CH324139A - Temperature control device - Google Patents

Temperature control device

Info

Publication number
CH324139A
CH324139A CH324139DA CH324139A CH 324139 A CH324139 A CH 324139A CH 324139D A CH324139D A CH 324139DA CH 324139 A CH324139 A CH 324139A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
dependent
diaphragm
control
pressure
temperature
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Walter Jensen Raymond
Original Assignee
Garrett Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Garrett Corp filed Critical Garrett Corp
Publication of CH324139A publication Critical patent/CH324139A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/044Systems in which all treatment is given in the central station, i.e. all-air systems
    • F24F3/048Systems in which all treatment is given in the central station, i.e. all-air systems with temperature control at constant rate of air-flow
    • F24F3/052Multiple duct systems, e.g. systems in which hot and cold air are supplied by separate circuits from the central station to mixing chambers in the spaces to be conditioned
    • F24F3/0522Multiple duct systems, e.g. systems in which hot and cold air are supplied by separate circuits from the central station to mixing chambers in the spaces to be conditioned in which warm or cold air from the central station is delivered via individual pipes to mixing chambers in the space to be treated, the cold air/warm air ratio being controlled by a thermostat in the space concerned, i.e. so-called Dual-duct System
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/12Control of temperature without auxiliary power with sensing element responsive to pressure or volume changes in a confined fluid

Description

  

      Temperatursteuervorrichtung       Die vorliegende Erfindung bezieht sich  auf eine     Temperatursteuerv        orrichtung    zur  Steuerung der Temperatur eines Raumes,  welchem kalte und warme Luft über zwei  Leitungen zugeführt wird.  



  Die erfindungsgemässe Vorrichtung ist ge  kennzeichnet durch ein pneumatisches, die  Luftzufuhr einer dieser Leitungen steuerndes  Antriebsorgan, druckempfindliche Mittel, die  dieses Antriebsorgan steuern und die selbst  von temperaturempfindlichen Mitteln ge  steuert sind.  



  Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungs  gegenstandes ist in der beiliegenden     Zeich-          iiung    dargestellt.  



       Fig.    1. dient der Erläuterung der Wir  kungsweise der Vorrichtung,       Fig.    2. zeigt eine Ansicht der Vorrichtung,       Fig.    3 zeigt einen Schnitt nach der Linie       3--3    in     Fig.    2,       Fig.    4 zeigt einen Schnitt durch den  Thermostat,       Fig.    5 zeigt einen Schnitt nach der Linie  5 in     Fig.    3,       Fig.    6 zeigt einen     Sehnitt    nach der Linie  6-6 in     Fig.    5,

   und       Fig.    7 zeigt in grösserem Massstab einen       Teilsehnitt    nach der Linie 7-7 in     Fig.    2.  



  In     Fig.    1 bezeichnet 10 einen Raum, wel  chem über Leitungen 11, 12 Luft zugeführt  wird. Die Pfeile 13, 14 zeigen die Flussrich-         tungen    an. Die Leitung 12 bringt Kaltluft  und ist mit einer entsprechenden Quelle ver  bunden, wobei diese Leitung immer offen  bleibt. Um die Luft im Raum 10 zu     kondi-          tionnieren,    muss Heissluft unter verhältnis  mässig hohem Druck über die Leitung 11 zu  geführt werden. In dieser     Leitung    ist eine  Klappe 16 eingebaut. Es könnten aber auch  andere     Abschlussorgane    Verwendung finden.

    Diese Klappe 16 ist auf einer Welle 17 an  geordnet, die mit einem Ende eines' Armes 18  verbunden ist, während das andere Ende 19  dieses Armes mit einer Betätigungsstange 20  eines Antriebsorgans in Wirkverbindung steht.  



