CH322451A - Electrical switching device with explosion-proof box - Google Patents

Electrical switching device with explosion-proof box

Info

Publication number
CH322451A
CH322451A CH322451DA CH322451A CH 322451 A CH322451 A CH 322451A CH 322451D A CH322451D A CH 322451DA CH 322451 A CH322451 A CH 322451A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cover
box
switching element
switching device
locking
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Schwyn Jakob
Original Assignee
Maier & Cie C
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maier & Cie C filed Critical Maier & Cie C
Publication of CH322451A publication Critical patent/CH322451A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • H01H9/04Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof casings
    • H01H9/042Explosion-proof cases
    • H01H9/045Explosion-proof cases with interlocking mechanism between cover and operating mechanism

Landscapes

  • Closures For Containers (AREA)

Description

  

  Elektrische Schaltvorrichtung mit explosionssicherem Kasten    Es sind- bereits elektrische Schaltvorrich  tungen mit einem explosionssicheren Kasten  bekannt, der einen schwenkbaren Deckel auf  weist, welcher zu     seiner    Verriegelung längs  seiner     Schwenkachse    verschoben werden kann,  wobei Riegelhaken des Deckels mit vorsprin  genden Lappen des Kastens in Eingriff gelan  gen. Zum Betätigen eines im Kasten unter  gebrachten Schalters von ausserhalb des Ka  stens ist ein Schaltorgan vorhanden.

   Man hat  auch bereits vorgeschlagen, derartige Schalt  vorrichtungen     mit        Mitteln    zu versehen, welche  den Kastendeckel selbsttätig in seiner     Verrie-          gelungslage    sichern, wenn das Schaltorgan in  Einschaltstellung ist.  



  Die vorliegende Erfindung betrifft eine  elektrische Schaltvorrichtung mit einem explo  sionssicheren Kasten, der einen schwenkbaren,  zu seiner Verriegelung längs     seiner    Schwenk  aue verschiebbaren Deckel aufweist, mit  einem Schaltorgan zum Betätigen eines im  Kasten untergebrachten Schalters von ausser  halb des Kastens und mit Mitteln zum selbst  tätigen     Sichern.    des Kastendeckels in seiner       Verriegelungslage    bei Einschaltstellung des  Schaltorgans, und zwar zeichnet sie sich da  durch aus, dass zum Verschieben des Deckels  ein Übersetzungsmechanismus am Kasten vor  lianden ist, und dass diesem Mechanismus und  ein mit dem Schaltorgan verbundenes Ele  ment miteinander zusammenarbeitende An  schläge aufweisen, derart,

   dass das Schalt-         organ    in Einschaltstellung den     Übersetzungs-          mechanisinus    sperrt, und dass der letztere nur  in seiner Schliesslage das Schaltorgan zur Be  wegung in die Einschaltstellung freigibt. Mit  Vorteil weist der Übersetzungsmechanismus  einen am Kasten schwenkbar gelagerten Hebel  auf, der einerseits in eine     Ausnehmung    des  Deckels eingreift und anderseits mit einer  Mutter schwenkbar in Verbindung steht, wel  che auf einer von aussen her drehbar am Ka  sten gelagerten Schraubenspindel angeordnet  ist.  



  Ein Ausführungsbeispiel des     Erfindungs..          gegenstandes    und eine     Variante,    sind in . der  beigefügten Zeichnung dargestellt. Es zeigt:       Fig.l.    und 2 je eine Seitenansicht eines.

    Teils der Schaltvorrichtung,       Fig.    3 eine Draufsicht auf einen Teil der  Vorrichtung,       Fig.4    einen Querschnitt längs der Linie       IV-IV    in     Fig.1.        Fig.    5 einen teilweisen Querschnitt längs  der Linie     V-V    in     Fig.1.        Fig.    6 halbschematisch eine Einzelheit im  Querschnitt längs der Linie     VI-VI    in     Fig.        7.     in gegenüber dieser vergrössertem Massstab,

         Fig.    7 einen Teil der Vorrichtung teils in  Seitenansicht und teils im senkrechten Schnitt  in gegenüber     Fig.    1 vergrössertem Massstab  und bei     Verriegelungslage    des Deckels,       Fig.8    die zu     Fig.7    analoge Darstellung  bei entriegeltem Deckel und           Fig.    9 einen Teil einer Ausführungs  variante der Vorrichtung in zu     Fig.1    analo  ger Darstellung und in gegenüber dieser ver  grössertem Massstab.  



  Die dargestellte Vorrichtung weist einen  aus Metall bestehenden Kasten 10 auf, der zu  seinem Abschluss einen     metallischen    Deckel 11  trägt. Rings um die Öffnung des Kastens 10  verläuft ein Flansch 12, auf- welchem ein  Flansch 13 des Deckels 11 aufliegt. Die Berüh  rungsflächen der beiden Flansche 12 und 13  sind eben. In den Flansch 12 ist eine rundum  verlaufende Nut eingearbeitet, in welche ein  Dichtungsstrang 14 eingelegt ist. An der einen  Längskante des Deckels 11. sind vorspringende  Augen 15 vorhanden, in welche je ein Schar  nierzapfen 16 eingreift, der an einem am Ka  sten seitwärts vorspringende Lappen 17 be  festigt ist. Der Deckel 11 ist somit um die       Längsaxe    der Zapfen 16 schwenkbar am Ka  sten 10 gelagert.

