CH322674A - Heat meters for central heating systems, in particular in residential buildings - Google Patents

Heat meters for central heating systems, in particular in residential buildings

Info

Publication number
CH322674A
CH322674A CH322674DA CH322674A CH 322674 A CH322674 A CH 322674A CH 322674D A CH322674D A CH 322674DA CH 322674 A CH322674 A CH 322674A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cylinder
heat
vessel
heating system
meter according
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Adam Dr Wesp
Original Assignee
Vdo Schindling
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vdo Schindling filed Critical Vdo Schindling
Publication of CH322674A publication Critical patent/CH322674A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K17/00Measuring quantity of heat
    • G01K17/06Measuring quantity of heat conveyed by flowing media, e.g. in heating systems e.g. the quantity of heat in a transporting medium, delivered to or consumed in an expenditure device
    • G01K17/08Measuring quantity of heat conveyed by flowing media, e.g. in heating systems e.g. the quantity of heat in a transporting medium, delivered to or consumed in an expenditure device based upon measurement of temperature difference or of a temperature
    • G01K17/10Measuring quantity of heat conveyed by flowing media, e.g. in heating systems e.g. the quantity of heat in a transporting medium, delivered to or consumed in an expenditure device based upon measurement of temperature difference or of a temperature between an inlet and an outlet point, combined with measurement of rate of flow of the medium if such, by integration during a certain time-interval
    • G01K17/12Indicating product of flow and temperature difference directly or temperature
    • G01K17/14Indicating product of flow and temperature difference directly or temperature using mechanical means for both measurements

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)

Description

  

  



     Wärmezähler    für Zentralheizungsanlagen, insbesondere in Wohnbauten
Es sind bereits Wärmezähler für Zentralheizungsanlagen bekannt, bei denen ein im Zulaufrohr des Wärmeträgers angebrachtes und durch die strömende Flüssigkeit in Drehung versetztes Flügelrad ein Zählwerk   tenter    Vermittlung eines   Untersetzungsgetriebes    treibt, welches durch   Flüssigkeitsthermometer    selbsttätig verändert wird, die im Zu-und Ab  flu# des Wärmeträgers angeordnet    sind. Dieser schon sehr alte Vorschlag hat sich aber nieht in der Praxis eingeführt, weil er mit viel zu störanfälligen Teilen, insbesondere einem Reibradgetriebe, arbeitet.



   Ein anderer   Vorsehlag    sucht die Mängel des mechanischen Untersetzungsgetriebes da  durci    zu beheben,   da#    er dieses durch eine Flüssigkeitskupplung ersetzt. Dabei bilden ineinandergreifende Plattensätze auf den Enden einer   Antriebs-und    einer Abtriebswelle einen im Sehnitt mäanderformigen Raum, der mit einer Flüssigkeit gefüllt ist. Die Drehzahl der Abtriebswelle bleibt hinter der Drehzahl der   Antriebswelle zuriiek. Dureh    eine konstante Dämpfung der Abtriebswelle soll dieser   Sehlupf    für gleiche Temperaturen konstant gehalten werden.

   Wird diese   Flüssig-      keitskupplung    der Temperatur des Wärme  trigers    ausgesetzt, so bleibt die   Umdrehungs-    zahl der Abtriebswelle um so mehr hinter der Drehzahl der Antriebswelle zurüek, je hoher die Temperatur des Wärmeträgers ist, aller  coings    in nieht linearer Abhängigkeit. Die Differenz der Umdrehungszahlen der Antriebsund der Abtriebswelle wird als genähertes   AIass    für die zu ermittelnde Wärmemenge genommen. Um die nichtlineare Abhängigkeit der Zähigkeit der Flüssigkeit von der Tem  peratur    zu beseitigen, wird nach dem gleichen   Vorsehlag    die Kupplung beider Wellen sehr stark, das heisst der Querschnitt des Fliissigkeitsraumes sehr klein gemacht.

   Man sieht ohne weiteres, dass eine derartige Anordnung keine genaueren Ergebnisse liefern und dass die enge Kupplung nur zu häufigen Störungen führen kann. Auch derartige Wärmezähler haben sich in der Praxis nicht eingeführt.



