CH325466A - Cable-like ignition device for explosive charges - Google Patents

Cable-like ignition device for explosive charges

Info

Publication number
CH325466A
CH325466A CH325466DA CH325466A CH 325466 A CH325466 A CH 325466A CH 325466D A CH325466D A CH 325466DA CH 325466 A CH325466 A CH 325466A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
ignition device
threads
wrapped
wick
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Leighton Evans Vincent
Murphy Thomas
Jones Elwyn
Original Assignee
Ici Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ici Ltd filed Critical Ici Ltd
Publication of CH325466A publication Critical patent/CH325466A/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C06EXPLOSIVES; MATCHES
    • C06CDETONATING OR PRIMING DEVICES; FUSES; CHEMICAL LIGHTERS; PYROPHORIC COMPOSITIONS
    • C06C5/00Fuses, e.g. fuse cords

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Description

  

  <B>Kabelähnliche</B>     Zündvorrichtung        für        Sprengladungen       Die vorliegende Erfindung betrifft eine  kabelähnliche Zündvorrichtung für Spreng  ladungen, insbesondere zum Entzünden von  Sicherheitszündern.  



  Das britische Patent Nr. 652542 beschreibt  und beansprucht unter anderem eine kabel  ähnliche Zündvorrichtung, welche ein kom  paktes zusammenhängendes Kernstück aus  einer homogenen thermoplastischen Masse auf  weist. Diese Masse besteht aus einer selbst  brennbaren Mischung von normal gepulverten  Oxydationsmitteln und Reduktionsmitteln,  welche gleichmässig in einer nicht explosions  fälligen thermoplastisehen G rundmasse von  zwischen 60 und 200  C liegendem Erwei  chungspunkt verteilt sind. Die genannte Mi  schung soll in solchen Mengenverhältnissen  vorhanden sein, dass die erhaltene Masse     zwi-          sehen    60 und 200  C von derartiger Beschaf  fenheit ist, dass sie sieh aus einer Düse aus  stossen lässt und eine kontinuierliche Ausbrei  tung der Verbrennung durch die genannte  Masse ermöglicht wird.

   Um das genannte       Kernstück    herum und in Kontakt mit dessen  Oberfläche wird ein biegsamer metallischer  Draht oder ein Metallband derart angebracht,  dass längs des Kernstückes periodisch wieder  kehrende Zwischenräume verbleiben, wo die  genannte Oberfläche nicht vom Metall bedeckt  ist.

   Diese Zündvorrichtung bewährt sieh aus  gezeichnet für viele Zwecke, einschliesslich der    Entzündung von Sicherheitszündern, und be  sitzt eine reziproke Abbrenngeschwindigkeit  in der Grössenordnung von 16,5-655     Sekun-          den/m.    Die Beschaffenheit dieser Zündvor  richtung erlaubt indessen nicht das Erzielen  höherer     Abbrenngeschwindigkeiten.    Wird näm  lich die Menge von Oxydationsmitteln und  Reduktionsmitteln im Verhältnis zum thermo  plastischen Bindemittel erhöht, so wird ein  Stadium erreicht, wo die Masse porös und nicht  zusammenhängend wird. Anderseits besteht  ein Bedürfnis nach einer kabelähnlichen Zünd  vorrichtung mit ähnlichen Merkmalen, jedoch  beträchtlich höherer     Abbrenngeschwindigkeit.     



  In der britischen Patentschrift Nr. 728240  wird unter anderem eine kabelähnliche Zünd  vorrichtung beansprucht., welche beispielsweise  reziproke     Abbrenngeschwindigkeiten    in der  Grössenordnung von 3,2-6,4     Sekunden/m    be  sitzt. Sie ist gekennzeichnet durch eine brenn  bare, biegsame Schutzhülle, welche gleich  zeitig wenigstens einen leicht entzündlichen  Bestandteil und einen     dochtartigen    Bestand  teil einschliesst und in ihrer ganzen Länge kon  tinuierliche Hohlräume aufweist. Diese  Schutzhülle ist. durch einen wasserundurch  lässigen nicht. explosionsfähigen, selbstbrenn  baren Stoff wasserdicht gemacht.

   Der leicht  entzündliche Bestandteil nach obiger Defini  tion ist. gekennzeichnet. durch eine zusammen  hängende Masse, welche aus einem nicht      explosionsfähigen, leicht unter geringer Gas  entwieklung und grosser     Hitzeausstrahlung    ab  brennenden Material besteht, und durch ein  gleichmässiges Gemisch von Oxydationsmitteln  und Reduktionsmitteln, die in einem nicht  explosionsfähigen thermoplastischen Binde  mittel verteilt sind. Der dochtartige Bestand  teil nach obiger Definition ist gekennzeichnet  durch mindestens einen brennbaren     fadenför-          migen    Teil, welcher von einem rasch abbren  nenden nicht explosionsfähigen, gasentwickeln  den, selbstbrennbaren Stoff imprägniert und  überzogen ist.  



  Die vorliegende Erfindung, welche sieh auf  eine kabelähnliche Zündvorrichtung mit be  sonderer Eignung zur Entzündung von Sicher  heitszündern bezieht, ist gekennzeichnet durch  eine biegsame, brennbare,     wasserdichte    Hülle,  welche ein gasdurchlässiges Dochtgebilde ein  schliesst, wobei die Hülle eine zusammenhän  gende Masse darstellt aus einem detonations  sicheren brennbaren Material von geringer  Gasentwicklung und hoher Wärmeentwick  lung, welches pulverförmige Oxydationsmittel  und Reduktionsmittel enthält, die in einem  detonationssicheren brennbaren Bindemittel  gleichmässig verteilt sind, wobei mindestens  ein Teil des Dochtgebildes aus einem     faser-          förmigen    Material besteht.  



  Gewünschtenfalls kann der faserförmige  Teil mit einem rasch abbrennenden, nicht  explosionsfähigen, gasentwickelnden selbst  brennbaren Stoff imprägniert sein.  



  Die Zündvorrichtung kann reziproke     Ab-          brenngesehwindigkeiten    besitzen, welche bei  spielsweise zwischen 0,64-128 Sekunden/m  schwanken, je nach der Ausführungsart des  Dochtgebildes. Besteht das Dochtgebilde bei  spielsweise ganz aus nicht imprägnierten Fä  den, so enthält man langsamere     Abbrenn-          geschwindigkeiten,    besteht es dagegen ganz  aus imprägnierten Fäden, so erhält man  rasche Abbrenngeschwindigkeiten. Dazwischen  liegende Abbrenngeschwindigkeiten können  durch Kombination imprägnierter und nicht  imprägnierter Fäden erzielt werden, oder  durch Änderung von deren Anzahl.  



  Die Grasdurchlässigkeit des Dochtgebildes    kann g ewünscbtenfalls erzielt werden durch  dessen gewählte     Materialstruktur    oder durch  das Anbringen von Lufthohlräumen.  



  So erwies sieh beispielsweise Papiergarn als  gut geeignet für den aus faserförmigem Ma  terial bestehenden Teil des Doehtgebildes, ver  mutlich dank seiner glatten und leicht zusam  mendrückbaren Beschaffenheit. Dieselbe ver  leiht ihm praktisch gleichmässige Porosität und  gestattet ihm, sich nach erfolgter Düsenaus  stossung rasch v an der Kompression zu erholen,  womit ein  Abheben  der     biegsamen,    leicht  entzündlicben, wasserdichten Hülle von den  Hohlräumen innerhalb der Papiergarnstruktur  verbunden ist.  



