DE1573382A1 - Heat meter, especially for central heating systems - Google Patents

Heat meter, especially for central heating systems

Info

Publication number
DE1573382A1
DE1573382A1 DE19661573382 DE1573382A DE1573382A1 DE 1573382 A1 DE1573382 A1 DE 1573382A1 DE 19661573382 DE19661573382 DE 19661573382 DE 1573382 A DE1573382 A DE 1573382A DE 1573382 A1 DE1573382 A1 DE 1573382A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
flow
temperature
heat
heat transfer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661573382
Other languages
German (de)
Inventor
Dr Adam Wesp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1573382A1 publication Critical patent/DE1573382A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K17/00Measuring quantity of heat
    • G01K17/06Measuring quantity of heat conveyed by flowing media, e.g. in heating systems e.g. the quantity of heat in a transporting medium, delivered to or consumed in an expenditure device
    • G01K17/08Measuring quantity of heat conveyed by flowing media, e.g. in heating systems e.g. the quantity of heat in a transporting medium, delivered to or consumed in an expenditure device based upon measurement of temperature difference or of a temperature
    • G01K17/10Measuring quantity of heat conveyed by flowing media, e.g. in heating systems e.g. the quantity of heat in a transporting medium, delivered to or consumed in an expenditure device based upon measurement of temperature difference or of a temperature between an inlet and an outlet point, combined with measurement of rate of flow of the medium if such, by integration during a certain time-interval
    • G01K17/12Indicating product of flow and temperature difference directly or temperature
    • G01K17/14Indicating product of flow and temperature difference directly or temperature using mechanical means for both measurements

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)

Description

Wärmemengenzähler, insbesondere für Zentralheizungsanlagen Die Erfindung bezieht sich auf einen Wärmemengenzähler, dr i£c:ünj)c.i£ £;r Zbi1OIZU3fLft ji brjtüüt bei Q(1i 1 :ft eille Vebrauraiit 0 .ii. Oifi )LCi''1i;J körpersystem gelieferte und in @echnun@ zu stellende Wärmezelle ge essen erden soll. Die Verbr@ucheranl@@e kann zum Beis@iel eine @eizahla@e eines Stee wer@es in eine me@rgesch@@sigen @ietshaus, eines ganzen Hauses oder eines Teile eines Wohnblocks sein. Heat meters, especially for central heating systems The invention refers to a heat meter, dr i £ c: ünj) c.i £ £; r Zbi1OIZU3fLft ji brjtüüt at Q (1i 1: ft eille Vebrauraiit 0 .ii. Oifi) LCi''1i; J body system delivered and should be eaten in @ echnun @ to be placed in the heat cell. The consumption @@ e can for example a @ eizahla @ e of a Stee who @ it in a me @ rgesch @@ sigen @ietshaus, an entire house or part of a block of flats.

Die Erfindung ist aber nicht auf diese beis ie@sweisen Fälle beschränkt, sendern auch in vielen ander@@ @ällen der Wärmemengenmessung für Wohn- und industrielle Zwecke anwendbar, z.B. a@ch, um den Wärmeverbranch an einem einzelnen Heizkörper zu messen.However, the invention is not limited to these two cases, also send in many other @@ @ cases of heat quantity measurement for residential and industrial Purposes applicable, e.g. a @ ch, to reduce the heat consumption of a single radiator to eat.

In allen diesen Fällen kann der erfindungsgemäße Wärmemengenzähler an der Stelle des Vorlaufs und/oder des Rücklaufs desjenigen Wärmeträgerstromes eingebaut werden, dessen.In all of these cases, the heat meter according to the invention at the point of the flow and / or the return of that heat carrier flow be installed, whose.

Wärme abgabe an die Verbraucheranlage gemessen werden soll Der Wärmeträger kann vorzugsweise Warm- oder Heißwasser se. aber auch aus einem anderen flüssigen Medium oder aus Dampf bestehen. \ Unter der Vielzahl der bekannten Wärmemengenzähler gibt es solche mit einfacher Bauweise, die die Strömungsgeschwindigkeit des Wärmeträgers, d. h. die pro Zeiteinheit strömende Menge des Wärmeträgers unberücksichtigt lassen und lediglich die Differenz der mittleren Temperatur des Wärmeträgers im untersuchten Heizkörper oder Heizkörpersystem von der Umgebungstemperatur messen ; diese Differenz wird dann mit der Oberfläche dieses Heizkörpers oder Heizkorpersystems und einem (in Tabellen fest. gelegten) Wärmeübergangsfaktor des oder der Heizkörper multipliziert.Heat output to the consumer system is to be measured The heat transfer medium can preferably be warm or hot water, but also from another liquid Medium or consist of steam. \ Among the large number of known heat meters there are those with a simple design that reduce the flow rate of the heat transfer medium, d. H. do not take into account the amount of heat transfer medium flowing per unit of time and only the difference in the mean temperature of the heat carrier in the investigated Measure the radiator or radiator system from the ambient temperature; this difference is then with the surface of this radiator or radiator system and a (specified in tables) heat transfer factor of the radiator (s) multiplied.

Diese einfachen Wärmezähler, die bestenfalls als Ersatzerfahren in Frage kommen, arbeiten in vielen Fällen zu ungenau, in denen es auf eine exakte physikalische Messung der Wärmeleistung ankommt, welche aber voraussetzt, daß das Produkt aus Durchfluß und Temperaturdifferenz ermittelt und über den in Betracht kommenden Zeitraum integriert wird.These simple heat meters, which at best are used as replacements in Come to question, work in many cases too imprecise, in which there is an exact one physical measurement of the heat output, which, however, presupposes that the Product determined from flow rate and temperature difference and taken into account via the will be integrated in the coming period.

Das gleiche gilt für eine zweite Gruppe einfach aufgebauter Wärmemengenzähler, bei denen der Einfluß der Veränderlichkeit der Strömungsgqschwindigkeit des Wärmeträgers zwar teilweise oder voll berücksichtigt wird, die Messung aber nur von der Temperatur des Wärmeträgers am Vorlauf oder nur von der Temperatur des Wärmeträgers am Rücklauf oder nur wie im vorgenannten Fall, von der Temperatur an einer mittleren Stelle zwischen Vorlauf und Rücklauf abhängig gemacht wird und deshalb fehlerbehaftet ist.The same applies to a second group of simply structured heat meters, where the influence of the variability of the flow rate of the heat carrier although it is partially or fully taken into account, the measurement only depends on the temperature of the heat transfer medium on the flow or only on the temperature of the heat transfer medium on the return or only, as in the case mentioned above, from the temperature at a middle point is made dependent between forward and reverse and is therefore prone to errors.

Lur Behebung der Meßfehler sowohl der ersten Gruppe als auch der zweiten Gruppe' von Wärmemengenzählern sind mit Integrierwerken gekoppelte Zähler auf dem Markt, bei denen sowohl die veränderliche Strömungsgeschwindigkeit des Wärmeträgers als auch seine veränderlichen Temperaturen am Vorlauf und am Rücklauf richtig in das Meßergebnis einger.To correct the measurement errors of both the first group and the second Group 'of heat meters are meters coupled with integrating units on the Market in which both the variable flow rate of the heat carrier as well as its variable temperatures on the supply and return lines set the measurement result.

Diese Wärmemengenzähler haben aber einen komplizierten und umfangreichen Aufbau und erfordern daher einen kostspieliger.However, these heat meters have a complicated and extensive one Construction and therefore require a more expensive one.

Aufwand und großen Raumbedarf, so daß sie praktisch nur für Großanlagen, z.B. in der Industrie in Betracht kommen, aber für die eingangsgenannten Zwecke, insbesondere im Haus- und Wohnungsbau nicht geeignet sind.Effort and large space requirements, so that they are practically only for large systems, e.g. in industry, but for the purposes mentioned above, are particularly unsuitable in house and apartment construction.

Die Erfindung strebt nun an, die Vorteile der letztgenannten Wärmemengenzähler mit einer für die letztgenannten Zwecke geeigneten, wesentlich vereinfachten Bauweise zu erreichen.The invention now seeks to take advantage of the last-mentioned heat meters with a substantially simplified design suitable for the latter purposes to reach.

Säie macht zu diesem Zwecke von folgenden bekannten Baumerkmalen eines Wärmemengenzählers Gebrauch: Ein Zählwerk des Wärmemengenzählers ist mit der Abtriebswelle eines Ausgleichsgetriebes gekuppelt, auf das Drehbewegungen durch zwei Messeinheiten übertragbar sind; diese Messeinheiten enthalten je ein drehbares, auf das Ausgleichsgetriebe wirkendes Abtriebsglied und stellen je eine gesonderte, Rotation übertragende Antriebsverbindung zwischen je einem dieser Abtriebsglieder und Antriebsteilen her, welche die im Strom des Wärmeträgers liegenden Antriebsteile umfassen und die durch den strömenden Wärmeträger abhängig von seiner in der Zeiteinheit strömenden Menge in Drehung versetzbar sind; dabei ist die Antriebsübertragung in der einen Messeinheit von der Temperatur des Vorlaufs des Wärmeträgers und in der anderen Messeinheit von der Temperatur des Rücklaufs des Wärmeträgers abhängig gemacht.For this purpose, Säie makes one of the following known structural features Heat meter Usage: A meter of the heat meter is with the output shaft a differential gear coupled to the rotary movements by two measuring units are transferable; these measuring units each contain a rotatable on the differential gear acting output member and each provide a separate, rotation-transmitting drive connection between each of these output members and drive parts, which are in the current of the heat transfer medium include drive parts and those through the flowing heat transfer medium can be set in rotation depending on its amount flowing in the unit of time; the drive transmission in one measuring unit depends on the temperature of the Flow of the heat carrier and in the other measuring unit of the temperature of the Made dependent on the return of the heat carrier.

Bei der bekannten Ausführung dieses Wärmemengenzählers bestehen die Messeinheåten jeweils aus einem Flügelrad mit Bimetallflügeln, das im Wärmeträgerstrom umläuft und dessen Abtriebsglied je eine zum Ausgleichsgetriebe ührende Welle ist; dabei ist das eine Flügelrad im Vorlauf und das andere Flügelrad im Rücklauf des Wärmeträgerstromes angeordnet. Ferner ist dabei das Ausgleichsgetriebe ein einfaches Differentialgetriebe, das die Differenz der Drehzahlen der beiden Flügelräder herstellt und an das Zählwerk weiterleitet. Unter dem Einfluss der unterschiedlichen Temperaturen, des Wärmeträgers im Vorlauf und im Rücklauf sollen sich die Bimetallflügel beider Flügelräder nach Massgabe dieser beiden Temperaturen derart verformen, dass die Drehzahlen der Flügelräder voneinander verschieden werden und die Differenz dieser Drehzahlen sowohl der Differenz dieser Temperaturen als auch der Strömungsge schwindigkeit des Wärmeträgers proportional ist.In the known version of this heat meter, there are Measuring units each consist of an impeller with bimetal blades that circulates in the heat transfer flow and its output member each one to the differential gear guiding wave is; one of the impellers is in the lead and the other impeller arranged in the return of the heat carrier flow. Furthermore, the differential gear is here a simple differential gear that is the difference in speeds of the two Manufactures impellers and forwards them to the counter. Under the influence of different Temperatures, the heat transfer medium in the flow and in the return should be the bimetal blades Deform both impellers according to these two temperatures in such a way that the speeds of the impellers become different from each other and the difference these speeds both the difference in these temperatures and the flow rate speed of the heat carrier is proportional.

Diese einfachen Wärmemengenzähler haben sich in der Praxis nicht bewährt, weil die Bimetallflügel, um auf unterschiedliche Temperaturen durch Verformung genügend ansprechen zu können, sehr dünn und daher mechanisch weich ausgeführt sein müssen. Dann aber entstehen beim Antrieb der Flügelräder Pendel-, Flatter- und Turbulenzeffekte unbestimnter Größe, die sich nicht ausschalt-en lassen und für jedes Baumodell andere und undefinierte Fehler für das Messergebnis mit sich bringen. Ausserdem sind solche Bimetallflügel starker Korrosion durch den Wärmeträger ausgesetzt.These simple heat meters have not proven themselves in practice, because the bimetal wing is enough to deform at different temperatures to be able to address, must be made very thin and therefore mechanically soft. But then pendulum, flutter and turbulence effects occur when the impellers are driven of indefinite size, which cannot be switched off and different for each building model and cause undefined errors for the measurement result. There are also those Bimetal blades exposed to severe corrosion from the heat transfer medium.

Zur Vermeidung dieser Nachteile und auch der Nachteile der anderen eingangs genannten Gerate werden nach der Erfindung die äusserlichen Baumerkmale des letztgenannten Gerites in Verbindung mit einem anderen Messprinrip angewendet0 bei dem die nachteilige Verwendung von 3imetallflügelrädern und anderen Bimetallelementen für die Berückaichtigung der Unterschiede zwischen Vorlauf- und Rücklauftemperattur vermieden wird.To avoid these disadvantages and also the disadvantages of the others According to the invention, the devices mentioned at the beginning are the external structural features of the latter device used in conjunction with another measuring principle0 in which the disadvantageous use of tri-metal impellers and other bimetallic elements for the consideration of the Differences between pre-run and Return temperature is avoided.