   Im Gegensatz zu diesem bekannten Wärmezähler betrifft die vorliegende Erfindung einen Wärmezähler für   Zentralheizungs-    anlagen, insbesondere in   Wohnbauten,    der das Produkt aus der durch die Heizungsanlage strömenden Menge des Wärmeträgers und der Temperaturdifferenz zwischen   Zu-und    Abfluss der Heizanlage in der Weise misst, dass ein im Zuflussrohr angeordnetes Flügelrad als Mengenmesser über eine   Flüssigkeitskllpp-    lung ein Zählwerk antreibt, weleher   Wärme-    zähler sich nach der Erfindung dadurch auszeichnet, dass das   Fliigelrad    einen Hohlzylinder antreibt, dessen Drehung bei Vorliegen einer obengenannten Temperaturdifferenz durch die Flüssigkeit auf einen zweiten,

   das Zählwerk antreibenden Zylinder übertragen wird, und dass die   Flüssigkeitsstandhöhe    zwi sehen beiden Zylindern in Abhängigkeit von der Temperaturdifferenz im Zu- und Abfluss des Wärmeträgers in der Heizanlage   veränder-    lich ist. Die Standhöhe der Flüssigkeit wird z. B. durch je ein   Luftthermometer    im   Zu-und    Abflussrohr des Wärmeträgers gesteuert. Als Gegenkraft dient   zweckm#ig    ein Bremsmoment, das durch einen den Antriebszylinder des   Zählverkes    umgebenden ruhenden Zylinder über die Kupplungsflüssigkeit auf den Antriebszylinder des Zählwerkes ausgeübt wird. Teilweise kann der ruhende Bremszylinder auch durch die   Gefässwand gebildet,    sein.



  Ferner kann sich der feststehende Zylinder oder die Gefässwand streckenweise verengen oder erweitern, um die   Niehtlinearität    der Drehzahl des angetriebenen Zylinders in Ab  hängigkeit    von der Temperaturdifferenz des   Zu-und Abflusses auszugleichen.    Der Antrieb des Antriebszylinders durch das Flügelrad wird zweckmässig durch eine magnetische Kupplung durch die Gefässwand   hindureh    bewirkt, damit das Gefäss der Flüssigkeitskupplung vollkommen gesehlossen gehalten werden kann und auf die Dauer nie ganz   dichtblei-    bende Wellendurchführungen vermieden werden.



   Die Zeichnung stellt ein   Ausführungsbei-    spiel des Erfindungsgegenstandes dar. In einem geschlossenen Gefäss   1    sind zwei koaxiale   Hohlzvlinder 2 und    3 drehbar gelagert.



  Der innere Zylinder 3 ist kürzer als der    äussere Zylinder 2 und mit dem untern Ende    4 seiner Achse in einer   Spitzenlagerung    5 am Boden des äussern Zylinders 2 drehbar. Ein oberes Spitzenlager 6 nimmt das obere   Achsen-    ende 7 auf, auf dem ein Dauermagnet 8 sitzt.



  Der äussere Zylinder 2 besitzt ebenfalls ein   Spitzenlager    9 als Spurlager. Sein oberes   Aehsenende    ist ein kurzes, dünnes Rohr 10, welches die Achse 7 umgibt und eine   Schneeke    11   tram,    die über ein   Sehneekenrad    12 oder ein Getriebe ein   Rollenzählwerk    13 antreibt, das in   Wärmeeinheiten      geeicht    ist. Der Magnet   8 und    mit ihm der innere Zylinder 3 werden durch einen ausserhalb des   Gefä#es 1    am Ende einer starren oder biegsamen Welle   14    sitzenden Dauermagneten   15    angetrieben.

   Die Welle ist direkt oder über ein Getriebe mit der Welle des nicht gezeigten Flügelrades im   Zu-und    Ablauf des Wärmeträgers gekuppelt, dessen Drehzahl ein   Ma#    für die durchgeflossene Menge des Wärmeträgers ist. Das Gefäss   1    ist das eine zweier kommunizierender Gefässe, die mit einer Flüssigkeit 16 teilweise gefüllt sind. Der Luftraum des zweiten   GLefäRes    17 ist mittels eines Rohres 18 mit einem geschlossenen Luftraum als Wärmefühler in der Zuleitung des Wärmeträgers verbunden. Ein Rohr 19 verbindet den Luftraum des   GefäBes    1 ebenfalls mit einem geschlossenen Luftraum als Wärmefühler in der Ableitung des   Wärme-    trägers.