  Zweckmässigerweise werden bei der Her  stellung von rasch abbrennenden kabelähn  lichen Zündvorrichtungen gemäss der vorlie  genden Erfindung zwei oder mehr imprä  gnierte     dochtartige    Bestandteile verwendet, ob  gleich auch ein einziger dochtartiger Bestand  teil genügt. Der dochtartige Bestandteil kann  einen oder mehrere Fäden umfassen, so z. B.  eine     Papierschnur    oder ein Baumwollgarn, be  stehend aus einer Anzahl versponnener Fäden,  welche     finit    einem rasch abbrennenden, nicht  explosionsfähigen,     gasentwickelnden,    selbst  brennbaren Stoff - beispielsweise einer fein  gemahlenen Mischung aus     Sehwarzpulv    er und       Nitrocellulose    - bis zur gewünschten Dicke,  z.

   B. etwa von     0,9-1,05    mm, imprägniert wer  den.  



  Eine     beispielsweise        Ausführungsform    des  imprägnierten     dochtartigen    Bestandteils wird  so hergestellt, dass man drei Fäden, ein jeder  aus zwei versponnenen Baumwollfäden der       Feinheitsnummer    16 bestehend, durch eine  Mischung zieht, welche aus fein gemahlenem  Schwarzpulver, fein     gemahlener    Nitrozellulose  und einem oder mehreren     flüelitigen        Lösun        -s-          mitteln    besteht. Anschliessend werden die drei  Fäden miteinander verzwirnt, die verzwirnten  Fäden durch ein Zieheisen gezogen und das  flüchtige Lösungsmittel durch Erwärmen ent  fernt.

   Man erhält derart einen     doehtartigen     Bestandteil von hoher kontrollierter     Abbrenn-          gesehwindigkeit,        verbunden    mit einer starken       Gasentwicklung.    Eine andere Ausfiihriuigs-      form des doehtartigern Bestandteils kann durch  Imprägnieren und Überziehen einer Papier  schnur mit einer Mischung nach obiger De  finition hergestellt werden. Zweckmässig wer  den Mischungen auf der Basis von Nitrozellu  lose und Sehwarzpulv er - vorzugsweise schwe  felfreies Schwarzpulver - für das Imprägnie  ren dieser doehtartigen Bestandteile verwen  det, doch kann jeder rasch abbrennende, nicht  explosionsfähige, gasentwickelnde selbstbrenn  bare Stoffe Anwendung finden.

   Zuweilen ist  es     zweckmässig,    noch fadenförmige Materia  lien, wie z. B. Metallfäden, Baumwollfäden,  Jutegarn oder Papierstreifen, rund um das  lDoehtgebilde im Innern der biegsamen Hülle  zu wickeln, bzw. kreuzweise gegensinnig zu  wickeln. Dies kann die Herstellung einfacher  gestalten oder die Bildung von Lufthohlräu  men im Innern der Hülle begünstigen.  



  Gewünsehtenfalls können auch ein oder  mehr Metalldrähte in der Längsrichtung in  dlas Dochtgebilde eingebettet werden, um eine  erhöhte Festigkeit und Steifheit zu erzielen.  



  Die biegsame, leicht entzündliche     wasser-          diehte    Hülle wird zweckmässigerweise durch  Ausstossung einer pulverförmige Oxydations  und Reduktionsmittel enthaltenden     thermopla-          stisehen    Masse aus einer Düse, durch welche  das Doehtgebilde geführt wird, auf letzteres       aufgetragen,    doch kann dieses Auftragen der  Mlasse auch in Form einer breiigen     Auf-          sehwemmung    in einem Lösungsmittel     ge-          selhchen,    gefolgt von der Entfernung des Lö  sungsmittels.

   Es ist jedoch wichtig, dass,     wel-          ehe    Methode auch immer angewendet wird, das  D)oehtgebilde dabei gasdurchlässig bleibt. Die  Dicke der Hülle soll zweckmässig so bemessen  sein, dass sowohl die erforderliche Hitzeent  wicklung als auch die erwünschte     Widerstands-          tälhigkeit    gegenüber Abreibe- und Biegebean  spruchung erzielt wird. Das Material für die  Hülle kann aus jeder geeigneten Mischung von  Oxydationsmitteln und Reduktionsmitteln be  stehen, welche in einem brennbaren Binde  mittel von solcher Beschaffenheit verteilt sind,  dass das erhaltene Stoffgemenge sieh vor Ge  brauch entweder durch Hitze oder durch ein  Lösungsmittel erweichen lässt.

      Als solche geeignete Bindemittel kommen       Nitrocellulose,        Guttapereha,    Kautschuk,     Ba-          lata    oder ein Gemisch derselben in Frage,     ge-          wünschtenfalls    zusammen mit geeigneten  Weichmachern und     Stabilisatoren.    Ein geeig  netes Stoffgemenge besteht z. B aus Blei  mennige und Silicium, die in     plastifizierter          Nitrocellulose    verteilt sind.

   Als ganz besonders  zweckmässig erwies sich ein Stoffgemenge aus  Bleimennige, Silicium und     Kaliumperchlorat,     welche in einer Mischung aus Kautschuk und       Balata    verteilt sind.  



  Es kann zuweilen     erwünscht    sein, einen  zusätzlichen äussern Überzug aus einem wasser  undurchlässigen oder     abreibefesten    Material  über der ganzen fertigen Vorrichtung anzu  bringen, wobei derselbe aus -einem zur Imprä  gnierung des     doehtartigen    Bestandteils ver  wendeten Stoff bestehen kann, ferner aus  Wachs, Schellack oder einem geeigneten  Kunstharz.     Gewünschtenfalls    können Metall  fäden oder Textilfäden um die Aussenober  fläche der erfindungsgemässen Zündvorrich  tung gewickelt. bzw.     kreuzweise    gegensinnig  gewickelt werden, z.

   B. wenn eine zusätzliche       Abreibfestigkeit    erforderlich ist, oder wenn  eine Herabsetzung der Biegsamkeit     erwünscht     ist, um zu verhüten, dass das Kabel beim  Durchbiegen beschädigt wird.  



  Eine beispielsweise     Ausführungsform    der  Zündvorrichtung gemäss vorliegender Erfin  dung wird an Hand der schematischen Zeich  nung, welche der Patentbeschreibung beiliegt,  veranschaulicht. Darin stellen 1 die     docht-          artigen    Bestandteile dar, welche je aus drei  miteinander versponnenen Baumwollfäden 2  bestehen und mit einem Gemenge     aus    Schwarz  pulver und     Nitrocellulose    imprägniert sind.  



  Um das von den drei     dochtartigen    Bestand  teilen gebildete Kernstück herum werden       kreuzweise    gegensinnig je eine erste- Schutz  wicklung und eine zweite     darüberliegende          Wicklung    gesponnen.

