CH239044A - Gramophone with a device for automatically playing several records one after the other. - Google Patents

Gramophone with a device for automatically playing several records one after the other.

Info

Publication number
CH239044A
CH239044A CH239044DA CH239044A CH 239044 A CH239044 A CH 239044A CH 239044D A CH239044D A CH 239044DA CH 239044 A CH239044 A CH 239044A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
plate
pickup
gramophone
lever
mandrel
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Esch Paul Von
Original Assignee
Esch Paul Von
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Esch Paul Von filed Critical Esch Paul Von
Publication of CH239044A publication Critical patent/CH239044A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/08Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor from consecutive-access magazine of disc records
    • G11B17/12Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor from consecutive-access magazine of disc records with axial transfer to the turntable from a stack with a vertical axis
    • G11B17/16Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor from consecutive-access magazine of disc records with axial transfer to the turntable from a stack with a vertical axis by mechanism in stationary centre post, e.g. with stepped post, using fingers on post

Landscapes

  • Holding Or Fastening Of Disk On Rotational Shaft (AREA)

Description

  

  Grammophon mit     Vorrichtung    zum selbsttätigen Spielen mehrerer Platten nacheinander.    Gegenstand der vorliegenden Erfindung  ist ein Grammophon mit     Vorrichtung    zum  selbsttätigen Spielen mehrerer Platten nach  einander, bei welchem die zu spielenden Plat  ten in Abstand über dem Plattenteller aufge  stapelt sind.  



  Die bekannten Grammophone dieser Art  haben den Nachteil, dass sie nur die jeweils  obere Seite jeder Platte des Stapels zu spielen  gestatten. Um beide Plattenseiten zu spielen,  muss jede Platte nach dem Spielen der einen  Seite gewendet werden. Dies ist     insbesondere     dort von     grossem        Nachteil,    wo ein und das  selbe Musikstück auf beiden Seiten ein und  derselben     Platte    verteilt ist, d. h. wo die eine  Plattenseite eine Fortsetzung der gegenüber  liegenden Plattenseite enthält.  



  Um     diesem.    Übelstand zu begegnen, ist  man vereinzelt dazu übergegangen, bei meh  rere Platten umfassenden     Musikstücken    den  ersten Teil der Beschriftung auf der einen  Seite aller Platten, und den letzten Teil der  Beschriftung auf der andern Seite denselben  Platten anzubringen, so dass zuerst alle Ober-    seiten der Platten und erst anschliessend daran  alle Unterseiten der Platten gespielt werden  müssen. Derartige Platten können zwar auf  den     bekannten    Grammophonen mit automati  schem Plattenwechsel fortlaufend gespielt  werden, dagegen aber     sind    sie wieder für     ge-          wöhüliche    Grammophone gänzlich ungeeignet.  



  Alle diese     Nachteile    sollen nun durch die  vorliegende Erfindung beseitigt werden. Die  beiliegende     Zeichnung    veranschaulicht ein  Ausführungsbeispiel des Grammophons:  Es zeigen:       Fig.    1 die Draufsicht des Grammophons,       Fig.    2 einen Aufriss hierzu,       Fig.    3 einen Teilschnitt der Lagerung des  Tonabnehmers,       Fig.    4 einen Vertikalschnitt des Antriebes  des Plattentellers,       Fig.    5 eine Ansicht des Mechanismus von  der     Unterseite    gesehen,       Fig.    6 einen Schnitt durch den Kopf des  Kristall-Tonabnehmers des Grammophons ge  mäss     Fig.    1-5,

             Fig.    7 einen Schnitt durch den     Kopf    einer  Variante des     Tonabnehmerkopfes,    und zwar  eines magnetischen Tonabnehmers.  



  In dem dargestellten Ausführungsbeispiel  des Grammophons gemäss     Fig.    1-6 mit Vor  richtung zum aufeinanderfolgenden, selbst  tätigen, beidseitigen Spielen der Platten eines  Plattenstapels ist 1, 1' das     Gra.mmophon-          gehäuse,    an dessen Deckel 1' die ganze Appa  ratur montiert ist. 2 ist der Plattenteller, 3 der  auf einem Lagersockel 4 drehbare Tonabneh  mer. Dieser besitzt eine den Tonarm durch  setzende Nadel, welche ausser der üblichen  nach unten gerichteten Spitze 5 eine nach oben  ausladende Spitze 6 aufweist.  



  Die zu spielenden Platten werden im Sta  pel in einem Abstand von ca. 8 cm über dem  Plattenteller 2 von einem kurzen, exzentri  schen Absatz 7     eines    die hohle Welle 11 des  Plattentellers 2 durchsetzenden     Dornes    8, 8'  gehalten. Der in der Mittelpartie des über     den     Plattenteller vorstehenden Teils auf einer  kurzen Strecke exzentrisch versetzte Dorn  besteht aus zwei     ineinandergestechten    Teilen.

    deren oberer Teil 8' vom untern Teil 8 abge  nommen werden kann, um die gespielten Plat  ten vom     Plattenteller    2 wegnehmen zu kön  nen, und wird auf dem Boden des Motor  gehäuses mittels eines Zwischenstückes 14 auf  einer Stahlkugel 15 abgestützt.     Über    ein Ku  gellager 16 ist auch die den Plattenteller 2  tragende Hohlwelle 11 auf dieser Kugel ab  gestützt. 17 und 18 sind zwei eine     Filzzwi-          schenlage    19 zwischen sich     schliessende    F     rik-          tions-teller    einer zwischen dem Dorn und sei  nem Antrieb eingebauten Reibungskupplung.

    Der Dorn wird von der über das Schnecken  rad 12 die     Teller-vvelle    11 treibenden Schnecke  13 über das Schneckenrad 21, die     Vorgelege-          welle    20, das Umkehrgetriebe 22, 23, 24 und  die Reibungskupplung 17, 18, 19 im entgegen  gesetzten Drehsinn wie die den Plattenteller  tragende Hohlwelle 1.1 getrieben. 25     (Fig.    2)  ist eine dem Gewicht des Plattentellers ent  sprechende Schwungmasse, welche gleichzei  tig als     Horizontalhalteteller    für den Platten  stapel 9 dient.

   Das obere Ende des Dornteils  8' greift lose in eine     gugellagerführung    26    ein. welche am freien Ende     eilfies    Hebels 27  <B>i</B>     #iii,#-eordilet    ist. Der Hebel<B>27</B> ist auf einer       #,     Säule 28 v     erschwenkbar    gelagert und ent  gegen der Wirkung einer Feder 29 in der  Säule so weit     hoahzehbar,    dass die Kugellager  führung 26 das Oberende der Welle 8' frei  gibt.  



  Die zwecks Abstossung der untersten Platte  des Stapels 9 notwendige Blockierung des       Dornes    8, 8'     bezw.    des Stapels 9 wird durch  eine Raste 30 am Oberende des Dornteils 8'  und einen mit dieser Raste in Eingriff schieb  baren Riegel 31 erreicht. Der Riegel 31 ist in  Lagern 32 des Hebels 27 verschiebbar und  erhält durch eine Feder 33 das Bestreben, sich  gegen die Raste 30 hin zu bewegen. Das Hin  terende des Riegels 31 ist durch eine Lasche  34 mit einem     Exzenterzapfen    35 verbunden,  welcher auf einer in der Säule 28 gelagerten  Achse 36 angeordnet ist.

   Bei Ausführung  einer entsprechenden Drehung der Achse 36       gelangt    der Riegel 31 unter der Wirkung der  Feder 33 in Eingriff mit der Raste 30 und  blockiert damit die Welle 8, 8', Auf der  Achse 36 ist ferner auf Höhe der untersten  Platte des Stapels ein durch einen Schlitz der  Säule 28 nach aussen ragender     Plattenabstoss-          hebel    3 7 mit einem Greifer 38 angeordnet, bei  dessen     Einwärtsschwenkung        jeweils    die un  terste     Platte    vom Stapel 9 abgestossen wird.