Diese Ziele werden gemäss der Erfindung dadurch erreicht, dass die nachstehenden Merkmalgruppen a) bis d) in Kombination miteinander ausgeführt werden, nämlich a) dass jede der beiden Messeinheiten nach Art eines Rotationsviskosimeters ausgebildet istt das als Abtriebsglied je einen Rotorkörper enthält, der angrenzend an mindestens je eine, im Viskosimeter enthaltene zähe Flüssigkeit drehbar gelagert ist, und das benachbart zu mindestens einer der Oberflächen dieses Rotorkörpers und angrenzend an eine solche Flüssigkeit mindestens je einen relativ zu diesem drehbar gelagerten und angetriebenen Gegenkörper als Antriebskörper enthält, wobei der Rotationsantrieb der Gegenkörper beider viskosimetrischen Messeinheiten durch die vom Wärmeträger in Drehung versetzten Antriebsteile gebildet wird; b) dass ferner die Drehmomente, die durch den Rotationsantrieb der Gegenkörper durch die zähe Flüssigkeit hindurch vermindert um etwaige Bremsmomente auf die Rotorkörper ausgeübt werden, von den Rotorkörpern aus in entgegengesetzten Drehsinn auf die mit dem Zählwerk gekuppelte Abtriebswelle des Ausgleichsgetriebes durch dieses Getriebe übertragen werden, das sowohl mit dem einen Rotorkörper als auch mit dem anderen Rotorkörper durch drehbare Mittel (z.B. Zahnräderpaar bzw, Dauermagnete an da Rotork8rpern) gekoppelt ist, die ein die gegeneinander wirkenden Drehmomente der Rotorkörper miteinander zur gleichendes Getriebe uBt8e c) dass weiterhin die Abmessungen der die Drehmomente und Bremsmomente der Rotorkörper bedingenden Teile des einen und des anderen Viskosimeters und die diese Momentenübertragung in den Viskosimetern bedingenden Viskositäten der darin befindlichen Flüssigkeiten und deren Temperaturabhangigkeit derart aufeinander und auf die Antriebsdrehzahlen der Gegenkörper abgestimmtsind, dass bei gleicher Temperatur dieser Flüssigkeiten die Rotorkörper stillstehen; (vorgenannte Abstimmung kann bei einer bevorzugten1 Ausführung einfach dadurch erreicht werden, dass die geometrischen Abmessungen der Teile, die in den Viskosimetern die Drehmomente und Bremsmomente der Rotorkörper bedingen, bei dem einen Viskosimeter genau so gross gewählt werden wie bei dem anderen Viskosimeter, dass ferner die in beiden Viskosimetern befindlichen Flüssigkeiten einander gleich gewählt werden und dass auch die Antriebsdrehzahlen der Gegenkorper beider Viskosimeter einander gleich gemacht werden. Auf diese Weise ergibt sich eine geometrisch und wirkungsmassig symmetrische" Ausbildung beider Viskosimeter als bevorzugte Ausführungsforn, von der aber im Rahmen der vorstehenden Bedingungen für die gegenseitige Abstimmung der Viskosimeter-Eigenschaften abgewichen werden kann.) d) und dass ferner durch für Vorlauf und Rücklauf des Wärmeträgerstrons voneinander getrennte Temperaturübertra gungsmittel die Flüssigkeit bzw. Flüssigkeiten in der einen Messeinheit mindestens annähernd der Temperatur des Vorlaufs, jedoch in der anderen Messeiaheit mindestens annähernd der Temperatur des Rücklauf des Wärmeträgers ausgesetzt ist bzw. sind.These objects are achieved according to the invention in that the The following feature groups a) to d) are carried out in combination with one another, namely a) that each of the two measuring units in the manner of a rotational viscometer is designed that each contains a rotor body as an output member, which is adjacent rotatably mounted on at least one viscous liquid contained in the viscometer and that is adjacent to at least one of the surfaces of this rotor body and adjacent to such a liquid at least one each relative to it contains rotatably mounted and driven counter body as a drive body, wherein the rotary drive of the opposing bodies of both viscometric measuring units the drive parts set in rotation by the heat transfer medium are formed; b) that further the torques generated by the rotational drive of the counter body through the viscous liquid reduced by any braking torques exerted on the rotor body, from the rotor bodies in the opposite direction of rotation to the one with the counter Coupled output shaft of the differential gear transmitted through this gear that with one rotor body as well as with the other rotor body by rotating means (e.g. pair of gears or permanent magnets on the rotor bodies) is coupled, which one the opposing torques of the rotor body with each other for the same gearbox uBt8e c) that continues the dimensions of the parts of the one that cause the torques and braking torques of the rotor bodies and the other viscometer and the transmission of these moments in the viscometers conditional viscosities of the liquids contained therein and their temperature dependence are coordinated with one another and with the drive speeds of the opposing bodies, that the rotor bodies stand still at the same temperature of these liquids; (aforementioned In a preferred1 embodiment, coordination can be achieved simply by that the geometric dimensions of the parts that are in the viscometers are the torques and braking torques of the rotor body, in which a viscometer is just as large be chosen as with the other viscometer, that furthermore that in both viscometers Liquids located are chosen to be equal to each other and that the drive speeds the counter body of both viscometers can be made the same. In this way the result is a geometrically and effectively symmetrical "training" of both Viscometer as a preferred embodiment, but of the above Conditions for the mutual coordination of the viscometer properties deviated can be.) d) and that further by for flow and return of the heat transfer fluid separate Temperaturübertra supply means the liquid or liquids in one measuring unit at least approximately the temperature of the flow, however in the other Messeiaheit at least approximately the temperature of the return flow of the Is or are exposed to the heat transfer medium.

Das Messprinzip der Erfindung besteht somit unter anderem darin, dass die Temperaturen des Warmetrãgers im Vorlauf und im Rücklauf nicht auf ein oder mehrere zur Mengenmessung dienende Messräder bzw. FlAgelräilor, sondern diese Temperaturen auf die allen Flüssigkeiten einwirken, die in zwei vom Wormeträgorgtrom gesonort angebrachten Rotationsviskosimetern eine Antriebsverbindung zwischen dem Wärmeträgerstrom und den drehbaren Teilen des Gerätes herstellen, die das Zählwerk über ein Ausgleichs getriebe antreiben. Es werden deshalb keine empfindlichen Bimetallteile für die Antriebsteile benötigt, die sich im Wärmeträgerstrom befinden und den Rotationsantrieb der beiden Viskosimeter bewirken. Diese Antrieb steile können bei der Ausführung der Erfindung aus einem gewöhnlichen Messrad oder zwei Messrädern bestehen, deren Flügel nicht aus Bimetall, sondern in der bei Wassermessern üblichen Art hergestellt sind. Wird nur ein solches Messrad im Wärmeträgerstrom verwendet, so kann es entweder im Vorlauf oder im Rücklauf dieses Stromes angeordnet sein. In beiden Fällen werden die vorgenannten Nachteile vermieden, die bei den bekannten Strömungsmessrädern auftreten und diese unbrauchbar machen, wenn dabei Bimetallflügel verwendet werden.The measuring principle of the invention thus consists, inter alia, in that the temperatures of the heat carrier in the flow and return are not set to one or several measuring wheels or blade rails serving to measure the quantity, but these temperatures act on all liquids that split in two from Wormeträgorgtrom Rotary viscometers attached separately provide a drive connection between the Establish heat transfer flow and the rotatable parts of the device that make up the counter drive via a differential gear. There are therefore no sensitive bimetal parts required for the drive parts that are in the heat transfer flow and the rotary drive of the two viscometers. This drive can be steep when running the invention consist of an ordinary measuring wheel or two measuring wheels, whose Wings are not made of bimetal, but are made in the manner customary for water knives are. If only such a measuring wheel is used in the heat transfer flow, it can either be arranged in the forward or in the return of this stream. In both cases will be the aforementioned disadvantages avoided with the known flow measuring wheels occur and make them unusable if bimetal blades are used.

Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung können also die Gegenkörper beider Messeinheiten (die vorstehend und nachstehend der Einfachheit halber als Rotationsviskosimeter oder nur als Viskosimeter bezeichnet werden) durch ein einziges, im Wärmeträgerstrom befindliches Messrad gleichzeitig angetrieben werden. Bei einer anderen einfachen Ausführungsform dient zu diesem Antrieb je ein im Vorlauf bzw. Rücklauf des Wärmeträgerstromes angeordnete. Messrsd, das in diesem Fall zugleich den Gegenkörper des zugehörigen Viskosimeters bilden kann.In a preferred embodiment of the invention, the Counter body of both measuring units (those above and below for simplicity be referred to as a rotational viscometer or just as a viscometer) a single measuring wheel located in the heat transfer flow is driven at the same time will. In another simple embodiment, one is used for this drive arranged in the flow or return of the heat transfer flow. Messrsd that in this Case can also form the counter body of the associated viscometer.

Bei den Ausführungsformen der Erfindung sind entweder die von den Antriebsteilen bzw. vorgenannten Messrädern angetriebenen Körper oder die Rotorkörper als Behälter für die zähe Flüssigkeit ausgebildet, wobei im ersteren Falle in Innern dieser Behälter je ein Rotorkörper drehbar gelagert ist und jeder dieser Behälter vorzugsweise in je einem weiteren Behälter oder einer Kammer drehbar gelagert ist, die ein der Yorlaufitemperatur bzw.In the embodiments of the invention, either of the Drive parts or the aforementioned measuring wheels driven body or the rotor body designed as a container for the viscous liquid, in the former case inside this container is rotatably supported by a rotor body and each of these containers preferably rotatable in a further container or chamber is stored, which is one of the Yorlaufi temperature or

Rücklauftemperatur ausgesetztes Medium enthalten. Grundsätzlich sind bei den beiden Viskosimetern Rotorkörper und Gegenkörper kinematisch vertauschbar. Für die praktische Ausführung wird aber erfindungsgemäss der zweitgenannte Fall bevorzugt, dass der Rotorkörper, d.h. der Abtriebsteil jedes Viskosimeters der jeweilige Behälter für die Flüssigkeit ist, und die von den Antriebsteilen bzw.Contain medium exposed to the return temperature. Basically are Kinematically exchangeable for the two viscometers rotor body and counter body. According to the invention, however, the second-mentioned case is used for the practical implementation it is preferred that the rotor body, i.e. the stripping section of each viscometer is the respective Is the container for the liquid, and the drive parts or

Messrädern angetriebenen Körper im Innern des zugehörigen Behälters, z.B. als Vollkörper, relativ zu diesem und zu dem Geräterahmen drehbar angeordnet sind.Body driven by measuring wheels inside the associated container, e.g. as a solid body, rotatably arranged relative to this and to the device frame are.

Bei des vorgenannten Ausführungsmöglichkeiten ist es nach der Erfindung zveckmässig, in jedem der Viskosimeter dem Rotorkörper nicht nur einen, z.B. inneren Gegenkörper zuzuordnen, sondern noch einen zweiten, z.B. äusseren, konzentrisch gelagerten Gegenkörper, der vorzugsweise ortsfest am Geräterahmen angebracht ist, aber auch zusammen mit dem erstgenannten Gegenkörper angetrieben werden kann. In beiden Fällen ist nicht nur der Rotorkörper, sondern auch der ihn umgebende äussere Gegenkörper als Behälter für die zähe Flüssigkeit ausgebildet. Wie bei Rotationsviskosimetern üblich,sind im letztgenannten Fall - und ebenso bei Verwendung nur eines Gegenkörpers je Viskosimeter-die inneren bzw. äusseren Umfangsflächen der zusammenwirkenden, relativ zueinander drehbaren Körper, vorzugsweise als konzentrische Zylinderflächen ausgebildet und einander 80 nah angeordnet, daß zwischen Körper und Gegenkörper ein enger Ringspalt gebildet wird, der mit der zähen Flüssigkeit ganz oder teilweise gefüllt ist. Die Flächen des Ringspaltes können auch eine Profilierung aufweisen.In the case of the aforementioned possible embodiments, it is according to the invention Purposely, in each of the viscometers not just one, e.g. inner, rotor body To assign counter body, but also a second, e.g. outer, concentric mounted counter body, which is preferably fixedly attached to the device frame, but can also be driven together with the first-mentioned counter body. In in both cases is not only the rotor body, but also the outer one surrounding it Counter body designed as a container for the viscous liquid. As with rotational viscometers are common in the latter case - and also when only one counter body is used per viscometer - the inner and outer circumferential surfaces of the cooperating, relatively rotatable body, preferably as concentric cylindrical surfaces formed and arranged close to each other 80 that between the body and the counter body a narrow annular gap is formed, which is completely or partially with the viscous liquid is filled. The surfaces of the annular gap can also have a profile.

Ist außerhalb eines in dieser Weise einen angetriebenen Gegenkörper umschließenden Rotorkörpers ein ortsfester Gegenkörper angebracht, so bremst er das vom Innenkörper auf den Rotorkörper übertragene Abtriebsmoment infolge der Flüssigkeitsreibung zwischen äußerer Oberfläche des Rotorkörpers' und innerer Oberfläche des äußeren Gegenkörpers. Durch diesen bremsenden Einfluß der zähen Flüssigkeit zwischen Rotorkörper und äußerem Gegenkörper wird auch die Änderung der Zähigkeit der im äußeren Flüssigkeitsringspalt befindlichen Flüssigkeit mit der Temperatur vorteilhaft zusätzlich im erfindungsgemäßen Sinne zur Geltung gebracht; denn die Flüssigkeit im einen Viskosimeter ist ja weitgehend der Vorlauf-temperatur und die Flüssigkeit im anderen Viskosimeter weitgehend der Rücklauftemperatur des Wärmeträgerstroms ausgesetzt. Ähnliches gilt, wenn. der äußere Gegenkörper nicht ortsfest angebracht, sondern mit dem inneren Gegenkörper angerieben wird, wie es die Erfindung ermöglicht, um die genannte Wirkung gewünschtenjalls noch zu steigern. Is outside a counter body driven in this way A stationary counter body is attached to the surrounding rotor body, so it brakes the output torque transmitted from the inner body to the rotor body as a result of the fluid friction between the outer surface of the rotor body and the inner surface of the outer one Counter body. This braking effect of the viscous liquid between the rotor body and outer counter body is also the change in toughness in the outer liquid ring gap located liquid with the temperature advantageously in addition in the invention Senses brought to bear; because the liquid in a viscometer is largely the flow temperature and the liquid in the other viscometer largely der Exposed to the return temperature of the heat carrier flow. The same applies if. the outer Counter body not fixed in place, but rubbed with the inner counter body will, as the invention enables, to achieve the said effect as desired still to be increased.

Außerdem fördert die zähe Flüssigkeit im äußeren Ringspalt die gewünschte Temperaturübertragung auf den Rotorkörper und auf den in seinem Innern gebildeten Flüssigkeitsringspalt. In addition, the viscous liquid in the outer annular gap promotes the desired Temperature transfer to the rotor body and to that formed inside it Liquid ring gap.

Erreicht man die gute Wärmeübertragung auf andere Weise, so könnte der äußere Ringspalt flüssigkeitsfrei bleiben (z.B. ein sehr kleiner Luftspalt sein) Di. Flüssigkeit im äußeren Ringspalt ist bei der letztgenannten Aus führungs form vorzugsweise die gleiche zähe Flüssigkeit wie ii innern Ringspalt, Ferner ist vorzugsweise die Flüssigkeit in jedem der Ringspalte des einen und des anderen Viskosimeters die gleiche zähe Flüssigkeit; jedoch können in besonderen Fällen auch unterschiedliche Flüssigkeiten in set beiden Viskosimetern oder gegebenenfalls in den beiden Ringspalten ein und desselben Viskosimeters verwendet werden. If the good heat transfer is achieved in another way, then it could the outer annular gap remains free of liquid (e.g. a very small air gap) The liquid in the outer annular gap is in the last-mentioned embodiment preferably the same viscous liquid as the inner annular gap, furthermore is preferred the liquid in each of the annular gaps of one and the other viscometer the same viscous liquid; however, different ones can also be used in special cases Liquids in set both viscometers or optionally in the two annular gaps one and the same viscometer can be used.

