CH323576A - Drive device with means for the gradual adjustment of two drive members relative to one another, in particular for weaving machines - Google Patents

Drive device with means for the gradual adjustment of two drive members relative to one another, in particular for weaving machines

Info

Publication number
CH323576A
CH323576A CH323576DA CH323576A CH 323576 A CH323576 A CH 323576A CH 323576D A CH323576D A CH 323576DA CH 323576 A CH323576 A CH 323576A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
ratchet
drive device
lever
tooth
wheel
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Original Assignee
Sulzer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer Ag filed Critical Sulzer Ag
Publication of CH323576A publication Critical patent/CH323576A/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/12Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein single picks of weft thread are inserted, i.e. with shedding between each pick
    • D03D47/24Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein single picks of weft thread are inserted, i.e. with shedding between each pick by gripper or dummy shuttle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

  

  Antriebseinrichtung mit Mitteln zum schrittweisen     Verstellen    zweier Antriebsglieder  relativ zueinander, insbesondere für     Webmaschinen       Die Erfindung betrifft eine     Antriebsein-          richtung    mit Mitteln zum schrittweisen Ver  stellen     zweier    Antriebsglieder relativ zueinan  der. Sie besteht darin, dass diese Glieder     mit-          tels    einer Kupplung verbunden sind, welche  in der Art. einer Ankerhemmung     ausgebildet     ist. Vorzugsweise weist die Kupplung ein  Schaltrad mit. Klinkenverzahnung und einen  damit     zusammenarbeitenden,    doppelarmigen  Klinkenhebel auf.  



  Auf der Zeichnung sind     Ausführungs-          beispiele    der Erfindung schematisch darge  stellt.. Es zeigen:       Fiä.1    eine     Webmaschine    von der Waren  seite her,       Fig.    2 einen zugehörigen Querschnitt durch  die     Klinkensehaltvorrichtung    des Schaltbaum  antriebs,       Fig.3    bis 6 die Schaltvorrichtung in     ver-          sehiedenen,    aufeinanderfolgenden Stellungen  beim Schalten,       Fig.    7 bis 9 eine weitere     Ausführungsart     der Schaltvorrichtung im Querschnitt und in  Teilansicht,

         Fig.    10 bis 16 eine Ausführung der Schalt  vorrichtung mit     Innenklinkenverzahnung    am  Klinkenrad.  



  Der Antrieb der Webmaschine in     Fig.1          umiasst    den Motor 11, der am rechten     Seiten-          sehild    12- befestigt     ist.    und     mittels    Keilriemen  13 die Riemenscheibe 14 und durch diese  über eine in der Scheibe 14 untergebrachte,    nicht sichtbare Scheibenkupplung die Haupt  welle 15 der     Webmaschine    antreibt. Von der  Hauptwelle 1-5 aus werden die beim normalen       Webbetrieb    zu betätigenden Teile der     Web-          maschine    dauernd oder     intermittierend    be  wegt.

   So werden von der Welle 15 aus der       Kettbaum    16 und die Kette 17 geschaltet,  welche durch die auf mehrere Schäfte 18 ver  teilten Litzen hindurchgezogen ist, und die  Schäfte 18 zum Öffnen, Schliessen und Wech  seln des     Webfaches        bewegt,    ferner auch der       Schaltbaiun    19 und der Warenbaum     2.0    zum  Aufwickeln des Gewebes 21 angetrieben.  



  Die in dem     Schusswerk    22     und    dem Fang  werk 23 untergebrachten Abschuss- und Fang  vorrichtungen werden über Zwischengetriebe  von der Welle 15 aus betätigt. Im     Schusswerk     22 wird dem     bereitgestellten    Schützen 24 der       Schussfaden    25 übergeben.

   Dieser wird von  der ausserhalb     des        Schützens    24 befindlichen,  vom     Spulenträger    26 getragenen     Schussfaden-          spule    27 abgezogen und mittels des     Schützens     24 durch das     Webfach    zur Fangvorrichtung  im Kasten 23 geschossen, danach werden das       Anschlagen    des     Schussfadens    25 durch die  von der     'Pelle    15 betätigte Lade und weitere,  an sich bekannte     Manipulationen    vorgenom  men.  



  Der vom     Schussfaden    25 befreite Schützen  24 wird, in weiter nicht dargestellter Weise,  durch Vorrichtungen im Fangwerk 23 zur       Rücktransportvorriehtung    28     weiterbefördert.         Diese Vorrichtung 28, angetrieben von der  Hauptwelle 15, führt unterhalb des Web  faches die leeren Schützen 24 vom     Fangwerk     23 zum     Schusswerk        22    zurück.  



  Am linken     Seitenschild    22, welches mit  dem rechten Schild     12.    durch den     kastenför-          migen    Längsträger 30 zu     einem    starren Ge  stell der     -V#@Tebmaschine    fest verbunden     ist,     ist der Antrieb 31 für den Schaltbaum 19  angebracht..     Mittels    des Handrades     32-    kann  der     Schaltbaiun    19 in bezug auf die Nullstel  lung der Hauptwelle 15 in nachstehend be  schriebener Weise vor- und rückgeschaltet  werden.  



  Die Schalthebel 33     und    die     Schaltwelle    34  dienen dazu, über das Gestänge 35 die Kupp  lung und mittels des Gestänges 3,6 die Brems  trommel in dem Bremsgehäuse 37 zum An  lassen und nun Abstellen der Webmaschine  von jeder Stelle aus zu betätigen. Die Bremse,  in dem Gehäuse 3:7, ist auf der Hauptwelle 15  aufgesetzt     und    wird bei Störungen, nach dem  Entkuppeln der Scheibenkupplung in der  Riemenscheibe 14,     zum        sofortlgen        Sti!llsetzen     der Hauptwelle 15 und aller bewegten Teile  angezogen.

   In bekannter Weise wird mittels  der Schalthebel 33 die Bremse in dem Ge  häuse: 37 gelöst, ohne die Kupplung in der  Scheibe 14     einzukuppeln.    Alsdann kann die  entkuppelte     Hauptweife    15 mittels des Hand  rades 3<B>8</B> auf eine bestimmte Stellung der be  wegten     Webstuhlteile    zum     Wiederanlassen    der  Webmaschine eingestellt werden.  



  Der Antrieb 31     (Fig.1)    umfasst im ein  zelnen folgende Teile: Die     Welle        40        (Fig.    2 )  steht in nicht gezeichneter     Verbindung    mit  der Hauptwelle 15 der     Webmaschine    und wird  ständig von ihr angetrieben. Das     Ritzel    41  treibt das Zahnrad 42 an, weiches auf der  Nabe 43 des Schaltrades 44 mit Klinkenver  zahnung festgekeilt ist:. In das Schaltrad 44  greift der Klinkenhebel 45 ein, welcher auf  der Welle 46 befestigt ist. Diese ist in dem  Halter 47 gelagert und mit dem .Stellhebel  48 verbunden.

