CH319991A - Weighing device for divided quantities of material - Google Patents

Weighing device for divided quantities of material

Info

Publication number
CH319991A
CH319991A CH319991DA CH319991A CH 319991 A CH319991 A CH 319991A CH 319991D A CH319991D A CH 319991DA CH 319991 A CH319991 A CH 319991A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
feed
weighing device
flap
weighing
treadmill
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Sievwright Terry Francis
Original Assignee
Avery Ltd W & T
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Avery Ltd W & T filed Critical Avery Ltd W & T
Publication of CH319991A publication Critical patent/CH319991A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G13/00Weighing apparatus with automatic feed or discharge for weighing-out batches of material
    • G01G13/003Details; specially adapted accessories

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Weight Measurement For Supplying Or Discharging Of Specified Amounts Of Material (AREA)

Description

  

  



  Wägeeinrichtung f r abgeteilte Materialmengen
Die Erfindung betrifft   eine Wägeein-    richtung f r abgeteilte Materialmengen und insbesondere eine   Einrie-htung    mit einem   hoehliegend    angeordneten Zufuhrf lltrichter unter dem ein endloses Förderband läuft, welches Material durch einen unterhalb einer Wand des Fülltrichters vorgesehenen Auslass   aufnehmen und an einem Ende    des Laufbandes in einen   Wägetrichter fordern kann,    der an einer die Last   auswiegenden Vorrichtung    hängt.



   Die Erfindung bezweckt eine WÏgeeinrichtung zu schaffen, welche eine grosse Aus  wahl    vahl pulverf¯rmiger oder gek¯rnter Materialien genau   abwiegen    kann und wobei die Zufuhrgeschwindigkeit des Materials nach dem WÏgetrichter wÏhrend eines Zuführungsvorganges allmählich bis auf einen Höehstwert zunimmt und hierauf vor dem Unterbrechen der Zufuhr langsam wieder abnimmt, um da  durci    jede   übermassige Bewegung des. Gestän-    2 der die   Last abwägenden Vorrichtung      wu    verringern und um   der Vorricht. un, er-    teilte Stösse zu vermindern.



   Die erfindungsgemässe Wägeeinrichtung mit einem dar ber   angeordneten Zufuhrfüll-    trichter weist eine Zufuhrklappe auf, welche die   Auslassoffnung aus dem Zufuhrfülltrich-      ter reguliert und während eines jeden    Zu   führungsvorganges in einem vorbestimmten    Zeitraum, der von den Bewegungen der die   Last auswiegenden Vorrichtung unabhängig    ist, automatisch gehoben und gesenkt wird.



   Ein Ausf hrungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist in der beiliegenden Zeieh  nung    dargestellt.



   Fig.   1    ist eine Ansicht der Einrichtung von vorn.



   Fig. 2 zeigt in grösserem   Massstab die Vor-    riehtung zum Regulieren der Zufuhr, und
Fig. 3 ist eine weitere vergrösserte Ansicht des Endes des Laufbandes, durch welches das Material zugeführt wird und zeigt die Wirkung auf die Materialdecke bei Zufuhrunterbrechung.



   Mit Bezug auf Fig. 1. ist ein Fiilltrichter 1Q zum Zuführen der Materialmasse vorgesehen und unmittelbar unter diesem Trichter ist ein sich horizontal   erstreckendes,endloses    Forderband 11 angeordnet. Dieses   Farder-    band kann das, vom darüberliegenden F lltricher 10 empfangene Material durch einen Auslass 12 fördern, der unterhalb der untern Kante der einen Wand des oben liegenden Fülltrichters vorgesehen ist, und dieses Mate  rial    vom einen Ende des Förderbandes 11 aus in einen Wägetrichter 13 laden, weleher von den Hebeln 14 und 15 der die Last   wiegenden    Vorrichtung herabhängt Diese Wägevorriehtung besitzt einen Zeiger 16, weleher die Null  abgleichung    und das genaue Gewicht an einer   Über-und Untergewichtsskala    17 anzeigt.