   Die Zapfen 16 sind aber  genügend lang, um ein Verschieben des     Dek-          kels    11 in Richtung der     Schwenkaxe    zu ermög  lichen. An beiden Längsseiten ist der Deckel  11 mit mehreren Riegelhaken 18 versehen, die  in der einen Schiebelage des Deckels seitlich  vorspringende Lappen 19 des Kastens -10 Un  tergreifen, in einer andern Schiebelage des  Deckels aber nicht. Im ersten Fall befindet  sich der Deckel 11 in seiner     Verriegelungs-          lage;    er kann nur in der     zweitgenannten     Schiebelage, die in     Fig.    8 gezeigt ist, zum  Öffnen des     Kastens    10 aufgeklappt werden.  



  An derjenigen Seitenwand des Kastens 10,  an welcher auch die Lappen 17 mit den Schar  nierzapfen 16 angeordnet sind, ist ein klei  neres Gehäuse 20 vorhanden, das durch eine  seitliche Deckplatte 21 abgeschlossen ist, wel  che mit Hilfe von Schrauben 22 lösbar ange  ordnet ist. Innerhalb des Gehäuses 20 befindet  sieh eine am Kasten 10 befestigte Achse 23,  auf welcher ein     Winkelhebel    24 schwenkbar  gelagert ist. Der eine Arm- dieses Winkelhebels  24 trägt einen zylindrischen Kopf 25, der in  eine     Ausnehmung    26 eines am Deckel 11 vor  handenen     Fortsatzes    27 eingreift.

   Diese     Aus-          nehmung    26 ist nach der     aussenliegenden     Seite hin offen, damit der Deckel 11 hoch-    geklappt werden kann, trotzdem der Winkel  hebel 24 in die     Ausnehmung    26 eingreift. Der s  andere Arm des Winkelhebels 24 weist zwei  Schenkel auf, zwischen denen eine Schrauben  mutter 28 mittels seitlich vorspringenden Zap  fen 29     schwenkbar    gelagert ist, wie     Fig.    7 und  8 zeigen.

   Mit der Mutter 28 steht eine Schrau  benspindel 30 in Eingriff, die an ihrem obern  Endteil in einem Klotz 31 drehbar gelagert ist,  welcher an der benachbarten Wandung des  Kastens 10 mit Hilfe eines Zapfens 32       schwenkbar    angeordnet ist     (Fig.    8). Zur     Si-     <        cherung    der Spindel<B>30</B> gegen Längsverschie  bung weist diese einen Bund 38 auf, der       gemäss        Fig.    7 in eine Ringnut des Klotzes 31.  eingreift.

   Ein prismatischer     Fortsatz    34 der  Spindel 30     ragt    in eine erweiterte     Ausneh-    ,       mung    35 des Klotzes 31 hinein und ermög  licht das Ansetzen eines passenden Schlüssels  zwecks Betätigung: der Schraubenspindel 30.  Das Gehäuse 20 ist oben im Bereich des Klot  zes 31 durchbrochen, und der Deckel 11 weist  am einen Längsrand eine Einbuchtung 36       (Fig.    3) auf, die in jeder vorkommenden  Schiebelage des Deckels den Zugang zum Fort  satz 34 gestattet. Der Winkelhebel 24, die  Mutter 28 und die Spindel 30 bilden zusam  men einen Übersetzungsmechanismus zum Ver  schieben des Deckels 11.  



  In der an das Gehäuse 20 angrenzenden  Wand des Kastens 10 ist eine Welle 40 dreh  bar gelagert, welche das Gehäuse 20 und die       Abschlussplatte    21 durchsetzt. Diese Welle 40  dient dazu, einen nicht dargestellten, im In  nern des Kastens 10 untergebrachten, elek  trischen Schalter von ausserhalb des Kastens  zu betätigen. Auf dem     äussern    Ende der Welle  40 sitzt abnehmbar ein Schaltorgan in Form  eines Handhebels 41: Innerhalb des Gehäuses  20 sitzt auf der Welle 40 ein scheibenförmi  ges Organ 42, an welchem eine Nase<B>43</B> und  ein abstehender Finger 44 ausgebildet sind.  Sowohl die Nase 43 als auch der Finger 44  steht mit dem Schaltorgan 41.     zwangläufig        in     Drehverbindung.

   Die beiden genannten Sehen  kel des Winkelhebels 24 sind durch einen Steg  45 miteinander verbunden, welcher einen mit  dem Finger 44 zusammenarbeitenden An-      schlag bildet: Auf der     Spindel    30 sitzt eine  Nabe 46 fest, welche über einen Teil des     Spin-          delumfanges    einen Flansch 47 aufweist. Je  nach der Drehlage der Spindel 30 und der  Schaltstellung des Schaltorgans 41 kann der  Flansch 47 in die Bewegungsbahn der Nase 43  oder diese in die Bewegungsbahn des     Flau-'     sches 47 eingreifen. Der Winkelhebel 24 ist  ferner mit einer Nase 48 versehen, die in der  Schliesslage des Winkelhebels 24 einen An  schlag für den Flansch 47 bildet.  



  Am Deckel 11 ist ein Stab 50 längsver  schiebbar gelagert, und     zwar    in einer Rich  tung, die     rechtwinklig    zur     Schwenkaxe    des  Deckels 11     verläuft.    Am einen, von der       Schwenkaxe    des Deckels 11 abgekehrten Ende  des Stabes 50 ist ein Riegelhaken 51 befestigt,  welcher bei geschlossenem Deckel 11 einen  seitlichen Vorsprung 52 des Kastens 10 Unter  greifen kann, wie     Fig.    4 veranschaulicht. An  seinem andern Ende trägt der Stab 50 ein  Sperrorgan 53 mit einem zum Verschieben der  Stange 50 dienenden Griffteil 54. Die Ele  mente 50, 51 und 53 bilden zusammen einen  Schieber.

