CH322633A - Method and device for separating mixtures of liquid hydrocarbons, in particular mineral oil fractions, with urea - Google Patents

Method and device for separating mixtures of liquid hydrocarbons, in particular mineral oil fractions, with urea

Info

Publication number
CH322633A
CH322633A CH322633DA CH322633A CH 322633 A CH322633 A CH 322633A CH 322633D A CH322633D A CH 322633DA CH 322633 A CH322633 A CH 322633A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
urea
solvent
emulsion
gas
sep
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Champagnat Alfred
Vernet Charles
Original Assignee
British Petroleum Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by British Petroleum Co filed Critical British Petroleum Co
Publication of CH322633A publication Critical patent/CH322633A/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C9/00Aliphatic saturated hydrocarbons
    • C07C9/14Aliphatic saturated hydrocarbons with five to fifteen carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G73/00Recovery or refining of mineral waxes, e.g. montan wax
    • C10G73/02Recovery of petroleum waxes from hydrocarbon oils; Dewaxing of hydrocarbon oils
    • C10G73/24Recovery of petroleum waxes from hydrocarbon oils; Dewaxing of hydrocarbon oils by formation of adducts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  

  Verfahren und Einrichtung zur Trennung von Gemischen flüssiger     Kohlenwasserstoffe,     insbesondere von     Mineralölfraktionen,    mit Harnstoff    <B>Es</B> ist bereits bekannt, dass     Harnstoff    mit.       geraclkettiäen    oder weniger     verzweigtkettigen          Kohlenwasserstoffen    feste kristalline     Harn-          stoffaddukte    liefert, aber keine festen Ver  bindungen mit.     Naphthenkohlenwasserstoffen,          Kohlenwasserstoffen    mit stark verzweigten  Ketten oder aromatischen     Kohlenwasserstoffen     ein seht.

       Dureh    die Verwendung von Harnstoff  wurde ein     Verfahren    entwickelt zum Raffi  nieren von Petroleumfraktionen     durch    Auf  spaltung der Fraktionen in chemisch     versehie-          dene    Bestandteile durch Bildung der vorge  nannten festen     Addukte    und Entfernen der       verbleibenden        flüssigen    Phase, bekannt als       Harnstoffadduktionsraffinat,    Aufspalten der  festen     Addukte    und Gewinnung der vom Pro  dukt abgetrennten     Kohlenwasserstoffe,    bekannt  als     Harnstoffadduktionsextrakt.     



  Es ist     ebenfalls    bekannt,     d'ass    wenn     Cle-          misehe    von normalen Paraffinen und norma  len     Olefinen    mit     Harnstoff        zur    Bildung eines       Ilarnstoffa.dduktes    in Reaktion treten, zufolge  der verschiedenen Reaktionsvermögen dieser       Verbindiungstypen    gegenüber Harnstoff, ein       bestimmter        Trennungsgmad:

          erzielt    werden  kann, da die     Paraffine    das Bestreben haben,  in den Extrakt überzugehen, wogegen die     Ole-          fine    mit.     ähnlichen    Siedepunkten bestrebt. sind,  in das     Raffinat    überzugehen. Auf     ähnliche     Weise kann durch     Adduktion    von     Harnstoff            zwischen    normalen     Monoolefinen    und norma  len     Diolefirnen    ein Trennungsgrad erreicht.

    werden, da die     ersteren    Verbindungen     bestrebt     sind, sich im     Extrakt        anzureichern    und die       letzteren    Verbindungen im     R.affinat.     



  Ferner     ist        bekannt,        d'ass    die Anwesenheit  von Methanol oder     anderer    Alkohole von  niederem     Mofekulargewicht    in Mischung mit       Harnstoff        und:

      der der     Behandlung    unterwor  fenen Fraktionen die Bildung der festen       Add\czkte        beschleunigt.    Es wurde ebenfalls  schon früher     festgestellt.,    dass     Mischungen    von  Methanol     und.'    Wasser     als        Aktivierungsmittel          benützt    werden können.  



  So wurde vorgeschlagen, Lösungen von  Harnstoff in einem     Lösungsmittel    oder in  Mischungen     vorn        Lösungsmitteln        züz    verwen  den,     welche    im allgemeinen mit     Kohlenwa.sser-          stoffen    nicht mischbar     sind.    Für     gewöhnlich,     wenn man diese Arbeitsmethode anwendet,

    muss die     Harnstofflösung    bei der Reaktions  temperatur     gesättigt    sein und ausserdem muss  eine     gewisse        zusätzliche    Menge     Harnstoff     darin enthalten sein. Dieser     Üb.erschuss    an       Harnstoff    stellt die benötigte Menge Harn  stoff für die     Reaktion    mit den normalen und  weniger     verzweigtkettägen        Paraffinen    dar,     iun     die     festen        Addukte        zu    bilden.

   Unter diesen  Voraussetzungen     bewirkt    die     Reaktion        zwi-          schen    der     Mischung    der     Kohlenwasserstoffe         einer zu behandelnden Petroleumfraktion und  des teilweise     in.        Lösung    befindlichen Harn  stoffes die     Bildung    einer. dichten Emulsion,  gewöhnlich vom     Öl-in-W,        asser-Ty        pus,    beste  hend     aus    einer kontinuierlichen flüssigen  Phase, welche die     gesättigte        Harn:

  -tofflösung     enthält und einer     d#iskont.inuierlichen    flüssigen  Phase, welche die     Koh        ilenwasserstoffe    enthält,  die an der Reaktion mit Harnstoff nicht teil  genommen haben. Die     Emulsion.    weist in       Suspension    zwei feste Phasen auf, nämlich die  festen     Addukte    und den Überschuss an Harn  stoffkristallen, welche an der     Adduktion    nicht  teilgenommen haben.  



  Die erhaltenen     Addukte    haben gewöhnlich  die Form einer     Masse    von ineinander v er  schlungenen kristallinen Nad'el'n von sehr       grossem    Volumenausmass. Die     Trennung    des       Raffinates    aus der dickflüssigen,     thihoti@o-          pisehen    Emulsion     ist    daher sehr schwierig.  



  Bei den einen Verfahren wird eine Filtra  tion benutzt, welche auf dem Filter eine     Masse     von     kizsta!llisiert,en        Harnstoffaddukten        und     ein Überschuss an     Harnstoffkristallen    zurück  lässt.

   Diese     Kristallmasse    hält aber in weitem       Masse        Raffinat        zurück,    welches durch     Waschen     mittels eines     Lösungsmittels    herausgeholt wer  den muss, wenn eine gute     Ausbeute    und eine       gute    Selektivität. bei der Trennung erhalten  werden     soll.    Diese     Filtrations-    und Wasch  arbeiten erfordern gewöhnlich eine umständ  liche     und    kostspielige Apparatur.  



  Andere Verfahren verwenden die     Dekan-          tierung    für die Trennung des     Raffinates    von  der vorgenannten in der Emulsion enthaltenen       Kristallmasse.    Da diese Emulsion     meistens     sehr stabil ist., wird daher,     obschon    die Tren  nung eines grösseren Teils des     Raffinates     durch einfaches Dekantieren des     öftern    mög  lich     ist,    der andere     Teil    davon in der Phase,  welche die     Harnstofflösung,

      die festen     Addidite     und den     überschuss    der     Harnstoffkristalle    ent  hält,     zurückgelialten,was    die Selektivität der  Trennung störend beeinflusst.  



  Es ist auch schon     vorgeschlagen    worden,  für die Trennung des     Raffinates    von der  Emulsion ein     ternäres    Lösungsmittel zu ver  wenden, welches mit. den     Kohlenwasserstoffen       nicht mischbar ist, und welches vorzugsweise       Wasser,        lletlianol    und     Äthylenglykol    enthält.

    Ferner ist schon v     orgeschfagen    worden,     Harn-          stoff,        der        0,5        bis    5     %,        vorzugsweise        10/0,          Biuret    enthält,

       züi        verwenden.    Die Verwen  dung dieses     ternären    Lösungsmittels und       Biuret    enthaltenden Harnstoffes ermöglicht  die Bildung von     Harnstoff-    und     Addukt-          krist.allen    von sehr kleiner Grössenordnung, so       d'ass    die in der Emulsion in Suspension ent  haltenen Tröpfchen des     Raffinates    sich zusam  menhäufen und so besser dekantiert werden  können.

   In gleicher Weise kann die     Dekantie-          rung    des     Raffinates    bei     Verwendung    be  stimmter     ternärer    Lösungsmittel durch Zusatz  einer     geringen    Menge von     wässrigem        1Vlethanol,     das durch Destillation aus einem Teil der       Harnstofflöslung    gewonnen wurde, zur Emul  sion begünstigt werden.  



  Zweck der vorliegenden Erfindung ist die  Schaffung eines     verbesserten    Verfahrens zum  Trennen von Gemischen flüssiger Kohlen  wasserstoffe durch Verwendung von Harn  stofflösungen, bei welchem das     Raffina.t    auf  geeignete     Wise    von der gebildeten Emulsion  abgetrennt werden kann.  



  Wie bereits beschrieben, stellt die herge  stellte Emulsion .eine dicke,     thixotropisehe     Masse dar. Die     t.hiaot.ropisehe        Eigenschaft.    der       Emulsion    wird durch die Anwesenheit in gro  sser Menge von     kristallisierten        Harn.stoffadduk-          ten        hervorgeu2ifen,    ebenso durch die Anwesen  heit von     Harnstoffkristallen,    wenn dieser im  Überschuss über die zur     Sättigung    der Lösung  bei der     angewandten    Reaktionstemperatur be  nötigte     Menge    vorliegt.

   Diese     Addukte    und   die     Harnstoffkristalle    haben eine     besondere     Neigung, wenn sie sieh vermengen, genügend  feste Strukturen     zu    bilden, und     dass    Dekan  tieren der in der Emulsion enthaltenen     Tröpf-          ehen    von nicht umgesetzten Kohl.enwasser  stoffen, in diesem Falle des     Raffinates,    zu  hemmen.

   Es     wmrde    nun gefunden, dass unter  gewissen Voraussetzungen, die hiernach be  schrieben werden, beim Rühren diese v     erfloeh-          tenen    kristallinen Strukturen sich aufzulösen  bestrebt sind und dadurch die Trennung     der         flüssigen Phasen durch Dekantieren erleich  tern.  



  Das erfindungsgemässe Verfahren zur Tren  nung von Gemischen flüssiger Kohlenwasser  gtoffe, insbesondere von     Mineralölfraktionen,          finit    Harnstoff, ist dadurch gekennzeichnet,  dass (las zu trennende     Gemisch    mit einer Harn  stofflösung behandelt wird, wobei eine Emul  sion entsteht, die als flüssige Phasen einer  seits (las     Kohlenwasserstoffraffinatund    ander  seits die     Harnsto.fflösungsowie    in Suspension  die festen     Harnstoffaddukte    enthält,     dass    diese  Emulsion,

       zwecks    Trennung der flüssigen  Phasen durch     Erzeugung    eines diese     dureh-          streiehenden        Casbla,senstromes    eines     inerten          Cases        derart    bewegt. wird, dass sich eine obere       flüssige    Schicht., welche das     Kohlenwass    er  stoffraffinat enthält, bildet, und die festen  Stoffe in die untere     flüssige    Schicht,     welehe     die     Harn.stofflösung    enthält,     absinken,    dass  die obere Schicht.

   durch Dekantieren abge  trennt wird,     und    dass hernach aus der untern       Sehieht.        dureh.    Zerlegen der     Harnstoffa.ddnkte     und Abtrennen der     Harnstofflösung    der     Koh-          lenwasserstoffextral,-t    gewonnen wird.  



