CH322054A - Liquid fuel burners - Google Patents

Liquid fuel burners

Info

Publication number
CH322054A
CH322054A CH322054DA CH322054A CH 322054 A CH322054 A CH 322054A CH 322054D A CH322054D A CH 322054DA CH 322054 A CH322054 A CH 322054A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
wall
burner
trough
annular
tube
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Vroling Theodorus
Original Assignee
Vroling Theodorus
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vroling Theodorus filed Critical Vroling Theodorus
Publication of CH322054A publication Critical patent/CH322054A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C99/00Subject-matter not provided for in other groups of this subclass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C2700/00Special arrangements for combustion apparatus using fluent fuel
    • F23C2700/02Combustion apparatus using liquid fuel
    • F23C2700/026Combustion apparatus using liquid fuel with pre-vaporising means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Spray-Type Burners (AREA)

Description

  

  <B>Brenner für flüssigen</B>     Brennstoff       Die Erfindung bezieht sich auf einen Bren  ner für flüssigen Brennstoff, der sich beson  ders, wenn auch nicht ausschliesslich, dazu  eignet, in einem an einen Schornstein ange  schlossenen Ofen angebracht zu werden.  



  Der Brenner nach der Erfindung ist ge  kennzeichnet durch ein liegendes, ringförmiges       Brennerrohr    mit einem Anschluss für eine     Öl-          zufuhrleitung    und mit     Auslassmitteln    für den       @        ergasten    Brennstoff, das im Abstand in einem       ringförmigen    Trog angebracht ist, dessen nach  oben über das Rohr verlängerte Innen- und  Aussenwände     Luftzufuhröffnungen    aufweisen  und zusammen einen Ringraum begrenzen, in  dem sich die Flamme entwickeln kann.  



  Die sieh bis oberhalb des     Brennerrohres          erstreekende    ringförmige Aussenwand des  Troges bildet vorzugsweise die Innenwand  eines Hohlmantels, dessen Hohlraum nach dem       bohlen        Brennerboden    hin offen ist, in welchen  Verbrennungsluft zutreten kann. Dieser Hohl  mantel kann an der Oberseite mit einer ring  förmigen, nach unten gerichteten     Prallwand          ,;        ersehen    sein, die den obern Teil seiner     ge-          loehten    Innenwand überdeckt.  



  Die     ringförmige    Innenwand des Troges  kann sieh oberhalb des     Brennerrohres        zunäehst     allmählich verjüngen, um sich oberhalb der  Aussenwand des Troges zunächst stark zu       erweitern    und sich dann wieder unter Bil  dung eines geschlossenen Kopfes zu verjüngen.  Der sieh nach oben stark erweiternde Teil die-         ser    Innenwand kann gelocht sein, so dass da  durch dem Brennraum     Sekundärluft    zuge  führt wird.  



  Die Innenwand des Troges kann zweck  mässig kurz oberhalb des     Brennerrohres    etwa  rechtwinklig nach aussen abgebogen sein und  einen liegenden, gelochten     Ringteil    verhältnis  mässig geringer Breite bilden, der den Raum  zwischen der Innenwand des     Brennerrohres     und dem benachbarten Teil der Innenwand  des Troges überdeckt. Die aus diesen Löchern  strömende, sich mit brennendem Öldampf aus  dem     Brennerrohr    vermischende Verbrennungs  luft strömt rund um dieses Rohr herum und  erhält dieses auf so hoher Temperatur, dass das  Öl im Rohr restlos vergast wird.

   Die durch  den von der Innenwand des Troges umschlos  senen Raum     emporströmende    Verbrennungs  luft kühlt diese Wand und wird dabei selbst  entsprechend vorgewärmt.  



  Die einigermassen schematische Zeichnung  veranschaulicht beispielsweise und im- senk  rechten Längsschnitt einen Brenner nach der  Erfindung.  



  Das ringförmige liegende     Brennerrohr    ist  mit 1 bezeichnet. Es hat in der Mitte seiner  dachförmigen Oberwand einen engen durch  laufenden Spalt oder einen Kranz enger Öff  nungen     1a.    Auch in seinen Seitenwänden sind  Öffnungen     1''    vorgesehen.  