  Dieses Organ 2.1 weist ein Gehäuse auf,  das aus zwei schalenförmigen Teilen 22, 23  besteht, wobei ein "nachgiebiges     Diaphragma     24 zwischen den Rändern der Teile 22, 23  geklemmt ist. Dieses     Diaphragma    teilt das  Gehäuse in zwei Kammern 25, 27. Erstere ist  über eine Öffnung 26 mit der Aussenatmo  sphäre verbunden, während die andere über  eine Leitung 28 mit einem Steuermechanis  mus 30 verbunden ist.  



  Die Stange 20 ist verschiebbar in einer  Öffnung der untern Wand 31 des Teils 22  angeordnet. Die Leitung 11 weist     ebenfalls     eine Öffnung auf, durch welche diese Stange  geführt ist. Das Spiel der Stange 20 in der  Öffnung der Wand 31 ist klein genug, so dass  keine Heissluft in die Kammer 25 sickern  kann. Eine Feder 33 ist in der Kammer 25           angeordnet    und belastet das     Diaphragma    24  im Sinne eines Schliessens der Klappe 16.  



  Der Steuermechanismus 30 ist über die  Leitung 34 stromaufwärts in bezug auf die  Klappe 16 mit der Leitung 11     verbunden,     wobei die Leitungen 28 und 34 in eine Boh  rung 36 münden. Die Mündungen dieser Lei  tungen in dieser Bohrung sind koaxial an  geordnet.  



  Ein Stössel 37 ist verschiebbar in der  Bohrung 3-6 angeordnet. Eine Ringnut 38  teilt diesen Stössel in zwei Teile 39, 40. Die  Nut 38 ist so angeordnet, dass sie die Druck  übertragung von der Leitung 34 über die  Leitung 28 zur Kammer 27 zulässt. Diese       t        bertragung    ist jedoch von dem Stössel 37  gesteuert.  



  Der Mechanismus 30 weist ein Gehäuse 42  auf, in welchem die Bohrung 36 sich befindet  und das eine Kammer 43 besitzt. Eine Kappe       44    ist an diesem Gehäuse 42 derart befestigt,  dass zwischen den Rändern des Gehäuses und  der Kappe ein     Diaphragma    45 geklemmt ist  und dass dieses     Diaphragma    und die Kappe  eine Kammer 50 bestimmen.  



  Der mittlere     Teil    dieses     Diaphragma    ist  durch zwei einen kleineren Durchmesser als  die     Kammer    43 aufweisenden Platten 48, 49  verstärkt. Der Stössel 37 weist einen Kopf 52  auf, der gegen das     Diaphragma    45 stösst und  ist von einer Feder 54 belastet, die zwischen  dem Grund der Kammer 43 und dem Kopf 52  angeordnet ist und den Stössel von links nach  rechts     (Fig.    1) bewegt.

   Der veränderliche  Raum 55 zwischen dem Grund der Bohrung  <B>3 3 6</B>     und        dem        Ende        des        Stössels        37        ist        über        eine     Bohrung 56 mit der Kammer 43 verbunden,  so dass der auf den Stössel wirkende Luft  druck beidseitig der gleiche ist. Somit sind  unerwünschte, die Wirkungsweise des     Me-          ehanismus    beeinträchtigende Druckverhält  nisse im Raum 55 ausgeglichen.

   Eine Feder 60  ist zwischen dem     Diaphragma    45 und dem  Grund des einen kleineren Durchmesser auf  ; weisenden Teils 61 der Kappe     44    in der  Kammer 50 angeordnet und ist bestrebt., den  Stössel von rechts nach links zu bewegen       (Fig.        1),       Die Kammer 43 ist über eine Öffnung 62  mit der     Leitung    28 und     über    eine Öffnung 61  mit der     Kammer    50 verbunden. Die Kammer  50 ist über eine Leitung 65 und einen Thermo  stat 66 mit dem Raum 10 verbunden. Der  Thermostat 66 ist in diesem Raum angeord  net und spricht daher auf die Temperatur in  diesem Raum an.  