  Dieses Verfahren ist vorzugsweise für die       Behandlung    von Kohlenwasserstoffgemischen       vorgesehen,    welche normale Paraffine in       Misehung    mit andern     Kohlenwasserstoffen     enthalten, wobei die normalen Paraffine im  Extrakt. anfallen. Dieses Verfahren hat sieh  als besonders geeignet. für die Behandlung  von     llineralölfral,-tionen    zwecks Gewinnung  von normalen Paraffinen erwiesen.  



  Es hat sich gezeigt, dass zum Dekantieren,  wobei das     R.affinat    von der     Harnstofflösungs-          phase    abgetrennt wird, das Durchblasen des       Gases    durch die die Kristalle enthaltende  Emulsion so     reguliert    werden kann,     dass    fast  alles     Ra.ffinat,    das von den     Kristallen    zurück  gehalten wird, rasch     abgetrennt    werden kann.  



       L    m dieses Durchblasen von Gas richtig       auszunützen,    kann man folgendermassen vor  gehen: Über dem Boden des Kessels, in     wel-          ehem    die     Dekantierung    stattfindet, ist eine       Gasblasenabseheidungsvorrichtung    vorgesehen.  Diese     Gasblasenabacheidevorriehtung    besteht  ihrem Zwecke     entsprechend    aus einem System    von     Metallröhren    oder flexiblen Gummi- oder       Kunststoffschläuchen,    wobei die Röhren oder  Schläuche für den Durchgang dies     inerten     Gases perforiert sind.

   Wenn     l@letall'röhren          verwendet    werden, z. B.     Eisenröhren,    können  die     Perforationen    aus Löchern mit einem  Durchmesser von 0,5 mm bestehen und von  einander in einem Abstand von 5-15     ein    an  geordnet sein. Wenn     synthetische    Gummi- oder  andere     Kunststoffschläuche    verwendet werden,  können die Schlauchwände mittels einer Nadel  oder einem ähnlichen Instrument du     rchtocht     werden, wobei die Löcher     vorzugsweise    in  4-5     mm    Abstand voneinander angebracht  werden.

   Die     Röhren    oder Schläuche sollten in  den     Kesseln    so     eingesetzt    sein, dass ein gleich  mässiges Abscheiden der Gasblasen über der  Bodenzone     gewährleistet        ist.     



  Zweckmässig wird die Gasblasenbildung so  stark gehalten, dass der     Emulsionsmassse    eine  stossweise Bewegung erteilt wird, um das  Kristallgemenge aufzuschliessen, und zu ver  hindern, dass     dieses    sich neu bilden kann.  Die     Gasblasenbildung    darf aber nicht     zu          intensiv    sein,     denn    wenn die Emulsion     zu     stark bewegt wird, besteht die     Tendenz    für  ein Teil des     Raffinates,    entgegen dem ange  strebten Zweck, wieder eine     Emusion    zu  bilden.  



  Da jedes Gas, das sich indifferent gegen  die beim Verfahren verwendeten     Materialien     verhält., unter den     Bedingungen    des Verfah  rens verwendet werden kann,     urn        die    Kri  stallstrukturen     aufzuschliessen,    wird     aTs    ge  eignetes Gas für gewöhnlich Luft     verwendet.     



  Es ist klar, dass ein     Verlust    am     Lösung        f.9-          mittel    der     Harnstofflösung    sich ergeben kann,  wenn das     inerte    Gas durch die     Emulsion    hin  durchgeleitet wird. Dies kann     verhindert     werden durch Anordnung eines     vollkommen     geschlossenen Kessels.

   Unter diesen Bedingun  gen werden die Gase vermittels eines     Ansau-          gers    oder     Kompressors    vom obern Teil des  Kessels weggeführt und der     Gasblasenab-          scheidevorrichtung    am Boden des     Kessels    zu  geführt. Auf     diese        Weise    wird das     inerte    Gas  sehr     sehnel!1    mit.

   Dampf gesättigt, und da es  ständig .durch die     Emulsionrma,se        zirkuliert,         können     dadureli    die     Lösungsmittelverluste     vermieden werden.  



  Die Trennung des in der Emulsion enthal  tenen     Raffinates    ist nicht abhängig von der       Verwendung    eines speziellen     Harnstofflösungs-          mittels    für die Bildung des     Addaltes.    Wenn  das     Ha.rnsto:fflösungsmittel        teilweise    mit den       Kohlenwasserstoffen        mischbar    ist, so wird eine       Mischung    von     Ra.ffinat    und Lösungsmittel  dekantiert     -Lind    hierauf auf irgendeine     geeij          nete    Art, z.

   B. durch     Destillation,    die Tren  nung     durchgeführt.     



  Durch das     erfindungsgemässe    Verfahren  ist es im allgemeinen möglich, das     R.affinat-          gemenge    von der     Emulsion    innert     kurzer    Zeit       zu    trennen,     wozu    für gewöhnlich nicht mehr  als einige Minuten bis dreissig     Minuten    be  nötigt werden. Die erforderliche Zeit, hängt  von der Konsistenz der Emulsion ab.  



  Es hat sieh gezeigt., dass es möglich ist,  normale Paraffine mit noch höherem Rein  heitsgrad zu erhalten, denn nach der Abtren  nung des grössten     Teils    des in der     Emulsion     enthaltenen     R.affinates,    eine bestimmte Menge  eines     Wasch-Lösungsmittels,    welches im all  gemeinen     aus    einer     Kohlenwasserstoffmischung     besteht, der verbleibenden     Harnstofflösung,     welche die festen     Addul,-,te    enthält,     zugesetzt     und hierauf nach einer geeigneten     -Methode,     z.

   B. mit einem mechanischen Rührwerk,     aus     dieser Mischung eine Emulsion hergestellt  wird.  



  Hierauf wird die so gebildete Emulsion,  welche das feste     Harnstoffaddukltionsproduht     in Gegenwart oder Abwesenheit von festem  Harnstoff in Suspension enthält, durch Er  zeugung eines     Blasenstromes    eines     inerten     Gases     durchgewirbelt,    wodurch eine obere  flüssige Phase, welche das Waschlösungsmittel  enthält, gebildet wird,     -Lind    wodurch die festen  in     Suspension    vorhandenen Stoffe in die un  tere flüssige Phase, welche die Harnstoff  lösung enthält., absinken.  



  Die Gewinnung des     Kohlenwasserstoff-          extraktes    nach der Trennung des     Raffinates     erfolgt zweckmässig durch Erhitzen der Harn  stofflösung mit dem     darin    in     Suspension    ent  haltenen     Addukt,    welcher dabei zerlegt wird,    wodurch der Extrakt., in der Regel normale  und weniger     verzweigtkettige    Paraffine, er  halten und der Harnstoff regeneriert wird.

    Bei diesem Arbeitsgang     mischen    sieh die  Tröpfchen des     R.affinates,    welche an den     Ad-          duktkristallen        haftengeblieben    waren, mit  dem bei der Zerlegung des     Adduktes    anfallen  den Extrakt.

   Der Extrakt, der durch Dekan  tieren an der Oberfläche der     regenerierten          Harnstofflösung    abgetrennt. wird, enthält  daher in der Regel auch     eine        gewisse    Menge  stark     verzweigtkettige        Paraffinkohlenwasser-          stoffe,        Naphthenkohlenwasserstoffe        undloder     aromatische     Kohlenwasserstoffe,    welche von       diesen    Tröpfchen herrühren,

   und     datier    in       bezug    auf den     Extrakt    einer     Verunreini;2ing     darstellen. Wenn das     Harnstofflösungsmittel     richtig gewählt wird, besteht der erhaltene       Extrakt    für     gewöhnlieh    aus einer Mischung  von ungefähr 80      /a    normalen     Paraffinen    und       20        %        andern        Kohlenwasserstoffen..     



  Dieser Reinheitsgrad ist im allgemeinen  sehr viel grösser als derjenige, der bei der  Abtrennung der obern Phase     durch    Dekantie  ren vom verbleibenden Produkt und     naehheri-          ger    Gewinnung des Extraktes von der ver  bleibenden     flüssigen    Phase erhalten wird.  



  Auf diese     Weise    ist es möglich, die in  Suspension in der     Harnstofflösung    enthal  tenen     Aclduktlirist:alle    einer     Waschbehandlung     zu unterziehen. Diese entfernt den Hauptteil  der     mikroskopischen    Tröpfchen des Raff     inates,     welche bei der     vorgängigen        Behandlung    durch       Dekantieren    nicht, abgetrennt     wurden.     



  Eine Variante dieses Waschverfahrens be  steht darin, dass man das     Waschlösungsmittel     direkt in die     Beschickung    des     inerten    Gases  zur     Gasblasenabscheidevorrichtung        einspritzt.     



  Das     'VVasehlös-Lingsmittel    kann aus irgend  einer     geeigneten        Kohlenwasserstoffmischung     bestehen, vorzugsweise wird eine Petroleum  fraktion verwendet. Da jedoch     ,diese    Wasch  behandlung dazu dient, um die Reinheit der       normalen    Paraffine, die von der     Zerlegung     des     Addukt.es    herrühren,     zu    erhöhen,     ist    es  für gewöhnlich     wünschenswert,    ein Lösungs  mittel auszuwählen,

   das     mi    einem     Dest.illa-          tionsbereich        gehört.,    das verschieden von dem-           jenigen    des     zti        gewinnenden    Extraktes an       normalen    Paraffinen     ist,    da nach der Wasch  behandlung und nach. Abtrennung der     Wasch-          flüssigkeit        mikroskopische    Tröpfchen dieser       Flüssigkeit    an den     Add\uktkristallen    hängen  bleiben.  



       Während    der Zerlegung des     Ad:duktes     gehen diese Tröpfchen in die     Extrah¯tphase     über. Wenn nun als Waschmittel eine Petro  leumfraktion, von unterschiedlicher Flüchtig  keit     verwendet    wird, vorzugsweise eine Frak  tion, die flüchtiger ist als das der     Behandlung     unterworfene Gemisch, kann die     Sclilu.sstren-          nung    der kleinen Menge an Waschmittel, das  im Extrakt. enthalten     ist,    leicht durch Destil'l'a  tion erzielt werden.  



  Bei Anwendung der beschriebenen     Wasch-          behandlung        können    Extrakte mit sehr liebem  Gehalt an normalen Paraffinen erhalten wer  den. Wird     beispielsweise    eine     Lösungsmittel-          menge,    die der dreifachen Menge     des    anfallen  den Extraktes entspricht, verwendet, das heisst  240 Teile     Lösungsmittel        auf    80 Teile     Extrakt     und etwa.

