CH321074A - Sports shoe, mainly for skiing - Google Patents

Sports shoe, mainly for skiing

Info

Publication number
CH321074A
CH321074A CH321074DA CH321074A CH 321074 A CH321074 A CH 321074A CH 321074D A CH321074D A CH 321074DA CH 321074 A CH321074 A CH 321074A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
parts
sports shoe
shaft
sewn
shoe according
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Henke Hermann
Original Assignee
Schuhfabrik Henke & Co Aktieng
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schuhfabrik Henke & Co Aktieng filed Critical Schuhfabrik Henke & Co Aktieng
Publication of CH321074A publication Critical patent/CH321074A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0486Ski or like boots characterized by the material
    • A43B5/0488Ski or like boots characterized by the material with an upper made of flexible material, e.g. leather
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0486Ski or like boots characterized by the material

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  

  <B>Sportschuh, hauptsächlich zum Skifahren</B>    Der hauptsächlich zum Skifahren be  stimmte     Sportschuh    gemäss der Erfindung  besitzt zwei     ineinandergesetzte,    über den gan  zen Umfang des Schuhbodens sich     erstrek-          kende    und an ihm gefasste Schäfte, die im       übrigen    voneinander getrennt sind.  



  Diese Art des     Ineinandersetzens    von zwei  Schäften ergibt eine besonders günstige Vor  aussetzung, um dem Innenschaft primär die  Funktion für zweckmässigen Sitz des Schuhes  am     Fuss        ztt        überbinden    und dem Aussenschaft  vor allem eine für     genügenden    Abschluss  gegen Eindringen von Schnee und Schmelz  wasser     geeignete    Ausbildung zu geben.  



  An Hand der Zeichnung sollen zwei Aus  führungsbeispiele des Erfindungsgegenstan  des näher erklärt werden. Es zeigen:       Fig.1    den Schuh gemäss erstem Beispiel  schaubildlich mit auswärts geklappten Teilen  des Aussenschaftes,       Fig.    2 einen senkrechten Querschnitt nach  der Linie     II-II    in     Fig.1,          Fig.    3 einen Längsschnitt durch den Vor  derteil des Schuhes nach     Fig.1.        Fig.    4 als Einzelheit ein seitliches Polster  stück in Ansicht,

         Fig.    5 den Schuh gemäss zweitem Beispiel  schaubildlich mit einem auswärtsgeklappten  Teil des     Aussensehaftes    und       Fig.    6 in Ansicht den Schuh nach     Fig.    5  geschlossen.  



  Der im ersten Beispiel dargestellte Schuh  besitzt gemäss     Fig.    1 bis 3 in seinem Schaft 1    einen gefütterten innern Schaft 2, welcher  sich gleich wie der Aussenschaft 1 auf den  ganzen Umfang des Schuhbodens 3 erstreckt  und an diesem gefasst ist; eine weitere Ver  bindung zwischen den beiden Schäften 1 und  2 besteht nicht. 4 bezeichnet die Brandsohle,  und 5 bedeutet die Füllmasse.  



  Der hinten geschlossene innere Schaft 2  enthält in seinen beiden Seitenteilen je ein  eingesetztes Polster, das durch ein Poren  gummistück 6 gebildet     und    vom Futter des  Schaftes 2 überdeckt ist. Dieses Polster 6 ist  der anatomischen Form des Fusses möglichst  angepasst, wozu es gemäss     Fig.4    und 2 auf  der im Schuh dem Fuss zugekehrten Seite  eine zur Aufnahme des Fussknöchels dienende,  entsprechende Vertiefung 7 aufweist, deren  Umrandung bei 8 und 9 je eine     streifenför-          mige    Erhöhung aufweist. Diese Ausbildungs  weise des innern Schaftes unterstützt die       zweckmässige    Festlegung des innern Schaftes  2 und damit des Schuhes überhaupt am Fuss.

    An den beiden Rändern seines vordern Teils  besitzt der Innenschaft 2 je eine zur Schnü  runi dienende     ösenreihe    10. In     Fig.    3 ist mit       2a    eine gepolsterte Zunge bezeichnet, welche  an der vordern Kappe des     Innenschaftes    2  befestigt ist.  



