CH320347A - Tape gluing machine - Google Patents

Tape gluing machine

Info

Publication number
CH320347A
CH320347A CH320347DA CH320347A CH 320347 A CH320347 A CH 320347A CH 320347D A CH320347D A CH 320347DA CH 320347 A CH320347 A CH 320347A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
tape
workpiece
machine according
adhesive
guide
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Koenig Claus
Original Assignee
Koening Claus
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koening Claus filed Critical Koening Claus
Publication of CH320347A publication Critical patent/CH320347A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F5/00Attaching together sheets, strips or webs; Reinforcing edges
    • B31F5/06Attaching together sheets, strips or webs; Reinforcing edges by adhesive tape
    • B31F5/08Attaching together sheets, strips or webs; Reinforcing edges by adhesive tape for reinforcing edges ; Applying a strip or tape to an edge, e.g. for decorating, for protecting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description

  

  Bandauf klebemaschine    Zeichnungen und sonstige flächenhafte  Werkstüeke werden vielfach am Rand mit  einem Klebeband, insbesondere mit einem  Selbstklebeband, eingefasst. Bei Zeichnungen,  Schriftstücken, Briefdurehschlägen usw.     ge-          sehieht    dies, um die Ränder zu verstärken und  dadurch gegen Einreissen zu schützen. Man  kann mit solchen Klebebändern auch Brief  umschläge und sonstige Hüllen einfassen, um  sie zu verschliessen.  



  Für die vorerwähnten Zwecke sind sog.   Randeinfassmasehinen  bekanntgeworden.  Diese enthalten in der Vorschubrichtung des  von einer Vorratsrolle sich abwickelnden  Klebebandes eine Falzvorrichtung und eine  Andrückvorrichtung, mit deren Hilfe das  Klebeband um den Rand des in die Maschine  eingeführten fläehenhaften Werkstückes, z. B.  einer Zeichnung, herumgelegt und mit ihm ver  bunden wird. Die Andrüekvorriehtung be  steht in der Regel aus einer Transportrolle  und einer Andrüekrolle und bewirkt, somit zu  gleich den Vorschub des Klebebandes und  des Werkstückes.  



  In neuerer Zeit sind Ablegeverfahren be  kanntgeworden, bei denen mit dem Zeichen  blatt (oder einem sonstigen flächenhaften  Werkstüek) - stumpf an den Rand desselben  anschliessend - ein sog. Tragband verbunden  wird, das alsdann mit Heftlöchern versehen  und zum Ablegen oder Aufhängen der Zeich  nung benutzt wird. Am einfachsten lässt sich  das Tragband mit dem Zeichenblatt oder son-    stigen flächenhaften Werkstück dadurch ver  binden, dass ein Klebeband so auf das Zeichen  blatt und auf das Tragband aufgeklebt wird,  dass seine Mittellinie sich genau oder un  gefähr deckt mit der Stossfuge zwischen dem       Zeiehenblatt    und dem Tragband.

      Gegenstand der Erfindung ist eine Band  a.ufklebeinaschine, die für beide vorerwähnten  Aufgaben verwendbar ist, also dazu, ein flä  chenhaftes Werkstück am Rande mit einem  Klebeband einzufassen, wie auch dazu, eine  Zeichnung oder dergleichen mit einem Trag  band durch ein Klebeband zu verbinden. Die  Maschine geht aus von den vorerwähnten       Randeinfassmaschinen    und enthält wie diese in  der     Vorschubrichtung    des Klebebandes eine  Falzvorrichtung und eine     Andrückvorrich-          tung,    mit deren Hilfe das Klebeband um den  Rand des in die Maschine eingeführten     flä-          ehenhaften    Werkstückes, z. B. einer Zeich  nung, herumgelegt und mit ihm verbunden  wird.

   Gemäss der Erfindung weist sie zu  sätzlich eine Aufnahmevorrichtung für eine       Tragbandvorratsrolle    auf, derart, dass das von  der Vorratsrolle sich abwickelnde Tragband  zusammen mit dem Werkstück in den Falz des  Klebebandes einläuft und durch dieses mit.  dem Werkstück verbunden wird.  



  Für manche Zwecke ist es aber auch not  wendig, auf die Zeichnung oder das sonstige       Werkstück    ein Klebeband so aufzubringen,  dass - je nach den Gegebenheiten - sein      Aussenrand mit dem Rand des Werkstückes  abschliesst oder einen gewissen Abstand vom  Rand des Werkstückes, z. B. der Zeichnung,  hält. Auch für diese Aufgaben kann die Ma  schine verwendbar gemacht werden.  



  Die Bandaufklebemaschine ist nach obigem  für mehrere Zwecke verwendbar, benötigt  hierfür aber nur wenig mehr an Aufwand als  die schon bekannte Randeinfassmaschine. Es  ist somit möglich, sie     preiswert    herzustellen,  und sie bietet für den Verbraucher den Vor  teil, dass dieser nicht mehrere Maschinenarten  anschaffen und in seiner Zeichnungsregistra  tur oder dergleichen bereit halten, muss.  



  Im folgenden wird an Hand der Zeichnung  ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegen  standes dargestellt. Es zeigen:  Fig.1 ein Werkstück, das am Rande mit  einem Klebeband     eingefasst    ist,  Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II  der Fig. l,  Fig.3 ein Werkstück, an dem mit Hilfe  eines Klebebandes ein Tragband befestigt  ist, und zwar in der Lage, in der es die Band  aufklebemaschine v erlässt,  Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV  der Fig. 3,  Fig.5 das Werkstück mit angeklebtem  Tragband nach Fig. 3 und 4, jedoch in auf  geklappter Lage des Tragbandes,  Fig. 6 einen Schnitt nach der Linie VI-VI  der Fig. 5,  Fig. 7 eine Draufsicht auf die Klebstoff  seite des bei dem Werkstück nach Fig. 5 und 6  benutzten Selbstklebebandes,  Fig.

   8 ein Werkstück, auf das ein Klebe  band, mit dem Rand des Werkstückes ab  schliessend, aufgebracht ist,  Fig. 9 einen Schnitt nach der Linie IX-IX  der Fig. 8,  Fig. 10 und 11 Darstellungen entsprechend  den Fig.8 und 9, jedoch mit dem Unter  schied, dass eine schmale Randzone des Werk  stückes vom Klebeband freibleibt,  Fig.12 eine Draufsicht auf ein Ausfüh  rungsbeispiel der Bandaufklebemaschine,  Fig. 13 einen Schnitt nach der Linie  XIII-XIII der Fig.12.

      Fig.14 eine Seitenansicht der     Tragband-          bzw.    Klebebandspule,  Fig.15 und 16 in grösserem Massstab je  einen Querschnitt durch die Trägerbandspule  ohne bzw. mit Distanzstüek,  Fig.17a. in grösserem Massstab eine Teil  seitenansieht des Ausführungsbeispiels nach  Fig. 12,  Fig.18a eine der Fig.17a entsprechende  Draufsicht,  Fig. 19a einen Schnitt nach der Linie  XIXa-XIXa der Fig. 18c,  Fig.17 in grösserem Massstab eine Teil  seitenansieht des Ausführungsbeispiels nach  Fig.12, gegenüber der jedoch die Falzdüse  ersetzt ist durch einen Bandführer,  Fig. 18 eine der Fig. 17 entsprechende       Dr    aufsieht,  Fig. 19 einen Schnitt nach der Linie  XIX-XIX der Fig.

   18,       Fig.20    und 21 ein     Ausführungsbeispiel     eines     Bandführers    in Vorderansicht     bzw.    in  Seitenansicht,       Fig.    22 in Vorderansicht einen     Bandführer,     der weniger     stark    gekröpft ist als der nach       Fig.    20 und 21,       Fig.    23 und 24 in Vorderansicht bzw.

   in       Draufsieht    ein Ausführungsbeispiel für eine  das Auswechseln erleichternde Befestigung für  den     Bandführer    und die Falzdüse,       Fig.25    und 26 je in Seitenansicht einen       Bandführer    bzw. eine Falzdüse mit Lang  löchern für die Befestigung und Einstellung.  



  Die     Bandaufklebemasehine    kann, wie schon  erwähnt, in der gleichen Weise wie die bisher  bekannten     Randeinfassmasehinen    dazu benutzt  werden, um gemäss     Fig.    1 und 2 ein     Werkstuck     1, z. B. eine Zeichnung, am Rand mit einem  gefalzten Klebeband 2 einzufassen.

   Als Klebe  band wird insbesondere ein Selbstklebeband  benutzt, das infolge der Art des     Klebstoffes     (in der     Regel    eines     Kautsehuk-Klebstoffes,     insbesondere auf der Grundlage von     Natur-          kautsehuk)    auch bei längerem Lagern kleb  fähig bleibt, also  selbst  klebt, ohne     da.ss    Was  ser, Wärme oder sonstige Mittel hinzutreten  müssten, um das Band bei der Benutzung kleb  fähig zu machen.

        Soll ein Tragband mit einem flächenhaften  Werkstück, insbesondere einer Zeichnung,  verbunden werden, so wird bei der     Bandauf-          kiebemasehine,    gemäss Fig. 3 und 4, mit dem  Werkstück 1 ein Tragband 3 in den Falz des  Klebebandes 2 mit eingeführt, so dass     an-          sebliessend    durch die Andrückvorrichtung das  Tragband 3 mit dem Werkstück 1 durch das  um beide Teile herumgelegte Klebeband 2  verbunden wird. Die genannten Teile ver  lassen die Bandaufklebemaschine in einer     ge-          enseitigen    Lage, wie sie in Fig. 3 und 4 dar  gestellt ist. Anschliessend wird das Trag  land 3 gemäss Fig.5 und 6 aufgeklappt und  mit Heftlöchern 3a versehen.

   Alsdann kann  das Gesamtgebilde in entsprechenden Zeichen  schränken oder dergleichen unter Benutzung  der Heftlöcher 3a aufgehängt oder sonstwie  abgelegt werden. Die Heftlöcher 3a können  auch schon in dem Tragband 3 enthalten sein,  bevor dieses mit der Zeichnung 1 verbunden  wird. Alsdann kommt es jedoch in der Regel  darauf an, dass das Tragband 3 bzw. seine  Heftlöcher 3a eine bestimmte Lage zu dem  obern und untern Rand - bezogen auf Fig. 5  - des Werkstückes 1 haben. Dies lässt sich  leicht erreichen, wie im Laufe der weiteren  Beschreibung noch gezeigt ist.