   



   Das   endlose Forderband 11    wird   durez    einen zwei   Geschwindigkeitsstufen    besitzenden elektrischen Motor 18 angetrieben, der zusammen mit einem Solenoid 19 gespeist wird, welches das Öffnen der Auslasstüre 20 des WÏgef lltrichters 13 reguliert und durch einen   elekt-risehen    Kontakt gesteuert wird, der sieh synchron mit dem Anzeiger 16 bewegt.



  Dieser sich bewegende Kontakt kann mit andern Kontakten zusammenarbeiten, von denen einer, der im folgenden als   Nullkontakt    bezeichnet wird, bei unbelastetem WÏgef lltrichter geschlossen werden kann, während ein zweiter, nachstehend   liontakt für den    langsamen Lauf genannter Kontakt kurz vor der Zuführung der vollen Ladung nach dem WÏgetrichter ber hrt werden kann und ein dritter, nachfolgend als Abstellkontakt bezeiehneter Kontakt berührt wird, sobald sieh die volle Ladung im WÏgetrichter befindet.   



  Der Abstellkontakt ist mittels eines Steuer-    knopfes 21 dreheinstellbar und mit einem Anzeiger   22    verbunden, weleher der Tabelle 17 zugeordnet ist, wodurch es m¯glich ist, die Lage so einzustellen, da¯ die Zufuhr entsprechend dem Gewicht einer vorbestimmten Ladung abgestellt wird.



   Nach Anbringung von Gewichten an dem vom Hebelarm 15   herabhängenden Gegenge-    wiehtsträger 23, welche Gewichte proportional zu dem Betrag sind, um den die gewünschte Menge den an der Tabelle   17    bgelesenen, vollen Ladungswert überschreitet, wird der Zeiger 22 auf Vollaststellung an der Tabelle 17   gerüekt    und dem Wagetrichter wird dann eine Ladung zugeführt. Da im Augenblick des Abstellens noch Material zwischen dem Ende des F¯rderbandes und dem WÏgetrichter schwebt und da der das F¯rderband treibende Motor nach dem Abschalten noch etwas weiterlÏuft, kann es vorkommen, dass das Ge  wicht des    im Tricher aufgefangenen Materials nicht richtig ist, so dass der Zeiger 16 auf dem ¯ber- und Untergewichtsteil der Tabelle 17 einige Einheiten ¯bergewicht anzeigt.



  Indem man den Zeiger 22 dann um eine entsprechende Zahl von Gewichtseinheiten verstellt, liefern   nachfolgende Wägevorgänge    richtige Werte. Angenommen zum Beispiel, die erste Ladung w rde eine Ablesung von drei Einheiten   leieht   dureh den Zeiger 16 ergeben, wenn dann der   Zeiger 22 auf drei Ein-    heiten     schwer      eingestellt wird, so erfolgt beim   Abwiegen    des   nächsten    Quantum clas     Abstellen      drei Einheiten später, so da¯ der Zeiger 16   volle   Ladung anzeigen sollte. Auf diese Weise wird ein einfaches Mittel zum Einstellen der   Wägeeinriehtung    auf jedes gewünschte Quantum durch einen einzigen Ab  wägeversuch erzielt.   



   Die der   Abwägevorrichtung zugeordne-    ten Kontakte können die Bewegungen des Motors 18 steuern, welcher das F¯rderband 11 treibt. Das heisst,   bei geschlossenem Nullkon-    takt läuft das Förderband 11 mit voller Geschwindigkeit, vorausgesetzt, die Ausla¯t re 20 des   Abwägetrichters    ist eingeklinkt und sehliesst einen ihr zugeordneten   Kontakt 23'.   



  Wenn der Kontakt für den langsamen Lauf geschlossen ist, dann verringert sieh die Ge  schwindigkeit    des Laufbandes 11, wÏhrend beim. Schliessen des Abstellkontaktes das Laufband 11 angehalten wird und die Auslasstüre 20 des AbwÏgetrichters durch das Solenoid 19   automatiseh ausgeklinkt wird.   