Beider schon genannten einfachen Ausführungsform der Erfindung, bei der ein Messrad im Vorlauf und ein anderes im Rücklauf des Wärmeträgerstrons angeordnet ist, sind deren Drehrichtungen einander entgegengesetzt und übertragen je ein entsprechend gerichtetes Drehmoment unabhängig voneinander auf den zugeordnet Gegenkörper des einen bzw. des anderen Viskosimeters.Both of the simple embodiment of the invention already mentioned one measuring wheel is arranged in the flow and another in the return of the heat transfer fluid is, their directions of rotation are opposite to each other and each transmit one accordingly directed torque independently of each other on the associated counter body of the one or the other viscometer.

Dabei ergibt sich eine besondere Vereinfachung dadurch, daß jeder dieser Gegenkörper ein Teil des zugehörigen Messrades, z.B. die Nabe des Messrades sein und als Hohlkörper die zähe Flüssigkeit sowie den zugehörigen Rotorkörper aufnehmen kann.A particular simplification results from the fact that each this counter body is part of the associated measuring wheel, e.g. the hub of the measuring wheel be and absorb the viscous liquid and the associated rotor body as a hollow body can.

Man kann dann bei dieser Ausführungsform zweckmäßig mindestens einet der Rotorkörper oder beide als Dauermagnet ausbilden und diese Körper kraftschlüssig miteinander koppeln, und kann ferner fest auf der gemeinsamen Abtriebswelle der Rotorkörper einen Dauermagneten oder einen aus tagnetisierbarem Werkstoff bestehenden Anker in der magnetischen Kraftrichtung des dauermagnetischen Rotorkörpers bzw. beider Rotorkörper anordnen, der durch magnetische Wirkung bzw. Wirbelstromwirkung des Rotorkörpers bzw. der Rotorkörper mitgenommen wird.In this embodiment, at least one can expediently be achieved form the rotor body or both as permanent magnets and these bodies form a non-positive fit couple with each other, and can also be fixed on the common output shaft of the Rotor body a permanent magnet or one made of magnetizable material Armature in the direction of magnetic force of the permanent magnet rotor body or arrange both rotor bodies, the magnetic effect or eddy current effect of the rotor body or the rotor body is taken along.

Bei der letztgenannten Ausführungsform sind selbstverständlich keine besonderen Mittel erforderlich, um die im Innern des Messrades befindliche Flüssigkeit der Temperatur des Vorlauf 5 bzw, des Rücklaufs des Wärmeträgers auszusetzen. Bei den anderen, mit nur einem Meßrad arbeitenden Ausführungsformen ist zur Temperaturübertragung zwischen Vorlauf des Wärmeträgerstroms und dem Auenkörpers des einen Viskosimeters vorsusweise eine metallische gut wärmeleitende Verbindung vorgesehen. Zwischen dem Rücklauf des Wärmeträgerstroms und der Flüssigkeit des anderen Viskosimeters dient dann zur Temperaturübertragung ein Wärmeträgerstrom, der z.B. als Teilstrom vom Rücklauf abgezweigt sein kann und der in geeigneter Weise zur Beheizung der Flüssigkeit dieses Viskosimeters dient. Er kann zu diesem Zweck z.B. durch eine Rohrschlange geführt werden, die den Außenkörper des letztgenannten Viskosimeters nahe benachbart umgibt.In the last-mentioned embodiment there are of course none special means are required to remove the liquid inside the measuring wheel the temperature of the flow 5 or the return of the heat transfer medium. at the other, working with only one measuring wheel, is for temperature transmission between the flow of the heat transfer medium and the outer body of the one viscometer as a precaution Metallic connection with good thermal conductivity is provided. Between the return of the heat carrier flow and the liquid of the other viscometer A heat transfer flow is then used to transfer the temperature, e.g. as a partial flow can be branched off from the return and which is suitable for heating the Liquid of this viscometer is used. For this purpose, it can e.g. by means of a Coiled pipe are guided, which is the outer body of the last-mentioned viscometer surrounds closely adjacent.

Statt dessen kann man-in der vorgenannten Art und Weise natürlich auch das dem Vorlauf zugeordnete Viskosimeter durch den Vorlaufstrom des Wärmeträgers oder einen von ihm abgezweigten Teilstrom beheizen und die Temperatur des rücklaufenden Wärmetragerstroms durch Wärmeleitung auf den Außenkörper des anderen Viskosimeters übertragen. In beiden Fällen soll natürlich das vom Wärmeträgerstrom aus über die Rohrschlange beheizte Viskosimeter nicht in wärmeleitender Verbindung mit c-m Messradgehause oder Rohr des Wärmeträgerstroms stehen, sondern vorzugweise von diesen Wandungsteilen thermisch möglichst weitgehend isoliert sein.Instead, you can do it in the aforementioned way, of course also the viscometer assigned to the flow through the flow of the heat transfer medium or heat a partial flow branched off from it and the temperature of the returning one Heat transfer flow through thermal conduction to the outer body of the other viscometer transfer. In both cases, of course, this should be done from the heat transfer medium via the Coiled tube heated viscometers not in a thermally conductive connection with the c-m measuring wheel housing or pipe of the heat transfer flow, but preferably from these wall parts be thermally insulated as far as possible.

Die in beiden Viskosimetern verwendete zähe Flüssigkeit ist zweckmäßig ein zähes Öl und vorzugsweise das gleiche Öl für beide Viskosimeter.The viscous liquid used in both viscometers is appropriate a viscous oil and preferably the same oil for both viscometers.

Zur Yerejnfachung der Verhältnisse sind vorzugsweise auch die Körperabmessungen, die die Flüssigkeitsspalte in den beiden Viskosimetern nach Dicke und Länge bestimmen, in beiden Viskosimetern einander gleich und sind diese den durch den Wärmeträger in Umlauf versetzten Antriebsteilen bzw. Mess- oder Flügelrädern symmetrisch zugeordnet.To simplify the ratios, the body dimensions are preferably also which determine the liquid gap in the two viscometers according to thickness and length, in both viscometers the same and these are the same through the heat transfer medium Set in circulation drive parts or measuring or impellers assigned symmetrically.

Durch die Wahl der Zähigkeit und der Temperaturabhängigkeit der zähen Flüssigkeit und die Wahl der Körperabmessungen in beiden Viskosimetern' kann man die spezielle Funktion der Temperaturabhängigkeit des Messergebnisses am Zahlwerk weitgehend nach Belieben festlegen. Dabei soll das Zählergebnis am Zählwerk im allgemeinen der Antriebsdrehzahl des Messrades bzw. der Messräder und der Differenz der Temperaturen zwischen Vorlauf und Rücklauf proportional sein. Dieses Ergebnis wird bei den vorgenannten bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung weitestgehende erreicht. Eine die Proportionalität zur Temperaturdifferenz liefernde Temperaturfunktion bzw. Temperaturabhängigkeit der Zähigkeit der Flüssigkeit erreicht man mit ausreichender Genauigkeit, wenn für diese z.B. ein Silikonöl gewählt wird, dessen Zähigkeit bei Raumtemperatur zwischen 5.000 und 50.000 Centistokes liegt und dessen Temperaturabhängigkeit eine Funktion von C . e KT ist, wobei e die Basis der natürlichen Logarithmen, T die 'absolute Temperatur der zähen Flüssigkeit und C bzw. K Konstante der Meßeinheiten sind, die im wesentlichen von den geometrischen Verhältnissen in den Meßeinheiten (besonders dnn Abmessungen der Flüssigkeitsspalte) bzw. von den Viskositätseigenschaften der darin enthaltenen Flüssigkeiten abhängen.By choosing the toughness and the temperature dependence of the tough Fluid and the choice of body dimensions in both viscometers' one can the special function of the temperature dependency of the measurement result on the payment mechanism largely as you wish. The counting result on the counter should generally be the drive speed of the measuring wheel or the Measuring wheels and the difference the temperatures between flow and return must be proportional. This result is as far as possible in the aforementioned preferred embodiments of the invention achieved. A temperature function that provides proportionality to the temperature difference or temperature dependence of the viscosity of the liquid can be achieved with sufficient Accuracy if, for example, a silicone oil is chosen for this, its viscosity is at Room temperature is between 5,000 and 50,000 centistokes and its temperature dependence a function of C. e is KT, where e is the base of the natural logarithms, T the absolute temperature of the viscous liquid and the C or K constant of the measuring units are essentially dependent on the geometrical relationships in the measuring units (especially thin dimensions of the liquid gap) or the viscosity properties depend on the liquids it contains.

Man kann aber tewünschtenfalls durch entsprechende Wahl der Zähigkeit der Flüssigkeit, ihrer Temperaturabhängigkeit und der Gerätekonstanten C und K auch eine andere Temperaturfunktion in den Viskosimetern verkörpern, bei der das Zählergebnis nicht mehr der Temperaturdifferenz zwischen Vorlauf und Rücklauf proportional ist. Solche anderen Temperaturfunktionen können erwünscht sein, wenn der Wärmeverbraucher (z.B.If desired, however, one can choose the toughness accordingly of the liquid, its temperature dependence and the device constants C and K as well embody a different temperature function in the viscometers, in which the counting result the temperature difference between flow and return is no longer proportional. Such other temperature functions may be desirable if the heat consumer (e.g.

Inhaber einer Stockwerkswohnung) seinen Wärmeverbrauch nicht nur, nach der Temperaturdifferenz zwischen Vorlauf und Rücklauf, sondern auch nach der Höhe der Vorlauftemperatur bezahlen soll. So kann z.B. der Wärmelieferant ein Interesse daran haben, die Beheizung des Verbrauchers mit einer relativ größeren Strömungsgeschwindigkeit des Wärmeträgers bei relativ niedriger Vorlauftemperatur statt umgekehrt vorzunehmen, wenn ihm z.B. zur Beheizung des Wärmeträgers nur ein Heizmittel, z. B Abwärme, geringer Temperatur zur Verfügung steht.Owner of a floor apartment) not only uses his heat, according to the temperature difference between flow and return, but also according to the The flow temperature should pay. For example, the heat supplier can show an interest have in mind the heating of the consumer with a relatively greater flow rate of the heat transfer medium at a relatively low flow temperature instead of the other way around, if, for example, only one heating medium, e.g. B waste heat, lower Temperature is available.

Jede Anhebung der Vorlauftemperatur über die Abwärmetemperaturs ist mit einem Zusatzaufwand verbunden und führt zu einer Kostenerhöhung, die der Verbraucher zu tragen hatw In allen und solchen ähnlichen Fällen gestattet es die Erfindung in der genannten Weißo den speziellen Abrechnungsvereinbarungen zwischen Lieferant und Verbraucher durch Beeinflussung der Temperaturfunktion des erfindungsgemäßen Wärmemengenzähler Rechnung zu tragen.Every increase in the flow temperature above the waste heat temperature is associated with an additional effort and leads to a cost increase for the consumer to wear Permitted in all and similar cases it the invention in the said whiteo the special billing agreements between supplier and consumer by influencing the temperature function of the to take into account the heat meter according to the invention.

Drei Ausführungen eines Wärmemengenzählers gemäß der Erfindung sind nachstehend anhand der Zeichnungen beispielsweise beschrieben, und zwar zeigen Fig. 1 einen senkrechten Schnitt durch das Messgerät in einer Ausführungsform, die die Grundgedanken der Erfindung teilweise schematisch verkörpert; Fig. 2 eine verbesserte praktische Ausführungsform im senkrechten Schnitt durch das Messgerät und Fig. 3 teilweise schematisch, einen senkrechten Schnitt durch eine dritte Ausführungsform der r Erfindung, bei der zwei Messräder verwendet werden.There are three embodiments of a heat meter according to the invention Described below with reference to the drawings, for example, namely Fig. 1 is a vertical section through the measuring device in an embodiment that includes the Basic ideas of the invention embodied partially schematically; Fig. 2 shows an improved practical embodiment in vertical section through the measuring device and FIG. 3 partially schematic, a vertical section through a third embodiment the r invention in which two measuring wheels are used.

Bei den Ausführungsformen nach Fig. 1 und 2 wird zum Antrieb des Messgerätes nur ein Messrad 2 mit Antriebsflügeln 3 verwendet, das im unteren Teil des als Meßradgehäuse 1 ausgebildeten Gerätegehäuses untergebracht ist. Dieses Messradgehäuse ist in den Vorlauf oder in den Rücklauf des Wärmeträgers, z. B. eines Heißwasserstromes einer Zentralheizungsanlage eingebaut. (Hier und nachstehend bezeichnet das Wort "torlauf"den heißen Wärmeträger, der dem Verbaucher zuströmt, dessen Wärmeabgabe gemessen werden soll, und bezeichnet"Rücklauf" den abgekühlten Strom des Wärmeträgers hinter d,em Verbraucher, der z.B, ein einzelner Höizkörper oder eine Heizanlage für ein Stockwerk oder ein Haus od. dgl. sein kann.) Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 ist die Nabe 4 des Messrades 2 mittels einer Welle 5 im Boden des Nessradgehäuses drehbar gelagert; sie trägt an ihrem anderen Ende einen Dauermagneten 6, der in einem erweiterten Teil 7 des Deckels des Messradgehäuses untergebracht ist. Der Teil T wird von einer glockenförmigen Haube 8 aus magnetisierbarem Werkstoff, z.B.In the embodiments according to FIGS. 1 and 2, the measuring device is used to drive only one measuring wheel 2 with drive vanes 3 is used, which is in the lower part of the measuring wheel housing 1 trained device housing is housed. This measuring wheel housing is in the Flow or in the return of the heat transfer medium, z. B. a hot water stream one Central heating system installed. (Here and below, the word "torlauf" denotes the hot heat transfer medium that flows to the consumer, whose heat output is measured should, and "return" refers to the cooled stream of the heat transfer medium behind d, em Consumers, e.g. a single heater or a heating system for a floor or a house or the like.) In the embodiment according to Fig. 1 is the hub 4 of the measuring wheel 2 by means of a shaft 5 in the bottom of the Nessradgehäuses rotatably mounted; it carries at its other end a permanent magnet 6, which is in an enlarged part 7 of the cover of the measuring wheel housing is housed. Of the Part T is covered by a bell-shaped hood 8 made of magnetizable material, e.g.

