CH321135A - Optical copier with focus indicator - Google Patents

Optical copier with focus indicator

Info

Publication number
CH321135A
CH321135A CH321135DA CH321135A CH 321135 A CH321135 A CH 321135A CH 321135D A CH321135D A CH 321135DA CH 321135 A CH321135 A CH 321135A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
axis
carrier
rotation
dependent
pivot
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Brandt Hans-Ado
Original Assignee
Agfa Camera Werk Aktiengesells
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Camera Werk Aktiengesells filed Critical Agfa Camera Werk Aktiengesells
Publication of CH321135A publication Critical patent/CH321135A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/32Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
    • G03B27/34Means for automatic focusing therefor
    • G03B27/36Means for automatic focusing therefor by mechanical connections, e.g. by cam, by linkage

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lens Barrels (AREA)

Description

  

  Optisches Kopiergerät mit Schärfenindikator    Es ist bekannt, für die Scharfeinstellung  von Vergrösserungsapparaten und dergleichen  Getriebe zu verwenden, die beim Verstellen  des Vergrösserungskopfes das Objektiv selbst  tätig in eine solche Stellung bringen, dass  Positiv- und Negativebene ineinander ab  gebildet werden. Derartige Einrichtungen er  fordern einen erheblichen Aufwand an Ar  beitsmitteln und sind deshalb nur bei sol  chen Apparaten vorteilhaft, bei denen eine  besonders hohe Arbeitsgeschwindigkeit     ver-          langt    werden muss, so dass auch hohe     An-          schaffungskosten    wirtschaftlich sind (z. B.

    beim     Kleinbildvergrössern).    Für das Arbeiten  mit Apparaten, mit denen grössere Negative  vergrössert werden sollen, kommt weniger der  Arbeitsgeschwindigkeit als vielmehr der Ar  beitsgenauigkeit eine hohe Bedeutung zu.  Bei dem weiten Arbeitsbereich von sehr klei  nen bis zu sehr grossen Vergrösserungsmass  stäben wirken sich die unvermeidbaren Tole  ranzen der     Objektivbrennweiten    sehr stark  aus, so dass ein Getriebe, das bei jeder Ein  stellung des Objektivs der Linsengleichung  genügt, sehr genau hergestellt werden muss  und deshalb besonders für lange Objektiv  brennweiten sehr teuer und sperrig ist.  



  Bekanntlich ist bei Vergrösserungsgeräten  der Vergrösserungsfaktor durch die unter sich  gleichen Quotienten
EMI0001.0007  
   gegeben, wenn     f     die Brennweite bezeichnet, während die Ab-    stände des Negativs bzw. der     vergrösserten     Bilder vom     Objektivmittelpunkt    gleich<I>x</I>     -[-   <I>f</I>  bzw. y     +    f betragen. Zur Erzielung der  Scharfeinstellung ist daher die Gleichung  <I>x - y =</I>     f   <I>2</I> zu erfüllen.

   Die vorliegende Erfin  dung     betrifft    nun ein optisches Kopiergerät,  bei dem durch voneinander unabhängig     be-          tätigbare    Einstellmittel der     Negativträger        s     und der     Objektivträger    gegenüber der Bild  ebene     willkürlich    parallel zur optischen Achse  verstellbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass  es mindestens eine in Abhängigkeit der Re  lativverschiebung des     Objektivträgers    gegen-,  über dem Negativträger selbsttätig gesteuerte  Vorrichtung aufweist und mit einer Anzeige  einrichtung versehen ist, die erkennen lässt,

    in welcher Relativstellung des Objektiv  trägers gegenüber dem Negativträger die für  eine Scharfeinstellung massgebende Bedin  gung<I>x - y =</I> 12 erfüllt ist,     worin   <I>f</I> die Brenn  weite des Objektivs, x der um die Brennweite  verminderte Abstand des Negativs vom Ob  jektivmittelpunkt und y der um die Brenn  weite verminderte Abstand der Bildebene  vom     Objektivmittelpunkt    bezeichnen. Bei  einem solchen Gerät kann die Verstellung des  Objektivs nach. Einstellung eines     passenden.          Vergrösserungsmassstabes    von Hand bis zur  Erreichung der Scharfeinstellung erreicht  werden, ohne dass es hierzu einer Beobachtung  des projizierten Bildes und einer Abschätzung  des erreichten     Schärfegrades    bedarf.

   Der      schwierigen und unsicheren Beurteilung des  Projektionsbildes auf Schärfe bleibt also der  Bedienende enthoben. Die Vorrichtung  braucht, da die     Objektiveinstellung    von Hand  erfolgt, keine nennenswerten Kräfte bei der  Schärfenangabe zu übertragen, ein Umstand,  der an sich schon eine entscheidende     Verein-          fachungundVerbilligung    derartiger halbauto  matischer Vergrösserungsgeräte ermöglicht.  



  Die Vorrichtung kann einzeln oder in  Kombination mechanische, optische oder  elektrische Mittel und Steuerelemente auf  weisen, wie z. B. Strahlenlenker, Kontakt  einrichtungen oder Widerstände, die, wie  bereits erwähnt, nicht unter Last zu arbeiten  brauchen.  



  Wegen des Fortfalls mechanischer Be  lastungen können die bei kräfteübertragen  den Steuergetrieben schwer vermeidbaren  elastischen Verformungen der Getriebeglieder  vermieden werden, ein Umstand, der der  Genauigkeit der Vorrichtung zugute kommt.       Ausserdem    kann dadurch der benötigte Bau  raum verhältnismässig klein gehalten werden,  und es lassen sich gegebenenfalls leicht an ein  und demselben Gerät mehrere Vorrichtungen  für unterschiedliche auswechselbare Objek  tive anbringen. Auch ist es möglich, ein und  dieselbe Vorrichtung in wahlweiser Verbin  dung mit Objektiven verschiedener Brenn  weite zu benutzen, wenn die an die Brenn  weite angepassten Grössen entsprechend will  kürlich veränderbar vorgesehen werden.  



  Die Zeichnung zeigt vier Ausführungs  beispiele des     Erfindungsgegenstandes.     



  Die     Fig.    1 bis 4 zeigen in! Aufriss, teil  weise im Schnitt, schematisch je ein Ausfüh  rungsbeispiel.  



       Fig.5    zeigt das Schaltschema für das  Ausführungsbeispiel gemäss     Fig.    4.  



  Beim Ausführungsbeispiel nach     Fig.    1 ist  in bei Vergrösserungsgeräten üblicher Weise  eine Grundplatte vorgesehen, deren Ober  seite 1 zum Auflegen des Kopierpapiers dient  und daher praktisch die Bildebene darstellt.  Senkrecht zur Bildebene 1 ist auf der Grund  platte eine Tragsäule 2 befestigt, auf welcher  ein Negativträger 3 mittels einer Führungs-         buchse        3ra    längs der Tragsäule ?, jedoch  gegenüber dieser     undrehbar    und in verschie  denen Stellagen feststellbar gelagert ist. Die       Einstell-    und Feststellmittel sind nicht näher  angegeben und können in üblicher Weise aus  gebildet sein.

   Der Negativträger 3 weist in  einer zur Bildebene 1 parallelen Fläche Auf  lager zum Aufsetzen eines Negativs 4 auf.  Zwischen diesen Auflagern und der Bildebene  ist der das Vergrösserungsobjektiv 5 aufwei  sende     Objektivträger    6 angeordnet. Dieser  weist eine Führungsbuchse 6a auf, welche auf  einem am Negativträger 3 befestigten, zur  optischen Achse parallelen Führungsstab 3b  läuft. Die Buchse     6a    ist gegen     Drehen    ge  sichert und mit Verstell- und Feststellmitteln  versehen, die nicht dargestellt sind, so dass  der     Objektivträger    6 gegenüber dein Negativ  träger 3 willkürlich parallel zur optischen  Achse verschiebbar ist.

   Auf diese Weise ist  also der Negativträger 3 zusammen mit dein       Objektivträger    6 längs der Tragsäule 2 ver  schiebbar und unabhängig davon der     Objek-          tivträger    6 relativ zum Negativträger 3. Das  Gerät     weist    nun ferner eine in Abhängigkeit  dieser letzteren Relativverschiebung selbst  tätig gesteuerte Vorrichtung auf, welche ein  am     Objektivträger    6 um eine     senkrecht        z.     optischen Achse liegende     Drehaehse    drehba  res Schwenkglied S umfasst.

   Das Schwenk  glied 8 weist einen Hebelarm     8a    auf,     welcher     drehbar und längsverschiebbar- auf     einem    am  Negativträger 3 sitzenden     Widerlager    9 ab  gestützt ist. Das     Wiclerlager    9 ist als kreis  zylindrische Führungsrolle ausgebildet, wel  che um die parallel zur Drehachse des  Schwenkhebels 8 angeordnete Zylinderachse  frei drehbar am Negativträger 3     gelagert    ist.