   20 Teile     Veiiinreinigllngen,        so    wer  den die letzteren im Verhältnis 240/20, das  sind 12i1 verdünnt, so     da.ss    die 80 Teile  Extrakt. nicht mehr als 20/12, das sind 1,68     Ge-          wiehtsteile,    das heisst 2,1      /o        Verunreinigungen     enthalten, was einen sehr hohen Reinheitsgrad       dieser    Art darstellt. Diese     theoretischen    Dar  leguungen illustrieren klar den Wert der hier  beschriebenen     Waschbehandlung.     



  Die Menge des für die Waschbehandlung       benötigten.        Lösungsmittels    ist verhältnis  mässig gering und in einer Petroleumraffinerie  kann man das verbrauchte Waschlösungs  mittel mitsamt den mitgeführten Verunreini  gungen,     Brennstoffen    oder andern Handels  produkten, welche in der Raffinerie berge  werden,     zusetzen.    Nötigenfalls können  die Verunreinigungen durch     Destillation    aus  diesem Waschlösungsmittel entfernt werden.  



  Zur     Ausfühi-ang    des neuen Verfahrens  ist keine kostspielige     Ausrüstung    erforderlich,  wie Turbinenfilter und Zentrifugen.  



  Besonders geeignet ist das     erfindungs-          gemässe        Verfahren    für Kohlenwasserstoff-         mischengen    oder Petroleumfraktionen mit  einem Siedepunkt     zwischen    80-350  C.  



       Vorzugsweise    enthält der verwendete     Harn-          stoff        auch        0,5        bis        5%        Gewiehtsteile        Biuret.     Das zur<B>Bildung</B> der     Harnstofflösung    ver  wendete     Lösungsmittel    enthält     vorzugsweise          Wasser        und!oder    Methanol.

   Ein besonders  geeignetes     Lösungsmittel    enthält einen grösse  ren Anteil     Methanol    und<B>je</B>     einen        kleineren     Anteil     Wasser    und,     Äthylenglykol.     



  Es wurde gefunden, dass die besten Resul  tate     erzielt    werden, wenn ein     Lösungsmittel,     bestehend aus einer Mischung von 75 Gewichts  teilen von 80      /oigem    Methanol und 25     Ge-          wichtssteilen        Äthylentglykol,    verwendet wird.       Vorzugsweise    enthält der in diesem Lösungs  mittel gelöste     Harnstoff    1 Gewichtsprozent       Biuret.     



  Gegenstand., des     Patentes        ist.    ferner eine  Einrichtung zur     Durchführung    des     Ver@ah-          rens    gemäss     dier        Erfindung,    welche durch  einen Behälter zur Trennung der flüssigen  Phasen der Emulsion, der mit Mitteln     aus-          gerüstet    ist.<B>.</B> zur Wegschaffung der obern  flüssigen Schicht, ferner mit Mitteln zur Weg  schaffung der     untern        flüssigen    Schicht, und       schliesslich    mit Mitteln,

   um ein     inei-tes    Gas  in den     untern    Teil     des,    Behälter derart einzu  blasen, dass in der Emulsion ein Strom feiner  Gasblasen erzeugt wird,     gekennzeichnet    ist.  



  Vorzugsweise enthält die Einrichtung       wenigstens    ein im untern Teil des genannten  Behälters     angeordnetes    perforiertes Rohr.  Ferner     weisst    die     Einrichtung    Mittel auf, um  ein     inertes    Gas durch     dieses    Rohr zu blasen,  wodurch feine Gasblasen in der Emulsion  erzeugt werden.

       Vorzugsweise    wird ein ge  schlossener Behälter verwendet, wobei Mittel  vorgesehen sind, um das Gas aus dem     obersten          Teil    des genannten Behälters     abzusaugen    und  wieder durch das perforierte Rohr in den  Behälter     einzublasen,    so     dass,das    Gas     in.    Form  kleiner     Gasblasen    die im Behälter vorhandene  Emulsion durchstreicht und wieder in den       obersten    Teil des     Behälters    gelangt.  



  Die Erfindung     wird.    durch die folgenden       Beispiele    erläutert, in welchen Prozente     und         Teile     als    Gewichtsprozente und     Gewichtsteile     zu     verstehen    sind.  



  <I>Beispiel 1</I>  Es wurde     eine    bei 20  C gesättigte     Ha.rn-          stofflösung        in        90        %i@gem        wässrigem        Methanol     hergestellt., 12     Teile        Harnstoff    wurden zu  88     Teilen    dieser bei 20  C gesättigten Lösung       hinzugefügt,    um eine     Ha.rnstofflösung    zu er  halten, welche bei 20  C 12     fl/o    mehr     Harnstoff     enthielt, als für die Sättigung benötigt wird.

    Diese     Lösung    wurde erhitzt, um den ganzen       Harnstoffüberschuss    in Lösung zu bringen  und     dann    unter starkem Rühren erkalten  gelassen.  



  Unter Einhaltung der Temperatur von  20  C     wurden        dann    300 Teile dieser gesättig  ten     Harnstofflösung    mit 100 Teilen einer  durch direkte     Destillation    bei 155-210  C  gewonnenen Fraktion von Petroleum aus dem  Mittleren Osten     vermischt.    Allmählich bildete  sieh aus dem Harnstoff     und:    den normalen  Paraffinen der Petroleumfraktion ein kristal  lines     Addukt.     



  Der     Reaktionsverlauf        wurde    in der Weise       verfolgt.,        dass    eine Probe der gebildeten Emul  sion     zentrifugiert    wurde, um die     Kohlenwas-          serstoffe,    welche an der Reaktion nicht teil=  genommen hatten,     abzutrennen,    und um die  Dichte     festzustellen.    Die Dichte des     Ra.ffinates          erreichte    ihren maximalen     Wert    nach Umrüh  ren während 20 Minuten.  



  Das Umrühren wurde dann ein gestellt und  ein Teil des     Raffinates    von der Oberfläche  weg     dekantiert.    Um den in der Emulsion ver  bliebenen Teil des     Raffina.tes    abzutrennen,  wurde die     Masse    während 20-30 Minuten ver  mittels Luftblasen gewirbelt, wobei die Tröpf  chen     des        Raffinates,    welche im     Kristallge-          menge        zurückgehalten    waren, in die obere  Schicht, über der     Ha.rnstofflösung        übergingen.     Das     R.affinat    wurde dann durch Dekantieren  abgetrennt..  



  Das verbliebene     Kristallgemenge    und die       Harnstofflösung    wurden dann auf 60  erhitzt,  um das     Addiih-t    zu zerlegen, wobei die Paraf  fine, welche den Extrakt     bilden,    und der       Harnstoff    regeneriert wurden.

   Der Extrakt,  der die obere Schicht. bildete, wurde     dekantiert..       Dieser     Versuch    ergab das folgende Ergeb  nis:  
EMI0006.0060     
  
    Teile <SEP> Dichte <SEP> bei <SEP> 1<B>50</B> <SEP> C
<tb>  Ausgangs-Charge <SEP> 100 <SEP> 0,7905
<tb>  Raffinat <SEP> 73 <SEP> 0,7916
<tb>  Extrakt <SEP> 27 <SEP> 0,7795       <I>Beispiel 2</I>    Es wurde eine     Harnstofflösung    auf die im       Beisspiel    1     beschriebene    Weise hergestellt mit  dem Unterschied, dass der verwendete     Harn-          stoff        1%        Biuret        enthielt.     



  Wie im Beispiel 1, wurden 100 Teile der  bei 155-210  C     siedenden    Petroleumfraktion  mit 300     Tei.l'en        Harnstoff-Biuret-Lösung    be  handelt, wobei das     Raffinat    seine maximale  Dichte nach Umrühren während 15 Minuten       erreichte.     



  Das     Ra.ffinat    wurde dann wie im Beispiel  1 durch Luftdurchblasen abgeschieden. Nach  der Trennung des Raff     inates        wurde    der Rück  stand auf 60  C     erhitzt.,    um den     Exrakt    frei  zu bekommen und den     Harnstoff    zu     regene-          rier    en.  



  Dieser     Versuch    ergab das folgende Ergeb  nis:  
EMI0006.0083     
  
    Teile <SEP> Dichte <SEP> bei <SEP> r5  <SEP> C
<tb>  Ausgangs-Cliarge <SEP> 100 <SEP> 0,7905
<tb>  R.affinat <SEP> 76 <SEP> 0,7966
<tb>  Extrakt <SEP> 21 <SEP> 0,7715       Aus den     Beispielen    1 und 2 ergibt.

       sieh,     dass die Trennung durch Luftdurchblasen  wirksam     ist,        ferner        da.ss    gemäss Beispiel 2  durch Anwesenheit von     Biuret    im     Harnstoff     die Reaktion wesentlich     unterstützt        wurde,    das  erhaltene     Raffinat    eine     grössere    Dichte besass  und daher einen geringeren Gehalt an     nornia.-          len    Paraffinen     aufwies    und der Extrakt eine  geringere Dichte als derjenige im Beispiel 1.

    hatte und demzufolge eine grössere Menge an  normalen Paraffinen enthalten masste.    <I>Beispiel 3</I>       Es        wurde        eine        Harnstofilösunmit        g        1%          Biuret    in einem     ternä.ren        Lösungsmittel,    be  stehend aus einer Mischung von Methanol,           Wasser    und     Äthylenglykol,    von der folgenden       Zusammensetzung    hergestellt:

    
EMI0007.0004     
  
    Harnstoff <SEP> mit. <SEP> 1% <SEP> Biuretgehalt <SEP> 40,5%
<tb>  96 <SEP> %iges <SEP> Metha.nal <SEP> (4 <SEP> % <SEP> 'NYasser) <SEP> 34,30/0
<tb>  Wasser <SEP> <B>10,0,1/0</B>
<tb>  Äthy <SEP> lenglykol <SEP> <B>15,21/0</B>
<tb>  100,00/0       Die Lösung enthielt über den     Sättigungs-          grad        bei        20         C        herum        12%        Harnstoff        im        L''ber-          scliuss.    100 Teile einer durch direkte Destilla  tion bei 1.55-240  C gewonnenen Fraktion von  Petroleum     

  aus    dem Mittleren Osten wurden  mit 300 Teilen der     Harnstofflösung    heftig ge  rührt, welche vorher auf 40  C     erhitzt,    um  allen Harnstoff zu lösen und dann bis zur  Abkühlung ständig schnell gerührt worden  war. Während der     Umsetzung    wurde das  schnelle Rühren bei einer Temperatur von  20  C fortgesetzt. Dass Fortschreiten der Reak  tion     wurde    in     Abständen    durch Prüfen der       Dichte    der Fraktionen des erhaltenen     Raffi-          nates    durch Zentrifugieren von Proben aus  der Emulsion verfolgt.

      Die maximale Dichte wurde nach Umrühren  während 30 Minuten erreicht, -was andeutete,  dass alle normalen Paraffine, welche befähigt.  waren, mit Harnstoff bei     20     C einen Komplex  zu bilden, aus der flüssigen Phase     ausgesehie-          den    waren.    Das     Raffinat    wurde dann durch Dekan  tieren abgetrennt., wobei während 15 Minuten  Luft. durch die Emulsion hindurchgeblasen  wurde,     -wodurch    die.     Emulsion    aufgespalten  und die Abtrennung des grösseren Teils der  von den     Adduktkristallen    zurückgehaltenen  Tröpfchen des     Raffinates    ermöglicht wurde.  