   Wird in der   Ileizanlage    keine Wärme verbraucht, steht die Flüssigkeit 16 in beiden Gefä3en   1    und 17 gleich hoch auf der   Hoche    der gestrichelten, mit Null bezeichneten Linie und zugleich am   untern    Rand des innern   Zy-    linders. Wird dagegen Wärme in der Heizanlage abgegeben, dehnt sich die Luft im Wärmefühler der Zuleitung und damit im Gefäss 17 aus und   drüekt    die Flüssigkeit in dem Gefäss   1    und   dureh    die Öffnung 20 im   Zylin-    der 2 und in dem Zwischenraum zwischen den Zylindern 2 und 3 hoch. Gleichzeitig wird der Zylinder 3 durch das Flügelrad im Zulauf der Heizanlage über die Welle 14 und die Magnete 15 und 8 in Umdrehung versetzt.

   Die beispielsweise bis zur eingezeichneten   Hoche    h angestiegene Flüssigkeit 16 bildet dann eine Kupplung zwischen beiden Zylindern 3   und 2    und versetzt aueh den letzteren in Drehung.



  Je hoher die Flüssigkeit steigt, um so stärker ist diese Kupplung und um so grosser das von dem Zylinder 3 auf den Zylinder 2 übertragene Drehmoment in Abhängigkeit von der Temperaturdifferenz im Zu- und Ablauf des Wärmeträgers. Die Umdrehungszahl des Zylinders 3 ist genau gleich oder proportional der Umdrehungszahl des Flügelrades im Strome des Wärmeträgers. Somit gehen zwar sowohl die Menge des   zugeflossenen      Wärme-    trägers wie die Temperaturdifferenz zwischen seinem   Zu-und    Abfluss in die Zählung des Zählwerkes 13 ein ; es ist aber erforderlich, dass die Umdrehungszahl des Zylinders 2 auch der genannten Temperaturdifferenz propor tional ist.

   Nach dem Newtonschen Gesetz ist das von dem Zylinder 3 auf den Zylinder   2    übertragene Drehmoment gegeben durch    M1 = C1 (#3-w20#h##, (1)    worin   cl    eine Konstante,   @2    und   oo3    die Win  kelgeschwindigkeiten    der Zylinder 2 und 3,   h    die gemeinsame Flüssigkeitshohe im Zwiselienraum und   k    die   Viscositätskonstante    der
Flüssigkeit bedeuten.

   Diesem   Antriebs-    moment auf den Zylinder 2 steht ein Drehmoment   Mg    gegenüber, das von der ruhenden   Wandungl    auf den Zylinder 2 ausgeübt wird und das sich entsprechend ergibt zu    ifs=es'0)3---,(2)    worin   II    die gemeinsame   Flüssigkeitshohe    der Wandung'und des Zylinders 2 ist. Die Dreh  gesehwindigkeit    des Zylinders 2 stellt sieh nun jeweils so ein, dass   ZU1    =   -M@    ist, wenn man von den ebenfalls bremsenden, aber geringen Reibungskräften im Zählwerk absieht.

   Es ergibt sich also der   glückliche    Umstand, dass die stark temperaturabhängige Zähigkeit der Flüssigkeit herausfällt, die Drehzahl also unabhängig von der Raumtemperatur ist.



   Aus   Mi      =-M2    folgt    c1#h  #2 = ##3. (3)       c1#h    + c2 H II setzt sich zusammen aus dem konstanten h0 + h (Fig.   1),    so dass Gleichung (3) übergeht in    c1#h  #2 = ##3, (3a)       c3#h    + c4 wenn man die Konstanten   cl    + c2 zu c3 und   k0#c2    zu c4   zusammenfa#t.    Damit   #2    sowohl der Winkelgeschwindigkeit   Mg    als auch der Temperaturdifferenz d T zwischen   Zu-und      Abflu# des Wärmeträgers    proportional Warmetr4gers muss die   Bedingungsgleichung       c1#h  = #T (4)

         c3#h    + c4 erfüllt sein. Das lässt sich praktisch in versehiedener Weise verwirklichen, beispielsweise dadurch, dass der Querschnitt des Gefässes 17 nicht über die ganze Höhe konstant gehalten wird, sondern dass er sich mit der   Fiche    nach einer geeigneten Funktion ändert. Ist h1 die Länge, um welche die Flüssigkeit 16 im Ge  fäss    17 abgesunken ist, während sie im Gefäss   1    um die Länge h angestiegen ist, so ist die Druckdifferenz auf die   Flüssigkeitsoberflä-    chen in den Gefässen   1    und 17    #p = # (h1 + h) = c5##T, (5)    wenn   p    die Dichte der Flüssigkeit und c5 eine weitere Konstante ist.