  Der Aussenschaft 1 besitzt zwei mit dem  Schuhboden 3 verbundene Längsteile 11, die  sich vorn überlappen und hinten mit der     Fer-          senkappe    verbunden sind, so dass in diesem  Bereich der Aussenschaft 1 hinten geschlossen      ist. Mit jedem der beiden Längsteile 11 ist  ein oberer Teil 12 vernäht. Diese zwei, bei ge  schlossenem Schaft 1 sich vorn ebenfalls über  lappenden obern Teile 12 haben an ihrem  rückwärtigen Ende je eine     Ösenreihe    13 für  einen hintern Schnürzug, welcher hinsichtlich  einer im Mittelteil der     Fersenkappe    vorgese  henen obern Zunge 14 nach aussen     zii    liegen  kommt.

   In einigem Abstand vom vordern  Rand haben die beiden Längsteile 11 und der       obern    Teile 12 des Aussenschaftes 1 für einen  äussern     vordern    Schnürzug je eine Haken  reihe 15, wovon in     Fig.1    teilweise nur innere       Befestigungsteile    sichtbar sind. Im Bereich  ihres obern Randes besitzen die     obern    Teile  12 des     Aussenschaftes    1 je eine innere Polste  rung.  



  Die beschriebene Unterteilung des Aussen  schaftes 1 in zwei Längsteile 11 und zwei an  diese angeschlossene obere Teile 12 führt zu  einer entsprechenden Flexibilität des Aussen  schaftes in der Längsrichtung des Schuhes,  so dass demgemäss ein relatives Bewegen des  Fusses hinsichtlich des Schuhbodens 3 mög  lich ist. Dies, ohne     Beeinträchtigung    des mit  tels der vorn sich überlappenden zwei Längs  teile 11 und der beiden sieh ebenfalls über  lappenden obern Teile 12 des Aussenschaftes 2  erreichbaren wirksamen Abschlusses gegen  Eindringen von Schnee und Schmelzwasser.  



  Gegebenenfalls können die beiden obern  Teile 12 des Aussenschaftes 1 durch ein ent  sprechendes     Ansehlussstüek    ersetzt sein, wenn  am Aussenschaft auf einen hintern Schnür  zug verzichtet wird.  



  Im zweiten Beispiel     (Fig.5    und 6) be  zeichnet 1 wiederum den Aussenschaft und 2  den gefütterten Innenschaft; der Aussenschaft  1 besitzt vorn Haken 15 für einen äussern       Schnürzug;    der Innenschaft. enthält in seinen  beiden Seitenteilen in analoger Weise, wie  beim ersten Beispiel beschrieben, je ein ein  gesetztes Polsterstück, welches der anatomi  schen Form des Fusses möglichst angepasst ist;  der innere Schaft 2 erstreckt sieh gleich wie  der Aussenschaft auf den ganzen Umfang des  Schuhbodens 3, an welchem er gefasst ist, aber    im übrigen mit dem äussern Schaft 1 keine  Verbindung hat. Der hinten geschlossene  Aussenschaft 1 besitzt zwei sieh vorn überlap  pende Teile 16, welche bis über den Fussrist  hinaufreichen und an ihrem rückwärtigen  Rand mit dem Verbindungsteil 17 vernäht  sind.

   Dieser Verbindungsteil 17 ist ferner  mit der     Fer;senkappe    18 vernäht, mit welcher  der Halteriemen 19 einer Schnalle 20 verbun  den ist. Der Verbindungsteil 17 ragt in der  Höhe über den Vorderteil 16 hinaus und be  sitzt an seinen entsprechenden Enden je einen  vordern Verlängerungslappen 21.

   An der In  nenseite des einen Verlängerungslappens 21  ist ein Zugriemen 22 angenäht, welcher gemäss       Fig.5    von der Innenseite des gegenüberlie  genden Teils des innern Schaftes 2 her durch  einen an diesem angebrachten Schlitz 23 und  durch einen entsprechenden, in der Zeichnung  nicht ersichtlichen Schlitz des Aussenschaftes  1 hindurchgezogen ist, so dass der     Zugriemen     22 mit seinem freien Teil sich auf der Aussen  seite des äussern Schaftes 1 bzw. des Verbin  dungsteils 17 befindet.  