   Es ist unv     er-          meidlieh,    und es wird durch Fig.5 und 6  v eranschaulieht, dass zwischen dem Werkstück  1 und dem Tragband 3 eine Stossfuge entsteht,  die an sieh narr eine geringe Ausdehnung hat,  aber doch dazu führen kann, dass Klebstoff  durch diese Stossfuge hindurchtritt, sofern das  Klebeband 2 auf der die Stossfuge     überbrük-          kenden    Mittelzone einen Klebstoffauftrag auf  weist. Aus diesem Grunde empfiehlt es sich,  ein Klebeband zu benutzen, das gemäss Fig. 7  in der Mittelzone 2a, die entsprechend breit  bemessen ist, frei von Klebstoff ist. Es ist vor  teilhaft, auch die schmalen Randzonen 2b  vom Klebstoff freizuhalten, damit nicht aus  der Klebebandrolle seitlich Klebstoff austritt.  



  Die Fig. 8 und 9 veranschaulichen den  Fall, dass ein Klebeband 2' auf das Werkstück  7 flach aufgeklebt ist, und zwar so, dass der  Aussenrand des Klebebandes 2' mit dem Rand  des Werkstückes 1 genau abschliesst. In Fig. 10    und Il ist auf das Werkstück 1 wieder ein  Klebeband 2' so aufgeklebt, dass eine Rand  zone 1' des Werkstückes 1 von dem Klebeband  2' frei bleibt. Diese Randzone l' kann - je  nach den Bedürfnissen des Einzelfalles - ver  schieden breit gewählt werden. Die Band  aufklebemaschine nach der Erfindung ge  stattet es, wie schon oben angegeben ist, ein  Klebeband in der aus den Fig. 1 bis 6 und  den Fig.8 bis 11 hervorgehenden Weise auf  ein flächenhaftes W erkstück aufzubringen.  



  Bei der Ausführung der Bandaufklebe  maschine nach Fig. 12 bis 19 bildet der Rah  men 11 bei 11a einen Auflegetisch für das  Werkstück. Er ist auf einem Teil seiner Länge  durch eine am Rahmen 11 befestigte, z. B. an  ihm angeschraubte, Anschlagleiste 12 begrenzt,  die zum Auflegetisch 11a hin abgebogen ist  und auf diese Weise einen Anschlag und zu  gleich eine schlitzförmige     Führung    (Leitblech)  für das Werkstück und, wie noch gezeigt wird,  für das Tragband bildet.  



  Zur Aufnahme des zu einer Rolle auf  gewickelten Klebebandes 2 ist am Rahmen 11  ein Lagerarm 11b mit. einem hohl ausgebil  deten Lagerdorn 11c angebracht. Die ein  zelne     Klebebandrolle    umfasst eine     aus    Pappe  oder dergleichen bestehende Spule 14, deren  Innendurchmesser grösser ist als der Dorn 11e,  so dass an der Spule 14 von innen der Brems  dorn 15 angreifen kann. Dieser greift durch  einen Schlitz des Lagerarmes     11b    hindurch  und ist. an einem Hebel befestigt, der seiner  seits an dem Lagerarm     11b    schwenkbar ge  lagert ist und unter der Wirkung einer Zug  feder 16 steht, die einerseits am Lagerarm       11b    und anderseits an dem genannten Hebel  angreift.

   Zum Einlegen der     Klebebandvor-          ratsrolle    14 wird der Bremsdorn 15 von Hand  in die eine Endlage geschwenkt und nach dem  Einlegen der     Klebebandrolle    losgelassen.  Unter der Wirkung der Feder 16 legt sich der  Bremsdorn 15 gegen die Spule 14 an und übt  damit,     auf    die     Klebebandrolle    eine leichte  Bremswirkung aus, so dass sich das Klebeband       \?    noch hinreichend leicht abziehen lässt, ohne  dass sich aber die     Klebebandrolle    von selbst  drehen könnte.

   Da die     Bandaufklebemaschine         im allgemeinen bei der Benutzung sich in  waagrechter Lage befindet, so hält sich im  übrigen die Klebebandrolle durch ihr eigenes  Gewicht auf dem Lagerarm 11b und dem Dorn  11c. Dies hat zugleich den Vorteil, dass gege  benenfalls Klebebandrollen von verschiedener  Breite des Klebebandes in die Maschine ein  gelegt werden können.  



  Zur Führung und Umlenkung des Klebe  bandes 2 ist am Rahmen 11 ein Umlenkstift 17  angebracht. Dieser kann für mehrere Band  breiten eingerichtet sein, oder es kann ein  Satz gegeneinander auswechselbarer Umlenk  stifte mit verschiedener Führungsbreite vor  gesehen werden. Im Ausführungsbeispiel ist  der Umlenkstift 17 gemäss Fig.13 und 17  für zwei Bandbreiten eingerichtet. Er besitzt  hierfür einen über 180  seines Umfanges ver  laufenden Anschlagflansch 174 und am obern  Ende einen über seinen gesamten Umfang ver  laufenden Anschlagflansch 17b. Der Umlenk  stift 17 kann nach Lösen der Mutter 18 um  seine Achse gegenüber dem Rahmen 11 gedreht  werden. In der Lage nach Fig. 13 ist er für  die grössere Bandbreite eingestellt.

   In diesem  Fall führt sich also das Klebeband 2 zwischen  dem Rahmen 11. und dem Anschlagflansch 17b  und im andern Fall zwischen dem Rahmen 11  und dem Anschlagflansch 17a. Der Stift 17 ist  kegelstumpfförmig ausgeführt, mit dem ver  jüngten Ende nach unten. Hierdurch wird  die Neigung des Klebebandes 2, sich gegen den  Flansch 17a oder gegen den Flansch 17b mit  einem gewissen Druck anzulegen, gerade aus  geglichen. Dies hat also zur Folge, dass das  Klebeband in seiner Querrichtung nicht zu  sammengedrückt bzw. gewellt wird.  



  Von dem Umlenkstift 17 aus läuft das  Klebeband 2 an einem das Falzen des Bandes  vorbereitenden Finger 19, der mit dem Rah  men 11 verbunden ist, vorbei und gelangt  dann in eine ebenfalls mit dem Rahmen 11  verbundene rinnenförmige Falzdüse 20; es  wird in dieser um seine Mittellinie gefalzt,  jedoch noch nicht zusammengelegt. Der aus  der Falzdüse 20 heraustretende Klebestreifen  2 ist also nach Art einer Rinne noch offen.  In der Vorschubrichtung des Selbstklebeban-    des 2 folgt nun die Andrückvorrichtung, durch  die das vorgefalzte Selbstklebeband gegen das  Werkstück und das mit diesem einlaufende  Tragband angedrückt und dadurch mit dem  Werkstück 1 bzw. mit dem Werkstück 1 und  dem Tragband 3 verbunden wird.

   Die     An-          drüekvorriehtung    besteht im Ausführungs  beispiel aus der Transportrolle 21 und der  Andrückrolle 22. Die beiden Rollen können,  wie dargestellt, gerändelt werden, wodurch  der Vorschub der von der Andrückv     orrich-          tung    erfassten Teile besser gesichert ist und  wodurch ferner auch noch auf die erfassten  Teile eine leichte Rändelung übertragen und  damit die Verbindung zwischen den betreffen  den Teilen verbessert wird. Die Welle 23 der  Transportrolle 21 ist, wie insbesondere aus  den Fig. 17a bis 19a hervorgeht, an dem Rah  men 11 gelagert und mit einer Handkurbel 24  zum Antrieb der Transportrolle 21 verbun  den.

   Die Andrückrolle 22 ist mit ihrer Achse  25 in einer Lagergabel 26 gelagert, die ihrer  seits an einer mit dem Rahmen 11 verbun  denen Achse 26a gelagert ist. An der Lager  gabel 26 greift eine Zugfeder 27 an, die mit  ihrem andern Ende an einem Schraubenbolzen  28 eingehängt ist.     Dieser    Schraubenbolzen 28  ist in einem Loch des Rahmens 11 beweg  lich geführt und stützt sieh über seine Mutter  29 an dem     Rahmen    11 ab. Wie man sieht,  kann somit durch Drehen der Mutter 29 die  Spannung der Feder 27 und somit der An  druck der Rolle 22 innerhalb der gegebenen  Grenzen eingestellt werden.  



  Mit Hilfe eines auf der Achse 25 gelager  ten Hebels 30, der mit einer Steuerfläche     11d          (Fig.17aj    des Rahmens 11 zusammenwirkt,  kann die Lagergabel 26 angehoben und damit  die     Andrückrolle    22 gelüftet werden. Hiervon  wird     (Tebraueh    gemacht, wenn der Anfang des  Klebebandes 2 zwischen den Rollen 21 und  22 eingeführt wird.  



  Die     Andrückrolle    22 kann zugleich als  Transportrolle mit benutzt     werden.    Sie wird  hierzu, wie das insbesondere aus     Fig.    19a her  vorgeht, über das mit ihr verbundene Zahnrad  <B>3 3 1</B>     und        das        mit        der        Rolle        21.        verbundene        Zahn-          rad    32 mit der Antriebswelle 23 gekuppelt.

        Hinter den Rollen 21 und 22 ist in der  Vorsehubrichtung des Werkstückes und des  Klebebandes 2 ein Schwenkmesser 33 ange  ordnet, das unter Wirkung einer an ihm an  greifenden Zugfeder 34 die Ruhestellung ein  nimmt und entgegen der Wirkung dieser Fe  der in die Bahn des Klebebandes geschwenkt  werden kann. Das Messer 33 wird unter an  derem jeweils benutzt, sobald die hintere  Kante des Werkstückes gerade die Höhe des  Messers durchlaufen hat; es wird also jeweils  das dem Werkstück folgende Klebeband (ge  gebenenfalls einschliesslich des Tragbandes 3)  unmittelbar hinter dem Werkstück abge  schnitten.  