   Wenn dieser Schieber in die eine  Endlage gebracht ist, bei welcher der Riegel  haken 51 mit dem Vorsprung 52 nicht in Ein  griff steht, dann befindet sich ein Teil des  Sperrorgans 53 oberhalb der Schraubenspin  del 30 bzw. deren     Fortsatz    34, so dass die  Spindel nicht gedreht werden kann. Umge  kehrt kann der Schieber 50, 51, 53 nicht aus  seiner     Verriegelungslage    gerückt werden, so  lange ein zum Betätigen der Spindel 30 be  nutzter Schlüssel auf dem     Fortsatz    34 steckt.  



  Das Sperrorgan 53 weist einen Vorsprung  55 auf, dessen Gestalt hauptsächlich in     Fig.    6,  7 und 8 zu stehen ist. An einem der Lappen  19 des Kastens 10 ist eine Nut 56 vorhanden,  deren eine     Flanke    57 eine koaxial um die       Schwenkaxe    des Deckels gekrümmte Stütz  fläche bildet. Wenn der Schieber 50, 51, 53 in  seiner     Entriegelungslage    ist und der Deckel  11 aufgeklappt wird, gelangt der Vorsprung  54 des Sperrorgans 53 in die -Nut 56 hinein,  wobei er die Stützfläche 57     hintergreift.    Da  durch wird der Schieber 50, 51, 53 in seiner       Entriegehmgslage    gesichert, wenn der Deckel    11 ganz oder teilweise in die     Offenlage    ge  schwenkt ist.

   Nur wenn der. Deckel 11 ge  schlossen ist, kann der Schieber 50, 51, 53 in  seine     Verriegelungslage.    geschoben werden, bei  welcher der Riegelhaken 51 den Vorsprung 52  des Kastens     untergreift.     



  Die Gebrauchs- und Wirkungsweise der  beschriebenen Schaltvorrichtung ist wie folgt:  Wenn der Kasten 10 durch den Deckel 11  richtig geschlossen ist, dann     sind    die Riegel  haken 18 des Deckels in Eingriff mit den  Lappen 19 des Kastens. Der     Übersetzungs-,          mechanismus    24, 28, 30 nimmt dann die in       Fig.    7 gezeigte Stellung ein. Der Steg 45 des  Winkelhebels 24 befindet sich ausserhalb der       Bewegungsbahn    des Fingers 44, und der  Flansch 47 der Schraubenspindel 30 nimmt,  eine Lage ein, in welcher er nicht in die Be  wegungsbahn der Nase 43 eingreift.

   Das  Schaltorgan 41 kann somit ungehindert aus  der     dargestellten.    Ausschaltstellung im Dreh  sinn des Uhrzeigers in die Einschaltstellung       geschwenkt    werden, wobei die Welle 40 eine  Drehung     um    etwa 90      ausführt.    Befindet sich  das Schaltorgan 41 in der letztgenannten Ein  schaltstellung, so greift die Scheibe 42 vor das  eine Ende des Flansches 47, wodurch die  Schraubenspindel 30 gegen Drehung gesichert  ist. Solange das Schaltorgan 41 seine Ein  schaltstellung einnimmt, ist es daher ganz un  möglich, den Deckel 11 zu öffnen, da er gar  nicht aus     seiner        Verriegelungslage    heraus  geschoben. werden kann.  



  Wünscht man den Kasten 10 zu öffnen, so       m.uss    unter allen Umständen zuerst der Schalt  hebel 41 in seine     Ausschaltstellung        geschwenkt     werden, wie     Fig.    7 und 8 zeigen. Durch Auf  setzen eines geeigneten Schlüssels auf den       Fortsatz    34 kann dann die     Schräubenspindel     30 entgegen dem Drehsinn des Uhrzeigers ge  dreht werden, wobei der Flansch 47 unter der  Nase 43 hinweggleitet.

   Bei dieser Drehung der,  Spindel 30 bewegt sich die Mütter 28 nach  oben, wodurch der Winkelhebel 24 eine  Schwenkung     in        Fig.    7 und 8 im     Uhrzeigerdreh-          sinn    erfährt: Schon bei weniger als einer hal  ben Umdrehung der Spindel 30 ist diese  Schwenkbewegung so weit fortgeschritten, dass      sich die Nase 48 ausserhalb der Bewegungs  bahn des Flansches 47 befindet.

   Die Schwen  kung des     Winkelhebels    24 bewirkt eine Ver  schiebung des Deckels 11 in Richtung seiner       Schwenkaxe,    und zwar so weit,     da.ss    die Rie  gelhaken 18 ausser Eingriff mit den Lappen  19 kommen,     wie        Fig.    8 veranschaulicht. Nun       kann    der Schlüssel vom     Fortsatz    34 der Spin  del 30 weggezogen und nachher der Schieber  50; 51, 53 in seine     Entriegelungslage    gescho  ben werden, bei welcher der Riegelhaken 51  ausser Eingriff mit dem Vorsprung 52 ist.

    Anschliessend lässt sich der Deckel 11 um  die     Scharnierzapfen    16 in die     Offenlage     schwenken.     I3urch    Eingriff des Vorsprunges  55 des Sperrorgans 53 in die Nut 56 wird der  Schieber 50, 51, 53 in seiner     Entriegelungs-          lage    gesichert.  