  Zwecks     Schliessens    des Aussenschaftes 1  des beschriebenen Schuhes wird zunächst an  den Haken 15 des Vorderteils 16 der Schnür  zug     angebraelit.    Sodann wird nach erfolgtem       Übereinandersehlagen    der am Schaftteil 17  vorgesehenen zwei     vordern    Verlängerungslap  pen 21 der Zugriemen 22 über dieses Lappen  paar 21 gelegt und mit seinem zweiten Ende  an der äussern Schnalle 20 des Aussenschaftes  1 festgelegt, wobei sowohl der innere als auch  der äussere Schaft oben geschlossen wird. Es  lässt sich so mit verhältnismässig einfachen  Mitteln ein zweckdienlicher Abschluss des       Schuhes    am obern Ende erreichen.

   Bei ent  sprechender Länge des     Zucriemens    22 kann  dieser, bevor er zur     Selmalle    20 geführt wird,  noch als Schlaufe um den Schuh herum     gelegt     werden.  



  Die in     Fig.    5 und 6 gezeichnete Ausfüh  rung des Schuhes kann gegebenenfalls so ge  ändert werden, dass dem Aussenschaft hinten  in seinem obern Teil eine Verschnürung ge  geben wird in analoger Weise wie beim be  schriebenen     ersten        Ausführungsbeispiel.  



  <B> Sports shoe, mainly for skiing </B> The sports shoe according to the invention, which is mainly intended for skiing, has two nested shafts extending over the entire circumference of the shoe bottom and gripped on it, which are otherwise separated from one another.



  This type of interlocking of two shafts results in a particularly favorable prerequisite for tying the inner upper primarily to the function of the proper fit of the shoe on the foot and, above all, to give the outer upper a suitable design for adequate sealing against the ingress of snow and meltwater.



  Using the drawing, two exemplary embodiments of the subject matter of the invention are to be explained in more detail. 1 shows the shoe according to the first example diagrammatically with parts of the outer upper folded outward, FIG. 2 shows a vertical cross section along the line II-II in FIG. 1, FIG. 3 shows a longitudinal section through the front part of the shoe according to FIG. 1. Fig. 4 as a detail of a side upholstery piece in view,

         5 shows the shoe according to the second example diagrammatically with an outwardly folded part of the outer shaft, and FIG. 6 shows the shoe according to FIG. 5 closed.



  According to FIGS. 1 to 3, the shoe shown in the first example has a lined inner upper 2 in its upper 1, which, like the outer upper 1, extends over the entire circumference of the shoe bottom 3 and is gripped on it; There is no further connection between the two shafts 1 and 2. 4 denotes the insole, and 5 denotes the filling compound.



  The inner shaft 2, which is closed at the back, contains an inserted pad in each of its two side parts, which is formed by a piece of pore rubber 6 and covered by the lining of the shaft 2. This pad 6 is adapted as much as possible to the anatomical shape of the foot, for which purpose it has, according to FIGS. 4 and 2, on the side facing the foot in the shoe, a corresponding recess 7 serving to receive the ankle, the border of which at 8 and 9 is each provided with a strip shows moderate increase. This training as the inner shaft supports the appropriate definition of the inner shaft 2 and thus the shoe at all on the foot.

    At the two edges of its front part, the inner shaft 2 has a row of eyelets 10 serving for the Schnü runi. In FIG. 3, 2a denotes a padded tongue which is attached to the front cap of the inner shaft 2.



  The outer upper 1 has two longitudinal parts 11 connected to the shoe bottom 3, which overlap at the front and are connected to the heel cap at the rear, so that the outer upper 1 is closed at the rear in this area. An upper part 12 is sewn to each of the two longitudinal parts 11. These two, with the shaft 1 closed at the front, also overlapping upper parts 12 each have a row of eyelets 13 for a rear cord at their rear end, which comes to lie outward with regard to an upper tongue 14 provided in the middle part of the heel cap.

   At some distance from the front edge, the two longitudinal parts 11 and the upper parts 12 of the outer shaft 1 each have a row of hooks 15 for an outer front cord, of which only inner fastening parts are partially visible in FIG. In the area of their upper edge, the upper parts 12 of the outer shaft 1 each have an inner padding.



  The described division of the outer shaft 1 into two longitudinal parts 11 and two upper parts 12 connected to these leads to a corresponding flexibility of the outer shaft in the longitudinal direction of the shoe, so that a relative movement of the foot with respect to the shoe bottom 3 is accordingly possible. This, without impairing the means of the front overlapping two longitudinal parts 11 and the two also see overlapping upper parts 12 of the outer shaft 2 achievable effective closure against the ingress of snow and melt water.