   Dabei hat der Halter 47 eine  Nabe 49, auf der einerseits das Klinkenrad 44  lose drehbar gelagert, anderseits das Zahnrad  51 mittels des     Keils        5'2    befestigt ist. Das Zahn-         rad    51 treibt über das Zahnrad 53 das     Ritzel     54 an, auf     dessen    Achse 5'5 das Zahnrad 56       aufgekeilt    ist. Letzteres     greift    in den Zahn  kranz 57 des Schaltbaumes 19 ein.  



  Der Schaftbaum 19 ist. auf dem im Seiten  schild 29 mittels des     Keils    58 befestigten Zap  fen 61 gelagert,     dessen        Verlängerung    62 zur  Lagerung der Nabe 49 und des Handrades 32  ausgebildet ist:, die beide lose drehbar auf  die Verlängerung 6? aufgesetzt.     und    mittels  des     Seegerringes    64 gehalten sind.  



  In dem Antrieb des Schaltbaumes 19 von  der Hauptwelle 115 aus sind nun das     Schnek-          kenrad    42 und das Zahnrad 51 zwei Glieder,  die mittels einer Kupplung verbunden sind,  welche in der Art einer Ankerhemmung aus  gebildet     ist.    Diese Kupplung umfasst näm  lich das Schaltrad 44 und den     Klinkenhebel     45, wobei der Hebel 45 ähnlich dem Anker  der Hemmung einer Uhr ausgebildet ist, nur  dass er als Kupplungsteil mit dem Rad 44  umläuft.  



  Aus     Fig.3    ist. ersichtlich, dass das     Ritzel     41, bei der Drehung der Welle 40 im     Sinne     des Pfeils 65, das Zahnrad 42 und damit das  Schalt- bzw. Klinkenrad     44    entgegen dem  Uhrzeigersinn     antreibt..        Infolgedessen    ist das       Klinkenrad    44 der antreibende und der Klin  kenhebel 45 der getriebene Teil, da die An  triebsleistung vom Klinkenrad     44    über dessen  Zahn 6,6 auf den Klinkenzahn 67 übertragen  wird. Der Klinkenhebel 45 treibt somit. den  Halter 47 und über das Zahnradgetriebe 51  bis 57 den Schaltbaum 19 an.  



  Der Klinkenhebel 45 wird mittels der  am Stellhebel 48 angreifenden Zugfeder 68,  dessen rechtes Ende den Bolzen     -6-9    am Hebel  48 und dessen linkes Ende den Balzen 71  am Halter 47 umfasst,     derart        beeinflusst,    dass  der Klinkenzahn     6'7    gegen das Klinkenrad       44    angedrückt wird und im Eingriff bleibt,  während der Klinkenzahn     7"2    des Klinken  hebels 45 angehoben ist und ausser Eingriff  mit den Zähnen des Klinkenrades 44 steht.  



  Die Nabe 75     (F''ig.2)    des     Handrades    32,  welches gleichachsig mit dem     Klinkenschalt-          rad        44    gelegen ist, stützt sich gegen die Nabe  49 und     ist    am rechten Ende bis auf das Stell-           organ,    den Lappen 74,     abgefräst.    In das  Handrad     3@2    ist der Bolzen 75 eingenietet,  an dem die Zugfeder 76 angreift, deren  anderes Ende den Bolzen 77 am Halter 47       (Fig.3)    umfasst.

   Unter der Wirkung der  Feder 76 wird der Lappen 74 gegen den im       Halter    47 eingesetzten Anschlagstift 78     ge-          presst.    Der Stift 78 und der Lappen 74  dienen als Anschläge in einer zum Zapfen  61, 62     senkrechten    Ebene.  



  Im normalen Betrieb wird daher die  ganze beschriebene Schalteinrichtung mit  dem Handrad 32 vom Rad     44    mutgedreht.  



  Die beschriebene Schalteinrichtung dient  dazu, das Vor- und     Rüekwärtsschalteu    des  Gewebes 2!1     (Fig.1)    von Hand um eine be  stimmte Anzahl Schüsse bewirken zu können.  Dies erfolgt bei stillstehender Webmaschine,  also wenn die Welle 40 sich nicht dreht und  der Schaltbaum 19 infolgedessen stillsteht.  



  Zum     Vorwärtsschalten    des Gewebes     \?1,     das heisst zum Drehen des Schaltbaumes 19  in seiner für das Abziehen des Gewebes 21  erforderlichen Drehrichtung, wird das Hand  rad 32 in der Richtung des Pfeils 79 (Fug. 3)  entgegen dem     Uhrzeigersinn    gedreht. Wie       bereits    beschrieben, wird, um den Schalt  baum 19 anzutreiben, der Halter 47 in dieser       Drehrichtung    von dem     Klinkenhebel    45 bzw.  dem Klinkenrad 44     angetrieben,    wobei Hebel  45 und Rad     44    eine formschlüssige Verbin  dung     bilden.     



  Da nun das Klinkenrad     44    stillsteht,  nimmt beim Drehen des Handrades 32 der  Lappen 74 den Stift 78 und damit. den  Halter 47 mit. Dadurch wird einerseits     über     die Zahnräder 51     bis    56     (F'ig.2.)    der Zahn  kranz 57 und der Schaltbaum 19 gedreht,  anderseits der Klinkenhebel 45 bzw. der  Klinkenzahn 67 vom Zahn 66 des Schaltrades  44     (Fig.3)    abgehoben, und nachdem der  Klinkenzahn 67 die     Zahnlucke    81 durchlau  fen hat, wird er vom Zahn 82 angehoben,  bis er in die     Zahnlucke        S3        einfällt,    womit  er um eine Zahnteilung des Klinkenrades .44  vorwärtsgeschaltet ist.

   Dieses Vorwärtsschal  ten wird     meistens    nur beim Auflegen der  Kette 17, beim Einziehen des     Anwebtuches       und beim Spannen der Kette 17 in Frage  kommen, gegebenenfalls .auch bei Fehler  behebungen besonderer Art.  



  Zum     Rückwärtsschalten    des Schaltbaumes  19 wird das Handrad '32 im     Uhrzeigersinu     entgegen dem Drehpfeil 7'9     (.Fig.4)    gedreht.  Der Lappen 74 löst. sich vom     Anschlagstift          7$    und nach einem Leerwinkel a (Fug. 3) be  rührt er das Ende 84 des Stellhebels 48, so  dass der Hebel 48 entgegen der     Wirkung    der  Zugfeder 68 gedreht.

       wird        und    über die  Welle 46 den Klinkenhebel 46     mitnimmt.     Diese Drehung     erfolgt.    im     Gegenuhrzeiger-          sinn,    so     d'ass    der     Klinkenzahn    67 angehoben  und der Klinkenzahn 72:     gesenkt        wird.    Das       Handrad        32    dreht sich von der     Stellung    I  in     Fig.3    in die Stellung     1I    in     F''ig.4.     



