CH325514A - Plate picker - Google Patents

Plate picker

Info

Publication number
CH325514A
CH325514A CH325514DA CH325514A CH 325514 A CH325514 A CH 325514A CH 325514D A CH325514D A CH 325514DA CH 325514 A CH325514 A CH 325514A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
plate
magazine
selector according
disc
lifting
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
K Acker Norbert
Original Assignee
K Acker Norbert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by K Acker Norbert filed Critical K Acker Norbert
Publication of CH325514A publication Critical patent/CH325514A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/22Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor from random access magazine of disc records

Landscapes

  • Holding Or Fastening Of Disk On Rotational Shaft (AREA)

Description

  

  Plattenwähler         Gegenstand        nachstehend    beschriebener Er  findung ist, ein Plattenwähler zum wahlweisen  Abspielen von Schallplatten, bei welchem die  einzelnen Schallplatten einem sternförmigen       Plaitenniagazin    entnommen, in die     Spielstel-          hmg        geführt    und in das Magazin zurückge  bracht werden.  



  In der beiliegenden Zeichnung ist ein Aus  führungsbeispiel der vorliegenden     Erfindung     dargestellt, und zwar zeigt:       Fig.    1 die schematische Vorderansicht des       Plattenwählers    ohne Vorderteil des Chassis 1,       Fig.    ?- die schematische Seitenansicht des       Abspielmechanismus,          Fig.    3 die schematisch,     perspektiviselie    An  sieht des Mechanismus zur Einstellung des  Plattenmagazins.  



       Um    den am Chassis 1 befestigten Lager  zapfen ? dreht, sich die Scheibe 3, auf der die       Seliallplatten    4 radial, vertikal mittels Höcker  5 und elastischen Stangen 6 derart     gelagert     sind,     da.ss    die Platten 4 - diametral gesehen  - auf Lücke stehen.  



  Die Einstellung der mittels     Reiberolle    13  von Motor 14 angetriebenen Scheibe 3 wird  durch die Stehstifte 15 bewirkt, welche in der  auf dem Lagerzapfen 2 befestigten Trommel  16 hängen.  



  Die unter den     Stellstiften    15 kreisende  Spule 17 wird durch Hand mittels der auf  dem Lagerzapfen 2 drehbar gelagerten Wähl-         scheibe    18 nach einer auf dieser angebrachten  Skala. unter den entsprechenden     Stellstift    15       eingestellt.    Durch einen über Schleifkontakte  der Spule 17 vermittelten - beispielsweise  durch     Münzeinwurf    ausgelösten - Strom  impuls wird der betreffende     Stellstift    hochge  schoben und mittels Reibung der Feder 19  gehalten.  



  Der mit der Scheibe 3 über den     Stellstif-          ten    7.5 kreisende Schalthebel 20 löst beim An  schlagen an einen hochgeschobenen     Stellstift     eine     elektrische,    mechanische Schaltfolge aus,  welche die Scheibe 3 zur Einstellung bringt,  den betreffenden     Stellstift    15 wieder abfallen  lässt und den Plattenhebe- und Spielmecha  nismus einschaltet.  



  Die beiden am Chassis 1 drehbar gelager  ten     Anheber    7 wirken stets zusammen, diame  tral zur Scheibe 3, so dass - je nach Ein  stellung der Scheibe 3 - eine Platte 4 aus  der linken oder rechten Stapelhälfte (gleich  bedeutend mit Wahl der     Vorder-    oder Rück  seite einer Platte)     ziulächst    von der     Anheber-          rolle    8 eines     Anhebers    7 erfasst und die schiefe  Ebene 9 hinaufgerollt wird.

   Der zweite An  lieber bewegt sich indessen auf der gegenüber  liegenden Seite zwischen zwei Platten und er  fasst dann ebenfalls die gewählte Platte 4, so       da.ss    diese von beiden     Anhebern    7 bis zum  Plattenteller 10 angehoben wird. Beim Auf  laufen der Platte auf der schiefen- Ebene 9      wird deren zur Weiche 11 ausgebildetes Ober  teil von der Platte nach der entsprechenden  Seite umgelegt, so dass die Platte beim Ab  lassen wieder nach der richtigen Seite geleitet  wird. Die beiden Kunststoffkegel 12 dienen zur  Führung der Platte beim Anheben und Ab  lassen.  



