CH321356A - Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten und Hintereinanderreihen von Gegenständen - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten und Hintereinanderreihen von GegenständenInfo
- Publication number
- CH321356A CH321356A CH321356DA CH321356A CH 321356 A CH321356 A CH 321356A CH 321356D A CH321356D A CH 321356DA CH 321356 A CH321356 A CH 321356A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- transport
- speed
- objects
- stop
- belt
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G47/00—Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
- B65G47/02—Devices for feeding articles or materials to conveyors
- B65G47/04—Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles
- B65G47/12—Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles
- B65G47/14—Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding
- B65G47/1407—Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding the articles being fed from a container, e.g. a bowl
- B65G47/1414—Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding the articles being fed from a container, e.g. a bowl by means of movement of at least the whole wall of the container
- B65G47/1428—Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding the articles being fed from a container, e.g. a bowl by means of movement of at least the whole wall of the container rotating movement
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G47/00—Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
- B65G47/52—Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices
- B65G47/68—Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices adapted to receive articles arriving in one layer from one conveyor lane and to transfer them in individual layers to more than one conveyor lane or to one broader conveyor lane, or vice versa, e.g. combining the flows of articles conveyed by more than one conveyor
- B65G47/682—Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices adapted to receive articles arriving in one layer from one conveyor lane and to transfer them in individual layers to more than one conveyor lane or to one broader conveyor lane, or vice versa, e.g. combining the flows of articles conveyed by more than one conveyor from a single conveyor lane consisting of one conveyor or several adjacent conveyors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)
Description
Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten und Hintereinanderreihen von Gegenständen Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und auf eine Vorrichtung zum Ausrichten und Hintereinanderreihen von un- geordnet zugef hrten GegenstÏnden. Solche Arorriehtungen eignen sich insbesondere f r die Speisung von Verarbeitungsmaschinen wie automatische Verpackungsmasehinen und der- gleichen. Das erfindungsgemϯe Verfahren zum Ausriehten und Hintereinanderreihen von ungeordnet zugef hrten GegenstÏnden und zum Weitertransport der so geordneten Gegen stände zeichnet, sieh dadurch aus, dass die ungeordnet anfallenden Gegenstände einem Transportorgan übergeben werden, welehes diese einer Abstreifvorrichtung zuf hrt, welche die von ihr erfassten Gegenstände vom Trans portorgan ablenkt und auf ein zweites zu ihm parallel, aber in entgegengesetzter Richtung laufendes Transportorgan überleitet, dessen F¯rderbahn durch einen Anschlag seitlich begrenzt wird, wobei durch gemeinsame Ein" wirkung der Abstreifvorrichtung, der beiden Transportorgane und des Anschlages auf die Gegenstände ein erstes Ordnen derselben er folgt, während anschliessend im Verlaufe der F'örderung auf dem zweiten Transportorgan die noch nicht richtig geordneten Gegenstände unter Einflu¯ der infolge der Relativbewe- gung zwischen den