CH324307A - Fuel injection pump on an internal combustion engine - Google Patents

Fuel injection pump on an internal combustion engine

Info

Publication number
CH324307A
CH324307A CH324307DA CH324307A CH 324307 A CH324307 A CH 324307A CH 324307D A CH324307D A CH 324307DA CH 324307 A CH324307 A CH 324307A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
fuel
opening
pump
fuel injection
control member
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Willy Dipl Ing Voit
Aldinger Ulrich
Original Assignee
Bosch Gmbh Robert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Gmbh Robert filed Critical Bosch Gmbh Robert
Publication of CH324307A publication Critical patent/CH324307A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2700/00Supplying, feeding or preparing air, fuel, fuel air mixtures or auxiliary fluids for a combustion engine; Use of exhaust gas; Compressors for piston engines
    • F02M2700/13Special devices for making an explosive mixture; Fuel pumps
    • F02M2700/1317Fuel pumpo for internal combustion engines

Description

       

      Kraftstoffeinspritzpnmpe    an einer     Brennkraftmaschine       Die Erfindung betrifft eine Kraftstoffein  spritzpumpe an einer     Brennkraftmaschine    mit  periodisch wechselndem Druck im Pumpen  arbeitsraum und einem an diesem angeschlos  senen Ausweichglied, dessen Ausweichweg ein  stellbar ist.  



  Der Erfindung     liegt    die Aufgabe zugrunde,  bei derartigen Einspritzpumpen eine     Einrich-          t.ung    vorzusehen, die es ermöglicht, der     Brenn-          kraftmaschine    zur Erleichterung des Anlas  senf bei     Anlassdrehzahl    eine die     Vollastmenge          übersteigende    Kraftstoffmenge zuzuführen.

    Diese Aufgabe wird gemäss der Erfindung da  durch gelöst, dass das Ausweichglied bei seiner       Ausweiehbewegung    in einen mit Kraftstoff  gefüllten Ausweichraum eintaucht und dabei  Kraftstoff aus diesem Ausweichraum über  eine Öffnung verdrängt, die von einem Steuer  glied beherrscht wird, das die Öffnung mit  steigender Maschinendrehzahl vergrössert und  umgekehrt.  



  Die Zeichnung zeigt als Ausführungsbei  spiel des Gegenstandes der Erfindung eine       einzylindrige        Kraftstoffeinspritzpumpe    im  Längsschnitt.  



  Das Gehäuse der Pumpe besteht aus den       Teilen    1, 2 und 3. Im Teil 1 ist. ein durch  einen locken 4 angetriebener Pumpenkolben  5 geführt, der eine Steuerfläche 6 besitzt, die  auf einer Seite durch eine schräge Steuer  kante 7 begrenzt ist.     und    mit einer Ansaug-         bohring    8 und einer     Rückströmbohriuig    9 zu  sammenarbeitet. In einem erweiterten Ab  schnitt der Führungsbohrung für den Pum  penkolben 5 ist ein Ausweichkolben 10 ge  führt. Eine Schraubenfeder 11 ist bestrebt,  diesen Ausweichkolben in der gezeichneten  Stellung zu halten, in der er auf der Schulter  an der Übergangsstelle der beiden     Kolbenfüh-          rungsabschnitte    aufsitzt.

   Zwischen den ein  ander zugekehrten Stirnseiten der beiden Kol  ben befindet sich der Pumpenarbeitsraum 12,  von dem seitlich ein     Auslasskanal    13 über ein  Druckventil 14 zur     Brennkraftmaschine    führt.  



  Den Ausweichhub des Kolbens 10 begrenzt  ein gleichachsig dazu angeordnetes Anschlag  stück 15, das in seiner Längsrichtung verstell  bar in dem deckelartigen Gehäuseteil 3 be  festigt ist. Das dem Ausweichkolben zuge  kehrte Ende des     Anschlagstückes    ist dicht  in die Führungsbohrung des Ausweichkolbens       eingepasst.    Eine von der Anschlagfläche des  Anschlagstückes     ausgehende        Längsbohrung        ist     zweimal abgestuft, so dass Schulter 16     und     17 entstehen.