  Das     Brennerrohr    liegt mit allseitigem       Spielraum    in einem Trog 2, dessen Seiten-      wände ringsum     Luftzufuhröffnungen        2a     haben. Es ist. angeschlossen an eine nicht ge  zeichnete     ölzufuhrleitung    mit einer Einrich  tung, die im Betriebe stets eine nur sehr dünne       Ölschieht    im     Brennerrohr    entstehen lässt.  



  Die Aussenwand 3 des Troges 2 erstreckt  sich senkrecht nach oben bis oberhalb des       Brennerrohres    1 und ist oberhalb des Rohres  1 ringsum mit einer grösseren Anzahl     öffnun-          gen        3a    versehen. Am obern Ende ist diese  Wand über 180  nach aussen umgebogen. Sie  läuft dann nach unten, zunächst in einem,  unten mit Löchern     3c    versehenen, teilweise  senkrechten Teil     3b,    darauf, etwa in der Höhe  des     Trogbodens,    waagrecht nach aussen und       schliesslich    wieder senkrecht. nach unten. Letzt  gemeinter, senkrechter Wandteil hat.

   Füsse 3d,  womit der     Brenner    auf dem Boden 7 des Ofens  steht.  



  Die Innenwand 4 des Troges 2 läuft zu  nächst etwa senkrecht nach oben bis etwas  oberhalb des     Brennerrohres    1, und dann etwa  waagrecht nach aussen bis in kleiner Entfer  nung von der imaginären, durch den Spalt       I z        gelegten,    senkrechten Zylinderfläche. Letz  terer Teil der Innenwand 4 hat einen Kranz  Öffnungen     4a,    die etwa zentral über dem  Ringraum münden, der durch den untern Teil  der Innenwand des Troges 2 und die Innen  wand des     Brennerrohrs    1 begrenzt wird. Vom  Rande ihres waagrechten Wandteils setzt sieh  die Innenwand 4 des Troges nach oben bis  etwa zur waagrechten, durch den obern Rand  der Wand 3 gelegten Ebene fort.

   Der durch  diesen Teil     4b    der Innenwand 4 umschlossene  Raum verjüngt sich allmählich nach oben und  endet in einen Hohlkopf 5. Der untere Teil  dieses Kopfes hat die Form eines umgekehr  ten Kegelstumpfes und ist ringsum mit einer  Anzahl Öffnungen versehen.  



  Am obern Rande des durch die Wand  teile 3 und     3b    gebildeten Hohlmantels ist, ein  im Profil winkliger     Prallring    6 befestigt, von  dem der eine Schenkel waagrecht nach innen,  der andere sich senkrecht nach unten er  streckt, so dass er die obern Öffnungen     3a     überdeckt.    Schliesslich ist der Hohlmantel 3,<B>3'</B> noch  im     Abstande    von einem senkrechten, vollen  Zylindermantel 9 umgeben, dessen oberer Teil  oberhalb dieses Hohlmantels etwas verjüngt  ist. An der Unterseite steht der Hohlmantel  durch die Löcher     3e    mit dem vom Mantel 9  umschlossenen     Raum    in Verbindung.  



  Steht der beschriebene Brenner mit sei  nen Füssen     311    auf dem Boden 7 eines Ofens  und liegt sein Hohlboden an der Ofenwand  8 an, so dass die unten in den Ofen eingelas  sene Aussenluft nur dem Hohlboden des Bren  ners zuströmen kann, so wird infolge des  Schornsteinzuges rings um den Brenner ein       Unterdruek    erzeugt, der sich durch die Öff  nungen ja,     1'',        2a,        3a,        3e,    41 und     5a    bis in die  fraglichen Räume fortpflanzt.    Ist der Brenner nun an der Ölleitung ange  schlossen und angezündet (z.

   B. dadurch, dass  man in den Trog 2 etwas Spiritus gegossen  und diesen angezündet hat, wozu ein beson  deres, nicht. dargestelltes Röhrchen vorgesehen  sein kann), so wird durch die Löcher     2a,        3a,        3@,          4a    und     5a    Verbrennungsluft austreten.  



  Die ans den Löchern     4a    abströmende Luft  saugt, einen Teil des brennenden Öldampfes  aus den Löchern la und     1b    an. Das brennende  Gemisch bespült und erhitzt das     Brennner-          rohr,    wonach es in den durch die Wandstärke  3 und     4b    begrenzten Raum emporsteigt, in  dem es sieh mit dem übrigen Teil des brennen  den     Öldampfes    und mit der aus den Löchern       3a    heraustretenden     Verbrennungsluft    ver  mischt.

