CH321077A - Glue applicator - Google Patents

Glue applicator

Info

Publication number
CH321077A
CH321077A CH321077DA CH321077A CH 321077 A CH321077 A CH 321077A CH 321077D A CH321077D A CH 321077DA CH 321077 A CH321077 A CH 321077A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
adhesive
housing
channel
disk
strand
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Christopher Paulsen Hans
Original Assignee
United Shoe Machinery Corp Fle
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United Shoe Machinery Corp Fle filed Critical United Shoe Machinery Corp Fle
Publication of CH321077A publication Critical patent/CH321077A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D25/00Devices for gluing shoe parts
    • A43D25/18Devices for applying adhesives to shoe parts

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)

Description

       

  Klebstoffauftragvorrichtung    Dass thermnoplastisehe Klebstoffe gute  Bindemittel bilden, hat man schon lange er  kannt. Sie erhärten nämlich schnell, was einen  besonderen. Vorteil bedeutet, wenn der Kleb  stoff schrittweise aufgetragen wird und die  Verbindung der zu verklebenden Teile dann  sofort erfolgt, und die erhaltene Klebverbin  dung ist sehr stark. Ferner ist die Auswahl  der     Bestandteile,    aus denen sieh thermo  plastische Klebstoffe zusammensetzen lassen,  so gross, dass für einen gegebenen Zweck  leicht eine entsprechende Klebstoffkomposition  hergestellt werden kann.

   Trotzdem haben sieh  dem verbreiteten Gebrauch dieser Klebstoffe  insofern gewisse Schwierigkeiten in den Weg  gestellt, als der gewöhnlieh feste thermo  plastische Klebstoff nicht so schnell wie für  seinen     Gebrauch    nötig geschmolzen werden  kann, ohne dass er an Qualität verliert. Ge  wöhnlich wird thermoplastiseher Klebstoff in  einem geheizten Behälter geschmolzen. Da  jedoch dlas Schmelzen der Klebstoffmasse eine  ziemliche Zeitspanne erfordert, wird der Be  ginn der täglichen Arbeit erheblich verzögert.  Ferner führt das tägliche Erhitzen des Kleb  stoffes zu einer Einbusse seiner Klebkraft.  



  Man hat nun schon vorgeschlagen, thermo  plastische Klebstoffe in Strang- oder Stangen  form zu liefern, da sie sich dann leicht auf  Lager halten lassen und der je zu verwen  dende Betrag schnell geschmolzen werden    kann. Jedoch hat man hier gefunden, dass die  Wärmemenge, welche man diesen Klebstoff  stangen zum Schmelzen der jeweilig benötig  ten Menge ohne Anwendung von übermässig  hohen Temperaturen zuführen konnte, be  grenzt war.  



  Die vorliegende Erfindung betrifft nun  eine für     Verwendung    von thermoplastischem       Klebstoff    in Strang- oder Stangenform geeig  nete Auftragvorrichtung mit einem Vorschub  getriebe zum Vorbewegen des festen Klebstoff  stranges, in welcher der vorerwähnte Nachteil  behoben wird.

   Die Vorrichtung hat ein ge  heiztes Gehäuse mit einer Ausnehmung, in der  eine     Scheibe    so drehbar gelagert ist, dass die  Seitenflächen der Scheibe an dem Gehäuse  anliegen und Wärme von dem Gehäuse auf  die Scheibe übertragen, und mit einem Kanal,  der sich von einer Einführöffnung des Ge  häuses her an einem Teil der     Scheibenperi-          ph        erie        entlang    erstreckt,

   wobei die Drehbewe  gung der Scheibe     zum    Einführen von     festem     Klebstoff in den Kanal und     zum        fortsehrei-          tenden    Schmelzen     dieses        Klebstoffes    bei sei  ner     Vorbewegung        irn    Kanal     beiträgt.     



  Auf den Zeichnungen sind     Ausführungs-          formen    der     Erfindung        beispielsweise        darge-          st.ell\t.     



       Fig.    1     ist    eine     Seitenansicht    einer     Umbug-          maschime    mit einer Ausführungsform der       Klebstoffauftragvorr        iehtung.         Fig. 2 ist eine inzelansicht eines als Auf  tragdüse dienenden Drückers der     Umbug-          maschine.     



  Fig. 3 ist ein Grundruss der Klebstoff  zuführvorrichtung der in Fig. 1 dargestellten  Maschine.  



  Fig. 4 ist eine Schnittansicht nach der  Linie IV-IV der Fig. 1.  



  Fig. 5 ist eine Seitenansicht der     Klebstoff-          zuführvorriehtung.     



  Fig. 6 ist eine Schnittansicht nach der  Linie VI-VI der Fig. 5.  



  Fig. 7 ist eine Schnittansicht nach der  Linie VII-VII der Fig. 5.  



  Fig. 8 ist ein Grundruss der     Klebstoff-          zuführvorriehtung,    und  Fig. 9 ist eine Seitenansicht einer     Kleb-          stoffauftragvorriehtung    nach einer andern  Ausführungsform.  



  Die Erfindung ist beispielsweise an einer  Umbugmasehine angewendet, die einen Träger  arm 14 (Fug. 1) hat. Auf dem Arm 14 ist ein  Werktisch 18 befestigt. Ein Oberteil 20 der  Maschine erstreckt sieh über den Trägerarm  14. Die Maschine hat die folgenden, in Umbug  maschinen bekannten Werkzeuge: Am Aussen  ende des Armes 14 sitzt ein Block 24, der das  Werkstück führt und den umzubugenden  Werkstüekrandteil nach oben abbiegt, wobei  ein am Oberteil 20 gelagerter Führungsfinger  28 die Breite des umzubugenden Randteils be  stimmt. Ferner gehört zu den Werkzeugen ein  Falzei 30, der den abgebogenen     Werkstüek-          randteil    gegen einen Drücker 32 umfalzt.  Hierbei bewegt sich der Falzei 30 aufwärts,  und eine nicht dargestellte Klemme hält das  Werkstück auf dem Tisch 18 fest.