   Aus (4) und (5) folgt :   
C1#h c6#h  # (h1 + h) = c5 = c3#h + c4 c3#h + c4     (6)    wenn c1#c5 = c6 gesetzt wird, und hieraus c6 h1 = h ( - 1) (7)  # (c3#h + c4)    Da das in das Gefäss 1 eintretende Flüssig  keitsvolumen    stets gleich dem aus dem Gefäss 17 austretenden Flüssigkeitsvolumen ist, gilt ferner
EMI3.1     
 wenn F der überall gleiche freie Flüssigkeitsquerschnitt im Gefäss   I    und   Fi    der Länge h1 entsprechend   versehieden    grosse Querschnitt im Gefäss 17 ist.

   Setzt man den sich aus (S) für h ergebenden Ausdruck in Gleichung (7) ein, so erhält man nach graphischer Integration die Grosse des Querschnittes Fi als Funktion von hl, da die Konstanten   c3,    c4, c6 und F aus den Abmessungen der Gefässe und die Dichte   p    der Flüssigkeit bekannt sind.



   In entspreehender Weise kann man die Proportionalität zwischen der Temperaturdifferenz der beiden Wärmefühler und der Drehzahl des Wärmezählers herstellen, indem man den freien Querschnitt des Gefässes 17 längs der Hohe gleichbleibend und den freien Querschnitt des Gefässes   1    längs der   Hoche    h zu-oder abnehmen lässt. Den gleichen Erfolg kann man erzielen, wenn man die freien Querschnitte beider Gefässe längs ihrer Höhen konstant lässt und dafür den Zwischenraum zwischen den Zylindern 2 und 3 längs der Aehse veränderlich macht, was in ähnlicher Weise wie oben zu errechnen ist.

   Schliesslich kann man in das Gefä 1 einen besonderen feststehenden Bremszylinder   21    einsetzen und den zylindrischen Spalt zwischen dem Bremszylinder und dem Zylinder   2    in sinngemässer Weise gestalten.



  



     Heat meters for central heating systems, in particular in residential buildings
There are already known heat meters for central heating systems, in which an impeller mounted in the inlet pipe of the heat carrier and set in rotation by the flowing liquid drives a counter through a reduction gear, which is automatically changed by liquid thermometers that flow in the inflow and outflow of the heat carrier are arranged. This very old proposal has never been implemented in practice because it works with parts that are far too susceptible to failure, in particular a friction gear.



   Another suggestion seeks to remedy the shortcomings of the mechanical reduction gearing by replacing it with a fluid coupling. Interlocking plate sets on the ends of a drive shaft and an output shaft form a space which is meandering in section and which is filled with a liquid. The speed of the output shaft remains behind the speed of the drive shaft. Through constant damping of the output shaft, this slip should be kept constant for the same temperatures.

   If this fluid coupling is exposed to the temperature of the heat trigger, the speed of the output shaft remains behind the speed of the drive shaft, the higher the temperature of the heat transfer medium, all coings not linearly dependent. The difference in the number of revolutions of the drive shaft and the output shaft is taken as an approximate value for the amount of heat to be determined. In order to eliminate the non-linear dependence of the viscosity of the liquid on the temperature, the coupling of the two shafts is made very strong, i.e. the cross-section of the liquid space is made very small, according to the same recommendation.

   One can readily see that such an arrangement does not provide any more precise results and that the tight coupling can only lead to frequent malfunctions. Such heat meters have not been introduced in practice either.



   In contrast to this known heat meter, the present invention relates to a heat meter for central heating systems, especially in residential buildings, which measures the product of the amount of heat transfer medium flowing through the heating system and the temperature difference between the inflow and outflow of the heating system in such a way that a Impeller arranged in the supply pipe as a quantity meter drives a counter via a liquid coupling, which heat meter is characterized according to the invention in that the impeller drives a hollow cylinder, the rotation of which when there is an above-mentioned temperature difference through the liquid to a second,

   the cylinder driving the counter is transmitted, and that the liquid level between the two cylinders is variable depending on the temperature difference in the inflow and outflow of the heat transfer medium in the heating system. The level of the liquid is z. B. controlled by an air thermometer each in the inlet and outlet pipe of the heat transfer medium. A braking torque, which is exerted by a stationary cylinder surrounding the drive cylinder of the meter via the coupling fluid on the drive cylinder of the meter, is expediently used as the counterforce. The stationary brake cylinder can also be partially formed by the vessel wall.