   Infolgedessen wird die Flamme     sehräg     nach oben und nach innen, das heisst in der  Richtung nach dem Wandteile     4b    und dem  Kopfe 5 hin gedrückt. Die aus den obern  Löchern     3a    herausströmenden, schräg nach  unten gerichteten Luftstrahlen erzeugen über  dem     Brennerrohr    1 eine sehr heisse Zone, die  bei kleiner Flamme niedriger liegt als bei  grosser Flamme. Die aus den     Löchern        5a    zu  geführte Luft drückt die Flamme wieder nach  aussen.  



  Die durch die Löcher 3  angesaugte Luft  trifft die Flamme oberhalb des Hohlmantels      3,     3b,    was sich in vielen Fällen als vorteilhaft  erwiesen hat.  



  Es hat. sich herausgestellt, dass ein Bren  ner der beschriebenen Art einen Schornstein  zug von nur etwa 1/2 mm W. S. benötigt, um  eine weisse Flamme zu bilden, die überhaupt  keinen Russ abscheidet, so dass sie weder den  Verbrennungsraum noch den Schornstein v     er'-          schmutzt.     



  Unter Umständen kann man entweder die  Löcher     2a    oder die Löcher     4a    entbehren. Auch  die Löcher     1b    sind nicht immer nötig.  



  Der Ölbrenner kann ganz aus Metallblech  hergestellt werden.



  <B> Burner for liquid </B> The invention relates to a burner for liquid fuel which is particularly, if not exclusively, suitable for being mounted in a furnace attached to a chimney.



  The burner according to the invention is characterized by a horizontal, annular burner tube with a connection for an oil supply line and with outlet means for the gasified fuel, which is attached at a distance in an annular trough whose inner trough is extended upwards over the tube and outer walls have air supply openings and together delimit an annular space in which the flame can develop.



  The ring-shaped outer wall of the trough extending up to above the burner tube preferably forms the inner wall of a hollow jacket, the hollow space of which is open to the hollow burner base, into which combustion air can enter. This hollow jacket can on the top with a ring-shaped, downward baffle,; be seen, which covers the upper part of its hollowed inner wall.



  The ring-shaped inner wall of the trough can initially gradually taper above the burner tube in order to initially expand strongly above the outer wall of the trough and then taper again to form a closed head. The part of this inner wall that widens sharply towards the top can be perforated so that secondary air is supplied through the combustion chamber.



  The inner wall of the trough can suitably be bent outwards just above the burner tube approximately at right angles and form a lying, perforated ring part which is relatively small in width and covers the space between the inner wall of the burner tube and the adjacent part of the inner wall of the trough. The combustion air flowing out of these holes and mixing with burning oil vapor from the burner tube flows around this tube and maintains it at such a high temperature that the oil in the tube is completely gasified.

   The combustion air flowing up through the room enclosed by the inner wall of the trough cools this wall and is itself preheated accordingly.



  The somewhat schematic drawing illustrates, for example and in the vertical right longitudinal section, a burner according to the invention.



  The annular burner tube lying flat is denoted by 1. It has in the middle of its roof-shaped upper wall a narrow gap or a wreath of narrow openings Publ 1a. Openings 1 ″ are also provided in its side walls.



  The burner tube lies with all-round clearance in a trough 2, the side walls of which have air supply openings 2a all around. It is. Connected to an oil supply line (not shown) with a device that always creates a very thin layer of oil in the burner tube during operation.



  The outer wall 3 of the trough 2 extends vertically upwards to above the burner tube 1 and is provided all around above the tube 1 with a larger number of openings 3a. At the upper end this wall is bent over 180 degrees outwards. It then runs downwards, initially in a partially vertical part 3b provided with holes 3c at the bottom, then horizontally outwards at approximately the level of the trough bottom and finally vertically again. downward. The vertical part of the wall meant last.

   Feet 3d, with which the burner stands on the floor 7 of the furnace.