   Ein     Ham-          mner    36 und ein Amboss 38 wirken in bekann  ter Weise zusammen, um den umgefalzten  Randteil niederzuhämmern und dann das  Werkstück schrittweise an dem Block 24 vor  beizuschieben. Eine Treibwelle 42 erteilt dem  Amboss 38 und dem Hammer 36     Vorsehub-          bewegungen    über einen nicht dargestellten  Kniehebel, wobei der die Arme des Kniehebels  verbindende Bolzen zum Verändern der Länge  der Vorschubbewegungen verstellbar ist. Die    Werkzeuge enthalten auch noch ein Messer 40,  das unter der Steuerung des Arbeiters betätigt  wird und an stark gekrümmten Stellen in das  Werkstück einschneidet.  



  Um die Grösse des Abstandes zwischen dem  Drücker 32 und dem Falzer 30 zu verändern,  ist der Drücker 32 an dem Unterende eines  Trägers 240 (Fug. 1) befestigt, der an einer  Platte 242 schwenkbar gelagert ist. Die Platte  242 ist mit dem Maschinenoberteil 20 verstell  bar verbunden. In dem Träger 240 ist ein  Kanal 241 ausgebildet, der eine Ausfluss  öffnung im Gehäuse 312 mit einem Kanal 300  in dem Drücker 32 verbindet, so dass der  Drüceker 32 auch eine Düse bildet. Das Ge  häuse 312 dient als Teil einer     Klebstoffzuführ-          v    orriehtung.  



  In einem Ansatz 260 (Fig. 4) am Vorder  ende der Platte 242 lagert ein Drehbolzen 261,  der in einem Ende eines Lenkers 262 sitzt.  Eine Zapfenschraube 265 verbindet den Len  ker 262 mit einem Ansatz 267 des Trägers 240.  Am Hinterende der Platte 242 sind zwei An  sätze 264, 266 ausgebildet, die ein Kipplager  für den Träger 240 bilden. Dieses Lager be  steht aus einem U-förmigen Bügel 270 (Fug. 3),  der um die Achse einer in den Ansätzen 264,  266 gelagerten Welle 272 v ersehwenkt werden  kann. Arme 274 an dem Bügel 270 tragen  einen Drehbolzen 276, der durch einen An  satz 278 des Trägers 240 gesteckt ist.

   Zum       Hoelisehwingen        des        Drückers    bzw. der Düse  32 und des Trägers 240 um die Achsen 261,  272 wird ein Handgriff     2S0    nach     unten    ge  zogen, der auf     einer    Stange 292     befestigt    ist.  Die     Stangre   <B>282</B>     träo@t    ferner einen Arm 284.  Eine     .Rolle    286 am Aussenende des     Armes        2g4     liegt, unter dem Lenker 262.

   Die Düse 32 wird  durch den Handgriff     \_'S0    gegen den Druck  einer     verstellbaren        Feder        29,9    angehoben, die  auf einer     Stange    290 aufsitzt. Das     Unterende     der Stange 290 ist. mit dem Lenker 262 ver  zapft, und das     Stangenoberende    erstreckt sieh  durch eine Platte 294, die bei 296 drehbar  reit einem     aufrechten    Arm 298 der Platte 242  verbunden     isst.     



  Die Düse 32 hat. einen Hohlansatz 304, in  dem ein     Heizelement        bzw.    eine Heizpatrone      gelagert ist. Das Heizelement hält die Tempe  ratur der Düse stets auf einer vorherbestimm  ten Höhe. Ferner ist im Kanal 241 des Trä  gers 240 ein Heizelement 306 (Fig. 1) ent  sprechend angeordnet. Das vorerwähnte Ge  häuse 312 ist an dem Träger 240 befestigt  und hat eine Einführöffnung 316 (Fig. 5), in  die thermoplastischer Klebstoff in Form einer  Stange oder eines Stranges A durch eine     Vor-          sehubvorriehtung    eingeführt wird. Die Vor  schubvorrichtung wird von einem wärmeiso  lierten Bauteil 318 (Fig. 8) getragen, der am  Gehäuse 312 befestigt ist.

   Heizelemente 320 in  dem Gehäuse 312 stehen unter der Steuerung  eines verstellbaren Thermostates 322 und hal  ten das Gehäuse auf einer Temperatur von  ungefähr 150  G.  



  Eine Kammer im Unterende des Gehäuses  312 enthält eine Zahnradpumpe 323 (Fig. 1  und 5). Wie aus Fig. l ersichtlieh, fördert die  Zahnradpumpe Klebstoff durch eine Au     sfluss-          öffnung    330, die in den Kanal 241 einmündet.  Die Zahnradpumpe wird von einem Zahnrad  334 angetrieben, das auf der Welle 272 sitzt.  Zwischen den Armen des Bügels 270 ist fer  ner auf der Welle 272 ein Hyperboloidrad  336 (Fig. 3) gelagert, das mit einem Zahnrad  338 auf einer Welle 340 kämmt. Die Welle  340 wird von der Haupttreibwelle 42 der Ma  schine über einen Kniehebel betätigt, der dem  Kniehebel in dem Hammerantrieb entspricht.  