  Der Druck auf dem     Diaphragma    24 in der  Kammer 27 ist bestrebt, die Klappe 16 ent  gegen der Wirkung der Feder 33 zu öffnen  und ist über den Steuermechanismus von dem  Thermostat     6'6    bestimmt..  



  Der Druck in der Leitung 11 ist in die  Kammer 27 übertragen und vom Stössel 37       gesteuert.    Da. die Kammer 43 über die Öff  nung 62 mit der Leitung 28 verbunden ist,  ist dieser Druck bestrebt, das     Diaphragma    45  nach rechts zu bewegen     (Fig.    1), so dass die  Feder 54 den Stössel 37 ebenfalls nach rechts  bewegt, wodurch die     Druckübertragung    zur  Kammer 27 gedrosselt wird. Der in der Kam  mer 43 herrschende Druck überträgt sieh über  die Öffnung 64 in die Kammer 50, wodurch  in Verbindung mit. der Wirkung der Feder 60  der Stössel 37 wieder von rechts nach links  bewegt wird.

   Da der Thermostat 66 der Tem  peratur im Raume 10 ausgesetzt ist, ist diese  Temperatur von diesem Thermostat     gesteuert,     in dem Sinne, dass eine vorbestimmte Tempe  ratur in diesem Raum erhalten wird. Die  Leitung 34 ist an einem Nippel 70 angeschlos  sen     (Fig.    2). Die Luft. aus der Leitung 11  gelangt durch Bohrungen     34a,        34b        (Fig.    6)  und einen Einlass 71 in die Ringnut 72 des       Stösselführungskörpers    73, wobei dieser Kör  per in einer Bohrung des Gehäuses 42 an  geordnet ist.

   Von der     Ringnut    72 gelangt  die     Druekluft    über die radiale Bohrung 74  in die Ringnut 38 des Stössels 37, wenn dieser  geöffnet ist. Über die. radialen Kanäle 75 und  die axialen Kanäle 76 gelangt sie in die Kam  mer 43 und zum Einlass     76a        (Fig.    5), der  mit einem mit der Leitung 28 verbundenen  Kniestück 77     (Fig.    2) verbunden ist. Die  Verbindung 64 zwischen den Kammern 43  und 50 besteht aus dem     Auslass    80, der Boh  rung 81, der einen     kleineren    Durchmesser auf-           weisenden        Bohrung    82 und dem Einlass 83  (Feg. 7).

   Eine Einstellschraube 85 mit  Spitze 87 ist in einer grösseren Bobrang 86  angeordnet. Die Spitze 87 wirkt mit einer       Sehulterfläehe    88 zusammen, die an der Ver  bindung der Bohrungen 81,     8"21    vorgesehen  ist. Eine Blockiermutter 89 gestattet die       Schraube    85 zu blockieren und eine Kappe 90  deckt das Ende dieser Schraube.  



  Der Druck in der Kammer 50 überträgt       siele    über Einlässe 92, 93 (Feg. 6) in die  Kammer 94, die über den Ringraum 95  (Feg. 4) zwischen dem Körper 96 des Thermo  states 66 und einem hohlen Teil 97 desselben  mit einer Ringnut 98 verbunden ist, welch  letztere über radiale Kanäle 100 mit dem  Innern des Körpers 96 verbunden ist.  



  Der Körper 96 weist eine Bohrung     10'2     mit     (Tewinde    auf, durch welche ein     Kücken     101, dessen Kopf ebenfalls ein     (Tewinde    auf  weist, im     Körper    96 eingeführt ist.

   Das     Külk-          ken    101 weist eine Führung 103 auf, die ins  Innere 99 des Körpers     9@6    ragt, wobei in einer       iixialen    Bohrung 105 dieser Führung ein  Kugelventil 106 angeordnet ist, das den     über-          gang    zwischen den Bohrungen 105 und 110  steuert, wobei die     Axialbohrung    110 über  radiale Bohrungen 111 mit einem Ringraum  112 verbunden ist, der über eine Öffnung 113  mit. der Aussenatmosphäre verbunden ist.  