  The inner wall 4 of the trough 2 runs initially approximately vertically upwards to a little above the burner tube 1, and then approximately horizontally outwards to a small distance from the imaginary vertical cylinder surface laid through the gap I z. Letz terer part of the inner wall 4 has a ring of openings 4 a, which open approximately centrally above the annular space, which is limited by the lower part of the inner wall of the trough 2 and the inner wall of the burner tube 1. From the edge of its horizontal wall part, the inner wall 4 of the trough continues upwards to approximately the horizontal plane laid through the upper edge of the wall 3.

   The space enclosed by this part 4b of the inner wall 4 tapers gradually upwards and ends in a hollow head 5. The lower part of this head has the shape of an inverted truncated cone and is provided all around with a number of openings.



  At the upper edge of the hollow jacket formed by the wall 3 and 3b is attached to an angled profile baffle ring 6, one of which legs horizontally inwards, the other vertically downwards it stretches so that it covers the upper openings 3a. Finally, the hollow jacket 3, <B> 3 '</B> is surrounded at a distance by a vertical, full cylinder jacket 9, the upper part of which is slightly tapered above this hollow jacket. On the underside, the hollow jacket is connected to the space enclosed by the jacket 9 through the holes 3e.



  If the burner described is standing with its feet 311 on the floor 7 of a furnace and its hollow bottom rests against the furnace wall 8, so that the outside air let into the furnace below can only flow into the hollow bottom of the burner, as a result of the draft in the chimney it is all around around the burner creates an underpressure, which propagates through the openings yes, 1 ", 2a, 3a, 3e, 41 and 5a into the rooms in question. If the burner is now connected to the oil line and lit (e.g.

   B. by pouring some alcohol into the trough 2 and igniting it, for which a special one, not. can be provided), then combustion air will exit through the holes 2a, 3a, 3 @, 4a and 5a.



  The air flowing out of the holes 4a sucks in part of the burning oil vapor from the holes la and 1b. The burning mixture flushes and heats the burner tube, after which it rises into the space delimited by the wall thickness 3 and 4b, where it mixes ver with the rest of the burning oil vapor and with the combustion air emerging from the holes 3a.

   As a result, the flame is pushed very much upwards and inwards, that is to say in the direction towards the wall part 4b and the head 5. The air jets directed obliquely downward and flowing out of the upper holes 3a generate a very hot zone above the burner tube 1 which is lower with a small flame than with a large flame. The air supplied from the holes 5a pushes the flame outwards again.



  The air sucked in through the holes 3 hits the flame above the hollow jacket 3, 3b, which has proven advantageous in many cases.



  It has. It turned out that a burner of the type described requires a chimney draft of only about 1/2 mm WS in order to form a white flame that does not deposit any soot at all, so that it pollutes neither the combustion chamber nor the chimney .



  Under certain circumstances, either the holes 2a or the holes 4a can be dispensed with. The holes 1b are not always necessary either.