    Die mit dem     Widerlager    9     zusamiuenarbei-          tende    Auflagefläche des Hebelarmes     Sa    ist  parallel zu der durch die beiden Achsen be  stimmten Ebene angeordnet, wobei der  Hebelarm     8a    mittels einer am Negativträger 3  abgestützten     Stellfeder        i    kraftschlüssig am       Widerlager    9 anliegt.  



  Das     Schwenkglied    S ist anderseits mit  einem     Lichtstrahlerzeuger    in Form eines  Spaltprojektors 10 versehen, welcher einen      relativ zum Schwenkglied 8 in seiner Rich  tung unveränderlichen Lichtstrahl erzeugt,  der radial zur Drehachse des     Schwenkgliedes    8  gerichtet ist und mit einer ortsfesten Pro  jektionsfläche 11 zusammenarbeitet. Die  Projektionsfläche 11 befindet sich an einem  am Fusse der Tragsäule 2 befestigten Vor  sprung und ist mit einer Markierungslinie       versehen,    welche parallel zur Drehachse des  Schwenkgliedes 8 liegt und durch ihren  Schnittpunkt C mit der Zeichenebene der       Fig.    1     veranschaulicht    ist.

   Diese zur Dreh  achse des Schwenkgliedes 8     winkelrecht     stehende und den Lichtstrahl enthaltende  Zeichenebene schneidet diese Drehachse im  Punkt A und ferner die Drehachse des Wider  lagers 9 im Punkt B. Die     Verhältnisse    sind  nun so gewählt, dass die Schnittpunkte A, B  und C unter sieh ein rechtwinkliges Dreieck  bilden, dessen rechter Winkel an der im  Punkt A befindlichen Ecke liegt und dessen       Hypothenuse        B-C    parallel zur optischen  Achse ist. Ferner ist die zur     Hypothenuse     rechtwinklig liegende Höhe gleich lang wie  die     Brennweite    f des Objektivs 5.

   Ebenso sind  die zur optischen Achse parallelen Abstände  des     Dreieekes    einerseits vom Negativ 4 und  anderseits von der Bildebene 1 unter sich  gleich gross und gleich dieser Brennweite f.  Die zur optischen     Achse    parallelen Abstände  des Mittelpunktes des Objektivs 5 vom  Punkt B einerseits und vom Punkt C ander  seits sind mit<I>x</I> bzw.<I>y</I> bezeichnet.

   Die       Strecken   <I>x</I> und     y    entsprechen     demnach    den  Abständen des Fusspunktes, der die Länge f  aufweisenden Höhe des rechtwinkligen Drei  eckes von den Endpunkten B und C seiner       Hypothenuse        B-C.        Dementsprechend    ist  nach einem bekannten     geometrisehen    Lehr  satz die mathematische Relation zwischen  der     Dreieekhöhe    und den genannten Fuss  punktabständen dieser Höhe auf der     Hypo-          the.nuse    durch die Gleichung<I>x . y =</I>     f2    ge  geben.

   Diese     Oleichung    deckt sich nun     nit     der in der     Einleitung    zur Beschreibung     er-          w        iihnten        Scharfeinstellungsbedingung    des  Vergrösserungsgerätes.

   Demnach ist also bei  jedem Vergrösserungsfaktor die Scharfein-         stellung    dann erreicht, wenn der Lichtstrahl  des     Projektors    10 auf der     Projektionsflächell     genau auf die Markierungslinie eingespielt ist  und also auf den Punkt C     auftrifft.    Infolge  dessen dient der     Lichtstrahlerzeuger    zusam  men     mit    der     Projektionsfläche    11 als Anzeige  einrichtung, welche erkennen lässt, wann das  Gerät scharf     eingestellt    ist.  



  Beim Gebrauch des Gerätes     wird    also vor  erst nach Lösen der Feststellung die Buchse       3a    auf der Säule 2 in die dem gewünschten  Vergrösserungsgrad entsprechende Lage ge  bracht. An dieser Bewegung nimmt der       Objektivträger    6     zwangläufig    teil. Alsdann  wird nach Lösen der Feststellung der Füh  rungsbuchse     6a    der     Objektivträger    6 auf der  Führungsstange 3b relativ zum Negativ  träger 3 so lange verschoben, bis das in Ab  hängigkeit von dieser Relativverschiebung  gesteuerte Schwenkglied 8 diejenige Schwenk  lage erreicht hat, bei der der Lichtstrahl auf  die Marke C trifft. Damit ist die Scharf  einstellung erreicht.  



  Es ist nicht unbedingt erforderlich, das       Widerlager    9 als Rolle auszubilden, vielmehr  genügt es, wenn das     Widerlager    9 mindestens  in dein mit dem Hebelahm 8 zusammenarbei  tenden Bereich kreiszylindrisch ausgebildet  ist, und zwar mit einem der Führungsrolle  entsprechenden Radius.  



  Das Ausführungsbeispiel nach     Fig.    2 un  terscheidet sich von demjenigen nach     Fig.    1  grundsätzlich nur dadurch, dass an Stelle  einer optisch arbeitenden     Anzeigeeinrichtung     eine elektrisch arbeitende     Anzeigeeinrichtung     verwendet ist. Die mit denselben     Bezags-          zeichen    versehenen Teile decken sich mit den  entsprechenden der     Fig.    1.

   Der an Stelle des  in     Fig.    1 vorgesehenen Markierungspunktes C  in     Fig.    2     befindliehe    Punkt<B>C</B> hat auch in  bezug auf die     Scharfeinstellungsbedingung     dieselbe mathematische Bedeutung,     betrifft     jedoch im     Ausführungsbeispiel    nach     Fig.    2  den     Schnittpunkt    einer zur Drehachse des  Schwenkgliedes 8 parallelen. Drehachse durch  die Zeichnungsebene. Auf dieser Drehachse  ist eine Stützrolle 12 drehbar gelagert.

   Zwi  schen dieser Stützrolle 12     und.        einem    zur      Drehachse des Schwenkgliedes 8 koaxialen       Kreiszyhndersegment    15, welches am     Objek-          tivträger    6 befestigt ist, ist nun ein Band 13  gespannt. Dieses ist einerseits am Kreis  sektor 15     angelenkt    und über die Stützrolle 12  hinweg bis zu einer neben dieser befindlichen       Aufwickeltrommel    14 geführt,     die    unter dem       Einfluss    einer nicht dargestellten Spannfeder  steht, welche das Band 13 frei auf- und ab  wickelbar unter Spannung hält.

   Der Radius  des Sektors 15 und der Stützrolle 12 sind  gleich gross, so dass das Band 13 parallel zu  der Ebene     liegt,    welche durch die Drehachsen  des Schwenkgliedes 8 und der Stützrolle 12  bestimmt ist.  



  Das Schwenkglied 8 ist nun mit einem  Arm 8b versehen, welcher ungefähr     recht-          winklig    zum Arm     8a    liegt und am freien Ende  beiderseits je einen Kontakt     21a    bzw.     20a     aufweist. Beide Kontakte bilden einen Dop  pelkontakt und sind mit einer gemeinsamen  Stromzuleitung     22a    einer Stromquelle ver  bunden.

   Der Doppelkontakt sitzt mit vor  bestimmtem Toleranzspiel zwischen zwei an  einem     Gegenkontaktträger    16 sitzenden Ge  genkontakten 20 und 21, welche durch eine  gemeinsame     Stromleitung    22b über eine  Signaleinrichtung 22     mit    dem andern Pol der  Stromquelle verbunden sind. Der Gegen  kontaktträger 16 ist als eine koaxial zum  Schwenkglied 8 drehbar am     Objektivträger    6  gelagerte Platte ausgebildet.

   Auf dieser  Platte 16 sind zwei     Mitnehmerrollen    17 und  18 um zur gemeinsamen Drehachse des  Schwenkgliedes 8 und der Platte 16 parallele  Achsen drehbar gelagert, zwischen denen das  Band 13     spielfrei        hindurchgeführt    ist, so dass  sich     Glas    Band 13 unter Drehen der Rollen 17  und 18 nur     längsverschieben    kann. Die Platte  16     mitsamt    den daran sitzenden Teilen 17, 18,  20 und 21 ist durch ein     Gegengewicht    19 in  bezug auf seine Drehachse genau ausbalan  ciert.  



  Da die Punkte<I>A, B</I> und<B>C</B> wieder ein  rechtwinkliges Dreieck mit den an Hand der       Fig.    1 erläuterten Funktionen darstellt, ist  beim     Ausführungsbeispiel    nach     Fig.    2 offen  sichtlich die     Scharfeinstellungsbedingung       <I>x - y =</I><B>/'-</B> dann erfüllt, wenn das Band 13  zwischen den beiden Stützgliedern 12 und 15  geradlinig und demzufolge auch parallel zu  der durch die Drehachse des Schwenkgliedes 8  und diejenige der Stützrolle 12 bestimmte  Ebene verläuft, wie dies in     Fig.    2 dargestellt  ist.  