  Wenn der Deckel 11 ganz oder teilweise  aus seiner in     Fig.7    dargestellten     Verriege-          lungslage        herausgeschoben    ist, greift der  Steg 45 des Winkelhebels 24 in die Bewegungs  bahn des Fingers 44 ein, wie     Fig.    8 zeigt, so  dass es völlig unmöglich ist, das Schaltorgan  41 in seine Einschaltstellung zu schwenken.

    Ferner ist es nicht möglich, die Spindel 30  mittels eines Schlüssels zu drehen, solange  der Deckel 11 ganz oder teilweise in die       Offenlage    geschwenkt ist, weil dann das  Sperrorgan 53     des    Schiebers 50, 51, 53 sich  oberhalb des     Spindelfortsatzes    34 befindet  und das     Aufstecken    des Schlüssels verhin  dert.  



  Will man den Kasten 10 wieder schlie  ssen, so muss zuerst der Deckel 11 in seine  Schliesslage geklappt werden, bis die     Flan-          sehe    12 und 13 aufeinander     aufliegen.    Erst  dann ist es möglich, den Schieber 50, 51, 53  in seine     Verriegelungslage    gemäss     Fig.4    zu  schieben, in welcher, das Sperrorgan 53 den  Zutritt eines Schlüssels zum     Fortsatz    34 der  Schraubenspindel 30 gestattet. Dadurch wird  wirksam verhütet, dass der Deckel mittels des  Hebels 24 verschoben wird, solange er nicht  vollständig in die Schliesslage geschwenkt ist.

    Ist dies jedoch der Fall, so kann man nach  her mit Hilfe eines Schlüssels die Schrauben  spindel 30 im Sinne des Uhrzeigers drehen,    wobei die Mutter 28 sich nach unten bewegt  und der Deckel 11 mittels des Hebels 24 in  seine     Verriegelungslage    geschoben wird. So  bald diese erreicht ist, gelangt .die Nase 48  des Hebels 24 in die Bewegungsbahn des  Flansches 47, dessen eines Ende schliesslich  an der Nase 48 anschlägt, wodurch die     Wei-    ;       terdrehung    der Spindel 30 verhindert wird.

    Jetzt befinden sich der Flansch 47 und der  Steg 45 wieder ausserhalb der     Bewegungs-          bahn    der Nase 43 bzw. des Fingers 44, so  dass das Schaltorgan 41 wieder in die     Ein-,          schaltstellung    gebracht werden kann, sobald  dies gewünscht wird.  



  Die vorstehende     Funktionsbeschreibung     zeigt, dass durch die beschriebene Schaltvor  richtung eine vollkommene Sicherheit gegen  fehlerhafte Manipulationen gewährleistet ist  und dass das öffnen und Schliessen des Ka  stens auf sehr einfache Weise ohne Kraft  anstrengung mit Hilfe des Übersetzungs  mechanismus 24, 28, 30 geschehen kann.  



  Um einen explosionssicheren     Abschluss-des     Kastens 10 durch den Deckel 11 zu     exmögll-          chen,    ist es erforderlich, dass sämtliche Riegel  haken 18 gleichzeitig an den zugeordneten  Lappen 19 von unten anliegen. Es darf also  nicht vorkommen, dass     zwischen        einem    Riegel  haken 18 und dem zugehörigen Lappen 19  Spiel vorhanden ist. Das erfordert bei der  Herstellung der     Sehaltvorrichtung    eine erheb  liche Präzision, die selbstverständlich den Her  stellungspreis erhöht.

   Um diese Präzision zu  umgehen, wird gemäss     Fig.9    vorgeschlagen,  an der Unterseite der Lappen 19 je ein Plätt  chen 60 mittels Schrauben 61 oder andern  Verbindungsmitteln zu befestigen. An Stelle  der Lappen 19 selbst arbeiten nun diese Plätt  chen 60 mit den Riegelhaken 18 zusammen.  Die Plättchen 60 können in ihrer Dicke derart  gewählt werden, dass das Spiel zwischen den  selben und den     Riegelhaken    bei allen Riegel  haken 18 wenigstens annähernd gleich ist und  weniger als ein toleriertes Höchstmass beträgt.  Es ist vorteilhaft, jedes Plättchen 60 keilför  mig zu gestalten, so dass beim     Verriegeln    des  Deckels 11 die Riegelhaken 18 allmählich mit  einer immer dickeren Partie der Plättchen



  Electrical switching device with explosion-proof box There are already electrical Schaltvorrich lines with an explosion-proof box known, which has a pivotable cover which can be moved to its locking along its pivot axis, with locking hooks of the cover with vorsprin ing lobes of the box in engagement gelan conditions A switching element is provided to operate a switch housed in the box from outside the box.

   It has also already been proposed to provide such switching devices with means which automatically secure the box cover in its locking position when the switching element is in the on position.



  The present invention relates to an electrical switching device with an explosion-proof box which has a pivotable cover which can be moved along its pivot along its pivot, with a switching element for operating a switch housed in the box from outside the box and with means for self-locking . of the box lid in its locked position when the switching element is switched on, and it is characterized by the fact that a translation mechanism is available on the box to move the lid, and that this mechanism and an element connected to the switching element have mutually cooperating stops, so,

   that the switching element blocks the transmission mechanism in the switched-on position, and that the latter only releases the switching element to move into the switched-on position in its closed position. Advantageously, the translation mechanism has a lever mounted pivotably on the box, which on the one hand engages in a recess in the lid and on the other hand is pivotally connected to a nut which is arranged on an externally rotatably mounted screw spindle on the Ka most.



  An embodiment of the invention .. subject and a variant are in. shown in the accompanying drawing. It shows: Fig.l. and FIG. 2 is a side view of one each.