  Der     Rückstand    wurde dann auf 60  C er  hitzt, uni das     Addukt        zn    zerlegen     und        d'en     Extrakt frei zu bekommen, welcher vorwiegend  die normalen Paraffine enthielt.. Der Harn  stoff des     Adduktes        wurde    regeneriert und in  die Lösung zurückgegeben, während der  Extrakt durch Dekantieren an der     Oberfläche     abgetrennt. wurde.

      Dieser     Versuch    ergab das folgende Ergeb  nis:  
EMI0007.0042     
  
    Teile <SEP> Dichte <SEP> bei <SEP> isa <SEP> C
<tb>  Ausgangs-Charge <SEP> 100 <SEP> 0,7905
<tb>  Raffinat <SEP> 84 <SEP> 0,796
<tb>  Extrakt <SEP> 16 <SEP> 0,760       Der auf diese     Weise    erhaltene Extrakt  enthielt     7911/a    normale Paraffine.  



  <I>Beispiel 4</I>  Es wurde gleich verfahren     wie    in Bei  spiel 3 bis     dahin,    wo das     Raffinat    durch     Luft-          durchblasen        und    Dekantieren     abgetrennt     wurde.

   Nach Abtrennung des     Raffinates          wurde    der     Rückstand        während    5 Minuten       mittels    einem     Rührwerk    mit 30     Teilen    einer  bei 100-120  C     siedenden        Petroleumfraktion     -gemischt, wodurch das     Waschlösungsmittel    in  die Phase, welche von der     Harnstofflösung     und dem     Addukt    gebildet wird,     emulgiert     wurde.

   Die Waschlösung wurde dann rasch  durch Dekantieren abgetrennt, wobei eine       mässige        Menge        Luft        durch        die     geblasen wurde. Die     dekantierte    Waschflüssig  keit enthielt den grösseren Teil der Tröpfchen  des     Raffinates,    welche an den     Adduktkristal-          len    haften geblieben waren.

   Die abgetrennte       Waschflüssigkeit    wurde     daraufhin        destilliert,     um das darin enthaltene     Raffinat        zt-t    gewin  nen, welche     Raffinatfraktion    -dem beim erst  maligen Dekantieren erhaltenen     Raffinat        zu-          gesetzt        wurde.     



  Der gewaschene     Rückstand    wurde auf  60  C erhitzt, um das     Add'ukt    zu zerlegen     und     den     Harnstoff    zu regenerieren. Der Extrakt  wurde von der Lösung des regenerierten Harn  stoffes durch Dekantieren abgetrennt und ent  hielt eine geringe Menge Waschlösungsmittel,  das an den     Adduktkristallen    haften geblieben  war. Das Waschlösungsmittel     wurde    durch       Destillation    abgetrennt.  



       Dieser        Versuch    ergab das folgende Ergeb  nis  
EMI0007.0093     
  
    Teile <SEP> Dichte <SEP> bei <SEP> 150 <SEP> C
<tb>  Ausgangs-Cha.rge <SEP> 100 <SEP> 0,7905
<tb>  Raffinat <SEP> 88 <SEP> 0,796
<tb>  Extrakt <SEP> 12 <SEP> 0,750         Der auf diese Weise erhaltene     Extrakt     enthielt 96      /a    normale Paraffine.  



  Beim Vergleich der in den Beispielen 1,  2 und 3 erzielten     Resultate    geht klar     hervor,     dass bei Verwendung einer     Harnstofflö.#ung,     welche     B.iuret    enthält, in dem     ternären    Lö  sungsmittel     Methanol--VVasser-Äthvleiglyl@ol     eine grössere     Selektivität        erzielt    wird.  



  Ein Vergleich der Beispiele 3 und 4 zeigt  die besonderen     Mögliehkeiten    in bezug auf die       Selektivität    durch die Anwendung der     Waseh-          behand'lu    g. Beispiel 4 erläutert die Gewin  nung von     normalen    Paraffinen mit einem sehr  hohen Reinheitsgrad.  



  Die     beiliegende    Zeichnung veranschaulicht  ein     Ausführungsbeispiel    einer     Einriehtung    für  die Durchführung des Verfahrens.  



       Fig.    1     ist.    ein Schema einer     Apparatur    für  den kontinuierlichen     Betrieb.     



       Fig.    2     ist        :eine    Ansicht, teilweise im Schnitt,  eines     Dekantierkessels,    welcher Mittel zum  Einblasen von Gas aufweist.  



  Nach der in     Fig.    1 dargestellten Appa  ratur wird eine     Petroleumfraktion,        welche    das       Speisegut    darstellt, durch die Pumpe 3 in die  Rohrleitung 21 gefördert     und    mit einem     zirkü-          lierenden        Material    gemischt.

   Dieses zirkulie  rende     'Material    besteht aus einer     Emulsion        aiLs          Harnstofflösuung    und     Raffinat,    welche     Addi        kt-          kristalle        und    festen Harnstoff in Suspension  enthält.     und'        düueh    die Pumpe 4 und die Rohr  leitung 25 geliefert. wird. Die Mischung strömt  durch die Rohrleitung 24     iuid    wird weiter  mit     Harnstofflösung    gemischt.

   Die     Harn:stoff-          lösung    wird vom Vorratstank 1 geliefert,     wel-          cher        unter        der     eines Heissluft  mantels (in     Fig.    1 nicht dargestellt)     ständig     unter einer     Tempeiatur    von 42  C gehalten  wird, das ist wenig über der Sättigungstempe  ratur der betreffenden     Harnstofflösung.    Die  Anordnung eines Luftmantels     ist    deshalb not  wendig, um     eine    lokale     Überhitzung    zu vermei  den,

   was eine     Zersetzung    des Harnstoffes ver  ursachen     würde.    Die     Ha.rnstofflösung    wird  durch die Pumpe 2 in die Rohrleitung 23  gefördert und nach Mischung mit dem von der  Rohrleitung 24 herkommenden Material durch  die Rohrleitung 22 zur Mischpumpe 5 hinge-    leitet. Die endgültige     Miseliimg,    welche in der  Rohrleitung 22 und in der Pumpe 5 zirkuliert,  stellt die zur     Umsetznng    benötigte Emulsion  dar.  



  Die     Vermisehung    des     zirkulier    enden Stro  mes     wie        beschrieben    ist deshalb notwendig, da  durch diese     Anordnung        vermieden    werden  kann, dass die Charge des frischen     Speisegutes     direkt mit der auf 42  C erwärmten     Harn>,toff-          lösung    in Kontakt. kommt, was     mt    häufigen  Störungen durch     Verstopfen    der Rohrleitun  gen führen würde.

   Ferner bewirkt. das zirku  lierende Material bei 20  C beim     Zusammen-          fliessen    mit.     Ha.rnstofflösung    von 42  C eine       plötzliehe    und merkliche Abkühlung der  letzteren, was     zur        Bildung    von     Harnstoff-          krista.ll@en    von kleinerer Grössenordnung för  derlich     isst    und demzufolge auch zur raschen  Bildung des     Adduktes.     



  Die durch die Pumpe 5 geförderte Emul  sion wird ferner noch beim Durchlaufen durch  den Kühler 6 abgekühlt, in welchen kaltes  Wasser oder irgendeine andere Kühlflüssigkeit  durch die Rohrleitung 7 zugeführt     wird    und  durch die Rohrleitung 7' abläuft.  



  Die auf 17  C abgekühlte     Emulsion    wird  dann durch die Rohrleitung 29 weggeführt  und in dien Reaktionsraum 8 geleitet,     und    hier  auf durch die     Rohrleitung    30 in den     Reaktions-          raum    9.

   Ein Teil der     zirkulierenden        Emulsion     wird durch die Pumpe 4 von der Rohrleitung  30 weggeführt und     mir    Mischung mit.     frischem     Speise,     -Lit    durch die Rohrleitung 25     znrüekoe-          leitet.        Während    des     Durchganges    durch die       Reaktionskammern    steigt die Temperatur von  17 auf 20  C.  



  Die     Reaktionskammern    8 und 9 sind mit       Rührflügeln    31 bzw. 32 ausgerüstet. Von der       obein    Hälfte der     Reaktionskammer    9 fliesst  die umgesetzte Emulsion in die Trennungs  kammer 10.  



  Die Trennungskammer 10 ist vollkommen  geschlossen und weist eine in dieser über dem  Boden angeordnete horizontale Unterlage auf,  auf welcher eine Vorrichtung     10a        zum    Einfüh  ren des Gases angebracht ist. Diese Vorrichtung  10a     besteht    aus einer Anzahl     synthetischer          Gummisehläiiehe,    welche kleine Perforationen      in ihren Wänden aufweisen und gleichmässig  über die     horizontale    Unterlage in der     Tren-          nungskammer    10 verteilt sind.

   Ein Gebläse 11  fördert aus dem obersten Teil der Trennungs  kammer 10 Gas in     stetem    Zyklus zur Vor  richtung 10a. zurück, wo     dass    Gas durch die  Perforationen der Gummischläuche     herausge-          presst.    wird, so dass sich Gasblasen 10b ständig  durch die Emulsion nach oben bewegen. Die  Strömung dieser Gasblasen 10b wird so ge  wählt, dass damit. die Emulsion     aufgespalten     und die Tröpfchen des     Raffinates,    die von dem  in     Suspension    in der     flüssigen    Phase enthal  tenen festen Material     zurückgehalten    werden,  an die Oberfläche gebracht werden.  



       Das        R.affinat    wird durch die Rohrleitung  33 aus der Trennungskammer 10 herausge  führt und kann nachträglich mit.     Wasser        ge-          wasehen    werden.  



  Die untere Schicht, welche die mikrosko  pischen Tröpfchen des     R.affinates    mit sich       führt.,    wird durch die Pumpe 12 vom Boden  der Trennungskammer 10 weggesaugt. Diese  Pumpe 12 ist, ebenfalls mit. einem     Wasch-          lösungsmittel        beschickt,    welches aus einer  Petroleumfraktion     besteht,    die flüchtiger ist  als die zu trennende Petroleumfraktion. Die  Pumpe 1.2     emulgiert    das Waschlösungsmittel  mit dem.

   Gemenge, wodurch ein inniger Kon  takt zwischen dem Waschlösungsmittel und  den     Kristallen    hergestellt wird und     letztere     von den verbliebenen Tröpfchen     des        R.affi-          nates    befreit werden. Die Emulsion gelangt  dann in die Trennungskammer 14, in welcher  sie mit Gasblasen     14b    einer Vorrichtung     1-1a     zum Einführen von Gas, welche in ihrer Kon  struktion der Vorrichtung     10a    in der Tren  nungskammer 10 entspricht, aufgetrennt wird.

    Das Gas wird     aus    dem Oberteil der Tren  nungskammer 14 durch ein Gebläse 13 in  stetem Zyklus     mir    Vorrichtung     14a    zurück  befördert.  



  Das     Waschlösungsmittel    wird an der Ober  fläche abgetrennt und- durch die     Rohrleitung     26     weggeschafft.    Sie führt. in     Lösung    den  grösseren Teil der Tröpfchen des     Raffinates     mit sich, welche von dem. aus der     Trennungs-          kammer    10 herrührenden Gemenge stammen.    Wenn das     erfindungsgemässe    Verfahren in  einer Petroleumraffinerie angewendet. wird,  kann das verbrauchte     M''aschlösungsmittel    mit  Vorteil flüssigen     Brennstoffen        beigefügt    wer  dien.