  Für den Gebrauch wird wieder die Fest  stellung der     Führungsbuchse        3a    gelöst und  der     Negativträger    3 längs der Tragsäule 2 in  die dem gewünschten     Vergrösserungsgrad     entsprechende Lage relativ zur Bildebene 1  gebracht und in dieser festgestellt. An dieser  Bewegung ist der     Objektivträger    6 beteiligt.  Infolgedessen hat sich die Lage des Stütz  gliedes 15 gegenüber dem ortsfesten Stütz  glied 12     geändert.    Dem veränderten Abstand  dieses Stützgliedes entsprechend wurde das  Band 13 selbsttätig von der Trommel 14 ab  gewickelt bzw. auf diese aufgewickelt.

   Mit  der Verlagerung des Stützgliedes 15 ist jedoch  nicht nur eine Längenänderung des Stütz  punktabstandes verbunden, sondern auch  eine Winkeländerung. Infolgedessen übt das  Band 13 je nach der Verlagerungsrichtung  eine Querkraft auf einen der     Mitnehmer    17  und 18 aus, was eine Schwenkbewegung der  Platte 16 mit ihren Gegenkontakten bewirkt.  Dabei kommt sofort nach Durchlaufen eines  etwaigen Spiels der Doppelkontakt     20a,        21a          mit    einem der Gegenkontakte 20 bzw. 21 in  Berührung, wodurch die Signaleinrichtung 22  Strom erhält.

   Da ein     Weiterschwenken    der  Platte 16 gegenüber dem Schwenkglied 8  nicht möglich ist und dieses zwischen der       Stellfeder    7 und dem     Widerlager    9 kraft  schlüssig feststeht, wird das Band 13 nach  der betreffenden Richtung unter Ausübung  einer entsprechenden, von der Bandspannung  bewirkten     Rückstellkraft    auf die Platte 16  abgelenkt.  



  Nun wird der     Objektivträger    6 gelöst und  so lange relativ zum Negativträger 3 ver  stellt, bis die Bandablenkung beseitigt ist und  also das Band 13 wieder die in     Fig.    2 darge  stellte     geradlinige    Lage zwischen den Stütz  gliedern 12 und 15 hat. Bei Erreichen dieser  Lage gelangt der Doppelkontakt     20a,        21a         wieder mit beiderseitigem Toleranzspiel in  seine Mittelstellung zwischen den Gegen  kontakten 20, 21, wodurch die     Signalein-          richtinig    22 stromlos wird. Dieses Stromlos  werden zeigt dein Bedienenden an, dass die  Scharfeinstellung erreicht ist. Die Signal  einrichtung kann z. B. als Glimmlampe aus  gebildet sein.

   Das Toleranzspiel zwischen dem  Doppelkontakt     20a.        21a    und den     Cregenkon-          takten    20 und 21 kann je nach den Genauig  keitsbedürfnissen eingestellt sein und lässt  dann den jeweils erreichten Genauigkeitsgrad  der Scharfeinstellung entsprechend abschät  zen.  



  Das Ausführungsbeispiel gemäss     Fig.3     unterscheidet sich von demjenigen nach       Fig.    2 lediglich dadurch, dass als bewegliches  Stützglied für das Band 13 an. Stelle des       Kreiszylindersegmentes    15 eine um die Dreh  achse des Schwenkgliedes 8 und des Gegen  kontaktträgers 16 drehbare     Umlenkrolle    26  dient, über welche das     Rückstellband    13       unier   <B>90'</B> Ablenkung bis zu einem am Nega  tivträger 3 sitzenden     Widerlager    25 geführt  ist.

   An diesem     Widerlager    ist das Ende des  Bandes 13     angelenkt.    Das     Widerlager    25 ist  mindestens in dem mit dem Band 13 zusam  menarbeitenden Bereich kreiszylindrisch aus  gebildet, wobei die Zylinderachse parallel zur  Drehachse des Schwenkgliedes 8 und Gegen  kontaktträgers 16 liegt und der Zylinder  radius     finit    dem Radius der     Umlenkrolle    26  und demjenigen der Stützrolle 12 überein  stimmt. Zwischen der     Umlenkrolle    26 und  dein     Widerlager    25 ist das Band 13 längs  verschiebbar beiderseits mit je einer am He  belarm     Sa    sitzenden     Mitnehmerrolle    23 bzw.

    24 in     Eingriff.    Das Band 13 verläuft     zwischen     diesen     Mitnehmerrollen    23 und 24 spielfrei,  wobei die     Mitnehmerrollen    derart angeordnet  sind, dass bei der in     Fig.    3 dargestellten,  die     Scharfeinstellungsbedingung    erfüllenden  Schwenklage des Schwenkhebels 8 und des       Gegenkontaktträgers    16 das Band zwischen  dem     Widerlager    25 und der     Umlenkrolle    26  geradlinig und daher parallel zu derjenigen  Ebene verläuft,

   die durch die gemeinsame  Drehachse des Schwenkgliedes 8 und des         Gegenkontaktträgers    16 einerseits und     dem.     Punkte B bestimmt ist, welcher wieder den  Schnittpunkt zwischen der Zylinderachse des       Widerlagers    25 und der Zeichenebene dar  stellt.  



  Wie ersichtlich,     wird    im Unterschied zum  Ausführungsbeispiel nach     Fig.    2 beim vor  liegenden Ausführungsbeispiel nach     Fig.    3  die Steuerung des Schwenkgliedes 8 nicht       zwangläufig    durch die Abstützung des Hebel  armes     8a    gegenüber seinem     Widerlager    9 er  reicht, sondern unter     Zwischenschalten    des  gemäss     Fig.    3 am     Widerlager    25 abgestützten  Bandes 13.

   Infolgedessen ist im vorliegenden  Falle der     Fig.    3 durch das Band 13 eine  doppelte     Steuerwirkung    erzielt, welche einer  seits die Rückstellung des Schwenkhebels 8  und damit des     Doppelkontaktes        20a,        21a    und  anderseits die Rückstellung des Gegen  kontaktträgers und der Gegenkontakte 20, 21  bewirkt. Die Funktion der Vorrichtung ist  unter Berücksichtigung dieser Abweichung  im Prinzip dieselbe wie     diejenige    nach dem  Ausführungsbeispiel nach     Fig.    2, so dass auch  die Bedienung und der Gebrauch analog sind.  



  Beim Ausführungsbeispiel nach den     Fig.    4  und 5 ist die Lagerung des Negativträgers 3  wieder analog wie in den vorangegangenen  Ausführungsbeispielen, jedoch ist der     Objek-          tivträger    am Negativträger in unterschied  licher Weise gelagert. Wie aus     Fig.    4 ersicht  lich ist, sitzt am     Negativträger    3 ein zur  optischen Achse     rohrförmiges    Gehäuse 27,  welches     mit    Innengewinde versehen ist.

   Der       Objektivträger    28 ist mit einem     koaxialen     Rohr bzw.     tubusförmigen    Gehäuse versehen,  das mit entsprechendem Aussengewinde aus  gebildet ist, welches mit dem Innengewinde  des Gehäuses 27 in Eingriff steht. Das Ge  winde ist als     Steilganggewinde    ausgebildet,  damit durch eine Drehung des Objektiv  trägers um höchstens eine Umdrehung der  ganze     erforderliche    relative     Verstellbereich     zwischen dem     Objektivträger    und dem Nega  tivträger in Richtung der optischen Achse  erreichbar ist.

   Das Gehäuse 27 trägt auf seiner  Aussenseite einen     Isolierring    29, welcher      zweckmässig drehbar und in     verschiedenen     Drehlagen feststellbar mit dem Gehäuse 27  verbunden ist. Auf diesem     Isolierring    sitzt  ein     zur    optischen Achse konzentrischer       Regulierwiderstand    in Form eines kreis  förmig gebogenen Widerstandsdrahtes 30,       mit    dem ein Schleifkontakt 31 zusammen  arbeitet.

   Der     Schleifkontakt    31 sitzt auf der       Innenseite    des Mantels einer am Objektiv  träger 28 befestigten, zur optischen Achse  zentrischen Kapsel     28a.    Der Mantel umgibt  das Gehäuse 27 und kann auf der Aussenseite  gerändert sein, damit er     durch    Anfassen von  Hand leicht gedreht werden kann, wodurch  die     Objektivträgerverstellung    bewirkt wird.  



  Parallel zur Tragsäule 2 ist ein ortsfester,  weiterer     Regulierwiderstand    32 angeordnet,  der durch einen an der Buchse     3a    des Negativ  trägers. 3 sitzenden Schleifkontakt 33     beauf-          schlagt    ist.  



  Die     Schleifkontakte    31 und 33 sowie die       Anfangsenden    der     ortsfesten    Widerstände 30  und 32 sind nach der aus     Fig.    5 ersichtlichen  Schaltung einer     Wheatstoneschen    Brücke  untereinander verbunden, wobei der dieser  Brücke entsprechend dem Regulierwider  stand 30 zugeordnete konstante Widerstand  mit 36, dagegen der dem Regulierwiderstand  32 zugeordnete konstante Widerstand mit 35  bezeichnet ist. Mit der Brücke ist ein     Mess-          instrument    34 verbunden und das Ganze an  eine Stromquelle angeschlossen, deren Pole  in     Fig.    5 in üblicher Weise angedeutet sind.