   Jede dieser Wicklungen  besteht aus drei Baumwollbändern 3, wobei  wiederum jedes Band aus sechs     nebenein-          andergereihten    einzelnen Baumwollfäden der       Feinheitsnummer    30 besteht. 4 ist eine  biegsame, leicht entzündliche, wasserdichte      Hülle, bestehend aus einem Gemenge von Blei  mennige, Silicium und Kaliumperchlorat, wel  che in einer Mischung aus Kautschuk und     Ba-          lata    verteilt sind.  



  Die erfindungsgemässe Zündvorrichtung  wird ferner durch die folgenden Beispiele  veranschaulicht, wobei sich die Zahlenangaben  stets auf Gewichtsteile beziehen.  



  Beispiele 1-12  Anzahl und Beschaffenheit der zu den  leicht entzündlichen Bestandteilen dieser Bei  spiele gehörigen dochtartigen Bestandteile sind  in der folgenden Tabelle angeführt. Der     docht-          artige    Bestandteil von Beispiel 2 ist mit einer  ersten Textillage von drei nebeneinanderlie  genden Bändern umwickelt, wobei jedes Band  aus sechs nebeneinandergereihten Baumwoll  fäden der Feinheitsnummer 30 besteht, und so  dann kreuzweise gegensinnig mit einer gleich       beschaffenen    Lage derartiger aus Baumwoll  fäden bestehender Bänder umsponnen.

   Die  dochtartigen Bestandteile der Ausführungs  beispiele 1 und 3-12 sind mit einer ersten  Textillage von zwei nebeneinanderliegenden  Bändern, jedes bestehend aus sechs     neben-          einandergereihten    Baumwollfäden der     Fein-          heitsnumnmer    30, umwickelt, darüber ist kreuz  weise gegensinnig eine zweite gleich beschaf  fene Lage gesponnen. Die leicht entzündliche  Masse wird durch Ausstossung aus einer Düse  rund um das Kernstück jedes dieser Aus  führungsbeispiele aufgetragen.

   Das rasch ab  brennende nicht explosionsfähige,     gasentwik-          kelnde    Stoffgemenge zur     Imprägnierung    der       dochtartigen    Bestandteile ist bei jedem dieser    Beispiele gleich zusammengesetzt und besteht  aus 30 Teilen Nitrocelluloselösung und 20 Tei  len schwefelfreiem, fein gemahlenem Schwarz  pulver. Die     Nitrocelluloselösung    besteht aus  einer Lösung von 170 Gramm Nitrocellulose,  die 11,8-l2,3 Gewichtsprozent Stickstoff ent  hält und beim Auflösen von 40 Gramm in  100 cm3 Aceton von 5 Gewichtsprozent Wasser  gehalt eine Lösung     ergibt,    deren Viskosität  zwischen 3-5 Poise schwankt in 180 em3  Industriesprit und 160 em3 Aceton.  



  Das nicht explosionsfähige selbstbrenn  bare Material, gekennzeichnet durch geringe  Gasentwicklung und starke     Wärmeausstra,h-          lung,    für die biegsame, leicht entzündliche  Hülle der Beispiele 1-11, besteht aus 26,2  Teilen plastifizierter Nitroeellulose, 0,5 Teilen  Diäthv ldipheny lharnstoff, 23,0 Teilen     Blei-          mnennige,    10,5 Teilen Kaliumnitrat, 22,2 Teilen  Kaliumperchlorat, 4,4 Teilen Silicium, 8,3 Tei  len Calciumsilicid und 4,9 Teilen gepulverter  Holzkohle. Für die Hülle von Beispiel 12 be  steht das Material aus 10 Teilen einer wei  chen Mischung von Kautschuk und Balata,  47,0 Teilen Bleimennige, 31,2 Teilen Kalium  perchlorat und 11,8 Teilen Silicium.

   Die  genannte     plastifizierte        NitrocellLilose    besteht.  aus 50 Teilen einer     Nitrocellulose,    die 11,8 bis  12,3     Cxewiehtsprozent        Stickstoff    enthält und  beim Auflösen von 40 Gramm in 100     em3     Aceton von 5 Gewichtsprozent     Wassergehalt     eine Lösung ergibt, deren Viskosität zwischen  6--15     Poise    schwankt,

   aus 18 Teilen     Dibuty        1-          phthalat    und aus 2 Teilen     Diphenvlamin.    Die  genannte weiche     Mischung    von Kautschuk und       Balata    besteht aus 25 Teilen gemischter     Balata     und 7 Teilen Kautschuk.

      
EMI0005.0001     
  
    Tabelle <SEP> 1
<tb>  Mit <SEP> Schwarzpulver <SEP> imprägnierte <SEP> faden- <SEP> Innerer <SEP> Äusserer <SEP> Reziproke
<tb>  Durchmesser
<tb>  Beispiel <SEP> förmig <SEP> ausgebildete <SEP> Dochtbestandteile <SEP> der <SEP> leicht <SEP> ent- <SEP> der <SEP> gleicht <SEP> ent- <SEP> Abbrenn  Anzahl <SEP> Beschaffenheit <SEP> zündlichen <SEP> Hülle <SEP> zündlichen <SEP> Hülle <SEP> g(Sekunden/m)t
<tb>  (mm) <SEP> (mm)
<tb>  1 <SEP> drei <SEP> miteinander <SEP> versponnene <SEP> 1,40 <SEP> 2,41 <SEP> 2,9
<tb>  Litzen, <SEP> jede <SEP> bestehend <SEP> aus <SEP> je
<tb>  zwei <SEP> miteinander <SEP> verzwirnten
<tb>  Baumwollfäden <SEP> derFeinheits  nummer <SEP> 16
<tb>  2 <SEP> 10 <SEP> mm <SEP> dicke <SEP> Papierschnur <SEP> 1,91 <SEP> 2,36 <SEP> 2,2
<tb>  3 <SEP> eine <SEP> 10 <SEP> mm <SEP> diele <SEP> Papier- <SEP> 1,91 <SEP> 2,44 <SEP> 2,

  95
<tb>  schnur <SEP> und <SEP> ein <SEP> Jutegebinde <SEP> 4
<tb>  4 <SEP> ein <SEP> Jutegebinde <SEP> 3 <SEP> 2,41 <SEP> 2,92 <SEP> 2,4
<tb>  5 <SEP> 3 <SEP> ein <SEP> Jutegebinde <SEP> 3 <SEP> und <SEP> 2,41 <SEP> 2,67 <SEP> 2,8
<tb>  zwei <SEP> Jutegebinde <SEP> 6
<tb>  6 <SEP> 3 <SEP> zwei <SEP> Jutegebinde <SEP> 3 <SEP> und <SEP> 2,41 <SEP> 2,79 <SEP> 2,6
<tb>  ein <SEP> Jutegebinde <SEP> 6
<tb>  7 <SEP> 3 <SEP> ein <SEP> Jutegebinde <SEP> 6 <SEP> 2,41 <SEP> 2,67 <SEP> 2,6
<tb>  8 <SEP> eine <SEP> 10 <SEP> mm <SEP> dicke <SEP> Papier- <SEP> 1,91 <SEP> 2,84 <SEP> 2,8
<tb>  schnur <SEP> und <SEP> ein <SEP> Jutegebinde <SEP> 3
<tb>  9 <SEP> ein <SEP> Jutegebinde <SEP> 3 <SEP> und <SEP> 2,03 <SEP> 2,82 <SEP> 2,5
<tb>  ein <SEP> Jutegebinde <SEP> 4
<tb>  10 <SEP> 3 <SEP> 10 <SEP> mm <SEP> dicke <SEP> Papierschnur <SEP> 2,16 <SEP> 2,82 <SEP> 1,

  0
<tb>  11 <SEP> Jutegebinde <SEP> 3 <SEP> 2,16 <SEP> 3,3 <SEP> 1,3
<tb>  12 <SEP> 3 <SEP> 10 <SEP> mm <SEP> dicke <SEP> Papierschnur <SEP> 2,29 <SEP> 2,92 <SEP> 2,3       Erläuterung zu den Tabellen  Unter der Gebindezahl für Jute versteht  man die in 454 Gramm Jutegarn mit 12%  Feuchtigkeitsgehalt enthaltene Anzahl Ge  binde, definiert durch je eine totale Länge von  aneinandergereihten Fasern von 274 m.  