  Das Kugelventil 106 ist mit dem einen  Ende eines Trägers 115 verbunden, der einen  in einer Bohrung eines hohlen Kolbens 117       verschiebbar    angeordneten Teil 116 aufweist,  wobei dieser Kolben<B>117</B> mit dem Ende einer  Stange 118 verbunden ist. Der Kopf 120 des  Trägers 115 begrenzt dessen Aufwärtsbewe  gung in     bezug    auf den Kolben 117, wobei eine  ein Kolben 117 angeordnete Feder 121 diesen  Träger aufwärts (Feg. 4) bewegt. Anderseits  bewegt eine zwischen dem untern Ende der  Führung 103 und dem untern Ende des  Kolbens 117 angeordnete Feder 121 den Kol  ben 117 abwärts. Die Stange 118 ist in einer  axialen Bohrung 125 eines rohrförmigen Ele  mentes 126 geführt, das aussen eine Gewinde  rippe 127 aufweist.

   Die Ausdehnungskoeffi  zienten der     Stante    118 und- des Elementes 126    sind verschieden, so dass eine Ausdehnung des  letzteren das Ventil 106 von seinem Sitz he  ben wird und den     Luftdurchfluss    durch die  Bohrung 110 steuern wird. Die Bohrung 129  in der Führung 103 verbindet das Innere 99  des     Körpers    96 mit dem obern Teil des Innern  1.05 des Kückens 101.



      Temperature control device The present invention relates to a temperature control device for controlling the temperature of a room to which cold and warm air is supplied via two ducts.



  The device according to the invention is characterized by a pneumatic drive element controlling the air supply to one of these lines, pressure-sensitive means which control this drive element and which are themselves controlled by temperature-sensitive means.



  An embodiment of the subject matter of the invention is shown in the accompanying drawing.



       Fig. 1 is used to explain the manner in which the device works, Fig. 2 shows a view of the device, Fig. 3 shows a section along the line 3-3 in Fig. 2, Fig. 4 shows a section through the thermostat , Fig. 5 shows a section along the line 5 in Fig. 3, Fig. 6 shows a section along the line 6-6 in Fig. 5,

   and FIG. 7 shows, on a larger scale, a partial section along the line 7-7 in FIG.



  In Fig. 1, 10 denotes a room wel chem via lines 11, 12 air is supplied. The arrows 13, 14 indicate the flow directions. The line 12 brings cold air and is connected to a corresponding source, this line always remains open. In order to condition the air in the room 10, hot air must be supplied via the line 11 under relatively moderately high pressure. A flap 16 is installed in this line. However, other closing organs could also be used.

    This flap 16 is arranged on a shaft 17 which is connected to one end of an 'arm 18, while the other end 19 of this arm is in operative connection with an actuating rod 20 of a drive member.



  This organ 2.1 has a housing which consists of two shell-shaped parts 22, 23, a flexible diaphragm 24 being clamped between the edges of the parts 22, 23. This diaphragm divides the housing into two chambers 25, 27. The former is over an opening 26 connected to the outer atmosphere, while the other is connected via a line 28 to a control mechanism 30.



  The rod 20 is slidably disposed in an opening in the lower wall 31 of the part 22. The line 11 also has an opening through which this rod is guided. The play of the rod 20 in the opening of the wall 31 is small enough that no hot air can seep into the chamber 25. A spring 33 is arranged in the chamber 25 and loads the diaphragm 24 in the sense of closing the flap 16.



  The control mechanism 30 is connected via the line 34 upstream with respect to the flap 16 to the line 11, the lines 28 and 34 opening into a borehole 36. The mouths of these lines in this hole Lei are arranged coaxially.



  A plunger 37 is slidably disposed in the bore 3-6. An annular groove 38 divides this tappet into two parts 39, 40. The groove 38 is arranged in such a way that it allows pressure to be transmitted from the line 34 via the line 28 to the chamber 27. This transmission is, however, controlled by the ram 37.