  Am     hintern    Ende der Maschine ist am  Rahmen 11 lösbar die als Spule ausgebildete  Aufnahmevorrichtung für den Tragbandvor  rat, insbesondere eine Tragbandv orratsrolle,  befestigt. Diese Spule wird, wie unten noch  gezeigt ist, auch zur Aufnahme einer Klebe  bandrolle benutzt, wenn es sich darum han  delt, ein Klebeband gemäss den Fig.8 bis  11 flach auf ein flächenhaftes Werkstück, z. B.  auf eine Zeichnung, aufzubringen; zunächst  sei aber die Verwendung der Spule zur Auf  nahme des Tragbandes betrachtet. Die Spule  besteht, wie aus Fig. 12, 14, 15 und 16 her  vorgeht, aus einem Schraubenbolzen 36 mit  der zugehörigen Mutter 37, den beiden Seiten  scheiben 38 und 39, dem auswechselbaren Spulen  kern 40 und dem mit der Seitenscheibe 39 ver  bundenen Haltearm 41.

   Dieser Haltearm 41  ist am freien Ende gegabelt und kann mit dem  so gebildeten Schlitz 41a auf einen am Rah  men 11 befestigten Schraubenbolzen 42 auf  gesetzt und durch Anziehen der sieh auf dem  Schraubenbolzen führenden Mutter 43     gehal-          t    en werden. U m ein Schwenken des Halte  armes 41 zu verhindern, ist am Rahmen 11  ein Anschlag 44 vorgesehen, gegen den sich  der Haltearm 41 flach anlegt, wie die Fig. 12  und 14 zeigen. Mit dem Haltearm 41 ist ein  Umlenkdorn 45 für das strichpunktiert an  gedeutete Tragband 3 verbunden.

   Dieser  Umlenkdorn 45 ist so angebracht, dass in der  Arbeitsstellung der Spule 36 bis 41 das Trag  band 3 in die Schlitzführung, die zwischen    dem Auflegetisch 11a und der abgebogenen  Anschlagleiste 12 (siehe Fig. 14) gebildet ist,  einläuft und bündig gegen den durch den Teil  12 gebildeten Anschlag anliegt. Der     Umlenk-          dorn    45 sichert zugleich die Seitenscheiben 38  und 39 gegen Drehen (siehe Fig. 14).  



  Es war schon erwähnt, dass für das Klebe  band 2 verschiedene Bandbreiten vorgesehen  werden können. Das gleiche gilt auch für  das Tragband 3. Zu diesem Zweck kann ein  Satz verschieden breiter Spulenkerne 40 vor  gesehen werden. Damit das Andrehen der  vorzugsweise aussen     gerändelten    Mutter 37  nicht zuviel Zeit in     Anspruch        nimmt,    ist diese  auf einem Teil ihrer Länge über den Aussen  durchmesser des Gewindes hinaus ausgebohrt.  Es wird alsdann (vgl.     Fig.    16) beim Einbrin  gen eines breiteren     Spulenkernes    40 die Mut  ter 37 umgesteckt.

   Die Lage der Seitenscheibe  39 und des zugehörigen Halters 41 wird durch  ein Auswechseln des     Spulenkernes    40 nicht  berührt, so     da.ss    also auch ein breiteres Trag  band sich     ebenso    wie ein schmäleres an der  Anschlagleiste 12 bündig führen kann.  



       Uin    das Einführen des Tragbandes 3 und  des Werkstückes 1 zu erleichtern, ist - in  der     Vorschubriehtung    gesehen - in der     Nach-          barsehaft    des vordern Endes der Anschlag  leiste 12 in dem Auflegetisch     11a    bei 11e eine  quer verlaufende     muldenförmige    Vertiefung  angebracht. Diese ermöglicht es, in ihrem  Bereich das Werkstück 1 und das Tragband 3  ein wenig nach unten auszubiegen und da  durch das Einschieben dieser Teile in die zwi  schen dem     Aufleuetisch    11a und der Anschlag  leiste 12 gebildete schlitzförmige Führung zu  erleichtern.

      Soll die     Bandaufklebemasehine    lediglich  als     Randeinfassmaschine    benutzt werden, so  wird die Spule 36 bis 41 abgenommen, oder  sie wird zwar an der Maschine belassen, aber  es wird das Tragband 3 nicht in die Maschine  eingeführt. Das Klebeband 2 wird in der oben  angegebenen und auch aus     Fig.    2 zu entnehmen  den Weise eingeführt, also über den Stift 17  durch die Falzdüse 20 hindurch zwischen den  Rollen 21 und 22 eingezogen.

   Es kann dann die      einzelne Zeichnung oder das sonstige     fIächen-          hafte    Werkstück über den Anlegetisch 11a  und an der Anschlagleiste 12 entlang bis  zu den Rollen 21 und 22 vorgeschoben werden,  worauf diese, über die Handkurbel 24 ange  trieben, den Vorschub übernehmen und zu  gleich das bei 19 ,und 20 vorgefalzte Klebe  band gegen das Werkstück andrücken und da  durch mit ihm verbinden, wie das Fig. 1 und  2 zeigen. Das Klebeband 2 ist auf der Aussen  fläche klebstofffrei.  



  Die Maschine kann in geeigneter Weise mit  einem Arbeitstisch oder dergleichen verbun  den werden, z. B. mit Hilfe von Schrauben  oder auch, wie in Fig. 13 gezeigt, mit Hilfe  einer mit dem Rahmen 11 verbundenen oder  an ihm gebildeten Schraubzwinge 50.  



  Ist mit einer Zeichnung oder dergleichen  ein Tragband zu verbinden, so wird das Trag  band 3 in die Maschine eingeführt, am ein  fachsten dadurch, dass man das freie Ende  er fasst und es an dem Umlenkdorn 45 vor  bei vorzieht, unter Benutzung der Mulde lle  in die schlitzförmige Führung zwischen der  Anschlagleiste 12 und dem Auflegetisch 11a  einschiebt und darauf weiter vorzieht, bis es  zusammen mit dem Band 2 von den Rollen 27  und 22 erfasst wird. Da das Tragband 3 kleb  stofffrei ist, so kann man unter dem Trag  band, ebenso wie wenn es nicht vorhanden  wäre, noch die Zeichnung oder das sonstige  Werkstück einschieben und bis zu den Rollen  21 und 22 heranführen.

   Alsdann besorgen  die Rollen 21 und 22, über die Handkurbel 24  angetrieben, den Vorschub und verbinden  zugleich durch das Klebeband 2 das Tragband  3 mit dem Werk stück 1, wie das in Fig. 3 und  4 gezeigt ist.  



  Nachdem das Werkstück die Maschine  durchlaufen hat und unmittelbar an der     hin-          tern    Kante des Werkstückes das Tragband  und das Klebeband mit Hilfe des     Schwenk-          inessers    33 abgeschnitten sind, wird das Trag  band 3 entsprechend Fig.5 und 6 aufge  klappt und in einem Locher mit den erfor  derlichen Heftlöchern 3a versehen.  



  Es ist schon erwähnt, dass das Tragband  3 auch von vornherein mit den erforder-    liehen Heftlöchern 3a versehen sein kann. Als  dann ist es jedoch im allgemeinen notwendig,  dass das Tragband 3 hinsichtlich seiner Heft  löcher 3a jeweils eine bestimmte Lage zu dem  Werkstück, an das es anzukleben ist, einnimmt.  Dies bereitet keine Schwierigkeiten. Es genügt,  auf dem Auflegetisch 11a entsprechende Mar  ken, z. B. in Form von Strichmarken 51 und  52 (siehe Fig.12 und 18a) anzubringen.

   Diese  werden in der Weise benutzt, dass die Strich  marke 52 - in der     Vorsehubrichtung    ge  sehen - ein Heftloch des Tragbandes vorn  oder, je nachdem, wie die Marke 52 ange  bracht ist, hinten tangiert. und bei dieser  Lage des Tragbandes 3 das Werkstück mit  seiner vordern Kante bis zur Marke 51 vor  geschoben wird, das heisst bis zu jener Stelle,  an der das Werkstück von den Rollen 21 und  22 erfasst wird. Hat, wie es im allgemeinen  der Fall sein wird, das Tragband 3 nicht  von vornherein die vorgeschriebene Bezugs  lage zur Marke 52, so wird durch Betätigung  der Handkurbel 24 das Tragband 3 in die       vorgeschriebene    Lage vorgerückt und erst  dann das Werkstück 1 an die Marke 51 heran  geführt,     während    hierbei das Tragband 3 still  steht.

   Im     allgemeinen    kann das Tragband  Heftlöcher gleicher Teilung aufweisen. Wenn  man hiervon aus besonderen Gründen nicht  Gebrauch machen will, so können, z. B. durch  Anbringen eines entsprechenden Aufdruckes  bzw. Striches, diejenigen Heftlöcher markiert  werden, die auf die Marke 52 einzustellen sind.  



  Da die über die Vorderkante und die Hin  terkante des Werkstückes 1 überstehenden  Teile des Tragbandes und des Klebebandes ab  geschnitten werden, z. B. mit. Hilfe des Mes  sers 33, und da somit. die betreffenden Stücke  des Tragbandes und des Klebebandes einen  Verlust darstellen, so empfiehlt es sich, dafür  zu sorgen, dass das Tragband jeweils nur  wenig verschoben zu werden braucht, bis es die       vorgeschriebene    Lage bezüglich der Marke     5\'     hat. Dies lässt sieh dadurch erreichen, dass  man die an sich     erforderliche    Lochteilung des  Tragbandes auf die Hälfte oder ein Drittel  usw. verkürzt. Es enthält dann der mit dem  Werkstück verbundene     Tragbandabsehnitt         mehr Heftlöcher, als für das Ablegen notwen  dig wäre.

   Dies ist aber unschädlich, da man  mur diejenigen Heftlöcher zu benutzen  braucht, die der Einrichtung des Zeichen  schrankes oder dergleichen entsprechen.  



  DieMarke 52 kann auch als Kreismarke oder  Kreisflächenmarke ausgebildet werden, mit sol  eher Zuordnung, dass das Tragband dann die  richtige Lage einnimmt, wenn ein Heftloch bzw.  eine Heftlochfläche sich mit der Kreismarke oder  Kreisflächenmarke deckt. Man kann auch in  dem Auflegetisch lla für die Marken Fenster  anbringen, durch die eine Lichtquelle hin  durchscheint, so dass also die Marken 51 und  52 in     Schlitzform    oder in Kreisform oder der  gleichen durch durchscheinendes Licht gebil  det oder beleuchtet werden. Ferner lassen sich  die Marken 51 und 52 als körperliche An  schläge ausbilden, die Marke 52 hierbei vor  zugsweise in Form eines Dornes.