  U nter der Feinheitsnummer für Baumwolle  versteht man die in 454 Gramm Baumwollgarn  mit 8% Feuchtigkeitsgehalt enthaltene Anzahl  Strähnen, definiert durch je eine totale Länge  von aneinandergereihten Fasern von 768 m.       Beispiele        13-?2     Eine weitere Reihe von erfindungsgemässen  Ausführungen der     Zündvorriehtung    besitzt         Zündorgane,    welche sämtlich dadurch gekenn  zeichnet sind, dass zur Imprägnierung des       dochtartigen    Bestandteils ein Stoffgemenge  derselben Zusammensetzung benützt wird wie  in den Beispielen 1-12, und dass für die aus  gestossene Hülle ein Material derselben Zu  sammensetzung verwendet wird wie in den  Beispielen 1-11.

   Die Anzahl und Beschaffen  heit der     dochtartigen    Bestandteile und der um  das     Dochtgebilde    kreuzweise gegensinnig ge  wickelten Textillagen, die Abmessungen der  Hülle sowie die reziproken     Abbrenngeschwin-          digkeiten    dieser     Ausführungsformen    sind in  Tabelle 2 angeführt.

      
EMI0006.0001     
  
    <I>Tabelle <SEP> 2</I>
<tb>  Innerer <SEP> Äusserer
<tb>  Dochtbestandteile <SEP> Durch- <SEP> Durch- <SEP> Rezi  Bei- <SEP> Dochtbestandteile
<tb>  spiel <SEP> Um <SEP> das <SEP> Dochtgebilde <SEP> gegensinnig <SEP> gewik- <SEP> Abbren  spiel <SEP> An- <SEP> Beschaffen- <SEP> gewickelte <SEP> Textillage <SEP> kelte <SEP> Textillage <SEP> der <SEP> der <SEP> Abbrenn  geschw.
<tb>  zahl <SEP> heit <SEP> Hülle <SEP> Hülle
<tb>  (mm) <SEP> (mm) <SEP> (Sek./m)
<tb>  13 <SEP> 1 <SEP> ein <SEP> Jutegebinde <SEP> 3 <SEP> ein <SEP> Band, <SEP> bestehend <SEP> zwei <SEP> Bänder, <SEP> beste- <SEP> 1,57 <SEP> ,69 <SEP> 59
<tb>  (imprägniert)

   <SEP> aus <SEP> je <SEP> drei <SEP> Baum- <SEP> hend <SEP> aus <SEP> je <SEP> drei
<tb>  Wollfäden <SEP> der <SEP> Fein- <SEP> Baumwollfäden <SEP> von
<tb>  heits-Nr.16 <SEP> Feinheits-Nr.16
<tb>  ein <SEP> Kupferdraht
<tb>  von <SEP> 0,19 <SEP> mm <SEP> Durch  messer
<tb>  14 <SEP> 1 <SEP> dito <SEP> ein <SEP> Band, <SEP> bestehend <SEP> zwei <SEP> Bänder, <SEP> beste- <SEP> 1,47 <SEP> 79 <SEP> 25
<tb>  aus <SEP> je <SEP> seehs <SEP> Baum- <SEP> hend <SEP> aus <SEP> je <SEP> sechs
<tb>  Wollfäden <SEP> der <SEP> Fein- <SEP> Baumwollfäden <SEP> der
<tb>  heits-Nr.30 <SEP> Feinheits-Nr.30
<tb>  ein <SEP> Kupferdraht
<tb>  von <SEP> 0,38 <SEP> mm
<tb>  Durchmesser
<tb>  15 <SEP> 1 <SEP> dito <SEP> zwei <SEP> Bänder, <SEP> beste- <SEP> dito <SEP> 1,42 <SEP> 2,72 <SEP> 33,5
<tb>  hend <SEP> aus <SEP> je <SEP> sechs
<tb>  Baumwollfäden <SEP> der
<tb>  Feinheits-Nr.

   <SEP> 30
<tb>  16 <SEP> 1 <SEP> drei <SEP> Fäden, <SEP> beste- <SEP> ein <SEP> Jutegebinde <SEP> 6, <SEP> zwei <SEP> Bänder, <SEP> beste- <SEP> 1,37 <SEP> ,74 <SEP> 17,4
<tb>  hend <SEP> aus <SEP> Baumwoll- <SEP> ein <SEP> Band, <SEP> bestehend <SEP> hend <SEP> aus <SEP> je <SEP> seehs
<tb>  Fäden <SEP> der <SEP> Feinheits- <SEP> aus <SEP> je <SEP> sechs <SEP> Baum- <SEP> Baumwollfäden <SEP> der
<tb>  Nr.16 <SEP> (imprägniert) <SEP> Wollfäden <SEP> der <SEP> Fein- <SEP> Feinheits-Nr. <SEP> 30
<tb>  heits-Nr. <SEP> 30
<tb>  17 <SEP> zwei <SEP> Jutegebinde <SEP> 3 <SEP> zwei <SEP> Bänder, <SEP> beste- <SEP> dito <SEP> 2,41 <SEP> 82 <SEP> 16,4
<tb>  (imprägniert) <SEP> hend <SEP> aus <SEP> je <SEP> sechs
<tb>  Baumwollfäden <SEP> der
<tb>  Feinheits-N <SEP> r.