   Benachbart und ausserhalb der   Austritts-      Sffnung      12    des oben angeordneten Zufüh  rungstriehters    10 ist eine   kreisbogenformige      Zufuhrklappe 24 vorgesehen,    die an einem Arm   25 befestigt ist, der sieh seitlich von    einer Spindel   26      erstreekt,    welche einen zweiten sieh seitwärts erstreckenden Arm 27 trÏgt, der nachfolgend als   Kontaktarm bezeichnet    wird und bei der untersten Lage der   Zufuhr-    klappe   24    mit einem Mikroschalter 28   zusam-    menarbeitet.

   Der Arm   25    ist   gemäss Fig. 2    drehbar mit einer Verbindungsstange 29 ver  bunden,    welche ihrerseits mit einer   Kurbel-    welle 30 verbunden ist, die beim. jedesmaligen Schliessen des vorgenannten Nullkontaktes und Einklinken der   Abwägetrichtertüre 20    durch einen Elektromotor 31 um eine   Umdre-    hung gedreht werden kann.

   Wenn   sien dite    Zufuhrklappe24 in ihrer untersten Stellung befindet, dann liegt der Arm   25    gegen einen festen   Anschlag-32anund    in dieser Lage besteht ein kleiner Luftspalt zwischen der   untemtten    Kante der Klappe 24 und der obern Lauffläche des Förderbandes 11, um einer verhältnismässig dünnen   Materialsehicht    das   IIindurehlaufen zu gestatten.    Um zu   gewähr-    leisten, dass die Zufuhrklappe   24    auch im Falle eines ungenauen Anhaltens des Motors 31 auf ihre niederste Lage zur ckgebracht wird, ist die Verbindungsstange 29 von zu  sammendrückbarer    Art, das heisst, diese Stange kann teleskopisch gebildet sein,

   durch Federbclastung in cine verlÏngerte Lage gebracht und so angeordnet werden, dass ihre   Federbeiastung    zusammengedr ckt wird, wenn der Arm 25 gegen den Anschlag 32 anliegt und sieh die Kurbelwelle 30 in ihrer untern   Totpnnktslage    befindet.



   Angenommen die Auslasstüre 20 des Wägetriehters ist richtig eingeklinkt und der Nullkontakt, weleher der AbwÏgevorrichtung zugeordnet ist, bleibt, da sich keine. Last im   Wägetrichter 13 befindet, geschlossen,    dann wird beim Betrieb das Laufband 11 mit voller Geschwindigkeit in Tätigkeit gesetzt, wÏhrend   gleiehzeitig der Motor    31 die Kurbelwelle 30 treibt. Dadurch wird die Zufuhrklappe 24 gehoben und bewirkt eine allmähliche Zu  nahme    in der Dieke der   Materialsehicht,    welche den oben angeordneten Zufuhrfülltriehter   t0 verlässt, bis    sich die Zufuhrklappe schliesslieh in ihrer völlig gehobenen Lage befindet.



     Hernaeh    senkt sieh die Zufuhrklappe allmÏhlich wieder, bis der Arm   25    gegen den festen Anschlag 32   anstosst,    in dieser Stellung berührt der   Kontaktarm    27 den Mikroschalter   28,    um den   Atotor    31 auszuschalten. Das immer noch mit voller Geschwindigkeit getriebene Laufband 11 fördert weiterhin unterhalb der Zufuhrklappe 24 eine Materialsehicht von minimaler Dieke, bis im   Abwägetrichter    18 ein Gewieht erreicht ist, bei welchem der    Kontakt für langsamen Lauf gesehlossenwird.   



  In diesem Zeitpunkt   des Abwägevorganges    wird die Geschwindigkeit des Motors 18, der das Laufband 11 treibt, vermindert, so dass   eine langsame Zuführung stattfindet, bis    der   Abstellkontakt    geschlossen wird und ein Anhalten des Laufbandes bewirkt.



