Zusatzpatent zum hauptpatent Nr. 310933 Vorrichtung zum Auspressen von Flüssigkeit enthaltendem Gut Im Hauptpatent Nr. 310933 ist eine Vor richtung zum Auspressen von Flüssigkeit ent haltendem CTut, insbesondere von Früchten, mittels Pressgas beschrieben, welche aus einem Behälter mit starrer und durch wenigstens ein äusseres Tragelement zusammengehaltener Wandung besteht, durch die Flüssigkeit her austreten kann, in welchem Behälter eine ent sprechend der Gestalt desselben geformte, mit.
Pressgas zu füllende Blase aus gasundurchläs sigem, gummielastischem Stoff angeordnet ist, mit mindestens einem durch dessen Wandung durchgeführten Anschluss für das Pressgas, wobei der Behälter um eine horizontale Achse drehbar gelagert ist. In diesen Behälter wird 1'ressgut derart eingebracht, dass die Blase in Richtung der innern Behälterwand allseitig von Pressgut umgeben ist, so dass dieses beim Aufweiten der Blase in möglichst, gleichmässig dicker Schicht gegen die durchloehte Behälter wand gedrückt wird.
Die Blase wird im allgemeinen unter Zu hilfenahme von Druckluft aufgebläht, wozu die Aufstellung eines Kompressors nötig er scheint. Für den Betrieb von Kompressoren werden aber meist stärkere Elektromotoren gebraucht, denen die Stromnetze in kleineren Orten nicht gewachsen sind. Häufig wird es auch vorkommen, dass dort, wo derartige Aus- pressvorrichtungen gebraucht werden, über haupt kein Kraftstrom zur Verfügung steht und die Aufstellung eines eigenen Diesel- aggregates zu kostspielig ist.
Nach dem Vorschlag der vorliegenden Er findung soll hier dadurch Abhilfe geschaffen werden, dass als Pressmedium eine Druckflüs sigkeit verwendet wird, wobei an den An sehluss des Behälters ein Absperrorgan, eine Sicherheitsvorrichtung, ein Druckmesser und ein Abflussventil angeschlossen sind. Die hier für verwendeten kleinen elektrischen Flüssig keitspumpen haben nur eine ganz geringe Lei stungsaufnahme und können daher meist ohne weiteres an die Lichtleitung angeschlossen werden, abgesehen davon, dass es für die För derung kleiner Flüssigkeitsmengen auch ein fache Pumpen mit kleinen Benzinmotoren gibt.
In der Zeichnung sind Ausführungsbei spiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es zeigen: Fig.1 eine schematische Skizze einer Aus- pressv orrichtung und Fig. 2 ebenfalls nur schematisch eine Aus bildung des Behälters.
Bei einer Auspressvorrichtung mit einer Blase 7 im Innern des Behälters 1 ist ein An- sehlussstutzen 8 für die Druckflüssigkeit vor gesehen. An diesen Anschlussstutzen 8 sind mittels Flanschen oder entsprechender Ver schraubung eine Sicherheitsvorrichtung 2, ein Absperrorgan 3, ein Druekmesser 4 und ein Abflussventil 5 angeschlossen. Eine Leitung 6 führt zu einer Di-Lzekpumpe, einer Druckwas serleitung oder dergleichen (nicht dargestellt).
Gegebenenfalls können ein oder mehrere Windkessel eingeschaltet sein, wodurch der durch die Druckflüssigkeit ausgeübte Druck in gewissem Sinne weicher und geschmeidiger erfolgt.
Das Luftpolster in seiner Zusammendrück- ba.rkeit ermöglicht eine besonders günstige Arbeitsweise der Blase 7. Die Entleerung der Blase 7 erfolgt durch eine ebenfalls nicht dar gestellte Saugpumpe, die an das Abflussventil 5 angeschlossen wird, oder durch Rückwärts lauf der Druckpumpe.
Eine zweite Ausführungsform zeigt Fig. 2, wo die beiden Achszapfen 9, 10 des Behälters 1 je mit einer Bohrung versehen sind, die in das Innere des Behälters 1 führt.. -Mittels eines Plansehringes 59 an jedem Behälterende ist die Blase 7 so eingespannt, dass ihr Inneres über die zum Behälter 1 koaxialen Bohrungen der Plansehringe 59 mit den Bohrungen in den Achszapfen 9 und 10 in Verbindung ist. An die Bohrung des Achszapfens 10 schliesst innerhalb der Blase 7 ein nachgiebiger Schlauch 11 an, dessen freies Ende stets im tiefsten Punkt der Blase 7 liegen bleibt.