  The mechanism 30 has a housing 42 in which the bore 36 is located and which has a chamber 43. A cap 44 is attached to this housing 42 in such a way that a diaphragm 45 is clamped between the edges of the housing and the cap and that this diaphragm and the cap define a chamber 50.



  The middle part of this diaphragm is reinforced by two plates 48, 49 having a smaller diameter than the chamber 43. The plunger 37 has a head 52 which pushes against the diaphragm 45 and is loaded by a spring 54 which is arranged between the base of the chamber 43 and the head 52 and moves the plunger from left to right (FIG. 1).

   The variable space 55 between the bottom of the bore 3 3 6 and the end of the plunger 37 is connected to the chamber 43 via a bore 56, so that the air pressure acting on the plunger is the same on both sides. Thus, undesired pressure conditions in space 55 which impair the mode of operation of the mechanism are balanced.

   A spring 60 is located between the diaphragm 45 and the base of a smaller diameter; facing part 61 of the cap 44 in the chamber 50 and strives. To move the plunger from right to left (Fig. 1), The chamber 43 is via an opening 62 with the line 28 and an opening 61 with the chamber 50 connected. The chamber 50 is connected to the room 10 via a line 65 and a thermostat 66. The thermostat 66 is net angeord in this room and therefore responds to the temperature in this room.



  The pressure on the diaphragm 24 in the chamber 27 tends to open the flap 16 against the action of the spring 33 and is determined by the control mechanism of the thermostat 6'6.



  The pressure in the line 11 is transmitted to the chamber 27 and controlled by the plunger 37. There. the chamber 43 is connected to the line 28 via the opening 62, this pressure tends to move the diaphragm 45 to the right (FIG. 1), so that the spring 54 also moves the plunger 37 to the right, whereby the pressure is transmitted to Chamber 27 is throttled. The prevailing pressure in the chamber 43 transfers see through the opening 64 into the chamber 50, whereby in connection with. the action of the spring 60 of the plunger 37 is again moved from right to left.

   Since the thermostat 66 is exposed to the temperature in the room 10, this temperature is controlled by this thermostat, in the sense that a predetermined temperature is maintained in this room. The line 34 is ruled out at a nipple 70 (Fig. 2). The air. from the line 11 passes through bores 34a, 34b (Fig. 6) and an inlet 71 in the annular groove 72 of the plunger guide body 73, this body is arranged by in a bore of the housing 42 to.

   From the annular groove 72, the pressure gap passes through the radial bore 74 into the annular groove 38 of the plunger 37 when the latter is open. About the. radial channels 75 and the axial channels 76 it reaches the chamber 43 and to the inlet 76a (Fig. 5), which is connected to an elbow 77 (Fig. 2) connected to the line 28. The connection 64 between the chambers 43 and 50 consists of the outlet 80, the bore 81, the bore 82, which has a smaller diameter, and the inlet 83 (Fig. 7).

   An adjusting screw 85 with a point 87 is arranged in a larger bobbin 86. The tip 87 cooperates with a shoulder surface 88 which is provided at the connection of the bores 81, 8 "21. A locking nut 89 allows the screw 85 to be blocked and a cap 90 covers the end of this screw.



  The pressure in the chamber 50 transmits siele via inlets 92, 93 (Fig. 6) into the chamber 94, which states via the annular space 95 (Fig. 4) between the body 96 of the thermo states 66 and a hollow part 97 of the same with an annular groove 98 is connected, the latter being connected to the interior of the body 96 via radial channels 100.



  The body 96 has a bore 10'2 with a thread through which a key 101, the head of which also has a thread, is inserted in the body 96.

   The cooling element 101 has a guide 103 which protrudes into the interior 99 of the body 9 @ 6, with a ball valve 106 being arranged in an iixial bore 105 of this guide which controls the transition between the bores 105 and 110, with the axial bore 110 is connected via radial bores 111 to an annular space 112, which via an opening 113 with. connected to the outside atmosphere.