   A. uf der Spindel 26 sitzt ein Stirnrad 33, das in ein zweites Stirnrad   34    eingreift,   wel-    ches an einer Spindel   35    befestigt ist, die parallel zur Spindel   26    an der vom   Zuführungs-    fiilltrichter 10 abgewandten Seite der letzteren verläuft.

   Die Spindel 35 trägt einen sich seitwärts erstreckenden Arm 36, an welchem eine Klappe 37 befestigt ist, welche nach abwÏrts gegen den   Zuführungsfülltrichter    zu geneigt ist, wobei ihre untere Kante oberhalb des Laufbandes   11    in einem Abstand von letzterem zu liegen kommt, der annähernd dem Luftspalt entspricht, welcher zwischen der   untern    Kante der Zufuhrklappe 24 und dem Laufband besteht, wenn sieh die Klappe   24    in ihrer untersten Lage befindet.

   Die antere Kante der Klappe 37 liegt, wenn diese Klappe ihre unterste Lage eingenommen hat,   senkreeht    über der   Drehaehse    einer leerlaufenden Scheibe oder Rolle 38, um welche das Laufband 11 an jenem   Ende herumläuft,    an dem das   Material durch dieses Forderband    zugeführt wird. Die Klappe 37 ist relativ zum Arm 36, an dem sie befestigt ist, einstellbar, um eine Veränderung des Spaltes zwischen seiner untersten Kante und dem Laufband 11 zu gestatten.



   Es muss   beaehtet    werden, dass die Klappe   37,    da sie mit der Zufuhrklappe 24   getriebe-    verbunden ist, durch genau den gleiehen Kreislauf getrieben wird und wenn sie sieh in ihrer untersten Lage befindet, lediglich über die Oberseite   einer Materialsohieht    von normaler   Dieke dahingleitet, welehe    unter der Zufuhrklappe   24    durchläuft. Sollte die   Materialdecke    jedoeh während der langsamen Zuführung uneben werden, so entfernt die Klappe 37 jeglichen   Materialüberschuss    von dieser Decke und hÏlt den ¯berschu¯ zwischen den beiden Klappen am Laufband 11.



  Dieses überschüssige Material, welches zwischen den beiden Klappen gehalten wird, wird nachfolgend dem   Abwägetrichter    13 zugeführt, und zwar zu Beginn des nächsten AbwÏgekreislaufes, wenn. die beiden Klappen hochgehoben werden. 



   Am   Abgabeende des Laufbandes 11 befin-    det sieh etwas unterhalb der obern Lauffläche desselben, aber in unmittelbarer NÏhe dieses Laufbandes, dort, wo sich letzteres um die leerlaufende Scheibe oder   Rolle 38 herum-    legt, ein Metallstreifen 39 (Fig. 3), der sieh  ber die gesamte Breite des Bandes erstreekt, so dass er eine Leiste oder eine Bank bildet, auf welche und  ber welche das vom Laufband gelieferte Material dem   Wägetriehter    zugeführt wird. Das durch das Laufband   zu-    geführte Material wird auf diese Weise vom Förderband abgenommen und über die Oberfläche dieser Leiste oder Bank 39 geschoben, an deren gegenüberliegenden Kante das Material dann   gleichmässig abfällt.

   Durch diese-    Vorkehrung wird ein sauberes Abbrechen des Materialflusses beim Anhalten des endlosen Laufbandes erzielt.



   Ein senkreeht verstellbarer Schieber 40, der einen Teil. der einen Wand des oberhalb angeordneten Fülltriehters 10 bildet, schafft ein Mittel, wodurch die Grosse des Auslasses 12 au dem Zuf hrungstrichter den   verschie-    denen Materialien entsprechend eingestellt werden kann, obgleich beachtet werden mu¯, dass die Grosse dieser Austrittsöffnung lediglieh die Geschwindigkeit der Zuf hrung bestimmt, solange die Zufuhrklappe   24    gehoben ist, während die   Zufuhrgesehwindigkeit zu    alLen andern Zeiten von dem   zwisehen.    der Unterkante der Zufuhrklappe 24 und der obern Lauffläche des Förderbandes bestehenden Spalt und von der Geschwindigkeit des Laufbandes bestimmt ist.