  If necessary, the two upper parts 12 of the outer shaft 1 can be replaced by a corresponding connection piece if a rear cord is dispensed with on the outer shaft.



  In the second example (Figure 5 and 6) be 1 again indicates the outer shaft and 2 the lined inner shaft; the outer shaft 1 has hooks 15 at the front for an outer cord; the inner socket. contains in its two side parts in an analogous manner, as described in the first example, each a set piece of padding, which is adapted to the anatomical rule of the foot as possible; The inner upper 2, like the outer upper, extends over the entire circumference of the shoe bottom 3, on which it is gripped, but otherwise has no connection with the outer upper 1. The outer shaft 1, which is closed at the back, has two parts 16 which overlap at the front and which extend up over the instep and are sewn to the connecting part 17 at their rear edge.

   This connecting part 17 is also sewn to the heel cap 18, to which the retaining strap 19 of a buckle 20 is connected. The connecting part 17 protrudes in height beyond the front part 16 and is seated at its respective ends with a front extension tab 21.

   On the inside of the one extension tab 21, a pull strap 22 is sewn, which according to Figure 5 from the inside of the opposite part of the inner shaft 2 through a slot 23 attached to this and through a corresponding slot not shown in the drawing Outer shaft 1 is pulled through so that the pull strap 22 with its free part is on the outside of the outer shaft 1 or the connec tion part 17.



  For the purpose of closing the outer upper 1 of the described shoe, the cord is first attached to the hook 15 of the front part 16. Then, after the two front extension tabs 21 provided on the shaft part 17 have been placed on top of each other, the pull strap 22 is placed over this pair of tabs 21 and attached with its second end to the outer buckle 20 of the outer shaft 1, with both the inner and the outer shaft closed at the top becomes. In this way, an expedient closure of the shoe at the upper end can be achieved with relatively simple means.

   If the length of the Zucriemens 22 is appropriate, it can be placed around the shoe as a loop before it is led to the Selmalle 20.



  The illustrated in Fig. 5 and 6 Ausfüh tion of the shoe can optionally be changed so ge that the outer upper rear in its upper part will give a lacing in an analogous manner to the first embodiment described be.

 

Claims (1)

P ATENTANSPR.UCH Sportschuh, hauptsächlich zum Skifaliret., gekennzeichnet durch zwei ineinandergesetzte, über den ganzen Umfang des Schuhbodens sieh erstreckende und an ihm gefasste Schäfte, die im übrigen voneinander getrennt sind. UNTERANSPRLTCHE I. P ATENTANSPR.UCH Sports shoe, mainly for skiing, characterized by two nested, over the entire circumference of the shoe bottom extending and grasped by him shafts, which are otherwise separated from each other. SUB-CONTEST I. Sportschuh nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Aussenschaft zwei sieh vorn überlappende Längsteile auf weist, mit denen je ein oberer Teil vernäht ist, wobei die zwei obern Teile an ihrem rück wärtigen Ende für einen hintern Schnürzug und ferner die beiden Längsteile sowie die genannten zwei obern Teile für einen vordern Schnürzug ausgebildet sind. Sports shoe according to patent claim, characterized in that the outer upper has two longitudinal parts that overlap at the front, with each of which an upper part is sewn, the two upper parts at their rear end for a rear drawstring and also the two longitudinal parts and the aforementioned two upper parts are designed for a front drawstring. 2. Sportschuh nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Aussenschaft zwei sieh vorn überlappende Längsteile be sitzt, mit denen ein entsprechendes oberes An- selilussstüek vernäht ist, wobei die beiden Längsteile und das obere Ansehlussstiiek für einen vordern. Schnürzug eingerichtet sind. 3. 2. Sports shoe according to patent claim, characterized in that the outer shaft sits two longitudinal parts that overlap see front, with which a corresponding upper Anselilussstüek is sewn, the two longitudinal parts and the upper Ansehlussstiiek for a front. Cords are set up. 3. Sportschuh nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Aussenschaft zwei sieh vorn überlappende Teile aufweist, welche für einen vordern Schnürzug ausgebil- det sind und an ihrem rückwärtigen Rand mit eitlem Verbindungsteil vernäht sind, der in der Höhe über den Vorderteil. Sports shoe according to patent claim, characterized in that the outer upper has two parts which overlap at the front and which are designed for a front drawstring and are sewn on their rear edge with a connecting part that is higher than the front part. hinausragt und an seinen entsprechenden Enden je einen vordern Verlänger iuigslappen hat, wobei an der Innenseite des einen Verlängerungslappens ein Zugriemen mit seinem einen Ende befestigt ist, welcher Zugriemen dazu bestimmt ist, von der Innenseite des gegenüberliegenden Teils des Innenschaftes her durch eine an diesem angebrachte Öffnung und durch eine entspre chende Öffnung des Aussenschaftes hindurch gezogen, über die erwähnten, übereinander geschlagenen zwei Verlängerungslappen ge legt und mit seinem zweiten Ende an einer äussern Schnalle des Aussenschaftes festgelegt zu werden. 4. protrudes and has a front extension tab at each of its respective ends, with a pull strap being fastened at one end to the inside of one extension tab, which pull strap is intended to be pulled from the inside of the opposite part of the inner shaft through an opening made on this and pulled through a corre sponding opening of the outer shaft, over the mentioned, overlapped two extension tabs ge placed and to be fixed with its second end on an outer buckle of the outer shaft. 4th Sportschuh nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der gefütterte In nenschaft in seinen beiden Seitenteilen je ein Polsterstück enthält, welches auf der im Schuh dem Fuss zugekehrten Seite eine zur Aufnahme des Fussknöchels bestimmte, ent sprechende Vertiefung aufweist. Sports shoe according to patent claim, characterized in that the lined shaft contains a piece of padding in each of its two side parts, which has a corresponding recess intended for receiving the ankle on the side facing the foot in the shoe.
CH321074D 1954-07-09 1954-07-09 Sports shoe, mainly for skiing CH321074A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH321074T 1954-07-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH321074A true CH321074A (en) 1957-04-30