    Zu diesem Zweck weist der Dornteil 8' an der  dem Absatz 7     gegenüberliegenden        Seite    eine  Aussparung auf, derart, dass zwischen dem  obern Absatz     3'.,l    dieser Aussparung und dein  Absatz 7 ein der Dicke einer Platte entspre  chender     Abstand        besteht,    welcher eine     exzen-          trisclie    Verschiebung der jeweils     untersten     Platte des Stapels 9     gestattet.    Durch diese       Vei:schiebilng    verliert die unterste Platte ihre  Auflage auf dein Absatz 7 und fällt der  Welle 8 entlang auf den Plattenteller 2.  



  Die Antriebsorgane für die verschiedenen  Bewegungen     des    Tonabnehmers 3, ferner der       Verriegelungsvorriehtung    30-36 und des       Plattenabstossorganes    36-38 sind an der Un  terseite des Deckels 1' des Grammophon  gehäuses montiert. Auf einer feststehenden  Achse 40     (Fig.    4 und 5) ist ein Zahnrad 41      drehbar gelagert, . welches mit einem Zahn  ritzel 42 kämmt, das auf einer am Motor  gehäuse gelagerten Welle 48     aufgekeilt    ist.  Ein zweites auf dieser Welle     aufgekeiltes     Zahnrad 44 wird von der den Plattenteller 2  tragenden Hohlwelle 11 angetrieben, welches  einen mit dem Zahnrad 44 kämmenden Zahn  kranz 45 besitzt.

   Das Zahnrad 41 weist an  zwei einander diametral gegenüberliegenden  Stellen     Aussparungen    46, 47 auf. Kommt  jeweils eine der beiden Aussparungen vor das  antreibende     Zahnritzel    42, so bleibt das Zahn  rad 41 stehen. Während des Stillstandes des  Zahnrades 41 findet das Spielen statt.  



  An der Unterseite des Zahnrades 41 ist  mit kleinem Zwischenraum eine Kurven  scheibe 48 mit     Kurvenbahn    49 befestigt. In  diese     Kurvenbahn    49 greift eine Rolle 50 hin  ein, welche auf einem um einen Achszapfen 51  schwingbaren Hebel 52 gelagert ist. Durch  diesen Hebel 52 wird die horizontale     Ver-          schwenkung    des Tonabnehmers     bewirkt.    Zu  diesem Zweck ist das freie Ende des Hebels  52 durch eine Lasche 53 mit dem einen Ende  eines Hebels 54 verbunden, welcher auf der  als Hohlachse ausgebildeten Drehachse 55       (Fig.    3) des Tonabnehmers drehbar gelagert  ist.

   Der Hebel 54 greift mittels einer     Frik-          tionskupplung,    die durch     eine    Feder 56 und  eine Scheibe 57 gebildet wird, an der Hohl  achse 55 an und bewirkt durch seine     Ver-          schwenkung    eine begrenzte     Mitbewegung    des  Tonabnehmers. Dieser     ist    um einen Achszap  fen 58 eines auf der Achse 55 befestigten  Halters vertikal     verschwenkbar    und kann  durch einen Stützbolzen 59 angehoben werden.  



  Das Heben und Senken des     Tonabnehmers     wird durch eine Kurvenscheibe 60 veranlasst,  welche mit     kleinem    Zwischenraum auf der  Oberseite des Zahnrades 41 befestigt ist. Durch  diese Kurvenscheibe wird ein Hebel 61 betä  tigt, welcher um einen Achszapfen 62 schwingt  und mit einer an seinem freien Ende gelager  ten Rolle 63 auf der Kurvenscheibe 60 läuft.

    Am Hebel 61 ist das eine Ende eines     Zug-          organes    64 angehängt, welches über eine Rolle  65 geführt ist und an dem     andern.    Ende an  dem einen, durch ein Gewicht 68     (Fig.    2)    belasteten Arm eines     um    die Achse 66 in  einer Lagergabel 67     schwingbaren    Hebels 69  angreift. Die Bewegungen des Hebels 61 wer  den durch das Zugorgan 64 auf den Hebel 69  übertragen. Das linke Ende des     Hebels    69  steht mittels eines verbreiterten, flachen Teils  mit dem Unterende des den Tonabnehmer ab  stützenden Bolzens 59 in Wirkungsverbin  dung.

   Ein Ansteigen der Rolle 68 auf der  Kurvenscheibe 60 bewirkt also ein Senken des  Tonabnehmers, während ein Laufen der Rolle  63 auf der absteigenden Kurve der     Kurven-          scheibe    60 ein Heben des Tonabnehmers durch  die     Wirkung    des Gewichtes 68 zur Folge hat.  



  Auf der     Unterseite    der     Kurvenscheibe    48  ist eine zweistufige Rolle 70, 71     (Fig.    2 und 5)  gelagert, welche auf ein Hebelsystem (72 bis  76) zur Steuerung der     Achsenverriegelungs-          vorrichtung    30-36 und des Plattenabstoss  hebels 36-38 einwirkt. Dieses Hebelsystem  (72-76) weist einen gebogenen     Kniehebel    72  auf, welcher um den Achszapfen 73 schwing  bar ist und auf dessen Knie 72' die zwei  stufige Rolle 70, 71 bei jeder Umdrehung der  Kurvenscheibe 48 einmal einwirkt.

   Am freien  Ende des Kniehebels 72 ist eine zweiteilige,  auf Zug beanspruchte Stange 75, 76     ange-          lenkt,    deren Teil 76 entgegen der     Wirkung     einer Zugfeder 74 verschiebbar ist. Das äussere  Ende des Stangenteils 76 greift an einem am  Unterende der Achse 36 sitzenden Hebel 77  an. Durch eine Zugfeder 78 wird der Hebel 77  in     seiner    aus!     Fig.    5 ersichtlichen     Grundstellung     gehalten. Kniehebel 72 und Stange 7<B>5,7</B> 6 bilden  einen verhältnismässig langen Schaltarm, der  nur an seinen beiden Enden, also am Achs  zapfen 73 und am Ende des Hebels 77 auf  gehängt ist.

   Der     Mittelteil    dieses Schaltarmes  bedarf einer Auflage, welche durch einen  Auflagehebel 79 gebildet wird. Durch Ver  änderung der Höhe dieser Auflage     kann        nun     bewirkt werden, dass der     Kniehebel    72 von der  niedern oder von der     höhern    Stufe der Rolle  70, 71 gesteuert wird. Der Auflagehebel 79  ist um eine waagrechte Achse 80 an einem  Träger 81 drehbar, und seine Stellung wird  durch einen Anschlagarm 82 eines um den  Drehpunkt 83 schwingbaren zweiarmigen      Hebels 82, 84     beeinflusst.    Das Ende des Armes  84 wird durch eine Zugfeder 85 gegen einen  einarmigen Hebel 86 gedrückt.

   Eine auf der  Achse 87     eines    auf der Oberseite des Deckels  1' vorgesehenen Bedienungsknopfes 88 mittels  Schlitz 89 verstellbare Stange 90 greift am  Hebel 86 an, welcher durch eine Zugfeder 91  in seine Normalstellung gezogen wird, wie  dies aus     Fig.    5 ersichtlich ist. Ein auf der  Achse 87 des Bedienungsknopfes 88 sitzender  Hebel 92     ist    mit dem freien Ende einer an der  Stange 90     angelenkten    Stange 93 gelenkig  verbunden. In der Normalstellung der     Stange     90 bildet das Hebelpaar 92, 93 ein Knie.

    Unter     -Überwindung    der Kraft der Zugfeder  91 kann das Hebelpaar 92, 93 durch Drehen  des     Bedienungsknopfes    88 in die gestreckte       Stellung    gebracht werden, welche durch einen  Anschlag 94 begrenzt ist. Durch diese beiden  Einstellmöglichkeiten des Bedienungsknopfes  88 kann die Stange 90 und die Bewegung des       Plattenabstosshebels    37, 38 auf grosse oder  kleine Platten eingestellt werden, indem durch  Verstellung des Auflagehebels 79 der Schalt  arm 72, 75, 76 in den Wirkungsbereich der  einen oder andern Stufe der Stufenrolle 70,  71 eingestellt wird, wodurch eine Anpassung  des Schwenkweges des     Plattenabstosshebels     auf grosse oder kleine Platten erreicht wird.