  The oil burner can be made entirely from sheet metal.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Brenner für flüssigen Brennstoff, gekenn zeichnet durch ein ringförmiges, mit einem Anschluss für eine Ölzufuhrleitung und mit Auslassmitteln für den vergasten Brennstoff -ersehenes Brennerrohr (1), das im Abstand in einem ringförmigen Trog (2) angebracht ist, dessen nach oben über das Rohr ver längerte Innen- und Aussenwände Luftzufuhr öffnungen haben und zusammen einen ring förmigen Raum begrenzen, in dem sich die Flamme entwickeln kann. UNTERANSPRÜCHE 1. PATENT CLAIM Burner for liquid fuel, characterized by an annular burner tube (1) with a connection for an oil supply line and with outlet means for the gasified fuel, which is attached at a distance in an annular trough (2) whose upwards over the Tube ver elongated inner and outer walls have air supply openings and together define a ring-shaped space in which the flame can develop. SUBCLAIMS 1. Brenner nach dem Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die sich oberhalb des Brennerrohres fortsetzende, ringförmige Aussenwand (3) des Troges die Innenwand eines Hohlmantels (3, 3b) bildet, dessen Innen raum mit dem hohlen Brennerboden in Ver bindung steht. z. Brenner nach dem Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlmantel (3, 3b) an der Oberseite mit einer ringförmi gen, nach unten gerichteten Prallwand (6) versehen ist, die den obern gelochten Teil der Innenwand dieses Mantels überdeckt. 3. Burner according to claim, characterized in that the annular outer wall (3) of the trough continuing above the burner tube forms the inner wall of a hollow jacket (3, 3b), the inner space of which is connected to the hollow burner base. z. Burner according to dependent claim 1, characterized in that the hollow casing (3, 3b) is provided on the top with an annular, downwardly directed baffle wall (6) which covers the upper perforated part of the inner wall of this casing. 3. Brenner nach dem Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der durch die Innenwand (4) des Troges (2) umgrenzte Raum sieh bis oberhalb der Aussenwand (3) des Troges fortsetzt, sich oberhalb des Bren- nerrohres nach oben zunächst verjüngt, dann oberhalb der Aussenwand (3) erweitert und dann wieder in einem geschlossenen Kopf (5) verjüngt, wobei in dem sich erweiternden Teil Luftzuleitungsöffnungen (5a) vorgesehen sind. 4. Burner according to the patent claim, characterized in that the space bounded by the inner wall (4) of the trough (2) continues up to above the outer wall (3) of the trough, initially tapers upwards above the burner tube, then above the Outer wall (3) widens and then tapers again in a closed head (5), air supply openings (5a) being provided in the widening part. 4th Brenner nach dem Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Innenwand (4) des Troges in kleiner Entfernung oberhalb der offenen Oberseite des Brennerrohres etwa waagrecht nach aussen abgebogen ist und einen mit Löchern (4a) versehenen Ringteil bildet, der den Raum zwischen der Innenwand des Brennerrohres und dem benachbarten Teil der Innenwand des Troges überdeckt. 5. Burner according to the patent claim, characterized in that the inner wall (4) of the trough is bent approximately horizontally outward at a small distance above the open top of the burner tube and forms an annular part provided with holes (4a) which forms the space between the inner wall of the Burner tube and the adjacent part of the inner wall of the trough covered. 5. Brenner nach dem Patentanspruch und dem Unteranspruch 1, dadurch gekennzeich net, dass aussen und im Abstand um den Hohl mantel (3, 3b) herum ein Mantel (9) ange bracht ist und der von diesem umschlossene Raum durch Löcher (3e) mit dem Hohlmantel (3, 3 ) in Verbindung steht. 6. Brenner nach dem Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass er aus Metallblech besteht. Burner according to claim and dependent claim 1, characterized in that a jacket (9) is attached outside and at a distance around the hollow jacket (3, 3b) and the space enclosed by it through holes (3e) with the hollow jacket (3, 3) is in connection. 6. Burner according to claim, characterized in that it consists of sheet metal.
CH322054D 1954-03-20 1954-06-21 Liquid fuel burners CH322054A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL322054X 1954-03-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH322054A true CH322054A (en) 1957-05-31

Family

ID=19784019

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH322054D CH322054A (en) 1954-03-20 1954-06-21 Liquid fuel burners

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH322054A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH322054A (en) Liquid fuel burners
CH488969A (en) Gas burner
DE1003904B (en) Liquid fuel burner
DE550648C (en) Bowl burner for liquid fuels, in which the combustion air flows through a central channel and a number of lateral openings
DE668190C (en) Oil burner with coaxially nested ring bodies over a tub
DE697233C (en) Liquid heater with a basket-like grate burner
AT238408B (en) Heating, cooking or lighting device operated with liquid fuel
DE615377C (en) Oil burners for kitchen stoves, central heating systems, etc. like
AT216713B (en) Roasting device
DE634454C (en) Boilers, especially for central heating systems, with a central filling shaft, lower combustion and with a height-adjustable grate
DE493041C (en) Oil burner with a bowl surrounded by an air chamber
US871462A (en) Oil-burner.
CH438631A (en) Heating system
AT224861B (en) Bowl burner
AT44021B (en) Foot warmers.
AT19854B (en) Incandescent light burners for liquid fuels.
CH106510A (en) Motorless oil firing.
DE1671208U (en) OIL STEAM BURNER.
DE447356C (en) Canal glow furnace
AT20974B (en) Gas oven.
DE403891C (en) Gas heating burner that can be used in the fire pot of a cooking range
DE600187C (en) Bowl burner for heavy oil
CH273240A (en) Evaporation burners for liquid fuel, in particular for heating oil.
CH126294A (en) Gas cooker.
DE1255237B (en) Method and device for heating ceiling-fired ceramic ovens