   In den weitesten     Abschnitt    18  dieser     Längsbohrung        ragt    die Schraubenfeder  11 hinein und stützt sieh mit ihrem Ende an  der einen Stirnseite einer axial durchbohrten  Scheibe 19 ab, die dabei gegen die Schulter  16 gedrückt     wird.    Auf der andern Stirnseite  der Scheibe 19 stützt. sich eine schwächere  Feder 20 ab, die in dem mit 21 bezeichneten      Abschnitt der Längsbohrung der Anschlag  hülse 15 untergebracht und bestrebt ist, eine  Ventilkugel 22 gegen die einen Ventilsitz bil  dende Schulter 17 zu drücken. Vom engsten  Abschnitt 23 der Längsbohrung führt eine  Querbohrung 24 in den Innenraum 25 des  deckelartigen Gehäuseteils 3.

   Eine schematisch  dargestellte, von der     Brennkraftmaschine    an  getriebene Zubringerpumpe 26 fördert Kraft  stoff in diesen Raum 25, an den auch die       Ansaugbohiang    8 angeschlossen ist. In den  Gehäuseteil 3 ist eine     nippelartige    Büchse 27  eingeschraubt, die zur Aufnahme des mit  Aussengewinde     versehenen    Anschlagstückes 15  dient, das in seiner Lage durch eine Gegen  mutter 28 gesichert werden kann.  



  Parallel zum Pumpenkolben ist im Ge  häuseteil 1 eine Bohrung 29 für die Führung  eines Steuergliedes 30 vorgesehen. Dieses wird  durch eine Feder 31, die sich am Gehäuseteil  2 abstützt, gegen einen Anschlag 32 gedrückt,  der im Gehäuseteil 3 fest angeordnet ist. Die  Feder greift dabei an einem Federteller 33  an, der auf dem Steuerglied 30     befestigt    ist.  Das Steuerglied hat eine Längsbohrung 34,  die bei 35 eine Drosselstelle bildet. Zu beiden  Seiten der Drosselstelle sind Querbohrungen  36 und 37 vorgesehen, die in Ringnuten 38  und 39 des Steuergliedes münden.  



  Eine Bohrung 40, deren Achse senkrecht  zur Achse der     Führungsbohrung    29 verläuft,  durchquert die     Führungsbohi-Ling    und mün  det einerseits in den zwischen dem Ausweich  glied 10 und der Anschlaghülse 15 liegenden  Ausweichraum 42 und anderseits in den Raum  25. Auch die     Rückströmbohrung    9 ist in     glei-          eher    Weise     quer    durch die Bohrung 29 ge  führt, mündet jedoch in eine     Abflussöffnung     43, an welche eine     Rückströmleitung    zu einem  Brennstofftank     44    angeschlossen ist.

   Die Ab  flussöffnung 43 ist ausserdem noch über eine  Bohrung 45 mit der Bohrung 29 verbunden.  



  Beim Andrehen der     Brennkraftmaschine     befindet sich das Steuerglied 30 in der ge  zeichneten Stellung. Die Zubringerpumpe 26       fördert    bei der niederen     Anlassdrelizahl    nur  so wenig Kraftstoff in der Zeiteinheit, dass  der durch die Drosselstelle 35 bestimmte    Druck im Raum 25 nicht hoch genug     ansteigt,     um das Steuerglied 30 entgegen der Kraft der  Feder 31 zu bewegen. Der Durchlauf durch  die     Rüekströmöffnun;    9 als auch durch die  Querbohrung 40 ist dabei durch das Steuer  glied 30 unterbrochen.

   Der Innenraum 18, 21  der Anschlaghülse 15 und der Ausweichraum  42 sind mit Kraftstoff gefüllt, den die Zu  bringerpumpe über das     Rfiekschlagventil    22  in diese Räume gefördert hat. Solange das  Steuerglied 30 den Abfluss von Kraftstoff  durch den Kanal 40 verhindert, kann das  Ausweichglied bei den     Druckhüben    des Pum  penkolbens nicht.

   in den Ausweichraum 42       hineintauehen,    es muss also in seiner gezeich  neten Lage     verbleiben.        Etwai-e        Leckverluste     des     Ausweichraumes    42 werden durch Ein  strömen von Kraftstoff über das     Rüekschlag-          ventil    22 sofort wieder ausgeglichen.