  Der strangförmige Klebstoff wird auf fol  gende Weise, ohne Anwendung allzu starker  Hitze, innerhalb eines begrenzten Raumes ge  schmolzen, damit beim Gebrauch der Maschine  immer genügend flüssiger Klebstoff im Unter  ende des Gehäuses 312 vorrätig ist: In einer  Ausnehmung des Gehäuses 312 lagert eine  kraftgetriebene Scheibe 342 (Fig. 8) auf einer  Welle 343. Ferner ist auf der Welle 343 ein  Zahnrad 351 befestigt. Das Zahnrad 351 wird  von dem Zahnradgetriebe der Pumpe 323 be  tätigt, und zwar so, dass die     Drehgesehwin-          digkeit    der Scheibe 342 grösser als die Bewe  gungsgeschwindigkeit des Klebstoffes ist.

   Die  Gehätuseteile zu beiden Seiten der     Ausneh-          mung    liegen an der Scheibe 342 an, wie aus  Fig. 6, 7 und 8 ersichtlich ist, so dass Wärme    von dem Gehäuse durch Leitung auf die  Scheibe übertragen wird.  



  Um einen Teil der Scheibenperipherie, das  heisst beispielsweise um 180  (Fig. 5), verläuft  ein im     Querschnitt    rechteckiger Kanal 344  (Fig. 7) durch das Gehäuse 312. Die Breite  des Kaualls 344 entspricht der Dicke der  Scheibe 342, und ihre Höhe wird durch die  Dicke des verwendeten Klebstoffstranges be  dingt. Wie in Fig. 5 dargestellt, verbindet ein  gerader Kanal 346 die Einführöffnung 316  mit dem Kanal 344. Der Kanal 346 ist in  Querschnitt gesehen rund (Fig. 6) und ver  läuft tangential zur Scheibe 342 (Fig. 5). Der  Kanal 344 verkleinert sieh nach seinem Unter  ende hin fortschreitend, wie aus Fig. 5 ersieht  lieh isst, so dass der Abstand zwischen der  Seheibenperipherie und dem Gehäuse am Ka  nalunterende nur ungefähr 0,22 mm beträgt.

    Somit muss der Streifen A gänzlieh geschmol  zen sein, ehe er eine Kammer 313 im Unter  ende des Gehäuses erreicht, aus der er von der  Pumpe weitergeleitet wird. Das rechte Ende  der Scheibe 342 nimmt von dem Gehäuse  Wärme auf (Fig. 5) und überträgt diese auf  den Klebstoff im Kanal 344 an der andern  Scheibenseite.

   Da die Scheibe immer wieder  aufgeheizt wird, wenn sie sich am,     insbeson-          dere    den rechten     Scheibenteil    eng umgebenden  Gehäuseteil     vorbeibewegt,        wird    auch der  Schmelzvorgang erheblich     beschleunigt,    ohne  hohe Temperaturen zu erfordern.     Mrenn    der  Kanal 344 mit Klebstoff gefüllt ist-, tritt eine  Stauung ein, die das Einbringen von     weiterem          Klebstoff    in die     Einführöffnung    316 durch  das     Stangenvorsehubgetriebe    verhindert.

   Die  Reibung     zwischen    der     Scheibenperipherie    und  dem teilweise     geschmolzenen    Klebstoff trägt  dazu bei, den festen     Klebstoffstrang    von einer       ITaspel.    348     (Fig.    8) her in das Gehäuse zu  ziehen, wobei die Scheibe dann ferner die       Bestandteile    des     Klebstoffes    nach     seinem     Schmelzen     vermischt.    Durch Erhöhung der       Drehgeschwindigkeit    der Scheibe kann auch  die Temperatur der Scheibe erhöht werden,

    und die     Drehgeschwindigkeit        kann    gross genug  sein,     tim    all die zum. Schmelzen nötige Wärme  zu liefern.      Ein Rohr 347, das in Flucht mit dem Kanal  346 liegt, steht an der Einführöffnung des  Gehäuses 312 vor und nimmt von dem Ge  häuse Wärme auf. Wie schon erwähnt, beträgt  die Temperatur in dem Gehäuse gewöhnlich  150 . Da das Rohr 347 jedoch durch Luft  gekühlt wird und genügend dick ist, beträgt  die Temperatur in dem Rohr gewöhnlich beim  Leerlauf der Vorrichtung ungefähr 98 ; beim  Gebrauch der Vorrichtung fällt die Tempera  tur bis auf ungefähr 85 , da der kalte Kleb  stoffstrang einen Teil der Wärme des Rohres  aufnimmt.

   Das Rohr muss immer warm genug  sein, um den Klebstoffstrang bzw. die Kleb  stoffstange leicht     unter    dem Zug der Seheibe  342 durch das Rohr ziehen zu können; jedoch  darf es nicht so warm sein, dass sich schon  Klebstofftropfen am Einführende des Rohres  bilden. Um das Einbringen der Klebstoffstan  gen oder -stränge in das Rohr 347 zu erleich  tern, ist, wie aus Fig. 5 ersichtlich, das Aussen  ende des Rohres etwas erweitert.  



  Zum Einschieben eines Klebstoffstranges  in das Gehäuse 312 dient ein Reibantrieb, der  auf einem Träger 550 gelagert ist und bei  einer Stauung rutschen kann. Der Träger 550  ist mit dem Bauteil 318 (Fig. 8) verbunden  und hat ein Lager 552, in dem eine Muffe  554 drehbar ist. Auf der Muffe 554 sitzt eine  geriffelte Vorsehubrolle 555. Mit einem     T-för-          migen    Ansatz 556 der Muffe 554 ist ein ab  gebogener Arm 558 verbunden, der ein Lager  für ein Kettenrad 560 trägt. Das Kettenrad  560 wird über eine Kette 562 durch das Zahn  radgetriebe der Pumpe 323 gedreht. Ein Arm  eines mit dem Träger 550 verzapften Winkel  hebels 568 (Fig. 5) trägt eine untre, ebenfalls  geriffelte Vorsehubrolle 570.