  Der Klinkenzahn 67 hat bei der Stellung  PI des Handrades     3'2    beinahe das Ende des  Zahns     6'6    erreicht, während der     Klinkenzahn     72 sich schon in der     Zahnlucke        .86        befindet.     Sobald nun der     Klinkenzahn    67 genügend  angehoben ist, dass er über den Zahn 66  hinweggleiten kann, wird der Halter 47  durch die Wirkung der Feder 76 in der  Drehrichtung 90 des Handrades     32.,    das heisst  im Uhrzeigersinn, gedreht, bis der Klinken  zahn 72 am Zahn     85    des     Klinkenrades    44  ansteht,

   wobei das     Handrad    32 in die Stel  lung     III        ('Fig.5)    gelangt.. Die zugeordneten       Stellungen    des Halters 47 sind mit I', IV'       und        III@    in     Fig.        ;5    und 6 angegeben.  



       )Vird        nun    das Handrad 32 ein wenig  in der Richtung des Pfeils 79 aus der Stel  lung     III    in die     Stellung        IV    zurückgedreht,  das heisst etwas nachgelassen, so,     gibt    der  Lappen 74 dem Kopf 184 des Hebels  48, Raum.

   Der     Stellhebel    48 kann sich  nun unter der Wirkung der Feder 68  im Uhrzeigersinn drehen, so     da,ss    der       Klinkenzahn    72 vom Zahn 85 abgezogen  wird, der Klinkenzahn 67 in die     Zahnlucke     8<B>1</B>8 einfällt und der Halter 47, gezogen durch  die Feder 76, sich so weit im Uhrzeigersinn  dreht, bis der     Klinkenzahn    67 gegen den  Zahn 89 des     Klinkenrades        44    ansteht.

   Dies       ist    die Stellung IV des Handrades 32     (Fig.    6),  in welcher der     Schaltbaum    19     entgegen    seiner      Drehrichtung im Betrieb um eine     Zahnteilung     am Klinkenrad     44    und damit um einen, zwei  oder mehr     Schuss,    je nach der Zähnezahl       des    Klinkenrades 44 und dem     Untersetzungs-          v        erhältnis    im Antrieb des Rades 44 von der       Hauptwelle    15 aus,     zurüekgeschaltet    wor  den ist.  



  In     Fig.    7 bis 9 wird das Schneckenrad 42  ebenfalls von der Hauptwelle 15 über die  )Welle 40 und die Schnecke 41 angetrieben.  Auf seiner Nabe 91     ist    das     Klinkenrad    9 2  befestigt-, welches mit dem Klinkenhebel 93  zusammenarbeitet, der sich um den Dreh  zapfen 94 drehen kann. Der Zapfen 94 ist  am, Arm 95 der Büchse 96 gelagert. Die  Büchse 96 ist mittels des     Keils    97 mit der       Welle    98     verbirden    und dient mit     ihrem     rechten Teil zur Lagerung des Zahnrades  42.

   Das     Ritzel    99 treibt über einen     nicht     gezeichneten     Wechselrädersatz    das     Ritzel    101  auf der Welle 102 mit dem     Ritzel    103 an,  welches das Zahnrad 104 auf der Hohlwelle       105    antreibt, deren rechtes Ende als     Ritzel     106 in den     Zahnkranz        10'7    des Schaltbaumes  108 für das Gewebe 21     eingreift.    Der Schalt  baum 108 ist mittels Zapfen 109 in den  Seitenschildern 12 und 2-9     gelagert.     



  Der     Wechselrädersatz    dient dazu, das       Untersetztingsverhältnis    zwischen der Haupt  i welle 1'5, die pro     Schusseintrag    eine Umdre  hung macht, und dem Schaltbaum 19 der  Dichte des Gewebes 21 in bezug auf die  Anzahl     Schussfäden    pro Zentimeter Länge  in weiten Grenzen anpassen zu können. Damit  nun beim     Rückwärtsschalten    die Anzahl zu  rückgeschalteter     Schüsse    pro Teilung des       Klinkenschaltrades    92 sieh nicht ändere, ist  die Kupplung, das Rad 92 und der Hebel  93, zwischen der Hauptwelle 15 und dem       i        Wechselrädersatz    eingefügt.  



  Auf die Büchse 96 ist die Nabe 110 des  Handrades 111 aufgeschraubt, in welcher der  Bolzen 112 gelagert ist, der am rechten Ende  die Scheibe 113     aufweist,    auf welcher der  konische Ring 1-14 befestigt ist. Die Feder  11,5 presst die 'Scheibe 113 gegen die Nabe  110. Im Arm 95 der Büchse 96 ist der Bolzen  116     gelagert.,    an den der im rechten     Aren       des Klinkenhebels 93 befestigte Stift 117 an  liegt, während der Stift 118 im     linken    Arm  des Klinkenhebels 93     (Fig.8)    durch eine       Druekfeder    119, welche in der Bohrung 121  des Armes 95 eingesetzt ist, nach aussen ge  drückt wird.  



  Die Wirkungsweise der Schalteinrichtung  nach     Fig.7    bis 9 ist die folgende:  Der Ring     11-1    gleitet. in der Bohrung 122  der     Büehse    96 und die     konische    Fläche 123  des Ringes 114 drückt den Stift 118 nach  aussen, wenn der Bolzen 112 von Hand nach  rechts gedrückt wird. Dadurch wird der Zahn  1'24 des Klinkenhebels 93 nach aussen ge  drückt, während der Zahn 125 in eine Zahn  lucke des Klinkenrades 92 eintritt.

   Ist der  Zahn 124 genügend angehoben, so kann das  Handrad 111, samt der Büchse 96 und dem  Arm 9-5, im Uhrzeigersinn gemäss dem Pfeil  12'6     (Fig.    8) gedreht werden, indem der Zahn  124 über den Zahn 127 des Klinkenrades 92       hinwegfä.hrt    und der Zahn<B>125</B> des Klinken  hebels 93 am Zahn 128 des Klinkenrades 92  anstösst.  