    Anderseits wird auch die Grösse der horizon  talen     Einwärtsschwenkbewegung    des Ton  abnehmers auf die Grösse der zu spielenden  Platte eingestellt. Zu diesem Zweck ist auf  dem Hebel 86 ein zweiarmiger Hebel 95, 96  drehbar gelagert, welcher am Ende des Armes  95 eine Rolle 97 trägt. Eine am Hebel 96 an  greifende Zugfeder 98     drückt    die Rolle 97 an  den Umfang der Kurvenscheibe 48, welche  zwei     Aussparungen    99, 100 aufweist. Der  Arm 96 hat an seinem Ende einen Anschlag  101, durch welchen die     Einwärtsschwenk-          bewegung    des Tonabnehmers gegenüber dem  Rand der zu spielenden Platte begrenzt wird.

    Zu diesem     Zweck    ist auf dem untern Ende der  Hohlachse 55     (Fig.    3) des Tonabnehmers ein  Hebel 102 befestigt, welcher mit einer ein  stellbaren Anschlagschraube 103 versehen ist,  welche bei der     Einwärtsbewegung    des Ton-    armes mit dein Anschlag 101 in Eingriff  kommt, wenn der Hebel 96 an dem Bolzen 105  anliegt. Die Begrenzung des Tonabnehmers in  seiner Aussenlage wird durch Anschlagen des  Hebels 102 gegen einen Begrenzungsbolzen  104 erreicht. Je nach Einstellung des den  Hebel 95, 96 tragenden Hebels 86 vermittels  des     Bedienungsknopfes    88 wird die     Einwärts-          sehwenkung    des Tonabnehmers früher oder  später begrenzt.

   Die übrige Bewegung des  den Tonabnehmer steuernden Hebelsystems  52, 53, 54 wird durch den Schlitz 106 des  Hebels 53 und durch Schlupf der Kupplung  zwischen der     Drehachse    55 des Tonabnehmers  und dem Hebel 54 ermöglicht.  



  Während des Spiels der Platte steht. der       Schaltmechanismus    für den Plattenwechsel  still. Dieser     Meelianismus    wird erst beim  Einlauf der     Tonabnehmernadel    in die Aus  laufrille in Gang gesetzt.     Zri    diesem Zweck  der     Ingangsetzung    ist ein Klinkenhebel 107  <B>(</B>     'Fi#,.   <B>1 en</B>  <B>, -3)</B>     vor-esehen,    welcher mit Friktion  auf die Drehachse 55 des     Tonabnehmers    auf  gesetzt; ist. Die Klinke 108 dieses Hebels ist       federbecinflusst    und arbeitet mit. einem Zahn  109     zusammen,    welcher auf einer Achse 110  angeordnet ist.

   Auf der Achse 110 sitzt ein  Arm 111., welcher im gegebenen Moment von  einem an der Unterseite des Plattentellers 2  sitzenden Zapfen 112     verschwenkt    wird.  Auf der Achse<B>110</B> sitzt unterhalb des Ge  häusedeckels 1' eine mit einer Abflachung  113     (Fig.    5) versehene     Anlassfriktionsrolle     114 mit Gummibereifung, welche mit dem  Zahnrad 41     zusammenarbeitet.    Ist die Ab  flaehung 113 dem Zahnrad 41     zugekehrt,    so       steht    die Gummirolle 114 ausser Eingriff mit  dem Zahnrad 41.

   Solange die Nadel des Ton  abnehmers in der Tonrille läuft, kann die  Klinke 1.08 den Zahn 109 nicht erreichen,  weil der mit dem Tonabnehmer einwärts  wandernde Hebel 107 bei ;jeder Umdrehung  des Plattentellers durch den Zapfen 112 wie  der     zurüekgestossen    wird. In diesem Fall ist  die Schwenkung des     Hebels    107 pro Um  drehung des Plattentellers nicht so gross, dass  die Klinke 1.08 den Zahn 109 erreichen kann.

    Läuft jedoch, nach Beendigung des Spiels;      die Nadel des Tonabnehmers in die Auslauf  rille ein, so wird der     Einschwenkweg    des.     mit     dem Tonabnehmer in     Bewegungsverbindung     stehenden Hebels<B>107</B> bei einer     Umdrehung     des     Plattentellers,,    infolge der grösseren Stei  gung der Auslaufrille so gross,     dass.    die  Klinke 108 mit ihrem hakenartig ausgebilde  ten Ende den Zahn 109 erfasst, ehe der  Zapfen 112 den Hebel 107 wieder zurück  stösst.

   Der alsdann auf den Hebel<B>107</B> stossende  Zapfen 112 bewirkt mit Hilfe der den Zahn  109 übergreifenden Klinke 108 eine Ein  schwenkung des Armes 111, welcher dadurch  in die Bewegungsbahn des bei der nächsten  Umdrehung des Plattentellers abermals  passierenden Zapfens 112 gerät und von  diesem bei der nächsten Umdrehung des  Tellers um zirka 120      verschwenkt    wird. Die  dadurch bewirkte     Drehung    der Achse 110  und der     Anlassrolle    114 bringt das Zahnrad  41 in Eingriff mit dem     Antriebszahnritzel     42, womit der ganze Mechanismus in Gang  gesetzt wird.  



  Die Bedienung und Funktion des be  schriebenen Apparates ist die folgende: Auf  dem Plattenteller vorhandene, bereits ge  spielte Platten, können nach Abheben     und     Ausschwenken des Führungsarmes 27 sowie  nach Abheben des Tellers 25 und Heraus  ziehen des Dornteils 8' abgenommen werden.  Der Dornteil 8' wird nun wieder aufgesetzt  und der Stapel der zu spielenden Platten auf  den Dornteil 8' aufgesteckt. Durch Auf  setzen des Tellers 25 wird der Stapel in  seiner horizontalen Lage gesichert. Der Arm  27 wird wieder     einwärtsgeschwenkt    und  etwas hochgezogen, damit das Lager 26 mit  dem obern Ende des Dornes 8' in Eingriff  gebracht werden kann. Nach dem Aufbringen  des Stapels 9 wird nachgeprüft, ob der Appa  rat auf die Grösse der zu spielenden Platten  eingestellt ist.

   Dies kann an der Stellung des  Bedienungsknopfes 88 gegenüber einer Ein  stellmarke sofort abgelesen werden. Nötigen  falls wird der Einstellknopf in die entspre  chende Stellung gedreht. In der Stellung des  Hebelsystems 89-93 nach     Fig.    5 ist der  Apparat zum Spielen von kleinen Platten    (25 cm Durchmesser) eingestellt, wobei das  Gestänge 72, 75, 76 für die Betätigung des       Plattenabstosshebels    37, 38 durch den Auf  lagehebel 79 in solcher Höhe gehalten wird,  dass er durch die höhere Stufe 71 der Stufen  rolle geschaltet wird.

   Demzufolge machen  der Kniehebel 72 und der     Plattenabstosshebel     37, 38 eine grössere     Schwenkbewegung.     Durch eine kleine Drehung des Bedienungs  knopfes 88 wird das genannte Hebelsystem  gemäss den Pfeilen für das Spiel grosser  Platten verstellt.  



  Um die Unterseite der     untersten    Platte  eines auf dem Dorn bereit gestellten Platten  stapels zu spielen,     wird    der in     höchster     Stellung befindliche Tonabnehmer nieder  gedrückt und von Hand an den Anfang der       Einlaufrille    an der Unterseite der betreffen  den Platte gesetzt. Durch das Niederdrücken  des Tonabnehmers wird durch den mittels  eines Armes 115     (Fig.    2, 5) im Bewegungs  bereich des Gewichtshebels 69 liegenden  Quecksilberschalter 116 der Stromkreis des  mittels Kabels und Stecker an das Lichtnetz  angeschlossenen     .Apparates    geschlossen.