beiden Transportorganen auf sie einwirkenden Reibungskräfte weiter geordnet werden, indem sie hintereinander ausgerichtet werden oder aber vom ersten Transportorgam erneut übernommen und zur Abstreifvorrichtung zur ckgef hrt werden. In der beiliegenden Zeichnung ist die erfindungsgemässe Vorrichtung in zwei möglichen Ausf hrungsbeispielen, an Hand welcher auch das erfindungsgemϯe Verfahren beispielsweise erläutert wird, schematisch ver anschaulicht. Fig. 1 zeigt eine erste Ausführungsform der Vorrichtung im Grundriss. Fig. 2 zeigt einen Schnitt entsprechend der Linie II-II in der Fig. l. Fig. 3 zeigt eine zweite Ausführungsform der Vorrichtung im Grundri¯. Fig. 4 zeigt einen Schnitt entspreehend IA7IV in Fig. 3. Die in Fig. 1 und 2 dargestellte Vorrich- tung weist ein ungleichförmig umlaufendes, breites, endloses Transportband l, auf, dem die GegenstÏnde G auf einem geneigten Kanal 2 ungeordnet zugef hrt werden. Das Band 1, welches um die F hrungsrolle 3 läuft, wird von der Rolle 4 angetrieben. Satt über dem Band 1 ist ein Abstreiier 5 angeordnet, und zwar so, dass er mit der Bewegungsrichtung dles Bandes einen spitzen Winkel bildet. Die auf das s Band aufgebrachten Gegenstände ss werden von demselben erfasst und gegen den 2bstreifer 5 gefördert. Infolge seiner Neigung gegen ber dem Band 1 streift das Leitblech 5 die Gegenstände ss seitlich vom Band 1. ab. I) abei gelangen sie in den Bereich eines zwei ten endlosen, kontinuierlich bevegten Bandes 6, welches parallel zum Band l verläuft. Das Band 6 läuft in bekannter Weise um die Antriebsrolle 7 und um die Führungsrolle 8. Das verhältnismässig schmale Band 6 ist auf seiner Aussenseite durch einen festen Anschlag 9 derart begrenzt, dass seine wirksame Breite, d. h. die Breite seiner Forderbahn, die Breite der zu ordnenden Gegenstände G um einen geringen Betrag bersteigt. Die Rolle 4 ist so angetrieben, dass das Band I eine Bewegung mit periodisch veränderlicher Geschwindigkeit ausführt. Der zeitliche Verlanf der Gresehwin- digkeit ist dabei so festgelegt, dass die mittlere resultierende Geschwindigkeit des Bandes 1 entgegen der kontinuierlichen Geschwindigkeit des Bandes 6 gerichtet ist, das hei¯t in Richtung des Pfeils A. Diese Bewegung wird zweckmϯig durch bekannte Überlagerung einer kontinuierlichen Bewegung und einer sehwingenden Bewegung erzeugt. Dabei wird mit Vorteil die Geschwindigkeitskompoinente der beiden einander berlagerten Bewegungen so gewählt, dass die resultierende Geschwindig- keit im Bereieb ihres Minimums knapp nega- tive Werte erreicht. 'Wenn die durch den Abstreifer 5 auf dem Band 1 seitwärts geschobenen Gegenstände ss in den Bereich des in entgegengesetzter Richtung (Pfeil B) bewegten Bandes 6 eintreten, befinden sie sich zunÏchst immer noch unter Einfluss des Bandes 1 und des Abstreifers 5. Zu den auf sie einwirkenden Kräften treten die vom Band 6 ausge bten ReibungskrÏfte hinzu. Unter dem gleiehzeitigen Einfluss der von den drei Organen ausgeübten Kräfte hat der Gegenstand die Tendenz, siell abzttdrehen und sich auf dem Band 6 längsweise auszu- richten. Diese Tendenz wird noeh verstÏrkt. sobald der Gegenstand G mit dem Ansehlag 9 in Berührung kommt und damit weitere Kräfte auf ihn einwirken. Die so auf dem Band 6 vorgeordneten GegenstÏnde G wandern mit diesen weiter dem Anschlag 10 entgegen, der am Ende des Bandes 6 quer zu demselben angeordnet ist. Der vorderste Gegenstand steht jeweils am Anschlag 10 an und die nachfolgenden Gegenstände stauen sieh hinter ihm zu einer geschlossenen, geord neten Reihe. Infolge der Vielzahl der Gegenstände G, die miteinander dureli die Maschine wandern, tritt eine gegenseitige Beeinflussung auf, so dass sich. der oben beschriebene Vorgang nicht ganz frei