   <SEP> 30
<tb>  18 <SEP> 3 <SEP> ein <SEP> Jutegebinde <SEP> 6 <SEP> dito <SEP> dito <SEP> 2,41 <SEP> <B>77-</B> <SEP> 14,0
<tb>  und <SEP> zwei <SEP> Jute  gebinde <SEP> 3
<tb>  (imprägniert)
<tb>  19 <SEP> 2 <SEP> zwei <SEP> Jutegebinde <SEP> 6 <SEP> dito <SEP> dito <SEP> 1,27 <SEP> 64 <SEP> 9,5
<tb>  (imprägniert)       
EMI0007.0001     
  
    <I>Tabelle <SEP> 2</I> <SEP> (Fortsetzung)
<tb>  Innerer <SEP> Äusserer
<tb>  Dochtbestandteile <SEP> Durch- <SEP> Durch- <SEP> Rezi  proke <SEP> Um <SEP> das <SEP> Dochtgebilde <SEP> Um <SEP> das <SEP> Dochtgebilde <SEP> Messer <SEP> messer <SEP> proke
<tb>  gegensinnig <SEP> gewik- <SEP> Abbrenn  spiel <SEP> An- <SEP> Beschaffen- <SEP> gewickelte <SEP> Textillage <SEP> gelte <SEP> Textillage <SEP> der <SEP> der <SEP> geschw.
<tb>  zahl <SEP> heit <SEP> Hülle <SEP> Hülle
<tb>  (mm) <SEP> (MM) <SEP> (Sek./m)

  
<tb>  20 <SEP> 3 <SEP> ein <SEP> Jutegebinde <SEP> 6 <SEP> zwei <SEP> Bänder, <SEP> beste- <SEP> zwei <SEP> Bänder, <SEP> beste- <SEP> 1,47 <SEP> 2,72 <SEP> 5
<tb>  und <SEP> 2 <SEP> X <SEP> 3 <SEP> Fäden, <SEP> hend <SEP> aus <SEP> je <SEP> sechs <SEP> hend <SEP> aus <SEP> je <SEP> sechs
<tb>  bestehend <SEP> aus <SEP> je <SEP> Baumwollfäden <SEP> der <SEP> Baumwollfäden <SEP> der
<tb>  zwei <SEP> miteinander <SEP> Feinheits-Nr. <SEP> 30 <SEP> Feinheits-Nr.

   <SEP> 30
<tb>  verzwirnten <SEP> Baum  wollfäden <SEP> der <SEP> Fein  heits-Nr.16
<tb>  (imprägniert)
<tb>  21 <SEP> 1 <SEP> eine <SEP> 15,2 <SEP> mm <SEP> dicke <SEP> keine <SEP> keine <SEP> 1,52 <SEP> 2,41 <SEP> ,0
<tb>  Papierschnur
<tb>  (imprägniert)
<tb>  22 <SEP> 3 <SEP> drei <SEP> 10 <SEP> mm <SEP> dicke <SEP> zwei <SEP> Bänder, <SEP> beste- <SEP> zwei <SEP> Bänder, <SEP> beste- <SEP> 2,16 <SEP> 2,82 <SEP> 1,0
<tb>  Papierschnüre <SEP> hend <SEP> aus <SEP> je <SEP> sechs <SEP> hend <SEP> aus <SEP> je <SEP> sechs
<tb>  Baumwollfäden <SEP> der <SEP> Baumwollfäden <SEP> der
<tb>  Feinheits-Nr.30 <SEP> Feinheits-Nr.30



  <B> Cable-like </B> ignition device for explosive charges The present invention relates to a cable-like ignition device for explosive charges, in particular for igniting safety detonators.



  British Patent No. 652542 describes and claims, inter alia, a cable-like ignition device which has a compact coherent core made of a homogeneous thermoplastic mass. This mass consists of a self-flammable mixture of normally powdered oxidizing agents and reducing agents, which are evenly distributed in a non-explosive thermoplastic base mass with a softening point between 60 and 200 ° C. Said mixture should be present in proportions such that the mass obtained between 60 and 200 C is of such a nature that it can be ejected from a nozzle and the combustion is allowed to spread continuously through the mass mentioned .

   Around said core piece and in contact with its surface, a flexible metallic wire or a metal band is attached in such a way that periodically recurring gaps remain along the core piece where the said surface is not covered by the metal.

   This ignition device has proven its worth for many purposes, including the ignition of safety detonators, and has a reciprocal burn rate of the order of 16.5-655 seconds / m. The nature of this Zündvor direction, however, does not allow higher combustion speeds to be achieved. Namely, if the amount of oxidizing agents and reducing agents is increased in relation to the thermoplastic binder, a stage is reached where the mass becomes porous and not cohesive. On the other hand, there is a need for a cable-like ignition device with similar features, but a considerably higher burn rate.



  In the British patent specification no. 728240, a cable-like ignition device is claimed, among other things. Which sits, for example, reciprocal burning speeds in the order of 3.2-6.4 seconds / m be. It is characterized by a flammable, flexible protective cover which at the same time includes at least one highly flammable component and a wick-like component and has continuous cavities over its entire length. This protective cover is. by a waterproof one not. Explosive, self-combustible material made waterproof.

   The highly flammable component as defined above is. marked. by a coherent mass, which consists of a non-explosive, easily developed under low gas and high heat radiation from burning material, and by a uniform mixture of oxidizing agents and reducing agents, which are distributed in a non-explosive thermoplastic binder. The wick-like component according to the above definition is characterized by at least one flammable thread-like part, which is impregnated and covered by a rapidly burning, non-explosive, gas-evolving, self-flammable substance.



  The present invention, which see a cable-like ignition device with particular suitability for igniting safety fuses, is characterized by a flexible, flammable, waterproof cover which includes a gas-permeable wick structure, the cover being a coherent mass from a detonation Safe flammable material with low gas development and high heat development, which contains powdery oxidizing agents and reducing agents, which are evenly distributed in a detonation-proof flammable binder, at least part of the wick structure consists of a fibrous material.



  If desired, the fibrous part can be impregnated with a rapidly burning, non-explosive, gas-evolving, self-flammable substance.



  The ignition device can have reciprocal burning speeds, which vary, for example, between 0.64-128 seconds / m, depending on the design of the wick structure. If, for example, the wick structure consists entirely of non-impregnated threads, then slower burning rates are obtained; if, on the other hand, it consists entirely of impregnated threads, rapid burning rates are obtained. Burning speeds in between can be achieved by combining impregnated and non-impregnated threads, or by changing their number.



  The grass permeability of the wick structure can, if desired, be achieved by its selected material structure or by adding air cavities.



  Paper yarn, for example, proved to be well suited for the fibrous material part of the doehtgebildes, presumably thanks to its smooth and easily compressible texture. It gives it practically uniform porosity and allows it to recover quickly from compression after the nozzle has been expelled, which is associated with the lifting of the flexible, easily inflammable, watertight shell from the cavities within the paper yarn structure.



  Expediently, two or more impregnated wick-like components are used in the manufacture of rapidly burning cable-like ignition devices according to the present invention, even if a single wick-like component is sufficient. The wick-like component may comprise one or more threads, e.g. B. a paper string or a cotton yarn, be standing from a number of spun threads, which finitely a rapidly burning, non-explosive, gas-generating, self-flammable substance - for example a finely ground mixture of Sehwarzpulv he and nitrocellulose - up to the desired thickness, e.g.

   B. about 0.9-1.05 mm, impregnated who the.



  An example embodiment of the impregnated wick-like component is made by pulling three threads, each consisting of two spun cotton threads of gauge number 16, through a mixture which consists of finely milled black powder, finely milled nitrocellulose and one or more fluid solutions. means consists. The three threads are then twisted together, the twisted threads are pulled through a drawing iron and the volatile solvent is removed by heating.

   In this way a doeth-like component is obtained with a high, controlled burning rate, combined with a strong evolution of gas. Another embodiment of the doeth-like component can be produced by impregnating and covering a paper string with a mixture according to the above definition. It is advisable to use mixtures based on nitrocellulose and black powder - preferably sulfur-free black powder - for the impregnation of these doeth-like components, but any rapidly burning, non-explosive, gas-evolving self-combustible substance can be used.