   Da  durch werden der Plattenteller 2 und der  Plattenstapel 9 in entgegengesetzten Dreh  sinn zueinander bewegt, womit das Spiel auf  der Unterseite der ersten Platte des Stapels  9 beginnt. Sobald sich der Hebel 69 vom  Schalterhebel 115 abhebt, kippt der Queck  silberschalter 116, infolge seines Eigen  gewichts (in     Fig.    2) nach links und hält da  bei den Stromkreis geschlossen.  



       Fig.    2 zeigt die Stellung des Mechanismus  während des Spiels der Unterseite der unter  sten Platte des Stapels 9, nachdem bereits  zwei Platten gespielt worden sind. Beim Ein  lauf der Nadel in die Auslaufrille nach Be  endigung des Spiels der     untersten    Platte des  Stapels, wird in bereits     beschriebener    Weise  die     Anlassrolle    114 in     Drehung    versetzt und  dadurch das Zahnrad 41 mit dem Antriebs  zahnritzel 42 in Eingriff gebracht. Mit der  Inbetriebsetzung des Zahnrades 41 dreht sich  auch die     Anlassrolle    114 weiter und bleibt  stehen, sobald die Abflachung 113 wieder  dem Zahnrad 41 zugekehrt ist.

   Das Zahnrad      41 dagegen dreht sich langsam weiter, bis  nach     einer    halben Umdrehung die Ausspa  rung 47 das     Zahnritzel    42 erreicht. Während  dieser halben Umdrehung werden durch den  Mechanismus folgende Funktionen ausge  führt: Die Rolle 63 steigt auf dem Abschnitt       f-a    der Kurvenscheibe 60 an, um an  schliessend den     Abschnitt        a-b    zu passieren.  Durch das Ansteigen der Rolle 63 wird der  Tonabnehmer in seine Mittellage     bezw.     Horizontalstellung gesenkt. Gleichzeitig läuft  die Rolle 50 in die Kurvensenkung A der       Kurvenscheibe    48 ein, wodurch der Ton  abnehmer in seine Aussenlage geschwenkt  wird.

   Hierauf wird durch die höhere Stufe  der Stufenrolle 70, 71 der Kniehebel 72     ver-          schwenkt.    Durch diese Bewegung des Knie  hebels 72 wird das Exzenter 35 gedreht, so  dass der Riegel 31 unter Wirkung der Feder  33 den Dorn 8 blockiert.

   Gleichzeitig wird  durch den     Plattenabstosshebel    37, 38 in     dem     Augenblick, in dem der Tonabnehmer seine:  Aussenlage erreicht, die unterste Platte des  Stapels, deren Unterseite soeben gespielt wor  den ist, vorgeschoben und damit freigegeben,  so dass sie auf den Plattenteller fällt.     11lit    der  Zurückschwenkung des     Plattenabstosshebels     wird auch die Verriegelung des Dornes  wieder gelöst, welch letzterer dann unter  Wirkung der     Reibungskupplung    17-19  wieder in Drehung gesetzt wird. Die Ein  wärtsschwenkung des Tonabnehmers, welche  hierauf beim Auswärtsschwingen des Armes  52 erfolgt, wird bei Erreichung der Spiel  stellung durch die Anschlagorgane 1.01, 103  begrenzt.

   Mit der Erreichung der Spielstel  lung des Tonabnehmers läuft die Rolle 97  des Hebels 95, 96 in die Aussparung 99 am  Umfang der Kurvenscheibe 48 ein, wodurch  dem Hebel 102     bezw.    der Schraube 103 der  Anschlag 101 entzogen wird. Nun läuft die  Rolle 63 des Hebels 61 auf den weiter an  steigenden Abschnitt     b-c    auf, was ein Nie  derlassen des Tonabnehmers auf den     unbe-          schrifteten    Randteil der soeben auf den Plat  tenteller gefallenen Platte zur Folge hat.

   Un  mittelbar daran anschliessend läuft die Rolle  50 über die kleine Steigung B der Kurven-    bahn 49, wodurch dem Tonabnehmer eine  weitere kleine     Einwärtsbewegung    erteilt  wird, durch welche die auf dem     Plattenrand     gleitende Nadel in die     Einlaufrille    der Platte  gelenkt wird. Mit dem Beginn des Spielens  erreicht die Aussparung 47 das Antriebs  zahnritzel 42 womit das Zahnrad 41 wieder  ausgerückt und der Mechanismus stillgesetzt  wird.  



  Nach     Beendigung    dieses Spiels tritt       wiederum    der     Anlassineclianismus    107-114  in     Funktion    und das Zahnrad 41 wird um  eine weitere halbe Umdrehung langsam ge  dreht.

   Während dieser halben     Umdrehung     passiert     zuerst    die Rolle 63 den absteigenden  Teil     c-d    der Kurvenscheibe 60, wodurch das  Gewicht 68 unter Nachgeben des Seilzuges  64 sich senkt und den     Tonabnehmer    wieder  in die Horizontallage hebt.     Anschliessend     läuft die Rolle 50 in die Kurvensenkung C,  ein und bewirkt     vorerst    ein     Verschwenken     des     Tonahneliiners    in seiner     Aussenstellun     und anschliessend ein     Zurückschwenken    in  die Spielstellung.

       Beim        Erreichen    dieser Stel  lung hat die Rolle 63 den Abschnitt     d-e     passiert und läuft nun in den     abfallenden     Abschnitt     e-f    der Kurvenscheibe. 60 ein,  wodurch unter     weiterem    Nachgeben des Seil  zuges 64 das Gewicht 68 noch weiter     gesenkt     und dadurch der Tonabnehmer noch weiter  angehoben wird, bis dessen Nadel auf dem       unbeschrifteten    Rand der Unterseite der  nächsten Platte des Stapels 9 aufsitzt.

   Eine  weitere kleine     Einwärtsbewegung    des Ton  abnehmers, welche durch Passieren der Kur  venkröpfung D durch die Rolle 50     herv::)r-          gerufen    wird, lässt die Nadel in die Tonrille  einlaufen womit das Spiel beginnt. Mit     dem          Spielbeginn    erreicht auch die Aussparung 46  das Antriebszahnrad 42 und der     blecliariis-          mus    ist damit wieder stillgesetzt, bis     das     Spiel     abgelaufen    ist.  



  Ist vor der Ablauf oder gleich nach     B::-          ginn    eines Spiels, dessen Abhören nicht er  wünscht und die Einschaltung des nächsten  Spiels     bezw.    der Wechsel der Platte begehrt,  so ist der     Bediennungsknopf    117 zu drehen. ,  Durch eine solche Drehung wird ein auf der      Achse dieses     Bedienungsknopfes    sitzender       Anlasshebel    118 entgegen der Wirkung der  Feder 119     verschwenkt,    wobei der     Anlass-          hebel    auf einen Zapfen 120     bezw.    121 des  Zahnrades 41 einwirkt und dieses durch Vor  wärtsdrehen in das Antriebszahnrad 42 ein  rückt.

   Dabei wird durch     Ingangsetzung    des  Mechanismus das Spiel vorzeitig unter  brochen und das nächste Spiel eingeschaltet.  122     (Fig.    2) ist eine Stütze für die Auflage  des Tonabnehmers bei Nichtgebrauch.  



       Fig.    7 zeigt einen     magnetischen    Ton  abnehmerkopf und zwei selbständigen,     ent-          gegengesetzt    gerichteten und je durch eine  besondere Klemmschraube gehaltenen und  einzeln wechselbaren Nadeln. Bei diesem  Tonabnehmer sind zwei Spulen mit je einem  Anker vorgesehen, in welch letztere die Na  deln 5 und 6 mittels der     Klemmschrauben     eingespannt sind.



  Gramophone with a device for automatically playing several records one after the other. The present invention is a gramophone with a device for automatically playing several plates one after the other, in which the plates to be played are stacked up at a distance above the turntable.