   Diese körper  lichen Anschläge werden dann versenkbar an  dem Auflegetisch 11a angebracht, so dass sie  aus der Ebene des Auflegetisches 11a nach  unten versenkt werden können, sobald die er  forderliehe Relativlage zwischen Tragband 3  und dem Werkstück 1 herbeigeführt ist.  



  Wie schon erwähnt, ist Wert darauf zu  legen, den Verschnitt, der bezüglich des Klebe  bandes und des Tragbandes eintritt, möglichst  gering zu halten. Hierzu trägt die aus den  Fig.12 und 18 zu entnehmende Anordnung  der Rollen 21 und 22 bei. Während diese  bisher so angebracht waren, dass sie, in der  Vorsehubriehtung gesehen, sich vor der Achse  26u der Lagergabel 26 befanden, sind sie bei  der dargestellten Ausführung spiegelbildlich  zu der vorerwähnten früheren Anordnung an  gebracht. Hierdurch ist es möglich, das       Schwenkmesser    33 nahezu unmittelbar hinter  den Rollen 21 und 22 anzubringen. Dadurch  wird das über das vordere Ende und ebenso  das über das hintere Ende des Werkstückes  1 überstehende Stück des Klebebandes 2 und  des Tragbandes 3 wesentlich kleiner; es wer  den so die Schnittverluste verringert.  



  Es ist schon erwähnt, dass in die Maschine  Klebebänder und Tragbänder verschiedener  Breite eingesetzt werden können. Für viele    Zwecke genügt z. B. ein Klebeband von 13 mm  Breite. Wird ein breiteres Klebeband einge  setzt, z. B. ein solches mit 20 mm Breite, so  wird der Umlenkstift 17, wie das schon oben  beschrieben ist, umgesetzt oder gegen einen  andern ausgetauscht, und es ist ferner die  Falzdüse 20 gegen eine andere auszuwechseln.  Dies ist dadurch ermöglicht, dass die Falz  düse 20, wie in Fig. 19u gezeigt ist, mit dem  Rahmen 11 lösbar, durch Schrauben, ver  bunden ist. Durch entsprechende Kröpfüng  des Halters der Falzdüse 20 (siehe auch  hierzu Fig. 19a.) lässt sich leicht erreichen, dass  die Falzdüse 20 jeweils die richtige Lage ein  nimmt.  



  Für das Tragband 3 genügt in der Regel  ein Band von 20 mm Breite. Wird ausserdem  noch ein Tragband von 50 mm Breite vorge  sehen, das dann mit dem Klebeband von 20 mm  Breite verarbeitet wird, so kann man den  meisten praktisch auftretenden Fällen ge  nügen. Es empfiehlt sieh, für das Tragband  ein dünnes reissfestes Papier zu verwenden;  auch andere geeignete Stoffe können benutzt.       werden.     



  Um die     Bandaufklebemaschine    für die Auf  gaben zu benutzen, die oben an Hand der       Fig.8    bis 11 erläutert sind, wird die Trag  bandrolle ersetzt durch eine ein Klebeband 2'  enthaltende     Klebebandrolle.    Diese Rolle wird,  wie aus     Fig.14    hervorgeht, vorzugsweise so  eingesetzt, dass mit Bezug auf     Fig.14    das  Klebeband oben abgezogen wird, während die       Tragbandrolle    so eingesetzt wird, dass das  Tragband, wie in     Fig.    14 strichpunktiert ange  deutet ist, unten abgezogen wird.

   Es wird fer  ner die lösbar angebrachte Falzdüse 20 aus  geweeliselt gegen einen     Bandführer    60 von der  aus     Fig.    20 und 21 zu entnehmenden Gestalt.  Der Halteteil dieses     Bandführers    ist so ab  gekröpft, dass der     Bandführer    60 das Band 2'  gemäss den     Fig.17    und 18 führt und dass  das Klebeband 2' flach auf das     Werkstück    1  aufgeklebt wird und mit seinem äussern Rand  bündig abschliesst mit dem Rand des Werk  stückes 1.

   Bei dieser Benutzungsweise der     Band-          aufklebemaschine    wird die von     dein    Lager-      arm 11b (siehe Fig.12) getragene Klebeband  rolle 14 nicht benutzt; sie kann für diese Be  nutzungsweise fortgelassen werden.  



  Die Kröpfung des Bandführers 60 lässt sieh  verschieden stark wählen. So ist in Fig.22  ein Bandführer 60' dargestellt, der eine weni  ger starke Kröpfung als der Bandführer nach  Fig.20 enthält und demgemäss das von ihm       geführte    Klebeband mit Bezug auf die rechte  Kante des Werkstückes nach links verschiebt,  etwa so, wie das aus Fig. 10 und 11 hervor  geht. Alsdann wird, wie in Fig. 16 gezeigt ist,  neben dem Spulenkern 40 eine Abstand  scheibe 61 angebracht, die der     Kröpfung    des  Bandführers 60' nach Fig.22 entspricht, so  dass das Klebeband 2' von der Klebeband  rolle ohne seitliche Abbiegung in den Rand  führer 60' einläuft. Die seitliche Versetzung  des Klebebandes 2' bezüglich des Werkstückes  kann verschieden stark gewählt werden.

   Dem  entsprechend wird ein Satz von verschieden  stark gekröpften Bandführern 60, 60' usw.  und ebenso ein entsprechender Satz von ver  schieden dicken Abstandscheiben 61 vorge  sehen. Die Rollen 21 und 22 werden so breit,  bemessen, dass bei der stärksten seitlichen Ver  setzung des Klebebandes 2' und bei der gröss  ten Bandbreite das Klebeband noch von den  Rollen 21 und 22 - vorzugsweise in seiner  ganzen Breite - erfasst wird. Soll die Ma  schine nur benutzt werden für die Zwecke, die  oben an Hand der Fig.1 bis 7 beschrieben  sind, so können die Rollen 21 und 22 schmäler  sein, wie das beispielsweise in den Fig.18a  und 19a gezeigt ist.

   Zusätzlich zu der vor  genannten     Einzelheit    unterscheiden sich die  Fig. 17a bis 19a von den Fig. 17 bis 19 darin,  dass diese letztgenannten Figuren die Band  aufklebemaschine darstellen mit dem einge  setzten Randführer 60, während die Fig. 17a  bis 19a die Maschine mit der eingesetzten  Falzdüse 20 zeigen.  



  Bei der Ausführung nach Fig.12 bis 22  ist die     Falzdüse    20 und entsprechend der  Bandführer 60, 60' mit Hilfe von zwei Schrau  ben an dem Rahmen bzw. einem Vorsprung  desselben 'lösbar befestigt. Um das Aus  wechseln zu erleichtern, empfiehlt es sich, von    der Anordnung nach Fig. 23 und 24 Gebrauch  zu machen. Hiernach ist mit dem Rahmen 11  ein Bolzen 62 verbunden, der auf seinem  freien Ende Gewinde trägt und auf dem sich  eine Griffmutter 63 und ein Druckstück 64  führt, das an seinem einen Ende abgewinkelt  ist und sich mit diesem abgewinkelten Ende  an dem Rahmen abstützt und das am     andern     Ende zwei Bohrungen enthält, mit denen es  auf zwei Stifte 65 und 66 des Rahmens auf  gesteckt werden kann.

   Der Bandführer 60  und die Falzdüse 20 weisen entsprechende  Löcher auf, so dass sie auf die Stifte 65 und  66 aufgesetzt und zwischen dem Rahmen bzw.  dessen Vorsprung und dem Druckstück 64 ein  gespannt werden können. Zum Auswechseln  wird jeweils die     Griffmutter    63 soweit gelöst,  bis das     Druckstück    64 von den Stiften 65  und 66 frei wird und um den Bolzen 62 ge  schwenkt werden kann.

   Alsdann wird der  Randführer gegen einen andern     Bandführer     oder gegen eine Falzdüse oder auch eine Falz  düse gegen eine andere Falzdüse ausgewech  selt, und daraufhin wird das Druckstück 64  wieder in Eingriff mit den Stiften 65 und 66  gebracht, und es wird durch Anziehen der  Mutter 63 die neu eingesetzte Falzdüse oder  der     eingesetzte    Randführer eingespannt.  



  Ist. eine gewisse     Einstellbarkeit    in der Hö  henlage     erwünscht,    so wird gemäss     Fig.    25 und  26 der hier mit 60" bezeichnete     Bandführer     bzw. die hier mit 20' bezeichnete Falzdüse  mit Langlöchern 60a" bzw.     20a"    ausgerüstet.  Um die Grundeinstellung zu bestimmen, kann  es sich empfehlen, am Grundkörper einen  Anschlag 67 anzubringen, gegen den sich in  der Grundstellung der     Bandführer    60" bzw.  die Falzdüse 20' anlegt     (Fig.23    und 24).

    Die Einstellung der gewünschten seitlichen  Versetzung des Randführers 60, 60' und des       Spulenkörpers    36 bis 41 bzw. der von diesem  getragenen     Klebebandrolle    kann naturgemäss  auch so eingerichtet werden, dass eine stetige  Einstellung der seitlichen Versetzung möglich  ist, z. B. in der Weise, dass mit Hilfe einer  Spindel und einer mit dem     Spulenkörper    und  ebenso einer mit dem     Bandführer    verbun  denen     Wandermutter    die seitliche Versetzung      eingestellt wird. Alsdann benötigt man nicht  Distanzscheiben 61 (Fig. 16) und ebenso nicht  einen Satz von mehreren verschieden stark  gekröpften Bandführern, wenigstens nicht  für die gleiche Klebebandbreite.

   In der Regel  erfordert es aber einen geringeren Aufwand,  wenn die in der Zeichnung dargestellte An  ordnung benutzt wird.  