    Part of the switching device, FIG. 3 a plan view of part of the device, FIG. 4 a cross section along the line IV-IV in FIG. Fig. 5 is a partial cross-section along the line V-V in Fig.1. FIG. 6 is a semi-schematic detail in cross section along the line VI-VI in FIG. 7, on a scale larger than that,

         7 shows a part of the device partly in side view and partly in vertical section on an enlarged scale compared to FIG. 1 and with the lid in the locked position, FIG. 8 shows the illustration analogous to FIG. 7 with the lid unlocked, and FIG. 9 shows part of an embodiment variant the device in an illustration analogous to FIG. 1 and on a larger scale than this.



  The device shown has a box 10 made of metal, which carries a metallic cover 11 at its end. A flange 12, on which a flange 13 of the cover 11 rests, runs around the opening of the box 10. The contact surfaces of the two flanges 12 and 13 are flat. A groove running all around is worked into the flange 12, into which a sealing strip 14 is inserted. On one longitudinal edge of the lid 11 projecting eyes 15 are present, in each of which a hinge nierzapfen 16 engages, which is fastened to a tab 17 projecting sideways on the Ka most. The cover 11 is thus pivotably mounted on the 10 most Ka about the longitudinal axis of the pin 16.

   The pins 16 are long enough to allow the cover 11 to be moved in the direction of the pivot axis. On both long sides of the lid 11 is provided with several locking hooks 18, which in the one sliding position of the lid engage laterally projecting tabs 19 of the box -10 Un, but not in another sliding position of the lid. In the first case, the cover 11 is in its locked position; it can only be opened in the second-mentioned sliding position, which is shown in FIG. 8, in order to open the box 10.



  On that side wall of the box 10, on which the tabs 17 with the hinge nierzapfen 16 are arranged, a small neres housing 20 is present, which is completed by a side cover plate 21, wel che with the help of screws 22 is releasably arranged. Inside the housing 20 is a shaft 23 which is fastened to the box 10 and on which an angle lever 24 is pivotably mounted. One arm of this angle lever 24 carries a cylindrical head 25 which engages in a recess 26 of an extension 27 present on the cover 11.

   This recess 26 is open on the outside so that the cover 11 can be folded up, despite the fact that the angle lever 24 engages in the recess 26. The s other arm of the angle lever 24 has two legs, between which a screw nut 28 is pivotally mounted by means of laterally projecting Zap fen 29, as shown in FIGS. 7 and 8 show.

   With the nut 28 is a screw spindle 30 in engagement, which is rotatably mounted at its upper end part in a block 31 which is pivotably arranged on the adjacent wall of the box 10 by means of a pin 32 (Fig. 8). To secure the spindle 30 against longitudinal displacement, it has a collar 38 which, according to FIG. 7, engages in an annular groove in the block 31.

   A prismatic extension 34 of the spindle 30 protrudes into a widened recess, mung 35 of the block 31 and light allows the attachment of a suitable key for the purpose of actuation: the screw spindle 30. The housing 20 is perforated at the top in the area of the block 31, and the Lid 11 has an indentation 36 (FIG. 3) on one longitudinal edge, which allows access to the continuation 34 in every sliding position of the lid that occurs. The angle lever 24, the nut 28 and the spindle 30 together form a transmission mechanism for sliding the cover 11.



  In the wall of the box 10 adjoining the housing 20, a shaft 40 is rotatably mounted, which passes through the housing 20 and the end plate 21. This shaft 40 is used to operate a not shown, housed in the nern of the box 10, electrical switch from outside the box. A switching element in the form of a hand lever 41 is removably seated on the outer end of the shaft 40: inside the housing 20, a disk-shaped element 42 is seated on the shaft 40, on which a nose 43 and a protruding finger 44 are formed are. Both the nose 43 and the finger 44 are inevitably in rotary connection with the switching element 41.

   The two cited arms of the angle lever 24 are connected to one another by a web 45 which forms a stop that works together with the finger 44: a hub 46 is firmly seated on the spindle 30 and has a flange 47 over part of the circumference of the spindle . Depending on the rotational position of the spindle 30 and the switching position of the switching element 41, the flange 47 can engage in the movement path of the nose 43 or this in the movement path of the flange 47. The angle lever 24 is also provided with a nose 48 which forms a stop for the flange 47 in the closed position of the angle lever 24.



  On the cover 11, a rod 50 is slidably mounted longitudinally, namely in a direction that is perpendicular to the pivot axis of the cover 11. At one end of the rod 50 facing away from the pivot axis of the cover 11, a locking hook 51 is attached which, when the cover 11 is closed, can engage a lateral projection 52 of the box 10 below, as illustrated in FIG. At its other end, the rod 50 carries a locking member 53 with a handle portion 54 serving to move the rod 50. The ele ments 50, 51 and 53 together form a slide.

   When this slide is brought into the one end position in which the latch hook 51 with the projection 52 is not in a grip, then part of the locking member 53 is above the screw spindle 30 or its extension 34, so that the spindle does not can be rotated. Conversely, the slide 50, 51, 53 cannot be moved out of its locked position as long as a key used to actuate the spindle 30 is on the extension 34.



  The locking member 53 has a projection 55, the shape of which can be seen mainly in FIGS. 6, 7 and 8. On one of the tabs 19 of the box 10 there is a groove 56, one flank 57 of which forms a support surface which is curved coaxially about the pivot axis of the lid. When the slide 50, 51, 53 is in its unlocked position and the cover 11 is opened, the projection 54 of the locking member 53 enters the groove 56, engaging behind the support surface 57. Since the slide 50, 51, 53 is secured in its unlocked position when the cover 11 is pivoted completely or partially into the open position.