abspielen kann. Infolgedessen wer- den nicht alle Gegenstände C auf den ersten Anhieb hin riehtig geordnet auf dem Band 6 weiter wandern. WÏhrend ihrer Weiterwande rung werden die nicht einwandfrei geordneten Gegenstände im Gegensatz zu d'en fertig aus- gerichteten Gegenständen von beiden Bändern I und 6 erfasst. Infolge der Relativbewegung beider BÏnder gegeneinander ben die dabei wirksam werdenden ReibungskrÏfte auf diese GegenstÏnde ein Drehmoment aus. Diese Dreh- momente sind so gerichtet, dal.) sie die Tendenz haben, diie Stiieke G', die zur Hauptsache auf dem schmalen Band 6 liegen, vollständig auf dieses herüber zu drehen, die Stücke G" dagegen, die mit dem gr¯¯ten Teil ihrer Fläelle auf d'em breiten Band 1 liegen. vollstÏndig auf dieses herüber zu holen. Dieser ganze Vorgang wird durch die ungleichf¯rmige Bewegung des Bandes 1 beg nstigt, insbesondere dann, wenn es sich um eine sogenannte Pilgerschrittbewegung handelt. Die wechselnde Geschwindigkeit bringt Trägheits- krä. fte zur Wirkung, die allenfalls ineinander verkeilte Gegenstände auflockern und ganz allgemein Verhältnisse schaffen, die die Wirk- samkeit der oben erwähnten Drehmomente erhöhen. Mit zunehmendem Abstand vom Abstreifer 5 sind immer wenigerunausgeriehteteGegen- stände auf dem Band 6 zu treffen. In dem durch den seitlichen Ansehlag 9 und dem F hrungsst ck 11 gebildeten Kanal tritt schlie¯lich eine ununterbrochene Reihe geordneter, hintereinanderliegender Gegenstände ein. AllfÏllige kleinere Abweichungen werden clabei dureh den angeschrÏgten Einlauf des Führungsstüekes 11 korrigiert. Die auf das breite e Band 1 zur ckgelangenden GegenstÏnde G" werden von diesem erneut dem Ahstreifer 5 zugeführt, wobei sie von neuem den ordnenden Kräften unterworfen werden. Neben dem Anschlag'10 ist ein Stössel 12 vorgesehen. Dieser ist in der räumlich fest angeordneten Führung-13 beweglich einge- baut. Mit Hilfe nicht gezeichneter Antriebsmittel wird der St¯¯el 12 auf bekannte Weise hin und her bewegt und streicht dabei satt iiher das Band 6 unter jeweiliger Abstossung- des am Anschlag 10 liegenden vordersten Gegenstandes G der Reihe. Der St¯¯el 12, der im Takt der zu speisenden Maschine arbeitet, fuhrt dieser somit die zu verarbeitenden GegenstÏnde einzeln im richtigen Rhyth mus zu. Der Bereich, in welchem die Bänder l und 6 gemeinsam auf die Gegenstände einwir- ken k¯nnen, mu¯ so bemessen werden, da¯ am Ende desselben der Ordnungsvorgang sicher beendet ist. Die erforderliche Länge dieses Bereiches ist von der GrundflÏche der gr¯¯ten Stiieke und von der Leistung der zu speisen- den Maschine abhängig. Die Geschwindigkeit des Bandes 6 mu¯ einen bestimmten Minimal- wert berschreiten, der ebenfalls in erster Linie Funktion der Gestalt der Stücke utid von der gew nschten Arbeitsgeschwindigkeit ist. Um auf einer Vorrichtung St cke ver schiedener Dimensionen einwandfrei verarbeiten zu k¯nnen. unter m¯glichster Schonung derselben, wird mit Vorteil der Antrieb zum Band 6 so gewÏhlt, da¯ dessen Geschwindigkeit in weiten Grenzen reguliert werden kann. Au¯erdem wirkt es sich vorteilhaft aus, wenn auch die ungleichf¯rmige Geschwindigkeit des Bandes l innerhalb eines gewissen Bereichces reguliert werden kann. und zwar soll sowohl die mittlere resultierende Geschwindigkeit als auch die minimale Geschwindigkeit beeinflusst werden können. Die Vorrichtung lässt. sich auf einfaehe Weise. so verstellen, dass Gegenstände von verschiedener Grundfläche verarbeitet werden können. Dazu ist im wesentlichen lediglich der seitliche Ansehlag 9 entsprechend der St ckbreite einzustellen. Die in den Fig. 3 und 4 dargestellte Variante der erfindungsgemässen Vorrichtung unterscheidet sich gegenüber der bereits be schriebenen Ausführungsform