  Es ist zwar sehr vorteilhaft, aber nicht un  bedingt notwendig, die     Falzdüse    gegen den  Bandführer auszuwechseln und umgekehrt.  Es besteht vielmehr die Mögliehkeit, die Falz  düse in der Maschine zu belassen und zusätz  lich einen Bandführer oder mehrere Band  führer anzubringen bzw. im Bedarfsfalle ein  zusetzen. Sofern hierbei die Falzdüse hin  derlich sein sollte, kann sie versenkbar oder  verschwenkbar eingerichtet werden. Aber auch  hierzu gilt das oben Gesagte, nämlich, dass  in der Regel die in der Zeichnung darge  stellte Ausführung einfacher ist.  



  Es ist ersichtlich, dass die beschriebene Ma  schine, je nachdem, für welchen Hauptanwen  dungszweck sie von dem jeweiligen Käufer ge  dacht ist, zunächst lediglieh mit der Falzdüse  oder einem Satz von Falzdüsen oder nur mit  dem Bandführer oder einem Satz von Band  führern und entsprechenden Abstandscheiben  61 geliefert werden kann. Alsdann hat der  Benutzer immer noch die Möglichkeit, im Be  darfsfalle sich die andern Teile nachliefern  zu lassen. Das gleiche gilt auch hinsichtlich  des Lagerarmes 11b und der ihm zugeord  neten Teile. Man kann diesen Lagerarm 11b  als gesonderten Teil ausbilden, der lösbar mit  dem Rahmen verbunden ist und gegebenen  falls nachträglich geliefert wird, wenn die Ma  schine zunächst lediglich von dem Käufer für  Zwecke gedacht ist, wie sie aus Fig. S bis 11  hervorgehen.

   Schliesslich sei noch erwähnt, dass  man mehrere Spulenkörper zur Aufnahme des  Tragbandes 3 bzw. des Klebebandes 2' vor  sehen kann, in die bereits Abstandscheiben 61  eingesetzt sind, so dass man von dem jeweils  in Betracht kommenden vorbereiteten Spulen  körper Gebrauch machen kann.  



  Ausser Selbstklebebändern können auch  andere Klebebänder benutzt werden, z. B.    solche, bei denen die Klebwirkung erst durch  Zufuhr von Wärme eintritt. Es sind alsdann  entsprechende Vorrichtungen, z. B.     Heizvor-          richtungen,    in die Maschine miteinzubauen,  wie das an sieh bei entsprechenden Randein  fassmaschinen bekannt ist.



  Tape-on gluing machine drawings and other two-dimensional workpieces are often bordered on the edge with an adhesive tape, in particular with a self-adhesive tape. This is done in the case of drawings, documents, envelopes, etc. in order to strengthen the edges and thus protect them against tearing. Such adhesive tapes can also be used to enclose envelopes and other covers in order to seal them.



  So-called edging machines have become known for the aforementioned purposes. These contain in the feed direction of the unwinding adhesive tape from a supply roll, a folding device and a pressing device, with the help of which the adhesive tape around the edge of the flat workpiece introduced into the machine, e.g. B. a drawing, lying around and ver is connected with it. The Andrüekvorriehtung be usually consists of a transport roller and a Andrüekrolle and thus causes the feed of the adhesive tape and the workpiece at the same time.



  More recently, filing processes have become known in which a so-called carrier tape is connected to the drawing sheet (or another flat workpiece) - butt to the edge of the same - which is then provided with peg holes and used to store or hang up the drawing becomes. The easiest way to connect the carrier tape to the drawing sheet or other flat workpiece is to stick an adhesive tape to the drawing sheet and to the carrier tape in such a way that its center line coincides exactly or approximately with the joint between the drawing sheet and the strap.

      The subject of the invention is a tape a.ufklebeinaschine which can be used for both of the aforementioned tasks, i.e. to enclose a flat workpiece at the edge with an adhesive tape, as well as to connect a drawing or the like to a supporting tape by an adhesive tape. The machine is based on the above-mentioned edging machines and, like them, contains a folding device and a pressing device in the feed direction of the adhesive tape, with the aid of which the adhesive tape is wrapped around the edge of the flat workpiece, e.g. B. a drawing, laid around and connected to it.

   According to the invention, it additionally has a receiving device for a carrier tape supply roll, such that the carrier tape unwinding from the supply roll runs together with the workpiece into the fold of the adhesive tape and through it with it. is connected to the workpiece.



  For some purposes, however, it is also necessary to apply an adhesive tape to the drawing or the other workpiece so that - depending on the circumstances - its outer edge is flush with the edge of the workpiece or a certain distance from the edge of the workpiece, e.g. B. the drawing holds. The machine can also be used for these tasks.



  According to the above, the tape gluing machine can be used for several purposes, but requires little more effort than the already known edging machine. It is thus possible to manufacture it inexpensively, and it offers the consumer the advantage that he does not have to purchase several types of machines and keep them ready in his drawing register or the like.



  In the following, an embodiment of the subject invention is shown on the basis of the drawing. They show: FIG. 1 a workpiece which is bordered with an adhesive tape at the edge, FIG. 2 shows a section along the line II-II in FIG. 1, FIG. 3 shows a workpiece to which a carrier tape is attached with the aid of an adhesive tape , namely in the position in which it leaves the tape sticking machine v, Fig. 4 shows a section along the line IV-IV of Fig. 3, Fig.5 the workpiece with glued-on support tape according to FIGS. 3 and 4, but in on folded position of the support tape, Fig. 6 is a section along the line VI-VI of Fig. 5, Fig. 7 is a plan view of the adhesive side of the self-adhesive tape used in the workpiece according to Figs. 5 and 6, Fig.

   8 a workpiece to which an adhesive tape is applied, with the edge of the workpiece finally, FIG. 9 a section along the line IX-IX in FIG. 8, FIGS. 10 and 11 representations corresponding to FIGS. 8 and 9 , but with the difference that a narrow edge zone of the workpiece remains free of the adhesive tape, Fig.12 is a plan view of an exemplary embodiment of the tape gluing machine, Fig. 13 is a section along the line XIII-XIII of Fig.12.

      14 shows a side view of the carrier tape or adhesive tape reel, FIGS. 15 and 16, on a larger scale, each have a cross section through the carrier tape reel with or without spacer, FIG. 17a. 12, FIG. 18a shows a plan view corresponding to FIG. 17a, FIG. 19a shows a section along the line XIXa-XIXa of FIG. 18c, FIG. 17 shows a partial side view of the enlarged scale Exemplary embodiment according to FIG. 12, compared to which, however, the folding nozzle is replaced by a tape guide, FIG. 18 shows a Dr corresponding to FIG. 17, FIG. 19 shows a section along the line XIX-XIX of FIG.

   18, 20 and 21 an embodiment of a tape guide in front view and in side view, FIG. 22 in front view a tape guide which is less cranked than that according to FIGS. 20 and 21, FIGS. 23 and 24 in front view and FIG.

   in plan view shows an embodiment of an attachment facilitating the replacement for the tape guide and the folding nozzle, Fig. 25 and 26 each in a side view of a tape guide or a folding nozzle with elongated holes for fastening and adjustment.



  As already mentioned, the tape-sticking machine can be used in the same way as the hitherto known edge-binding machines to, according to FIGS. 1 and 2, a workpiece 1, e.g. B. a drawing to be bordered with a folded tape 2 at the edge.

   In particular, a self-adhesive tape is used as the adhesive tape, which, due to the type of adhesive (usually a chewing adhesive, in particular based on natural chewing gum), remains adhesive even after prolonged storage, i.e. sticks itself without anything water, heat or other means would have to be added in order to make the tape capable of sticking during use.

        If a carrier tape is to be connected to a two-dimensional workpiece, in particular a drawing, in the tape attachment machine, according to FIGS. 3 and 4, a carrier tape 3 is also inserted with the workpiece 1 into the fold of the adhesive tape 2, so that Subsequently by the pressing device the carrier tape 3 is connected to the workpiece 1 by the adhesive tape 2 placed around both parts. The parts mentioned leave the tape gluing machine in a mutual position, as is shown in FIGS. 3 and 4. Then the supporting land 3 is unfolded according to Figure 5 and 6 and provided with pin holes 3a.

   The entire structure can then be set in corresponding characters or the like using the pin holes 3a or otherwise put down. The fastening holes 3a can also be contained in the carrier tape 3 before it is connected to the drawing 1. In that case, however, it is generally important that the carrier tape 3 or its tacking holes 3a have a certain position relative to the upper and lower edge - with reference to FIG. 5 - of the workpiece 1. This can be easily achieved, as will be shown in the course of the further description.

   It is unavoidable, and it is illustrated by FIGS. 5 and 6, that a butt joint is created between the workpiece 1 and the carrier tape 3, which is only small in size, but can lead to glue through this butt joint passes if the adhesive tape 2 has an application of adhesive on the central zone bridging the butt joint. For this reason it is advisable to use an adhesive tape which, according to FIG. 7, is free of adhesive in the central zone 2a, which is dimensioned correspondingly wide. It is advantageous to keep the narrow edge zones 2b free from the adhesive so that adhesive does not leak out of the roll of adhesive tape.



  FIGS. 8 and 9 illustrate the case in which an adhesive tape 2 'is glued flat to the workpiece 7, specifically in such a way that the outer edge of the adhesive tape 2' is exactly flush with the edge of the workpiece 1. In FIGS. 10 and 11, an adhesive tape 2 'is again glued onto the workpiece 1 in such a way that an edge zone 1' of the workpiece 1 remains free from the adhesive tape 2 '. This edge zone 1 'can - depending on the needs of the individual case - be selected to be different in width. The tape sticking machine according to the invention ge equips it, as already stated above, to apply an adhesive tape in the manner shown in FIGS. 1 to 6 and FIGS. 8 to 11 on a two-dimensional workpiece.



  In the execution of the tape gluing machine according to FIGS. 12 to 19, the frame 11 forms a support table for the workpiece at 11a. It is on part of its length by a fixed to the frame 11, for. B. screwed to it, limit stop bar 12, which is bent towards the support table 11a and in this way a stop and at the same time a slot-shaped guide (baffle) for the workpiece and, as will be shown, forms for the carrier tape.



  A bearing arm 11b is provided on the frame 11 to accommodate the adhesive tape 2 wound into a roll. a hollow ausgebil Deten bearing pin 11c attached. The individual roll of adhesive tape comprises a spool 14 made of cardboard or the like, the inner diameter of which is larger than the mandrel 11e, so that the brake mandrel 15 can engage the spool 14 from the inside. This engages through a slot in the bearing arm 11b and is. attached to a lever, which in turn is pivotally superimposed on the bearing arm 11b and is under the action of a train spring 16 which engages on the one hand on the bearing arm 11b and on the other hand on said lever.