  Furthermore, the stationary cylinder or the vessel wall can narrow or widen in some sections in order to compensate for the near linearity of the rotational speed of the driven cylinder as a function of the temperature difference of the inflow and outflow. The drive of the drive cylinder by the impeller is expediently effected by a magnetic coupling through the vessel wall so that the vessel of the liquid coupling can be kept completely closed and shaft feedthroughs that never remain completely sealed are avoided in the long run.



   The drawing shows an exemplary embodiment of the subject matter of the invention. Two coaxial hollow cylinders 2 and 3 are rotatably mounted in a closed vessel 1.



  The inner cylinder 3 is shorter than the outer cylinder 2 and rotatable with the lower end 4 of its axis in a point bearing 5 on the bottom of the outer cylinder 2. An upper point bearing 6 accommodates the upper axle end 7 on which a permanent magnet 8 is seated.



  The outer cylinder 2 also has a point bearing 9 as a thrust bearing. Its upper Aehsenende is a short, thin tube 10, which surrounds the axis 7 and a Schneeke 11 tram, which drives a roller counter 13 via a Sehneekenrad 12 or a transmission, which is calibrated in thermal units. The magnet 8 and with it the inner cylinder 3 are driven by a permanent magnet 15 located outside the vessel 1 at the end of a rigid or flexible shaft 14.

   The shaft is coupled directly or via a gear to the shaft of the impeller (not shown) in the inlet and outlet of the heat transfer medium, the speed of which is a measure of the amount of heat transfer medium that has flowed through. The vessel 1 is one of two communicating vessels that are partially filled with a liquid 16. The air space of the second glass jar 17 is connected by means of a pipe 18 to a closed air space as a heat sensor in the supply line of the heat carrier. A pipe 19 also connects the air space of the vessel 1 with a closed air space as a heat sensor in the discharge of the heat carrier.

   If no heat is consumed in the heating system, the liquid 16 in both vessels 1 and 17 is at the same level on the level of the dashed line labeled zero and at the same time on the lower edge of the inner cylinder. If, on the other hand, heat is emitted in the heating system, the air expands in the heat sensor of the supply line and thus in the vessel 17 and presses the liquid in the vessel 1 and through the opening 20 in the cylinder 2 and in the space between the cylinders 2 and 3 high. At the same time, the cylinder 3 is set in rotation by the impeller in the inlet of the heating system via the shaft 14 and the magnets 15 and 8.

   The liquid 16, which has risen, for example, to the drawn height h, then forms a coupling between the two cylinders 3 and 2 and also sets the latter in rotation.



  The higher the liquid rises, the stronger this coupling and the greater the torque transmitted from cylinder 3 to cylinder 2 as a function of the temperature difference in the inflow and outflow of the heat transfer medium. The number of revolutions of the cylinder 3 is exactly the same as or proportional to the number of revolutions of the impeller in the flow of the heat carrier. Thus, both the amount of the inflowing heat carrier and the temperature difference between its inflow and outflow are included in the count of the counter 13; but it is necessary that the number of revolutions of the cylinder 2 is proportional to the temperature difference mentioned.

   According to Newton's law, the torque transmitted from cylinder 3 to cylinder 2 is given by M1 = C1 (# 3-w20 # h ##, (1) where cl is a constant, 2 and oo3 are the angular velocities of cylinders 2 and 3, h is the common liquid level in the space and k is the viscosity constant of
Mean liquid.

   This drive torque on the cylinder 2 is offset by a torque Mg which is exerted on the cylinder 2 by the stationary wall and which results accordingly to ifs = es'0) 3 ---, (2) where II is the common liquid level the wall and the cylinder 2 is. The speed of rotation of the cylinder 2 is now set so that ZU1 = -M @, if you disregard the braking, but low friction forces in the counter.

   So there is the fortunate circumstance that the highly temperature-dependent viscosity of the liquid falls out, so the speed is independent of the room temperature.