   Der Krümmungsbogen der Zufuhrklappe   24    wird von der Achse der Spindel 26   a, us    geschlagen, so, da¯ die BegrenzungsflÏche dieser Klappe unabhängig von der Einstellung derselben an eine Wand des obenliegenden F lltrichters 10 grenzt.



   Es ist zu beaehten, da¯ das Heben und Senken der Zufuhrklappe 24, sobald der zugeordnete Motor 31 angelassen ist, in einer vorbestimmten Zeit bewirkt wird und diese Zufuhrklappe in keiner Weise durch die Bewegungen der Wägevorrichtung beeinflusst wird. Es ist jedoch erwünscht, dass    genügend    Zeit zum Heben und Senken der Klappe   24      sorgesehen wird,    um zu gewährleisten, dass diese   Klappe auf ihre unterste Lage zurück-    gebracht wird, bevor der Kontakt f r   lang-    samen Lauf   gesehlossen und    die   Geschwindig-    keit des Laufbandes 11 verringert wird.



  



  Weighing device for divided quantities of material
The invention relates to a weighing device for divided amounts of material and, in particular, a device with a feed hopper arranged at a height, under which an endless conveyor belt runs, which take up material through an outlet provided below a wall of the hopper and into a weighing hopper at one end of the conveyor belt may require, which hangs on a device weighing the load.



   The aim of the invention is to create a weighing device which can accurately weigh a large selection of powdery or granular materials and wherein the feed speed of the material after the weighing hopper increases gradually to a maximum value during a feed process and then before the feed is interrupted slowly decreases again in order to reduce any excessive movement of the linkage 2 of the device weighing the load and to reduce the device. not to reduce impacts given.



   The weighing device according to the invention with a feed hopper arranged above it has a feed flap which regulates the outlet opening from the feed hopper and is automatically lifted during each feed process in a predetermined period of time that is independent of the movements of the device weighing the load and is lowered.



   An exemplary embodiment of the subject matter of the invention is shown in the accompanying drawing.



   Figure 1 is a front view of the device.



   Fig. 2 shows on a larger scale the device for regulating the supply, and
FIG. 3 is a further enlarged view of the end of the conveyor belt through which the material is fed and shows the effect on the material cover when the feed is interrupted.



   With reference to FIG. 1, a filling funnel 1Q is provided for supplying the material mass, and a horizontally extending, endless conveyor belt 11 is arranged immediately below this funnel. This conveyor belt can convey the material received from the overlying hopper 10 through an outlet 12 which is provided below the lower edge of one wall of the overhead hopper, and this material from one end of the conveyor belt 11 into a weighing hopper 13 load, which hangs down from the levers 14 and 15 of the device weighing the load. This weighing device has a pointer 16 which shows the zero balance and the exact weight on an overweight and underweight scale 17.

   



   The endless conveyor belt 11 is driven by an electric motor 18 with two speed levels, which is fed together with a solenoid 19, which regulates the opening of the outlet door 20 of the hopper 13 and is controlled by an electrical contact that looks synchronously with the Indicator 16 moves.



  This moving contact can work together with other contacts, one of which, referred to below as the zero contact, can be closed when the filling funnel is unloaded, while a second contact, hereinafter referred to as the liontakt for slow running, is closed shortly before the full charge is supplied the weighing hopper can be touched and a third contact, hereinafter referred to as the stop contact, is touched as soon as the full load is in the weighing hopper.



  The shut-off contact can be rotated by means of a control button 21 and is connected to an indicator 22, which is assigned to table 17, which makes it possible to set the position so that the supply is shut off according to the weight of a predetermined load.