    Die beiden     Regulierwiderstände    30 und 32  der Brücke sind nun     derart    bemessen und  selbsttätig in Abhängigkeit der Verschiebe  bewegung des     Negativträgers    3 gegenüber der  Bildebene 1 einerseits und der Relativver  schiebung des     Objektivträgers    28 gegenüber  dem Negativträger 3 anderseits gesteuert, dass  bei dem an der Nullstellung des     Messinstru-          mentes    34 gemäss     Fig.    5 erkennbaren,

   die       Scharfeinstellungsbedingung   <I>x - y =</I>     f   <I>2</I> erfül  lenden Gleichgewichtszustand der Brücke der  Regulierwiderstand 30 im Verhältnis zu dem  ihm zugeordneten Widerstand 35 dem Werte  1: f äquivalent ist und sich stets     proportional     zur Länge x ändert, wobei ferner der Regu-         lierwiderstand    32 im Verhältnis zu dem ihm  zugeordneten Widerstand 36 ebenfalls dem  Werte<B>1:i</B> äquivalent ist, sich jedoch stets  proportional zur Länge y ändert.  



  Beim Gebrauch des Gerätes wird wieder  nach Lösen der Feststellung der Führungs  buchse     3a    der Negativträger 3 samt dem       Objektivträger    28 längs der Tragsäule 2 in  die dem gewünschten Vergrösserungsverhält  nis entsprechende Lage gebracht. Alsdann  wird durch Anfassen am Mantel der Kapsel       28a    der     Objektivträger    gedreht, wobei er sich  vermöge des     Steilganggewindes    parallel zur  optischen Achse relativ zum Negativträger 3  entsprechend verschiebt. Die Drehbewegung  wird fortgesetzt, bis der Zeiger des     Messinstru-          mentes    34 die Nullstellung erreicht und also  der Gleichgewichtszustand der Brücke er  reicht ist.

   Damit ist die     Scharfeinstellungs-          bedingung    erfüllt.  



  Zur     Ajustierung    der Vorrichtung wird die  Feststellung des Isolierringes 29 gelöst und  der Isolierring so weit verschoben, bis bei vor  her eingestellter genauer Scharfeinstellung  des Gerätes der Zeiger des     Messinstrumentes     34 seine Nullstellung einnimmt. Es kann auch  der Regulierwiderstand 32 entsprechend in  sich veränderbar sein, um eine     Ajustierung     zu ermöglichen.  



  Auch die konstanten Widerstände 35 und  36 können zu     Ajustierungszwecken    in sich  veränderbar sein, so dass die Vorrichtung  jeder praktisch in Frage kommenden Brenn  weite     anpassbar    ist.  



  Bei sehr starken Vergrösserungen wird der  Wert<I>x</I> gegenüber dein Wert<I>y</I> klein, so dass  dann unter Umständen die bekannten, von  der     Wheatstoneschen        Messbrücke    abgeleite  ten Kunstschaltungen angewendet werden  können, die bei solchen Verhältnissen be  sonders geeignet sind.  



  Auch bei den     Ausführungsbeispielen    nach  den     Fig.    1-3 kann zur Anpassung an unter  schiedliche Brennweiten eine entsprechende       Verstellbarkeit    hierfür massgebender Ele  mente vorgesehen sein. Zweckmässig wird zu  diesem Zwecke das Schwenkglied 8 auf unter  schiedlichen Drehachsen lagerbar ausgebil-           det,    wobei es sich empfiehlt, verschiedene in  Betracht kommende Drehachsen längs einer  winkelrecht zur optischen Achse liegenden  Geraden anzuordnen. Statt dieser Anordnung  kann unter Umständen eine kreisbogen  förmige Anordnung vorteilhaft sein.



  Optical copier with focus indicator It is known to use for the focus adjustment of magnifying devices and the like gears that actively bring the lens into such a position when adjusting the magnifying head that the positive and negative planes are formed into each other. Such facilities require a considerable amount of work equipment and are therefore only advantageous for those devices that require a particularly high operating speed so that high acquisition costs are also economical (e.g.

    when enlarging small images). When working with apparatus with which larger negatives are to be enlarged, it is less the working speed than the working accuracy that is of great importance. With the wide working range from very small to very large magnifications, the unavoidable tolerances of the lens focal lengths have a very strong effect, so that a gear that complies with the lens equation for every setting of the lens must be manufactured very precisely and therefore special for long lens focal lengths is very expensive and bulky.



  It is known that the enlargement factor in enlarging devices is given by the same quotients
EMI0001.0007
   given if f denotes the focal length, while the distances of the negative or the enlarged images from the lens center are equal to <I> x </I> - [- <I> f </I> or y + f. The equation <I> x - y = </I> f <I> 2 </I> must therefore be satisfied in order to achieve the focusing.

   The present invention relates to an optical copier in which the negative carrier s and the lens carrier can be adjusted arbitrarily parallel to the optical axis with respect to the image plane by means of independently operable setting means, characterized in that there is at least one relative displacement of the Lens carrier opposite, has automatically controlled device above the negative carrier and is provided with a display device that shows

    In which relative position of the lens carrier with respect to the negative carrier the condition <I> x - y = </I> 12, which is decisive for focusing, is fulfilled, where <I> f </I> is the focal length of the lens, x of the Focal length denotes the reduced distance of the negative from the object center point and y denotes the distance of the image plane from the lens center point reduced by the focal length. With such a device, the adjustment of the lens can after. Hiring a suitable. Magnification scale can be achieved by hand until the focus is achieved, without the need to observe the projected image and estimate the degree of sharpness achieved.

   The operator is thus relieved of the difficult and uncertain assessment of the projection image for sharpness. Since the lens is adjusted by hand, the device does not need to transmit any significant forces when specifying the focus, a fact which in itself enables such semi-automatic magnification devices to be simplified and made cheaper.



  The device can have, individually or in combination, mechanical, optical or electrical means and controls, such as. B. beam deflector, contact devices or resistors that, as already mentioned, do not need to work under load.



  Because of the elimination of mechanical loads, the elastic deformations of the gear members, which are difficult to avoid when transmitting forces to the control gears, can be avoided, a fact that benefits the accuracy of the device. In addition, the required building space can be kept relatively small, and several devices for different interchangeable lenses can be easily attached to one and the same device. It is also possible to use one and the same device in optional connec tion with lenses of different focal lengths, if the sizes adapted to the focal length are intended to be freely changeable.



  The drawing shows four execution examples of the subject invention.



  Figs. 1 to 4 show in! Elevation, partly in section, schematically one exemplary embodiment.



       FIG. 5 shows the circuit diagram for the exemplary embodiment according to FIG. 4.



  In the embodiment according to FIG. 1, a base plate is provided in the usual manner in enlarging devices, the upper side 1 of which is used to place the copy paper and therefore practically represents the image plane. A support column 2 is attached to the base plate perpendicular to the image plane 1, on which a negative carrier 3 is mounted by means of a guide bush 3ra along the support column, but cannot be rotated relative to it and can be locked in various positions. The setting and locking means are not specified and can be formed in the usual way.

   The negative carrier 3 has in an area parallel to the image plane 1 on stock for placing a negative 4 on. Between these supports and the image plane of the magnifying lens 5 aufwei transmitting lens carrier 6 is arranged. This has a guide bush 6a, which runs on a guide rod 3b which is fastened to the negative carrier 3 and is parallel to the optical axis. The socket 6a is secured against rotating and provided with adjusting and locking means, which are not shown, so that the lens carrier 6 relative to your negative carrier 3 is arbitrarily displaceable parallel to the optical axis.

   In this way, the negative carrier 3 together with the lens carrier 6 can be displaced along the support column 2 and, independently of this, the lens carrier 6 relative to the negative carrier 3. The device now also has a device that is actively controlled as a function of this latter relative displacement a on the lens carrier 6 by a perpendicular z. Optical axis lying Drehaehse rotatable res pivot member S includes.

   The pivot member 8 has a lever arm 8a, which is rotatable and longitudinally displaceable on a seated on the negative carrier 3 abutment 9 is supported. The roller bearing 9 is designed as a circular cylindrical guide roller, wel che is mounted on the negative carrier 3 freely rotatable about the cylinder axis arranged parallel to the axis of rotation of the pivot lever 8.

    The bearing surface of the lever arm Sa that cooperates with the abutment 9 is arranged parallel to the plane defined by the two axes, the lever arm 8a resting on the abutment 9 in a force-locking manner by means of an adjusting spring i supported on the negative carrier 3.