   Auch kann     dieses        Waschlösungsmittel    mit  dem Speisegut für die Herstellung von zum  Beispiel Lösungsmitteln vermischt werden.  Ebenso kann das verbrauchte     Waschlösungs-          mittel    destilliert werden, um das reine Lö  sungsmittel     zurückzugewinnen    und es     zu    neuer       Verwenclhzng    in die Trennungskammer 14     ztt     leiten, wobei die geringe Menge     Raffinat,        wel-          ehe    bei der Destillation anfällt, dem     R.affinat,

       welches von der     Rohrleitung    33 herkommt,       zugesetzt    wird.  



  Nach dem Waschen der untern Schicht.  mit. dem     Waschlösungsmittel    wird diese     dureeb     die Pumpe 15 vom Boden d     ler    Trennungskam  mer 14     abgesogen    und zur weiteren Behand  lung einem Wärmeraum 16 zugeführt, welcher  mit Dampf oder Heissluft auf 60  C erwärmt  ist.

   Im Wärmeraum 16 wird das     Addukt    zer  legt, einerseits in den     Extrakt,    welcher die  normalen Paraffine enthält, und anderseits  in     Harnstoff,    welcher in Lösung geht und die       ursprünglich        Harnstofflösung        darstellt.    Die  beiden Phasen werden dann in der Trennungs  kammer 17 durch einfaches     Dekantieren    bei  60  C voneinander getrennt. Der     Extrakt    wird  an der Oberfläche durch die Rohrleitung 27  weggeschafft.  



  Die     Harnstofflösung,    welche bei 60  C ge  löst oder in     Suspension    noch eine geringe  Menge an     Extrakt    enthält, wird einem Kühler  18 zugeleitet, welcher die Temperatur auf  42  C herabsetzt,     und,    dann     zur    Trennungs  kammer 19, welche auf einer Temperatur von  42  C gehalten wird.. Bei dieser Temperatur  scheidet sieh eine weitere Menge Extrakt ab,  welche vom     obern    Teil der     Trennungskammer     19 aus durch die Rohrleitung 28 weggeführt  wird.

   Der Extrakt. kann hierauf mit Wasser  in     einer    in der Zeichnung nicht     dargestellten     Waschvorrichtung gewaschen und dann destil  liert werden, um das darin noch enthaltene  Waschlösungsmittel zu     entfernen.     



  Die     Harnstofflösung    von 42  C wird von  der Pumpe 20     angesaugt    und durch die Rohr-           leiteng    34 der     Ha.rnstofflösung    im Tank     1-          zugeführt.     



  Zur     allgemeinen        L'bersiehtlichkeit    sind in       Fig.    1 die verschiedenen Hilfsvorrichtungen,       wie        Wärmeanlagen,    automatische Selbstregler  und Ventile, welche normalerweise     zur    Appa  ratur gehören,     weggelassen.     



       Fig.    2     zeigt    eine Ansicht dies untern Teils  des     Dekantierkessels    für die Verwendung bei  dem     erfindungsgemässen    Verfahren. Diese  zeigt ein     metallisches        Gaseinlassrohr    40, wel  ches nahe am Boden durch die     ''Tand    41  des Kessels geführt ist und an ein ver  zweigtes Rohr 42 angeschlossen     ist.    Parallel  zu den     Gasauslassro.hren    43 des     genannten          verzweigten    Rohres 42 sind     synthetische     Gummi- oder Kunststoffschläuche 44 ange  schlossen, welche an ihren,

       andern    Enden mit  einem metallischen     Verschlussrohrstück    45 ver  banden sind. Die Schläuche 44     weisen    in       Längsrichtung    verlaufende Reihen von kleinen  Löchern 46 auf und das durch die Röhre       eingepresste    Gas tritt. durch     diese    Löcher 46  in     Form    von feinen Blasen aus.  



  Wie schon erwähnt,     kann    das     erfindungs-          gemässe    Verfahren auch für die     Trennung     normaler     Ol.efine    oder Mischungen von     Ole-          Finen    und normalen     Paraffinen    von Kohlen  wasserstoffen, welche     diese    Produkte enthal  ten,     verwendet.    werden, z.

   B. von durch       Kraeken    und Destillation erhaltenen Petro  leumfraktionen und     Schieferölfraktionen.    In  gleicher     Weise    kann das     Verfahfren    für die       Trennung    normaler Paraffine von     Mischun-          gen    normaler     Olefine    und normaler     Diolefine     oder für die Trennung normaler     Olefine    von  normalen     Diolefinen    angewendet werden.



  Method and device for separating mixtures of liquid hydrocarbons, in particular mineral oil fractions, with urea <B> It </B> is already known that urea with. Straight-chain or less branched-chain hydrocarbons yield solid crystalline urea adducts, but no solid compounds. Naphthenic hydrocarbons, hydrocarbons with highly branched chains or aromatic hydrocarbons.

       Through the use of urea, a process was developed for refining petroleum fractions by splitting the fractions into chemically different components by forming the aforementioned solid adducts and removing the remaining liquid phase, known as urea adduct raffinate, splitting the solid adducts and recovering the Hydrocarbons separated from the product, known as urea adduction extract.



  It is also known that when clemises of normal paraffins and normal olefins react with urea to form an urea product, a certain degree of separation is based on the different reactivities of these types of compounds towards urea:

          can be achieved because the paraffins tend to pass into the extract, while the olefins with. strives for similar boiling points. are to pass into the raffinate. Similarly, by adduction of urea between normal monoolefins and normal diolefins, a degree of separation can be achieved.

    as the former compounds strive to accumulate in the extract and the latter compounds in the R.affinate.



  It is also known that the presence of methanol or other alcohols of low molecular weight mixed with urea and:

      of the fractions subjected to the treatment accelerates the formation of the solid adducts. It has also been established earlier that mixtures of methanol and. ' Water can be used as an activating agent.



  It has been proposed to use solutions of urea in a solvent or in mixtures of solvents which in general are immiscible with hydrocarbons. Usually, when using this working method,

    the urea solution must be saturated at the reaction temperature and, in addition, it must contain a certain additional amount of urea. This excess of urea represents the amount of urea required for the reaction with the normal and less branched-chain paraffins to form the solid adducts.

   Under these conditions, the reaction between the mixture of hydrocarbons of a petroleum fraction to be treated and the urea partially in solution causes the formation of a. dense emulsion, usually of the oil-in-water type, consisting of a continuous liquid phase containing the saturated urine:

  -tofflösung and a continuous liquid phase, which contains the hydrocarbons that did not take part in the reaction with urea. The emulsion. exhibits two solid phases in suspension, namely the solid adducts and the excess of urea crystals, which did not take part in the adduction.



  The adducts obtained usually have the form of a mass of intertwined crystalline needles of very large volume. The separation of the raffinate from the thick, thihoti @ opisehen emulsion is therefore very difficult.



  In one process, a filtration is used, which leaves a mass of calcium carbonate, urea adducts and an excess of urea crystals on the filter.

   This crystal mass, however, holds back to a large extent raffinate, which has to be removed by washing with a solvent, if a good yield and good selectivity. should be preserved upon separation. This filtration and washing work usually require cumbersome and expensive equipment.



  Other processes use decanting to separate the raffinate from the aforementioned crystal mass contained in the emulsion. Since this emulsion is usually very stable, although the separation of a larger part of the raffinate is often possible by simple decanting, the other part of it is in the phase which the urea solution,

      the solid additives and the excess of urea crystals contained, flowed back, which has a disruptive effect on the selectivity of the separation.



  It has also been proposed to use a ternary solvent for the separation of the raffinate from the emulsion, which with. is immiscible with the hydrocarbons, and which preferably contains water, lletlianol and ethylene glycol.

    Furthermore, it has already been suggested that urea, which contains 0.5 to 5%, preferably 10/0, biuret,

       use züi. The use of this ternary solvent and urea containing biuret enables the formation of urea and adduct crystals of a very small order of magnitude, so that the droplets of the raffinate contained in the emulsion in suspension accumulate and are thus better decanted can.

   In the same way, when certain ternary solvents are used, the decantation of the raffinate can be promoted by adding a small amount of aqueous 1Vlethanol, which was obtained by distillation from part of the urea solution, to the emulsion.



  The purpose of the present invention is to provide an improved method for separating mixtures of liquid hydrocarbons by using urea solutions in which the raffinate can be separated from the emulsion formed in a suitable manner.



  As already described, the emulsion produced represents a thick, thixotropic mass. The t.hiaot.ropic property. The emulsion is produced by the presence in large quantities of crystallized urea adducts, as well as by the presence of urea crystals, if this is in excess of the amount required to saturate the solution at the reaction temperature used.

   These adducts and the urea crystals have a special tendency, when they are mixed, to form sufficiently firm structures and to inhibit the decantation of the droplets of unconverted hydrocarbons contained in the emulsion, in this case the raffinate.

   It has now been found that, under certain conditions, which are described below, these entangled crystalline structures tend to dissolve during stirring and thereby facilitate the separation of the liquid phases by decanting.



  The method according to the invention for separating mixtures of liquid hydrocarbons, in particular mineral oil fractions, finite urea, is characterized in that (the mixture to be separated is treated with a urea solution, an emulsion being formed which, on the one hand, is liquid phases (read Hydrocarbon raffinate and on the other hand the urea solution as well as the solid urea adducts in suspension, so that this emulsion,

       for the purpose of separating the liquid phases by generating a Casbla, senstromes running through them through an inert case. is that an upper liquid layer., which contains the hydrocarbon raffinate, forms, and the solids sink into the lower liquid layer, which contains the urea solution, that the upper layer.

   is separated by decanting, and that afterwards seen from below. through. Decomposition of the urea and separation of the urea solution of the hydrocarbon extral, -t is obtained.



  This process is preferably intended for the treatment of hydrocarbon mixtures which contain normal paraffins in admixture with other hydrocarbons, the normal paraffins in the extract. attack. This method has proven to be particularly suitable. proven for the treatment of lineral oil fractions for the purpose of obtaining normal paraffins.



  It has been shown that for decanting, in which the R.affinate is separated from the urea solution phase, the bubbling of the gas through the emulsion containing the crystals can be regulated so that almost all of the raffinate retained by the crystals can be separated quickly.



       To properly utilize this blowing of gas, one can proceed as follows: A gas bubble separation device is provided above the bottom of the vessel in which the decanting takes place. According to its purpose, this gas bubble disposal device consists of a system of metal tubes or flexible rubber or plastic hoses, the tubes or hoses being perforated for the passage of this inert gas.

   If letall tubes are used, e.g. B. iron tubes, the perforations can consist of holes with a diameter of 0.5 mm and be arranged from each other at a distance of 5-15 a. If synthetic rubber or other plastic tubing is used, the tubing walls can be pierced with a needle or similar instrument, the holes preferably being made 4-5 mm apart.

   The tubes or hoses should be inserted in the boiler in such a way that an even separation of the gas bubbles over the bottom zone is guaranteed.