  The ball valve 106 is connected to one end of a carrier 115 which has a part 116 which is arranged displaceably in a bore of a hollow piston 117, this piston 117 being connected to the end of a rod 118. The head 120 of the carrier 115 limits its upward movement with respect to the piston 117, a spring 121 arranged on a piston 117 moving this carrier upward (Fig. 4). On the other hand, a spring 121 arranged between the lower end of the guide 103 and the lower end of the piston 117 moves the piston 117 downward. The rod 118 is guided in an axial bore 125 of a tubular Ele mentes 126 which has a threaded rib 127 on the outside.

   The expansion coefficients of the stant 118 and element 126 are different, so that expansion of the latter will lift the valve 106 from its seat and control the air flow through the bore 110. The bore 129 in the guide 103 connects the interior 99 of the body 96 with the upper part of the interior 1.05 of the plug 101.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCII Temperatursteuervorrichtung zur Steue rung der Temperatur eines Raumes, welchem kalte und warme Luft über zwei Leitungen zugeführt wird, gekennzeichnet durch ein pneumatisches, die Luftzufuhr einer dieser Leitungen steuerndes Antriebsorgan, druck empfindliche Mittel, die dieses Antriebsorgan steuern und die selbst von temperaturemp findlichen Mitteln gesteuert sind. UNTERANSPRÜCHE 1.. Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Warmluftzu iuhr von einem vom Antriebsorgan gesteuer ten Steuerorgan gesteuert ist. 2. The temperature control device for controlling the temperature of a room to which cold and warm air is supplied via two lines, characterized by a pneumatic drive element which controls the air supply to one of these lines, pressure-sensitive means which control this drive element and which are themselves controlled by temperature-sensitive means are. SUBClaims 1 .. Device according to claim, characterized in that the hot air supply is controlled by a control member steered by the drive member. 2. Vorrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebs organ ein Diaphragina aufweist, dessen eine Seite dem Aussenatmospliärendrucke ausge setzt ist, wobei Mittel vorgesehen sind, die mit der andern Seite dieses Diaphragmas eine Steuerdruckkammer bilden, so dass das Dia phragma auf Druckdifferenzen auf seinen beiden Seiten anspricht, welches Diaphragma mit dem besagten Steuerorgan in Wirkver bindung steht. 3. Vorrichtung nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Drucklei tung vorgesehen ist, die die Steuerdruck kammer mit einer Druckluftquelle verbindet. Device according to dependent claim 1, characterized in that the drive organ has a diaphragm, one side of which is exposed to the external atmospheric pressure, with means being provided which form a control pressure chamber with the other side of this diaphragm, so that the diaphragm is sensitive to pressure differences on its responds to both sides, which diaphragm is connected to the said control member. 3. Device according to dependent claim 2, characterized in that a Drucklei device is provided which connects the control pressure chamber with a compressed air source. Vorrichtung nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass @ ein Steuer schieber in der genannten Leitung angeordnet ist. 5. Vorrichtung nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die druckemp findlichen Mittel ein druckempfindliches Dia phragma aufweisen, das auf die Druckdiffe renzen auf seinen, beiden Seiten anspricht, wobei dieses Diaphragma eine Steuerdruck kammer begrenzt, die mit besagter Druckluft quelle verbunden ist. 6. Vorrichtung nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass letztgenanntes Diaphragma den Schieber antreibt. 7. Device according to dependent claim 3, characterized in that a control slide is arranged in the said line. 5. The device according to dependent claim 4, characterized in that the druckemp-sensitive means have a pressure-sensitive Dia phragma that responds to the Druckdiffe limits on his, both sides, this diaphragm limiting a control pressure chamber which is connected to said compressed air source. 6. Device according to dependent claim 5, characterized in that the last-mentioned diaphragm drives the slide. 7th Vorrichtung nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber zwischen der Druckluftquelle und der letzt genannten Steuerdruckkammer angeordnet ist. B. Vorrichtung nach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die druckemp findlichen Mittel eine zweite, auf der andern Seite des Diaphragmas angeordnete Steuer- druekkammer aufweisen und beide Steuer- druekkammern über wenigstens einen Drossel- kanal (80-83, Fig. <B>7)</B> miteinander verbunden sind. 9. Device according to dependent claim 6, characterized in that the slide is arranged between the compressed air source and the last-mentioned control pressure chamber. B. Device according to dependent claim 7, characterized in that the pressure-sensitive means have a second control pressure chamber arranged on the other side of the diaphragm and both control pressure chambers via at least one throttle channel (80-83, Fig. <B> 7) are connected to each other. 9. Vorrichtung nach Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zuletzt genannte Steuerdruckkammer über eine Lei tung mit einem Raum, in welchem ein klei nerer Druck herrscht., verbunden ist, wobei die genannten temperaturempfindlichen Mit tel die Druckluftzufuhr durch diese Leitung zu diesem Raum steuern. 10. Vorrichtung nach Unteranspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der genannte kleinere Druck der Aussenatmosphärdruck ist. 11. Vorrichtung nach Unteranspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die temperatur empfindlichen Mittel auf die zu steuernde Temperatur des Raumes ansprechen. Device according to dependent claim 8, characterized in that the last-mentioned control pressure chamber is connected via a line to a room in which there is a lower pressure, the said temperature-sensitive means controlling the compressed air supply through this line to this room. 10. Device according to dependent claim 9, characterized in that said lower pressure is the external atmospheric pressure. 11. The device according to dependent claim 9, characterized in that the temperature-sensitive means respond to the temperature of the room to be controlled.
CH324139D 1953-06-08 1954-06-08 Temperature control device CH324139A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US324139XA 1953-06-08 1953-06-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH324139A true CH324139A (en) 1957-09-15