   Der freie Arm  des Winkelhebels 568 bildet einen Handriff  572, der ein Ausschwenken der     untern        Vor-          sehubrolle    570 beim Einbringen eines netten  Klebstoffstranges A ermöglicht. Die Rolle 570  wird gegen den Zug einer Feder 574 ausge  schwenkt. Ein Zahnrad 586 auf der Muffe 554  kämmt mit einem Zahnrad 588 an der     Vor-          sehubrolle    570, so dass beide Rollen gleich       schnell    in entgegengesetzte Richtungen gedreht  werden. Auf dem T-förmigen Ansatz 556 sitzt    ferner ein Block 580, in dem ein Rohr 582  gelagert ist.

   Das Rohr 582 dient als Führung  für den sieh nach dem Gehäuse 312 bewegen  den Strang A, wobei das Auslaufende des  Rohres 582 in einigem Abstand von dem Rohr  347 gelagert ist. Ausnehmungen in dem Rohr  582 gestatten ein Ineingrifftreten der  schubrollen mit dem Klebstotfstrang.  



  Der Reibantrieb der Vorschubrollen besteht  aus zwei Zinken 590 auf der Nabe des Ketten  rades 560. Diese Zinken 590 liegen in Ein  kerbungen eines Ringes 592, der durch den  Kopfteil 594 einer Stange 596 in Eingriff mit  der Seitenfläche des Zahnrades 586 gehalten  wird. Die Stange 596 erstreckt sich durch  die bluffe 554, und eine verstellbare Feder  598 hält den Stangenkopfteil 594 gegen den  Ring 592.  



  Die Länge der V orschubbewegungen des  Werkstiickes wird in Anpassung an das Werk  stück in bekannter Weise durch den Arbeiter  verändert. Hierbei kann durch Verbindungs  teile zwischen den Vorsehubgetrieben für das  Werkstück und für den Klebstoffstrang gleich  zeitig die Vorschubgesehwindigkeit des Kleb  stoffstranges entsprechend verändert werden.  Es ist jedoch auch möglich, den Vorschub  des Klebstoffstranges unabhängig von dem  Werkstückvorschub zu verändern.  



  Nach einer andern Ausführungsform der  Erfindung wird eine der vorbeschriebenen  Klebstoffauftragvorrichtung ähnliche Vorrich  tung dazu verwendet, Klebstoff auf Buchlagen  aufzubringen, die dann durch eine nicht dar  gestellte Vorriehtung mit einem Vonsatz ver  bunden werden. Wie bekannt, liegen solche  Vorsätze in einem Buch zwischen dem     Buch-          deek    el und den Buchlagen.

   Die     Auftragvor-          riehtung    hat hier einen     zweiteiligen    Tisch 416       (Fig.    9), über- den die Lagen 436 durch Vor  schubl:linken 422     beweg,t    werden, wobei die       Rüekenenden    der Lagen sieh an einer Füh  rungsplatte     -124        vorbeibewegen.    Eine endlose  Kette     -125    trägt eine Mehrzahl von     Vorsehub-          klinken    422.  



  Über dem Tisch 416 ist, eine. der oben     be-          sehriebenen    Scheibe 342 entsprechende Scheibe      434 ebenfalls in einer Ausnehmung eines Me  tallgehäuses 452 gelagert und wird durch eine  Welle 456 gedreht, wobei die Vorschubge  schwindigkeit der Klinken der     Drehgesehwin-          digkeit    der Scheibe entspricht. Zu beiden Sei  ten der Scheibe sind in dem Gehäuse     Heiz-          elemente    466 angeordnet, von denen nur ein  Element dargestellt ist. Das Unterende der  Scheibe 434 steht aus dem Gehäuse 452 vor.

    In einen zunächst tangential zur Scheibe 434       verlaufenden    Kanal 474 mündet ein     Rohr    476  ein, durch das ein Strang oder eine Stange 480  aus thermoplastischem Klebstoff vorgescho  ben wird. Rechts von einer senkrechten, die  Achse der Scheibe 434 schneidenden Linie ver  kleinert sich der Kanal 474 fortsehreitend und  läuft dabei um, die Scheibenperipherie abwärts.  An dem Unterende 482 des Kanals, wo die  Scheibe aus dem Gehäuse heraustritt, beträgt  der Abstand zwischen der Scheibe und dem  Gehäuse nur ungefähr 0,5 mm. Der Abstand  484 zwischen der Scheibe 434 und dem Ge  häuse 452 an der linken, das heisst an der sich  aufwärts bewvegenden Scheibenseite beträgt  ebenfalls nur ungefähr 0,5 mm.

   Die Seheibe  434 führt eine     zusätzliche    Tätigkeit aus, indem  sie ferner, im Gegensatz zu der Scheibe 349,  auch Klebstoff aufträgt. Ausserdem sind auf  der Peripherie der Scheibe 434 nicht darge  stellte Quereinschnitte ausgebildet, die dazu  beitragen, kleine Fremdteile in dem Klebstoff  zu zermalmen, ehe er durch die Scheibe aus  demn Kanal 474 gefördert wird.  



  Um die auf jedes Werkstück aufzutragende  Klebstoffmenge, das heisst die Dicke des Kleb  stoffstreifens, zu bestimmen, hat die     Vorrieh-          tung    einen Abstreicher 490, der auf einer  Welle 499 befestigt ist. Der Abstreicher hat  eine Abflachung 494, und die untere, zwischen  der Abflaehung 494 und der Rundung des  Abstreichers 490 liegende Kante 496 kann     be-          ziiglieh    der Scheibenperipherie durch Drehung  der Welle 492 verstellt werden. Gewöhnlich       ist        der     496 in einem Abstand von  0,13 mm von der Scheibenperipherie gelagert.  Ein nicht dargestellter Handgriff dient dazu,  die Welle 492 zum Verstellen des Abstreichers  490 zu drehen.