  Während dieser Zeit. ist der Bolzen 112  nach innen gedrückt, beim Loslassen des  selben geht der Ring     11.1    nach     links        (Fig.    7  und 9) und gibt. den Stift 116 frei, so dass  sich der Klinkenhebel 93 unter dem Druck  der Feder 119 im Uhrzeigersinn dreht., wobei  der Zahn 12:5 des Hebels     93,    sich vom Zahn  128 abhebt., der Zahn 124 hingegen in die       Zahnlucke    129 einfällt. und das Handrad 111  so weit gedreht werden kann, bis der Zahn  124 am Zahn 131 anstösst.

   Damit ist das  Handrad 111 und der     Klinkenhebel    93 um  eine Zahnteilung des Klinkenrades 92 ver  schoben worden und     dementsprechend    der  Schaltbaum 108 um einen entsprechenden       Winkel    zurückgedreht. Für jede weitere Rück  wärtsschaltung um eine     Teilung    russ jeweils  der Bolzen 112 hineingedrückt und danach  wieder     losgelassen    werden.  



  In     Fig.10    wird das Schneckenrad 135  von der Schnecke 41 auf der Welle 40 bzw.  von der Hauptwelle 15 angetrieben und ist  im     Innern    mit einer     Innenverzahnung    136  versehen, die mit     denn    Klinkenhebel 137 zu-           sammenarbeitet.    Der Hebel 137 ist auf dem       Wellenzapfen        13 &     befestigt., welcher im       Klemmstück    139 gelagert ist und den Hebel  141 trägt.  



  Das Klemmstück<B>139</B>     ist    mittels der  Klemmschraube 142 auf der Welle 143 fest  geklemmt, die am linken Ende von der Nabe  144 des Handrades 145 umschlossen ist. Um  die Nabe     144    ist die Feder     146    gewickelt,  die einerseits mittels der Schraube 147 an  der Nabe     144    befestigt ist, anderseits mit  ihrem rechten Ende 148 in das Klemmstück  139 eingesteckt und durch die Klemmschraube  142 festgehalten wird. Am rechten Ende  hat die Nabe 144 als     Anschlag    einen halb  kreisförmigen Lappen 149, der gegen den  Anschlaglappen 151 am Klemmstück 139  durch die Wirkung der Feder 146     angeprelit     wird.

   In den Lappen 149 ist die Kopf  ; schraube 152 eingeschraubt und mittels der  Gegenmutter 153     gesichert.     



  Die Welle 143 ist in der Hohlwelle 154  gelagert, und auf ihrem rechten Ende ist  das Zahnrad 155 befestigt, das ähnlich wie  das     Ritzel    99 in     .Fig.7    über Wechselräder  und eine Parallelwelle das Zahnrad 156 an  treibt. Dieses ist auf der Hohlwelle 154  befestigt, die am rechten Ende als     -Ritzel    l57  ausgebildet ist und den nicht gezeichneten  Zahnkranz des Schaltbaumes antreibt.  



  Die Wirkungsweise dieser Schalteinrich  tung ist folgende:  Beim Vorwärtsgehalten - bei stillstehen  der Webmaschine - wird das Handrad 145  5 im     Uhrzeibersinn    gedreht     (Fig.11),    wobei  die linke, obere Ecke des Klinkenhebels 137  als Klinkenzahn 158 dient. Indem der Zahn       15ö    durch die Blattfeder 159     stets    nach aussen  gegen die Innenverzahnung     1136    gepresst wird,       D    wird er beim Drehen von jedem Zahn der  Verzahnung 136 nach unten gedrückt, bis  er in die nächste     Zahnlucke        einschnappt.     



  Zum     Rückwärtsschalten    wird das Hand  rad 145 entgegen dem Uhrzeigersinn ge  dreht, das Zahnrad 135 steht ebenfalls still.  Dabei wird der Anschlag 149     entgegen    der  Wirkung der     Feder        146    vom Anschlag l51  abgehoben. Der Kopf der Schraube 152    drück den Hebel 141 nach aussen, so dass  der Zapfen     13'8    und der Klinkenhebel 137  entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht werden       (Fig.12    und 13).  



  Der Klinkenzahn<B>1158</B> gleitet längs der  rechten Flanke des     Zahnes    161 und wird       aus    der rechts davon gelegenen     Zahnlucke     herausgehoben. Der Klinkenzahn     162.,    wel  cher     durch    die obere, rechte Ecke des Klin  kenhebels 137 gebildet wird, dringt in die  rechts vom Zahn 163 gelegene     Zahnlucke     ein und     berührt.    dessen Zahnflanke, wenn der       Klinkenzahn    158 die Spitze des Zahnes 161  um ein weniges     passiert.    hat.  



  In dieser Stellung des Klinkenhebels 137       (Fig.14,   <B>16)</B> gleitet der     Klinkenhebel:    137  längs der linken     Flanke    des Zahnes 161  und der rechten     Flanke    des Zahnes 163,  indem infolge der     Tarsionskraft    der Feder  146 das     Klemmstück    139 und damit der  Wellenzapfen 138 entgegen dem Uhrzeiger  sinn gedreht werden.

   Dabei entfernt sich bei       stillgehaltenem        Handrad.    145 der Wellen  zapfen 138 bzw. der Hebel 141 vom Kopf  der Schraube     152,    so dass sich der Klinken  hebel 137 frei nach der     Gestaltung    der Zähne  <B>161</B> und 163 bewegen kann, wobei er aller  dings durch die Feder 15,9 an den Zahn 161  gepresst wird     (Fig.    16).  



  Die Drehung des Klemmstückes 139 bzw.  des Klinkenhebels 137 um die Achse der  Welle 143, ist beendet, sobald entweder der  Anschlag     151    am     Anschlag    149 anliegt oder  der Klinkenzahn 158 den Zahn 164     berührt.     Damit ist. dann die     Klinkenverzahnüng    um  eine     Zahnteilung        rückwärtsgeschaltet,    und  nun kann erst durch eine weitere Drehung  des Handrades     145    der Hebel 141 wiederum  nach aussen gedrückt werden,     wenn    der     Klin-          kenzahn    162 den Zahn 163     passiert    hat.

   Erst  dadurch wird     eine    weitere Rückschaltung um  eine weitere     Teifung    eingeleitet.  



  Die     Klinkenschaltung    mit Innenverzah  nung hat den besonderen Vorteil, dass die       Baulänge    verkürzt wird und die     -Übertra-          gung    des Zahndruckes von der Schnecke 41  auf das Schneckenrad     136    und von diesem  auf den     Klinkenhebel        137    in ein und der-      selben Ebene erfolgt, so dass die Lagerung  des Zahnrades 135 kurz gehalten werden  kann, was wiederum zur Verkürzung der  ganzen Vorrichtung dient.  