   Der  Pumpenkolben 5     vermag    also bei jedem seiner  Druckhübe allen Kraftstoff zur     Brennkraft-          maschine    zu fördern, den er vom Augenblick  des     Zusteuerns    der Ansaugöffnung 8 bis zum  Erreichen seiner in der Zeichnung dargestell  ten obern Umkehrlage verdrängt, weil in der  gezeichneten Stellung des Steuergliedes 30  kein Kraftstoff durch die Kanäle 40 und 9  entweichen kann. Bei der niederen     Anlass-          drehzahl    wird also der     Brennkraftmaschine     eine verhältnismässig grosse Kraftstoffmenge       zugeführt.    In vielen Fällen ist dies für das  Anspringen der Maschine vorteilhaft.  



  Der     durch    die     Längsbohrung    34 des  Steuergliedes und damit durch die Drossel  stelle 35 fliessende Kraftstoff gelangt über die       Bohrung    36 in die Ringnut 38 und fliesst  von dort über die Bohrung 45 und die Ab  flussöffnung 43 zurück zum Brennstofftank     44.     



  Sobald jedoch die     Brennkraftmasehine    an  gelaufen ist, sich also mit wesentlich höherer  Umlaufdrehzahl dreht als beim Anlassen,  steigt der Druck in dem Raum 25 an. Dieser       Druckanstieg    ist darauf zurückzuführen, dass  jetzt die     Förderpumpe    in der Zeiteinheit  eine wesentlich grössere Kraftstoffmenge dem  Raum 25 zuführt, als in der gleichen Zeit  über die Drossel 35 daraus abfliessen kann.

    Infolge dieser Drucksteigerung im Raum 25      wird das Steuerglied entgegen der Kraft der       Feder    31. mindestens so weit bewegt, dass es       einerseits    mit seiner Kante 46 die Querboh  rung 40     aufsteuert    und damit eine Verbin  dung zwischen dem Ausweichraum 42 und  dem     Pumpengehäuseraum    25 herstellt und       anderseits    mit seiner Ringnut 38 den Durch  lass durch die     Riiekströmöffnung    9 zur Aus  laliöffnung 43 freigibt. Die Lage des Steuer  gliedes 30 ist also von der     1 < laseliinendrehzabl          abhängig.     



  Steigt nun bei jedem     Drucklaib    des Pum  penkolbens der     Druek    im     Pumpenarbeitsraum     12 nach     Abschluss    der     Ansaugöffnung    8 an,  so kann     zunächst    das     Aasweich        ,-lied    10 in den       Ausweiehrauin    42 hinein bis zum Anliegen  am     Ansehlagstück    1.5 ausweichen.

   Dabei     ver-          dräne    das     Ausweiehglied    10     Kraftstoff    aus  dem     Ausweichraum    42 über die     Querbohiaing     40 in den     Raum    25.

   Die     Kraftstoffördei-Ling     zur     Brennkraftmasehine    beginnt. also erst,  wenn das Ausweichglied am Anschlagstück  anliegt; sie endet, sobald die schräge Steuer  kante 7 des Pumpenkolbens die     R.iiekst.röm-          öffnung    9     aufsteuert.    Die der     Brennkraft-          niasehine    während des Betriebes     zuführbare          Ki-aftstoffliöchstmenge        wird    damit durch die  Lage des Anschlagstückes 1:5 bestimmt.

   Die       günstigste        Lage,    in der das     Ansehlagstüek     durch Anziehen der Gegenmutter 28 festge  legt wird, lässt sich für jeden Einzelfall durch  einen Versuch ermitteln.  



  Die     Änderung    der Kraftstoffmenge und  damit der Leistung der     Brennkraftmasehine     wird in üblicher Weise durch Drehen des       Pumpenkolbens    mittels einer Regelstange 47  erzielt. Dabei steuert die schräge Steuerkante  7 je nach der Verdrehung des Kolbens die       Rüeksti#öniöffnung    früher oder später auf.  