Weicheisen, übergriffen und sitzt fest auf dex gegenüberliegenden Ende einer Antriebswelle 9. Die Teile 6 und 8 bilden eine magnetische Kupplung zwischen Messrad 2 und Welle 9. Zu diesem Zweck muß natürlich mindestens der erveiterte Teil 7 des Messradgehäusedeckels - oder der ganze Deckel - aus entsprechendem, für den magnetischen Kraftfluß des Dauermagneten 6 gut durchlässigen Werkstoff bestehen. - In der praktischen Ausführung wird meist zwischen Messrad 2 und Magnet 6 ein übliches, nicht gezeichnetes Untersetzungsgetriebe vorgesehen sein. - Die Verwendung einer magnetischen Kupplung zwischen Messrad 2 und Antriebswelle ß kann weggelassen werden; da sie kein notwendiges Merkmal der Erfindung ist. Sie begünstigt nur einen stoßfreien Lauf der angetriebenen Teile des Messgeratea unabhängig von etwaig kurzzeitigen Stößen des Varmetragerstroms und vermeidet Wellendurchführungen mit Stopfbuchsen oder dergleichen.'Grundsätzlich kann daher im Rahmen der Erfindung auch eine formschlüssige Kupplung zwischen der Nabe 4 und der Welle 9 verwendet werden, die die Welle 9 durch ein übliches Untersetzunigsgetriebe oder auch ohne ein solches antreibt.Soft iron, overlaps and sits firmly on dex opposite End of a drive shaft 9. The parts 6 and 8 form a magnetic coupling between Measuring wheel 2 and shaft 9. For this purpose, of course, at least the extended part 7 of the measuring wheel housing cover - or the entire cover - from the corresponding, for the magnetic flux of the permanent magnet 6 well permeable material exist. - In the practical version, a usual, reduction gear not shown be provided. - The use of a magnetic coupling between measuring wheel 2 and drive shaft ß can be omitted; since it is not a necessary feature of the invention. It only favors a bumpless Running of the driven parts of the measuring device regardless of any short-term Impacts of the Varmetragerstrom and avoids shaft penetrations with stuffing boxes or the like.'In principle, therefore, a form-fitting Coupling between the hub 4 and the shaft 9 are used, which the shaft 9 through drives a common reduction gear or even without one.

Die vorstehend der Einfachheit halber als "Viskosimeter" bezeichneten Geräteteile sind in den außeren Flüssigkeitsbehältern 21 und 22 untergebracht, Die Viskosiveter als ganzes sind daher:-it 21 bzw. 22' bezeichnet.Those referred to above as "viscometers" for the sake of simplicity Device parts are housed in the outer liquid containers 21 and 22, The Viscosiveters as a whole are therefore: -it 21 and 22 'respectively.

Auf der Welle 9 sitzt fest ein Zahnrad 10 das zwei Zahnräder 11 und 12 ir gleichen Drehsinn antreibt. Das benachbarte Ende der Welle 9 ist in eines (abgebrochen) dargestellten Teil 13 des Geräterahmens drehbar gelagert. Das Zahnrad 11 sitzt fest auf einem geschlossenen Innenbehalter 15 des Viskosimeters 21', während das Zahnrad 12 fest nit einem Innenbehälter 16 des Viskosimeters 22 verbunden ist. Am Boden des Behälters 15 bzw. 16 ist eineWelle 19 bzw. 20 drehbar gelagert, die durch eine Mittelbohrung des Zahnrades 11 bzw. 12 frei.drehbar hindurchgeht. Auf der Welle 19 sitzt fest ein Rotorkörper 117 und auf der Welle 20 fest ein Rotorkörper 18. Die Rotor-. körper 17 und 19 haben zur Welle 19 bzw. 20 und zur Innenseite der Behälter 15 bzw. 16 konzentrische, zylindrische.A gearwheel 10, which has two gears 11 and 11, is firmly seated on the shaft 9 12 drives in the same direction of rotation. The adjacent end the wave 9 is rotatably mounted in a (broken) illustrated part 13 of the device frame. The gear 11 is firmly seated on a closed inner container 15 of the viscometer 21 ', while the gear 12 is fixed to an inner container 16 of the viscometer 22 connected is. At the bottom of the container 15 or 16, a shaft 19 or 20 is rotatable mounted, which passes freely rotatably through a central bore of the gear 11 and 12, respectively. A rotor body 117 is firmly seated on the shaft 19 and a rotor body is firmly seated on the shaft 20 18. The rotor. body 17 and 19 have to the shaft 19 and 20 and to the inside of the Container 15 or 16 concentric, cylindrical.

Oberflächen. Surfaces.

Der Außenbehälter 21 ruht ortsfest auf einem Teil 23 des Geräterahmens, der am Messradgekäuse 1 abgestützt ist und aus einem Material bzw. Metall besteht, das eine gut wärmeleitende Verbindung zwischen diesem Messradgehäuse und dem Außenbehälter herstellt, damit diese und die in seinem Innern befindliche viskose Flüssigkeit 37 möglichst weitgehend die gleiche Temperatur annimmt. die der-Wärmetrager innerhalb des Metallgehäuse6 1 besitzt. Der, Außenbehälter 22 sitzt gleichfalls ortsfest auf einen (abgebrochen@ dargestellten) Geräterahmenteil 24, der aber in nicht gezeichneter Weise gegen das Messradgehäuse 1 und gegen den Geräterahmenteil 23 wärmeisoliert ist, damit die Temperatur ds Pußenbehälters 22 von derjenigen des Außenbehälters 21 unabhängig beeinflußt werden kann. Die Innenbehälter 15 bzw. 16 sind mittels je einem Lagerzapfens 25 bzw. 26 an Boden des Außenbehälters 21 bzw. 22 drehbar gelagert. The outer container 21 rests stationary on a part 23 of the device frame, which is supported on the measuring wheel housing 1 and consists of a material or metal, this is a good heat-conducting connection between this measuring wheel housing and the outer container produces so that this and the viscous liquid located inside it 37 assumes the same temperature as much as possible. the the-heat transfer medium within of the metal housing6 1 has. The outer container 22 is also seated in a stationary manner a (broken @ shown) device frame part 24, but in not shown Way against the measuring wheel housing 1 and against the device frame part 23 is thermally insulated so that the temperature of the outer container 22 differs from that of the outer container 21 can be influenced independently. The inner container 15 and 16 are means one bearing pin 25 or 26 on the bottom of the outer container 21 or 22 rotatable stored.

Um die Außenseite des Behälters 22 herum ist in deren unmittelbarer Nähe oder an diese anliegend am Geräterahmenteil 24 eine Rohrschlange 28 angebracht, die von einem Heizmittelstrom gespeist wird, der als Teilstrom vom Wärmeträgerstrom (in nicht dargestellter Weise) abgezweigt ist. Beispielsweise befindet sich das Messradgehäuse 1 im heißen Vorlauf des Wärmeträgerstroms und überträgt daher dessen Temperatur über den Teil 23 auf den Außenbehälter 21 und die Flüssigkeit 37. In diesem Fall-wird der genannte Teilstrom des Wärmeträgers vom Rücklauf des Wärmeträgerstroms abgezweigt, doer es kann gewünschtenfalls auch der ganze Wärmeträgerstrom am Rücklauf durch die Rohrschlange 28 geleitet werden. Around the outside of the container 22 is in their immediate vicinity Near or adjacent to this on the device frame part 24 a pipe coil 28 is attached, that of a heating medium flow is fed as a partial stream is branched off from the heat carrier flow (in a manner not shown). For example the measuring wheel housing 1 is located in the hot flow of the heat transfer medium and transmits therefore its temperature via the part 23 on the outer container 21 and the liquid 37. In this case, the said partial flow of the heat transfer medium from the return of the Diverted heat transfer flow, but if desired it can also be the entire heat transfer flow are passed through the coil 28 at the return.

Der Außenbehälter 22 und die darin befindliche viskose Flüssigkeit 38'werden dann angenähert, nahezu auf die geringere Temperatur des rücklaufenden Wärmeträgerstroms gebracht. Jedoch kann auch umgekehrt das Messradgehäuse 1 im Rücklauf des Wärmeträgers eingebaut sein und dessen geringere Temperatur auf den Außenbehälter 21 übertragen werden; in diesem Fall wird in die Rohrschlange 28 der Vorlaufstrom des Wärmeträgers oder ein Teil dieses Stroms geleitet und überträgt dessen höhere Temperatur angenähert auf den Außenbehälter 22 und die Flüssigkeit 38.The outer container 22 and the viscous liquid contained therein 38 'are then approximated, almost to the lower temperature of the returning Bred heat transfer stream. However, the measuring wheel housing 1 can also reverse of the heat transfer medium and its lower temperature on the outer container 21 are transferred; in this case, the forward flow is in the coil 28 of the heat transfer medium or part of this stream and transfers its higher Temperature approximated to the outer container 22 and the liquid 38.

Nachstehend wik,d für alle Ausführungsformen letzterer Fall angenommen.In the following, the latter case is assumed for all embodiments.

Auf der Welle 19 sitzt fest ein Zahnrad 29, das mit einem Zahnrad 30 kämmt, das außerhalb des Viskosimeters 22' fest auf der Welle 20 sitzt, deren benachbartes Ende in einem (abgebrochen dargestellten) Teil 14 des Geräterahmens drehbar gelagert ist. An der von den Viskosimetern abgelegenen Seite des Zahnrades 29 ist eine Abtriebswelle 31 in Verlängerung der Welle 19 vorgesehen, fest mit dieser und dem Zahnrad 29 verbunden und an ihrem anderen Ende in einem (abgebrochen dargestellten) Teil 32 des Geräterahmens drehbar gelagert. Fest auf der Abtriebswelle 31 sitzt eine Schnecke 33, die mit einem Schneckenrad 34 kämmt, das in (nicht gezeichneter ) üblicher Weise mit dem als ganzes nur schematisch bei 54 dargestellten Zählwerk verbunden ist und dieses antreibt. Das Zählwerk kann in irgend einer üblichen Bauweise als Ziffernzählwerk für mehrere Stellen ausgebildet sein und ist vorzugsweise auf die zu zählenden Einheiten der gemessenen Wärmemenge oder auf sonstige Einheiten geeicht, z. B.A gear 29 is firmly seated on the shaft 19 and is connected to a gear 30 combs, the outside of the viscometer 22 'sits firmly on the shaft 20, the adjacent end in a (broken off) part 14 of the equipment frame is rotatably mounted. On the side of the gear that is remote from the viscometers 29, an output shaft 31 is provided as an extension of the shaft 19, fixed to this and the gear 29 and connected at its other end in a (broken shown) Part 32 of the equipment frame rotatably mounted. Sits firmly on the output shaft 31 a worm 33 which meshes with a worm wheel 34 shown in (not shown ) the usual way with the counter shown as a whole only schematically at 54 connected and that drives it. The counter can be in any standard Construction be designed as a number counter for several digits and is preferably on the units of the measured amount of heat to be counted or other units calibrated, e.g. B.

Einheiten des Preises der Wärmemenge.Units of the price of the amount of heat.

Im Innern des Innenbehälters 15 befindet sich eine zähe Flüssigkeit 35. Im Innern des Innenbehälters 16 befindet sich gleichfalls eine zähe Flüssigkeit 36, und zwar vorzugsweise die gleiche Flüssigkeit wie 35. Die Zähigkeiten der Flüssigkeiten 35 und 36 sollen von der Temperatur dieser Flüssigkeiten abhängen und vorzugsweise der eingangs bereits genannten oder einer äquivalenten Temperaturfunktion folgen. Zu diesem Zweck haben sich die genannten Silikonöle als besonders geeignet erwiesen.Inside the inner container 15 there is a viscous liquid 35. Inside the inner container 16 there is also a viscous liquid 36, and preferably the same liquid as 35. The viscosity of liquids 35 and 36 should depend on the temperature of these liquids and preferably follow the temperature function already mentioned at the beginning or an equivalent temperature function. The silicone oils mentioned have proven to be particularly suitable for this purpose.

Die Flüssigkeiten 37 und 38 sollen gut wärmeleitende Flüssigkeiten sein, zweckmäßig die gleichen wie die Flüssigkeiten 35 und 36. Sie übertragen dann die in Betrieb meist unters iiedlichen Temperaturen der Außenbehälter 21 bzw. 22 angenähert auf die Innenbehälter 15 bzw. 16 und deren Flüssigkeitsinhalt 35 bzw. 36. Die Flüssigkeiten 35 bzw. 36 nehmen also angenähert die Temperatur des Wärmeträgerstroms im Rücklauf bzw. die höhere Temperatur im Vorlauf an.The liquids 37 and 38 should have good heat conducting liquids suitably be the same as liquids 35 and 36. They then transfer the temperatures of the outer containers 21 and 22, which are usually different during operation approximately to the inner container 15 or 16 and their liquid content 35 or 36. The liquids 35 and 36 therefore take approximately the temperature of the heat carrier flow in the return or the higher temperature in the flow.

Jeder der angetriebenen Innenbehälter 15 bzw. 16 sucht den in ihm drehbar gelagerten Rotorkörper 17 bzw. 18 in seiner Drehrichtung durch die Kräfte mitzunehmen, die vom Innenbehälter über die zähe Flüssigkeit auf die Oberfläche des zugehörigen Rotorkörpers übertragen werden. Diese Mitnahmekräfte erzeugen daher an jeweiligen Rotor körper Drehmomente, die nach bekannten Beziehungen sowohl von der Zähigkeit der Flüssigkeit 35 bzw. 36 und somit von deren Temperaturen als auch von der Drehzahl der Innenbehälter 15 bzw. 16 und somit von der Drehzahl des Nessrades abhängen, die der Strömungsgeschwindigkeit des Vãrzeträgers proportional ist. Sind nun diese Temperaturen von einander verschieden, wie es bei unterschiedlichen Temperaturen des Wärmeträgers am Vorlauf und am Rücklauf der Fall ist, so sind auch die Drehmomente der Rotorkörper 17 und 18 voneinander verschieden.Each of the driven inner containers 15 and 16 is looking for the one in it rotatably mounted rotor body 17 or 18 in its direction of rotation by the forces take away from the inner container over the viscous liquid on the surface of the associated rotor body are transferred. These entrainment forces therefore generate on the respective rotor body torques according to known relationships both on the viscosity of the liquid 35 and 36 and thus on their temperatures as well as the speed of the inner container 15 or 16 and thus the speed depend on the Nessrades, which is proportional to the flow velocity of the Vãrzeträgers is. Now are these temperatures different from each other, as it is with different ones Temperatures of the heat transfer medium at the flow and return is the case, so are the torques of the rotor bodies 17 and 18 are different from one another.