           Gegebenenfalls    bildet der Klebstoff zwi  schen dem Werkstück und dem sich aufwärts  bewegenden Scheibenteil Fäden, die durch  einen Finger 516 entfernt werden. Der Fin  ger 516, der unmittelbar über dem Tigeh 416  gelagert ist, erstreckt sich quer zu der Schei  benperipherie an der sieh aufwärts     bewegen-          clen    Scheibenseite und ist ebenfalls geheizt,  wobei die Temperatur des Fingers 516 höher  als die der Seheibe 434 ist.

   Um ferner     zu     verhindern, dass von den Seitenflächen der  Scheibe 434 überschüssiger Klebstoff auf das  Werkstück tropft, ist das Unterende des Ge  häuses 452 teilweise neben der Ausnehmung  für die Scheibe ausgeschnitten, und Klebstoff,  der sieh gegebenenfalls dort ansammelt, wird  durch die     Drehbewegung    der Scheibe wieder  in das Gehäuse hineingezogen. Dies wird da  durch erleichtert, dass das Gehäuse bei 530  etwas abgerundet und somit der Abstand     zwi-          sehen    dem Gehäuse und der Scheibe an der  Eintrittsstelle der Scheibenperipherie in das  Gehäuse etwas vergrössert ist.    Der Klebstoffstrang 480 wird durch     Vor-          sehubrollen    532, 534 zum Gehäuse 452 bzw.

    Kanal 474 vorbewegt. Die Vorschubgeschwin  digkeit des Klebstoffstranges entspricht der  der     Werkstücke.    Ferner werden die Rollen  532,     53-I    gleich wie die     vorbesehriebenen    Rol  len 555, 570 von einem Reibantrieb betätigt.



  Adhesive application device It has long been known that thermoplastic adhesives form good binders. They harden quickly what is special. Advantage means when the adhesive is applied gradually and the parts to be bonded are then connected immediately, and the adhesive bond obtained is very strong. Furthermore, the selection of the constituents from which thermoplastic adhesives can be composed is so great that a corresponding adhesive composition can easily be produced for a given purpose.

   Nevertheless, the widespread use of these adhesives has posed certain difficulties in that the usually solid thermoplastic adhesive cannot be melted as quickly as necessary for its use without its quality being lost. Usually thermoplastic adhesive is melted in a heated container. However, since the melting of the adhesive mass requires quite a period of time, the start of daily work is considerably delayed. Furthermore, the daily heating of the adhesive leads to a loss of its adhesive strength.



  It has now been proposed to deliver thermoplastic adhesives in strand or rod form, since they can then be easily kept in stock and the amount to be used can be melted quickly. However, it has been found here that the amount of heat which these adhesive rods could supply to melt the required amount in each case without the use of excessively high temperatures was limited.



  The present invention relates to an application device suitable for the use of thermoplastic adhesive in strand or rod form with a feed gear for advancing the solid adhesive strand, in which the aforementioned disadvantage is eliminated.

   The device has a heated housing with a recess in which a disk is rotatably mounted so that the side surfaces of the disk bear against the housing and transfer heat from the housing to the disk, and with a channel which extends from an insertion opening of the Housing extends along part of the disk periphery,

   the rotational movement of the disk contributes to the introduction of solid adhesive into the channel and to the continued melting of this adhesive as it moves forward in the channel.



  Embodiments of the invention are shown, for example, in the drawings.



       1 is a side view of a folding machine with one embodiment of the adhesive application device. FIG. 2 is a detailed view of a push-button of the folding machine serving as an application nozzle.



  FIG. 3 is a plan view of the adhesive supply device of the machine shown in FIG. 1.



  FIG. 4 is a sectional view along the line IV-IV of FIG. 1.



  Figure 5 is a side view of the adhesive supply device.



  FIG. 6 is a sectional view along the line VI-VI of FIG. 5.



  FIG. 7 is a sectional view along the line VII-VII of FIG. 5.



  Fig. 8 is a plan view of the adhesive supply device, and Fig. 9 is a side view of an adhesive application device according to another embodiment.



  The invention is applied, for example, to a folding machine that has a support arm 14 (FIG. 1). A work table 18 is attached to the arm 14. An upper part 20 of the machine extends see over the support arm 14. The machine has the following tools known in folding machines: At the outer end of the arm 14 there is a block 24 which guides the workpiece and bends the workpiece edge part upwards to be folded over, with one on Upper part 20 mounted guide finger 28, the width of the edge part to be folded over be true. The tools also include a fold 30 which folds over the bent workpiece edge part against a pusher 32. Here, the fold 30 moves upwards, and a clamp (not shown) holds the workpiece firmly on the table 18.

   A hammer 36 and an anvil 38 cooperate in a known manner in order to hammer down the folded edge part and then gradually push the workpiece in front of the block 24. A drive shaft 42 provides the anvil 38 and the hammer 36 with preliminary thrust movements via a toggle lever (not shown), the bolt connecting the arms of the toggle lever being adjustable in order to vary the length of the advance movements. The tools also contain a knife 40, which is operated under the control of the worker and cuts into the workpiece at highly curved points.



  In order to change the size of the distance between the pusher 32 and the folder 30, the pusher 32 is attached to the lower end of a carrier 240 (Fig. 1) which is pivotably mounted on a plate 242. The plate 242 is connected to the machine head 20 adjustable. A channel 241 is formed in the carrier 240, which connects an outflow opening in the housing 312 with a channel 300 in the pusher 32, so that the pusher 32 also forms a nozzle. The housing 312 serves as part of an adhesive feed device.