   Only if the. Lid 11 is closed, the slide 50, 51, 53 can be in its locked position. be pushed, in which the locking hook 51 engages under the projection 52 of the box.



  The use and operation of the switching device described is as follows: If the box 10 is properly closed by the lid 11, then the latch hook 18 of the lid in engagement with the tabs 19 of the box. The translation, mechanism 24, 28, 30 then assumes the position shown in FIG. The web 45 of the angle lever 24 is outside the path of movement of the finger 44, and the flange 47 of the screw spindle 30 assumes a position in which it does not engage in the path of movement of the nose 43 Be.

   The switching element 41 can thus unhindered from the illustrated. Switch-off position can be pivoted in the clockwise direction of rotation into the switch-on position, the shaft 40 rotating by approximately 90 °. If the switching element 41 is in the last-mentioned A switching position, the disc 42 engages in front of one end of the flange 47, whereby the screw spindle 30 is secured against rotation. As long as the switching element 41 is in its switching position, it is therefore quite impossible to open the cover 11 because it is not even pushed out of its locked position. can be.



  If one wishes to open the box 10, then under all circumstances the switching lever 41 must first be pivoted into its off position, as shown in FIGS. 7 and 8. By putting a suitable wrench on the extension 34, the screw spindle 30 can then be rotated counterclockwise, the flange 47 sliding under the nose 43.

   During this rotation of the spindle 30, the nut 28 moves upwards, as a result of which the angle lever 24 is pivoted clockwise in FIGS. 7 and 8: this pivoting movement has progressed so far with less than half a rotation of the spindle 30 that the nose 48 is outside the path of movement of the flange 47.

   The pivoting of the angle lever 24 causes the cover 11 to be displaced in the direction of its pivot axis, to the extent that the locking hooks 18 disengage from the tabs 19, as FIG. 8 illustrates. Now the key can be pulled away from the extension 34 of the spin del 30 and then the slide 50; 51, 53 are pushed into its unlocked position, in which the locking hook 51 is out of engagement with the projection 52.

    The cover 11 can then be pivoted about the hinge pin 16 into the open position. By engagement of the projection 55 of the locking member 53 in the groove 56, the slide 50, 51, 53 is secured in its unlocked position.



  When the cover 11 is completely or partially pushed out of its locking position shown in FIG. 7, the web 45 of the angle lever 24 engages in the path of movement of the finger 44, as FIG. 8 shows, so that it is completely impossible that To pivot switching element 41 into its switched-on position.

    Furthermore, it is not possible to turn the spindle 30 by means of a key as long as the cover 11 is completely or partially pivoted into the open position, because then the locking member 53 of the slide 50, 51, 53 is located above the spindle extension 34 and the attachment of the Key.



  If you want to close the box 10 again, the cover 11 must first be folded into its closed position until the flanges 12 and 13 rest on one another. Only then is it possible to slide the slide 50, 51, 53 into its locking position according to FIG. 4, in which the locking member 53 allows access of a key to the extension 34 of the screw spindle 30. This effectively prevents the cover from being displaced by means of the lever 24 as long as it has not been pivoted completely into the closed position.

    If this is the case, however, you can turn the screw spindle 30 clockwise with the aid of a key, the nut 28 moving downwards and the cover 11 is pushed by means of the lever 24 into its locking position. As soon as this is reached, the nose 48 of the lever 24 enters the path of movement of the flange 47, one end of which finally strikes the nose 48, whereby the white; rotation of the spindle 30 is prevented.

    The flange 47 and the web 45 are now again outside the path of movement of the nose 43 or the finger 44, so that the switching element 41 can be brought back into the switched-on position as soon as this is desired.



  The above functional description shows that the switching device described ensures complete security against incorrect manipulation and that the opening and closing of the box can be done in a very simple manner without exertion using the translation mechanism 24, 28, 30.



  In order to enable an explosion-proof closure of the box 10 through the cover 11, it is necessary that all of the latch hooks 18 rest against the associated tabs 19 from below at the same time. So it must not happen that between a latch hook 18 and the associated tab 19 is game. This requires considerable precision in the manufacture of the holding device, which of course increases the price of manufacture.

   In order to circumvent this precision, it is proposed according to FIG. 9 to attach a plate 60 to the underside of the tabs 19 by means of screws 61 or other connecting means. Instead of the tabs 19 themselves, these platelets 60 now work with the locking hook 18 together. The thickness of the plates 60 can be selected such that the play between the same and the locking hooks for all locking hooks 18 is at least approximately the same and is less than a maximum tolerated dimension. It is advantageous to make each plate 60 wedge-shaped, so that when the cover 11 is locked, the locking hooks 18 gradually become thicker with an increasingly thick portion of the plate