im wesentlichen darin, da. alsendloseTransportorganenicht zwei Bänder 1 und 6, sondern ein ungleichförmig rotierenderTeller14bzw. ein konzen- trisch zu diesem angeordneter,umlaufender Ring 15 vorgesehen sind. Im übrigen weist diese Variante ebenfalls einen Abstreifer 16 auf, sowie einen seitlichen Anschlag 17, der den Ring 15 gegen aussen abgrenzt und ein Führungsstüek 18. Ferner ist wiederum eine Abstossvorrichtung,bestehendausStössel19 und Führung 20 vorgesehen. Die gemeinsame Ebene, in welcher Teller 7 4 und Ring 15 liegen, ist gegenüber der IIorizontalrichtung leicht geneigt (Fig. 4) Der günstigste Neigungswinkel ist von ver schiedenenFaktorenabhängigundist von li'all zu Fall den Verhältnissen anzupassen. Der Abstreifer 16, der sieh über den Ring 15hinauserstreckt,bildet mit seiner riick wartigen Fläehe 21 den Anschlag für die von diesem Ring zur Abstossstelle gebrachten GegenstÏnde G. Die ungeordnet dem Teller 14 zugeführten Gegenstände G'werden von diesem sehritt- weise gegen den Abstreifer 16 gefördert, der sie seitwärts auf den Ring 15 hin ber schiebt. Beim tbergang auf diesen Ring liegen im PrinzipdieselbenVerhältnisse vor, wie an der entsprechenden Stelle der Vorrichtung entsprechend Fig. I und 2. In ähnlicher Weise wie dort werden die diese Stelle erreichenden Gegenstände Richtkräftenunterworfen,die sie zunÏchst auf dem Ring 15 einigerma¯en ausrichten. Während ihrer Wanderung auf dem rotierenden Ring 15 stehen dienicht einwand frei geord'neten Gegenstände G'und G"ztz- sätzlich unter Einfluss des rotierenden Tellers 14. Die Relativbewegung zwischen Teller 14 4 und Ring 15 ergibt praktisch dieselben Vorgänge, wie sie im Zusammenhang mit den Bändern 1 und 6 bewsehrieben worden sind, so dass ¯ schlu¯endlich nur richtig geordnete, hintereinanderausgerichteteGegenständeauf dem Ring 15 in d'en durch den Anschlag 17 und das Führungsstück 18 gebildeten Kanal eingeführt werden. Die jeweils von der AnschlagflÏche 21 des Abstreifers 16 aufgehaltenen GTe,, enstände werden auf bekannte Weise einzeln der zu speisenden Maschinezugeführt. Der seitliche Anschlag 17 wird bei Vorrichtungen, die GegenstÏnde verschiedenen Formates zu verarbeiten haben, mit Vorteil mehr teiligausgebildet,umauch bei extremen Ver hältnissen eine Einstellung zu ermögliehen, die ein einwandfreies Arbeiten gewÏhrleistet. In Fig. 4 ist der Antrieb desTellers14 und des Ringes 15 ersichtlich. Die im Gehäuse 22 gelagerte Welle 23 dreht mit konstanter Gesehwindigkeit. Sie kann zum Beispiel vom Motor der zu speisenden Maschine angetrieben sein, und zwar mit Vorteil unter Zwi schenschaltung eines an sieh bekannten,nicht dargestellten Variators, um eine stetige Ret lierung der Geschwindigkeit zu ermöglichen. Parallel zur Welle 23 ist im Gehäuse 22 eine zweite Welle 24 gelagert. Sie trÏgt an ihrem obern Ende einen aufgekeilten Flansch 25, auf welchem der Teller 14 befestigt ist. Auf der Welle 24 ist die H lse 26 drehbar angeordnet. Auf dieser H lse 26 sind der Ring 15, das Zahnrad 27 und das Kegelrad 28 verkeilt. Die Welle 24 trägt ebenfalls ein Kegelrad 29, das mit ihr verkeilt ist. Ein weiteres Kegelrad 30, das auf dem in Bügel 31 befestigten Zapfen 32 drehbar angeordnet ist, steht mit den n beiden Kegelrädern 28 und 29 in gemeinsa- mem Eingriff. Der Bügel 31 ist auf der Welle24und auf der Hülse 26 frei drehbar r angeordnet. Er steht unter Einwirkung der gegabelten Zugstange 33, die am Ïu¯ern Ende des Zapfens 32 angreift. Nieht gezeichnete, an sich bekannte Mittel betätigen die Zug- stange 33, derart, dass der Bügel 31 um die Achse der Welle 24 hin und her gedreht wird. Das auf der Welle 23 verkeilte Ritzel 34 steht im Eingriff mit dem Zahnrad 27 und übertrÏgt deren Bewegtmg auf die Biichse 