  Da die Zubringerpumpe 26 mehr Kraft  stoff     fördert,    als die Einspritzpumpe im       1Iöelistfall    fördert, steigt während des Be  triebes der     Brennkraftmasehine    der Druck  im     Raum    25 an. Bei diesem zusätzlichen       Druekanstieg    wird das Steuerglied 30 ent  gegen der Kraft der Feder 31 so weit ver  schoben, bis seine Ringnut 39 die Öffnung 45       aufsteuert,    so     class    die von der Zubringer-    pumpe zuviel geförderte Kraftstoffmenge zum  Brennstofftank     44        zurückfliessen    kann.  



  An die dargestellte     Einzylindereinspritz-          pumpe    kann auch ein Brennstoffverteiler an  geschlossen werden, so dass die Pumpe als     Ver-          teiler-Einspritzpumpe    eine mehrzylindrige       Brennkraftmaschine    mit Kraftstoff versorgen       lrn        n    n



      Fuel injection pump on an internal combustion engine The invention relates to a fuel injection pump on an internal combustion engine with periodically changing pressure in the pump working chamber and an evasive element connected to this, the evasive path of which is adjustable.



  The invention is based on the object of providing a device in such injection pumps which enables the internal combustion engine to be supplied with an amount of fuel exceeding the full load amount to facilitate starting at the starting speed.

    According to the invention, this object is achieved by the fact that the evasive element dips into a fuel-filled evacuation space during its evacuation movement and displaces fuel from this evasion space via an opening that is controlled by a control member that enlarges the opening with increasing engine speed and vice versa.



  The drawing shows a single-cylinder fuel injection pump in longitudinal section as an exemplary embodiment of the subject matter of the invention.



  The housing of the pump consists of parts 1, 2 and 3. Part 1 is. a pump piston 5 driven by a curl 4, which has a control surface 6 which is limited on one side by an inclined control edge 7. and with a suction drill ring 8 and a Rückströmbohriuig 9 to work together. In an expanded section from the guide hole for the Pum penkolben 5 is an alternate piston 10 leads ge. A helical spring 11 endeavors to hold this evasive piston in the position shown, in which it rests on the shoulder at the transition point between the two piston guide sections.

   Between the end faces of the two pistons facing one another, there is the pump working chamber 12, from which an outlet duct 13 leads laterally via a pressure valve 14 to the internal combustion engine.



  The evasive stroke of the piston 10 is limited by a coaxially arranged stop piece 15 which is adjustable in its longitudinal direction in the cover-like housing part 3 be fastened. The end of the stop piece facing the escape piston is fitted tightly into the guide bore of the escape piston. A longitudinal bore extending from the stop surface of the stop piece is stepped twice so that shoulders 16 and 17 are created.

   The helical spring 11 protrudes into the widest section 18 of this longitudinal bore and is supported with its end on the one end face of an axially drilled through disk 19 which is pressed against the shoulder 16 in the process. On the other face of the disk 19 is based. a weaker spring 20, which is housed in the designated section 21 of the longitudinal bore of the stop sleeve 15 and strives to press a valve ball 22 against the shoulder 17 bil Dende a valve seat. From the narrowest section 23 of the longitudinal bore, a transverse bore 24 leads into the interior 25 of the cover-like housing part 3.

   A schematically shown, from the internal combustion engine to driven feeder pump 26 promotes fuel in this space 25, to which the Ansaugbohiang 8 is connected. In the housing part 3, a nipple-like sleeve 27 is screwed, which is used to receive the externally threaded stop piece 15, which can be secured in its position by a counter nut 28.



  In parallel to the pump piston, a bore 29 for guiding a control member 30 is provided in the housing part 1. This is pressed by a spring 31, which is supported on the housing part 2, against a stop 32 which is fixedly arranged in the housing part 3. The spring acts on a spring plate 33 which is attached to the control member 30. The control member has a longitudinal bore 34 which forms a throttle point at 35. On both sides of the throttle point, transverse bores 36 and 37 are provided, which open into annular grooves 38 and 39 of the control member.



  A bore 40, the axis of which is perpendicular to the axis of the guide bore 29, crosses the Führungsbohi-Ling and opens into the escape member 10 and the stop sleeve 15 lying between the escape space 42 and on the other hand in the space 25. The return hole 9 is in similarly leads transversely through the bore 29, but opens into an outflow opening 43 to which a return flow line to a fuel tank 44 is connected.