   Sometimes it is useful, even thread-like materia lien such. B. metal threads, cotton threads, jute yarn or paper strips to wrap around the lDoehtgebilde inside the flexible cover, or to wrap crosswise in opposite directions. This can make production easier or promote the formation of air cavities inside the shell.



  If desired, one or more metal wires can also be embedded in the longitudinal direction in the wick structure in order to achieve increased strength and rigidity.



  The flexible, easily flammable water-filled casing is expediently applied to the latter by ejecting a thermoplastic mass containing powdery oxidizing and reducing agents from a nozzle through which the doeth structure is passed, but this application of the mass can also be in the form of a paste - Sweat inhibition in a solvent, followed by removal of the solvent.

   It is important, however, that whichever method is used, the vented structure remains gas-permeable. The thickness of the shell should expediently be dimensioned in such a way that both the necessary heat development and the desired resistance to abrasion and bending stress is achieved. The material for the shell can consist of any suitable mixture of oxidizing agents and reducing agents, which are distributed in a combustible binding agent of such a nature that the mixture obtained can be softened either by heat or by a solvent before use.

      Suitable binders of this type are nitrocellulose, guttapereha, rubber, balata or a mixture thereof, if desired together with suitable plasticizers and stabilizers. A suitable amount of substances is z. B made of lead red lead and silicon, which are distributed in plasticized nitrocellulose.

   A mixture of red lead, silicon and potassium perchlorate, which are distributed in a mixture of rubber and balata, proved to be particularly useful.



  It may sometimes be desirable to apply an additional outer coating of a water-impermeable or abrasion-resistant material over the entire finished device, which may consist of a material used to impregnate the doeht-like component, as well as wax, shellac or a suitable one Synthetic resin. If desired, metal threads or textile threads can be wound around the outer surface of the ignition device according to the invention. or crosswise wound in opposite directions, z.

   B. when additional abrasion resistance is required, or when a reduction in flexibility is desired in order to prevent the cable from being damaged when it is bent.



  An example embodiment of the ignition device according to the present invention is illustrated with reference to the schematic drawing, which is attached to the patent description. 1 represent the wick-like components, each consisting of three cotton threads 2 spun together and impregnated with a mixture of black powder and nitrocellulose.



  Around the core piece formed by the three wick-like constituents, a first protective winding and a second overlying winding are spun crosswise in opposite directions.

   Each of these windings consists of three cotton ribbons 3, with each ribbon in turn consisting of six individual cotton threads of fineness number 30 lined up next to one another. 4 is a flexible, easily inflammable, waterproof cover, consisting of a mixture of lead, silicon and potassium perchlorate, which are distributed in a mixture of rubber and ballata.



  The ignition device according to the invention is further illustrated by the following examples, the figures always referring to parts by weight.



  Examples 1-12 The number and nature of the wick-like constituents belonging to the highly flammable constituents of these examples are listed in the following table. The wick-like component of Example 2 is wrapped with a first textile layer of three adjacent bands, each band consisting of six cotton threads of fineness number 30 lined up next to one another, and then wound crosswise in opposite directions with an identical layer of such bands consisting of cotton threads .

   The wick-like components of the embodiment examples 1 and 3-12 are wrapped with a first textile layer of two adjacent tapes, each consisting of six juxtaposed cotton threads of fineness number 30, over which a second layer of the same quality is spun crosswise in opposite directions. The highly flammable mass is applied by ejection from a nozzle around the core of each of these exemplary embodiments.

   The rapidly burning, non-explosive, gas-developing mixture of substances for impregnating the wick-like components has the same composition in each of these examples and consists of 30 parts of nitrocellulose solution and 20 parts of sulfur-free, finely ground black powder. The nitrocellulose solution consists of a solution of 170 grams of nitrocellulose which contains 11.8-12.3 percent by weight of nitrogen and, when 40 grams are dissolved in 100 cm3 of acetone with 5 percent by weight of water, results in a solution whose viscosity fluctuates between 3-5 poise in 180 em3 industrial fuel and 160 em3 acetone.



  The non-explosive, self-combustible material, characterized by low gas development and strong heat emission, for the flexible, highly inflammable shell of Examples 1-11, consists of 26.2 parts of plasticized nitrocellulose, 0.5 parts of diethyphenylurea, 23 , 0 parts nominal lead, 10.5 parts potassium nitrate, 22.2 parts potassium perchlorate, 4.4 parts silicon, 8.3 parts calcium silicide and 4.9 parts powdered charcoal. For the casing of Example 12, the material consists of 10 parts of a white mixture of rubber and balata, 47.0 parts of red lead, 31.2 parts of potassium perchlorate and 11.8 parts of silicon.

   The plasticized NitrocellLilose is made. from 50 parts of a nitrocellulose which contains 11.8 to 12.3 weight percent nitrogen and, when 40 grams are dissolved in 100 em3 acetone with 5 weight percent water content, results in a solution whose viscosity varies between 6--15 poise,

   from 18 parts of dibutyl phthalate and from 2 parts of diphenylamine. The aforementioned soft mixture of rubber and balata consists of 25 parts of mixed balata and 7 parts of rubber.

      
EMI0005.0001
  
    Table <SEP> 1
<tb> <SEP> thread- <SEP> inner <SEP> outer <SEP> reciprocal impregnated with <SEP> black powder <SEP>
<tb> diameter
<tb> Example <SEP> shaped <SEP> formed <SEP> wick components <SEP> the <SEP> slightly <SEP> equals <SEP> the <SEP> equals <SEP> un- <SEP> burn number <SEP> Condition <SEP> ignitable <SEP> shell <SEP> ignitable <SEP> shell <SEP> g (seconds / m) t
<tb> (mm) <SEP> (mm)
<tb> 1 <SEP> three <SEP> <SEP> spun together <SEP> 1.40 <SEP> 2.41 <SEP> 2.9
<tb> strands, <SEP> each <SEP> consisting of <SEP> from <SEP> each
<tb> two <SEP> twisted together <SEP>
<tb> Cotton threads <SEP> of count number <SEP> 16
<tb> 2 <SEP> 10 <SEP> mm <SEP> thick <SEP> paper cord <SEP> 1.91 <SEP> 2.36 <SEP> 2.2
<tb> 3 <SEP> one <SEP> 10 <SEP> mm <SEP> board <SEP> paper- <SEP> 1.91 <SEP> 2.44 <SEP> 2,

  95
<tb> cord <SEP> and <SEP> a <SEP> jute container <SEP> 4
<tb> 4 <SEP> a <SEP> jute container <SEP> 3 <SEP> 2.41 <SEP> 2.92 <SEP> 2.4
<tb> 5 <SEP> 3 <SEP> a <SEP> jute container <SEP> 3 <SEP> and <SEP> 2.41 <SEP> 2.67 <SEP> 2.8
<tb> two <SEP> jute containers <SEP> 6
<tb> 6 <SEP> 3 <SEP> two <SEP> jute containers <SEP> 3 <SEP> and <SEP> 2.41 <SEP> 2.79 <SEP> 2.6
<tb> a <SEP> jute container <SEP> 6
<tb> 7 <SEP> 3 <SEP> a <SEP> jute container <SEP> 6 <SEP> 2.41 <SEP> 2.67 <SEP> 2.6
<tb> 8 <SEP> one <SEP> 10 <SEP> mm <SEP> thick <SEP> paper- <SEP> 1.91 <SEP> 2.84 <SEP> 2.8
<tb> cord <SEP> and <SEP> a <SEP> jute container <SEP> 3
<tb> 9 <SEP> a <SEP> jute container <SEP> 3 <SEP> and <SEP> 2.03 <SEP> 2.82 <SEP> 2.5
<tb> a <SEP> jute container <SEP> 4
<tb> 10 <SEP> 3 <SEP> 10 <SEP> mm <SEP> thick <SEP> paper cord <SEP> 2.16 <SEP> 2.82 <SEP> 1,