Durch diesen Schlauch 11 wird die Drnekflüssigkeit in die Blase 7 geleitet, aber anderseits dient er auch zu ihrer restlosen Entleerung. Zn die sem Zweck wird zum Beispiel an die Boh rung des linken Achszapfens 9 eine kleine Luftpumpe, eventuell eine Handpumpe (nicht dargestellt), angeschlossen, wodurch die Druck flüssigkeit rasch aus der Blase 7 entfernt wer den kann. Durch volle, strichpunktierte und ;gestrichelte Linien sind drei verschiedene Füllungsgrade der Blase 7 angedeutet. An die Bohi2ing des rechten Achszapfens 10 ist eine Sicherheitsvorrichtung 2, ein Absperrorgan 3, ein Druckmesser 4 und ein Abflussventil 5 angeschlossen.
Durch eine Leitung 6 wird die Druclzflüssigkeit zugeführt.
Dort, wo Wassermangel besteht, kann die :Anordnung so getroffen werden, dass die Druckflüssigkeit, sei es Wasser oder eine an dere Flüssigkeit, aus einem kleinen Bassin oder Reservoir mittels einer Pumpe entnom men wird, wobei die Flüssigkeit nach Ge brauch wieder in das Bassin bzw. Reservoir zurückfliesst.
Additional patent to the main patent No. 310933 Device for squeezing out liquid-containing goods In the main patent No. 310933 a device for squeezing out liquid ent containing CTut, especially fruit, is described by means of compressed gas, which consists of a container with a rigid and at least one outer support element wall held together, through the liquid can leak forth, in which container a correspondingly shaped, with the shape of the same.
Compressed gas to be filled bladder made of gas-impermeable rubber-elastic material is arranged, with at least one connection for the compressed gas carried out through its wall, the container being rotatably mounted about a horizontal axis. Pressed material is introduced into this container in such a way that the bladder is surrounded on all sides by pressed material in the direction of the inner container wall, so that when the bladder is expanded, it is pressed against the perforated container wall in an evenly thick layer as possible.
The bladder is generally inflated with the help of compressed air, for which it seems necessary to set up a compressor. For the operation of compressors, however, more powerful electric motors are usually needed, which the power grids in smaller towns cannot cope with. It will often also happen that where such extrusion devices are needed, no power is available at all and the installation of your own diesel unit is too expensive.
According to the proposal of the present invention, a remedy is to be created here in that a pressure fluid is used as the pressing medium, a shut-off element, a safety device, a pressure gauge and a drain valve being connected to the connection of the container. The small electric liquid pumps used here have only a very low power consumption and can therefore usually be easily connected to the light line, apart from the fact that there are also simple pumps with small gasoline engines for pumping small amounts of liquid.
In the drawing Ausführungsbei are shown games of the subject invention. The figures show: FIG. 1 a schematic sketch of an extrusion device, and FIG. 2 likewise only schematically an embodiment of the container.
In the case of an extrusion device with a bladder 7 in the interior of the container 1, a connection piece 8 for the pressure fluid is provided. A safety device 2, a shut-off device 3, a pressure meter 4 and a drain valve 5 are connected to this connection piece 8 by means of flanges or a corresponding screw connection. A line 6 leads to a Di-Lzek pump, a Druckwas water line or the like (not shown).
If necessary, one or more air tanks can be switched on, as a result of which the pressure exerted by the hydraulic fluid is, in a certain sense, softer and more supple.
The air cushion in its compression bar enables the bladder 7 to work particularly favorably. The bladder 7 is emptied by a suction pump, also not shown, which is connected to the drain valve 5, or by running the pressure pump backwards.
A second embodiment is shown in Fig. 2, where the two journals 9, 10 of the container 1 are each provided with a bore that leads into the interior of the container 1. - By means of a flat ring 59 at each end of the container, the bladder 7 is clamped so that that its interior is connected to the bores in the axle journals 9 and 10 via the bores in the face rings 59 which are coaxial with the container 1. A flexible hose 11, the free end of which always remains at the lowest point of the bladder 7, connects to the bore in the journal 10 within the bladder 7.
The pressure fluid is passed through this hose 11 into the bladder 7, but on the other hand it also serves to empty it completely. For this purpose, for example, a small air pump, possibly a hand pump (not shown), is connected to the drilling of the left journal 9, whereby the pressure fluid is quickly removed from the bladder 7 who can. Three different degrees of filling of the bladder 7 are indicated by solid, dash-dotted and dashed lines. A safety device 2, a shut-off device 3, a pressure gauge 4 and a drain valve 5 are connected to the Bohi2ing of the right journal 10.
The pressure fluid is supplied through a line 6.
Where there is a lack of water, the arrangement can be made so that the hydraulic fluid, be it water or another liquid, is withdrawn from a small basin or reservoir by means of a pump, with the liquid being returned to the basin after use or reservoir flows back.