  In an approach 260 (Fig. 4) at the front end of the plate 242, a pivot pin 261 which sits in one end of a link 262 is supported. A tenon screw 265 connects the handlebar 262 to an extension 267 of the carrier 240. At the rear end of the plate 242 two shoulders 264, 266 are formed which form a tilting bearing for the carrier 240. This bearing be available from a U-shaped bracket 270 (Fug. 3), which can be pivoted about the axis of a shaft 272 mounted in the lugs 264, 266. Arms 274 on the bracket 270 carry a pivot pin 276 which is inserted through a set at 278 of the carrier 240.

   A handle 2S0, which is attached to a rod 292, is pulled down to hoelise the trigger or the nozzle 32 and the carrier 240 about the axes 261, 272. The rod section 282 also carries an arm 284. A roller 286 is located at the outer end of the arm 2g4, under the link 262.

   The nozzle 32 is raised by the handle \ _ 'S0 against the pressure of an adjustable spring 29, 9 which rests on a rod 290. The lower end of the rod 290 is. tapped to handlebar 262, and the rod top extends through plate 294 which is pivotally connected to an upright arm 298 of plate 242 at 296 rides.



  The nozzle 32 has. a hollow extension 304 in which a heating element or a heating cartridge is mounted. The heating element always keeps the temperature of the nozzle at a predetermined level. Furthermore, a heating element 306 (Fig. 1) is arranged accordingly in channel 241 of Trä gers 240. The aforementioned housing 312 is attached to the carrier 240 and has an insertion opening 316 (FIG. 5) into which the thermoplastic adhesive in the form of a rod or a strand A is inserted through a pre-lifting device. The front thrust device is carried by a heat-insulated component 318 (FIG. 8) which is attached to the housing 312.

   Heating elements 320 in the housing 312 are under the control of an adjustable thermostat 322 and keep the housing at a temperature of approximately 150 G.



  A chamber in the lower end of the housing 312 contains a gear pump 323 (FIGS. 1 and 5). As can be seen from FIG. 1, the gear pump conveys adhesive through an outflow opening 330 which opens into the channel 241. The gear pump is driven by a gear 334 that sits on shaft 272. Between the arms of the bracket 270, a hyperboloid gear 336 (FIG. 3) which meshes with a gear 338 on a shaft 340 is fer ner on the shaft 272. The shaft 340 is actuated by the main drive shaft 42 of the machine via a toggle lever which corresponds to the toggle lever in the hammer drive.



  The strand-like adhesive is melted in the following manner, without applying excessive heat, within a limited space, so that when the machine is used, there is always enough liquid adhesive in the lower end of the housing 312: In a recess of the housing 312 is a power-driven disk 342 (FIG. 8) on a shaft 343. Furthermore, a gear 351 is fastened on the shaft 343. The gear wheel 351 is actuated by the gear wheel drive of the pump 323 in such a way that the speed of rotation of the disk 342 is greater than the speed of movement of the adhesive.

   The housing parts on both sides of the recess rest on the disk 342, as can be seen from FIGS. 6, 7 and 8, so that heat is transferred from the housing to the disk by conduction.



  A channel 344 (FIG. 7) with a rectangular cross-section runs through the housing 312 around part of the disk periphery, that is, for example by 180 (FIG. 5) due to the thickness of the adhesive strand used. As shown in FIG. 5, a straight channel 346 connects the insertion opening 316 with the channel 344. The channel 346 is round when viewed in cross section (FIG. 6) and runs tangentially to the disc 342 (FIG. 5). The channel 344 is progressively reduced in size towards its lower end, as can be seen from FIG. 5, so that the distance between the periphery of the disk and the housing at the lower end of the channel is only approximately 0.22 mm.

    Thus, the strip A must be completely melted before it reaches a chamber 313 in the lower end of the housing from which it is passed on by the pump. The right end of the disc 342 absorbs heat from the housing (FIG. 5) and transfers this to the adhesive in the channel 344 on the other side of the disc.

   Since the disk is repeatedly heated up when it moves past the housing part, in particular the right-hand disk part, the melting process is also significantly accelerated without requiring high temperatures. When the channel 344 is filled with adhesive, a jam occurs which prevents the introduction of further adhesive into the insertion opening 316 by the rod advance mechanism.

   The friction between the disc periphery and the partially melted adhesive helps pull the solid strand of adhesive off an IT tape. 348 (Fig. 8) into the housing, the disc then further mixing the components of the adhesive after it has melted. By increasing the speed of rotation of the disc, the temperature of the disc can also be increased,

    and the speed of rotation can be high enough to accommodate all of the Melting to provide the necessary heat. A tube 347, which is in alignment with the channel 346, protrudes from the insertion opening of the housing 312 and receives heat from the housing. As already mentioned, the temperature in the housing is usually 150. However, since tube 347 is air cooled and is sufficiently thick, the temperature in the tube when the device is idle is usually about 98; When using the device, the tempera ture falls to about 85, since the cold adhesive material strand absorbs part of the heat of the pipe.

   The tube must always be warm enough to be able to pull the adhesive strand or the adhesive rod easily under the train of the Seheibe 342 through the tube; however, it must not be so warm that drops of adhesive are already forming at the inlet end of the pipe. In order to facilitate the introduction of the adhesive rods or strands into the tube 347, the outer end of the tube is somewhat expanded, as can be seen from FIG. 5.