26 und damit auf den Ring 15. Dieser wird somit in gleiehf¯rmige Drehung versetzt. Die gleich- förmige Drehung der Büehse 26 wird mittels der drei miteinander in Eingriff stehenden Kegelräder 28, 29 und 30 auf die Welle 24 und damit auf den Teller 14 übertragen. Durch die Einwirkung der Zugstange 33 wird dem Bügel 31 eine periodische Hin-und Herbewegung aufgezwungen und d'amit der kon tinuierlichen Grundgeschwindigkeit der Welle 24 eine zwischen positiven und negativen Wer- ten pendelnde Komponente überlagert. Der die Zugstange 33 betätigende Antrieb wird mit Vorteil so ausgebildet, dass die Amplitude der dem Bügel 31. erteilten Sehwingbewegung naeh Bedarf reguliert werden kann. Die Variante entsprechend den Fig. 3 und 4 ist insbesondere in den Fällen, wo es auf hohe Leistungen ankommt, derjenigen entsprechend Fig. 1 und 2 berlegen. Einerseits lässt sie sich unter gleichen Bedingungen ge- drungener bauen und beansprueht daher weni- ger Platz. Anderseitswerdendurch die Sehrägstellung von Ring und Teller, sowie durch die rotierende Bewegung derselben wei- tere Kräftewh'kungen (Schwerkraft bzw. Zentrifugalkraft) f r den ersten Ordnungsvor- gang nutzbar gemacht. In diesem Zusammenhang kommt die Pilgersehrittbewegung des einen Transportorganes ganz besonders zur Geltung, indem sie die Reibungsverhältnisse im günstigen Sinne beeinflusst (Gleitreibung) ) und damit die ordnende Wirkung der Schwer- kraft und der Zentrifugalkraft begünstigt. Das Ordnen und Ausrichten der Gegenstände erfolgt schneller. Der für den entspreehenden Vorgang notwendige Weg kann k rzer gehalten werden. In den beiden dargestellten Varianten führt das die ungeordneten GegenstÏnde anfnehmende Transportorgan eine Pilgerschritt- bewegung aus, wÏhrend das andere Transportorgan gleichförmig bewegt wird. Selbstver- ständlich konnten die Verhältnisse aber ebenso gut umgekehrt gewählt werden. In gewissen Fällen kann es sogar zweekmässig sein, beiden Transportorganen Pilgerschrittbewegung zu erteilen. Selbstverständlich können auch bei der Variante entsprechend den Fig. I und 2 die Transportorgane geneigt angeordnet werden. Die Wirkung dieser Massnahme wird aber dort nieht so stark zur Geltung kommen, da keine Zentrifugalkräfte mitspielen Der das zweite Transportorgan begrenzende Anschlag sowie die wirksame Fläche des Abstreifers kann als endloses Band aus gebildet sein, das mit Hilfe von Führungs- undLeitrollen bewegbar ist. PATENTANSPR¯CHE I. Verfahren zum Ausrichten und Hintereinanderreihen von -ungerordnet zugef hrten (fegenständen und zum Weitertransport der so geordnetenGegenstände, dadurch gekenn- zeichnet, dassdieungeordnetanfallenden Gegenstände (ss) einem Transportorgan 0 bzw. 14) übergeben werden, weiches diese einerAbstreifVorrichtung(5bzw.16)zuführt, weichedievonihrerfasstenGegenstände(G) vomTransportorg'an(lbzw.14)ablenktund auf ein zweites, zu ihm parallel, aber in ent- gegengesetzter Richtung'laufendes Transportorgan (6 bzw. 15j iiberleitet, dessen Förder- bahn durch einen Ansehlag (9 bzw. 17.) seitlieh begrenzt wird, wobei diirch gemeinsame Einwirkung der Abstreifvorrichtung (5 bzw. 16), der bciden Transportorgane (1, 6 bzw. 14, 15) und des Anschlages (9 bzw. 17) auf die GegenstÏnde (G) ein erstes Ordnen derselben erfolgt, während anschliessend im Verlauf der F¯rderung auf dem zweiten Transportorgan (6 bzw. 15) die noch nicht richtig geordneten GegenstÏnde (G') unter Einflu¯ der infolge derRelativbeweg'ungzwischendenbeiden Transportorganen (1, 6 bzw. 14, 15) auf sie einwirkenden Reibungskräfte weiter geordnel werden, indem sie hintereinanderausgerichtet werden oder aber vom ersten Transportorgan (1 bzw. 14) erneut bernommen und zur Ab streii'vorrichtung (5 bzw. 16) zurückgeführt werden.