  The gas bubble formation is expediently kept so strong that the emulsion mass is given an intermittent movement in order to break up the crystal mixture and to prevent it from forming anew. However, the gas bubble formation must not be too intense, because if the emulsion is agitated too vigorously, there is a tendency for some of the raffinate to form an emusion again, contrary to the intended purpose.



  Since any gas that is indifferent to the materials used in the process can, under the conditions of the process, be used to break down the crystal structures, a suitable gas is usually air.



  It is clear that a loss of the solution for the urea solution can result if the inert gas is passed through the emulsion. This can be prevented by arranging a completely closed boiler.

   Under these conditions, the gases are led away from the upper part of the boiler by means of an aspirator or compressor and fed to the gas bubble separator at the bottom of the boiler. In this way the inert gas becomes very close to!

   Steam is saturated, and since it is constantly circulating through the emulsion mass, solvent losses can be avoided.



  The separation of the raffinate contained in the emulsion does not depend on the use of a special urea solvent for the formation of the addalt. If the fuel solvent is partially miscible with the hydrocarbons, a mixture of raffinate and solvent is decanted - then in some suitable way, e.g.

   B. by distillation, the separation carried out.



  By means of the process according to the invention, it is generally possible to separate the residual aminate mixture from the emulsion within a short time, for which usually no more than a few minutes to thirty minutes are required. The time required depends on the consistency of the emulsion.



  It has shown that it is possible to obtain normal paraffins with an even higher degree of purity, because after the separation of the major part of the R.affinate contained in the emulsion, a certain amount of a washing solvent, which in general consists of a hydrocarbon mixture, the remaining urea solution, which contains the solid Addul, -, te, added and then after a suitable method, e.g.

   B. with a mechanical stirrer, an emulsion is made from this mixture.



  The emulsion thus formed, which contains the solid urea adduction product in the presence or absence of solid urea in suspension, is then swirled by generating a bubbling stream of an inert gas, whereby an upper liquid phase which contains the washing solvent is formed, -Lind whereby the solid substances present in suspension in the lower liquid phase, which contains the urea solution., sink.



  The extraction of the hydrocarbon extract after the separation of the raffinate is expediently carried out by heating the urea solution with the adduct contained in it in suspension, which is broken down in the process, whereby the extract Urea is regenerated.

    During this operation, you can see the droplets of the raffinate which had adhered to the adduct crystals, with which the extract is obtained when the adduct is broken down, mixed.

   The extract, which is separated by decanting animals on the surface of the regenerated urea solution. therefore usually also contains a certain amount of highly branched-chain paraffin hydrocarbons, naphthenic hydrocarbons and / or aromatic hydrocarbons, which originate from these droplets,

   and dated in relation to the extract of an impurity; 2ing. If the urea solvent is chosen correctly, the extract obtained usually consists of a mixture of approximately 80% normal paraffins and 20% other hydrocarbons.



  This degree of purity is generally much greater than that obtained when the upper phase is separated from the remaining product by decanting and the extract is obtained from the remaining liquid phase.



  In this way it is possible to subject all of the aclducts contained in suspension in the urea solution to a washing treatment. This removes most of the microscopic droplets of the raffinate, which were not separated off during the previous treatment by decanting.



  A variant of this washing process is that the washing solvent is injected directly into the feed of the inert gas to the gas bubble separation device.



  The vase dissolver can consist of any suitable hydrocarbon mixture, preferably a petroleum fraction is used. However, since this washing treatment is used to increase the purity of the normal paraffins resulting from the breakdown of the adduct, it is usually desirable to select a solvent that

   that belongs to a distillation area that is different from that of the zti extract of normal paraffins, since after the washing treatment and after. Separation of the washing liquid, microscopic droplets of this liquid stick to the add \ uct crystals.



       During the decomposition of the ad: duct these droplets go into the extraction phase. If a petroleum fraction of different volatility is used as the detergent, preferably a fraction which is more volatile than the mixture subjected to the treatment, the small amount of detergent in the extract can be separated. is easily obtained by distillation.



  When using the washing treatment described, extracts with a very good content of normal paraffins can be obtained. If, for example, an amount of solvent that corresponds to three times the amount of the extract obtained is used, that is, 240 parts of solvent to 80 parts of extract and approx.

   20 parts of the Veiiinreinigllngen, the latter are diluted in the ratio 240/20, that is 12/1, so that the 80 parts of extract. no more than 20/12, that is 1.68 parts by weight, that is 2.1 / o contains impurities, which represents a very high degree of purity of this type. These theoretical presentations clearly illustrate the value of the laundry treatment described here.



  The amount needed for the washing treatment. Solvent is relatively low and in a petroleum refinery you can add the used washing solvent together with the impurities, fuels or other commercial products that are recovered in the refinery. If necessary, the impurities can be removed from this washing solvent by distillation.



  No expensive equipment, such as turbine filters and centrifuges, is required to carry out the new process.



  The process according to the invention is particularly suitable for hydrocarbon mixtures or petroleum fractions with a boiling point between 80-350 C.



       The urea used preferably also contains 0.5 to 5% parts by weight of biuret. The solvent used to <B> form </B> the urea solution preferably contains water and! Or methanol.

   A particularly suitable solvent contains a larger proportion of methanol and <B> each </B> a smaller proportion of water and ethylene glycol.



  It has been found that the best results are achieved when a solvent consisting of a mixture of 75 parts by weight of 80% methanol and 25 parts by weight of ethylene glycol is used. The urea dissolved in this solvent preferably contains 1 percent by weight biuret.



  Subject., Of the patent. Furthermore, a device for carrying out the process according to the invention, which is provided with a container for separating the liquid phases of the emulsion, which is equipped with means. <B>. </B> for removing the upper liquid layer, also with means to remove the lower liquid layer, and finally with means,

   to inject an initial gas into the lower part of the container in such a way that a stream of fine gas bubbles is generated in the emulsion.



  Preferably the device includes at least one perforated tube located in the lower part of said container. Furthermore, the device has means for blowing an inert gas through this tube, whereby fine gas bubbles are generated in the emulsion.

       A closed container is preferably used, means being provided to suck the gas out of the uppermost part of said container and to blow it back into the container through the perforated tube, so that the gas in the form of small gas bubbles the emulsion present in the container crossed out and returned to the top of the container.



  The invention will. the following examples explain in which percentages and parts are to be understood as percentages and parts by weight.



  <I> Example 1 </I> A urea solution saturated at 20 ° C. in 90% aqueous methanol was prepared., 12 parts of urea were added to 88 parts of this solution, which was saturated at 20 ° C., in order to obtain a ha To keep .rnstofflösung, which at 20 C contained 12 fl / o more urea than is needed for saturation.

    This solution was heated in order to dissolve all of the excess urea and then allowed to cool while stirring vigorously.



  300 parts of this saturated urea solution were then mixed with 100 parts of a fraction of petroleum from the Middle East obtained by direct distillation at 155-210 ° C. while maintaining the temperature of 20 ° C. Gradually, the urea and the normal paraffins of the petroleum fraction formed a crystalline adduct.



  The course of the reaction was followed in such a way that a sample of the emulsion formed was centrifuged in order to separate off the hydrocarbons which had not taken part in the reaction and to determine the density. The density of the Ra.ffinates reached its maximum value after stirring for 20 minutes.



  Stirring was then stopped and some of the raffinate decanted away from the surface. In order to separate off the remaining part of the raffinate in the emulsion, the mass was swirled for 20-30 minutes by means of air bubbles, the droplets of the raffinate, which were retained in the crystal quantity, being transferred to the upper layer, above the ha .nutrient solution passed over. The R.affinate was then separated off by decanting.



  The remaining crystal mixture and the urea solution were then heated to 60 in order to decompose the additive, the paraffin which form the extract and the urea being regenerated.

   The extract that makes up the top layer. formed was decanted. This experiment gave the following result:
EMI0006.0060
  
    Parts <SEP> density <SEP> at <SEP> 1 <B> 50 </B> <SEP> C
<tb> Starting batch <SEP> 100 <SEP> 0.7905
<tb> Raffinate <SEP> 73 <SEP> 0.7916
<tb> Extract <SEP> 27 <SEP> 0.7795 <I> Example 2 </I> A urea solution was prepared in the manner described in Example 1 with the difference that the urea used contained 1% biuret.



  As in Example 1, 100 parts of the petroleum fraction boiling at 155-210 ° C. were treated with 300 parts of urea biuret solution, the raffinate reaching its maximum density after stirring for 15 minutes.



  The Ra.ffinat was then deposited as in Example 1 by blowing air through it. After the raffinate had been separated, the residue was heated to 60 ° C. in order to free the extract and to regenerate the urea.



  This experiment gave the following result:
EMI0006.0083
  
    Parts <SEP> density <SEP> at <SEP> r5 <SEP> C
<tb> Output Cliarge <SEP> 100 <SEP> 0.7905
<tb> R.affinate <SEP> 76 <SEP> 0.7966
<tb> Extract <SEP> 21 <SEP> 0.7715 From Examples 1 and 2 results.

       see that the separation by blowing air through is effective, furthermore that according to Example 2 the reaction was significantly supported by the presence of biuret in the urea, the raffinate obtained had a greater density and therefore a lower content of normal paraffins and the Extract has a lower density than that in Example 1.

    and therefore contained a larger amount of normal paraffins. <I> Example 3 </I> A urinary stool solution with g 1% biuret in a ternary solvent, consisting of a mixture of methanol, water and ethylene glycol, was prepared with the following composition:

    
EMI0007.0004
  
    Urea <SEP> with. <SEP> 1% <SEP> biuret content <SEP> 40.5%
<tb> 96 <SEP>% iges <SEP> Metha.nal <SEP> (4 <SEP>% <SEP> 'NYasser) <SEP> 34,30 / 0
<tb> Water <SEP> <B> 10,0,1 / 0 </B>
<tb> Ethy <SEP> lenglycol <SEP> <B> 15.21 / 0 </B>
<tb> 100.00 / 0 Above the degree of saturation at 20 C, the solution contained around 12% urea in excess. 100 parts of a fraction of petroleum obtained by direct distillation at 1.55-240 C.

  from the Middle East were vigorously stirred with 300 parts of the urea solution, which had previously been heated to 40 C in order to dissolve all urea and then constantly stirred rapidly until it cooled down. During the reaction, rapid stirring was continued at a temperature of 20 ° C. The progress of the reaction was monitored at intervals by checking the density of the fractions of the raffinate obtained by centrifuging samples from the emulsion.

      The maximum density was reached after stirring for 30 minutes, -which indicated that all normal paraffins, which enabled. were able to form a complex with urea at 20 C, which had left the liquid phase. The raffinate was then separated off by decanting, with air for 15 minutes. was blown through the emulsion, -which the. The emulsion was split and the greater part of the raffinate droplets retained by the adduct crystals could be separated off.



  The residue was then heated to 60 ° C. in order to decompose the adduct and to free the extract, which mainly contained the normal paraffins. The urea of the adduct was regenerated and returned to the solution, while the extract was decanted separated on the surface. has been.