Demzufolge versucht dann der Rotorkörper 17 des kälteren Viskosimeters 21,' über seine Welle 19 das Zahnrad 29 in gleichem Drehsinn (weil die Zahnräder 11 und 12 gleichsinnig angetrieben werden) anzutreiben, wie der Rotorkörper 18 des wärmeren Viskosimeters 2 ; 2 über seine Welle 20 das Zahnrad 30 anzutreiben sucht, wobei die erzeugten Drehmomente gleichen Drehsinn haben, aber im genannten Fall verschieden groß sind.Accordingly, the rotor body 17 of the colder viscometer 21 then tries to drive the gear 29 in the same direction of rotation (because the gears 11 and 12 are driven in the same direction) via its shaft 19 as the rotor body 18 of the warmer viscometer 2; 2 seeks to drive the gear 30 via its shaft 20, the generated Torques have the same direction of rotation, but are of different sizes in the case mentioned.

Nun kämmen aber die Zahnräder 29 und 30 miteinander, können sich also nur gegenläufig zueinander drehen. Sie wirken daher alS ein Ausgleichsgetriebe für diebeiden vorgenannten Drehmomente derart, daß die Zahnräder 29 und 30 gegenläufig sich auf eine Drehzahl einstellen, beider diese Drehmomente praktisch gleiche Größe haben und sich aufheben. Dabei bestimmt das Viskosimeter 21', das die kälteren Flüssigkeiten enthält, den Drehsinn des Zahnrades 30 und der Abtriebswelle 31, während der Rotorkörper in dem Viskosimeter 22' mit der warmeren Flüssigkeit bremsend wirkt, d. h. das Zahnrad 30 wird vom Zahnrad 29 mitgenommen und bremst die Drehung des letzteren, weil der mit dem Zahnrad 30 verbundene Rotorkörper 18 sich im gleichen Drehsinn wie das Zahnrad 29 und der Rotorkörper 17 zu drehen sucht. Man muß also den Drehsinn des Meisrades 2 und den nach Fig. 1 dazu gegenläufigen Drehsinn beider Innenbehälter 15 und 16 so wählen, daß die von dem kälteren Viskovimeter bestimmte Drehrichtung der Abtriebswelle 31 diejenige Drehrichtung ist, bei der das Zählwerk 54 zunehmende Wärmemengen anzeigt.But now the gears 29 and 30 mesh with each other, so they can just turn in opposite directions to each other. They therefore act as a differential gear for the two aforementioned torques such that the gears 29 and 30 rotate in opposite directions adjust to a speed, both these torques practically the same size have and pick up. The viscometer 21 'determines the colder liquids contains, the direction of rotation of the gear 30 and the output shaft 31, while the rotor body has a braking effect in the viscometer 22 'with the warmer liquid, d. H. the gear 30 is taken by the gear 29 and brakes the rotation of the latter because of the rotor body 18 connected to gear 30 rotates in the same direction as the gear 29 and the rotor body 17 seeks to rotate. So you have to control the direction of rotation of the Meis wheel 2 and the opposite direction of rotation of the two inner containers 15 and 16 according to FIG. 1 choose so that that determined by the colder viscovimeter Direction of rotation the output shaft 31 is the direction of rotation in which the counter 54 is increasing Displays the amount of heat.

Es ist erachtlich, daß auf diese Weise die gewählte Wärmemenge um so größer ist, je größer die Temperaturdifferenz der Flüssigkeiten im heißeren Viskosimeter bezogen auf das kältere Viskosimeter ist. It is evident that in this way the selected amount of heat is reduced the greater the temperature difference between the liquids in the hotter viscometer based on the colder viscometer.

Das Zählerfebnis steigt daher mit der Drehzahl des Messrades 2, d.h. mit der injZeiteinheit strömenden Menge des Wärmeträgers und mit der Temperaturdifferenz zwischen den beiden Viskosimtern. Da die Zähigkeiten der Flüssigkeiten beider Viskosimeter wieder von dem Temperaturunterschied zwischen Vorlauf und Rücklauf des Wärmeträgers abhängen, wird das Zählergebnis von dieser Temperaturdifferenz bestimmt und so kann seine Abhängigkeit von dieser Temperaturdifferenz (und den absoluten Temperaturen in beiden Viskosimetern) nach Wunsch gewählt werden, indem man zähe Flüssigkeiten entsprechender Temperaturabhängigkeit in den Viskosimetern benutzt. Z.B. kann man auf diese Weise das Zählergebnis dieser Temperaturdifferenz proportional machen.Diese BedirSungen werden bei geeigneter Wahl der Flüssigkeiten erfüllt, wenn man, wie in den Ausführungsformen in den Fig. 1 bis 3, die Abmessungen der beile der beiden Viskosimeter, die die Flüssigkeitsspalte zwischen den angetriebenen und den abtreibenen Teilen und gegenüber den ortsfesten Teilen bestimmen, und die in den Viskosimetern befindlichen Flüssigkeiten einander gleich wählt und die beiden Viskosimeter mit gleiche Drehzahl vom Xessrad 2 aus angetrieben werden. Im Bedarfsfall kann man statt dessen auch voneinander unterschiedliche Abmessungen der maßgebenden Viskosimeterteile und/oder -Antriebs drehzahlen und/oder Flüssigkeiten für die Viskosimeter wählen, wenn man diese Abmessungen und/oder Drehzahlen Bnd/oder die Wahl der Flüssigkeiten beim einen Viskosimeter auf das andere so abstimmt, daß bei Temperaturdifferenz Null Drehmomentgleichgevicht besteht. Sind namlich die Temperaturen des Vorlaufs und des Rücklauf des Wärmeträgers einander gleich, so wird keine Warme verbraucht Die Temperaturen der Flüssigkeiten 35, 37 einerseits und 36, 38 andererseits sind dann auch einander sämtlich gleich, und ebenso sind dann, wenn diese Nullbedingung erfüllt ist, die Drehmomente der Rotorkörper 17 und 18, ohne daß diese sich drehen, einander gleich, so daß die Zahnräder 29, 30 und die Abtriebswelle 31 in Ruhe bleiben. The counter result therefore increases with the speed of the measuring wheel 2, i.e. with the amount of heat transfer medium flowing in the time unit and with the temperature difference between the two viscometers. Since the viscosity of the liquids of both viscometers again on the temperature difference between the flow and return of the heat transfer medium depend, the counting result is determined by this temperature difference and so can its dependence on this temperature difference (and the absolute temperatures in both viscometers) can be chosen as desired by adding viscous liquids corresponding temperature dependence is used in the viscometers. E.g. you can in this way make the counting result proportional to this temperature difference Conditions are met with a suitable choice of liquids, if you know how in the embodiments in Figures 1 to 3, the dimensions of the accessories of the two Viscometers that open the fluid gaps between the driven and the driven ones Divide and determine with respect to the stationary parts, and those in the viscometers Liquids located the same selects each other and the two viscometers with The same speed can be driven from the Xessrad 2. If necessary one can take place its also different dimensions of the relevant viscometer parts and / or drive speeds and / or select fluids for the viscometers, considering these dimensions and / or speeds Bnd / or the choice of fluids in the case of one viscometer is coordinated with the other so that in the event of a temperature difference There is zero torque equilibrium. Namely, the temperatures of the flow and the return of the heat carrier are equal to each other, so no heat is consumed The temperatures of the liquids 35, 37 on the one hand and 36, 38 on the other hand are then they are all equal to each other, and likewise if these are zero conditions is fulfilled, the torques of the rotor bodies 17 and 18 without them rotating, equal to each other, so that the gears 29, 30 and the output shaft 31 remain at rest.

In der Ausführungsform nach Fig. 2 sind die gleichen Grundsätze des Aufbaus und der Wirkungsweise verkörpert wie bei der Ausführungsform nach Fig. 1, jedoch zeigt Fig. 2 eine für den praktischen Gebrauch noch verbesserte Ausführungsform. Die Bauteile des Messgerätes nach Fig. 2, die denjenigen nach Fig. 1 jeweils entsprechen, sind mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet, wie in Fig. 1 und haben lediglich als Zusatz den Buchstaben a in den Fällen erhalten, in denen die Bauteile in Fig. 2 eine andere äußerliche Ausgestaltung erhalten haben. Insoweit gelten die vorstehend für Fig. 1 gemachten Ausfitrungen auch für Fig. 2. Die einzig wesentlichen Unterschiede der Ausführung nach Fig. 2 gegenüber Fig.1 bestehen im folgenden: Beim Gehäuse la des Messrades 2 sind die Anschlußteile für den Zulauf und den Ablauf des Wärmeträgerstroms mit dargestellt. Die Nabe 4a trägt den Dauermagneten 6a innerhalb einer Aussparung des Deckels 23a des Messradgehäuses 1a. In the embodiment of FIG. 2, the same principles of the Structure and mode of operation embodied as in the embodiment according to FIG. 1, however, Fig. 2 shows an embodiment still improved for practical use. The components of the measuring device according to FIG. 2, which correspond to those according to FIG. 1, are designated by the same reference numerals as in Fig. 1 and have only received as an addition the letter a in those cases in which the components in Fig. 2 have received a different external design. In this respect, the above apply Fittings made for Fig. 1 also for Fig. 2. The only essential differences the embodiment according to FIG. 2 compared to FIG. 1 consist in the following: When housing la of the measuring wheel 2 are the connecting parts for the inlet and outlet of the heat transfer medium shown with. The hub 4a carries the permanent magnet 6a within a recess of the cover 23a of the measuring wheel housing 1a.

Die Nabe ist fest mit einem Wellenzapfen verbunden, der in einer mit dem Deckel fest verschraubten und gedichteten Buchse 4' gelagert ist. Dieser Teil 4 trägt drehbar gelagert das benachbarte Ende der Welle 9a, die fest in einer kappenförmigen Nabe 8' des Dauermagneten 8a sitzt. Wie die Welle 9 der Fig. 1 kann auch die Welle 9a vom Messrad 2 aus über ein Untersetzungsgetriebe und/oder formschlüssig ohne Zwischenschaltung der Magnete 6a und 8a angetrieben werden. The hub is firmly connected to a shaft journal that is in a is mounted with the cover firmly screwed and sealed socket 4 '. This Part 4 rotatably supports the adjacent end of the shaft 9a, which is fixed in a cap-shaped hub 8 'of the permanent magnet 8a sits. As the shaft 9 of FIG. 1 can also the shaft 9a from the measuring wheel 2 via a reduction gear and / or in a form-fitting manner be driven without the interposition of the magnets 6a and 8a.

Die über das Zahnrad loa im~gleichen Drehsinn angetriebenen Zahnräder lla und 12a sitzen fest auf einer Hohlwelle 41 bzw. 42. Diese Hohlwellen sind drehbar im oberen Teil der Außenbehälter 21a bzw. 22a gelagert. Diese Außenbehälter sind ortsfest zwischen dem Rahmenteil 13a und dem Deckel 23a des Messradgehäuses 1a angebracht. Die Unterseite 47 des Bodens des Außenbehälters 21a ruht in gut warmeleitender Verbindung auf dem Deckel 23a des Messradgehäuses 1a. Der Boden 46 des Außenbehälters 22a ist bei 48 durch Luft spalte oder (nicht gezeichnetes) Isoliermaterial gegen den Deckel 23a thermisch isoliert. The gearwheels driven in the same direction of rotation via the gearwheel loa 11a and 12a sit firmly on a hollow shaft 41 and 42, respectively. These hollow shafts are rotatable stored in the upper part of the outer container 21a and 22a. These outer containers are fixedly attached between the frame part 13a and the cover 23a of the measuring wheel housing 1a. The underside 47 of the bottom of the outer container 21a rests in a good heat-conducting connection on the cover 23a of the measuring wheel housing 1a. The bottom 46 of the outer container 22a is at 48 through air gap or (not shown) insulating material against the cover 23a thermally insulated.

Auf der Hohlwelle 41 sitzt fest und mit ihr drehbar ein Innenkörper 15a mit zylindrischer Oberflache ; auf der Hohlwelle. 42 sitzt fest und mit ihr drehbar ein Innenkörper 16a mit zylindrischer Oberfläche.An inner body sits firmly on the hollow shaft 41 and rotates with it 15a with a cylindrical surface; on the hollow shaft. 42 sits tight and with her rotatably an inner body 16a having a cylindrical surface.

Die vom Messrad angetriebenen Innenkörper 15a und 16a sind also nun nicht wie bei Fig. 1 Flüssigkeitsbehälter, sondern jetzt in Fig. 2 sind die die Innenkörper 15a bzw. 16a umgebenden Körper 17a und 18a die inneren Flüssigkeitsbehälter und bilden die die Antriebs drehmomente aufnehmenden und weiterleitenden Rotorkörper. Zu diesem Zweck bildet die zylindrische Oberfläche der Innenkörper 15a und 16a je einen mit Flüssigkeit 35a bzw. 36a gefüllten, relativ engen Spalt mit der zylindrischen Innenfläche der Rotorkörper 17a und 18a. Diese Rotorkörper sitzen mit ihrem Boden fest auf einer Welle 19a bzw. 20a, die durch die Hohlwelle 41 bzw. 42 hindurch führt und an deren oberen Ende sowie im Boden des zugehörigen Außenbehälters 21a bzw. 22a bei 43 und 44 drehbar gelagert ist.The inner bodies 15a and 16a driven by the measuring wheel are now not like in Fig. 1 liquid container, but now in Fig. 2 they are the Inner body 15a and 16a surrounding body 17a and 18a, the inner liquid container and form the rotor bodies that absorb and transmit the drive torques. To this end, the cylindrical surface of the inner body forms 15a and 16a, respectively a relatively narrow gap filled with liquid 35a or 36a with the cylindrical one Inner surface of the rotor bodies 17a and 18a. These rotor bodies sit with their bottom fixed on a shaft 19a or 20a, which leads through the hollow shaft 41 or 42 and at the upper end and in the bottom of the associated outer container 21a or 22a is rotatably mounted at 43 and 44.

Die Aus führungs form nach Fig. 2 bildet also bezüglich der Rotorkörper eine kinematische Umkehrung im Vergleich zu Fig. 1. Die Mitnahmewirkung zwischen vom Messrad angetriebenen Körper und Rotorkörper ist im Prinzip die gleiche wie nach Fig. 1.The embodiment according to FIG. 2 thus forms with respect to the rotor body a kinematic reversal compared to Fig. 1. The entrainment effect between body driven by the measuring wheel and rotor body is basically the same as according to Fig. 1.