       Einstellmechanismus:       Unter der Scheibe 3 ist der Schlitten 21  mit den Langlöchern 22     tangential    zur Trom  mel 16 beweglich angebracht. Der unter der  Scheibe 3 befestigte Winkel 23 hält mit seiner  Zugfeder     2.1    den     Sehlitten    21 auf Anschlag  in seinen Langlöchern 22 und somit mittels  dessen Stiftes 25 den am Winkel 23 befestig  ten Wechselkontakt 26 in Arbeitsstellung.

    Wird nun die Scheibe 3 von Motor 14 ange  trieben und trifft der Schlitten 21 mit, seinem  Schalthebel 20 gegen einen hochgehobenen  Stehstift 15, so wird der Schlitten 21 festge  halten, während die Scheibe 3 noch so lange  von Motor 14 in derselben Drehrichtung wei  ter     angetrieben    wird, bis der Wechselkontakt  so weit vom Stift 25     abgeriickt    ist, dass er in       Ruhestelhing    kommt.  



  Hierdurch zieht nun ein Relais an, das die  Drehrichtung des Motors 14 elektrisch ändert  und durch gleichzeitiges Dazwischenschalten  eines elektrischen Widerstandes der Motor 14  so weit in seiner Leistung gedrosselt wird,  dass bei dem nun erfolgenden Rücklauf der  Scheibe 3 die seitlich am Schlitten 21 gela  gerte Sperrklinke 27 weich gegen den ihr am  nächsten liegenden     Stellstift    15 stösst und so  mit die Scheibe 3 fest angehalten wird.  



  Während dieser     Rückwärtsbewegung    ge  langt der Schlitten 21 wieder in seine An  fangslage und der Wechselkontakt 26 wieder  in Arbeitsstellung. Letzteres bewirkt das An  ziehen eines zweiten Relais, das den Spiel  motor 28 mit normaler     Spieldrehrichtung    ein  schaltet.

   Durch die vorgenannte Rückwärts  bewegung wird schliesslich noch die Feder 19  des entsprechenden hochgeschobenen Stell  stiftes 15 von der auf den Federn 19 schlei  fenden     Rückstellfeder    29 abgedrückt, so dass  der     Stellstift    wieder     abfällt.            Ilebenaecha,nismus:     Die     Anheber    7 werden vom Spielmotor 28  mittels     Ritzel    31, Zahnrad 32, der mit diesem  verbundenen Seilrolle 33 und den an dieser  befestigten Zugseile 34 angetrieben. Der An  hebemoment wird durch die am Chassis 1 und       Anheber    7 befestigten Zugfedern 35 vermittelt.

    Der Spielmotor ist durch Schneckengetriebe  untersetzt, was bewirkt, dass ein umgekehrter  Antrieb - von der Getriebeachse auf den       Motoranker    - auf die Schnecke blockierend  wirkt. Hierdurch ist in diesem Fall gewähr  leistet, dass bei Ruhestellung der     Anheber    7  die Zugfedern 35 indirekt. vom abgeschalteten  Spielmotor 28 in gespanntem Zustand gehalten  werden.  



  Wird     nun    der Spielmotor 28 eingeschaltet.,  so gibt dieser bei Rechtslauf dem Zug der  Zugfedern 35 nach, indem sich die Zugseile  31 von der Seilrolle 33 vollständig abwickeln  und die     Anheber     7 sinngemäss ihre Hebebewe  gung ausführen, welche durch die Anschläge  36 begrenzt wird.         Spiel        inechan.ismus:     Auf die vom Spielmotor 28     angetriebene     Spindel 37 ist das     Ritzel    31, welches mit dem  Zahnrad 32 der Seilrolle 33 in Eingriff steht,  drehbar aufgeschoben.

   Die     Zentrierbuchse    38  mit Dorn 39 steht mit. ihrem Stift 10 im Ein  griff mit der Spindel 37 und dient. mittels  ihrer Nase 41 gleichzeitig als selbsttätig wir  kendes Kupplungsglied zwischen Spindel 37  und     Ritzel    31 während des     Anhebens    und Ab  lassens der Platte 4.  



  Ein sicherer Kupplungseingriff beim An  lieben der Platte     -1    ist. insofern gewährleistet,  als bei dieser Funktion die sich rechts herum  drehende Spindel 37 nicht antreibt., sondern  dem Drehmoment des     Ritzels    31 - indirekt       bewirkt    durch     Zu#dedern    35 - nachgibt.  