   From Mi = -M2 follows c1 # h # 2 = ## 3. (3) c1 # h + c2 H II is composed of the constant h0 + h (Fig. 1), so that equation (3) changes into c1 # h # 2 = ## 3, (3a) c3 # h + c4 if you combine the constants cl + c2 to c3 and k0 # c2 to c4. So that # 2 both the angular velocity Mg and the temperature difference d T between the inflow and outflow of the heat carrier proportional to the heat carrier, the equation c1 # h = #T (4)

         c3 # h + c4 must be fulfilled. This can practically be achieved in different ways, for example in that the cross section of the vessel 17 is not kept constant over the entire height, but rather that it changes with the fiche according to a suitable function. If h1 is the length by which the liquid 16 has sunk in the vessel 17 while it has increased in the vessel 1 by the length h, then the pressure difference on the liquid surfaces in the vessels 1 and 17 is #p = # (h1 + h) = c5 ## T, (5) if p is the density of the liquid and c5 is another constant.



   From (4) and (5) it follows:
C1 # h c6 # h # (h1 + h) = c5 = c3 # h + c4 c3 # h + c4 (6) if c1 # c5 = c6 is set, and from this c6 h1 = h (- 1) (7) # (c3 # h + c4) Since the liquid volume entering the vessel 1 is always the same as the liquid volume exiting the vessel 17, the following also applies
EMI3.1
 if F is the same free cross-section of liquid everywhere in vessel I and Fi of length h1 is correspondingly different large cross-section in vessel 17.

   If the expression resulting from (S) for h is used in equation (7), after graphic integration the size of the cross-section Fi is obtained as a function of hl, since the constants c3, c4, c6 and F are derived from the dimensions of the vessels and the density p of the liquid are known.



   In a corresponding way, the proportionality between the temperature difference of the two heat sensors and the speed of the heat meter can be established by letting the free cross-section of the vessel 17 remain constant along the height and the free cross-section of the vessel 1 along the height h to increase or decrease. The same success can be achieved if the free cross-sections of both vessels are kept constant along their heights and the space between the cylinders 2 and 3 is made variable along the axis, which is to be calculated in a similar way as above.

   Finally, a special stationary brake cylinder 21 can be inserted into the vessel 1 and the cylindrical gap between the brake cylinder and the cylinder 2 can be designed in a similar manner.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Wälmezähler für Zentralheizungsanlagen, insbesondere in Wohnbauten, der das Produkt aus der durch die Heizungsanlage strömenden Menge des Wärmeträgers und der Temperaturdifferenz zwischen Zu-und Abfluss der Heizanlage in der Weise misst, dass ein im Zuflussrohr angeordnetes Flügelrad als Mengenmesser über eine Flüssigkeitskupplung ein Zählwerk antreibt, dadurch gekennzeichnet, dass das Flügelrad einen Hohlzylinder (2) antreibt, dessen Drehung bei Vorliegen einer obengenannten Temperaturdifferenz durch die Flüssigkeit auf einen zweiten, das Zählwerk antreibenden Zylinder (3) übertragen wird, PATENT CLAIM: Volume meter for central heating systems, especially in residential buildings, which measures the product of the amount of heat transfer medium flowing through the heating system and the temperature difference between the inflow and outflow of the heating system in such a way that an impeller arranged in the inflow pipe as a flow meter drives a counter via a fluid coupling , characterized in that the impeller drives a hollow cylinder (2), the rotation of which is transmitted by the liquid to a second cylinder (3) which drives the counter if there is an above-mentioned temperature difference, und dass die Standhöhe der Fliissigkeit zwischen beiden Zylindern in Abhängigkeit von der Temperaturdifferenz im Zu- und Abfluss des Wärmeträgers in der Heizanlage veränderlich ist. and that the level of the liquid between the two cylinders is variable depending on the temperature difference in the inflow and outflow of the heat transfer medium in the heating system. UNTERANSPBÜCHE 1. Wärmezähler naeh Patentansprueh, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeits- kupplung in einem von zwei kommunizieren- den Gefässen untergebracht ist und dass der Luftraum des einen Gefässes (1) mit einem geschlossenen Luftraum als Wärmefühler in der Ableitung der Heizungsanlage, der Luft- raum des zweiten Gefässes (17) mit einem geschlossenen Luftraum als Wärmefühler in der Zuleitung der Heizungsanlage verbunden ist und in der Ruhelage beide Gefä#e sowie der Zylinder (2) teilweise mit der Kupplungs- flüssigkeit bis zum gleichen Niveau gefüllt sind. SUB-CLAIMS 1. Heat meter according to patent claim, characterized in that the fluid coupling is housed in one of two communicating vessels and that the air space of one vessel (1) with a closed air space as a heat sensor in the discharge line of the heating system, the air space of the second vessel (17) is connected to a closed air space as a heat sensor in the supply line of the heating system and in the rest position both vessels and the cylinder (2) are partially filled with the coupling fluid to the same level. 2. Wärmezähler naeh Patentansprueh, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Zylinder koaxial angeordnet und ganz oder teilweise von einem dritten, feststehenden Zylinder (21) umgeben sind, der ganz oder zum Teil durch die Gefässwand (l) gebildet ist. 2. Heat meter according to patent claim, characterized in that the two cylinders are arranged coaxially and are completely or partially surrounded by a third, fixed cylinder (21) which is formed entirely or partially by the vessel wall (l). 3. Wärmezähler nach Unteransprueh 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich der feststehende Zylinder (21) streekenweise verjüngt oder erweitert, um etwaige Niehtlinearitäten der Drehzahlkurve des Zylinders (2) in Ab hängigkeit von der Temperaturdifferenz anszugleichen. 3. Heat meter according to Unteransprueh 2, characterized in that the fixed cylinder (21) tapers or expands in stretches in order to equalize any near linearities of the speed curve of the cylinder (2) in dependence on the temperature difference. 4. Wärmezähler nach Unteranspruch 2, dadureh gekennzeielmet, dass der freie Quer sehnitt des mit dem Znlanf verbundenen Gefässes (17) längs seiner Hohe veränderlich gestaltet ist. 4. Heat meter according to dependent claim 2, dadureh gekennzeielmet that the free cross section of the vessel (17) connected to the Znlanf is designed to be variable along its height. 5. Wärmezähler nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Spalt zwi schen den Zylindern (2 und 3) in der Rich- tung der Achse beider Zylinder veränderlich gestaltet ist. 5. Heat meter according to dependent claim 2, characterized in that the gap between the cylinders (2 and 3) is designed to be variable in the direction of the axis of both cylinders. 6. WärmezählernachUnteransprucb 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragung der Drehung des Fliigelrades auf den Zylinder (3) im Gefä# (1) mittels einer magnetischen Kupplung (8, 15) durch die Gefässwand hin- durci ch erfolgt. 6. Heat meter according to sub-claim 5, characterized in that the rotation of the vane wheel is transmitted to the cylinder (3) in the vessel (1) by means of a magnetic coupling (8, 15) through the vessel wall.
CH322674D 1953-06-17 1954-05-29 Heat meters for central heating systems, in particular in residential buildings CH322674A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE322674X 1953-06-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH322674A true CH322674A (en) 1957-06-30