   To insert the adhesive tape supply roll 14, the brake mandrel 15 is pivoted into one end position by hand and released after the adhesive tape roll has been inserted. Under the action of the spring 16, the braking mandrel 15 rests against the spool 14 and thus exerts a slight braking effect on the roll of adhesive tape, so that the adhesive tape \? can still be peeled off easily enough without the roll of adhesive tape rotating by itself.

   Since the tape sticking machine is generally in a horizontal position when in use, the adhesive tape roll is held by its own weight on the bearing arm 11b and the mandrel 11c. This also has the advantage that, if necessary, rolls of adhesive tape of different widths of the adhesive tape can be placed in the machine.



  To guide and deflect the adhesive tape 2, a guide pin 17 is attached to the frame 11. This can be set up for several tape widths, or a set of mutually interchangeable deflection pins can be seen with different guide widths. In the exemplary embodiment, the deflection pin 17 according to FIGS. 13 and 17 is set up for two bandwidths. For this purpose, it has a stop flange 174 running over 180 of its circumference and at the upper end a stop flange 17b running over its entire circumference. The deflection pin 17 can be rotated about its axis relative to the frame 11 after loosening the nut 18. In the position according to FIG. 13 it is set for the larger bandwidth.

   In this case the adhesive tape 2 runs between the frame 11 and the stop flange 17b and in the other case between the frame 11 and the stop flange 17a. The pin 17 is frustoconical, with the ver young end down. As a result, the tendency of the adhesive tape 2 to apply against the flange 17a or against the flange 17b with a certain pressure is just compensated for. The consequence of this is that the adhesive tape is not compressed or curled in its transverse direction.



  From the deflection pin 17, the adhesive tape 2 runs past a finger 19, which prepares the folding of the tape and is connected to the frame 11, and then passes into a channel-shaped folding nozzle 20 also connected to the frame 11; it is folded in this around its center line, but not yet folded. The adhesive strip 2 emerging from the folding nozzle 20 is therefore still open in the manner of a channel. In the feed direction of the self-adhesive tape 2, the pressing device now follows, by means of which the pre-folded self-adhesive tape is pressed against the workpiece and the supporting tape running in with it and thereby connected to the workpiece 1 or to the workpiece 1 and the supporting tape 3.

   In the embodiment, the pressure device consists of the transport roller 21 and the pressure roller 22. The two rollers can, as shown, be knurled, whereby the advance of the parts grasped by the pressure device is better secured and, furthermore, on the a slight knurling is transferred to the captured parts, thereby improving the connection between the parts concerned. The shaft 23 of the transport roller 21 is, as can be seen in particular from FIGS. 17a to 19a, mounted on the frame 11 and verbun with a hand crank 24 for driving the transport roller 21.

   The pressure roller 22 is mounted with its axis 25 in a bearing fork 26, which in turn is mounted on a verbun with the frame 11 which axis 26a. At the bearing fork 26 engages a tension spring 27, which is hooked with its other end on a screw bolt 28. This screw bolt 28 is movably guided in a hole in the frame 11 and is supported by its nut 29 on the frame 11. As you can see, by turning the nut 29, the tension of the spring 27 and thus the pressure on the roller 22 can be adjusted within the given limits.



  With the help of a lever 30 mounted on the axle 25, which cooperates with a control surface 11d (Fig.17aj of the frame 11, the bearing fork 26 can be raised and the pressure roller 22 can be lifted. This is done when the beginning of the adhesive tape 2 is inserted between rollers 21 and 22.



  The pressure roller 22 can also be used as a transport roller. For this purpose, it is coupled to the drive shaft 23 via the gear wheel 3 3 1 connected to it and the gear wheel 32 connected to the roller 21, as is the case in particular from FIG. 19 a.

        Behind the rollers 21 and 22 a swivel knife 33 is arranged in the Vorsehubrichtung of the workpiece and the adhesive tape 2, which takes the rest position under the action of a tension spring 34 attacking it and against the action of this Fe are pivoted into the path of the adhesive tape can. The knife 33 is used among others as soon as the rear edge of the workpiece has just passed the height of the knife; So it is in each case the workpiece following tape (ge including the support tape 3) cut immediately behind the workpiece abge.



  At the rear end of the machine on the frame 11 is releasably designed as a coil receiving device for the Tragbandvor rat, in particular a Tragbandv supply roll attached. This coil is, as will be shown below, also used to hold an adhesive tape roll when it comes to han delt, an adhesive tape according to FIGS. 8 to 11 flat on a flat workpiece, for. B. on a drawing to apply; but first consider the use of the reel to take on the fastener tape. The coil consists, as goes from Fig. 12, 14, 15 and 16 ago, from a screw bolt 36 with the associated nut 37, the two sides washers 38 and 39, the interchangeable coil core 40 and the ver with the side plate 39 related support arm 41.

   This holding arm 41 is forked at the free end and, with the slot 41a formed in this way, can be placed on a screw bolt 42 fastened to the frame 11 and held by tightening the nut 43 leading to the screw bolt. In order to prevent pivoting of the holding arm 41, a stop 44 is provided on the frame 11, against which the holding arm 41 rests flat, as shown in FIGS. 12 and 14. With the holding arm 41, a deflecting mandrel 45 is connected to the support tape 3 indicated by dash-dotted lines.

   This deflecting mandrel 45 is attached so that in the working position of the coil 36 to 41, the support band 3 runs into the slot guide formed between the support table 11a and the bent stop bar 12 (see FIG. 14) and is flush against the through the Part 12 formed stop rests. The deflecting mandrel 45 also secures the side disks 38 and 39 against turning (see FIG. 14).



  It was already mentioned that 2 different widths can be provided for the adhesive tape. The same applies to the fastener tape 3. For this purpose, a set of coil cores 40 of different widths can be seen before. So that the turning of the preferably externally knurled nut 37 does not take too much time, it is drilled out over part of its length beyond the outer diameter of the thread. It is then (see. Fig. 16) when inserting a wider bobbin 40, the courage ter 37 repositioned.

   The position of the side panel 39 and the associated holder 41 is not affected by replacing the coil core 40, so that a wider support band as well as a narrower one can run flush with the stop bar 12.



       In order to facilitate the insertion of the carrier tape 3 and the workpiece 1, a transverse trough-shaped depression is made in the adjacent section of the front end of the stop bar 12 in the support table 11a at 11e, as seen in the feed direction. This makes it possible to bend the workpiece 1 and the carrier tape 3 a little downwards in their area and to facilitate the slit-shaped guide formed by the insertion of these parts into the between tween the Aufleuetisch 11a and the stop bar 12 formed.

      If the tape-sticking machine is only to be used as an edging machine, the reels 36 to 41 are removed or, although they are left on the machine, the carrier tape 3 is not inserted into the machine. The adhesive tape 2 is introduced in the manner indicated above and also shown in FIG. 2, that is to say is drawn in via the pin 17 through the folding nozzle 20 between the rollers 21 and 22.

   The individual drawing or the other extensive workpiece can then be advanced over the feed table 11a and along the stop bar 12 to the rollers 21 and 22, whereupon these, driven by the hand crank 24, take over the advance and at the same time the at 19, and 20 pre-folded adhesive tape press against the workpiece and connect there through with him, as shown in FIGS. 1 and 2 show. The adhesive tape 2 is adhesive-free on the outside.



  The machine can be verbun in a suitable manner with a work table or the like, z. B. with the aid of screws or, as shown in FIG. 13, with the aid of a screw clamp 50 connected to the frame 11 or formed on it.



  Is to be connected with a drawing or the like, a support tape, the support tape 3 is inserted into the machine, most simply by taking the free end of it and preferring it to the deflecting mandrel 45, using the trough Ile in the slot-shaped guide between the stop bar 12 and the support table 11a pushes and then pulls it forward until it is gripped by the rollers 27 and 22 together with the belt 2. Since the carrier tape 3 is adhesive-free, you can insert the drawing or the other workpiece and lead up to the rollers 21 and 22 under the carrier tape, just as if it were not available.

   Then get the rollers 21 and 22, driven by the hand crank 24, the feed and at the same time connect the tape 3 with the work piece 1 through the adhesive tape 2, as shown in FIGS. 3 and 4.



  After the workpiece has passed through the machine and the carrier tape and the adhesive tape have been cut off with the help of the swivel knife 33 immediately at the rear edge of the workpiece, the carrier tape 3 is unfolded as shown in FIGS. 5 and 6 and is inserted into a hole punch the required pin holes 3a provided.



  It has already been mentioned that the carrier tape 3 can also be provided with the required tacking holes 3a from the outset. As then, however, it is generally necessary that the fastener tape 3 with regard to its stitching holes 3a each occupies a certain position relative to the workpiece to which it is to be glued. This is not a problem. Suffice it to ken on the support table 11a, z. B. in the form of line marks 51 and 52 (see Fig.12 and 18a).

   These are used in such a way that the line mark 52 - see ge in the Vorsehubrichtung - a tack hole in the front or, depending on how the mark 52 is attached, touches the back. and in this position of the carrier tape 3, the workpiece is pushed with its front edge up to the mark 51, that is, up to the point at which the workpiece is gripped by the rollers 21 and 22. If, as will generally be the case, the carrier tape 3 does not have the prescribed reference position to the mark 52 from the outset, the carrier tape 3 is advanced to the prescribed position by actuating the hand crank 24 and only then the workpiece 1 to the mark 51 brought up, while the tape 3 is stationary.

   In general, the fastener tape can have pinholes of equal pitch. If you do not want to make use of this for special reasons, you can, for. B. by applying a corresponding imprint or line, those pin holes are marked, which are to be set to the mark 52.



  Since the over the leading edge and the rear edge of the workpiece 1 protruding parts of the tape and the tape are cut from, for. B. with. Help of the knife 33, and there thus. If the relevant pieces of the tape and the tape represent a loss, it is advisable to ensure that the tape only needs to be shifted a little until it is in the prescribed position with respect to the mark 5 \ '. This can be achieved by shortening the hole division of the carrier tape required per se to half or a third, etc. It then contains the supporting tape section connected to the workpiece more tack holes than would be neces sary for filing.