  The pivot member S is on the other hand provided with a light beam generator in the form of a slit projector 10, which generates a relative to the pivot member 8 in its direction invariable light beam, which is directed radially to the axis of rotation of the pivot member 8 and with a fixed projection surface 11 works together. The projection surface 11 is located on a protrusion attached to the foot of the support column 2 and is provided with a marking line which is parallel to the axis of rotation of the pivot member 8 and is illustrated by its intersection point C with the plane of the drawing in FIG.

   This perpendicular to the axis of rotation of the pivot member 8 and containing the light beam intersects this axis of rotation at point A and also the axis of rotation of the abutment 9 at point B. The ratios are now chosen so that the intersection points A, B and C under see a Form a right triangle whose right angle lies at the corner located at point A and whose hypotenuse BC is parallel to the optical axis. Furthermore, the height at right angles to the hypotenuse is the same length as the focal length f of the objective 5.

   Likewise, the distances of the triangle parallel to the optical axis, on the one hand from the negative 4 and on the other hand from the image plane 1, are equally large and equal to this focal length f. The distances, parallel to the optical axis, of the center point of the objective 5 from point B on the one hand and point C on the other hand are denoted by <I> x </I> and <I> y </I>.

   The distances <I> x </I> and y therefore correspond to the distances of the base point, the height of the right-angled triangle having the length f from the end points B and C of its hypotenuse B-C. Accordingly, according to a well-known geometric theorem, the mathematical relation between the triangle height and the above-mentioned base point distances of this height on the hypothesis is given by the equation <I> x. y = </I> f2 ge.

   This equation now coincides with the focusing condition of the enlarging device mentioned in the introduction to the description.

   Accordingly, with each enlargement factor, the focus setting is achieved when the light beam of the projector 10 on the projection surface is precisely directed onto the marking line and thus hits point C. As a result, the light beam generator serves together with the projection surface 11 as a display device, which shows when the device is in focus.



  When using the device, the socket 3a on the column 2 in the position corresponding to the desired degree of magnification is brought before only after releasing the detection. The lens carrier 6 inevitably takes part in this movement. Then after releasing the determination of the Füh approximately socket 6a of the lens carrier 6 on the guide rod 3b relative to the negative carrier 3 shifted until the pivot member 8 controlled in dependence on this relative displacement has reached the pivot position in which the light beam hits the mark C hits. The focus is now achieved.



  It is not absolutely necessary to form the abutment 9 as a roller, rather it is sufficient if the abutment 9 is formed at least in your cooperating with the lever frame 8 border area circular-cylindrical, with a radius corresponding to the guide roller.



  The exemplary embodiment according to FIG. 2 differs from that according to FIG. 1 only in that an electrically operating display device is used instead of an optically operating display device. The parts provided with the same reference symbols coincide with the corresponding parts in FIG. 1.

   The point <B> C </B> located in place of the marking point C provided in FIG. 1 in FIG. 2 also has the same mathematical meaning with regard to the focusing condition, but in the exemplary embodiment according to FIG. 2 it relates to the intersection of an axis of rotation of the Swivel link 8 parallel. Rotation axis through the drawing plane. A support roller 12 is rotatably mounted on this axis of rotation.

   Between tween this support roller 12 and. A circular cylinder segment 15, which is coaxial to the axis of rotation of the pivot member 8 and which is fastened to the lens carrier 6, is now tensioned by a band 13. This is articulated on the one hand on the circle sector 15 and guided over the support roller 12 away to a winding drum 14 located next to this, which is under the influence of a tension spring, not shown, which keeps the tape 13 freely up and down under tension.

   The radius of the sector 15 and the support roller 12 are of equal size, so that the belt 13 lies parallel to the plane which is determined by the axes of rotation of the pivot member 8 and the support roller 12.



  The pivot member 8 is now provided with an arm 8b, which lies approximately at right angles to the arm 8a and has a contact 21a and 20a at the free end on both sides. Both contacts form a double contact and are connected to a common power supply line 22a of a power source.

   The double contact sits with a certain tolerance play between two seated on a counter contact carrier 16 Ge counter contacts 20 and 21, which are connected by a common power line 22b via a signaling device 22 to the other pole of the power source. The counter contact carrier 16 is designed as a plate rotatably mounted on the lens carrier 6 coaxially to the pivot member 8.

   On this plate 16, two driver rollers 17 and 18 are rotatably mounted about axes parallel to the common axis of rotation of the swivel member 8 and the plate 16, between which the belt 13 is passed without play, so that the glass belt 13 only moves longitudinally when the rollers 17 and 18 rotate can. The plate 16 together with the parts 17, 18, 20 and 21 seated thereon is precisely balanced by a counterweight 19 with respect to its axis of rotation.



  Since the points <I> A, B </I> and <B> C </B> again represent a right-angled triangle with the functions explained with reference to FIG. 1, the focusing condition is obviously <in the exemplary embodiment according to FIG I> x - y = </I> <B> / '- </B> when the belt 13 between the two support members 12 and 15 is straight and consequently also parallel to the axis of rotation of the pivot member 8 and that of the Support roller 12 runs certain plane, as shown in FIG.



  For use, the hard position of the guide bush 3a is released again and the negative carrier 3 is brought along the support column 2 in the position corresponding to the desired degree of magnification relative to the image plane 1 and is established in this. The lens carrier 6 is involved in this movement. As a result, the position of the support member 15 relative to the stationary support member 12 has changed. According to the changed distance of this support member, the tape 13 was automatically wound from the drum 14 or wound onto it.

   With the displacement of the support member 15, however, not only a change in length of the support point spacing is connected, but also a change in angle. As a result, depending on the direction of displacement, the belt 13 exerts a transverse force on one of the drivers 17 and 18, which causes a pivoting movement of the plate 16 with its mating contacts. Immediately after passing through any play, the double contact 20a, 21a comes into contact with one of the mating contacts 20 or 21, whereby the signaling device 22 receives current.

   Since a further pivoting of the plate 16 relative to the pivot member 8 is not possible and this is non-positively fixed between the adjusting spring 7 and the abutment 9, the tape 13 is deflected in the relevant direction while exerting a corresponding restoring force caused by the tape tension on the plate 16 .



  Now the lens carrier 6 is solved and so long relative to the negative carrier 3 is ver until the band deflection is eliminated and so the band 13 again has the straight position between the support members 12 and 15 shown in Fig. 2 Darge. When this position is reached, the double contact 20a, 21a returns to its central position between the mating contacts 20, 21 with mutual tolerance, so that the signal device 22 is de-energized. This de-energizing shows your operator that the focus has been achieved. The signal device can, for. B. be formed as a glow lamp.

   The tolerance play between the double contact 20a. 21a and the Cregen contacts 20 and 21 can be set depending on the accuracy requirements and then allows the respective degree of accuracy of the focus setting achieved to be estimated accordingly.



  The embodiment according to FIG. 3 differs from that according to FIG. 2 only in that it acts as a movable support member for the band 13. Place of the circular cylinder segment 15 a deflection roller 26 rotatable about the axis of rotation of the pivot member 8 and the counter-contact carrier 16 is used, over which the return belt 13 is guided by 90 'deflection up to an abutment 25 seated on the negative carrier 3 .

   The end of the belt 13 is hinged to this abutment. The abutment 25 is formed at least in the area cooperating with the band 13 from a circular cylinder, the cylinder axis parallel to the axis of rotation of the pivot member 8 and counter contact carrier 16 and the cylinder radius finitely the radius of the deflection roller 26 and that of the support roller 12 match. Between the deflection roller 26 and your abutment 25, the belt 13 is longitudinally displaceable on both sides, each with a driver roller 23 or

    24 engaged. The belt 13 runs between these driver rollers 23 and 24 without play, the driver rollers being arranged in such a way that in the pivot position of the pivot lever 8 and the counter-contact carrier 16, which is shown in FIG. 3 and fulfills the focus condition, the belt between the abutment 25 and the deflection roller 26 is straight and therefore runs parallel to the plane

   by the common axis of rotation of the pivot member 8 and the counter contact carrier 16 on the one hand and the. Points B is determined, which again represents the intersection between the cylinder axis of the abutment 25 and the plane of the drawing.



  As can be seen, in contrast to the embodiment of FIG. 2 in the present embodiment of FIG. 3, the control of the pivot member 8 is not necessarily by the support of the lever arm 8a against its abutment 9, but with the interposition of the according to FIG. 3 on Abutment 25 supported belt 13.

   As a result, in the present case of FIG. 3, a double control effect is achieved by the band 13, which on the one hand, the return of the pivot lever 8 and thus the double contact 20a, 21a and on the other hand, the return of the counter contact carrier and the counter contacts 20, 21 causes. Taking this deviation into account, the function of the device is in principle the same as that according to the exemplary embodiment according to FIG. 2, so that the operation and use are also analogous.



  In the exemplary embodiment according to FIGS. 4 and 5, the mounting of the negative carrier 3 is again analogous to that in the previous exemplary embodiments, but the lens carrier is mounted on the negative carrier in different ways. As ersicht from Fig. 4, Lich sits on the negative carrier 3 to the optical axis tubular housing 27 which is provided with internal threads.