  Wenn nach erfolgtem Anheben der Platte  der Zug der Zugfedern 35 von den beiden  Anschlägen 36 aufgefangen wird, und sieh  hierdurch der Druck des Kupplungseingriffes  zwischen     Ritzel    31 und     Zentrierbuchse    38  lockert, wird letztere insofern ein     Schub-          inoment    in Richtung Plattenteller 10 vermit-           telt,    als sie einen ständigen Reibungsdruck von  der Feder 42 erhält. und deshalb eher dazu       reibt,    dem     Spindelgang    nach vorn zu folgen,  als dessen Drehbewegung mitzumachen.  



  Die     Zentrierbuchse    38 ist derart tolerant       auf    der Spindel 37 beweglich,     da.ss    die Spitze  des Dornes 39 etwas nach unten     hängt.    Hier  durch wird bezweckt, dass der durch das Zen  trierloeh der Platte 4 gedrückte Dorn bei  seinem Zentrieren im     Zentrierloeh    43 des       Plattentellers    10 die Platte 4 noch etwas  weiter anhebt, so dass diese von den     Anheber-          rollen    8 freikommt.  



  Bei weiterem Vorlauf der     Zentrierbuehse          '78    wird die     Platte    gegen den Plattenteller 10  gedrückt und schliesslich mit diesem     zusam-          men    gegen den Tonarm     44    geschoben. Die  Feder 45 vermittelt hierbei den     Anliegedruek     zwischen Platte und Plattenteller.  



  Die vollkommen ausgefahrene     Zentrier-          buelise    38 wird nun mittels ihres Stiftes 40       durch    den am Ende der Spindel 37     befind-          liehen        Mitnehmer    46 in Drehung versetzt. Der       ili    das     Zentrierloeh    43 reichende gefederte  Kupplungsstift 47 rastet in die auf dem Dorn       ')9    befindliche Längsnute 48 ein, worauf Plat  tenteller<B>1.0</B> mit. Platte 4 in Drehung versetzt  wird.  



  Der ausbalancierte Tonarm 44 hat keiner  lei Antrieb, sondern hat, einen durch Feder  kraft oder Gewicht hervorgerufenen ständigen  geringen Drehmoment gegen den nach der  Anfangsrille der Platte einstellbaren Anschlag       5'_'.    Dies bezweckt, dass der Tonarm 44 nach  Verlassen der Platte selbsttätig nach seiner       @lnsgangsstellung        zurückschwenkt.     



  Beine Andrücken der Platte 4 an den Ton  arm 44 wird dieser von seinem mit der     Ton-          ai#tiiaehse    49 befestigten Anschlagwinkel 50       abgehoben,    so dass der durch die Feder 51  vermittelte     Auflagedruck    der Spielnadel frei  wirken kann.  



  Nach Einspielen auf die Endrillen der  Platte     unterbricht    der Tonarm 44 einen Kon  takt., was mittels des oben erwähnten Relais  die Drehrichtungsänderung des Spielmotors  28 zur Folge hat. Bei dem nun erfolgenden       Linkslauf    der Spindel 37 wickeln sich vorge-    nannte Funktionen in umgekehrter Reihen  folge ab. Die Platte wird vom Tonarm 44 ab  gedrückt und fällt nach weiterem Rücklauf  der     Zentrierbuchse    38 auf die     Anheberrollen     8 ab. Das     Ritzel    31 wird eingekuppelt, was das  Ablassen der Platte unter     gleichzeitigem     Spannen der Zugfedern 35 bewirkt.

   Wenn die       Anheber    ihre Ausgangsstellung erreicht  haben, wird ein Kontaktsatz betätigt, welcher  den Spielmotor 28 ab- und den Motor 14 an  schaltet.



  Disc selector The subject of the invention described below is a disc selector for the optional playback of records, in which the individual records are removed from a star-shaped plaitenniagazin, guided into the play position and brought back into the magazine.



  In the accompanying drawing, an exemplary embodiment of the present invention is shown, namely: Fig. 1 shows the schematic front view of the disk selector without the front part of the chassis 1, Fig.? - the schematic side view of the playback mechanism, Fig. 3 the schematic, perspective sees the mechanism for adjusting the disk cartridge.



       To pin the bearing attached to chassis 1? rotates, the disk 3 on which the Seliallplatten 4 are mounted radially, vertically by means of humps 5 and elastic rods 6 in such a way that the plates 4 - viewed diametrically - stand on a gap.