  A friction drive, which is mounted on a carrier 550 and can slide in the event of a jam, is used to push a strand of adhesive into the housing 312. The carrier 550 is connected to the component 318 (FIG. 8) and has a bearing 552 in which a sleeve 554 is rotatable. On the sleeve 554 sits a corrugated pre-lifting roller 555. A bent arm 558, which carries a bearing for a chain wheel 560, is connected to a T-shaped extension 556 of the sleeve 554. The sprocket 560 is rotated via a chain 562 through the gear train of the pump 323. One arm of an angle lever 568 (Fig. 5) mortised to the carrier 550 carries a lower, also corrugated Vorsehubrolle 570.

   The free arm of the angle lever 568 forms a handle 572, which enables the lower feed roller 570 to be pivoted out when a nice adhesive strand A is introduced. The roller 570 is pivoted out against the train of a spring 574. A toothed wheel 586 on the sleeve 554 meshes with a toothed wheel 588 on the feed feed roller 570, so that both rollers are rotated at the same speed in opposite directions. A block 580, in which a tube 582 is mounted, is also seated on the T-shaped extension 556.

   The tube 582 serves as a guide for the strand A, see after the housing 312, the outlet end of the tube 582 being supported at some distance from the tube 347. Recesses in tube 582 allow the pusher rollers to engage the adhesive strand.



  The friction drive of the feed rollers consists of two prongs 590 on the hub of the chain wheel 560. These prongs 590 lie in a notch in a ring 592, which is held by the head part 594 of a rod 596 in engagement with the side surface of the gear 586. The rod 596 extends through the bluff 554, and an adjustable spring 598 holds the rod head portion 594 against the ring 592.



  The length of the feed movements of the workpiece is changed in a known manner by the worker to adapt to the workpiece. Here, by connecting parts between the Vorsehubgetriebe for the workpiece and for the adhesive strand, the feed rate of the adhesive strand of material can be changed accordingly. However, it is also possible to change the advance of the adhesive strand independently of the workpiece advance.



  According to another embodiment of the invention, one of the above-described adhesive application device similar Vorrich device is used to apply adhesive to book layers, which are then ver by a Vorriehtung not presented with a Vonsatz connected. As is well known, such intentions in a book lie between the book cover and the book layers.

   The application device here has a two-part table 416 (FIG. 9) over which the layers 436 are moved by pushing forward 422, the back ends of the layers moving past a guide plate -124. An endless chain -125 carries a plurality of pre-lifting pawls 422.



  Above table 416 is one. The disk 434 corresponding to the disk 342 described above is also mounted in a recess of a metal housing 452 and is rotated by a shaft 456, the feed speed of the pawls corresponding to the rotational speed of the disk. Heating elements 466, of which only one element is shown, are arranged in the housing on both sides of the pane. The lower end of the disk 434 protrudes from the housing 452.

    A tube 476 opens into a channel 474, which initially runs tangentially to the disk 434, through which a strand or rod 480 made of thermoplastic adhesive is advanced. To the right of a vertical line intersecting the axis of the disk 434, the channel 474 narrows as it continues and runs around the disk periphery downwards. At the lower end 482 of the channel where the disk emerges from the housing, the distance between the disk and the housing is only about 0.5 mm. The distance 484 between the disk 434 and the housing 452 on the left, that is to say on the upward moving disk side, is also only approximately 0.5 mm.

   The disk 434 performs an additional function in that, unlike the disk 349, it also applies adhesive. In addition, transverse incisions, not shown, are formed on the periphery of the disk 434, which help to crush small foreign parts in the adhesive before it is conveyed out of the channel 474 through the disk.



  In order to determine the amount of adhesive to be applied to each workpiece, that is to say the thickness of the adhesive strip, the device has a scraper 490 which is attached to a shaft 499. The scraper has a flat 494, and the lower edge 496 lying between the flat 494 and the rounding of the scraper 490 can be adjusted in relation to the disk periphery by rotating the shaft 492. The 496 is usually positioned 0.13 mm from the periphery of the disk. A handle (not shown) is used to rotate the shaft 492 to adjust the scraper 490.

           If necessary, the adhesive forms threads between the workpiece and the upwardly moving disk part which are removed by a finger 516. The finger 516, which is mounted directly above the tigeh 416, extends transversely to the disk periphery on the side of the disk that is moving upwards and is also heated, the temperature of the finger 516 being higher than that of the disk 434.

   Furthermore, in order to prevent excess glue from dripping from the side surfaces of the disc 434 onto the workpiece, the lower end of the housing 452 is partially cut out next to the recess for the disc, and any glue that may collect there is removed by the rotary movement of the disc pulled back into the housing. This is facilitated by the fact that the housing is slightly rounded at 530 and thus the distance between the housing and the disk at the entry point of the disk periphery into the housing is somewhat increased. The adhesive strand 480 is fed to the housing 452 or the housing 452 by means of feed rollers 532, 534.

    Channel 474 advanced. The feed speed of the adhesive strand corresponds to that of the workpieces. Furthermore, the rollers 532, 53-I are actuated by a friction drive in the same way as the vorbesehriebenen Rol len 555, 570.


    