   The lens carrier 28 is provided with a coaxial tube or tubular housing which is formed with a corresponding external thread which is in engagement with the internal thread of the housing 27. The Ge thread is designed as a steep thread so that the entire required relative adjustment range between the lens carrier and the negative carrier in the direction of the optical axis can be achieved by rotating the lens carrier by at most one turn.

   The housing 27 has an insulating ring 29 on its outside, which is suitably connected to the housing 27 so that it can be rotated and locked in various rotational positions. On this insulating ring sits a concentric to the optical axis regulating resistor in the form of a circularly curved resistance wire 30, with which a sliding contact 31 works together.

   The sliding contact 31 sits on the inside of the jacket of a lens carrier 28 attached to the optical axis central capsule 28a. The jacket surrounds the housing 27 and can be bordered on the outside so that it can be easily rotated by touching it by hand, whereby the lens carrier adjustment is effected.



  In parallel with the support column 2, a fixed, further regulating resistor 32 is arranged, which is supported by a carrier on the socket 3a of the negative. 3 seated sliding contact 33 is acted upon.



  The sliding contacts 31 and 33 as well as the starting ends of the stationary resistors 30 and 32 are connected to one another according to the circuit of a Wheatstone bridge shown in FIG. 5, the constant resistance associated with this bridge corresponding to the regulating resistance 30 with 36, whereas the one associated with the regulating resistance 32 constant resistance is denoted by 35. A measuring instrument 34 is connected to the bridge and the whole is connected to a current source, the poles of which are indicated in the usual way in FIG.

    The two regulating resistors 30 and 32 of the bridge are now dimensioned and automatically controlled as a function of the displacement movement of the negative carrier 3 with respect to the image plane 1 on the one hand and the relative displacement of the lens carrier 28 with respect to the negative carrier 3 on the other hand, so that when the measuring instru- Mentes 34 according to FIG. 5 recognizable,

   the focussing condition <I> x - y = </I> f <I> 2 </I> fulfilling the equilibrium state of the bridge, the regulating resistor 30 is equivalent to the value 1: f in relation to the resistor 35 assigned to it and is always proportional to Length x changes, with the regulating resistor 32 also being equivalent to the value <B> 1: i </B> in relation to the resistor 36 assigned to it, but always changing proportionally to the length y.



  When using the device, the negative carrier 3 together with the lens carrier 28 along the support column 2 is brought into the position corresponding to the desired magnification ratio after releasing the fixing of the guide bush 3a. The objective carrier is then rotated by gripping the casing of the capsule 28a, whereby it moves parallel to the optical axis relative to the negative carrier 3 by virtue of the steep thread. The rotary movement is continued until the pointer of the measuring instrument 34 reaches the zero position and thus the equilibrium state of the bridge is reached.

   The focus condition is thus fulfilled.



  To adjust the device, the locking of the insulating ring 29 is released and the insulating ring is shifted until the pointer of the measuring instrument 34 is in its zero position when the device has been precisely focused before. The regulating resistor 32 can also be changed accordingly in order to enable an adjustment.



  The constant resistors 35 and 36 can also be internally variable for adjustment purposes, so that the device can be adapted to any focal length practically possible.



  At very high magnifications, the value <I> x </I> becomes small compared to your value <I> y </I>, so that under certain circumstances the known artificial circuits derived from the Wheatstone measuring bridge can be used Conditions are particularly suitable.