   After weights have been attached to the counterweight carrier 23 hanging down from the lever arm 15, which weights are proportional to the amount by which the desired amount exceeds the full charge value read from table 17, the pointer 22 is moved to the full load position on table 17 and a load is then fed to the weighing hopper. Since material is still floating between the end of the conveyor belt and the weighing hopper when it is switched off, and since the motor driving the conveyor belt continues to run a little after it has been switched off, the weight of the material collected in the hopper may not be correct so that the pointer 16 on the overweight and underweight section of table 17 shows a few units of overweight.



  By then adjusting the pointer 22 by a corresponding number of weight units, subsequent weighing processes deliver correct values. Assuming, for example, that the first load would give a reading of three units by the pointer 16, if the pointer 22 is then set to three units hard, then when the next quantum is weighed it will be switched off three units later, so there ¯ the pointer 16 should indicate full charge. In this way, a simple means of adjusting the weighing unit to any desired quantum is achieved by a single weighing attempt.



   The contacts assigned to the weighing device can control the movements of the motor 18 which drives the conveyor belt 11. This means that when the zero contact is closed, the conveyor belt 11 runs at full speed, provided that the release 20 of the weighing hopper is latched and it closes a contact 23 'assigned to it.



  If the contact for slow running is closed, then reduce the speed of the treadmill 11, while at. Closing the parking contact, the treadmill 11 is stopped and the outlet door 20 of the weighing hopper is automatically disengaged by the solenoid 19.



   Adjacent and outside of the outlet opening 12 of the feed funnel 10 arranged above, a circular arc-shaped feed flap 24 is provided which is attached to an arm 25 which extends laterally from a spindle 26 which carries a second arm 27 which extends laterally and which subsequently is referred to as a contact arm and cooperates with a microswitch 28 in the lowermost position of the feed flap 24.

   The arm 25 is rotatably connected to a connecting rod 29 according to FIG. 2, which in turn is connected to a crankshaft 30, which at every time the aforementioned zero contact is closed and the weighing hopper door 20 latches, an electric motor 31 can rotate one revolution.

   When the feed flap 24 is in its lowest position, the arm 25 rests against a fixed stop 32 and in this position there is a small air gap between the lower edge of the flap 24 and the upper running surface of the conveyor belt 11 to allow a relatively thin layer of material to pass through to allow. In order to ensure that the feed flap 24 is brought back to its lowest position even in the event of an inaccurate stopping of the motor 31, the connecting rod 29 is of a type that can be squeezed together, that is to say, this rod can be designed telescopically,

   brought into a lengthened position by spring loading and arranged such that their spring loading is compressed when the arm 25 rests against the stop 32 and the crankshaft 30 is in its lower dead center position.



   Assuming the outlet door 20 of the weighing machine is properly latched and the zero contact, which is assigned to the weighing device, remains because there is no. Load is located in the weighing hopper 13, closed, then the conveyor belt 11 is activated at full speed during operation, while the motor 31 drives the crankshaft 30 at the same time. As a result, the feed flap 24 is raised and causes a gradual increase in the die of the material layer, which leaves the feed filler t0 arranged at the top until the feed flap is finally in its completely raised position.



     The feed flap gradually lowers again until the arm 25 hits the fixed stop 32, in this position the contact arm 27 touches the microswitch 28 in order to switch off the atotor 31. The treadmill 11, which is still driven at full speed, continues to convey a minimum layer of material beneath the feed flap 24 until a weight is reached in the weighing hopper 18 at which the contact for slow running is closed.



  At this point in the weighing process, the speed of the motor 18, which drives the treadmill 11, is reduced so that a slow feed takes place until the shut-off contact is closed and the treadmill stops.



   A spur gear 33 is seated on the spindle 26 and engages in a second spur gear 34 which is fastened to a spindle 35 which runs parallel to the spindle 26 on the side of the latter facing away from the feed hopper 10.