  Die Zähne der Innenverzahnung 136 wei  sen zum durch die Zahnspitze gelegten Ra  dius symmetrisch angeordnete Flanken auf.  Wenn sie in der Weise geneigt sind, dass  die vom Klinkenhebel 137 bei der Verschie  bung gleichzeitig berührten Flanken in nahezu  derselben Ebene liegen, so hat der     Klinken-          hebel    eine sehr einfache Balkenform, wie in       Fig.11    bis 16 gezeigt.. Es können aber die  Zähne der     Innenverzahnung    auch die Form  der Zähne 66, 82, 85 aufweisen, wobei dann  der Klinkenzahn 1-58     (Fig.    11), wie der Zahn  67     (Fig.3)    und der Klinkenzahn 1,62, wie  der Zahn 72     (Fig.    a) auszubilden wären.  



  Durch Auswechseln des Schneckenrad  satzes 41, 42 von eingängiger zu mehrgän  giger Ausführung wird die Anzahl Schüsse  pro Zahnteilung des Schaltrades     44,    92, 135       ganzzahlig        geändert,    zum Beispiel von vier  bei eingängiger auf     eins    bei     -viergängiger     Schnecke.



  Drive device with means for gradually adjusting two drive members relative to one another, in particular for weaving machines. The invention relates to a drive device with means for gradually adjusting two drive members relative to one another. It consists in these links being connected by means of a coupling which is designed in the manner of an anchor escapement. The clutch preferably has a ratchet wheel. Ratchet teeth and a cooperating, double-armed ratchet lever.



  In the drawing, exemplary embodiments of the invention are shown schematically. They show: Fiä.1 a weaving machine from the goods side, FIG - Sehied, successive positions when switching, Fig. 7 to 9 a further embodiment of the switching device in cross section and in partial view,

         Fig. 10 to 16 an embodiment of the switching device with internal ratchet teeth on the ratchet wheel.



  The drive of the loom in FIG. 1 surrounds the motor 11, which is attached to the right side panel 12. and by means of V-belt 13, the pulley 14 and through this via a disc clutch housed in the disc 14, not visible, the main shaft 15 of the loom drives. From the main shaft 1-5, the parts of the loom to be operated during normal weaving are moved continuously or intermittently.

   So are switched from the shaft 15 from the warp beam 16 and the chain 17, which is pulled through the ver divided strands on several shafts 18, and the shafts 18 for opening, closing and changing of the shed is moved, also the Schaltbaiun 19 and the goods tree 2.0 is driven to wind up the fabric 21.



  The launching and catching devices housed in the firing mechanism 22 and the catching mechanism 23 are actuated from the shaft 15 via an intermediate gear. In the weft mechanism 22, the weft thread 25 is transferred to the provided shooter 24.

   This is withdrawn from the weft thread bobbin 27 located outside the shuttle 24 and carried by the bobbin carrier 26 and shot through the shed to the catching device in the box 23 by means of the shuttle 24, after which the weft thread 25 is hit by the drawer operated by the skin 15 and other manipulations known per se made.



  The shooter 24, freed from the weft thread 25, is conveyed onward to the return transport device 28, in a manner not shown further, by devices in the safety gear 23. This device 28, driven by the main shaft 15, leads the empty shooters 24 from the trapping mechanism 23 to the weft mechanism 22 back below the web.



  The drive 31 for the wiring harness 19 is attached to the left side plate 22, which is firmly connected to the right plate 12 by the box-shaped longitudinal beam 30 to form a rigid frame of the -V # @ weaving machine. By means of the handwheel 32- the Schaltbaiun 19 can be switched up and down in relation to the zero stel development of the main shaft 15 in the manner described below.



  The shift lever 33 and the shift shaft 34 are used to let the hitch be on the linkage 35 and by means of the linkage 3,6 the brake drum in the brake housing 37 to and now turn off the loom to operate from any point. The brake, in the housing 3: 7, is placed on the main shaft 15 and is applied in the event of malfunctions after disconnecting the disk clutch in the pulley 14 to immediately stop the main shaft 15 and all moving parts.

   In a known manner, the brake in the Ge housing: 37 is released without engaging the clutch in the disc 14 by means of the shift lever 33. Then the uncoupled main loop 15 can be set to a certain position of the loom parts being moved to restart the loom by means of the hand wheel 3.



  The drive 31 (FIG. 1) comprises the following individual parts: The shaft 40 (FIG. 2) is not shown in connection with the main shaft 15 of the loom and is constantly driven by it. The pinion 41 drives the gear 42, which is wedged tightly on the hub 43 of the ratchet wheel 44 with ratchet teeth. The ratchet lever 45, which is fastened on the shaft 46, engages in the ratchet wheel 44. This is stored in the holder 47 and connected to the control lever 48.

   The holder 47 has a hub 49 on which, on the one hand, the ratchet wheel 44 is loosely rotatably mounted and, on the other hand, the gear wheel 51 is fastened by means of the wedge 5'2. The gear 51 drives the pinion 54 via the gear 53, on the axis 5'5 of which the gear 56 is keyed. The latter engages in the ring gear 57 of the switching tree 19.



  The shaft tree 19 is. on the in the side plate 29 fastened by means of the wedge 58 Zap fen 61 mounted, the extension 62 is designed to support the hub 49 and the handwheel 32: both loosely rotatable on the extension 6? put on. and are held by means of the Seeger ring 64.



  In the drive of the switching boom 19 from the main shaft 115, the worm wheel 42 and the gear wheel 51 are two members which are connected by means of a coupling which is designed in the manner of an armature escapement. This coupling comprises the ratchet wheel 44 and the ratchet lever 45, the lever 45 being designed similar to the armature of the escapement of a watch, except that it rotates as a coupling part with the wheel 44.



  From Fig.3 is. It can be seen that the pinion 41, upon rotation of the shaft 40 in the direction of arrow 65, drives the gear 42 and thus the ratchet wheel 44 counterclockwise .. As a result, the ratchet wheel 44 is the driving and the Kl kenhebel 45 of driven part, since the drive power is transferred from the ratchet wheel 44 to the ratchet tooth 67 via its tooth 6.6. The ratchet lever 45 thus drives. the holder 47 and via the gear mechanism 51 to 57 the shift tree 19.



  The ratchet lever 45 is influenced by the tension spring 68 acting on the adjusting lever 48, the right end of which encompasses the bolt -6-9 on the lever 48 and the left end of the pin 71 on the holder 47, in such a way that the ratchet tooth 6'7 against the ratchet wheel 44 is pressed and remains in engagement, while the ratchet tooth 7 "2 of the ratchet lever 45 is raised and disengaged from the teeth of the ratchet wheel 44 is.



  The hub 75 (FIG. 2) of the handwheel 32, which is coaxially located with the ratchet ratchet wheel 44, is supported against the hub 49 and is milled off at the right end except for the adjusting member, the tab 74. The bolt 75 is riveted into the handwheel 3 @ 2, on which the tension spring 76 acts, the other end of which encompasses the bolt 77 on the holder 47 (FIG. 3).