Family

ID=21864836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH324139D CH324139A (en) 1953-06-08 1954-06-08 Temperature control device

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH324139A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2749252C3 (en) Actuating device for adjusting the closing piece of a valve
US5307729A (en) Device for stroke end cushioning and speed regulating the movement of a piston in a fluid pressure cylinder
DE19953075A1 (en) Setting element control circuit e.g. for pneumatic cylinder for workpiece transport, has minimal pressure maintained by pressure control valves on opposite sides of setting element
DE876010C (en) Intermittently working regulator
CH324139A (en) Temperature control device
AT219450B (en) Hydraulic damping device for door closers
DE899286C (en) Flexible return with adjusting throttle for compressed air-controlled regulators with spring-loaded regulating element and with starter throttle
DE1013907B (en) Pressure medium operated regulator with feedback
US1857386A (en) Relay device for automatic control by the use of alpha fluid under pressure
DE973662C (en) Measuring mechanism-controlled pressure medium force switch for controllers or monitoring devices
DE1476419B1 (en) CONTROL VALVE FOR REGULATING THE COOLING OF COMBUSTION ENGINES WITH A DEVICE FOR VIBRATION DAMPING OF THE VALVE PARTS
DE1679617C (en) Control device for a gas-heated hot water device
DE941948C (en) Spring-loaded overpressure protection
JPH0224961Y2 (en)
DE529992C (en) Combustion controller with hydraulic motor for adjusting control flaps
DE294720C (en)
DE890881C (en) Air operated actuator
DE3227116C2 (en) Pressure control valve for liquids
DE651949C (en) Driver brake valve that automatically adjusts to the closed position
DE843030C (en) Humidistat
DE681626C (en) Pressure regulator
DE470254C (en) Valve for regulating the pressure in lines, which depends on the position of the brake control lever, especially for air brakes in motor vehicles
CH376332A (en) Thermostat controlled mixing valve
DE1814214C3 (en) Spring loaded check valve
AT210644B (en) Mixer faucet for generating a mixed water flow of a predetermined temperature