   But this is harmless because you only need to use those pinholes that correspond to the establishment of the character cabinet or the like.



  The mark 52 can also be designed as a circle mark or a circular area mark, with the assignment that the carrier tape then assumes the correct position when a tack hole or a tack hole area coincides with the circle mark or circular area mark. You can also attach windows through which a light source shines through in the support table 11a for the marks, so that the marks 51 and 52 are formed or illuminated in the form of a slot or in a circular shape or the like by shining light. Furthermore, the marks 51 and 52 can be designed as physical attacks, the mark 52 here preferably in the form of a mandrel.

   These physical attacks are then attached to the support table 11a so that they can be lowered out of the plane of the support table 11a as soon as the relative position between the carrier tape 3 and the workpiece 1 is required.



  As already mentioned, it is important to keep the waste that occurs with regard to the adhesive tape and the carrier tape as low as possible. The arrangement of rollers 21 and 22 shown in FIGS. 12 and 18 contributes to this. While these were previously attached so that they, seen in the Vorsehubriehtung, were in front of the axis 26u of the bearing fork 26, in the embodiment shown they are a mirror image of the aforementioned earlier arrangement. This makes it possible to mount the swivel knife 33 almost immediately behind the rollers 21 and 22. As a result, the piece of adhesive tape 2 and support tape 3 protruding over the front end and also over the rear end of workpiece 1 is significantly smaller; it who reduces the cutting losses.



  It has already been mentioned that adhesive tapes and carrier tapes of various widths can be used in the machine. For many purposes z. B. an adhesive tape 13 mm wide. If a wider tape is used, z. B. one with a width of 20 mm, the deflection pin 17, as already described above, implemented or exchanged for another, and it is also the folding nozzle 20 to be exchanged for another. This is made possible in that the folding nozzle 20, as shown in Fig. 19u, is releasably connected to the frame 11 by screws. By corresponding cranking of the holder of the hemming nozzle 20 (see also FIG. 19a.), It can easily be achieved that the hemming nozzle 20 assumes the correct position in each case.



  A tape 20 mm wide is generally sufficient for the support tape 3. If, in addition, a 50 mm wide tape is provided, which is then processed with the 20 mm wide adhesive tape, you can meet most of the practical cases. It is recommended to use a thin, tear-resistant paper for the tape; other suitable substances can also be used. will.



  In order to use the tape sticking machine for the tasks that are explained above with reference to FIGS. 8 to 11, the supporting tape roll is replaced by an adhesive tape roll containing an adhesive tape 2 '. As can be seen from FIG. 14, this roll is preferably used in such a way that, with reference to FIG. 14, the adhesive tape is peeled off at the top, while the carrier tape roll is used in such a way that the carrier tape, as indicated by dash-dotted lines in FIG. 14, is below is deducted.

   It is also the releasably attached folding nozzle 20 against a tape guide 60 of the shape shown in FIGS. 20 and 21. The holding part of this tape guide is cranked so that the tape guide 60 guides the tape 2 'according to FIGS. 17 and 18 and that the adhesive tape 2' is glued flat onto the workpiece 1 and its outer edge is flush with the edge of the work piece 1.

   In this way of using the tape gluing machine, the adhesive tape roll 14 carried by the bearing arm 11b (see FIG. 12) is not used; it can be omitted for this use.



  The offset of the tape guide 60 can be selected to be of different strengths. Thus, in Fig. 22 a tape guide 60 'is shown, which contains a less strong crank than the tape guide according to Fig. 20 and accordingly moves the adhesive tape guided by it to the left with respect to the right edge of the workpiece, something like that 10 and 11 is apparent. Then, as shown in Fig. 16, a spacer disk 61 is attached next to the spool core 40, which corresponds to the crank of the tape guide 60 'according to Fig. 22, so that the adhesive tape 2' roll off the adhesive tape without lateral bending into the edge Leader 60 'arrives. The lateral offset of the adhesive tape 2 'with respect to the workpiece can be selected to be of different strengths.

   Accordingly, a set of differently cranked tape guides 60, 60 'etc. and also a corresponding set of spacers 61 of different thicknesses will be seen easily. The rolls 21 and 22 are dimensioned so wide that with the greatest lateral displacement of the adhesive tape 2 'and with the largest bandwidth, the adhesive tape is still covered by the rolls 21 and 22 - preferably in its entire width. If the machine is only to be used for the purposes described above with reference to FIGS. 1 to 7, the rollers 21 and 22 can be narrower, as shown, for example, in FIGS. 18a and 19a.

   In addition to the above-mentioned detail, FIGS. 17a to 19a differ from FIGS. 17 to 19 in that these last-mentioned figures depict the tape-sticking machine with the edge guide 60 inserted, while FIGS. 17a to 19a show the machine with the inserted Show rebate nozzle 20.



  In the embodiment according to FIGS. 12 to 22, the folding nozzle 20 and, correspondingly, the tape guides 60, 60 'with the aid of two screws ben on the frame or a projection thereof' is releasably attached. In order to facilitate the change from, it is advisable to make use of the arrangement according to FIGS. 23 and 24. Thereafter, a bolt 62 is connected to the frame 11, which has a thread on its free end and on which there is a handle nut 63 and a pressure piece 64 which is angled at one end and is supported with this angled end on the frame and which at the other end contains two holes with which it can be plugged onto two pins 65 and 66 of the frame.

   The tape guide 60 and the folding nozzle 20 have corresponding holes so that they can be placed on the pins 65 and 66 and clamped between the frame or its projection and the pressure piece 64. To replace each the grip nut 63 is loosened until the pressure piece 64 is free from the pins 65 and 66 and can be pivoted about the bolt 62 GE.

   Then the edge guide is swapped against another tape leader or against a folding nozzle or a folding nozzle against another folding nozzle, and then the pressure piece 64 is brought back into engagement with the pins 65 and 66, and it is by tightening the nut 63 the Newly inserted folding nozzle or the inserted edge guide clamped.



  Is. 25 and 26, the tape guide designated here with 60 "or the folding nozzle designated here with 20 'is equipped with elongated holes 60a" or 20a ". To determine the basic setting, can it is advisable to attach a stop 67 to the base body, against which the tape guide 60 ″ or the folding nozzle 20 ′ rests in the basic position (FIGS. 23 and 24).

    The setting of the desired lateral offset of the edge guide 60, 60 'and the spool body 36 to 41 or the roll of adhesive tape carried by this can of course also be set up so that a constant adjustment of the lateral offset is possible, e.g. B. in such a way that with the help of a spindle and one with the bobbin and also one with the tape leader verbun which traveling nut the lateral offset is set. Then one does not need spacer disks 61 (FIG. 16) and also not a set of several differently cranked tape guides, at least not for the same adhesive tape width.

   As a rule, however, it requires less effort if the arrangement shown in the drawing is used.



  It is very advantageous, but not absolutely necessary, to replace the folding nozzle with the tape guide and vice versa. Rather, there is the possibility of leaving the folding nozzle in the machine and adding a tape guide or multiple tape guides to be attached or, if necessary, to add one. If the folding nozzle should be down here, it can be set up to be retractable or pivotable. But what has been said above also applies to this, namely that the embodiment shown in the drawing is generally simpler.



  It can be seen that the machine described, depending on the main application for which it is intended by the respective buyer, initially only with the folding nozzle or a set of folding nozzles or only with the tape guide or a set of tape guides and corresponding spacers 61 can be delivered. Then the user still has the option of having the other parts delivered if necessary. The same also applies to the bearing arm 11b and its zugeord designated parts. You can train this bearing arm 11b as a separate part, which is detachably connected to the frame and, if necessary, is delivered afterwards, if the Ma machine is initially only intended by the buyer for purposes as shown in Fig. S to 11.

   Finally, it should be mentioned that you can see several bobbins for receiving the carrier tape 3 or the adhesive tape 2 ', in which spacer discs 61 are already inserted, so that you can make use of the prepared coil body in question.