   Under the action of the spring 76, the tab 74 is pressed against the stop pin 78 inserted in the holder 47. The pin 78 and the tab 74 serve as stops in a plane perpendicular to the pin 61, 62.



  In normal operation, the entire switching device described is mutated by the wheel 44 with the handwheel 32.



  The switching device described is used to switch the fabric 2! 1 (Fig.1) forwards and backwards by hand in order to be able to effect a certain number of shots. This takes place when the loom is at a standstill, i.e. when the shaft 40 is not rotating and the switching boom 19 is consequently at a standstill.



  For forward switching of the fabric \? 1, that is to say to rotate the switching tree 19 in the direction of rotation required for pulling off the fabric 21, the hand wheel 32 is rotated counterclockwise in the direction of arrow 79 (Fig. 3). As already described, in order to drive the switching tree 19, the holder 47 is driven in this direction of rotation by the ratchet lever 45 or the ratchet wheel 44, the lever 45 and wheel 44 forming a form-fitting connec tion.



  Since the ratchet wheel 44 is now stationary, when the handwheel 32 is turned, the tab 74 takes the pin 78 and thus. the holder 47 with. As a result, on the one hand, the toothed ring 57 and the switching tree 19 are rotated via the gears 51 to 56 (FIG. 2), and on the other hand the pawl lever 45 or the pawl tooth 67 is lifted from the tooth 66 of the ratchet wheel 44 (FIG after the ratchet tooth 67 has passed through the tooth gap 81, it is raised by the tooth 82 until it falls into the tooth gap S3, with which it is switched forward by one tooth pitch of the ratchet wheel .44.

   This forward switching is usually only possible when the chain 17 is put on, when the weaving cloth is drawn in and when the chain 17 is tensioned, possibly also when troubleshooting a particular type of error.



  To reverse the switching tree 19, the handwheel 32 is turned clockwise against the arrow 7 9 (.Fig.4). The tab 74 loosens. away from the stop pin 7 $ and after an empty angle a (Fug. 3) be it touches the end 84 of the adjusting lever 48, so that the lever 48 is rotated against the action of the tension spring 68.

       and takes the ratchet lever 46 with it via the shaft 46. This rotation occurs. counterclockwise, so that the ratchet tooth 67 is raised and the ratchet tooth 72 is lowered. The handwheel 32 rotates from position I in FIG. 3 to position 1I in FIG. 4.



  The pawl tooth 67 has almost reached the end of the tooth 6'6 in the position PI of the handwheel 3'2, while the pawl tooth 72 is already in the tooth gap .86. As soon as the ratchet tooth 67 is raised enough that it can slide over the tooth 66, the holder 47 is rotated by the action of the spring 76 in the direction of rotation 90 of the handwheel 32, that is, clockwise, until the ratchet tooth 72 is on Tooth 85 of ratchet wheel 44 is present,

   the handwheel 32 in the position III ('Fig.5) arrives .. The associated positions of the holder 47 are indicated with I', IV 'and III @ in Fig.; 5 and 6.



       ) If the handwheel 32 is now rotated back a little in the direction of the arrow 79 from the position III to the position IV, that is, it has slackened somewhat, the tab 74 gives the head 184 of the lever 48 space.

   The adjusting lever 48 can now rotate clockwise under the action of the spring 68, so that the pawl tooth 72 is pulled off the tooth 85, the pawl tooth 67 falls into the tooth gap 8 and the holder 47 , pulled by the spring 76, rotates clockwise until the ratchet tooth 67 rests against the tooth 89 of the ratchet wheel 44.

   This is the position IV of the handwheel 32 (Fig. 6), in which the switching tree 19 counter to its direction of rotation during operation by one tooth pitch on the ratchet 44 and thus by one, two or more shots, depending on the number of teeth of the ratchet 44 and the reduction - The ratio in the drive of the wheel 44 from the main shaft 15, has been switched back.



  In FIGS. 7 to 9 the worm wheel 42 is likewise driven by the main shaft 15 via the shaft 40 and the worm 41. On its hub 91, the ratchet wheel 9 2 is attached, which cooperates with the ratchet lever 93, the pin 94 can rotate about the pivot. The pin 94 is mounted on the arm 95 of the sleeve 96. The sleeve 96 is connected to the shaft 98 by means of the wedge 97 and its right-hand part serves to support the gearwheel 42.

   The pinion 99 drives the pinion 101 on the shaft 102 with the pinion 103, which drives the gear 104 on the hollow shaft 105, the right end of which as a pinion 106 in the ring gear 10'7 of the switching tree 108 for the tissue 21 intervenes. The switching tree 108 is supported by pins 109 in the side plates 12 and 2-9.



  The change gear set is used to adjust the reduction ratio between the main shaft 1'5, which makes one turn per weft insertion, and the switching tree 19 of the density of the fabric 21 with regard to the number of weft threads per centimeter of length within wide limits. The clutch, wheel 92 and lever 93 are inserted between the main shaft 15 and the change gear set so that the number of shots that are switched back per division of the ratchet gear 92 does not change when switching backwards.



  The hub 110 of the handwheel 111 is screwed onto the bush 96, in which the bolt 112 is mounted, which at the right end has the disk 113 on which the conical ring 1-14 is fastened. The spring 11.5 presses the disk 113 against the hub 110. The bolt 116 is mounted in the arm 95 of the bushing 96, on which the pin 117 fastened in the right arm of the ratchet lever 93 rests, while the pin 118 in the left arm of the ratchet lever 93 (Figure 8) by a compression spring 119, which is inserted in the bore 121 of the arm 95, is pushed outwardly.



  The mode of operation of the switching device according to FIGS. 7 to 9 is as follows: The ring 11-1 slides. in the bore 122 of the sleeve 96 and the conical surface 123 of the ring 114 pushes the pin 118 outwards when the bolt 112 is pushed to the right by hand. As a result, the tooth 1'24 of the ratchet lever 93 is pushed outwards, while the tooth 125 enters a tooth gap of the ratchet wheel 92.

   If the tooth 124 is raised sufficiently, the handwheel 111, together with the sleeve 96 and the arm 9-5, can be rotated clockwise according to the arrow 12'6 (FIG. 8) by moving the tooth 124 over the tooth 127 of the ratchet wheel 92 leads away and the tooth 125 of the ratchet lever 93 hits the tooth 128 of the ratchet wheel 92.



  During this time. If the bolt 112 is pressed inwards, when the same is released the ring 11.1 goes to the left (FIGS. 7 and 9) and gives. free the pin 116 so that the ratchet lever 93 rotates clockwise under the pressure of the spring 119, whereby the tooth 12: 5 of the lever 93 lifts off the tooth 128, the tooth 124, however, falls into the tooth gap 129. and the handwheel 111 can be rotated until the tooth 124 abuts the tooth 131.