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Klebstoffauftragvoruichtung für thermo@ plastischen Klebstoff in Strang- oder Stangen form mit einem Vorschubgetriebe zum Vor- -bewegen des feisten Klebst.offstranges, gekenn zeichnet durch ein geheiztes Gehäuse (312, 452) mit einer Ausnehmung, in der eine Scheibe (342, 343) so drehbar gelagert ist, PATENT CLAIM Adhesive application device for thermoplastic adhesive in strand or bar form with a feed gear for moving the thick adhesive strand forward, characterized by a heated housing (312, 452) with a recess in which a disc (342, 343 ) is mounted so that it can be rotated dass die Seitenflächen der Scheibe an dem Gehäuse anliegen und Wärme vom Gehäuse auf die Scheibe übertragen, und mit einem Kanal (3-14, 474), der sieh von einer Einführ- öffnunc des Gehäuses her an einem Teil der Scheibenperipherie entlang erstreckt, wobei die Drehbewegung der Scheibe zum Ein führen von festem Klebstoff in den Kanal und zum fortschreitenden Schmelzen dieses Kleb stoffes bei seinem Vorbewegen im Kanal bei trägt. UNTERANSPRÜCHE 1. that the side surfaces of the disk bear against the housing and transfer heat from the housing to the disk, and with a channel (3-14, 474) which, as seen from an insertion opening of the housing, extends along part of the disk periphery, the Rotational movement of the disc to lead a solid adhesive into the channel and the progressive melting of this adhesive material as it moves forward in the channel contributes. SUBCLAIMS 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Kanal (344, 474) sieh fortschreitend zwischen der Einführ- und einer Ausflussöffnung im Gehäuse ver kleinert. 2. Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet., dass ein Rohr (347, 476 zum Führen des Klebstoffstranges an der Ein fuhröffnung des Gehäuses befestigt ist, wobei die Temperatur des Rohres beträchtlich unter dem des Gehäuses liegt, so dass der Klebstoff strang frei durch das Rohr hindurehbewegt werden kann. 3. Vorrichtung nach Patentansprueh und Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zahnradpumpe (323) flüssigen Klebstoff von der Ausflussöffnung des Gehäuses zu einer Düse (32) fördert. 4. Device according to patent claim, characterized in that the channel (344, 474) is progressively reduced in size between the insertion opening and an outflow opening in the housing. 2. Device according to claim, characterized in that a tube (347, 476 for guiding the adhesive strand is attached to the opening of the housing A, wherein the temperature of the tube is considerably below that of the housing, so that the adhesive strand freely through 3. Device according to patent claim and dependent claim 2, characterized in that a gear pump (323) conveys liquid adhesive from the outlet opening of the housing to a nozzle (32). Vorrichtung nach Patentantsprueh und Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, d ass das Vorschubgetriebe (555, 570; 532, 534) für den festen Klebstoff einen Reibantrieb besitzt, so dass beim Entstehen einer Stauung im Ka nal (344, 474) der Antrieb rutscht und die weitere Zufuhr von Klebstoff verhindert ist. 5. Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Scheibe (434) als Klehstoffauftragteil ausgebildet ist und über das Gehäuse (432) vorsteht. 6. Vorrichtung nach Patentansprueb und Unteranspruch 5, gekennzeichnet durch einen Abstreicher (490), der neben der Scheiben peripherie verstellbar gelagert ist, um den auf das Werkstück aufzutragenden Klebstoffbe trag f estlegen zu können. 7. Device according to patent claim and dependent claim 2, characterized in that the feed gear (555, 570; 532, 534) for the solid adhesive has a friction drive so that when a jam occurs in the channel (344, 474) the drive slips and the further supply of adhesive is prevented. 5. Device according to claim, characterized in that the disc (434) is designed as an adhesive application part and protrudes over the housing (432). 6. Device according to claim and dependent claim 5, characterized by a scraper (490) which is mounted next to the discs peripherally adjustable in order to be able to lay down the adhesive to be applied to the workpiece. 7th Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspriiehen 5 und 6, gekennzeiehnet durch einen geheizten Finger (51.6), dIer an der sieh aufwärts bewegenden Scheibenseite angeordnet ist, um gegebenenfalls sich z-,vi- schen der Scheibe und einer Werkstückauf- lage bildende Klebstoffäden zu entfernen, wobei die Temperatur des Fingers höher als die des Gehäuses ist. Device according to patent claim and sub-claims 5 and 6, characterized by a heated finger (51.6), which is arranged on the side of the pane moving upwards, in order to remove any adhesive threads forming between the pane and a workpiece support the temperature of the finger is higher than that of the housing.
CH321077D 1953-01-06 1953-12-28 Glue applicator CH321077A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US321077XA 1953-01-06 1953-01-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH321077A true CH321077A (en) 1957-04-30

Family

ID=21863141

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH321077D CH321077A (en) 1953-01-06 1953-12-28 Glue applicator

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH321077A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3028729C2 (en)
DE2166250C3 (en) Binding tool
CH637587A5 (en) DEVICE FOR STRAPPING OBJECTS WITH A PLASTIC STRAP.
DE1285384B (en) Method for connecting webbing ends and device for its implementation
DE3734247A1 (en) GLUE GUN WITH A FEED MECHANISM FOR A GLUE PIN
DE3019935A1 (en) APPLICATION DEVICE FOR MAKING A BOND
DE2135628A1 (en) Device for attaching hard metal pieces on the teeth of a saga or the like
DE3347786C2 (en) Roll feed device
DE959524C (en) Glue applicator
DE2239199C3 (en) Device for tying packages with a weldable plastic band
CH321077A (en) Glue applicator
DE3200951C2 (en) Tape side guide of a device for applying a tape made of thermoplastic material around an object
DE19806995C2 (en) Method and device for connecting objects using braided wire
DEU0002561MA (en)
EP0196308A1 (en) Ejector for excentric press
DE2035783A1 (en) Method and device for producing insulating glazing
DE936670C (en) Folding machine
DE1685368A1 (en) Applicator for hot or liquid melts
DE1075419B (en) Machine for applying glue
DE968347C (en) Device for liquefying and applying extruded or rod-shaped thermoplastic adhesive, which has been advanced in a guide, onto workpieces during shoe manufacture
DE1038949B (en) Adhesive application device for thermoplastic adhesive, especially for shoe manufacture
DE630883C (en) Machine for the production of closure bodies for hollow vessels, preferably bottles
DE2923257A1 (en) ADDITIONAL DEVICE FOR A SEWING MACHINE
AT107796B (en) Machine for melting holding wires into a glass rod.
DE231916C (en)