) Feed device with a shut-off valve for a wash basin or the like
DE131718C (en)
AT88802B (en) Device for dams for draining off excess water.
DE359788C (en) Device for automatic filling of the air chambers of railway water cranes
DE616561C (en) Ventilation device to prevent dripping for overflow hot water storage tank
DE102682C (en)
AT209824B (en) A noise damper attached to the closed outlet line of a cistern float valve
DE549903C (en) Flushing device for toilets or similar short-circuiting shut-off devices
CH107694A (en) Pump with ball valves.
DE372058C (en) Hot water central heating system
DE1684790C (en) Swimming pool with wave generation
CH434110A (en) Mobile suction and pressure drum
DE422836C (en) Hydraulic ram
DE2018852A1 (en) Automatic filling device for heating and pressure systems with double backflow prevention
CH175106A (en) Pump system with an air tank connected to the pressure line.