   The flow opening 43 is also connected to the bore 29 via a bore 45.



  When starting the internal combustion engine, the control member 30 is in the ge recorded position. With the low starting relay number, the feeder pump 26 only delivers so little fuel per unit of time that the pressure in the space 25 determined by the throttle point 35 does not rise high enough to move the control member 30 against the force of the spring 31. The passage through the Rüekströmöffnun; 9 as well as through the transverse bore 40 is interrupted by the control member 30.

   The interior 18, 21 of the stop sleeve 15 and the escape space 42 are filled with fuel that the bringer pump has promoted via the Rfiekschlagventil 22 in these spaces. As long as the control member 30 prevents the outflow of fuel through the channel 40, the evasive member cannot penkolbens during the pressure strokes of the Pum.

   into the evasive space 42, so it must remain in its drawn position. Any leakage losses in the escape space 42 are immediately compensated for by the inflow of fuel through the check valve 22.

   The pump piston 5 is therefore able to deliver all fuel to the internal combustion engine with each of its pressure strokes, which it displaces from the moment the intake opening 8 is closed until it reaches its upper reversal position shown in the drawing, because in the position shown of the control member 30 there is no fuel can escape through the channels 40 and 9. At the low starting speed, the internal combustion engine is supplied with a relatively large amount of fuel. In many cases this is beneficial for starting the machine.



  The fuel flowing through the longitudinal bore 34 of the control member and thus through the throttle point 35 passes through the bore 36 into the annular groove 38 and flows from there via the bore 45 and the outflow opening 43 back to the fuel tank 44.



  However, as soon as the internal combustion engine has started, that is, it rotates at a much higher rotational speed than when starting, the pressure in space 25 increases. This increase in pressure is due to the fact that the feed pump now supplies a significantly larger amount of fuel to the space 25 in the unit of time than can flow out of it via the throttle 35 in the same time.

    As a result of this increase in pressure in space 25, the control member is moved against the force of spring 31 at least so far that on the one hand it controls the cross hole 40 with its edge 46 and thus establishes a connection between the escape space 42 and the pump housing space 25 and on the other hand with its annular groove 38 the passage through the Riiekströmöffn 9 to the lali opening 43 releases. The position of the control member 30 is therefore dependent on the 1 <laseliinendrehzabl.



  If the pressure in the pump working chamber 12 increases with each pressure loaf of the pump after the suction opening 8 has been completed, the carcassing member 10 can initially move into the Ausweiehrauin 42 until it rests on the stopper 1.5.

   In the process, the diversion member 10 displaces fuel from the diversion space 42 via the transverse tube 40 into the space 25.

   The fuel delivery to the internal combustion engine begins. so only when the evasive member bears against the stop piece; it ends as soon as the inclined control edge 7 of the pump piston opens the main flow opening 9. The maximum amount of fuel that can be supplied to the internal combustion engine during operation is thus determined by the position of the stop piece 1: 5.

   The most favorable position in which the Ansehlagstüek is fixed by tightening the lock nut 28 can be determined for each individual case by an experiment.



  The change in the amount of fuel and thus the power of the internal combustion engine is achieved in the usual way by rotating the pump piston by means of a control rod 47. The inclined control edge 7 controls the rear opening sooner or later depending on the rotation of the piston.



  Since the feeder pump 26 conveys more fuel than the injection pump conveys in the 1Iöelistfall, the pressure in the chamber 25 increases while the internal combustion engine is in operation. With this additional increase in pressure, the control member 30 is pushed against the force of the spring 31 until its annular groove 39 controls the opening 45 so that the excess fuel delivered by the feeder pump can flow back to the fuel tank 44.