Family

ID=6168630

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH322674D CH322674A (en) 1953-06-17 1954-05-29 Heat meters for central heating systems, in particular in residential buildings

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH322674A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005042579B4 (en) turbine meters
DE2521952B2 (en) Flow meter
DE2442100A1 (en) FLOW METER FOR LIQUIDS
DE925620C (en) Heat meter for central heating systems, especially in residential buildings
CH322674A (en) Heat meters for central heating systems, in particular in residential buildings
CH283098A (en) Method for measuring the heat output from heating systems.
CH468003A (en) Heat meters, in particular for central heating systems
DE1773214C3 (en) Heat meters, in particular for central heating systems
DE2010390A1 (en) calorimeter
DE1573378B1 (en) Heat meter, especially for central heating systems
DE539903C (en) Dryer gas meter
DE468152C (en) Heat meter
DE4116155A1 (en) Heat quantity meter for heating or hot water system - has throughput meter and temp. sensor which responds to temp. changes with changes in shape or dimensions
DE19605686C2 (en) Gas meter with temperature compensation
AT232756B (en) Heat meter for flowing media
EP0535342A2 (en) Measuring device
DE881418C (en) Mechanical integrator, especially for heat meters
DE832331C (en) Fine pressure meter, especially flow meter for the smallest differential pressures on the associated storage device
DE1200003B (en) Liquid counter with a summing gear
CH581828A5 (en) Flowmeter using revolving measuring element and magnetic clutch - has measuring chamber formed by housing fixed to counting mechanism housing
AT137996B (en) Impeller water meter without a stuffing box and a dry dial.
DE834913C (en) Heat quantity meter, especially house and floor heat quantity meter for heating systems with circulation pumps
AT239563B (en) Flow meter for fluid media
DE1573382A1 (en) Heat meter, especially for central heating systems
DE644930C (en) Volume corrector for gas flow meter