  The adjustment of the disk 3, which is driven by the motor 14 by means of friction roller 13, is effected by means of the standing pins 15, which hang in the drum 16 fastened on the bearing journal 2.



  The spool 17 rotating under the adjusting pins 15 is manually adjusted by means of the dial 18 rotatably mounted on the bearing pin 2 according to a scale attached to it. set under the corresponding adjusting pin 15. By a mediated via sliding contacts of the coil 17 - triggered for example by inserting coins - current pulse, the relevant adjusting pin is pushed hochge and held by friction of the spring 19.



  The switching lever 20 circling with the disk 3 over the adjusting pins 7.5 triggers an electrical, mechanical switching sequence when it hits a pushed up adjusting pin, which brings the disk 3 to the setting, lets the adjusting pin 15 fall off again and the record lifting and game mechanism nism turns on.



  The two lifters 7 rotatably mounted on the chassis 1 always work together, diametrically to the disc 3, so that - depending on the setting of the disc 3 - a plate 4 from the left or right half of the stack (meaning the choice of front or back side of a plate) first of all grasped by the lifting roller 8 of a lifting device 7 and the inclined plane 9 is rolled up.

   The second type, however, prefers to move on the opposite side between two disks and then also grips the selected disk 4, so that it is lifted by the two lifters 7 to the turntable 10. When running on the plate on the inclined plane 9, the upper part formed to the switch 11 is turned over from the plate to the corresponding side, so that the plate is passed back to the correct side when starting. The two plastic cones 12 are used to guide the plate when lifting and starting.



       Adjustment mechanism: Under the disc 3, the carriage 21 with the elongated holes 22 is movably attached tangentially to the drum 16. The fixed under the disc 3 angle 23 holds with its tension spring 2.1 the slide slide 21 on stop in its elongated holes 22 and thus by means of its pin 25 on the angle 23 fastened change contact 26 in the working position.

    If the disc 3 is driven by motor 14 and hits the carriage 21 with its lever 20 against a raised pin 15, the carriage 21 will hold Festge while the disc 3 is still driven by the motor 14 in the same direction of rotation as long as ter until the changeover contact is so far away from the pin 25 that it comes to rest.



  As a result, a relay picks up, which electrically changes the direction of rotation of the motor 14 and, by simultaneously interposing an electrical resistor, the motor 14 is throttled so far in its power that when the disc 3 now returns, the pawl on the side of the slide 21 is gela 27 softly pushes against the adjusting pin 15 closest to it and is thus firmly stopped with the disk 3.



  During this backward movement, the carriage 21 reaches its starting position again and the changeover contact 26 returns to its working position. The latter causes the pull on a second relay, which turns the game motor 28 on with normal game rotation.

   Due to the aforementioned backward movement, the spring 19 of the corresponding raised adjusting pin 15 is finally pressed off by the return spring 29 slipping on the springs 19, so that the adjusting pin falls off again. Ilebenaecha, nismus: The lifters 7 are driven by the game motor 28 by means of pinion 31, toothed wheel 32, the pulley 33 connected to it and the pull cables 34 attached to it. The lifting torque is conveyed by the tension springs 35 attached to the chassis 1 and lifter 7.

    The game motor is reduced by worm gears, which means that a reverse drive - from the gear axis to the motor armature - has a blocking effect on the worm. This ensures in this case that when the lifter 7 is in the rest position, the tension springs 35 are indirect. be held by the switched off game motor 28 in a tensioned state.



  If the game motor 28 is now switched on, it gives way to the tension of the tension springs 35 when running clockwise, in that the tension ropes 31 completely unwind from the pulley 33 and the lifters 7 carry out their lifting movement, which is limited by the stops 36. Play mechanism: The pinion 31, which is in engagement with the gear wheel 32 of the pulley 33, is slid rotatably onto the spindle 37 driven by the play motor 28.

   The centering sleeve 38 with mandrel 39 stands with. their pin 10 in a handle with the spindle 37 and serves. by means of their nose 41 at the same time as automatically we kendes coupling member between the spindle 37 and pinion 31 during the lifting and lowering of the plate 4.



  A secure coupling engagement when loving the plate -1 is. This is guaranteed to the extent that with this function the spindle 37, which rotates to the right, does not drive, but rather yields to the torque of the pinion 31 - indirectly caused by the locking 35.