   So that the handwheel 111 and the ratchet lever 93 has been pushed ver by one tooth pitch of the ratchet wheel 92 and accordingly the switch tree 108 rotated back by a corresponding angle. For each further backward shift by a division soot, the bolt 112 is pressed in and then released again.



  In FIG. 10 the worm wheel 135 is driven by the worm 41 on the shaft 40 or by the main shaft 15 and is provided on the inside with internal teeth 136 which work together with the ratchet lever 137. The lever 137 is fastened to the shaft journal 13 &, which is mounted in the clamping piece 139 and carries the lever 141.



  The clamping piece <B> 139 </B> is firmly clamped by means of the clamping screw 142 on the shaft 143, which is enclosed at the left end by the hub 144 of the handwheel 145. The spring 146 is wound around the hub 144 and on the one hand is fastened to the hub 144 by means of the screw 147 and on the other hand is inserted with its right end 148 into the clamping piece 139 and held in place by the clamping screw 142. At the right end, the hub 144 has a semi-circular tab 149 as a stop, which is pressed against the stop tab 151 on the clamping piece 139 by the action of the spring 146.

   The head is in the lobes 149; screw 152 screwed in and secured by means of the counter nut 153.



  The shaft 143 is mounted in the hollow shaft 154, and on its right end the gear 155 is attached, which, similar to the pinion 99 in FIG. 7, drives the gear 156 via change gears and a parallel shaft. This is attached to the hollow shaft 154, which is designed as a pinion l57 at the right end and which drives the gear ring (not shown) of the gearshift tree.



  The operation of this Schalteinrich device is as follows: When held forward - when the loom is at a standstill - the handwheel 145 5 is rotated clockwise (FIG. 11), the left, upper corner of the ratchet lever 137 serving as a ratchet tooth 158. Since the tooth 15ö is always pressed outward against the internal toothing 1136 by the leaf spring 159, D it is pressed downward by each tooth of the toothing 136 as it rotates until it snaps into the next tooth gap.



  To reverse the hand wheel 145 is rotated counterclockwise ge, the gear 135 is also stationary. The stop 149 is lifted from the stop l51 against the action of the spring 146. The head of the screw 152 presses the lever 141 outwards so that the pin 13'8 and the ratchet lever 137 are rotated counterclockwise (FIGS. 12 and 13).



  The ratchet tooth <B> 1158 </B> slides along the right flank of tooth 161 and is lifted out of the tooth gap located to the right of it. The ratchet tooth 162, wel cher is formed by the upper right corner of the Klin kenhebels 137, penetrates into the tooth gap located to the right of the tooth 163 and touches. its tooth flank when the pawl tooth 158 passes the tip of the tooth 161 by a little. Has.



  In this position of the ratchet lever 137 (Fig. 14, <B> 16) </B>, the ratchet lever slides: 137 along the left flank of tooth 161 and the right flank of tooth 163, in which, as a result of the tarsion force of spring 146, clamping piece 139 and so that the shaft journal 138 are rotated counterclockwise.

   It moves away with the handwheel held still. 145 of the shafts pin 138 or the lever 141 from the head of the screw 152, so that the pawl lever 137 can move freely according to the design of the teeth 161 and 163, although it is supported by the spring 15 , 9 is pressed against tooth 161 (Fig. 16).



  The rotation of the clamping piece 139 or the ratchet lever 137 about the axis of the shaft 143 is ended as soon as either the stop 151 rests against the stop 149 or the ratchet tooth 158 touches the tooth 164. So is. then the ratchet toothing is shifted backwards by one tooth pitch, and now the lever 141 can only be pushed outwards again by a further rotation of the handwheel 145 when the ratchet tooth 162 has passed the tooth 163.

   Only then is a further downshift initiated by a further step.



  The ratchet circuit with internal teeth has the particular advantage that the overall length is shortened and the transmission of the tooth pressure from the worm 41 to the worm wheel 136 and from this to the ratchet lever 137 takes place in one and the same plane, so that the Storage of the gear 135 can be kept short, which in turn serves to shorten the entire device.



  The teeth of the internal toothing 136 have flanks arranged symmetrically to the radius laid by the tooth tip. If they are inclined in such a way that the flanks touched by the ratchet lever 137 during the displacement lie in almost the same plane, the ratchet lever has a very simple bar shape, as shown in FIGS. 11 to 16 the teeth of the internal toothing also have the shape of teeth 66, 82, 85, with the ratchet tooth 1-58 (Fig. 11), like tooth 67 (Fig. 3) and ratchet tooth 1.62, like tooth 72 ( Fig. A) would have to be trained.



  By replacing the worm gear set 41, 42 from single-thread to multi-thread version, the number of shots per tooth pitch of the ratchet wheel 44, 92, 135 is changed in whole numbers, for example from four in the single-thread to one in the four-thread screw.

 

Claims (1)