   The spindle 35 carries a sideways extending arm 36 to which a flap 37 is attached, which is inclined downwardly towards the feed hopper, its lower edge being above the conveyor belt 11 at a distance from the latter which is approximately the air gap corresponds to that which exists between the lower edge of the feed flap 24 and the treadmill when the flap 24 is in its lowermost position.

   The anterior edge of the flap 37 lies, when this flap has assumed its lowest position, vertically over the rotating neck of an idle disk or roller 38 around which the conveyor belt 11 runs at the end at which the material is fed by this conveyor belt. The flap 37 is adjustable relative to the arm 36 to which it is attached in order to allow the gap between its lowermost edge and the treadmill 11 to be varied.



   It must be observed that the flap 37, since it is gear-connected to the feed flap 24, is driven through exactly the same circuit and, when it is in its lowest position, only slides over the top of a material from a normal die, which is passes under the feed flap 24. However, should the material cover become uneven during the slow feed, the flap 37 removes any excess material from this cover and holds the excess between the two flaps on the conveyor belt 11.



  This excess material, which is held between the two flaps, is then fed to the weighing funnel 13 at the beginning of the next weighing cycle, if. the two flaps are lifted up.



   At the delivery end of the treadmill 11 there is a metal strip 39 (FIG. 3) which is located somewhat below the upper running surface of the same, but in the immediate vicinity of this treadmill, where the latter wraps around the idle disk or roller 38 It extends over the entire width of the belt so that it forms a bar or a bench on which and over which the material supplied by the conveyor belt is fed to the weighing machine. The material fed in by the conveyor belt is removed from the conveyor belt in this way and pushed over the surface of this bar or bench 39, at the opposite edge of which the material then drops evenly.

   By this precaution, a clean break in the flow of material is achieved when the endless conveyor belt is stopped.



   A vertically adjustable slide 40, which is a part. which forms one wall of the filling funnel 10 arranged above, creates a means whereby the size of the outlet 12 on the feed funnel can be adjusted according to the different materials, although it must be noted that the size of this outlet opening is only the speed of the feed The feed rate is determined as long as the feed flap 24 is raised, while the feed speed is held at all other times. the lower edge of the feed flap 24 and the upper running surface of the conveyor belt existing gap and is determined by the speed of the conveyor belt.



   The arc of curvature of the feed flap 24 is struck by the axis of the spindle 26 a, us, so that the boundary surface of this flap borders on a wall of the overhead hopper 10 regardless of the setting of the same.