Claims (1)
- II. Varriehtung zum Durchführen des Verfahrens nach Patentanspruch I, gekennzeichnet durch zwei endlose parallel nebeneinander in entgegengesetzten Richtungen laufende Transportorgane (l, 6 bzw. 14, 15) sowie durch eine Abstreifvorrichtug (5 bzw. 16), welche die vom ersten Transportorgan (1 bzw.14) herangef hrten GegenstÏnde (G) auf das fi zweite Transportorgan (6 bzw. 15) hinüber- f¯rdert.UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einem der Transportorgane (l bzw. 14 oder 6 bzw.15) eine periodisch schwankende Geschwindigkeit erteilt wird.2. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass dem ersten Transportorgan n (1 bzw. 14) eine periodisch sehwankende Geschwindigkeit erteilt wird.3. Verfahren naeh PatentanAsprlleh I, dadurch gekennzeichnet, dass den Transportorga- non (14, 15) eine gekrümmte Forderbahn gegeben wird.4. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, da¯ die beiden Trans portorgane(l, 6 bzw. 14, 15) mindestens teil- weise in einer gemeinsamen Ebene bewegt werden.5. erfahren nach Unteransprruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die gemeinsame Ebene zur Horizontalebene geneigt ist (Fig. 4).6. Vorrichtung naeh Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderbahn des zweitenTransportorgans (6 bzw. 15) auf einer Seite durch einen Anschlag (9 bzw. 17) begrenzt ist..7. Vorrichtung nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, da¯ der Anschlag (9 bzw. 17) eine feste Ansehlagsfläehe auf- weist.S. Vorrichtung naeh Unteransprueh 6, dadurch gekennzeichnet, daR der Anschlag eine endlose Flache bildet, die mit Hilfe von Füh -lied Leit. rollen entlang dem zweiten Transportorgan bewegt wird.9. Vorriehtung naeh Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, da¯ mindestens eines der Transportorgane eine Pilgerschrittbewegung ausf hrt.10. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, da¯ die beiden Transportorgane als rotierend' Scheiben (14, 15) ausgebildet sind.11. Vorrichtung nach Unteransprueh 10, dadureh gekennnzeichnet, dass die beiden Seheiben (14, 15) konzentrischzueinander angeordnet sind.12. Vorrichtung nach Unteransprueh 6, dadurch gekennzeichnet, da¯ die wirksame Fläche der Abstreifvorrichtung (16), die quer zu den beiden Seheiben (14, 15) verlÏuft räumlich fest angeordnet ist.13. Vorrichtung nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die wirksame Flache der Abstreifvorriehtung als endlose, um FührungsrollenumtaufendeFlächeaus- gebildet ist.14. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeiehnet, da¯ die innere Scheibe (14) als erstes Transportorgan dient. wÏhrend eine äussere Ringseheibe als zweites Transportorgan dient.15. Vorrichtung nach Unteranspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb zur innern Scheibe als Differentialgetriebe aus- gebildet ist, welches der kontinuierlichen Hauptbewegung eine variable, periodisch zwi- sehen positivenundnegativenWertenschwan- kende Geschwindigkeitskomponente berlagert.16. Vorrichtung nach Unteranspruch 15, dadurch gekennzeichnet, da¯ die Geschwindigkeit der Hauptbewegung und die Amplitude der überlagerten Geschwindigkeitskomponente so aufeinander abgestimmt sind, dass eine Pil gerschrittbewegung entsteht.17. Vorriehtung naeh Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die kontinuierliche Geschwindigkeit der Ringseheibe und die mittlere, entgegengesetzte Geschwindigkeit der Innenscheibe unabhängig voneinander stetig verstellbar sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH321356T | 1953-10-28 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH321356A true CH321356A (de) | 1957-04-30 |