PATENTANTS.PRUCH Antriebseinrichtung mit :Mitteln zum schrittweisen Verstellen zweier Antriebsglie der relativ zueinander, dadurch gekennzeich net, dass diese Glieder mittels einer Kupp lung verbunden sind, welche in der Art einer Ankerhemmung ausgebildet ist. UNTERAN SPRÜCHE 1. Antriebseinrichtung nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung ein Schaltrad mit Klinkenverzah nung und einen damit zusammenarbeiten den, doppelarmigen Klinkenhebel aufweist. 2. PATENTANTS.PRUCH Drive device with: means for the gradual adjustment of two drive members relative to one another, characterized in that these members are connected by means of a coupling which is designed in the manner of an anchor escapement. SUBJECT DISCLAIMERS 1. Drive device according to patent claim, characterized in that the clutch has a ratchet wheel with ratchet teeth and a double-armed ratchet lever that works with it. 2. Antriebseinrichtung nach Patentan spruch und Unteranspruch 1, dadurch ge kennzeichnet., dass ,das Schaltrad eine Innen- klinkenverzahnurig aufweist. 3. Antriebseinrichtung nach Patentan spruch, an einer Webmaschine, dadurch ge kennzeichnet, dass ein Teil der Kupplung mit der Hauptwelle der Webmaschine, der andere Teil mit dem Antriebsrad des Wech- selrädersatzes zum Einstellen des Warenvor schubes verbunden ist.. 4. Drive device according to patent claim and dependent claim 1, characterized in that the ratchet wheel has internal ratchet teeth. 3. Drive device according to patent claim on a weaving machine, characterized in that part of the coupling is connected to the main shaft of the weaving machine, the other part is connected to the drive wheel of the alternating wheel set for adjusting the feed rate of goods .. 4. Antriebseinrichtung nach Patentan spruch und Unteranspruch 3, dadurch gekenn zeichnet, dass auswechselbare, ein- und mehr gängige Sehneekengetriebe zum Antrieb des Schaltrades der Kupplung durch die Haupt welle vorgesehen sind. 5. Antriebseinrichtung nach Patentan spruch und Unteranspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, dass ein zum Klinkenschaltrad gleichachsig gelagertes Handrad vorgesehen ist, mittels welchem zum relativen Verstel len der Glieder des Antriebes mit Hilfe eines Stellorgans der Klinkenhebel betätigt werden kann. 6. Drive device according to patent claim and dependent claim 3, characterized in that replaceable, single and multi-speed tendon gears are provided for driving the ratchet wheel of the clutch through the main shaft. 5. Drive device according to claim and dependent claim 1, characterized in that a handwheel coaxially mounted to the ratchet ratchet wheel is provided, by means of which for the relative Verstel len the links of the drive with the aid of an actuator of the pawl lever can be operated. 6th Antriebseinrichtung nach Patentan spruch und den Unteransprüchen 1 und 5, gekennzeichnet durch einen um die Achse des Schaltrades (92) drehbaren Halter (95), an welchem- ein Klinkenhebel (93) gelagert ist, der mittels eines in dem Halter radial ange ordneten Bolzens (11f6) entgegen der Wirkung einer Feder (119) verstellt werden kann, wozu ein Ring (114) mit konischer Fläche (113) mittels eines die Nabe des Handrades (111) durchquerenden Stiftes verschoben wer den kann, um den Bolzen zum Verstellen des Klinkenhebels nach aussen zu schieben. 7. Drive device according to claim and the dependent claims 1 and 5, characterized by a holder (95) rotatable about the axis of the ratchet wheel (92), on which a ratchet lever (93) is mounted, which by means of a bolt arranged radially in the holder ( 11f6) can be adjusted against the action of a spring (119), including a ring (114) with a conical surface (113) by means of a pin passing through the hub of the handwheel (111) who can move the bolt for adjusting the ratchet lever to slide outside. 7th Antriebseinrichtung nach Patentan spruch und Unteranspruch 2, dadurch ge kennzeichnet, dass die Zähne der Innen klinkenverzahnung (136) zum durch die Zahn spitze gelegten Radius symmetrisch angeord nete Flanken aufweisen, die in der Weise geneigt sind, dass die vom Klinkenhebel bei der Verschiebung gleichzeitig berührten Flan ken in wenigstens nahezu derselben Ebene liegen. B. Drive device according to claim and dependent claim 2, characterized in that the teeth of the inner ratchet toothing (136) have symmetrically angeord designated flanks to the radius laid by the tooth tip, which are inclined in such a way that they touched by the ratchet lever during the shift Flan ken lie in at least almost the same plane. B. Antriebseinrichtung nach Patentan spruch und Unteranspruch 5, dadurch gekenn zeichnet, dass ein um die Achse des Schalt rades (-4) drehbarer Halter (47), der zur Lagerung des Klinkenhebels (45) dient, und das Handrad (32) zum relativen Verstellen der Antriebsglieder je mit einem Anschlag (74, 78) versehen sind, die in einer zur Achse senkrechten Ebene angeordnet sind, und dass ferner eine vorgespannte Feder (76) vorhanden ist, welche die beiden Anschläge zum Anliegen aneinander bringt. 9. Drive device according to claim and dependent claim 5, characterized in that a holder (47) which is rotatable about the axis of the switching wheel (-4) and serves to support the ratchet lever (45), and the handwheel (32) for relative adjustment of the Drive members are each provided with a stop (74, 78) which are arranged in a plane perpendicular to the axis, and that there is also a pretensioned spring (76) which brings the two stops to rest against one another. 9. Antriebseinrichtung nach Patentan spruch und den Unteransprüchen '5 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Klinkenhebel (-15) und das Schaltrad (44) beim Vorwärts- schalten eine formschlüssige Verbindung bilden. 10. Antriebseinrichtung nach Patentan spruch und Unteranspruch ;5-, gekennzeichnet durch eine schraubenförmig iun die NTabe des Handrades (145) gewickelte Feder (146). Drive device according to patent claim and the dependent claims 5 and 8, characterized in that the ratchet lever (-15) and the ratchet wheel (44) form a positive connection when shifting forward. 10. Drive device according to claim and dependent claim; 5-, characterized by a helically iun the NTabe of the handwheel (145) coiled spring (146).
CH323576D 1953-04-10 1953-04-10 Drive device with means for the gradual adjustment of two drive members relative to one another, in particular for weaving machines CH323576A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH323576T 1953-04-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH323576A true CH323576A (en) 1957-08-15

Family

ID=4499214

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH323576D CH323576A (en) 1953-04-10 1953-04-10 Drive device with means for the gradual adjustment of two drive members relative to one another, in particular for weaving machines

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH323576A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2123811C3 (en) Paper feeder
DE1710190B2 (en) CONTROL DEVICE FOR THE SHAFTS OF WEAVING MACHINES
DE2222151C3 (en) Device for backweaving in shuttleless looms
DE2854257A1 (en) BRAKE DEVICE FOR A MACHINE FOR THE PRODUCTION OF TEXTILE SURFACES
DE1805939C3 (en) Weft search device, in particular for weaving machines with an open-shed jacquard machine
EP0116292A2 (en) Loom
EP0129123B1 (en) Loom dobby
CH680515A5 (en)
DE3819135C1 (en)
CH323576A (en) Drive device with means for the gradual adjustment of two drive members relative to one another, in particular for weaving machines
DE2922319C2 (en) Eccentric dobby for weaving machines
DE2453698C3 (en) Shutter release device for a still camera with automatic film transport
DE1710182C3 (en) Dobby for a loom
DE1785410B2 (en) Device for stopping the drive cylinders of take-up bobbins in a machine for twisting textile thread
DE2516888C2 (en) GOODS WITHDRAWAL REGULATOR FOR WEB MACHINES
DE3149721C2 (en) Drive for a loom
DE1160070B (en) Device for the step-by-step drive of rotatable program carriers
DE695701C (en) Electric arc lamp
EP0291655A1 (en) Coupling device for textile machines
AT206834B (en) Device for the reverse rotation of looms with weft feed from fixed weft bobbins
AT81363B (en) Device for tensioning and indexing the thread Device for tensioning and indexing the fabric on embroidery machines. same on embroidery machines.
DE112026C (en)
DE1149582B (en) Ratchet coupling
DE1710187C (en) Device for the independent drive of a double-stroke dobby machine controlled by a perforated paper band
AT61803B (en) Kötzerspulmaschine.