   It is to be ensured that the raising and lowering of the feed flap 24, as soon as the associated motor 31 is started, is effected in a predetermined time and that this feed flap is in no way influenced by the movements of the weighing device. However, it is desirable that sufficient time be allowed to raise and lower flap 24 to ensure that this flap is returned to its lowermost position before slow running contact is closed and the speed of the treadmill is closed 11 is reduced.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Wägeeinriehtung für abgeteilte Materialmengen mit einem hochliegenden Zufuhrfülltrichter, dadurch gekemzeiehnet, dass eine Zufuhrklappe vorgesehen ist, welche die Aus trittsoffnung des Zufuhrfülltriehters reguliert und während eines jeden Zuführungs- vorganges in einem vorbestimmten Zeitraum, der von den Bewegungen der WÏgevorrichtung unabhÏngig ist, automatisch gehoben und gesenkt wird. PATENT CLAIM Weighing device for divided amounts of material with an elevated feed hopper, characterized in that a feed flap is provided which regulates the outlet opening of the feed hopper and is automatically lifted during each feed process in a predetermined period of time that is independent of the movements of the weighing device is lowered. UNTERANSPRÜCHE 1. WÏgeeinrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Heben und Senken der Zufuhrklappe automatisch einge- leitet wird und zu Beginn eines jeden Zuführungsvorganges erfolgt. SUBClaims 1. Weighing device according to claim, characterized in that the raising and lowering of the feed flap is initiated automatically and takes place at the beginning of each feed process. 2. WÏgeeinrichtung nach Patentanspruch und Unteransprueh 1, dadurch gekennzeich- net, dass die Zufuhrklappe durch einen Eiek tromotor gehoben nnd gesenkt wird, dessen. 2. Weighing device according to claim and sub-claim 1, characterized in that the feed flap is raised and lowered by an electric motor. Stromkreis durch das Schlie¯en der Kontakte, welche der Wagevorricht. ung zugeordnet sind, geschlossen und nach einer vorbestimmten Bewegung des Motors wieder ge¯ffnet wird. Circuit by closing the contacts which the weighing device. unassigned, closed and opened again after a predetermined movement of the motor. 3. Wägeeinriehtung nach Patentanspruch, dadureh gekennzeichnet, dass das Laufband dureh einen zwei Gesehwindigkeitsstufen besitzenden Motor angetrieben wird, dessen Gesehwindigkeit durch Kontakte geregelt wird, welche der AbwÏgevorrichtung zugeordnet sind. 3. Weighing unit according to claim, characterized in that the treadmill is driven by a motor with two speeds, the speed of which is controlled by contacts that are assigned to the weighing device. 4. Wägeeinrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Abstand von der Zufuhrklappe und mit letzterer syneliron beweglieh eine zweite Klappe vor- gesehen ist, welche benaehbart dem Abgabe- ende des Laufbandes mit diesem Bande zu sammenarbeitet. 4. Weighing device according to claim, characterized in that a second flap is provided at a distance from the feed flap and with the latter syneliron, which works with this band near the delivery end of the treadmill. 5. WÏgeeinrichtung nach Patentanspruch, ciadureh gekennzeichnet, dass sieh eine Leiste oder ein Vorsprung in unmittelbarer NÏhe des Lau-Ebandes und unterhalb dessen oberer LauffWäehe quer über die Breite des Laufbandes an dessen Abgabeende erstreekt. 5. Weighing device according to claim, ciadureh characterized in that see a bar or a projection in the immediate vicinity of the Lau-Ebandes and below its upper LauffWähe across the width of the treadmill at its delivery end.
CH319991D 1953-12-04 1953-12-04 Weighing device for divided quantities of material CH319991A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH319991T 1953-12-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH319991A true CH319991A (en) 1957-03-15

Family

ID=4497827

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH319991D CH319991A (en) 1953-12-04 1953-12-04 Weighing device for divided quantities of material

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH319991A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69008302T2 (en) One-piece grinding device, in particular for grinding one or more types of coffee.
DE363389C (en) Automatic scales in which a flap or the like serving to feed the material is closed gradually when a weighing process is completed
CH319991A (en) Weighing device for divided quantities of material
DE958874C (en) Automatic or semi-automatic weighing device
DE1929247C3 (en) coffee machine
DE695608C (en) Checkweigher for easy flowing items
DE425656C (en) Cigar wrapping machine
US2805834A (en) Automatic or semi-automatic weighing apparatus
DE955936C (en) Filling and weighing machine for one or more bags with valve-like closures
DE148546C (en)
DE97475C (en)
DE624020C (en) Device for the automatic sorting of grain or the like according to the specific weight
AT138037B (en) Method and device for automatic control of the weight of the cigarettes leaving the cigarette machine.
DE926537C (en) Measuring and weighing bag for ski support devices
DE876918C (en) Method and device for achieving constant weights on automatic scales
DE667784C (en) Refilling device for insufficiently filled packs in filling and closing machines
DE577658C (en) Automatic measuring and distribution device
DEA0019227MA (en)
AT76597B (en) Automatic scales, especially for grain.
DE468237C (en) Automatic scale
DE743699C (en) Device for weighing equal amounts of weight of fibrous goods
DE156916C (en)
DE1274807B (en) Coarse-fine flow feed to an automatic scale
DE220303C (en)
CH273998A (en) Filling scales for filling containers, in particular sacks.