  If, after the plate has been lifted, the tension of the tension springs 35 is absorbed by the two stops 36, and as a result, the pressure of the coupling engagement between pinion 31 and centering bushing is loosened, the latter is provided with a thrust in the direction of the turntable 10, as it receives a constant frictional pressure from the spring 42. and therefore rather rubs to follow the spindle thread forward than to join its rotation.



  The centering sleeve 38 is movable on the spindle 37 in such a tolerant manner that the tip of the mandrel 39 hangs down slightly. The aim here is that the mandrel pressed through the centering hole of the plate 4, when it is centered in the centering hole 43 of the turntable 10, lifts the plate 4 a little further so that it comes free from the lifting rollers 8.



  As the centering bush 78 continues to advance, the disk is pressed against the turntable 10 and finally pushed together with it against the tonearm 44. The spring 45 provides the pressure between the plate and the turntable.



  The completely extended centering sleeve 38 is now set in rotation by means of its pin 40 by the driver 46 located at the end of the spindle 37. The spring-loaded coupling pin 47, which extends through the centering hole 43, engages in the longitudinal groove 48 located on the mandrel 9, whereupon the plate plate <B> 1.0 </B> also. Plate 4 is set in rotation.



  The balanced tonearm 44 has no drive, but has a constant low torque caused by spring force or weight against the stop 5'_ 'which can be adjusted according to the initial groove of the record. The purpose of this is that the tonearm 44 automatically swivels back to its initial position after leaving the record.



  When the plate 4 is pressed against the tone arm 44, the tone arm 44 is lifted from its stop bracket 50 fastened with the tone arm 49, so that the contact pressure of the playing needle mediated by the spring 51 can act freely.



  After playing on the end grooves of the disk, the tonearm 44 interrupts a contact. Which, by means of the above-mentioned relay, changes the direction of rotation of the game motor 28 result. When the spindle 37 now rotates to the left, the above-mentioned functions take place in reverse order. The record is pressed from the tonearm 44 and falls onto the lifting rollers 8 after the centering bush 38 has returned further. The pinion 31 is engaged, which causes the plate to be lowered while the tension springs 35 are tensioned at the same time.