Ein Unterschied gegenüber Fig. 1 besteht darin, daß auch zwischen der zylindrischen Innenwandung jedes der ortsfesten Außenbehälter 21a bs 2a und der zylindrigehen Außenfläche des zugehörigen Rotorkörpern 17 bzw. 18a ein Flüssigkeitsspalt gebildet wird, der mit der zähen Flüssigkeit 37a bzw. 38a gefüllt ist. Hierdurch entsteht eine Bremswirkung auf die Rotorkörper, so daß die Drehzahlen der Abtriebswelle 31a bei im übrigen gleichen Verhältnissen geringer werden als bei der Ausführung nach Fig. 1.A difference from Fig. 1 is that between the cylindrical inner wall of each of the stationary outer containers 21a to 2a and the cylindrical outer surface of the associated rotor body 17 or 18a is a liquid gap educated which is filled with the viscous liquid 37a or 38a. This creates a braking effect on the rotor body, so that the speeds of the output shaft 31a with otherwise the same conditions are lower than in the execution according to Fig. 1.

Trotzdem wird man bei der praktischen Ausführung vorzugsweise auch nach Fig. 2 zwischen der Welle 31a und dem Zählwerk 54 ein Untersetzungsgetriebe verwenden; ein solches, in Fig. 2 nicht gezechnetes Untersetzungsgetriebe kann nun aber vorteilhaft mit geringerem Untersetzungsverhältnissen als das Schneckengetriebe 33, 34 der Fig. 1 arbeiten.Even so, in practice, one will preferably also According to Fig. 2 between the shaft 31a and the counter 54, a reduction gear use; such a reduction gear, not shown in FIG. 2, can now but advantageously with lower reduction ratios than the worm gear 33, 34 of Fig. 1 work.

Die Verkoppelung der auf die Rotorkörper übertragenen Drehmomente und Bremsmomente erfolgt durch die Zahnräder 29a und 30a praktisch wie nach Fig. 1.The coupling of the torques transmitted to the rotor body and braking torques takes place through the gears 29a and 30a practically as shown in FIG. 1.

Das Gehäuse 32a des Zählwerks 54 wird durch die hochragenden Teile 14a des Geräterahmens getragen, die auf dem Geräterahmenteil 13a abgestützt sind. Zählwerk 54 und Viskosimeter 21 und 22' sind in einen (bei Fig.2 in der Zeichnung weggelassenen) Gehäuseteil 45 eingeschlossen, der auf dem Oberteil des Messradgehäuses 1a ruht und in seinem oberen Stirnende eine durchsichtige Scheibe 49 für die Ablesung des Zählwerks trägt.The housing 32a of the counter 54 is supported by the protruding parts 14a of the device frame carried, which are supported on the device frame part 13a. Counter 54 and viscometers 21 and 22 'are in one (in Fig. 2 in the drawing omitted) housing part 45 included, which is on the upper part of the measuring wheel housing 1a rests and in its upper end a transparent disk 49 for reading of the counter.

Bei der Aus führungs form nach Fig. 3 ist das gleiche Messprinzip wie bei der Ausführungsform nach Fig. 1 verkörpert, es sind jedoch zwei Räder 2b und 2c vorgesehen, von denen das erstere im Vorlauf 50 und das letztere im Rücklauf 51 des Wärmeträgerstroms angebracht ist. Die Moseräder 2b und 2c sind bei dieser Ausführungsform selbst als"Viekosimeter"ausgebildet. Hierdurch ergibt sich eine wesentliche Vereinfachung in der Bauweise.In the embodiment according to FIG. 3, the same measuring principle is used embodied as in the embodiment of FIG. 1, but there are two wheels 2b and 2c, the former in the forward 50 and the latter in the return 51 of the heat carrier flow is attached. The Moser wheels 2b and 2c are with this one Embodiment itself designed as a "Viecosimeter". This results in a substantial simplification in construction.

Die der Fig. 1 in der Funktion entsprechenden Teile der Fig.3 sind hier mit den gleichen Bezugsziffern wie in Fig. 1 bezeichnet, haben jedoch im Vorlaufsystem den Zusatz des Buchstabens b und im Rücklaufsystem den Zusatz des Buchstabens c erhalten.The parts of FIG. 3 corresponding in function to FIG. 1 are denoted here with the same reference numerals as in Fig. 1, but have in the forward system the addition of the letter b and in the return system the addition of the letter c obtain.

Die Flügel 3b bzw. 3c der Messräder 2b bzw. 2csind so ausgebildet und angeordnet, daß das in Pfeilrichtung vom Wärmeträger beaufschlagte Messrad 2b im Vorlaufsystem im umgekehrten Drehsinn in Umdrehung versetzt wird als das Messrad 2 cit Rücklaufsystem. Die die Flügel tragenden Naben 15b und 15c der Messräder sind jeder als geschlossenner Flüssigkeitsbehälter 15b bzw. 15c ausgepildet der mit der zähen Flüssigkeit 35b bzw.The wings 3b and 3c of the measuring wheels 2b and 2c are designed in this way and arranged that the measuring wheel 2b acted upon by the heat transfer medium in the direction of the arrow in the feed system is set in rotation in the opposite direction of rotation than the measuring wheel 2 cit return system. The hubs 15b and 15c of the measuring wheels carrying the blades are each designed as a closed liquid container 15b or 15c with the viscous liquid 35b resp.

36c gefüllt ist.36c is filled.

Der Flüssigkeitsbeflälter 15b ist im Messradgehäuse 1b, der Flüssigkeitsbehälter 15c ist im Messradgehäuse 1c frei drehbar gelagert. Innerhalb der Flüssigkeit 35b ist ein Rotorkörper 17b unabhängig vom Gehäuse 15b in diesem mittels einer Welle 19b drehbar gelagert. Ebenso ist innerhalb der Flüssigkeit 36c ein Rotorkörper 17c unabhängig vom Gehäuse 15c in diesem mittels einer Welle 19c drehbar gelagert.The liquid container 15b is in the measuring wheel housing 1b, the liquid container 15c is freely rotatably mounted in the measuring wheel housing 1c. Inside the liquid 35b is a rotor body 17b independent of the housing 15b in this by means of a shaft 19b rotatably mounted. A rotor body 17c is also located within the liquid 36c independently of the housing 15c in this rotatably supported by means of a shaft 19c.

Die Rotorkörper 17b bzw. 17c sind so ausgebildet, daß auf sie von dem zugehorigen sich drehenden Gehäuse 15b bzw.The rotor bodies 17b and 17c are formed so that on them of the associated rotating housing 15b or

15c durch die Flüssigkeit 35b bzw. 36c ein Antriebsdrehmoment mit demjenigen Drehsinn übertragen wird, den das zugehörige Gehäuse 15b bzw. 15c hat, also in gegenläufigem Drehsinn.15c by the liquid 35b or 36c with a drive torque the direction of rotation is transmitted which the associated housing 15b or 15c has, so in the opposite direction of rotation.

Das Gehäuse 15b bildet mit dem Körper 17b, und das Gehäuse 15c bildet mit dem Korper 17c je ein Vikosimeter, entsprechend der Viskosimeter 21' und 22' der Fig.1 Wie bei der Ausführungsform nach Fig. 1 und 2 müssen nun erfindungsgemäß die Rotorkörper 17b und 17c so miteinander und mit der über das Reduziergetriebe 33b, 34b zum Zählwerk führenden Abtriebswelle 52 gekoppelt werden daß die auf die Rotorkörper in entgegengesetztem Drehsinn übertragenen Drehmomente sich praktisch gegeneinander aufheben und ihre dadurch verbleibende gemeinsame Drehung auf die Welle 52 übertragen wird.The housing 15b forms with the body 17b, and the housing 15c forms with the body 17c one viscometer each, corresponding to the viscometers 21 'and 22' of Fig. 1 As in the embodiment of FIGS. 1 and 2 must now according to the invention the rotor bodies 17b and 17c so with each other and with the above the reduction gear 33b, 34b coupled to the output shaft 52 leading to the counter that the torques transmitted to the rotor body in opposite directions of rotation practically cancel each other out and their remaining common rotation is transmitted to the shaft 52.

Zu diesem Zweck sindiin der gezeichneten Ausführungsform nach Fig. 3 die Rotorkörper 17b und 17c jeder als Dauermagnet ausgebildet und ist auf der Abtriebswelle 52 fest ein Dauermagnet 53 oder magnetisierbarer Anker im Bereich der direkten Kraftlinien der Dauermagnete 17b und 17c angeordnet, wobei die Welle 52 frei drehbar einerseits im Messradgehäuse Ib und andererseits im Geräterahmenteil 32b gelagert ist. In diesem Fall müssen dann selbstverständlich auch die Werkstoffe der Gehäuse 15b und 15c und die Messradgehäuse 1b und ic für den magnetischen Kt .ftfluß gut durchlässig sein.For this purpose, in the embodiment shown in FIG. 3, the rotor bodies 17b and 17c each designed as a permanent magnet and is on the Output shaft 52 fixed a permanent magnet 53 or magnetizable armature in the area of the direct lines of force of the permanent magnets 17b and 17c, the shaft 52 freely rotatable on the one hand in the measuring wheel housing Ib and on the other hand in the device frame part 32b is stored. In this case, of course, the materials must also be used the housing 15b and 15c and the measuring wheel housing 1b and ic for the magnetic Kt The flow must be well permeable.

Die dauermagnetischen Körper 17b, 17c und 53, die zweipolig, vierpolig oder höherpolig und als Zylinder ausgebildet, sein können, sind praktisch nahezu starr miteinander gekoppelt, da sich zangsläufig der Nordpol des einen Dauermagneten auf den Südpol des anderen Dauermagneten einstellt. Das Drehmoment, das durch die gewöhnlich kühlere Flüssigkeit 36c im Rücklauf auf den Rotorkörper 17c übertragen wird,-wirkt dem Drehmoment entgegen, das von der gewöhnlich heißeren Flüssigkeit 35b im Vorlauf auf den Rotorkörper 17b im umgekehrten Drehsinn übertragen wird. Da die Temperatur der Flüssigkeit 36c im Rücklauf niedriger ist als die Temperatur der Flüssigkeit 35b im Vorlauf, wird der Rotorkörper 17b durch den Rotorkörper 17c (weil beide magnetisch miteinander gekoppelt sind) in der Drehrichtung des Körpers 17c mitgenommen, und ewsr mit einer solchen Drehzahl, daß die auf die beiden Rotorkörper übertragenen Drehmomente einander praktisch gleich sind und sich damit aufheben. Gehäuse 15c und Rotorkörper 17c laufen also gleichsinnig, Gehäuse 15b und Rotorkörper 17b gegensinnig. Die resultierende Drehung der Rotorkörper wird synchron magnetisch auf den Dauermagneten 53 und durch diesen auf die Abtriebswelle 52 übertragen. Sie ist der Drehzahl der Gehäuse 15b und 15c proportional, und abhängig von der Temperatur,differenz zwischen den Flüssigkeiten 35b und 36c, und zwar vorzugsweise dieser Temperaturdifferenz proportional.The permanent magnetic bodies 17b, 17c and 53, the two-pole, four-pole or more poles and designed as a cylinder, are practically almost rigidly coupled with one another, as the north pole of one permanent magnet is inevitably linked to the south pole of the other permanent magnet. The torque generated by the usually cooler liquid 36c transferred in the return to the rotor body 17c counteracts the torque generated by the usually hotter liquid 35b is transferred in advance to the rotor body 17b in the opposite direction of rotation. Since the temperature of the liquid 36c in the return is lower than the temperature the liquid 35b in the flow, the rotor body 17b is through the rotor body 17c (because both are magnetically coupled) in the direction of rotation of the body 17c taken along, and ewsr with one Speed that the on the two rotor bodies transmitted torques are practically the same and cancel out with it. Housing 15c and rotor body 17c therefore run in the same direction, housing 15b and rotor body 17b in opposite directions. The resulting rotation of the rotor body will synchronously magnetically on the permanent magnet 53 and through this on the output shaft 52 transferred. It is proportional to the rotational speed of the housing 15b and 15c, and is dependent on the temperature difference between liquids 35b and 36c, preferably proportional to this temperature difference.

Die Temperatur des vorlaufenden Wärmeträgers wird im Messradgehäuse 1b durch die Wirkung des Gehäuses@ 15@ unmittelbar auf die Flüssigkeit 35b übertragen, ebenso die für gewöhnlich geringere Temperatur des Wärmeträgers im Messradgehäuse 1c auf die Flüssigkeit 36c. Sind diese Temperaturen - wenn nämlich keine Warme verbraucht wird-einander gleich, so bleiben die Rotorkörper 17b und 17c stehen, weil das von der Flüssigkeit 35b auf den Rotorkörper 17b übertragene Drehmoment dann ebenso groß, aber umgekehrt gerichtet ist wie das von der Flüssigkeit 36c auf den Rotorkörper 17c übertragene Drehmoment.The temperature of the forward heat transfer medium is measured in the measuring wheel housing 1b transferred directly to the liquid 35b by the action of the housing @ 15 @, likewise the usually lower temperature of the heat transfer medium in the measuring wheel housing 1c onto the liquid 36c. Are these temperatures - if namely no heat is consumed becomes equal to each other, the rotor bodies 17b and 17c stop because that of the torque transmitted from the fluid 35b to the rotor body 17b is then just as great, but is directed opposite to that of the liquid 36c on the rotor body 17c transmitted torque.

Die Rotorkörper lTb und 17c bilden also bei der Ausführungsform Fig. 3 selbst daß erfindungßgenzße Ausgleichsgetriebe für die übertragene Drehmomente.The rotor bodies 1Tb and 17c thus form in the embodiment Fig. 3 even that erfindungßgenzße differential gear for the transmitted torques.