Family

ID=4498248

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH321074D CH321074A (en) 1954-07-09 1954-07-09 Sports shoe, mainly for skiing

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH321074A (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3169325A (en) * 1960-04-05 1965-02-16 Fesl Franz Sports boot closure construction
EP0063326A1 (en) * 1981-04-14 1982-10-27 Christopher D. Burns Athletic shoe with ankle support strap
US4534123A (en) * 1981-02-06 1985-08-13 Salomon S.A. Cross-country or touring ski boot and method of manufacture
US4783911A (en) * 1986-08-25 1988-11-15 Brown Dennis N Skate boot assembly

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3169325A (en) * 1960-04-05 1965-02-16 Fesl Franz Sports boot closure construction
US4534123A (en) * 1981-02-06 1985-08-13 Salomon S.A. Cross-country or touring ski boot and method of manufacture
EP0063326A1 (en) * 1981-04-14 1982-10-27 Christopher D. Burns Athletic shoe with ankle support strap
US4783911A (en) * 1986-08-25 1988-11-15 Brown Dennis N Skate boot assembly

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH204834A (en) Shoe.
DE9206162U1 (en) Boots
CH321074A (en) Sports shoe, mainly for skiing
DE1140163B (en) Garment with elastic adjustable waist
DE2241773A1 (en) HIP BRACKET
DE102015017003A1 (en) Device for closing shoes
DE1435889C3 (en) Panties
DE534443C (en) Footwear
DE2316505A1 (en) SAFETY SLEEPING BAG FOR TODDLERS
DE639964C (en) In a stretcher, hammock. or the like convertible backpack
DE946599C (en) Closure for shoes, preferably children&#39;s shoes
DE7414226U (en) Easy to put on and take off shoe
DE2028420C3 (en) Toddler shoe
DE639154C (en) Corset with attached one-piece stomach and body flap
DE670681C (en) Brassiere
AT228680B (en) shoe
CH321073A (en) Sports shoes, in particular for skiing
DE102021123263A1 (en) GARMENT FOR BABIES AND TODDLERS
DE668383C (en) Fabric gaiter
DE1485752C (en) Washable sanitary shoe cover with earthing
AT154743B (en) Lace-up gaiter.
DE551328C (en) Gaiter with lace closure
DE620964C (en) Adjustable shoe closure with loop-shaped, length-adjustable strap
DE8631895U1 (en) Suit as weather protection for male and female animals
DE2028420B2 (en) Toddler shoe