   When the lifters have reached their starting position, a set of contacts is actuated, which turns off the game motor 28 and the motor 14 on.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Plattenwähler zum wahlweisen Abspielen von Schallplatten, bei welchem die einzelnen Schallplatten einem sternförmigen Platten magazin entnommen, in die Spielstellung ge führt und in das Magazin zurückgebraeht werden, dadurch gekennzeichnet, dass das Plattenmagazin aus einer um eine senkrechte Achse drehbaren Scheibe (3) besteht, auf welcher die Platten (4), mittels Höckern (5) und elastischen Stangen (9) senkrecht und radial angeordnet sind, dass der Abspiehme- chanismus, in welchem die Platten sich um eine horizontale Achse drehen, über dem Ma gazinteller (3) etwa in dessen Mitte liegt lind dass der Hebemechanismus die gewählten Platten nach der Mitte und nach oben bzw. PATENT CLAIM Record selector for the optional playback of records, in which the individual records are removed from a star-shaped record magazine, guided into the playing position and returned to the magazine, characterized in that the record magazine consists of a disc (3) rotatable about a vertical axis, on which the plates (4) are arranged vertically and radially by means of cusps (5) and elastic rods (9) that the Abspiehme- mechanism, in which the plates rotate about a horizontal axis, about the magazine plate (3) in the middle is that the lifting mechanism moves the selected panels towards the middle and up or down. umgekehrt in die Spielstellung bzw. in das Magazin zurückbringt. UNTERANSPRÜCHE 1. Plattenwähler nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Einstellmecha nismus aus einer unter dem Magazinteller (3) liegenden Trommel (16) mit verstellbaren, federbelasteten Einstellstiften (15) besteht, welche von dem Wählmechanismus betätigt werden und den Magazinteller (3) so weit drehen, dass die gewählte Platte dem Magazin durch den Hebemechanismus entnommen und dem Spielmechanismus zugeführt werden kann. 2. vice versa brings it back into the play position or into the magazine. SUBClaims 1. Plate selector according to claim, characterized in that the adjustment mechanism consists of a drum (16) located under the magazine plate (3) with adjustable, spring-loaded adjusting pins (15) which are actuated by the selection mechanism and the magazine plate (3) Turn so far that the selected plate can be removed from the magazine by the lifting mechanism and fed to the play mechanism. 2. Plattenwähler nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da.ss auf der einen Seite der Stifte (15), unter der Trommel (1,6), eine längs der Stiftreihe bewegliche Spule (17) angeordnet ist, wel- ehe nach Betätigung einer Wählerscheibe (1.8) den der gewählten Platte zugeordneten Stift (15) einschaltet. 3. Plate selector according to claim and dependent claim 1, characterized in that on one side of the pins (15), under the drum (1,6), a coil (17) movable along the row of pins is arranged, which after actuation of one Dial (1.8) turns on the pin (15) assigned to the selected plate. 3. Plattenwähler nach Patentanspruch und T7nteransprüchen 1 und 2, dadurch gekenn zeichnet., dass der Trommel (16) ein Schlitten (21) mit begrenztem tangentialem Hub zuge ordnet ist, welcher einen Wechselkontakt (26) zur Steuerung der Drehrichtung der Ma.gazin- seheibe (3) und des Spielmotors (28) betätigt, die Magazinscheibe (3) stillsetzt und die Ein stellstifte (15) wieder in ihre Ruhestellung ztirückbrringt. 4. Plate selector according to claim and sub-claims 1 and 2, characterized in that the drum (16) is assigned a slide (21) with a limited tangential stroke, which has a changeover contact (26) for controlling the direction of rotation of the magazine disc ( 3) and the game motor (28) is actuated, the magazine disc (3) stops and the adjustment pins (15) are brought back to their rest position. 4th Plattenwähler nach Patentanspruch und Unteranspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten (21) einen Schalthebel (20) in der Bewegungsbahn der eingeschalteten Stifte (15), eine Sperrklinke (27) zum Still setzen der Scheibe (3), einen Stift (25) zur Betätigung des Wechselkontaktes (26) und eine Rüekholfeder (29) zum Auslösen der Sperrfedern (19) der Schaltstifte (15) hat. 5. Plattenwähler nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Hebemeeha- nismus aus zwei Hebearmen (7) besteht, wel che durch vom Spielmotor (28) gespannte Federn (35) betätigt werden. 6. Plate selector according to patent claims and dependent claims 1-3, characterized in that the slide (21) has a switching lever (20) in the path of movement of the activated pins (15), a pawl (27) for stopping the disc (3), a pin ( 25) for actuating the changeover contact (26) and a return spring (29) for triggering the locking springs (19) of the switching pins (15). 5. Plate selector according to claim, characterized in that the lifting mechanism consists of two lifting arms (7) which are actuated by springs (35) tensioned by the game motor (28). 6th Plattenwähler nach Patentanspruch und Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Hebearm (7) aus einem im Chassis (1) senkrecht schwenkbarem Doppelwinkel besteht, an dessen unterem Winkelarm eine Heberolle (8) sitzt und an dessem obern Arm ende ein vom Spielmotor (28) über Zahntrieb (31, 32) und Seilscheibe (33) wirkendes Zug seil (34) angreift, durch welches die am untern Winkelarm angreifende Feder (35) gespannt wird. - 7. Plattenwähler nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass das freie Ende der . Plate selector according to claim and dependent claim 5, characterized in that each lifting arm (7) consists of a double angle pivotable vertically in the chassis (1), on the lower angle arm of which there is a lifting roller (8) and on the upper arm of which a game motor (28) Via the pinion (31, 32) and pulley (33) acting pull rope (34) engages, through which the spring (35) acting on the lower angle arm is tensioned. - 7. Plate selector according to claim, characterized in that the free end of the. Welle des Spielmotors (28) als Spindel (37) ausgebildet ist, auf welcher eine Büchse (38) sitzt, welche als Kupplungsglied zwischen der Spindel (37) und dem Ritzel (31) während des Anhebens und Ablassens der Platte (4) und mit ihrem Dorn (39) zum Zentrieren der Platte (4) auf dem Plattenteller (10) sowie zu dessen Antrieb dient. B. Plattenwähler nach Patentanspruch und Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, da.ss der Plattenteller (10) gegen Federdruck (45) axial beweglich gelagert. ist. 9. Shaft of the game motor (28) is designed as a spindle (37) on which a sleeve (38) sits, which acts as a coupling member between the spindle (37) and the pinion (31) during the lifting and lowering of the plate (4) and with its mandrel (39) is used to center the plate (4) on the turntable (10) and to drive it. B. Disc selector according to claim and dependent claim 7, characterized in that the turntable (10) is mounted axially movable against spring pressure (45). is. 9. Plattenwähler nach Patentanspriieh, da durch gekennzeichnet, daP> der Tonarm (44) keinen Antrieb besitzt, sondern so ausbalan- eiert ist, dass er sich unter Feder- oder CTe- wiehtsbelastung dauernd gegen einen äussern Anschlag (52.) zu legen sucht. 10. Plattenwähler nach Patentanspruch und Unteranspruch 9, dadurch gekenn7eieh- net, dass der Tonarm nach dem Abspielen einer Platte (4) einen Kontakt steuert, durch welchen die Drehrichtung des Spielmotors (28) umgekehrt und das Ablegen der Platte eingeleitet wird. 11. Record selector according to patent claim, characterized by the fact that the tonearm (44) has no drive, but is balanced in such a way that it constantly seeks to rest against an external stop (52) under spring or weight load. 10. Disc selector according to claim and dependent claim 9, characterized in that the tonearm controls a contact after playing a disc (4), through which the direction of rotation of the game motor (28) is reversed and the disc is set down. 11. Plattenwähler nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Platten (4) mittels der Höcker (5) und der elastischen Stangen (9) diametral auf Lücke stehend an geordnet sind. 12. Plattenwähler nach Patent.ansprueh, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens an genähert in der Mitte über dem Plattenmaga zin eine als Weiche wirkende Führung (11) angeordnet ist, welche direkt. von der jeweils geförderten Platte betätigt wird. Plate selector according to claim, characterized in that the plates (4) are arranged standing diametrically with gaps by means of the humps (5) and the elastic rods (9). 12. Plate selector according to Patent.ansprueh, characterized in that at least approximately in the middle above the Plattenmaga zin a guide acting as a switch (11) is arranged, which directly. is actuated by the plate being conveyed.
CH325514D 1953-02-10 1954-02-02 Plate picker CH325514A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE325514X 1953-02-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH325514A true CH325514A (en) 1957-11-15