  A fuel distributor can also be connected to the single-cylinder injection pump shown, so that the pump, as a distributor injection pump, supplies a multi-cylinder internal combustion engine with fuel lrn n n


    

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Kraftstoffeinspritzpumpe an einer Brenn- kraTtmaschine, mit periodisch wechselndem Druck im Pumpenarbeitsraum und einem an diesen angeschlossenen Ausweichglied, dessen Ausweichweg einstellbar ist, dadurch gekenn zeichnet, dass das Ausweichglied bei seiner Ausweichbewegung in einen mit Kraftstoff gefüllten Ausweichraum eintaucht und dabei Kraftstoff aus diesem Ausweichraum über eine Öffnung verdrängt, die von einem Steuerglied beherrscht wird, das die Öffnung mit steigender Maschinendrehzahl vergrössert und umgekehrt. PATENT CLAIM Fuel injection pump on an internal combustion engine, with periodically changing pressure in the pump working chamber and an evasive element connected to this, the evasive path of which is adjustable, characterized in that the evasive element dips into an evasive chamber filled with fuel during its evasive movement and thereby transfers fuel from this evasive area displaces an opening that is controlled by a control member that increases the opening with increasing engine speed and vice versa. UNTERANSPRÜCHE 1. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftstoffdiatek einer von der Brennkraft masehine angetriebenen Kraftstoffzubringer- pumpe bestrebt ist, das Steuerglied entgegen der Kraft einer Feder in einer Stellung zu halten, in der die Steueröffnung offen ist. SUBClaims 1. Fuel injection pump according to patent claim, characterized in that the fuel diatek of a fuel feeder pump driven by the internal combustion engine strives to hold the control member against the force of a spring in a position in which the control opening is open. 2. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Unter anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Wege des von der Zubringerpiunpe geförder ten Kraftstoffes eine Drosselstelle mit derart bemessenem Querschnitt vorgesehen ist, dass der von der Zubringerpumpe vor der Drossel stelle erzeugte Kraftstoffdruck bei Drehzah len, die unter der Leerlaufdrehzahl der Brenn kraftmaschine liegen, niedriger ist als der zum Öffnen der Steueröffnung durch das Steuer glied notwendige Druck. 2. Fuel injection pump according to sub-claim 1, characterized in that in the way of the feeder pump th fuel a throttle point is provided with a cross-section dimensioned such that the fuel pressure generated by the feeder pump in front of the throttle point at speeds below the idle speed of the Internal combustion engine are lower than the pressure required to open the control port through the control member. 3. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Unter ansprueh 1, gekennzeichnet durch ein Rück schlagventil (22), durch das von der Zubrin gerpumpe geförderter Kraftstoff in den Aus weichraum einströmt, sobald und solange der Druck im Ausweichraum dies zulässt. 4. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Unter- ansprizch 2, gekennzeichnet durch ein Rück schlagventil, durch das von der Zubringer pumpe geförderter Kraftstoff in den Aus weichraum einströmt, sobald und solange der Druck im Ausweichraum dies zulässt. 3. Fuel injection pump according to sub-claims 1, characterized by a non-return valve (22) through which the fuel pumped by the feeder pump flows into the soft space from as soon as and as long as the pressure in the escape space allows it. 4. Fuel injection pump according to sub-claim 2, characterized by a check valve through which the fuel delivered by the feeder pump flows into the soft space as soon as and for as long as the pressure in the escape space allows it. 5. Kraftstoffeinspritzpiunpe nach Patent anspruch, mit hin und her gehenderil Pum penkolben, bei der ein Teil des vom Pumpen kolben verdrängten Kraftstoffes über eine Rückströmöffnung entweicht, dadurch gekenn zeichnet, dass das Steuerglied in seiner die Steueröffnung abschliessenden Stellung auch die Rückströmöffnhng verschliesst. 5. Fuel injection pin according to patent claim, with reciprocating Pum penkolben, in which part of the fuel displaced by the pump piston escapes through a return flow opening, characterized in that the control member in its position closing the control opening also closes the return flow opening. 6. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Unter- ansprueh 1, mit hin und her gehendem Pum penkolben, bei der ein Teil des vom Pumpen kolben verdrängten Kraftstoffes über eine Rüekströmöffnung entweicht, dadurch ge kennzeichnet, dass das Steuerglied in seiner die Steueröffnung abschliessenden Stellung auch die Rückströmöffnung verschliesst. 6. Fuel injection pump according to Unter- Ansprueh 1, with reciprocating Pum penkolben, in which part of the fuel displaced by the pump piston escapes via a return opening, characterized in that the control member in its position closing the control opening also closes the return flow opening. 7. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Unter anspruch \', mit hin und her gehendem Pum- penkolben, bei der ein Teil des vom Pumpen kolben verdrängten Kraftstoffes über eine Rückströmöffnung entweicht, dadurch ge kennzeichnet, dass das Steuerglied in seiner die Steueröffnung abschliessenden Stellung auch die Rückströmöffnung verschliesst. 7. Fuel injection pump according to sub-claim \ ', with reciprocating pump piston, in which part of the fuel displaced by the pump piston escapes via a return flow opening, characterized in that the control member also closes the return flow opening in its position closing the control opening . B. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Unter anspruch 3, mit hin und her gehendem Pum penkolben, bei der ein Teil des vom Pumpen kolben verdrängten Kraftstoffes über eine Rückströmöffnung entweicht, dadurch ge kennzeichnet, dass das Steuerglied in seiner die Steueröffnung abschliessenden Stellung auch die Rückströmöffnung verschliesst. B. Fuel injection pump according to sub-claim 3, with reciprocating Pum penkolben, in which part of the fuel displaced by the pump piston escapes via a backflow opening, characterized in that the control member in its position closing the control opening also closes the backflow opening. 9. Kraftstoffeinspritzphmpe nach Unter anspruch 4, mit. hin und her gehendem Pum penkolben, bei der ein Teil des vom Pumpen kolben verdrängten Kraftstoffes über eine Rückströmöffnung entweicht, dadurch ge kennzeichnet, dass das Steuerglied in seiner die Steheröffnung abschliessenden Stellung auch die Rückströmöffnung verschliesst. 9. Fuel injection phmpe according to sub-claim 4, with. reciprocating Pum penkolben, in which part of the fuel displaced by the pump piston escapes via a return flow opening, characterized in that the control member also closes the return flow opening in its position closing the upright opening.
CH324307D 1953-11-17 1954-10-13 Fuel injection pump on an internal combustion engine CH324307A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE324307X 1953-11-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH324307A true CH324307A (en) 1957-09-15