  The known gramophones of this type have the disadvantage that they only allow the upper side of each plate of the stack to be played. To play both sides of the record, each record must be turned over after playing one side. This is particularly disadvantageous where one and the same piece of music is distributed on both sides of one and the same record, i.e. H. where one side of the plate contains a continuation of the opposite side of the plate.



  To this. To counteract the problem, in the case of pieces of music comprising several records, the first part of the lettering on one side of all the records and the last part of the lettering on the other side of the same record have been applied, so that all the tops of the Plates and only then all the undersides of the plates have to be played. Such records can be played continuously on the known gramophones with automatic plate change, but they are again completely unsuitable for conventional gramophones.



  All of these disadvantages are now intended to be eliminated by the present invention. The accompanying drawing illustrates an exemplary embodiment of the gramophone: FIG. 1 shows the top view of the gramophone, FIG. 2 shows an elevation thereof, FIG. 3 shows a partial section of the mounting of the pickup, FIG. 4 shows a vertical section of the drive of the turntable, FIG. 5 a view of the mechanism seen from the bottom, Fig. 6 is a section through the head of the crystal pickup of the gramophone ge according to Fig. 1-5,

             7 shows a section through the head of a variant of the pickup head, namely a magnetic pickup.



  In the illustrated embodiment of the gramophone according to FIGS. 1-6 with a device for successive, self-acting, double-sided playing of the plates of a stack of plates, 1, 1 'is the Gra.mmophon- housing, on the cover 1' of which the entire apparatus is mounted . 2 is the turntable, 3 of the Tonabneh mer rotatable on a bearing base 4. This has a needle that sets the tone arm through, which apart from the usual downwardly directed tip 5 has an upwardly projecting tip 6.



  The discs to be played are held in the Sta pel at a distance of about 8 cm above the turntable 2 by a short, eccentric paragraph 7 of a mandrel 8, 8 'penetrating the hollow shaft 11 of the turntable 2. The mandrel, offset eccentrically over a short distance in the middle of the part protruding above the turntable, consists of two parts pierced into one another.

    whose upper part 8 'can be taken abge from the lower part 8 in order to be able to take away the played Plat th from the turntable 2, and is supported on a steel ball 15 on the bottom of the motor housing by means of an intermediate piece 14. About a Ku gel bearing 16 and the turntable 2 carrying hollow shaft 11 is supported on this ball from. 17 and 18 are two friction plates of a friction clutch installed between the mandrel and its drive, closing a felt intermediate layer 19 between them.

    The mandrel is driven by the worm 13, which drives the disk shaft 11 via the worm wheel 12, via the worm wheel 21, the countershaft 20, the reversing gear 22, 23, 24 and the friction clutch 17, 18, 19 in the opposite direction of rotation the turntable carrying hollow shaft 1.1 driven. 25 (Fig. 2) is a flywheel corresponding to the weight of the turntable, which at the same time serves as a horizontal holding plate for the plate stack 9.

   The upper end of the mandrel part 8 'loosely engages in a ball bearing guide 26. which at the free end of eilfies lever 27 <B> i </B> #iii, # - is eordilet. The lever 27 is pivotably mounted on a column 28 and, against the action of a spring 29 in the column, can be raised so far that the ball bearing guide 26 releases the upper end of the shaft 8 '.



  The necessary for the purpose of repelling the bottom plate of the stack 9 blocking of the mandrel 8, 8 'respectively. of the stack 9 is achieved by a detent 30 at the top of the mandrel part 8 'and a bolt 31 slid into engagement with this detent. The bolt 31 is displaceable in bearings 32 of the lever 27 and, by means of a spring 33, tends to move against the catch 30. The rear end of the bolt 31 is connected by a tab 34 to an eccentric pin 35 which is arranged on an axle 36 mounted in the column 28.

   When executing a corresponding rotation of the axis 36, the bolt 31 comes under the action of the spring 33 into engagement with the catch 30 and thus blocks the shaft 8, 8 '. On the axis 36 is also at the level of the lowest plate of the stack by a Slit of the column 28 outwardly protruding plate-pushing levers 37 with a gripper 38, with the inward pivoting of which in each case the bottom plate is pushed off the stack 9.

    For this purpose, the mandrel part 8 'has a recess on the side opposite the paragraph 7, such that between the upper paragraph 3'., L this recess and your paragraph 7 there is a distance corresponding to the thickness of a plate, which is an eccentric - Trisclie displacement of the bottom plate of the stack 9 is permitted. As a result of this Vei: schiebilng the bottom plate loses its support on your shoulder 7 and falls along the shaft 8 onto the turntable 2.



  The drive elements for the various movements of the pickup 3, furthermore the locking device 30-36 and the disc push-off element 36-38 are mounted on the underside of the cover 1 'of the gramophone housing. A gear 41 is rotatably mounted on a stationary shaft 40 (FIGS. 4 and 5). which meshes with a toothed pinion 42 which is keyed on a shaft 48 mounted on the motor housing. A second gear 44 keyed on this shaft is driven by the hollow shaft 11 carrying the turntable 2, which has a ring gear 45 meshing with the gear 44.

   The gear wheel 41 has recesses 46, 47 at two diametrically opposite points. If one of the two recesses comes before the driving pinion 42, the gear wheel 41 stops. Playing takes place while the gear 41 is at a standstill.



  On the underside of the gear 41 a cam disk 48 with a curved path 49 is attached with a small gap. A roller 50 engages in this cam track 49 and is mounted on a lever 52 that can swing about an axle journal 51. The horizontal pivoting of the pickup is effected by this lever 52. For this purpose, the free end of the lever 52 is connected by a tab 53 to one end of a lever 54 which is rotatably mounted on the axis of rotation 55 (FIG. 3) of the pickup, which is designed as a hollow axis.

   The lever 54 engages the hollow axle 55 by means of a friction clutch, which is formed by a spring 56 and a disk 57, and by pivoting it causes a limited movement of the pickup. This is vertically pivotable about a Achszap fen 58 of a holder attached to the axis 55 and can be raised by a support bolt 59.



  The lifting and lowering of the pickup is caused by a cam disk 60 which is fastened with a small gap on the upper side of the gear wheel 41. A lever 61 is actuated by this cam, which swings around a journal 62 and runs on the cam 60 with a roller 63 at its free end.

    One end of a pulling element 64, which is guided over a roller 65, is attached to the lever 61 and to the other. The end engages the one arm, which is loaded by a weight 68 (FIG. 2), of a lever 69 which can swing about the axis 66 in a bearing fork 67. The movements of the lever 61 who are transferred to the lever 69 by the pulling element 64. The left end of the lever 69 is by means of a widened, flat part with the lower end of the pin 59 supporting the pickup in efficacy connection.

   A rise of the roller 68 on the cam 60 thus causes a lowering of the pickup, while a running of the roller 63 on the descending curve of the cam 60 causes the pickup to be lifted by the effect of the weight 68.



  On the underside of the cam plate 48 a two-stage roller 70, 71 (Fig. 2 and 5) is mounted, which acts on a lever system (72 to 76) for controlling the axis locking device 30-36 and the plate push lever 36-38. This lever system (72-76) has a bent toggle lever 72, which can swing around the journal 73 and on whose knee 72 'the two stepped rollers 70, 71 act once for each revolution of the cam disk 48.

   At the free end of the toggle lever 72, a two-part rod 75, 76 that is subjected to tensile stress is articulated, the part 76 of which is displaceable against the action of a tension spring 74. The outer end of the rod part 76 engages a lever 77 seated on the lower end of the axle 36. By a tension spring 78 the lever 77 is in its! Fig. 5 held the apparent basic position. Toggle lever 72 and rod 7 <B> 5, 7 </B> 6 form a relatively long switching arm which is only suspended at its two ends, that is to say on the axle pin 73 and at the end of the lever 77.