Family

ID=6182999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH325514D CH325514A (en) 1953-02-10 1954-02-02 Plate picker

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH325514A (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3048406A (en) * 1959-09-28 1962-08-07 Foster Mallard Ltd Sound reproducing machines
DE1224953B (en) * 1962-12-25 1966-09-15 Katsujiro Harada Jukebox
US5521899A (en) * 1991-02-25 1996-05-28 Sony Corporation Optical disk apparatus for mechanically restricting the distance between an optical disk and an optical head

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3048406A (en) * 1959-09-28 1962-08-07 Foster Mallard Ltd Sound reproducing machines
DE1224953B (en) * 1962-12-25 1966-09-15 Katsujiro Harada Jukebox
US5521899A (en) * 1991-02-25 1996-05-28 Sony Corporation Optical disk apparatus for mechanically restricting the distance between an optical disk and an optical head
US5596566A (en) * 1991-02-25 1997-01-21 Sony Corporation Optical disk cartridge having disk thickness sample plate

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2160363A1 (en) Magnetic tape recorder and player with a stacked row of independent cassettes
CH325514A (en) Plate picker
DE2353216A1 (en) PLATE CHANGER
DE3130184C2 (en) Record player for optionally playing both sides of a record
DE977221C (en) Record game machine for playing the front and back of records
CH239044A (en) Gramophone with a device for automatically playing several records one after the other.
DE543916C (en) Talking machine for the automatic playback of several records of a stack of records arranged above the turntable
DE1703455U (en) RECORD PLAYER.
DE2415373A1 (en) DRIVE ARRANGEMENT FOR A RECORD PLAYER
DE1251049C2 (en) AUTOMATIC DISC PLAYER
AT208619B (en) Record player with device for setting different speeds
DE716536C (en) Record game machine with dialing device
DE271281C (en)
AT216231B (en) Record slot machine
DE2064850C3 (en) Toy turntables with mechanical scanning, transmission and reproduction of sound recordings
DE840320C (en) Talking machine with record changer for two-sided records
DE2054259B2 (en) MAGNETIC TAPE DEVICE
DE2808442A1 (en) RECORD PLAYER
DEA0017428MA (en)
DE1300308B (en) Record player
AT126669B (en) Phonograph with a plate transport device.
AT118719B (en) Talking machine.
DE360347C (en) Talking machine with several turntables arranged on a rotating table
DE878930C (en) Parking device on spring clockwork with motor winding
DE2513784A1 (en) AUTOMATIC DISC PLAYER