  In addition to self-adhesive tapes, other adhesive tapes can also be used, e.g. B. those in which the adhesive effect only occurs when heat is applied. There are then appropriate devices such. B. heating devices to be built into the machine, as is known from the corresponding Randein drum machines.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Bandaufklebemaschine, die in der Vor- sehubrichtung des Klebebandes eine Falzvor richtung und eine Andrückv orrichtung ent hält, mit deren Hilfe das Klebeband um den Rand des in die Maschine eingeführten flä chenhaften Werkstückes herumgelegt und mit ihm verbunden wird, dadurch gekennzeich net, dass sie zusätzlich eine Aufnahmevorrich tung für eine Tragbandvorratsrolle aufweist, derart, dass das sich von der Vorratsrolle ab wickelnde Tragband zusammen mit dem Werk stück in den Falz des Klebebandes einläuft und durch dieses mit dem Werkstück verbun den wird. UNTERANSPRÜCHE 1. PATENT CLAIM A tape gluing machine that contains a folding device and a pressing device in the feed direction of the adhesive tape, with the aid of which the adhesive tape is placed around the edge of the flat workpiece introduced into the machine and connected to it, characterized in that it additionally has a recording device for a carrier tape supply roll, in such a way that the carrier tape winding from the supply roll runs together with the workpiece into the fold of the adhesive tape and is connected to the workpiece through this. SUBCLAIMS 1. Bandaufklebemaschine nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Auf nahmevorrichtung für die Tragbandvorrats rolle lösbar mit der übrigen Maschine ver bunden ist, damit diese bei Abnahme der ge nannten Aufnahmevorrichtung als Randein- fassmaschine verwendbar bleibt. 2. Bandaufklebemaschine nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Auf nahmevorrichtung für die Tragbandvorrats- rolle - in der Vorschubrichtung des Werk stückes gesehen - am hintern Ende des Auf legetisches mit. diesem verbunden ist. Tape gluing machine according to claim, characterized in that the pick-up device for the support tape supply roll is releasably connected to the rest of the machine so that it can be used as an edging machine when the pick-up device is removed. 2. Tape gluing machine according to patent claim, characterized in that the take-up device for the carrier tape supply roll - seen in the feed direction of the work piece - at the rear end of the laying table with. this is connected. 3. Bandaufklebemaschine nach Unteran spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (41) der Aufnahmevorrichtung für die Tragbandvorratsrolle am einen Ende als Gabel (41a) ausgebildet und mit dieser auf einen Sehraubenbolzen (42) des Rahmens (11) aufgesetzt und durch die zugehörige Mut ter (43) und einen gegen Drehen sichern den Anschlag (44) gehalten ist (Fig. 12 und 14). 4. Bandaufklebemasehine nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet,,dass die Auf- nahmevorrichtung für die Tragbandrolle zur Aufnahme verschiedener Bandbreiten einge richtet ist. 5. 3. Tape gluing machine according to Unteran claim 1, characterized in that the holder (41) of the receiving device for the carrier tape supply roll is formed at one end as a fork (41a) and placed with this on a visual bolt (42) of the frame (11) and through the associated Mut ter (43) and a secure against turning the stop (44) is held (Fig. 12 and 14). 4. Tape sticking machine according to patent claim, characterized in that the pick-up device for the carrier tape roll is set up to accommodate different tape widths. 5. Bandaufklebemaschine nach Unteran spruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Aufnahmevorrichtung eine Spule vorgesehen ist, an der der Spulenkern (40) auswechsel bar ist, und dass hierzu der Spulenkern (40) und die Seitenscheiben (38, 39) durch einen Schraubenbolzen (36) zusammengehalten sind, dessen Mutter (37) als Langmutter ausge bildet ist. 6. Bandaufklebemaschine nach Unteran spruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass auch die Klebebandführung für mehrere Band breiten eingerichtet ist und hierzu - neben der Auswechselbarkeit der Falzdüse (20) der Umlenkstift (17) für das Klebeband ausser einem obern Anschlagflansch (17b) einen auf einen Teil des Umfanges beschränk ten Zwischenanschlagflansch (17a) aufweist, so dass der Stift durch Drehen von der einen Bandbreite auf die andere umstellbar ist (siehe Fig.13). 7. Tape gluing machine according to claim 4, characterized in that a spool is provided as the receiving device on which the spool core (40) can be exchanged, and that for this purpose the spool core (40) and the side plates (38, 39) are secured by a screw bolt (36) are held together, the mother (37) is formed out as a long nut. 6. tape gluing machine according to claim 4, characterized in that the tape guide is set up for several tape widths and this - in addition to the interchangeability of the folding nozzle (20) of the deflection pin (17) for the adhesive tape except for an upper stop flange (17b) one on one Part of the circumference has limited intermediate stop flange (17a), so that the pin can be switched from one bandwidth to the other by turning (see FIG. 13). 7th Bandaufklebemaschine nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Auf legetisch (11a) mit einer zugleich eine Schlitz führung bildenden Anschlagleiste (12) ver sehen ist, und dass - in der Vorschubrieh- tung gesehen - im Bereich des vordern Endes dieser Anschlagleiste (12) der Auflegetisch (11a) eine querverlaufende Vertiefung (11e) aufweist, derart, dass sie das Einführen des Tragbandes und des Werkstückes in die Schlitzführung der Anschlagleiste (12) er leichtert. B. Tape gluing machine according to patent claim, characterized in that the laying table (11a) is provided with a stop bar (12) which at the same time forms a slot guide, and that - viewed in the feed direction - in the area of the front end of this stop bar (12) the support table (11a) has a transverse depression (11e) in such a way that it facilitates the insertion of the carrier tape and the workpiece into the slot guide of the stop bar (12). B. Bandaufklebemaschine nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass für ein vorgelochtes Tragband Anlegeelemente (51, 52) vorgesehen sind, die gestatten, die An fangslage des Werkstückes und des Tragban des, bei diesem bezogen auf seine Lochung, so zu bestimmen, dass das Tragband bezüglich seiner Lochung in einer bestimmten Lage zum Werkstück an dieses angeklebt wird (vgl. Fig.12 und 18). 9. Bandaufklebemaschine nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Trag- bandvorratsrolle gegen eine Klebebandrolle auswechselbar ist, damit unter Benutzung derselben das betreffende Klebeband (2 ') flach auf das Werkstück (1) aufgeklebt wer den kann. 10. Tape gluing machine according to patent claim, characterized in that application elements (51, 52) are provided for a pre-perforated carrier tape which allow the starting position of the workpiece and the carrier tape to be determined in relation to its perforation so that the carrier tape with regard to its perforation is glued to the workpiece in a certain position to the workpiece (see Fig. 12 and 18). 9. Tape gluing machine according to claim, characterized in that the carrier tape supply roll can be exchanged for a roll of adhesive tape so that the adhesive tape (2 ') in question can be glued flat onto the workpiece (1) using the same. 10. Bandaufklebemasehine nach Unteran spruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bandführer (60) vorgesehen ist, der in Ver bindung mit dem Auswechseln der Tragband rolle durch die Klebebandrolle in Wirkstel lung einfuhrbar ist. 11. Bandaufklebemasehine nach Unteran spruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Bandführer (60) gegen die Falzdüse (20) aus wechselbar ist. 12. Bandaufklebemaschine nach U nteran- spruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorgesehen sind, die gestatten, die Bandfüh rung und die Werkstüekführung quer zur Führungsrichtung zueinander zu verschieben, zur Einstellung der seitlichen Versetzung des Klebebandes (2 ') zum Werkstück (1). 13. Tape sticking machine according to claim 9, characterized in that a tape guide (60) is provided which can be introduced into the active position in connection with the replacement of the carrier tape roll through the tape roll. 11. Tape adhesive machine according to claim 10, characterized in that the tape guide (60) against the folding nozzle (20) is exchangeable. 12. Tape gluing machine according to subordinate claim 10, characterized in that means are provided which allow the tape guide and the workpiece guide to be displaced transversely to the guide direction to each other for setting the lateral offset of the adhesive tape (2 ') to the workpiece (1) . 13th Bandaufklebemasehine nach Unteran spruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass zur Einstellung der seitlichen Versetzung des Klebebandes (2') zum Werkstück (1) ein Satz verschiedener Bandführer (60, 60') und fer ner Abstandscheiben (61) vorgesehen sind, die mit der Klebebandrolle (2) in den Spulen körper einlegbar sind (vgl. Fig. 16). 14. Bandaufklebemasehine nach Unteran- sprueh 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebebandführung und die Wer kstüekführung stetig zueinander einstellbar sind. 15. Bandaufklebemasehine nach 'Unteran- sprueh 1.1, dadurch gekennzeichnet, dass zur lösbaren Befestigung der Falzdüse (20) bzw. Tape adhesive machine according to claim 12, characterized in that a set of different tape guides (60, 60 ') and spacer disks (61) are provided to adjust the lateral offset of the adhesive tape (2') to the workpiece (1), which are connected to the adhesive tape roll (2) can be inserted into the coil body (see. Fig. 16). 14. Tape adhesive machine according to Unteransprueh 12, characterized in that the adhesive tape guide and the work piece guide are continuously adjustable to one another. 15. Tape sticking machine according to 'Unteran- sprueh 1.1, characterized in that for the releasable fastening of the folding nozzle (20) or des Bandführers (60, 60') zwei Aufsteckstifte (65, 66) und ein Druehstüek (64) vorgesehen sind, das auf einem Bolzen (62) geführt ist und mit einem. abgewinkelten Ende sieh an dem Rahmen abstützt und durch eine Griff mutter (63) gegen die eingesetzte Falzdüse bzw. den eingesetzten Bandführer anpressbar ist. of the tape guide (60, 60 ') two push-on pins (65, 66) and a pressure piece (64) are provided, which is guided on a bolt (62) and with a. angled end see supported on the frame and by a handle nut (63) can be pressed against the inserted folding nozzle or the tape guide used.
CH320347D 1952-09-13 1953-09-11 Tape gluing machine CH320347A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE320347X 1952-09-13
DE201052X 1952-10-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH320347A true CH320347A (en) 1957-03-31

Family

ID=25758770

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH320347D CH320347A (en) 1952-09-13 1953-09-11 Tape gluing machine

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH320347A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0703063A3 (en) * 1994-09-21 1997-02-05 Shikoku Kakoki Co Ltd Apparatus for affixing seal tape

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0703063A3 (en) * 1994-09-21 1997-02-05 Shikoku Kakoki Co Ltd Apparatus for affixing seal tape

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2930474C2 (en) Double roller developing machine
DE69501317T2 (en) METHOD FOR PREPARING THE START OF A STOCK REEL IN A ROLL CHANGER, ROLL CHANGER, AND COLLECTING DEVICE
DE2412455B2 (en) Glue press and film connector
DE1449661A1 (en) Device for connecting two strips
DE1427620A1 (en) Device for applying adhesive films
EP1041025A2 (en) Method of and device for preparing a paper roll for flying roll changing
DE3834334C2 (en) Processing device for preparing the end of a web roll
CH320347A (en) Tape gluing machine
DE10139563B4 (en) Apparatus and method for preparing a stock paper web roll for flying reel change
EP0464535B1 (en) Device for fastening a paster tab at the end of a web and on a drum, which is configured by the web
DE1141848B (en) Device for connecting the rear end of a running material web to the front end of a new web
DE69506060T2 (en) Device for cutting and glue-free application of the start of the web for a new winding roll on the winding core of a winder
DE2751829A1 (en) Paper roll winding machine - has winding rollers carried around periphery of support roller by swinging arms
DE3804402A1 (en) CARRIER ROLLING MACHINE FOR WINDING A MATERIAL SHEET, ESPECIALLY A PAPER OR CARDBOARD SHEET, ON WINDING SLEEVES
DE2422343A1 (en) PAPER FEED DEVICE FOR A PRINTING MACHINE
DE1004908B (en) Tape gluing machine
EP0040679B1 (en) Device for applying headers
DE4213984C2 (en) Wallpapering unit
DE1000675B (en) Tape gluing machine
DE3812170A1 (en) DEVICE FOR WINDING A SECTION OF A FLEXIBLE MATERIAL, IN PARTICULAR. PAPER, INTO A ROLE
DE1009010B (en) Tape gluing machine
DE1158815B (en) Device for producing carrier bags from bags made of paper or the like.
DE456123C (en) Device for the production of barrel shells and similar hollow bodies from plywood
DE856423C (en) Device for dispensing adhesive strips
DE1222778B (en) Tape applicator