  0
<tb> 11 <SEP> jute container <SEP> 3 <SEP> 2.16 <SEP> 3.3 <SEP> 1.3
<tb> 12 <SEP> 3 <SEP> 10 <SEP> mm <SEP> thick <SEP> paper cord <SEP> 2.29 <SEP> 2.92 <SEP> 2.3 Explanation of the tables under the number of containers for Jute is the number of containers contained in 454 grams of jute yarn with a moisture content of 12%, defined by a total length of 274 m strung together fibers.



  The fineness number for cotton is the number of strands contained in 454 grams of cotton yarn with 8% moisture content, defined by a total length of 768 m strung together fibers. EXAMPLES 13--2 A further series of embodiments of the ignition device according to the invention has ignition elements, all of which are characterized in that a mixture of substances of the same composition as in Examples 1-12 is used to impregnate the wick-like component, and that for the ejected casing a material of the same composition is used as in Examples 1-11.

   The number and nature of the wick-like components and the textile layers wrapped crosswise around the wick structure in opposite directions, the dimensions of the casing and the reciprocal burning rates of these embodiments are listed in Table 2.

      
EMI0006.0001
  
    <I> Table <SEP> 2 </I>
<tb> Inner <SEP> Outer
<tb> Wick components <SEP> Through- <SEP> Through- <SEP> Rezi Bei- <SEP> wick components
<tb> play <SEP> around <SEP> the <SEP> wick structure <SEP> in opposite directions <SEP> wik- <SEP> abbren play <SEP> an <SEP> procure- <SEP> wound <SEP> textile layer <SEP > kelte <SEP> textile layer <SEP> the <SEP> the <SEP> burn-off speed
<tb> number <SEP> means <SEP> envelope <SEP> envelope
<tb> (mm) <SEP> (mm) <SEP> (sec./m)
<tb> 13 <SEP> 1 <SEP> one <SEP> jute container <SEP> 3 <SEP> one <SEP> tape, <SEP> consists of <SEP> two <SEP> tapes, <SEP> best- <SEP> 1.57 <SEP>, 69 <SEP> 59
<tb> (impregnated)

   <SEP> from <SEP> each <SEP> three <SEP> tree- <SEP> starting <SEP> from <SEP> each <SEP> three
<tb> wool threads <SEP> of <SEP> fine <SEP> cotton threads <SEP> from
<tb> unit number 16 <SEP> unit number 16
<tb> a <SEP> copper wire
<tb> from <SEP> 0.19 <SEP> mm <SEP> diameter
<tb> 14 <SEP> 1 <SEP> ditto <SEP> one <SEP> tape, <SEP> consists of <SEP> two <SEP> tapes, <SEP> best- <SEP> 1.47 <SEP> 79 < SEP> 25
<tb> from <SEP> each <SEP> see <SEP> tree- <SEP> starting <SEP> from <SEP> each <SEP> six
<tb> wool threads <SEP> of <SEP> fine <SEP> cotton threads <SEP> of
<tb> unit number 30 <SEP> unit number 30
<tb> a <SEP> copper wire
<tb> of <SEP> 0.38 <SEP> mm
<tb> diameter
<tb> 15 <SEP> 1 <SEP> same as <SEP> two <SEP> tapes, <SEP> best- <SEP> same as <SEP> 1.42 <SEP> 2.72 <SEP> 33.5
<tb> starting <SEP> from <SEP> each <SEP> six
<tb> cotton threads <SEP> der
<tb> Fineness no.

   <SEP> 30
<tb> 16 <SEP> 1 <SEP> three <SEP> threads, <SEP> best- <SEP> one <SEP> jute container <SEP> 6, <SEP> two <SEP> tapes, <SEP> best- < SEP> 1.37 <SEP>, 74 <SEP> 17.4
<tb> hend <SEP> made of <SEP> cotton <SEP> a <SEP> tape, <SEP> consists of <SEP> hend <SEP> made of <SEP> each <SEP> seehs
<tb> threads <SEP> the <SEP> fineness <SEP> from <SEP> each <SEP> six <SEP> tree <SEP> cotton threads <SEP> the
<tb> No. 16 <SEP> (impregnated) <SEP> wool threads <SEP> of <SEP> fine <SEP> fineness no. <SEP> 30
<tb> unit no. <SEP> 30
<tb> 17 <SEP> two <SEP> jute containers <SEP> 3 <SEP> two <SEP> tapes, <SEP> best- <SEP> ditto <SEP> 2.41 <SEP> 82 <SEP> 16.4
<tb> (impregnated) <SEP> starting <SEP> from <SEP> each <SEP> six
<tb> cotton threads <SEP> der
<tb> Fineness-N <SEP> r.

   <SEP> 30
<tb> 18 <SEP> 3 <SEP> one <SEP> jute container <SEP> 6 <SEP> ditto <SEP> ditto <SEP> 2.41 <SEP> <B> 77- </B> <SEP> 14 , 0
<tb> and <SEP> two <SEP> jute containers <SEP> 3
<tb> (impregnated)
<tb> 19 <SEP> 2 <SEP> two <SEP> jute containers <SEP> 6 <SEP> ditto <SEP> ditto <SEP> 1.27 <SEP> 64 <SEP> 9.5
<tb> (impregnated)
EMI0007.0001
  
    <I> Table <SEP> 2 </I> <SEP> (continued)
<tb> Inner <SEP> Outer
<tb> Wick components <SEP> Through- <SEP> Through- <SEP> Rezi proke <SEP> Around <SEP> the <SEP> wick structure <SEP> Around <SEP> the <SEP> wick structure <SEP> knife <SEP> knife <SEP> proke
<tb> in opposite directions <SEP> Gewik- <SEP> Burning game <SEP> An <SEP> Procure- <SEP> wound <SEP> textile layer <SEP> apply <SEP> textile layer <SEP> of <SEP> of <SEP > speed
<tb> number <SEP> means <SEP> envelope <SEP> envelope
<tb> (mm) <SEP> (MM) <SEP> (sec./m)

  
<tb> 20 <SEP> 3 <SEP> one <SEP> jute container <SEP> 6 <SEP> two <SEP> tapes, <SEP> best- <SEP> two <SEP> tapes, <SEP> best- <SEP > 1.47 <SEP> 2.72 <SEP> 5
<tb> and <SEP> 2 <SEP> X <SEP> 3 <SEP> threads, <SEP> going <SEP> from <SEP> each <SEP> six <SEP> going <SEP> from <SEP> each < SEP> six
<tb> consisting of <SEP> from <SEP> each <SEP> cotton thread <SEP> the <SEP> cotton thread <SEP> the
<tb> two <SEP> together <SEP> fineness no. <SEP> 30 <SEP> fineness no.