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Elektrische Schaltvorrichtung mit einem explosionssicheren Kasten, der einen schwenk baren, zu seiner Verriegelung längs seiner Schwenkaxe verschiebbaren Deckel aufweist, mit einem Schaltorgan zum Betätigen eines im Kasten untergebrachten Schalters von ausserhalb des Kastens und mit Mitteln zum selbsttätigen Sichern des Kastendeckels in sei ner Verriegelungslage bei Einschaltstellung des Schaltorgans, dadurch gekennzeichnet, dass zum Verschieben des Deckels ein Über setzungsmechanismus am Kasten vorhanden ist und dass dieser Mechanismus und ein mit dem Schaltorgan verbundenes Element mit einander zusammenarbeitende Anschläge auf weisen, derart, PATENT CLAIM Electrical switching device with an explosion-proof box, which has a pivotable cover that can be moved along its pivot axis to lock it, with a switching element for actuating a switch housed in the box from outside the box and with means for automatically securing the box cover in its locking position Switch-on position of the switching element, characterized in that there is a transmission mechanism on the box for moving the cover and that this mechanism and an element connected to the switching element have mutually cooperating stops, such as dass das Schaltorgan in Ein schaltstellung den Übersetzungsmechanismus sperrt und dass der letztere nur in seiner Schliesslage das Schaltorgan zur Bewegung in die Einschaltstellung freigibt. UNTERANSPRÜCHE 1. Elektrische Schaltvorrichtung nach Pa tentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Übersetzungsmechanismus (24, 28, 30) einen am Kasten (10) schwenkbar gelagerten Hebel (24) aufweist, der einerseits in eine Ausnehmung (26) des Deckels (11) eingreift und anderseits mit einer Mutter (28) schwenk bar in Verbindung steht, welche auf einer von aussen her drehbar am Kasten gelagerten Schraubenspindel (30) angeordnet ist. 2. that the switching element blocks the transmission mechanism in a switching position and that the latter only releases the switching element in its closed position to move into the switched-on position. SUBClaims 1. Electrical switching device according to patent claim, characterized in that the transmission mechanism (24, 28, 30) has a lever (24) pivotably mounted on the box (10) and which engages on the one hand in a recess (26) in the cover (11) and on the other hand with a nut (28) pivotally bar in connection, which is arranged on a screw spindle (30) rotatably mounted on the box from the outside. 2. Elektrische Schaltvorrichtung nach Pa tentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindel (30) über einen Teil ihres Umfanges einen Flansch (47) aufweist und das Schaltorgan (41) mit einer Nase (43) verbunden ist, welche in der Ein schaltstellung des Schaltorgans in die Bewe gungsbahn des Flansches (47) hineinragt und die Drehung der Spindel (30) verhindert, und welche Nase (43) gegen den Flansch (47) stösst, wenn versucht wird, das Schaltorgan (41) in Einschaltstellung zu bringen, solange der Übersetzungsmechanismus (24, 28, 30) sich nicht in vollständiger Schliesslage befin det. 3. Electrical switching device according to patent claim and dependent claim 1, characterized in that the spindle (30) has a flange (47) over part of its circumference and the switching element (41) is connected to a nose (43) which, in the on position of the Switching element protrudes into the movement path of the flange (47) and prevents the rotation of the spindle (30), and which nose (43) abuts against the flange (47) when an attempt is made to bring the switching element (41) into the on position as long as the translation mechanism (24, 28, 30) is not in the fully closed position. 3. Elektrische Schaltvorrichtung nach- Pa tentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltorgan (41) mit einem abstehenden Finger (44) ver bunden ist und der Hebel (24) des Überset zungsmechanismus-(24, 28, 30) einen Anschlag (45) besitzt, der in die Bewegungsbahn des Fingers (4) hineinragt, wenn der Überset zungsmechanismus nicht in der Schliesslage ist. 4. Electrical switching device according to patent claims and dependent claims 1 and 2, characterized in that the switching element (41) is connected to a protruding finger (44) and the lever (24) of the transmission mechanism (24, 28, 30) has a stop (45) which protrudes into the path of movement of the finger (4) when the translation mechanism is not in the closed position. 4th Elektrische Schaltvorrichtung nach Pa tentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass am Hebel (24) des Übersetzungsmechanismus (24, 28, 30) eine Nase (48) vorhanden ist, welche in der Schliesslage des Hebels (24) einen Anschlag für den Flansch (47) der Spindel (30) bildet zwecks Sicherung derselben gegen Drehung im Sinne des Schliessens. 5. Electrical switching device according to patent claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that a lug (48) is present on the lever (24) of the transmission mechanism (24, 28, 30) which, in the closed position of the lever (24), provides a stop for the The flange (47) of the spindle (30) forms in order to secure the same against rotation in the sense of closing. 5. Elektrische Schaltvorrichtung nach Pa tentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Kastendeckel (11) ein Schieber (50, 51, 53) in zur Schwenkaxe des Deckels (11) rechtwinklig stehender_Richtung verschiebbar gelagert ist, welcher Schieber bei der von der Schwenkaxe des Deckels abge kehrten Kante des Deckels einen@Riegelhaken (51) aufweist, der bei geschlossenem Deckel (11) einen Vorsprung (52) des Kastens (10) zu untergreifen bestimmt ist, und ferner ein Sperrorgan (53) besitzt, welches das Betäti gen der Schraubenspindel (30) verhindert, wenn der Schieber (50, 51, 53) Electrical switching device according to patent claim and dependent claim 1, characterized in that a slide (50, 51, 53) is mounted on the box cover (11) so as to be displaceable in the direction perpendicular to the pivot axis of the cover (11), which slide is mounted in the direction of the pivot axis of the cover abge turned edge of the lid has a @ locking hook (51) which is intended to reach under a projection (52) of the box (10) when the lid (11) is closed, and also has a locking member (53), which the Actuate gene of the screw spindle (30) prevents the slide (50, 51, 53) nicht in sei ner Verriegelungslage ist. 6. Elektrische Schaltvorrichtung nach Pa tentanspruch und Unteransprüchen 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrorgan (53) bei der gegen die Schwenkaxe des Dek- kels (11) hingekehrten Deckelkante angeord net ist und einen Vorsprung (55) aufweist, der beim Aufklappen des Deckels (11) eine koaxial um die Schwenkaxe gekrümmte Stütz- zusammenarbeiten. Dies ist aber nicht in allen Fällen erforderlich. is not in its locked position. 6. Electrical switching device according to patent claim and subclaims 1 and 5, characterized in that the locking member (53) is angeord net at the edge of the cover facing the pivot axis of the cover (11) and has a projection (55) which when opened of the cover (11) cooperate with a coaxially curved support around the pivot axis. However, this is not necessary in all cases. Es ist ebensogut möglich, die einzelnen Plättchen 60 überall gleich dick zu machen und dafür an den Riegelhaken 1'$ eine schräge Anzugsfläche vorzusehen. fläche (57) eines Kastenvorsprunges (19) hin tergreift, wodurch der Schieber in seiner Ent- riegelungslage gesichert wird, solange der Deckel (11) nicht geschlossen ist. 7. It is just as well possible to make the individual plates 60 equally thick everywhere and to provide an inclined tightening surface on the locking hooks 1 '$. surface (57) of a box projection (19) engages behind, whereby the slide is secured in its unlocked position as long as the cover (11) is not closed. 7th Elektrische Schaltvorrichtung nach Pa tentanspruch, bei welcher am Kastendeckel (11) mehrere Riegelhaken (18) vorhanden sind, welche seitlich vorspringende Lappen (19) am Kasten (10) in der Verriegelungslage des Deckels (11) zu untergreifen bestimmt sind, dadurch gekennzeichnet, dass an den Lappen (19) Plättchen (60) befestigt sind, welche mit den Riegelhaken (18) zusammen arbeiten und in ihrer Dicke derart ausgewählt sind, dass das Spiel zwischen den Plättchen (60) und den Riegelhaken (18) bei allen Rie gelhaken einen maximal zulässigen Betrag nicht überschreitet. Electrical switching device according to patent claim, in which several locking hooks (18) are present on the box cover (11), which laterally projecting tabs (19) on the box (10) are intended to engage under in the locking position of the cover (11), characterized in that on the tabs (19) plates (60) are attached, which work together with the locking hooks (18) and are selected in their thickness such that the play between the plates (60) and the locking hooks (18) gelhaken for all locking devices does not exceed the maximum permitted amount.
CH322451D 1954-05-05 1954-05-05 Electrical switching device with explosion-proof box CH322451A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH322451T 1954-05-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH322451A true CH322451A (en) 1957-06-15