Family

ID=6178662

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH324307D CH324307A (en) 1953-11-17 1954-10-13 Fuel injection pump on an internal combustion engine

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH324307A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2643466A1 (en) * 1975-10-14 1977-04-28 Stanadyne Inc FUEL INJECTION PUMP

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2643466A1 (en) * 1975-10-14 1977-04-28 Stanadyne Inc FUEL INJECTION PUMP

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10139054C1 (en) Operating method for direct fuel injection engine has controlled inlet valve with variable opening duration controlling fuel quantity supplied to common-rail for fuel injection valves
DE3144277C2 (en) Fuel injection pump for internal combustion engines
DE2913909C2 (en)
DE1576281A1 (en) Fuel injection pump for internal combustion engines
DE936123C (en) Fuel injection pump for internal combustion engines
DE638752C (en) Speed control for internal combustion engines
CH324307A (en) Fuel injection pump on an internal combustion engine
DE1076997B (en) Fuel injection pump for multi-cylinder internal combustion engines
DE3008070C2 (en)
DE805580C (en) Fuel injection pump with fuel distributor
AT125029B (en) Control of internal combustion engines.
CH152677A (en) Device for regulating internal combustion engines.
CH214339A (en) Fuel injection device in internal combustion engines.
DE902199C (en) Speed-dependent delivery control for injection pumps, especially for internal combustion engines
AT216288B (en) Pump, especially for injecting fuel into an engine
DE918060C (en) Fluid regulator for injection pumps of internal combustion engines
DE1023637B (en) Fuel injection pump for internal combustion engines
CH295782A (en) Injection pump with speed-dependent delivery rate control, especially for internal combustion engines.
CH207249A (en) Fuel injection device in internal combustion engines.
AT252653B (en) Fuel injector
AT288783B (en) Fuel injection pump for internal combustion engines
DE759326C (en) Hydraulic fluid drive, especially for valves and fuel injection pumps on internal combustion engines
AT228562B (en) Hydraulic injection adjuster for injection pumps of internal combustion engines
DE582473C (en) Multi-cylinder fuel pump
CH158626A (en) Injection device for airless fuel injection in internal combustion engines.