   <SEP> 30
<tb> twisted <SEP> cotton threads <SEP> of <SEP> fineness number 16
<tb> (impregnated)
<tb> 21 <SEP> 1 <SEP> one <SEP> 15.2 <SEP> mm <SEP> thickness <SEP> none <SEP> none <SEP> 1.52 <SEP> 2.41 <SEP>, 0
<tb> paper cord
<tb> (impregnated)
<tb> 22 <SEP> 3 <SEP> three <SEP> 10 <SEP> mm <SEP> thick <SEP> two <SEP> tapes, <SEP> best- <SEP> two <SEP> tapes, <SEP> best- <SEP> 2.16 <SEP> 2.82 <SEP> 1.0
<tb> Paper cords <SEP> starting <SEP> from <SEP> each <SEP> six <SEP> starting <SEP> from <SEP> each <SEP> six
<tb> cotton threads <SEP> of <SEP> cotton threads <SEP> of
<tb> fineness no.30 <SEP> fineness no.30

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Kabelähnliche Zündvorrichtung für Spreng ladungen, wobei die Zündvorrichtung eine biegsame brennbare wasserdichte Hülle und ein in derselben eingeschlossenes gasdurchlässi ges Doehtgebilde besitzt, dadurch gekennzeich net, dass die genannte Hülle aus einer zu sammenhängenden Masse aus einem detona tionssicheren brennbaren Material geringer Gasentwicklung und hoher Wärmeentwicklung besteht, welches pulverförmige Oxydations- und Reduktionsmittel enthält, die in einem detonationssicheren brennbaren Bindemittel gleiehmässig verteilt sind, wobei mindestens ein Teil des genannten Dochtgebildes aus einem faserförmigen Material besteht. UNTERANSPRÜCHE 1. PATENT CLAIM Cable-like ignition device for explosive charges, the ignition device having a flexible, flammable, watertight shell and a gas-permeable door structure enclosed in the same, characterized in that said shell consists of a cohesive mass of a detonation-proof combustible material with low gas development and high heat development , which contains powdery oxidizing and reducing agents, which are uniformly distributed in a detonation-proof combustible binder, at least a part of said wick structure consists of a fibrous material. SUBCLAIMS 1. Zündvorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet., dass das faserförmige Material des Doehtgebildes mit einem rasch abbrennenden, nicht explosionsfähigen, gas entwickelnden, selbst brennbaren Stoffgemisch imprägniert ist. 2. Zündvorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das genannte Dochtgebilde mit. Luft. gefüllte Hohlräume be sitzt. 3. Zündvorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der doehtartige Bestandteil mindestens eine Papiergarnschnur aufweist. 4. Ignition device according to patent claim, characterized in that the fibrous material of the doehtgebildes is impregnated with a rapidly burning, non-explosive, gas-evolving, self-combustible mixture of substances. 2. Ignition device according to claim, characterized in that said wick structure with. Air. filled cavities be seated. 3. Ignition device according to claim, characterized in that the doeht-like component has at least one paper yarn cord. 4th Zündvorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, da.ss der doehtartige Bestandteil mindestens ein Baumwollgarn aufweist, welches seinerseits aus einer Anzahl miteinander versponnener Fäden zusammen gesetzt ist. 5. Zündvorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass in das faserför- mige Material des dochtartigen Bestandteils fein gemahlenes Schwarzpulver und Nitro- cellulose eingelagert sind. 6. Ignition device according to patent claim, characterized in that the doeht-like component has at least one cotton yarn which in turn is composed of a number of threads spun together. 5. Ignition device according to claim, characterized in that finely ground black powder and nitrocellulose are embedded in the fibrous material of the wick-like component. 6th Zündvorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Docht gebilde mit einem fadenförmig ausgebildeten Material umwickelt ist. 7. Zündvorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Dochtgebilde kreuzweise gegenseitig mit einem fadenförmig ausgebildeten Material umwickelt ist. B. Zündvorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Metalldraht in der Längsrichtung in das Docht gebilde eingebettet ist. 9. Zündvorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussenfläehe der Zündvorrichtung mit Metallfäden umwik- kelt ist. 10. Ignition device according to patent claim, characterized in that the wick structure is wrapped with a thread-like material. 7. Ignition device according to claim, characterized in that the wick structure is wrapped crosswise with a thread-like material. B. ignition device according to claim, characterized in that at least one metal wire is embedded in the longitudinal direction in the wick structure. 9. Ignition device according to claim, characterized in that the outer surface of the ignition device is wrapped with metal threads. 10. Zündvorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, da.ss die Aussenfläche der Zündvorrichtung kreuzweise gegensinnig mit. Metallfäden umwickelt ist. 11. Zündvorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet., dass sie aussen mit Textilfäden umwickelt ist. 12. Zündvorrichtung nach Patentanspruch, dadureh gekennzeichnet, da.ss sie aussen mit Textilfäden kreuzweise gegensinnig umwickelt ist. Ignition device according to patent claim, characterized in that the outer surface of the ignition device crosses in opposite directions. Metal thread is wrapped. 11. Ignition device according to patent claim, characterized in that it is wrapped with textile threads on the outside. 12. Ignition device according to claim, dadureh characterized da.ss it is wrapped around the outside with textile threads crosswise in opposite directions.
CH325466D 1953-05-18 1954-05-17 Cable-like ignition device for explosive charges CH325466A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB325466X 1953-05-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH325466A true CH325466A (en) 1957-11-15

Family

ID=32250608

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH325466D CH325466A (en) 1953-05-18 1954-05-17 Cable-like ignition device for explosive charges

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH325466A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1703132B2 (en) Plastic string for stringing ball game rackets and processes for their manufacture
DE1248526B (en) Detonating cord
DE1922374C3 (en) Method of making a detonating cord
DE2057042C3 (en) Detonating cord for use in companies exposed to firedamp and coal dust
CH325466A (en) Cable-like ignition device for explosive charges
CH498789A (en) Butadiene-acrylonitrile binders for detonating cord
DE1295434C2 (en) Detonating cord
DE2749478C3 (en) Explosives detonating cord as well as method and device for their manufacture and their use
DE2803402A1 (en) LOW ENERGY DETERGENT CORD AND METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING THE SAME
DE3020957C2 (en) Waterproof detonating cord
DE1916685C3 (en) Detonating cord
AT217931B (en) Fuse
DE881626C (en) Igniter
DE2432517B2 (en) DETONATING CORD AND METHOD OF MANUFACTURING IT
DE2047848A1 (en) Velvet fabric
BE1029003B1 (en) High energy detonation tube
DE422940C (en) Process for the manufacture of ignition cords
AT153213B (en) Process for the production of structures that transmit combustion such as fuses and the like. like
DE1118676B (en) Cord-like lighter for safety fuses
AT146727B (en) Flexible communication line.
AT128612B (en) Process for producing safety fuses.
DE2344524C3 (en) Detonating fuse and process for making the same
DE1070533B (en) Tension thread, especially for the covering of Tennisod. like. ball rackets
DE940760C (en) Detonating cord for explosive charges and the method and device for their production
DE2731766A1 (en) FLAME PROOF BONUS CORD