Family

ID=4498784

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH322451D CH322451A (en) 1954-05-05 1954-05-05 Electrical switching device with explosion-proof box

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH322451A (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1141700B (en) * 1958-06-07 1962-12-27 Bassani Spa Encapsulated low-voltage switch with a locking device
DE1149785B (en) * 1959-03-18 1963-06-06 Siemens Ag Switch and cover locking, especially for a pressure-resistant, firedamp and explosion-proof housing
DE1150743B (en) * 1958-05-17 1963-06-27 Wilhelm Vershoven Locking device for manually operated electrical switches in a pressure-resistant housing
CN107524915A (en) * 2017-08-16 2017-12-29 凯迈(洛阳)气源有限公司 A kind of explosion-proof tank

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1150743B (en) * 1958-05-17 1963-06-27 Wilhelm Vershoven Locking device for manually operated electrical switches in a pressure-resistant housing
DE1141700B (en) * 1958-06-07 1962-12-27 Bassani Spa Encapsulated low-voltage switch with a locking device
DE1149785B (en) * 1959-03-18 1963-06-06 Siemens Ag Switch and cover locking, especially for a pressure-resistant, firedamp and explosion-proof housing
CN107524915A (en) * 2017-08-16 2017-12-29 凯迈(洛阳)气源有限公司 A kind of explosion-proof tank

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3617321C2 (en)
DE3231417A1 (en) LOCKABLE CONTAINER TYPE OF A CASE, CABINET OR THE LIKE
DE2923972C2 (en) Lockable slide for zippers
DE10057133A1 (en) Combination lock closure piece has bolt, two closure pieces, bolt-entry opening, closure cylinder rocker arm and spring.
CH322451A (en) Electrical switching device with explosion-proof box
DE2259917A1 (en) LOCK WITH PUSH BUTTON OPERATION, IN PARTICULAR FOR DOORS AND THE LIKE
DE3912483C2 (en)
DE1905074C2 (en) Window casement with ventilating flap locking mechanism - has swivelling and setting arm pairs forming two armed elbow levers
DE19902579C2 (en) Locking device for the underlapping sash of double-leaf windows or doors without timber
DE1659955C3 (en) Door with door leaf that can be used in two layers
DE3027064C2 (en)
DE3342168C2 (en) Safety device on a pressure cooker
DE812649C (en) Lock for corner connection of swivel leaves
DE2358746A1 (en) STEAM PRESSURE COOKER
DE3038009C2 (en)
DE456448C (en) Hinge for windows or doors with two sleeves that can be rotated against each other around a common pin
DE3623546A1 (en) Pressure cooker
DE4426865A1 (en) Actuator for a push / push remote control
DE64679C (en) Crate closure with bracket held in place by a disk
DE2247678A1 (en) DEVICE FOR LOCKING THE SIDE GATE IN TIPPING GARDS
DE3834107A1 (en) SHAFT COVER
DE8223943U1 (en) CISTERN
DE19903373A1 (en) Locking device
DE4315245A1 (en) Steam pressure cooking vessel (pressure cooker)
DE7344035U (en) Flap valve for pipelines