Family
ID=4498366
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH321356D CH321356A (de) | 1953-10-28 | 1953-10-28 | Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten und Hintereinanderreihen von Gegenständen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH321356A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2307473A1 (fr) * | 1975-04-16 | 1976-11-12 | Derckx Henricus | Appareils pour le tri et l'orientation des sucettes |
CN110893562A (zh) * | 2019-12-23 | 2020-03-20 | 合肥众石机电科技有限公司 | 一种无心磨床等直径自动供料机 |
-
1953
- 1953-10-28 CH CH321356D patent/CH321356A/de unknown
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2307473A1 (fr) * | 1975-04-16 | 1976-11-12 | Derckx Henricus | Appareils pour le tri et l'orientation des sucettes |
CN110893562A (zh) * | 2019-12-23 | 2020-03-20 | 合肥众石机电科技有限公司 | 一种无心磨床等直径自动供料机 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69303430T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten und Biegen von einzelnen langgestreckten Rundteigstücken | |
EP0396979B1 (de) | Verfahren und Fördervorrichtung zur Förderung von Gegenständen | |
DE1004539B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten und Hintereinanderreihen von Gegenstaenden | |
DE102011011049B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten von gewickelten Teigprodukten in einer definierten Schlusslage | |
DE69001921T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Strecken von Teig. | |
EP1034128B1 (de) | Vorrichtung zum querschneiden einer papierbahn | |
DE2535123A1 (de) | Vorrichtung zum umwenden von flachmaterialstuecken | |
DE2703331C2 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Auswalken von Teig | |
EP2415700A2 (de) | Vorrichtung zur Ausrichtung eines flächigen Produkts | |
CH617408A5 (de) | ||
DE751212C (de) | Verfahren zum Auswalzen von insbesondere breiten und duennen Metallstreifen oder -baendern | |
EP2792622A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Umorientieren einer Scheibe oder einer Portion eines aufgeschnittenen Lebensmittelprodukts | |
DE10392124B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Formen eines Teigstücks | |
DE69804709T2 (de) | Aufrollen eines Teigblattes | |
DE659948C (de) | Zigarettenablegevorrichtung | |
DE2749225A1 (de) | Vorrichtung zum in querrichtung ueberfuehren von sich in laengsrichtung fortbewegenden, staebchenfoermigen zylindrischen gegenstaenden | |
DE60312574T2 (de) | Abzugsvorrichtung für eine Rundstrickmaschine und damit ausgerüstete Maschine | |
DE2947747C2 (de) | Rauhmaschine | |
CH321356A (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten und Hintereinanderreihen von Gegenständen | |
DE2450934C3 (de) | Übergabevorrichtung zum gleichzeitigen Übergeben von Artikeln | |
DE1574639B2 (de) | Vorrichtung zum ausrichten eines in einer richtung bewegbaren bandes oder bandabschnittes aus klebrigem reifenbaumaterial in bezug auf eine zur foerderrichtung parallele lotrechte bezugsebene | |
DE69724500T2 (de) | Vorrichtung für die Übertragung von Produkten | |
CH660578A5 (de) | Verfahren und einrichtung zur durchlaufhandhabung von blattfoermigen gegenstaenden. | |
WO2011003879A2 (de) | Walzvorrichtung | |
DE3218251A1 (de) | Vorrichtung zum automatischen bewegen von stabfoermigen gegenstaenden, insbesondere von latten oder rahmenleisten |