   The middle part of this switching arm requires a support which is formed by a support lever 79. By changing the height of this support it can now be effected that the toggle lever 72 is controlled from the lower or from the higher level of the roller 70, 71. The support lever 79 is rotatable about a horizontal axis 80 on a carrier 81, and its position is influenced by a stop arm 82 of a two-armed lever 82, 84 that can swing about the pivot point 83. The end of the arm 84 is pressed against a one-armed lever 86 by a tension spring 85.

   A rod 90 which can be adjusted by means of a slot 89 on the axis 87 of an operating button 88 provided on the top of the cover 1 'engages the lever 86, which is pulled into its normal position by a tension spring 91, as can be seen from FIG. A lever 92 seated on the axis 87 of the operating button 88 is articulated to the free end of a rod 93 articulated to the rod 90. In the normal position of the rod 90, the pair of levers 92, 93 form a knee.

    By overcoming the force of the tension spring 91, the pair of levers 92, 93 can be brought into the extended position by turning the operating button 88, which is limited by a stop 94. Through these two setting options of the control knob 88, the rod 90 and the movement of the plate push lever 37, 38 can be adjusted to large or small plates by adjusting the support lever 79 of the switching arm 72, 75, 76 in the range of one or the other stage of the Step roller 70, 71 is set, whereby an adjustment of the pivoting path of the plate push lever is achieved on large or small plates.

    On the other hand, the size of the horizontal inward pivoting movement of the sound pickup is adjusted to the size of the record to be played. For this purpose, a two-armed lever 95, 96 is rotatably mounted on the lever 86 and carries a roller 97 at the end of the arm 95. A tension spring 98 acting on the lever 96 presses the roller 97 against the circumference of the cam disk 48, which has two recesses 99, 100. The arm 96 has a stop 101 at its end, which limits the inward pivoting movement of the pickup with respect to the edge of the record to be played.

    For this purpose, a lever 102 is attached to the lower end of the hollow shaft 55 (Fig. 3) of the pickup, which is provided with an adjustable stop screw 103, which comes into engagement with your stop 101 when the tonearm moves inward when the lever 96 rests on the bolt 105. The limitation of the pickup in its outer position is achieved by striking the lever 102 against a limitation bolt 104. Depending on the setting of the lever 86 carrying the lever 95, 96 by means of the operating button 88, the inward pivoting of the pickup is limited sooner or later.

   The remaining movement of the lever system 52, 53, 54 controlling the pickup is made possible by the slot 106 of the lever 53 and by the slip of the coupling between the axis of rotation 55 of the pickup and the lever 54.



  During the game the plate stands. the switching mechanism for the plate change is still. This Meelianism is only set in motion when the pickup needle enters the outlet groove. A ratchet lever 107 <B> (</B> 'Fi #,. <B> 1 en </B> <B>, -3) </B> is provided for this purpose of starting, which opens with friction the axis of rotation 55 of the pickup set to; is. The pawl 108 of this lever is spring-loaded and works with it. a tooth 109, which is arranged on an axis 110.

   An arm 111 is seated on the axle 110 and is pivoted at the given moment by a pin 112 seated on the underside of the turntable 2. A starting friction roller 114 with rubber tires, which is provided with a flat 113 (FIG. 5) and which works together with the gearwheel 41, sits on the axis <B> 110 </B> below the housing cover 1 '. If the flatness 113 is facing the gear 41, the rubber roller 114 is out of engagement with the gear 41.

   As long as the needle of the pickup is running in the groove, the pawl 1.08 cannot reach the tooth 109, because the lever 107, which moves inward with the pickup, is pushed back by the pin 112 with every revolution of the turntable. In this case, the pivoting of the lever 107 per turn of the turntable is not so great that the pawl 1.08 can reach the tooth 109.

    However, it will run after the game has ended; If the needle of the pickup is inserted into the outlet groove, the pivoting path of the lever 107, which is in movement connection with the pickup, during one revolution of the turntable, due to the greater slope of the outlet groove, becomes so large that. the pawl 108 with its hook-like formed end detects the tooth 109 before the pin 112 pushes the lever 107 back again.

   The pin 112, which then hits the lever 107, causes the arm 111 to pivot with the help of the pawl 108 that overlaps the tooth 109, which then moves into the path of the pin 112 that passes again during the next rotation of the turntable and is pivoted by about 120 during the next rotation of the plate. The resulting rotation of the axle 110 and the starter roller 114 brings the gear 41 into engagement with the drive pinion 42, which sets the entire mechanism in motion.



  The operation and function of the apparatus described be as follows: Existing on the turntable, already played plates, can be removed after lifting and pivoting the guide arm 27 and after lifting the plate 25 and pulling out the mandrel part 8 '. The mandrel part 8 'is now put back on and the stack of plates to be played is pushed onto the mandrel part 8'. By putting on the plate 25, the stack is secured in its horizontal position. The arm 27 is pivoted inward again and pulled up somewhat so that the bearing 26 can be brought into engagement with the upper end of the mandrel 8 '. After the stack 9 has been applied, it is checked whether the apparatus is set to the size of the plates to be played.

   This can be read immediately from the position of the control button 88 opposite a setting mark. If necessary, the adjusting knob is turned to the appropriate position. In the position of the lever system 89-93 according to FIG. 5, the apparatus for playing small plates (25 cm diameter) is set, the linkage 72, 75, 76 for the actuation of the plate push lever 37, 38 through the position lever 79 in such Height is held that it is switched by the higher step 71 of the step role.

   As a result, the toggle lever 72 and the disc push lever 37, 38 make a greater pivoting movement. By turning the control knob 88 a little, said lever system is adjusted according to the arrows for playing large plates.



  In order to play the bottom of the lowest plate of a stack of plates provided on the mandrel, the cartridge located in the highest position is pressed down and set by hand at the beginning of the inlet groove on the underside of the plate concerned. By pressing down on the pickup, the mercury switch 116 located in the area of movement of the weight lever 69 by means of an arm 115 (Fig. 2, 5) closes the circuit of the device connected to the power supply by means of a cable and plug.

   Since the turntable 2 and the disk stack 9 are moved in opposite directions of rotation to each other, so that the game on the underside of the first plate of the stack 9 begins. As soon as the lever 69 lifts off the switch lever 115, the mercury switch 116 tilts due to its own weight (in FIG. 2) to the left and keeps the circuit closed.



       Fig. 2 shows the position of the mechanism during the game of the bottom of the lowest plate of the stack 9 after two plates have already been played. When a run of the needle in the outlet groove after Be the end of the game of the bottom plate of the stack, the start roller 114 is set in rotation in the manner already described and thereby the gear 41 with the drive pinion 42 is brought into engagement. When the gear 41 is put into operation, the starter roller 114 continues to rotate and stops as soon as the flat 113 faces the gear 41 again.

   The gear 41, however, continues to rotate slowly until the Ausspa tion 47 reaches the pinion 42 after half a revolution. During this half revolution, the following functions are carried out by the mechanism: The roller 63 rises on the section f-a of the cam 60 to then pass the section a-b. By increasing the roller 63, the pickup is BEZW in its central position. Lowered horizontal position. At the same time, the roller 50 runs into the depression A of the cam 48, whereby the pickup is pivoted into its outer position.

   The toggle lever 72 is then pivoted by the higher step of the stepped roller 70, 71. This movement of the toggle lever 72 rotates the eccentric 35 so that the bolt 31 blocks the mandrel 8 under the action of the spring 33.

   At the same time, the bottom plate of the stack, the bottom of which has just been played, is pushed forward and released so that it falls onto the turntable by the disc push lever 37, 38 at the moment when the cartridge reaches its outer position. When the plate ejector lever is pivoted back, the locking of the mandrel is also released again, the latter then being set in rotation again under the action of the friction clutch 17-19. The downward pivoting of the pickup, which then takes place when the arm 52 swings outward, is limited by the stop members 1.01, 103 when the game is reached.

   With the achievement of the Spielstel development of the pickup, the role 97 of the lever 95, 96 runs into the recess 99 on the circumference of the cam 48, whereby the lever 102 BEZW. the stop 101 is withdrawn from the screw 103. The roller 63 of the lever 61 now runs onto the section b-c, which continues to rise, which results in the pickup being lowered onto the unmarked edge part of the disc which has just fallen onto the platter plate.