Bei dieser Ausführungsform sind für die Kopplung der Rotorkörper 17b und 17c miteinander und mit der Abtriebswelle 52 nur aus praktischen Gründe, nämlich zur Vermeidung von abgedichteten Wellendurchführungen und Reibung, die Rotorkörper und der Abtriebskörper 53 als Dauermagnete ausgebildet. Es ist aber ersichtlich, daß statt dessen im Rahmen der Erfindung auch eine andere kraft schlüssige oder direkte formschlüssige Kopplung verwendet werden könnte., Im letzteren Fall könnte z. B. die Welle I,c mit der Welle 19b und der Welle 52 ein Stück bilden und müQte diese einzige Abtriebswelle relativ zu den Gehäusen 1b und 1c sowie 15b und 15c drehbar gelagert sein. In diesem letzteren Fall würde ein Abtriebskörper 53 entfallen und würden die Rotorkörper 17b und 17c zweckmäßig einfach als K-örper mit zylindrischer Umfangsfläche ausgebildet, die einen verhältnismäßig engen Flüssigkeitsbpalt mit der inneren zylindrischen Oberfläche des Gehäuses 15b bzw. 15c bildet.In this embodiment, the rotor bodies 17b are for the coupling and 17c with each other and with the output shaft 52 only for practical reasons, namely to avoid sealed shaft feedthroughs and friction, the rotor body and the output body 53 designed as permanent magnets. It is but it can be seen that instead within the scope of the invention, another non-positive or direct positive coupling could be used., In the latter case could e.g. B. the shaft I, c with the shaft 19b and the shaft 52 form one piece and This single output shaft would have to be relative to the housings 1b and 1c as well as 15b and 15c be rotatably mounted. In this latter case, an output body 53 are omitted and the rotor bodies 17b and 17c would expediently simply be used as bodies formed with a cylindrical circumferential surface, which has a relatively narrow liquid gap with the inner cylindrical surface of the housing 15b and 15c, respectively.

Auch im Falle der letztgenannten Abänderung wird auf die Abtriebswelle 52 nur eine gegenüber der Drehzahl der Gehäuse 15b und 15c verringerte und letztererproportionale Drehzahl übertragen, die wiederum in der Weise von der Temperaturfunktion der zähen Flüssigkeiten 35b und 36c abhängig ist, wie dies bei der Ausführung nach Fig. 1 beschrieben wurde.In the case of the last-mentioned modification, the output shaft is also affected 52 only one reduced and proportional to the speed of the housings 15b and 15c Speed transmitted, in turn, in the manner of the temperature function of the tough Liquids 35b and 36c is dependent, as is the case with the embodiment according to FIG. 1 has been described.

Schließlich kann man die Ausführung nach Fig. 3 so abändern, daß man auf die Flügel des einen Meßrades 3b oder 3c ganz verzichtet, wenn entweder das Gehäuse 15c durch geeignete Kopplung (z.B. über Zahnräder) unmittelbar vom Gehäuse 15b oder umgekehrt 15b von 15c gegenläufig antreiben läßt. Dasjenige Wassermessergehäuse 1b oder 1c, welches nun nicht mehr ein Meßrad, sondern nur noch ein flügelfreies Rad als Behälter für die zähe Flüssigkeit und zur Aufnahme des Rotorkörpers enthält, dient dann nur noch zur Übertragung der Temperatur des Wärmeträgerstromes auf diesen Beh ; ter.Finally, you can modify the embodiment of FIG. 3 so that one on the wings of a measuring wheel 3b or 3c completely dispensed with, if either Housing 15c by suitable coupling (e.g. via gear wheels) directly from the housing 15b or vice versa 15b can be driven in opposite directions by 15c. That water meter housing 1b or 1c, which is no longer a measuring wheel, but only a wingless one Contains the wheel as a container for the viscous liquid and to hold the rotor body, then only serves to transfer the temperature of the heat carrier flow to this Beh; ter.

Außer dem Zählwerk 54 kann bei allen Ausführungsformen der Erfindung noch ein vom Messrad 2 bzw. von den Messrädern 2b, 2c aus (z.B. über die Welle 9 oder 9a) angetriebenes Mess-und Anzeigegerät für die Drehzahl des Messrades selbst vorgesehen sein. Ein solches Gerät mißt die reine Strömungsmenge des Wärmeträgers, ähnlich wie ein gewöhnlicher Wassermesser und erleichtert das erstmalige Einregulieren der Heizungsanlage aui eine gewünschte Grundeinstellung.In addition to the counter 54, in all embodiments of the invention another one from measuring wheel 2 or from measuring wheels 2b, 2c (e.g. via shaft 9 or 9a) driven measuring and display device for the speed of the measuring wheel itself be provided. Such a device measures the pure flow rate of the heat carrier, Similar to a normal water knife and makes it easier to adjust the settings for the first time the heating system also has a desired basic setting.

Claims (1)