  In the exemplary embodiments according to FIGS. 1-3, a corresponding adjustability of relevant elements can be provided for adaptation to different focal lengths. For this purpose, the swivel member 8 is expediently designed to be supported on different axes of rotation, it being advisable to arrange various axes of rotation that may be considered along a straight line at right angles to the optical axis. Instead of this arrangement, an arc-shaped arrangement may be advantageous under certain circumstances.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Optisches Kopiergerät, bei dem durch voneinander unabhängig betätigbare Ein stellmittel der Negativträger und der Objek- tivträger gegenüber der Bildebene willkürlich parallel zur optischen Achse verstellbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens eine in Abhängigkeit der Relativverschiebung des Objektivträgers gegenüber dem Negativ träger selbsttätig gesteuerte Vorrichtung auf weist, welche mit einer Anzeigeeinrichtung versehen ist, die erkennen lässt, PATENT CLAIM Optical copier in which the negative carrier and the lens carrier can be adjusted arbitrarily parallel to the optical axis with respect to the image plane by means of independently operable adjustment means, characterized in that there is at least one device that is automatically controlled depending on the relative displacement of the lens carrier with respect to the negative carrier which is provided with a display device that shows in welcher Relativstellung des Objektivträgers gegen über dem Negativträger die für eine Scharf einstellung massgebende Bedingung x - y =<I>f 2</I> erfüllt ist, worin f die Brennweite des Objek tivs, x der um die Brennweite verminderte Abstand des Negativs vom Objektivmittel- punkt und y der um die Brennweite vermin derte Abstand der Bildebene vom Objektiv- mittel:punkt bezeichnen. UNTERANSPRÜCHE 1. In which relative position of the lens carrier with respect to the negative carrier the condition x - y = <I> f 2 </I>, which is decisive for focusing, is fulfilled, where f is the focal length of the lens, x is the distance of the negative from the lens reduced by the focal length Objective center point and y denote the distance of the image plane from the objective center point reduced by the focal length. SUBCLAIMS 1. Gerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die die Anzeigeeinrich- tung aufweisende Vorrichtung die Funktion <I>x -</I><B>y</B> getriebeartig darstellt, wobei die Strek- ken <I>x, y,</I> f geometrisch zueinander in Bezie hung gesetzt sind. 2. Apparatus according to patent claim, characterized in that the device having the display device represents the function <I> x - </I> <B> y </B> in the manner of a gear, the distances <I> x, y, < / I> f are geometrically related to one another. 2. Gerät nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ein am Objektivträger (6) um ein quer zur optischen Achse drehbar gelagertes Schwenkglied (8) aufweist, dessen - Schwenkbewegung in Ab hängigkeit von der Relativstellung des Ob jektivträgers (6) gegenüber dein Negativ träger (3) selbsttätig gesteuert ist und dass die Anzeigevorrichtung aus einem bewegli chen, am Schwenkglied (8) sitzenden und einem mindestens teilweise ortsfesten Teil be steht, welche Teile derart zusammenarbeiten, dass sie erkennen lassen, in welcher Schwenk stellung des Schwenkgliedes die Scharfein- stellungsbedingung erfüllt ist. 3. Device according to dependent claim 1, characterized in that the device has a pivot member (8) mounted on the lens carrier (6) so that it can rotate transversely to the optical axis, the pivoting movement of which is dependent on the relative position of the lens carrier (6) compared to the negative carrier (3) is automatically controlled and that the display device consists of a movable part sitting on the swivel member (8) and an at least partially stationary part, which parts work together in such a way that they reveal the swiveling position of the swivel member in which the focusing condition is satisfied. 3. Gerät nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwenkglied (8) mit einem Lichtstrahlerzeuger (10) versehen ist, der einen relativ zum Schwenkglied (8) in seiner Richtung unveränderlichen Licht strahl erzeugt, welcher mit einer ortsfesten Projektionsfläche (11) zusammenarbeitet. 4. Gerät nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwenkglied (8) -einen Hebelarm (8a) aufweist, welcher dreh bar und längsverschiebbar auf einem am Negativträger (3) sitzenden Widerlager (9) abgestützt ist. 5. Device according to dependent claim 2, characterized in that the pivoting member (8) is provided with a light beam generator (10) which generates a light beam which is invariable in its direction relative to the pivoting member (8) and which cooperates with a stationary projection surface (11). 4. Apparatus according to dependent claim 2, characterized in that the pivot member (8) has a lever arm (8a) which is supported rotatably and longitudinally on an abutment (9) seated on the negative carrier (3). 5. Gerät nach Unteransprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Hebel widerlager (9) mindestens in dem mit dem f Hebelarm (8a) zusammenarbeitenden Be reich kreiszylindrisch ausgebildet ist, wobei die Zylinderachse parallel zur Drehachse des Schwenkgliedes (8) liegt und die mit dem Hebelwiderlager (9) zusammenarbeitende Auflagefläche des Hebelarmes (8a) parallel zu der durch diese beiden Achsen bestimmten Ebene liegt, und dass ferner der Lichtstrahl radial zur Drehachse des Schwenkgliedes (8) verläuft und die Schnittpunkte (A,<I>B, C) Device according to dependent claims 3 and 4, characterized in that the lever abutment (9) is circular-cylindrical at least in the area that cooperates with the lever arm (8a), the cylinder axis lying parallel to the axis of rotation of the pivot member (8) and the one with the Lever abutment (9) cooperating support surface of the lever arm (8a) is parallel to the plane defined by these two axes, and that furthermore the light beam runs radially to the axis of rotation of the pivot member (8) and the intersection points (A, <I> B, C) </I> dieser Drehachse, sowie der Zylinderachse des Hebelwiderlagers (9) und der Scharfeinstel- lungsmarkierung auf der Projektionsfläche (11) mit der den Lichtstrahl enthaltenden, senkrecht zur Drehachse des Schwenkhebels (8) stehenden Ebene unter sich ein an der in der Scliwenkglieddrehachse befindlichen Ecke (A) einen rechten Winkel aufweisendes Dreieck bilden, dessen Hypothenuse (B-C) </I> this axis of rotation, as well as the cylinder axis of the lever abutment (9) and the focus setting marking on the projection surface (11) with the plane containing the light beam and perpendicular to the axis of rotation of the pivot lever (8) below it on the axis of rotation in the pivoting member located corner (A) form a right-angled triangle, the hypotenuse (BC) parallel zur optischen Achse ist und dessen zu dieser rechtwinklig liegende Höhe sowie des sen zur optischen Achse parallelen Abstände einerseits vom Negativ (4) sowie anderseits von der Bildebene (1) unter sich gleich gross und gleich der Brennweite (f) sind. 6. is parallel to the optical axis and its height, which is at right angles to this, as well as its distances parallel to the optical axis, on the one hand from the negative (4) and on the other hand from the image plane (1) are the same size and equal to the focal length (f). 6th Gerät nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeeinrichtung einen elektrischen Schalter (20, 20a; 21, 21a) aufweist, der einen Anzeigestromkreis steuert und dessen Betätigungsglied (20a, 21a) vom Schwenkglied (8) derart gesteuert ist, dass in der die Scharfeinstellungsbedingung erfüllen den Schwenklage des Schwenkgliedes (8) selbsttätig die vorbestimmte Betätigung des Schalters<I>(20,</I> 20a; Device according to dependent claim 2, characterized in that the display device has an electrical switch (20, 20a; 21, 21a) which controls a display circuit and whose actuating element (20a, 21a) is controlled by the pivoting element (8) in such a way that the Focusing conditions meet the pivot position of the pivot member (8) automatically the predetermined actuation of the switch <I> (20, </I> 20a; <I>21,</I> 21a,) erfolgt, welche das Vorliegen der Scharfeinstellung erkenn bar macht. 7. Gerät nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass am Schwenkglied (8) mindestens ein mit einer Stromzuleitung ver bundener Kontakt (20a, 21a) sitzt, der mit einem an die Stromweiterleitung angeschlos senen Gegenkontakt (20, 21) zusammen arbeitet, welcher an einen koaxial zum Schwenkglied (8) drehbar am Objektivträger (6) gelagerten, derart gesteuerten Träger (1.6) sitzt, dass die Schalterbetätigung erfolgt, wenn dieser Träger (16) <I> 21, </I> 21a,) takes place, which makes the presence of the focus setting recognizable. 7. Device according to dependent claim 6, characterized in that the pivot member (8) at least one with a power supply ver related contact (20a, 21a) sits, which works together with a mating contact connected to the power transmission (20, 21), which on a carrier (1.6), which is rotatably mounted on the lens carrier (6) and rotatably mounted on the lens carrier (6), is seated so that the switch is actuated when this carrier (16) und das Schwenk glied (8) ihre die Scharfeinstellungsbedingung erfüllende Schwenklage einnehmen. B. Gerät nach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass am Schwenkglied (8) ein Doppelkontakt (20a, 21a) sitzt, der mit vor bestimmtem Toleranzspiel zwischen zwei am Gegenkontuktträger (16) sitzenden Gegen kontakten (20, 21) derart angeordnet ist,, dass bei die Scharfeinstellungsbedingung erfüllen der Schwenklage des Schwenkgliedes (8) and the pivot member (8) assume their pivot position fulfilling the focus condition. B. Device according to dependent claim 7, characterized in that a double contact (20a, 21a) is seated on the pivot member (8), which is arranged with a certain tolerance play between two counter-contacts (20, 21) seated on the countercontact support (16). that when the focus condition is met, the pivot position of the pivot link (8) und des Gegenkontaktträgers (16) der Anzeige stromkreis geöffnet, andernfalls jedoch über einen der beiden Gegenkontakte (20, 21) ge schlossen ist. 9. Gerät nach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenkontaktträger (16) durch ein elastisch nachgiebig zwischen einem ortsfesten Stützglied (12) und einem am Objektivträger (6) sitzenden Stützglied (15, 26) gespannten Rückstellband (13) ge steuert ist, welches längsverschiebbar beider seits mit je einem am Gegenkontaktträger (16) sitzenden Mitnehmer (17, 18) derart in Eingriff steht, and the counter contact carrier (16) of the display circuit is open, but otherwise via one of the two counter contacts (20, 21) ge is closed. 9. Apparatus according to dependent claim 7, characterized in that the counter-contact carrier (16) is controlled by an elastically resilient between a stationary support member (12) and a support member (15, 26) tensioned reset belt (13) on the lens carrier (6), which is longitudinally displaceable on both sides with a respective driver (17, 18) seated on the mating contact carrier (16) in such engagement, dass bei die Scharfeinstellungs- bedingung erfüllender Schwenklage des Schwenkgliedes (8) und des Gegenkontakt trägers (1.6) das Rückstellband (13) zwischen den beiden Stützgliedern (12, 15; 26) gerad linig und parallel zu der durch die Drehachse des Schwenkgliedes (8) und diejenige der Rolle (12) bestimmten Ebene verläuft, an dernfalls dagegen durch einen der Mitnehmer (17, 18) nach der betreffenden Richtung unter Ausübung einer entsprechenden, von der Bandspannung bewirkten Rückstellkiaft auf den Gegenkont.aktträger (16) abgelenkt ist. 10. that when the swivel position of the swivel member (8) and the mating contact carrier (1.6) fulfills the focusing condition, the restoring band (13) between the two support members (12, 15; 26) is straight and parallel to the axis of rotation of the swivel member (8) and the plane defined by the roller (12) runs at which, on the other hand, one of the drivers (17, 18) is deflected in the relevant direction while exercising a corresponding restoring force caused by the tape tension on the countercontact carrier (16). 10. Gerät nach Unteranspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückstellba.nd (13) am ortsfesten Stützglied (12) angelenkt ist und bis zu einer daneben befindlichen Auf wickeltrommel (1.1) geführt ist, die unter dem Ei influss einer Spannfeder steht, welche das Rückstellband frei auf- und abwickelbar unter Spannung hält. 11. Device according to dependent claim 9, characterized in that the Rückstellb.nd (13) is hinged to the stationary support member (12) and is guided to a winding drum (1.1) located next to it, which is under the influence of a tension spring, which the reset belt Can be freely wound and unwound under tension. 11. Gerät nach Unteransprüchen 5 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass das beweg liche Stützglied (15) als starr am Objektiv träger (6) sitzendes, zur Drehachse des Schwenkgliedes (8) und Gegenkontaktträgers (16) koaxiales Kreiszylinderseginent ausge bildet ist, dessen Radius mit demjenigen des als um eine zur Drehachse des Schwenkglie des (8) parallele Achse drehbare Stützrolle ausgebildeten Stützgliedes (12) übereinstimmt und an dem das Rückstellband (13) ver ankert ist, Apparatus according to dependent claims 5 and 9, characterized in that the movable support member (15) is designed as a circular cylinder segment which is rigidly seated on the lens carrier (6) and is coaxial to the axis of rotation of the pivot member (8) and counter-contact carrier (16), the radius of which is the of the support member (12) designed as a support roller rotatable about an axis parallel to the axis of rotation of the pivot link (8) and on which the reset band (13) is anchored ver, wobei die Schnittpunkte (r1, B, C') der Drehachse des Schwenkgliedes (8) sowie der Zylinderaehse des Hebelwiderlagers (9) und der Drehachse der Stützrolle (12) mit einer winkelrecht zu diesen Achsen stehenden Ebene unter sich eint an der in der Schwenk glieddrehachse befindlichen Ecke (A) einen rechten Winkel aufweisendes Dreieck bilden, dessen Hypothenuse parallel zur optischen Achse ist und dessen zu dieser rechtwinklig liegende Höhe sowie dessen zur optischen Achse parallelen Abstände einerseits vom Negativ (4) the intersection points (r1, B, C ') of the axis of rotation of the pivot member (8) and the cylinder axis of the lever abutment (9) and the axis of rotation of the support roller (12) with a plane at right angles to these axes unite at the pivot The corner (A) located on the axis of rotation of the limb form a right-angled triangle, the hypotenuse of which is parallel to the optical axis and its height at right angles to it and its distances parallel to the optical axis on the one hand from the negative (4) sowie anderseits von der Bild ebene (1.) unter sieh gleich gross und gleich der Brennweite (f) sind. 12. Gerät nach Unteranspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegliche Stütz glied (26) als eine tun die Drehachse des Schwenkgliedes (8) und des Gegenkontakt- trägers (16) drehbare Umlenkrolle ausgebildet ist_, über welche das Rückstellband (13) unter <B>90'</B> Ablenkung bis zu einem am Negativ- träger (3) sitzenden Widerlager (25) geführt ist. 13. and on the other hand, from the image plane (1.) below see the same size and the same as the focal length (f). 12. Device according to dependent claim 9, characterized in that the movable support member (26) as a do the axis of rotation of the pivot member (8) and the countercontact carrier (16) is designed rotatable deflection roller, via which the reset belt (13) under < B> 90 '</B> deflection is guided up to an abutment (25) seated on the negative carrier (3). 13th Gerät nach Unteranspruch 12, da durch gekennzeichnet, dass das Widerlager (25) mindestens in dem mit dem Rückstell- band (13) zusammenarbeitenden Bereich kreiszylindrisch ausgebildet ist, wobei die Zylinderachse parallel zur Drehachse des Schwenkgliedes (8) und Gegenkontaktträgers (16) liegt und der Zylinderradius mit dem Radius der Umlenkrolle (26) übereinstimmt und dass das Rückstellband (13) zwischen der Umlenkrolle (26) und dem Widerlager (25) Device according to dependent claim 12, characterized in that the abutment (25) is circular-cylindrical at least in the area cooperating with the reset band (13), the cylinder axis lying parallel to the axis of rotation of the pivoting member (8) and counter-contact carrier (16) and the cylinder radius coincides with the radius of the deflection roller (26) and that the reset band (13) between the deflection roller (26) and the abutment (25) längsverschiebbar beiderseits mit je einem an einem Hebelarm (8a) des Schwenkgliedes (8) sitzenden Mitnehmer (23, 24) derart in Eingriff steht, dass bei die Scharfeinstellungs- bedingung erfüllender Schwenklage des Schwenkgliedes (8) und des Gegenkontakt trägers (16) das Rückstellband (13) zwischen der Umlenkrolle (26) und dem Widerlager (25) geradlinig und daher parallel zu der durch die Drehachse des Schwenkgliedes (8) und die Zylinderachse des Widerlagers (25) bestimmten Ebene verläuft, longitudinally displaceable on both sides with a respective driver (23, 24) seated on a lever arm (8a) of the pivoting member (8) engages in such a way that when the pivoting position of the pivoting member (8) and the mating contact carrier (16) fulfills the focusing condition, the reset band (13) between the deflection roller (26) and the abutment (25) runs in a straight line and therefore parallel to the plane defined by the axis of rotation of the pivot member (8) and the cylinder axis of the abutment (25), andernfalls da gegen durch einen der Mitnehmer (23, 24) nach der betreffenden Richtung unter Aus übung einer entsprechenden, von der Band spannung bewirkten Rückstellkraft auf den Gegenkontaktträger (16) abgelenkt ist. 14. otherwise, as against by one of the drivers (23, 24) in the relevant direction while exercising a corresponding restoring force caused by the band tension on the counter-contact carrier (16). 14th Gerät nach Unteranspruch 13, da durch gekennzeichnet, dass die Schnittpunkte <I>(A, B,</I> C') der Drehachse des Schwenkgliedes (8) sowie der Zylinderachse des Bandwider lagers (25) und der Drehachse der Stützrolle (12) mit einer winkelrecht zu diesen Achsen stehenden Ebene unter sich ein an der in der Schwenkgliedachse liegenden Ecke (A) einen rechten Winkel aufweisendes Dreieck bilden, dessen Hypothenuse (B-C') parallel zur optischen Achse ist und dessen zu dieser rechtwinklig liegende Höhe sowie dessen zur optischen Achse parallelen Abstände einer seits vom Negativ (4) sowie anderseits von der Bildebene (1) Device according to dependent claim 13, characterized in that the intersection points <I> (A, B, </I> C ') of the axis of rotation of the pivot member (8) and the cylinder axis of the belt abutment (25) and the axis of rotation of the support roller (12 ) with a plane at right angles to these axes below them form a triangle having a right angle at the corner (A) lying in the pivoting link axis, the hypotenuse (B-C ') of which is parallel to the optical axis and its height at right angles to this as well its distances parallel to the optical axis on the one hand from the negative (4) and on the other hand from the image plane (1) unter sich gleich gross und gleich der Brennweite (f) sind. 15. Gerät nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung als eine mit einer Stromquelle verbundene Wheat- stonesche Brücke mit als Anzeigeeinrichtung ausgebildetem, zugehörigem Messinstrument (34) gestaltet ist, wobei die beiden regulier baren Widerstände (30, 32) der Wheat- stoneschen Brücke derart bemessen undselbst- tätig in Abhängigkeit der Verschiebebewe gung des Negativträgers (3) gegenüber der Bildebene (1) are equally large and equal to the focal length (f). 15. Apparatus according to dependent claim 1, characterized in that the device is designed as a Wheatstone bridge connected to a power source with an associated measuring instrument (34) designed as a display device, the two adjustable resistors (30, 32) of the Wheatstone Stone bridge dimensioned in this way and automatically dependent on the displacement of the negative carrier (3) in relation to the image plane (1) einerseits und der Relativver schiebung des Objektivträgers (28) gegenüber dem Negativträger (3) anderseits gesteuert sind, dass bei dem an der Nullstellung des Messinstrumentes (34) erkennbaren, die Scharfeinstellungsbedingung <I>x - y =</I> f2 er füllenden Gleichgewichtszustand der Brücke der in Abhängigkeit der Objektivträger- Relativverschiebung gesteuerte Regulierwi derstand (30) im Verhältnis zu dem ihm in der Brückenschaltung zugeordneten konstan ten Widerstand (35) dem Werte<B>1: on the one hand and the relative displacement of the lens carrier (28) with respect to the negative carrier (3) on the other hand are controlled that in the equilibrium state which can be seen from the zero position of the measuring instrument (34) and which satisfies the focus condition <I> x - y = </I> f2 of the bridge, the regulating resistor (30) controlled as a function of the lens carrier relative displacement in relation to the constant resistance (35) assigned to it in the bridge circuit, the value <B> 1: i</B> äquiva lent ist und sich stets proportional zur Länge x ändert und der in Abhängigkeit der Negativ träger-Relativverschiebung gesteuerte Regu lierwiderstand (32) im Verhältnis zu dem ihm in der Brückenschaltung zugeordneten kon stanten Widerstand (36) ebenfalls dem Werte <B>1:i</B> äquivalent ist, sich jedoch stets propor tional zur Länge y ändert. i </B> is equivalent and always changes proportionally to the length x and the regulating resistance (32) controlled as a function of the negative carrier relative displacement in relation to the constant resistance (36) assigned to it in the bridge circuit is also the value < B> 1: i </B> is equivalent, but always changes in proportion to the length y.
CH321135D 1953-04-30 1954-03-16 Optical copier with focus indicator CH321135A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE321135X 1953-04-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH321135A true CH321135A (en) 1957-04-30