      This experiment gave the following result:
EMI0007.0042
  
    Parts <SEP> density <SEP> at <SEP> isa <SEP> C
<tb> Starting batch <SEP> 100 <SEP> 0.7905
<tb> Raffinate <SEP> 84 <SEP> 0.796
<tb> Extract <SEP> 16 <SEP> 0.760 The extract obtained in this way contained 7911 / a normal paraffins.



  <I> Example 4 </I> The same procedure was followed as in Example 3 up to the point where the raffinate was separated off by blowing air through it and decanting.

   After the raffinate had been separated off, the residue was mixed for 5 minutes using a stirrer with 30 parts of a petroleum fraction boiling at 100-120 ° C., whereby the washing solvent was emulsified into the phase formed by the urea solution and the adduct.

   The wash solution was then quickly removed by decantation with a moderate amount of air bubbled through it. The decanted washing liquid contained the greater part of the droplets of the raffinate which had adhered to the adduct crystals.

   The separated washing liquid was then distilled in order to obtain the raffinate contained therein, which raffinate fraction was added to the raffinate obtained during the initial decantation.



  The washed residue was heated to 60 ° C. in order to decompose the adduct and to regenerate the urea. The extract was separated from the solution of regenerated urea by decantation and contained a small amount of washing solvent that had adhered to the adduct crystals. The washing solvent was removed by distillation.



       This experiment gave the following result
EMI0007.0093
  
    Parts <SEP> density <SEP> at <SEP> 150 <SEP> C
<tb> Output cha.rge <SEP> 100 <SEP> 0.7905
<tb> Raffinate <SEP> 88 <SEP> 0.796
<tb> Extract <SEP> 12 <SEP> 0.750 The extract obtained in this way contained 96 / a normal paraffins.



  A comparison of the results obtained in Examples 1, 2 and 3 clearly shows that when a urea solution containing B.iuret is used, greater selectivity is achieved in the ternary solvent methanol - VVasser-Äthvleiglyl @ ol .



  A comparison of Examples 3 and 4 shows the special possibilities with regard to the selectivity through the use of the washing treatment. Example 4 illustrates the recovery of normal paraffins with a very high degree of purity.



  The accompanying drawing illustrates an embodiment of a device for carrying out the method.



       Fig. 1 is. a scheme of an apparatus for continuous operation.



       Figure 2 is a view, partially in section, of a decanter having means for blowing gas.



  According to the apparatus shown in FIG. 1, a petroleum fraction, which represents the food, is conveyed into the pipeline 21 by the pump 3 and mixed with a circulating material.

   This circulating material consists of an emulsion as urea solution and raffinate, which contains addict crystals and solid urea in suspension. and 'düueh the pump 4 and the pipe 25 supplied. becomes. The mixture flows through the pipe 24 iuid is further mixed with urea solution.

   The urea solution is supplied from the storage tank 1, which is kept under a hot air jacket (not shown in FIG. 1) at a temperature of 42 ° C., which is slightly above the saturation temperature of the urea solution in question. The arrangement of an air jacket is therefore necessary in order to avoid local overheating,

   which would cause the urea to decompose. The urea solution is conveyed into the pipeline 23 by the pump 2 and, after being mixed with the material coming from the pipeline 24, passed through the pipeline 22 to the mixing pump 5. The final misery, which circulates in the pipeline 22 and in the pump 5, represents the emulsion required for conversion.



  The increase in the circulating flow as described is necessary because this arrangement can prevent the batch of fresh food from coming into direct contact with the urine solution heated to 42 ° C. comes, which would lead to frequent malfunctions due to clogging of the pipelines.

   Also causes. the circulating material at 20 C as it converges. Urea solution of 42 C causes a sudden and noticeable cooling of the latter, which promotes the formation of urea crystals of a smaller order of magnitude and consequently also the rapid formation of the adduct.



  The emul sion conveyed by the pump 5 is also cooled as it passes through the cooler 6, in which cold water or any other cooling liquid is supplied through the pipe 7 and runs off through the pipe 7 '.



  The emulsion cooled to 17 ° C. is then carried away through the pipe 29 and passed into the reaction space 8, and from here through the pipe 30 into the reaction space 9.

   Part of the circulating emulsion is carried away by the pump 4 from the pipe 30 and mixed with it. Fresh food, Lit through the pipe 25 znrüekoe-. During the passage through the reaction chambers, the temperature rises from 17 to 20 C.



  The reaction chambers 8 and 9 are equipped with stirring blades 31 and 32, respectively. The converted emulsion flows from the upper half of the reaction chamber 9 into the separation chamber 10.



  The separation chamber 10 is completely closed and has a horizontal base arranged in this above the floor on which a device 10a for introducing the gas is attached. This device 10a consists of a number of synthetic rubber slugs which have small perforations in their walls and are evenly distributed over the horizontal support in the separation chamber 10.

   A fan 11 promotes 10 gas from the top of the separation chamber in a steady cycle to the device 10a. back, where the gas is pressed out through the perforations in the rubber hoses. so that gas bubbles 10b constantly move up through the emulsion. The flow of these gas bubbles 10b is chosen so that therewith. split the emulsion and the droplets of raffinate, which are retained by the solid material contained in suspension in the liquid phase, are brought to the surface.



       The R.affinate is carried out through the pipe 33 from the separation chamber 10 and can be added later. Water washed.



  The lower layer, which carries the microscopic droplets of the R.affinate with it, is sucked away from the bottom of the separation chamber 10 by the pump 12. This pump 12 is also with. A washing solvent is charged, which consists of a petroleum fraction that is more volatile than the petroleum fraction to be separated. The pump 1.2 emulsifies the washing solvent with the.

   Mixture, whereby an intimate contact is established between the washing solvent and the crystals and the latter are freed from the remaining droplets of the R.affinates. The emulsion then passes into the separation chamber 14, in which it is separated with gas bubbles 14b of a device 1-1a for introducing gas, the construction of which corresponds to the device 10a in the separation chamber 10.

    The gas is conveyed back from the upper part of the separation chamber 14 by a fan 13 in a continuous cycle with device 14a.



  The washing solvent is separated on the upper surface and removed through the pipe 26. She leads. in solution the greater part of the droplets of the raffinate, which of the. from the separation chamber 10 originate mixture. When the method according to the invention is used in a petroleum refinery. the used machine solvent can advantageously be added to liquid fuels.

   This washing solvent can also be mixed with the food for the production of solvents, for example. Likewise, the used washing solvent can be distilled in order to recover the pure solvent and direct it to the separation chamber 14 for reuse, the small amount of raffinate which is obtained in the distillation being converted to the raffinate,

       which comes from the pipe 33 is added.



  After washing the bottom layer. With. The washing solvent is sucked off by the pump 15 from the bottom of the separation chamber 14 and fed to a heat chamber 16 for further treatment, which is heated to 60 ° C. with steam or hot air.

   In the warm room 16, the adduct is decomposed, on the one hand in the extract, which contains the normal paraffins, and on the other hand in urea, which goes into solution and is the original urea solution. The two phases are then separated from one another in the separation chamber 17 by simply decanting at 60.degree. The extract is carried away at the surface through the pipe 27.



  The urea solution, which dissolves ge at 60 C or still contains a small amount of extract in suspension, is fed to a cooler 18, which reduces the temperature to 42 C, and then to the separation chamber 19, which is kept at a temperature of 42 C. At this temperature, a further amount of extract separates, which is carried away from the upper part of the separation chamber 19 through the pipe 28.

   The extract. can then be washed with water in a washing device not shown in the drawing and then distilled to remove the washing solvent still contained therein.



  The urea solution at 42 ° C. is sucked in by the pump 20 and fed through the pipe lines 34 to the urea solution in the tank 1.



  For general clarity, the various auxiliary devices, such as heating systems, automatic self-regulators and valves, which normally belong to the apparatus, are omitted in FIG. 1.



       Fig. 2 shows a view of this lower part of the decanter for use in the method according to the invention. This shows a metallic gas inlet pipe 40, which is passed through the '' Tand 41 of the boiler close to the bottom and is connected to a branched pipe 42. Synthetic rubber or plastic hoses 44 are connected parallel to the gas outlet pipes 43 of said branched pipe 42, which are connected to their,

       other ends with a metal closure pipe piece 45 are connected. The tubes 44 have longitudinal rows of small holes 46 and the gas injected through the tube passes. through these holes 46 in the form of fine bubbles.



  As already mentioned, the process according to the invention can also be used for the separation of normal olefins or mixtures of olefins and normal paraffins from hydrocarbons which contain these products. be e.g.