Patentansprüche : 1.) Wärmemengenzähler, insbesondere für Zentralheizungsanlagen, bei den ein Zahlwerk vorgeschen ist, das mit der Abtriebswelle eines Ausgleichsgetriebes gekuppelt ist, auf das Drehbewegungen durch zwei Meßeinheiten übertragbar sind, welche je ein drehbares, auf das Ausgleichsgetr@@@@ wirkendes Abtriebsglied enthalten, und welche je eine gesonderte, Rotation übertragende Antr@@bswerbindung zwischen je einem dieser Abtriebsglieder und Antr@@bsteilen her. stellen, die im Strom des Wärmeträgers liegende Antriebsteile unfassen und die durch den strömenden Wärmeträger abhängig von seiner in der Zeite@@keit strömenden Menge in Drehung versetzbar sind, wobei die Antriebsü,bertraung in der einen Meßeinheit von der Temperatur des Vorlaufs des Wärmeträgers, und in der anderen Meßeinheit von der Temperatur des Rücklaufs des Wärmeträgers abhängig genacht ist, dadurch gekennzeichnet, a) daEw jede der beiden Meßeinheiten (21', 22' bzw. 2b, 2c) nach Art ein* Rotationsviskosimeters ausgebildet ist, das als Abtri.bsglied je einen Rotorkörper (17,18 bzw.Claims: 1.) Heat meters, especially for central heating systems, in which a payment mechanism is provided, which is connected to the output shaft of a differential gear is coupled to which rotary movements can be transferred by two measuring units, which each contain a rotatable output link acting on the compensating gear, and which each have a separate, rotation-transferring drive connection between each one of these output links and drives. put in the stream of the Heat transfer medium lying drive parts unfold and through the flowing heat transfer medium can be set in rotation depending on the amount flowing in the time, wherein the drive transmission in the one measuring unit of the temperature of the flow of the heat carrier, and in the other measuring unit of the temperature of the return of the heat transfer medium is made dependent, characterized in that a) daEw each of the two measuring units (21 ', 22' or 2b, 2c) like a * rotational viscometer is designed that each has a rotor body (17, 18 or 17a, 18a bzw. 17b, 17e) enthalt, der angrenzend an mindestens je eine, is Viskosimeter enthaltene zähe Flüssigk.it drehbar gelagert ist, und das benachbart zu mindestens einer der Oberflächen dieses Rotorkörpers und angrenzend an eine solche FLüssigkeit mindestens je einen relativ zu diese. drehbar gelagerten und angetriebenen Gegenkörper (15, 16 bzw. 15a, 16a bzw. 15b,15c) als Antriebskörper enthält, wobei der Rotationsantrieb der Gegenkörper beider viskosimetrischen Meßeinheiten durch die vom Wärmeträger in Drehung versetzten Antriebsteile (2,6,8,10,11,12 bzw.2,6a,8a, 10a, 11a,12a bsw. tb, 2e bildet wird; b)daß ferner Sie Drehmemente, di. durch den Rotationsantrieb der Gegenkörper durch Sie zähe Flüssigkeit hin. durch gegebenenfalls vermindert U etwaige Bremsmomente auf Sie Rotorkörper ausgeübt werden. von den Rotorkörpern aus in entgegengesetztem Drehsinn auf die mit dem Zählwerk (54) gekuppelte Abtriebswelle (31 bzw. 31a bzw.52) des Ausgleichsgetriebes (29,30 bzw. 29a, 30a bzw. 17b, 17c, 53) durch dieses Getriebe übertragen werden, das sowohl mit dem einen Rotorkörper als auch mit dem anderen Rotorkörper durch drehbare Mittel (z.B. Zahnräderpaar 29, 30 bzw. 29a, 30a bzw. Dauermagnete an den Rotorkörpern 17b durch und 17c) gekoppelt ist, die einZdåe gegeneinander wirkenden Drehmomente der Rotorkörper ausgleichendes Getriebe bilden; c) daß weiterhin die Abmessungen der die Drehmomente und Bremsmomente der Rotorkörper bedingen den Teile des einen und des anderen Viskosimeters und die diese Momentenübertragung in den Viskosimetern bedingenden Viskositäten der darin befindlichen Flüssigkeiten und deren Temperaturabhängigkeit derart aufeinander und auf die AntriebsZat en der Gegenkörper abgestimmt sind, daß bei gleicher Temperatur dieser Flüssigkeiten die Rotorkörper stillstehen; d) und daß ferner durch für Vorlauf und Rücklauf des Wärmeträgerstroms voneinander getrennte Temperaturübertragungsmittel (23,28, 21, 22, 37, 38 bzw. 23a, 28a, 21a, 22a, 37a, 38a bzw. 15b, 15c) die Flüssigkeit bzw. Flüssigkeiten in der einen Meßeinheit mindestens annähernd der Temperatur des Vorlaufs, jedoch in der anderen Meßeinheit mindestens annähernd der Temperatur des Rücklaufs des Wärmeträgers ausgesetzt ist bzw. sind. 17a, 18a or 17b, 17e), which is adjacent to at least each a viscometer containing viscous liquid is rotatably mounted, and that adjacent to and adjacent to at least one of the surfaces of this rotor body of such a liquid at least one relative to it. rotatably mounted and driven counter body (15, 16 or 15a, 16a or 15b, 15c) as the drive body contains, the rotary drive of the counter body of both viscometric measuring units due to the drive parts (2,6,8,10,11,12 or 2,6a, 8a, 10a, 11a, 12a etc. tb, 2e is formed; b) that you also use torque elements, di. through the Rotational drive of the counter body through you viscous liquid. by possibly U reduces any braking torques exerted on you rotor body. from the rotor bodies the end in the opposite direction of rotation on the output shaft coupled to the counter (54) (31 or 31a or 52) of the differential gear (29,30 or 29a, 30a or 17b, 17c, 53) are transmitted through this gearbox, which both with the one rotor body as well as with the other rotor body by rotatable means (e.g. gear pair 29, 30 or 29a, 30a or permanent magnets are coupled to the rotor bodies 17b by and 17c) is, the oneZdåe counteracting torques of the rotor body balancing Form transmission; c) that the dimensions of the torques and braking torques continue the rotor body condition the parts of one and the other viscometer and the this torque transmission in the viscometers causing the viscosities therein located liquids and their temperature dependency in such a way on each other and are matched to the AntriebZat s of the counter body that at the same temperature of these fluids, the rotor bodies stand still; d) and that further by for forward and return of the heat transfer medium separate temperature transfer means (23, 28, 21, 22, 37, 38 or 23a, 28a, 21a, 22a, 37a, 38a or 15b, 15c) the liquid or liquids in one measuring unit at least approximately the temperature of the Flow, but in the other measuring unit at least approximately the temperature of the Is or are exposed to the return of the heat transfer medium. '.) Wärmemengenzähler pach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Wärmeträgerstrom in Drehung versetzten Antriebsteile (2, 6, 8, 10, 11, 12, bzw. 2, 6a, 8a, 10a, 11a, 12a bzw. 2b, 2c) als Rotationsantrieb für beide Meßeinheiten (Viskosimeter 21', 22@) mindestens ein im Wärmeträgerstrom angeordnetes und von diesem angetriebenes Meßrad (2) oder je ein solches Meßrad (2b, 2c) für je eine der Meßeinheiten enthalten, das von der Temperatur dieses Stromes praktisch unabhängig ausgebildet ist.'.) Heat meter pach claim 1, characterized in that the drive parts (2, 6, 8, 10, 11, 12, or 2, 6a, 8a, 10a, 11a, 12a or 2b, 2c) as a rotary drive for both measuring units (Viscometer 21 ', 22 @) at least one arranged in the heat transfer flow and by this driven measuring wheel (2) or one such measuring wheel (2b, 2c) for one each of the units of measurement contain that of the temperature of this stream is practically independent. 3.)Wärmemengenzähler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der paarweise als ein Rotationsviskosimeter (21', 22w) zusammenarbeitenden Körper (Rotorkörper 17a, 18a bzw. 17b, 17c und/oder Gegenkörper 15, 16 bzw. 15a, 16a bzw. 15b, 15c) als Behälter für die zähe Flüssigkeit (35, 36 bzw. 35a, 36a, bzw. 35b, 36c) ausgebildet ist, der den anderen Körper des Paares in seinem Innern eingetaucht in die Flüssigkeit aufnimmt. 3.) heat meter according to claim 1 or 2, characterized in that that at least one of the pairs working together as a rotational viscometer (21 ', 22w) Body (rotor body 17a, 18a or 17b, 17c and / or counter body 15, 16 or 15a, 16a or 15b, 15c) as a container for the viscous liquid (35, 36 or 35a, 36a, or 35b, 36c) is formed, the other body of the pair in its interior immersed in the liquid absorbs. 4.) Wärmemengenzähler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenkörper (15a, 16a) und der Rotorkörper (17a, 18a) jedes der Viskosimeter (21 » 22') mit einander gegenüberliegenden zylindrischen koaxialen Oberflächen je einen Flüssigkeitsspalt zwischen sich bilden und der Rotorkörper der Flüssigkeitsbehälter ist, der den Gegenkörper aufnimmt.4.) heat meter according to claim 3, characterized in that the counter body (15a, 16a) and the rotor body (17a, 18a) of each of the viscometers (21 »22 ') with opposing cylindrical coaxial surfaces each form a liquid gap between them and the rotor body of the liquid container is that receives the counter body. 5.) Wärmemengenzähler nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Wärmeträger in Drehung versetzten Antriebsteile (bei 11a bzw. 12a) für jedes der Viskosimeter (21' bzw. 22') mit je einer in einem Geräterahmenteil (13a) drehbar gelagerten Hohlwelle (41 bzw. 42) verbunden sind, auf denen fest der zugehörige Gegenkörper (15a bzw. 16a) sitzt, und daß der jeweils zugehörige Rotorkörper (17a bzw.5.) heat meter according to claim 3 and 4, characterized in that that the drive parts set in rotation by the heat carrier (at 11a and 12a) for each of the viscometers (21 'or 22') each with one in a device frame part (13a) rotatably mounted hollow shaft (41 or 42) are connected, on which the associated Counter body (15a or 16a) is seated, and that the respective associated rotor body (17a respectively. 18a) fest auf je einer relativ zu dieser Hohlwelle (bei 43 bzw. 44) drehbar gelagerten Abtriebswelle (19a bzw. 20a) sitzt, die durch diese Hohlwelle hindurch dem Drehmomentenausgleichsgetriebe (29 30) zugeführt ist. 18a) fixed on each one relative to this hollow shaft (at 43 or 44) rotatably mounted output shaft (19a or 20a) is seated through this hollow shaft is fed through to the torque compensation gear (29 30). 6.) Wärmemengenzähler nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß außerhalb jedes der Rotorkörper (17a bzw. 18a) je ein AuBenkörper (21a bzw.22a), der mit dem zugehörigen Rotorkörper an dessen Umfangsfläche je einen Flüssigkeits- oder Luftspalt bildet, als bremsender Gegenkörper an Geräterahmenteilen (13a, 23a) konzentrisch zum Rotorkörper gelagert und als Flüssigkeitsbehälter ausgebildet ist.6.) Heat meter according to one of claims 3 to 5, characterized in that that outside of each of the rotor bodies (17a or 18a) there is an outer body (21a or 22a), which with the associated rotor body on its circumferential surface each have a liquid or air gap forms, as a braking counter body on device frame parts (13a, 23a) is mounted concentrically to the rotor body and designed as a liquid container. 7.) Wärmemengenzähler nach einem der Ansprüche 1, 2 und 3, dadurch gekenntzeichnet, daß der als Flüssigkeitsbehälter ausgebildete Körper jedes der als ein Rotationsviskosimeter zusammenarbeitenden Körper (Rotorkörper 17, 18 bzw. 17b, 17c und Gegenkörper 15, 16 bzw. 15b, 15c) jeweils der durch den Wärmeträgerstrom in Drehung versetzte Gegenkörper ist und an seiner Außenseite mit Mitteln zur Übertragung der Temperatur (21, 37, 23 bzw. 22, 38, 28) des Vorlaufs bzw. des Rücklaufs des Wärmeträgerstroms versehen ist.7.) heat meter according to one of claims 1, 2 and 3, characterized noted that the body designed as a liquid container of each of the as a rotational viscometer cooperating body (rotor body 17, 18 resp. 17b, 17c and counter body 15, 16 or 15b, 15c) in each case by the flow of heat transfer medium is set in rotation counter body and on its outside with means for transmission the temperature (21, 37, 23 or 22, 38, 28) of the flow or the return of the Heat carrier flow is provided. 8.) Wärmemengenähler nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Übertragung der Temperaturen des Vorlaufs bzw. des Rücklaufs des Wärmeträgerstroms an der Außenseite des Gegenkörpers (15, 16) einem mit Flüssigkeit (37 bzw. 38) gefüllten, den Gegenkörper in dieser aufnehmenden ortsfesten Außenbehälter (21 bzw. 22) aufweisen 9.) Wärmemengenzähler nach einem der Ansprüche 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Meßräder (2b, 2c) vorgesehen sind, von denen eines im Vorlauf und eines im Rücklauf des Wärmeträgerstroms angeordnet und deren Naben (15b bzw. 15c) jeweils als ein antreibender Gegenkörper und als Behälter für die zähe Flüssigkeit ausgebildet sind, der in dieser drehbar gelagert den zugehörigen Rotorkörper (17b bzw. 17c) aufnimmt und diese Flüssigkeit unmittelbar der Temperatur des vorlaufenden bzw. des rücklaufenden Wärmeträgerstroms aussetzt.8.) heat meter according to claim 7, characterized in that the means for transmitting the temperatures of the flow or return of the Heat transfer flow on the outside of the counter body (15, 16) with a liquid (37 or 38) filled, the counter body in this receiving stationary outer container (21 or 22) have 9.) heat meter according to one of claims 1 and 3, characterized characterized in that two measuring wheels (2b, 2c) are provided, one of which is in advance and one arranged in the return of the heat carrier flow and its hubs (15b or 15c) each as a driving counter body and as a container are designed for the viscous liquid, which rotatably mounted in this the associated Rotor body (17b or 17c) receives and this liquid directly the temperature the forward or the returning heat transfer flow suspends. 1O.)Wärmemengenzähler nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß 2 gegenläufig > zueinander gekoppeite Räder vorgesehen sind, von denen nur eines als Meßrad ausgebildet im Vor- oder Rücklauf des Wärmeträgerstromes angeordnet ist, wobei sowohl die Nabe des Meßrades als auch das andere. Rad Behälter für die zähe Flüssigkeit und antreibende Gegenkörper für je einen zugehörigen Rotorkörper bilden, der in dem zugehörigen Behälter, innerhalb der zähen Flüssigkeit, drehbar gelagert ist, wobei die Flüssigkeiten in beiden Behältern unmittelbar der Temperatur des vorlaufenden bzw. rücklaufenden Wärmeträgerstromes ausgesetzt sind. 1O.) Heat meter according to claim 9, characterized in that 2 wheels in opposite directions are provided, only one of which is coupled to one another designed as a measuring wheel is arranged in the flow or return of the heat transfer flow, both the hub of the measuring wheel and the other. Wheel container for the tough Form the liquid and the driving counter body for each associated rotor body, which is rotatably mounted in the associated container within the viscous liquid is, the liquids in both containers directly to the temperature of the are exposed to forward or backward flow of heat transfer medium. 11.) Wärmemengenzahler nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Rotorkörper kraft- oder formschlüssig miteinander gekoppelt sind und dadurch selbst das Drehmomentenausgleichsgetriebe bilden,- und daß ihre resultierende Drehung kraft- oder formschlüssig auf die zum Zählwerk führende Abtriebswelle (52) übertragen wird. 11.) heat quantity meter according to claim 9 or 10, characterized in that that the rotor bodies are non-positively or positively coupled to one another and thereby themselves form the torque compensation gear - and that their resulting rotation Transferred positively or positively to the output shaft (52) leading to the counter will. 12.) Wärmemengenzähler nach einem der Ansprüche 9 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß von den Rotorkörpern mindestens einer als Dauermagnet ausgebildet ist und diese Körper kraftschlüssig miteinander gekoppelt sind, und daß fest auf der Abtriebswelle (52) ein Dauermagnet oder ein aus magnetisierbaren Werkstoff bestehenden Anker (53) in der magnetischen Kraftrichtung des dauermagnetischen Rotorkörpers angeordnet ist, der durch die magnetische Wirkung der Rotorkörper mitgenommen wird.12.) Heat meter according to one of claims 9 and 11, characterized characterized in that at least one of the rotor bodies is designed as a permanent magnet is and these bodies are positively coupled to one another, and that firmly on the output shaft (52) is a permanent magnet or one made of magnetizable material Anchor (53) in the direction of the magnetic force of the permanent magnet Rotor body is arranged, which is carried along by the magnetic action of the rotor body will. 13.) Wärmemengenzähler nach Anspruch 6 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß an dem äußeren Flüssigkeitsbehälter (21, 21a oder 22, 22a) mindestens der einen der beiden Meßeinheiten (21' oder 22t) oder in der in ihr enthaltenen Flüssigkeit eine Rohrschlange (28 bzw. 28a) angebracht ist, durch die der vorlaufende oder der rücklaufende Wärmeträgerstrom oder ein abgezweigter Teil dieses Wärmeträgerstroms hindurchgeführt ist und die als Temperaturübertragungsmittel dient.13.) heat meter according to claim 6 or 8, characterized in that that on the outer liquid container (21, 21a or 22, 22a) at least one of the two measuring units (21 'or 22t) or in the liquid contained in it a pipe coil (28 or 28a) is attached through which the leading or the returning heat transfer flow or a branched off part of this heat transfer flow is passed and which serves as a temperature transfer medium. 14.) Wärmemengenzähler nach Anspruch 6, 8 oder 13, dadurch gekenntzeichnet, daß zwischen dem äußeren Flüssigkeitsbehälter (21, 22 bzw. 21a, 22a) der einen der beiden Meßeinheiten (21' bzw. 22') und einer vorzugsweise metallischen Wandung des Wärmeträgerstroms am Vorlauf oder a Rücklauf (z.B. am Meßradgehäuse 1 bzw. 1a) eine die Temperatur dieser Wandung gut leitende, vorzugsweise metallische Verbindung (23 bzw. 23a) vorgesehen ist.14.) Heat meter according to claim 6, 8 or 13, characterized in that that between the outer liquid container (21, 22 or 21a, 22a) of one of the two measuring units (21 'or 22') and a preferably metallic wall of the Heat transfer medium flow on the flow or a return (e.g. on the measuring wheel housing 1 or 1a) the temperature of this wall conductive, preferably metallic connection (23 or 23a) is provided. 15.) Wärmemengenzähler nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die in den Meßeinheiten (21t bzw. 22') zwischen den relativ zueinander drehbaren und als Rotationsviskosimeter arbeitenden Körpern (Rotorkörper,17, 18, 17a, 18a, 17b, 17c und Gegenkörper 15, 15a, 15b, 15c, 16, 16a, 2b, 2c und bremsende Außenbehälter 21a, 22a) befindliche zähe Flüssigkeit (35, 36, 35a 36a bzw. 35b, 36c bzw. 37, 38, 37a, 38a) die gleiche Flüssigkeit, vorzugsweise ein zähes Öl ist.15.) heat meter according to one of claims 1 to 14, characterized characterized in that the in the measuring units (21t or 22 ') between the relative bodies which can be rotated relative to one another and which work as a rotational viscometer (rotor body, 17, 18, 17a, 18a, 17b, 17c and counter bodies 15, 15a, 15b, 15c, 16, 16a, 2b, 2c and braking ends Outer container 21a, 22a) located tough Liquid (35, 36, 35a 36a or 35b, 36c or 37, 38, 37a, 38a) use the same liquid, preferably one viscous oil is. 16.) Wärmemengenzähler nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeitsspalte zwischen den relativ zueinander drehbar-en Körpern und Gegenkörpern bzw. Flüssigkeitsbehältern bei der einen Meßeinheit (21') nach Länge und Dicke die gleichen Abmessungen haben wie bei der anderen Meßeinheit (22').16.) heat meter according to one of claims 1 to 15, characterized characterized in that the liquid gaps between the relatively rotatable-en Bodies and counter bodies or liquid containers in the one measuring unit (21 ') have the same dimensions in terms of length and thickness as the other measuring unit (22 '). 17.) Wärmemengenzähler nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Zähigkeiten der zähen Flüssigkeiten in den Meßeinheiten (21' und 22') und ihre Abhängigkeit von der Temperatur des Vorlaufs bzw. des Rücklaufs des Wärmeträgerstroms so gewählt sind, daß das Zählergebnis mindestens annähernd der etwaigen Temperaturdifferenz zwischen Vorlauf und Rücklauf und außerdem der in der Zeiteinheit strömenden Menge des Wärmeträgers proportional ist.17.) Heat meter according to one of claims 1 to 16, characterized characterized in that the viscosity of the viscous liquids in the measuring units (21 'and 22') and their dependence on the temperature of the flow and return of the heat transfer medium flow are chosen so that the counting result is at least approximately the possible temperature difference between flow and return and also the is proportional to the amount of heat transfer medium flowing in the unit of time. 18.) Wärmemengenzähler nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß als zähe Flüssigkeit bei beiden Meßeinheiten (21', 22') ein Öl, vorzugsweise ein Silikonöl gewählt wird, dessen Zähigkeit bei 200C zwischen 5000 und 50 ooo Centistokes beträgt und dessen Temperaturabhängigkeit eine Funktion von C. e ist, wobei e die Basis der natürlichen Logarithmen, T die absolute Temperatur der zähen Flüssigkeit und C bzw. k Konstanten der Meßeinheiten sind, die im wesenlicht-n von den geovetriscnen Verhältnissen in den Meßeinheiten bzw. von den Viskositätswerten der darin enthaltenen Flüssigkeiten abhängen. L e e r s e i t e18.) Heat meter according to one of claims 1 to 17, characterized characterized in that a viscous liquid in both measuring units (21 ', 22') Oil, preferably a silicone oil, is chosen whose viscosity at 200C is between 5000 and 50,000 centistokes and its temperature dependence is a function of C. e, where e is the base of natural logarithms, T is the absolute temperature the viscous liquid and C or k are constants of the units of measurement, which in essence-n of the geovetrical conditions in the units of measurement or of the viscosity values depend on the liquids it contains. L e r s e i t e
DE19661573382 1966-02-04 1966-02-04 Heat meter, especially for central heating systems Pending DE1573382A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW0040866 1966-02-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1573382A1 true DE1573382A1 (en) 1970-09-24

Family

ID=7602622

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661573382 Pending DE1573382A1 (en) 1966-02-04 1966-02-04 Heat meter, especially for central heating systems

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1573382A1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0150671B1 (en) Method of regulating a thermal installation
DE4421431C2 (en) Laboratory pump for liquids
DE1917380C3 (en) Roll for the heat treatment of elongated structures
DE1573382A1 (en) Heat meter, especially for central heating systems
DE1423891B2 (en) Method for straightening the error curve of an impeller flow meter and devices for carrying out the method
DE102004037341B4 (en) Apparatus for the refrigerated storage and dispensing of samples and integrated liquid cooling unit suitable therefor
CH468003A (en) Heat meters, in particular for central heating systems
DE959063C (en) Method and device for measuring the amount of a flowing medium
DE1573378C (en) Heat meters, in particular for central heating systems
DE1573378B1 (en) Heat meter, especially for central heating systems
DE1773214C3 (en) Heat meters, in particular for central heating systems
DE925620C (en) Heat meter for central heating systems, especially in residential buildings
CH427343A (en) Device for measuring the torsion of a cylindrical hollow body mounted on one side
EP0031317A1 (en) Apparatus for measuring the quantity of a heat transporting medium flowing through a conduit
DE894327C (en) Rotary viscometer
CH283098A (en) Method for measuring the heat output from heating systems.
DE847210C (en) Device for the proportional introduction of liquid additives into a flowing main agent
DE1930985U (en) DEVICE FOR MEASURING THE FLOW OF CURRENT MEDIA.
DE918838C (en) Device for measuring the entropy contained in a flowing medium
DE468152C (en) Heat meter
DE1648858B2 (en) ROTARY VISCOSIMETER
DE19921079A1 (en) Method for determining the salinity of liquids and device for carrying out the method
DE848102C (en) Viscometer
DE2325396A1 (en) DEVICE FOR TEMPERATURE CORRECTION OF DETAILS FROM A GAS METER
DE1423891C (en) Process for straightening the error cuive of a flywheel flow meter and devices for carrying out the process