   Immediately thereafter, the roller 50 runs over the small slope B of the curved path 49, whereby the pickup is given a further small inward movement, by means of which the needle sliding on the edge of the record is guided into the inlet groove of the record. With the beginning of the game, the recess 47 reaches the drive pinion 42 with which the gear 41 is disengaged again and the mechanism is stopped.



  After the end of this game, the inclination 107-114 comes into operation and the gear 41 is slowly rotated by another half a revolution.

   During this half turn, the roller 63 first passes the descending part c-d of the cam 60, whereby the weight 68 lowers while the cable 64 yields and lifts the pickup back into the horizontal position. The roller 50 then runs into the curved depression C, and initially causes the Tonahneliiner to pivot in its outer position and then to pivot back into the playing position.

       When this position is reached, the roller 63 has passed section d-e and now runs into the sloping section e-f of the cam. 60 a, whereby the weight 68 is lowered even further and the pickup is raised even further until the needle rests on the unlabeled edge of the underside of the next plate of the stack 9 with further yielding of the rope.

   Another small inward movement of the tone picker, which is called out by passing the curve D through the roller 50: :) r-, lets the needle run into the tone groove, which starts the game. At the beginning of the game, the recess 46 also reaches the drive gearwheel 42 and the blecliarism is thus stopped again until the game has ended.



  If before the end of the course or immediately after B :: - a game begins that he does not want to listen to and the next game or game is switched on. If the plate is to be changed, the control knob 117 must be turned. By such a rotation, a starting lever 118 seated on the axis of this control button is pivoted against the action of the spring 119, the starting lever on a pin 120 or. 121 of the gear 41 acts and this by turning in front of the drive gear 42 moves a.

   By starting the mechanism, the game is prematurely interrupted and the next game is switched on. 122 (Fig. 2) is a support for the support of the cartridge when not in use.



       7 shows a magnetic pickup head and two independent, oppositely directed needles, each held by a special clamping screw and individually changeable. In this pickup two coils are provided, each with an armature, in which the latter the Na deln 5 and 6 are clamped by means of the clamping screws.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Grammophon mit Vorrichtung zum selbst tätigen Spielen mehrerer Platten nacheinander, bei welchem die zu spielenden Platten in einem Abstand über dem Plattenteller aufgestapelt sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Platten- teller auf einer Hohlwelle sitzt, die von einem den Plattenstapel tragendenWellendorn durch setzt ist, der vom Grammophonmotor im ent gegengesetzten Drehsinn wie der Platten teller gedreht wird, und der in der Mittel partie des über den Plattenteller vorstehen den Teils auf einer kurzen Strecke exzen trisch versetzt ist, PATENT CLAIM: Gramophone with device for automatically playing several records one after the other, in which the records to be played are stacked at a distance above the turntable, characterized in that the turntable sits on a hollow shaft which is penetrated by a shaft mandrel carrying the record stack which is rotated by the gramophone motor in the opposite direction to that of the platter and which is eccentrically offset over a short distance in the middle of the part protruding over the platter, wodurch auf zwei einan der gegenüberliegenden Seiten des Wellen- dornes zwei quer zu dessen Längsachse ver laufende Absätze gebildet sind, welche in der Dornlängsrichtung um mindestens die Dicke einer Grammophonplatte voneinander entfernt liegen, ferner gekennzeichnet da durch, dass der Kopf des Tonabnehmers so wohl auf der Unter- wie auch auf der Ober seite mit einer Spielnadelspitze versehen ist, wobei der Tonabnehmer über eine Rutsch kupplung und ein Gestänge mit einer seine Horizontalbewegung steuerden Kurvenscheibe und über ein weiteres Gestänge mit einer zweiten Kurvenscheibe, welche zur Steue rung seiner Vertikalbewegung dient, whereby on two one on the opposite sides of the shaft mandrel, two shoulders are formed which run transversely to its longitudinal axis and are spaced apart from one another by at least the thickness of a gramophone record in the longitudinal direction of the mandrel On the underside as well as on the upper side it is provided with a play needle tip, whereby the pickup has a slip clutch and a linkage with a cam that controls its horizontal movement and a further linkage with a second cam which is used to control its vertical movement, in Wir kungsverbindung steht, weiter dadurch ge kennzeichnet, dass die beiden Kurvenscheiben mit der Welle des Plattentellers über ein Zahnrad in Antriebsverbindung stehen, wel ches Zahnrad an zwei einander diametral ge genüberliegenden Stellen je eine Aus- nehmung aufweist, welche Ausnehmungen eine Unterbrechungsstelle in der Antriebs verbindung darstellen, wobei eine vom Ton abnehmer gesteuerte, und eine zweite, von Hand bedienbare Vorrichtung vorgesehen ist, um diese Unterbrechungen der Antriebsver bindung zu überbrücken, ferner gekennzeich net durch eine Vorrichtung. zum Vorschieben der jeweils untersten . is in communication connection, further characterized in that the two cams are in drive connection with the shaft of the turntable via a gear, which gear has a recess at two diametrically opposite points, which recesses are an interruption point in the drive represent connection, wherein a controlled by the pickup, and a second, manually operable device is provided to bridge these interruptions in the Antriebver connection, also marked by a device. to advance the lowest. Platte des auf dem Wellendorn sitzenden Plattenstapels sowie eine Aretiervorrichtung zum Festhalten des Wellendornes während des Plattenvorschubes, und eine Abstellvorrichtung, wobei die Kur venscheiben derart gestaltet sind, dass nach Spielen einer auf dem Plattenteller befind- liehen Platte der Tonabnehmer aus seiner Stellung angehoben, ausgeschwenkt, einge schwenkt und mit der obern Nadelspitze in die Einlaufrille der Unterseite der untersten Platte des Plattenstapels .geführt wird, Plate of the stack of plates sitting on the shaft mandrel as well as a locking device for holding the shaft mandrel while the plate is being fed, and a storage device, the cam discs being designed in such a way that after playing a disc on the turntable, the pickup is lifted out of its position and swiveled out, is swiveled in and guided with the upper needle point into the inlet groove on the underside of the bottom plate of the plate stack, worauf die Antriebsvorrichtung der Kurvenscheiben sich selbsttätig abschaltet, und dass nach dem Spiel dieser Plattenunterseite der in die Aus laufrille einlaufende Tonabnehmer die An triebsvorrichtung der Kurvenscheiben: wieder einschaltet, wobei der Tonabnehmer von der Unterseite der gespielten Platte abgehoben und ausgeschwenk wird und die Arretiervorrich- tung zum Festhalten des Wellendornes und die Plattenvorschubvorrichtung in Funktion treten, wodurch die unterste Platte des Stapels freigegeben wird und auf den Plat tenteller fällt, wobei nach dem Herabfallen der untersten Platte des Stapels, whereupon the drive device of the cam disks switches itself off automatically, and that after the game of this underside of the disc, the pickup running into the run-out groove switches on the drive device of the cam discs again, with the pickup being lifted from the underside of the disc being played and pivoted out and the locking device to hold the shaft mandrel and the plate feed device come into operation, whereby the bottom plate of the stack is released and falls onto the plate plate, whereby after the bottom plate of the stack has fallen, der Ton abnehmer wieder hereingeschwenkt und dessen untere Nadelspitze auf die obere Plattenseite der herabgefallenen Platte ge setzt, worauf der Antrieb der Kurvenschei ben unterbrochen wird. UN TERANSPRVCHE 1. Grammophon nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Teil des Wellendornes samt der exzentrischen Versetzung vom untern Teil des -Wellen- dornes achsial abziehbar ist. 2. Grammophon nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Wellendorn und dem Grammophonmotor eine Rutschkupplung eingebaut ist, um bei laufendem Motor das zeitweise Festhalten des Wellendornes zu ermöglichen. 3. the pickup is swiveled in again and its lower needle tip is placed on the upper side of the plate that has fallen, whereupon the drive of the cam discs is interrupted. UN TERREPRVCHE 1. Gramophone according to patent claim, characterized in that the upper part of the shaft mandrel, including the eccentric offset, can be axially removed from the lower part of the shaft mandrel. 2. Gramophone according to claim, characterized in that a slip clutch is installed between the shaft mandrel and the gramophone motor in order to allow the shaft mandrel to be temporarily held when the engine is running. 3. Grammophon nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass das Anheben des Tonabnehmers durch ein an einem Hebel angeordnetes Gegengewicht erfolgt, während das Senken des Tonabnehmers durch dessen Eigengewicht herbeigeführt wird, wobei zum Senken das Gegengewicht durch einen von der einen Kurvenscheibe gesteuerten Seilzug ausgeschaltet sind. 4. Grammophon nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die beiden Kur venscheiben auf dem Zahnrad befestigt. sind, welches mit einem Ritzel der Plattenteller welle in Antriebsverbindung steht. 5. Gramophone according to claim, characterized in that the pickup is raised by a counterweight arranged on a lever, while the pickup is lowered by its own weight, the counterweight being switched off for lowering by a cable controlled by the one cam. 4. gramophone according to claim, characterized in that the two cure venscheiben attached to the gear. are, which is in drive connection with a pinion of the turntable shaft. 5. Grammophon nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Friktions- rolle vorgesehen ist, welche während des Spiels einer Platte ausser Berührung mit dem Zahnrad steht und bei ihrer Drehung aber zunächst an das Zahnrad anzuliegen kommt und dieses beim Weiterdrehen mit dem Ritzel in Eingriff bringt. 6. Gramophone according to dependent claim 4, characterized in that a friction roller is provided which is out of contact with the gearwheel during the play of a plate and initially comes to rest against the gearwheel when it rotates and brings it into engagement with the pinion as it continues to rotate. 6th Grammophon nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Friktions- rolle über ein Sperrzahngetriebe mit dem Tonabnehmer derart in Wirkungsverbindung steht, dass beim Einlaufen des Tonabnehmers in die Auslaufrille einer Platte die Friktions- rolle in Drehung versetzt wird. 7. Gramophone according to dependent claim 5, characterized in that the friction roller is in operative connection with the pickup via a ratchet gear such that the friction roller is set in rotation when the pickup enters the outlet groove of a plate. 7th Grammophon nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass zum Vorschieben der auf der Unterseite gespielten Platte ein in der Ebene der untersten Platte des Platten stapels Schieber dient, dessen Steuerung in der einen Richtung durch eine Feder und in der andern Richtung über ein Verbindungs gestänge durch eine mit dem Grammophon motor in Antriebsverbindung stellende ver schiebbare Rolle erfolgt, in deren Bewegungs bahn ein Teil des Verbindungsgestänges hineingreift. B. Gramophone according to claim, characterized in that a slide in the plane of the lowest plate of the plate stack is used to advance the plate played on the underside, its control in one direction by a spring and in the other direction via a connecting rod by a with the gramophone motor in drive connection providing ver sliding role takes place, in whose movement path a part of the connecting rod engages. B. Grammophon nach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Rolle zwei Stufen von verschiedenem Durchmesser be sitzt, und dass der mit der Rolle zusammen wirkende Teil des Verbindungsgestänges mittels einer von Hand bedienbaren Vorrich tung wahlweise verlängert oder verkürzt werden kann, uni dadurch die Lage des Plattenabwurfschiebers verändern und zum Vorschieben von Platten von grösserem oder kleinerem Durchmesser verwenden zu können. 9. Gramophone according to dependent claim 7, characterized in that the roller has two steps of different diameters and that the part of the connecting rod that interacts with the roller can optionally be lengthened or shortened by means of a hand-operated device, uni thereby the position of the disc ejection slide and to be able to use them to advance panels of larger or smaller diameter. 9. Grammophon nach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrich tung zum Arretieren des M'ellendornes wäh rend des Plattenvorschubes durch das gleiche Gestänge wie der Schieber für den Platten vorschub betätigt wird. 10. Grammophon nach Patentansprueli, dadurch gekennzeichnet, dass zum Ein- und Ausschalten des Grammophonmotors ein elektrischer Kippschalter dient, welcher durch die die Vertikalbewegung des Ton abnehmers vermittelnde Gestängeverbindung gesteuert wird. 11. Gramophone according to dependent claim 7, characterized in that the device for locking the M'ell mandrel during the plate advance is actuated by the same linkage as the slide for the plate advance. 10. Gramophone according to patent claims, characterized in that an electric toggle switch is used to switch the gramophone motor on and off, which is controlled by the linkage connection which mediates the vertical movement of the sound. 11. Grammophon naeli Patentanspruch, wie in den Fig. 1 bis 6 dargestellt und mit Bezug auf diese Figuren beschrieben. 12. Grammophon nach Patentanspruch, dessen Tonabnehmer wie in Fig. 7 gezeich net und mit Bezug auf diese -Figur beschrie ben ausgebildet ist. Grammophon naeli claim as shown in FIGS. 1 to 6 and described with reference to these figures. 12. Gramophone according to claim, the pickup as shown in Fig. 7 drawn net and with reference to this figure described ben is formed.
CH239044D 1944-02-16 1944-02-16 Gramophone with a device for automatically playing several records one after the other. CH239044A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH239044T 1944-02-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH239044A true CH239044A (en) 1945-09-15