   B. obtained by octopus and distillation petroleum fractions and shale oil fractions. In the same way, the process can be used for the separation of normal paraffins from mixtures of normal olefins and normal diolefins or for the separation of normal olefins from normal diolefins.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH I Verfahren zur Trennung von Gemischen flüssiger Kohlenwasserstoffe, insbesondere von Mineralölfraktionen, mit Harnstoff, da durch gekennzeichnet., dass das zu trennende Gemisch mit einer Harnstofflösung behandelt wird, wobei eine Emulsion entsteht, PATENT CLAIM I Method for separating mixtures of liquid hydrocarbons, in particular mineral oil fractions, with urea, characterized in that the mixture to be separated is treated with a urea solution, an emulsion being formed, die als flüssige Phasen einerseits das Kohlenwasser- stoffra.ffinat und anderseits die Ha.rnstoff- lösung sowie in Suspension die festen Harn- Zn enthält, dass diese Emulsion, zwecks Trennung der flüssigen Phasen durch Erzeugung eines diese durchstreichenden Gas- blasen: which contains as liquid phases the hydrocarbon raffinate on the one hand and the urea solution on the other hand as well as the solid urine zinc in suspension, that this emulsion, for the purpose of separating the liquid phases by generating a gas bubble that passes through them: stromes eines inerten Gases derart be wegt wird, dass sich eine obere flüssige Schicht, welche das Kohlenwassersto.ffraffinat enthält, bildet, und die festen Stoffe in die unter(, flüssige Schicht., welche die Harnstofflösung enthält, absinken, d:ass die obere Schicht durch Dekantieren abgetrennt wird, und dass her nach aus der untern Schicht. durch Zerlesen der Harrrstoffaddukte und Abtrennen der Harnstofflösung der Kohlenwasserstoffextrakt gewonnen wird. flow of an inert gas is moved in such a way that an upper liquid layer, which contains the hydrocarbon raffinate, is formed, and the solid substances sink into the lower liquid layer, which contains the urea solution, i.e. the upper Layer is separated by decanting, and that the hydrocarbon extract is obtained from the lower layer by pulping the urea adducts and separating off the urea solution. <B>UNTER-ANSPRÜCHE</B> 1. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass nach dem Ab trennen der obern flüssigen Schicht- die untere Schicht. mit einem Waschlösungsmittel ver mischt wird; dass das Gemisch durch Erzeu gung eines dieses durchstreichenden Gasblasen- stromes eines inerten Gases derart bewegt wird, dass sich eine obere flüssige Schicht, welche das Waschlösungsmittel enthält, bildet, und die festen Stoffe in die untere flüssige Schicht, welche die Ha.rrrstofflösung enthält, absinken, <B> SUB-CLAIMS </B> 1. Method according to claim I, characterized in that after separating the upper liquid layer, the lower layer. is mixed ver with a washing solvent; that the mixture is moved by the generation of a gas bubble stream of an inert gas that passes through it in such a way that an upper liquid layer, which contains the washing solvent, is formed, and the solid substances in the lower liquid layer, which contains the gas solution, sink, dass die obere Schicht durch Dekan tieren abgetrennt wird und hernach aus der so gewaschenen untern Schicht- der Kohlen- wasserstoffextrakt gewonnen wird. 2. that the upper layer is separated by decanting animals and then the hydrocarbon extract is obtained from the lower layer washed in this way. 2. Verfahren nach Unteranspruch 1, da- d'ureh gekennzeichnet, da.ss ein Waschlösungs mittel verwendet wird, welches einen höheren Sied'ebereieh aufweist als das der Behandlun- unterworfene Kohlenwasserstoffgemiseh. 3. Process according to dependent claim 1, characterized in that a washing solvent is used which has a higher boiling range than the hydrocarbon mixture subjected to the treatment. 3. Verfahren nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass die abdekantierte Waschflüssigkeit einer fraktionierten Destilla tion unterworfen wird, wobei weitere Anteile des Kohlenwasserstoffraffinates abgeschieden werden und das Lösungsmittel zurückgewon nen wird. 4. Method according to dependent claim 1, characterized in that the decanted washing liquid is subjected to a fractional distillation, further portions of the hydrocarbon refinate being separated off and the solvent being recovered. 4th Verfahren na,eh Unteransp.rueh 1, da durch gekennzeichnet, dass der Kohlenwasser- stoffextrakt einer fraktionierten Destillation unterworfen wird, uni Spuren des Wasch lösungsmittels zu entfernen. Method na, anyway Unteransp.rueh 1, characterized in that the hydrocarbon extract is subjected to a fractional distillation to remove traces of the washing solvent. :5. Verfahren nach Unteransprueh 1, da- dureh gekennzeichnet, dass die der Behand lung unterworfene Kohlenwasserstoffmisehun- sowohl Kohlenwasseratoffe, welche Ad'dnkte bilden, als auch Kohlenwasserstoffe, welche keine Addukte zu bilden vermögen, enthält. 6. : 5. Method according to sub-claim 1, characterized in that the hydrocarbon mixture subjected to the treatment contains both hydrocarbons which form adducts and hydrocarbons which are unable to form adducts. 6th Verfahren nach Unteransprüchen 2 und 5, dadurch gekennzeichnet, d ass das Destillat der Petroleumfraktion einen Siedebereieh innerhalb der Grenzen 80 und 350 C auf- -eist. 7. Verfahren nach Patentansprueh I, da durch gekennzeichnet, dass das Lösungsmittel der Harnstofflösung Methanol enthält. Process according to dependent claims 2 and 5, characterized in that the distillate of the petroleum fraction has a boiling range within the limits of 80 and 350 ° C. 7. The method according to patent claim I, characterized in that the solvent of the urea solution contains methanol. B. Verfahren nach Patentanspruch I, da dureli gekennzeichnet, d.ass das Lösungsmittel cler Harnstofflösung Wasser enthält. il. Verfahren nach Patentanspinlcli I, da durch gekennzeichnet, dass das Lösungsmittel der Ilarnstofflösung einen grösseren Anteil Methanol und je einen geringeren Anteil Wasser und :@thylenglykol enthält.. 10. B. The method according to claim I, characterized as dureli, d.ass the solvent cler urea solution contains water. il. Method according to patent application I, characterized in that the solvent of the urea solution contains a larger proportion of methanol and a smaller proportion of water and ethylene glycol .. 10. Verfahren nach Patentanspruch I, da- durch gekennzeichnet, dass die Harnstoff- bei bei der Behandlungstemperatur der l@olrlent@ asseistoffmischung gesättigt ist. 11. Process according to patent claim 1, characterized in that the urea is saturated at the treatment temperature of the oil-lentic asseist mixture. 11. Verfahren nach Unteransprüchen 7 bis S), dadurch gekennzeichnet, dass die 1Iarnstoff- lösun, eine kleine Menge Biuret enthält. Method according to dependent claims 7 to S), characterized in that the 1Iarnstoff- solution contains a small amount of biuret. l''. Verfahren nach Unteranspruch 17-, da durch gekennzeichnet, dass die verwendete Menge Biuret 0,5-5,0 Gewiehtsprozent des verwendeten Harnstoffes entspricht. 13. Verfahren nach Unteranspiiich 1, da durch gekennzeichnet, dass als inertes Gas Luft verwendet wird. l ''. Method according to dependent claim 17, characterized in that the amount of biuret used corresponds to 0.5-5.0 percent by weight of the urea used. 13. The method according to subanspiiich 1, characterized in that air is used as the inert gas. PATENTANSPRUCH II Einrichtung zur Durchführung des Ver fahrens nach Patentansprueh I, gekennzeich net durch einen Behälter zur Trennung der flüssigen Phasen der Emulsion, der mit Mit teln ausgerüstet ist zur Wegschaffiulg der obern flüssigen Schicht., ferner mit Mitteln zur Wegschaffung der untern flüssigen Schicht, und schliesslich mit Mitteln, um ein inertes Gas in den -intern Teil des Behälters derart einzublasen, PATENT CLAIM II Device for carrying out the process according to Patent Claim I, characterized by a container for separating the liquid phases of the emulsion, which is equipped with means for removing the upper liquid layer., Also with means for removing the lower liquid layer, and finally with means to inject an inert gas into the internal part of the container in such a way dass in der Emulsion ein Strom feiner Gasblasen erzeugt wird. UNTERANSPRÜCHE 14. Einrichtung nach Patentanspruch II, .dadurch gekennzeichnet, dass im untern Teil des Behälters mindestens ein perforierter Schlauch angeordnet ist, und dass ferner Mit tel vorgesehen sind, um das Gas in den perfo rierten Schlauch einzublasen. that a stream of fine gas bubbles is generated in the emulsion. SUBClaims 14. Device according to claim II, characterized in that at least one perforated hose is arranged in the lower part of the container, and that further means are provided to inject the gas into the perforated hose. 15. Einrielitung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter ge schlossen und mit Mitteln ausgerüstet ist, uin das Gas im Kreislauf vom obersten Teil des Behälters abzusaugen und in den untersten Teil des Behälters einzublasen. 15. Einrielitung according to claim II, characterized in that the container is closed and equipped with means to suck uin the gas in the circuit from the uppermost part of the container and blow it into the lowest part of the container.
CH322633D 1952-05-24 1953-05-23 Method and device for separating mixtures of liquid hydrocarbons, in particular mineral oil fractions, with urea CH322633A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1057344T 1952-05-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH322633A true CH322633A (en) 1957-06-30

Family

ID=32732098

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH322633D CH322633A (en) 1952-05-24 1953-05-23 Method and device for separating mixtures of liquid hydrocarbons, in particular mineral oil fractions, with urea

Country Status (6)

Country Link
US (1) US2855390A (en)
BE (1) BE520185A (en)
CH (1) CH322633A (en)
DE (1) DE1009608B (en)
FR (1) FR1057344A (en)
GB (1) GB745546A (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2914455A (en) * 1959-11-24 keller
DE973805C (en) * 1955-05-29 1960-06-09 Edeleanu Gmbh Method and device for carrying out adduct formation from straight-chain hydrocarbons and urea

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2673195A (en) * 1954-03-23 Clathrate compound formation
US2719145A (en) * 1955-09-27 Process for effecting complex
US2047989A (en) * 1933-09-16 1936-07-21 Petroleum Rectifying Co Method for separating emulsions
US2294460A (en) * 1940-03-25 1942-09-01 Chemical Reclaiming Sales Co I Fluid reclamation apparatus
US2386274A (en) * 1941-08-23 1945-10-09 Phillips Petroleum Co Process and reagent for the separation of diolefins
US2386356A (en) * 1941-11-07 1945-10-09 Phillips Petroleum Co Process and reagent for treating hydrocarbons
US2386360A (en) * 1942-02-10 1945-10-09 Phillips Petroleum Co Recovery of hydrocarbons
US2386366A (en) * 1943-02-04 1945-10-09 Phillips Petroleum Co Diolefin recovery
US2400394A (en) * 1944-12-14 1946-05-14 Petrolite Corp Process for breaking petroleum emulsions
FR959374A (en) * 1947-01-07 1950-03-28
FR961883A (en) * 1947-02-21 1950-05-24
US2640027A (en) * 1948-04-12 1953-05-26 Allan B Fay Sewage sludge digestion process
US2606140A (en) * 1948-12-30 1952-08-05 Texas Co Separation of wax constituents and the like from oil
US2557257A (en) * 1949-01-29 1951-06-19 Extractive fractionation process
US2577202A (en) * 1949-09-30 1951-12-04 Process for separating organic
FR1035082A (en) * 1951-04-04 1953-08-14
FR1037205A (en) * 1951-05-17 1953-09-15

Also Published As

Publication number Publication date
FR1057344A (en) 1954-03-08
GB745546A (en) 1956-02-29
BE520185A (en) 1953-06-15
US2855390A (en) 1958-10-07
DE1009608B (en) 1957-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1642783A1 (en) Process for separating liquids according to the membrane permeation process
DE1517438A1 (en) Process and apparatus for producing purified water
DE69414699T3 (en) METHOD AND DEVICE FOR PREPARING LUBRICATING OILS
DE2637553C3 (en) Process for separating oil-water emulsions
DE2414274A1 (en) SEPARATION OF PARAXYLOL
CH322633A (en) Method and device for separating mixtures of liquid hydrocarbons, in particular mineral oil fractions, with urea
DE1618250B1 (en) Process for separating p-xylene by continuous crystallization in one or more stages
DE866786C (en) Process for the separation of mixtures of organic substances
DE907451C (en) Process and plant for the continuous production of soap
DE917068C (en) Process for obtaining benzene with a high degree of purity
DE4040145A1 (en) METHOD FOR SEPARATING AROMATES FROM HYDROCARBON MIXTURES OF ANY AROMATE CONTENT
DE2262238A1 (en) PROCESS FOR OBTAINING AROMATIC HYDROCARBONS
DE1296724B (en) Process for preventing ice and hydrate formation in the separation of a water-containing mixture containing light hydrocarbons by fractionation
DE684966C (en) Process for the recovery of solvents from raw paraffin
DE877451C (en) Process for the separation of dinitriles used as solvents from the substances dissolved in them
AT154381B (en) Process for the decomposition of mineral oils and tars containing paraffin.
DE945281C (en) Process for the separation of solid paraffin from oils containing paraffin, in particular for the production of paraffin concentrates by flotation
DE913571C (en) Process and device for the common countercurrent washing of benzene and naphthalene from gases
DE2058446A1 (en) Process for the recovery of solvent from a solvent-containing raffinate stream
AT242848B (en) Process for the production of synthetic bitumen
DE705777C (en) Process for purifying triaryl phosphates
DE1470633C (en) Method and device for the recovery of essentially deasphalted oils and asphalt concentrates, which may contain ash-forming constituents, from a petroleum residue fraction
DE878691C (en) Process for deasphalting oils and residues
DE1079636B (en) Process for the fractionation of oily mixtures of natural or synthetic, higher molecular weight, organic compounds
CH338266A (en) Fractionation of mixtures of high molecular weight organic substances, e.g. B. oils and fats, by selective extraction