Family

ID=6159488

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH321135D CH321135A (en) 1953-04-30 1954-03-16 Optical copier with focus indicator

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH321135A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113645398A (en) * 2021-04-01 2021-11-12 浙江大学台州研究院 Dimension measuring instrument system based on automatic focusing function

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113645398A (en) * 2021-04-01 2021-11-12 浙江大学台州研究院 Dimension measuring instrument system based on automatic focusing function
CN113645398B (en) * 2021-04-01 2023-05-09 浙江大学台州研究院 Dimension measuring instrument system based on automatic focusing function

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE741845C (en) Photographic camera with lens aperture, adjustable shutter and an electric light meter
DE1935617A1 (en) Photocopier
DE2842479C2 (en) Reprographic camera
DE655518C (en) Device for determining the depth of field in photographic cameras
DE1847987U (en) RUBBER LENS ADJUSTMENT DEVICE.
CH321135A (en) Optical copier with focus indicator
DE1826049U (en) CAMERA, ESPECIALLY NARROW FILM CAMERA.
DE661042C (en) Depth of field indicators on photographic cameras
DE1154710B (en) Copy frame for optical copiers
DE1929339U (en) REPRODUCTION LENS FOR COLOR PHOTOGRAPHY.
DE1299436B (en) Optical instrument with a self-righting lens stabilization system
AT223390B (en) Optical lens system for a projection microscope
DE554731C (en) Tachymeter telescope
DE1917698C3 (en) Microfilm step recorder
DE672932C (en) Colorimeter
DE1522314C (en) Multifocal lens system for one camera
DE371271C (en) Device for displaying the reduced light intensity of lens openings u. Like. When using photographic apparatus
AT210749B (en) Cinema camera
CH618264A5 (en)
DE367810C (en) Cinematographic recording device with a rotatable lens carrier with several lenses
AT203864B (en) Camera with automatic aperture control
DE275989C (en)
DE1243405B (en) Geodetic rifle scope
DE1798409C (en) Photogrammetric, stereoscopic and spatially analog working universal evaluation device
AT213232B (en) Photographic camera with automatic exposure control