Family

ID=4460986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH239044D CH239044A (en) 1944-02-16 1944-02-16 Gramophone with a device for automatically playing several records one after the other.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH239044A (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2545859A (en) * 1949-01-31 1951-03-20 Pickering Associates Inc Magnetic sound reproducer having two styli
US2628843A (en) * 1946-10-09 1953-02-17 Alfred E Comstock Automatic phonograph
US2628844A (en) * 1947-01-21 1953-02-17 Alfred E Comstock Automatic phonograph
US2665134A (en) * 1947-04-22 1954-01-05 Giannelli Joseph Automatic phonograph
US2949308A (en) * 1955-06-28 1960-08-16 Imp Mfg Corp Record player

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2628843A (en) * 1946-10-09 1953-02-17 Alfred E Comstock Automatic phonograph
US2628844A (en) * 1947-01-21 1953-02-17 Alfred E Comstock Automatic phonograph
US2665134A (en) * 1947-04-22 1954-01-05 Giannelli Joseph Automatic phonograph
US2545859A (en) * 1949-01-31 1951-03-20 Pickering Associates Inc Magnetic sound reproducer having two styli
US2949308A (en) * 1955-06-28 1960-08-16 Imp Mfg Corp Record player

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH239044A (en) Gramophone with a device for automatically playing several records one after the other.
DE2737017C3 (en) Magnetic tape recorder and / or player
EP0475113A1 (en) Paper cassette for a copier
DE1622062B1 (en) STOP DEVICE FOR AUTOMATIC PLATE CHANGERS
DE643999C (en) Magazine speaking machine
DE592163C (en) Automatic magazine speaking machine for optional playback of records
DE817534C (en) Record player with device for automatic playback of several records in direct succession
DE1622062C (en) Parking device for automatic plate changer
DE405558C (en) Paperweight
DE271281C (en)
DE357318C (en) Talking machine
CH259507A (en) Gramophone with automatic record changing device.
CH307681A (en) Record changer.
CH247479A (en) Talking machine with automatic plate changing device.
DE529552C (en) Autonomous magazine speaking machine
DE1087823B (en) Record player
DE543916C (en) Talking machine for the automatic playback of several records of a stack of records arranged above the turntable
CH303330A (en) Record changer.
DE1088510B (en) Device for lifting the sheet stacking table of a multiplying machine u. like
DE894915C (en) Turntable with automatic disk change
DE183029C (en)
AT203236B (en) Multi-turntable
DE399076C (en) Weight drive, especially for speaking machines
DE524931C (en) Autonomous talking machine
DEP0004598DA (en) Record game machine