AT138037B - Method and device for automatic control of the weight of the cigarettes leaving the cigarette machine. - Google Patents

Method and device for automatic control of the weight of the cigarettes leaving the cigarette machine.

Info

Publication number
AT138037B
AT138037B AT138037DA AT138037B AT 138037 B AT138037 B AT 138037B AT 138037D A AT138037D A AT 138037DA AT 138037 B AT138037 B AT 138037B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cigarettes
cigarette machine
weight
counters
lever
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Original Assignee
Muller J C & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Muller J C & Co filed Critical Muller J C & Co
Application granted granted Critical
Publication of AT138037B publication Critical patent/AT138037B/en

Links

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Einrichtung zur selbsttätigen Kontrolle des Gewichtes der die Zigarettenmasehine verlassenden Zigaretten. 



   Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur selbsttätigen Feststellung des Gewichtes der die Zigarettenmaschine verlassenden Zigaretten. Diese Feststellung kann entweder zu statistischen Zwecken dienen, in der Hauptsache aber ist sie dazu bestimmt, an Hand ihrer Ergebnisse die Tabakzufuhr zur Maschine sowie den sonstigen Zustand der Maschine und des Tabaks zu regeln, u. zw. entweder von Hand oder aber auf Grund von selbsttätig durch die Vorrichtung gesteuerten   Regel-oder Steuerein-   richtungen. 



   Es ist bereits bekannt, die von einer Strangzigarettenmaschine kommenden Zigaretten gruppenweise abzuwiegen und die Gewichte z. B. mittels eines bewegten Bandes zu registrieren, u. zw. erfolgt bei den bekannten Einrichtungen die Zufuhr der Zigaretten entweder ununterbrochen, d. h. die Zigaretten wandern, so wie sie aus der Zigarettenmaschine kommen, fortlaufend über eine Waage oder aber die Zufuhr der Zigaretten zur Waage erfolgt in unregelmässigen Abständen, d. h. es werden aus den fertiggestellten Zigaretten von Hand jeweils Stichproben entnommen und auf die Waagschale gebracht. Das ersterwähnte Verfahren konnte sich nicht einführen, weil eine solche Waage zu langsam arbeitet, während das andere erwähnte Verfahren kein genügend genaues Bild gibt. 



   Nach dem Verfahren gemäss der Erfindung werden die abzuwägenden Zigaretten selbsttätig und periodisch dem die Zigaretten aus der Zigarettenmaschine herausbefördernden Ablegeorgan entnommen und einer Waage zugeführt. Durch den Ausschlag dieser Waage werden nun durch elektrische, mechanische, pneumatische, optische od. dgl. Mittel Zählwerke, gegebenenfalls zusätzlich auch ein an sich bekanntes Registrierwerk betätigt, u. zw. entsprechen die verschiedenen Zählwerke den verschiedenen Ausschlägen derart, dass das eine Zählwerk die Zigaretten mit richtigem Gewicht, die andern Zählwerke dagegen die Zigaretten mit Übergewichten oder Untergewichten verschiedener Grössen anzeigen. 



   Man kann dann aus der Verteilung der Wägungen auf die einzelnen Zählwerke und aus dem Verhältnis der verschiedenen Zahlen zueinander sofort erkennen, wie die Zigarettenmaschine arbeitet, um dann eine entsprechende Regelung von Hand vorzunehmen, man kann aber auch durch die die Zählwerke beeinflussenden Einrichtungen eine selbsttätige Steuerung der Tabakzuführung vornehmen. 



   Die Zeichnung zeigt eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung, u. zw. ist Fig. 1 eine schematische Darstellung der Einrichtung gemäss der Erfindung in einer Vorderansicht und Fig. 2 ist eine Seitenansicht dazu teilweise im Schnitt. 



   Die aus der Zigarettenmaschine kommenden Zigaretten werden in der üblichen Weise auf eine an ihrem Umfange mit Nuten versehene Trommel 1 gebracht. Die Trommel 1 läuft ununterbrochen und fördert die Zigaretten auf ein Förderband 2, welches sie nach der Ablegestelle oder der Packmaschine bringt. Es soll nun eine bestimmte Anzahl hintereinander hergestellter Zigaretten periodisch gewogen werden. Zu diesem Zweck ist ein Abzählorgan 3 vorgesehen, welches um einen Zapfen 3a schwenkbar in dem Maschinengestell gelagert ist. Dieses Abzählorgan besteht aus einer Gabel, welche sich mit ihren Zinken in ringsherum um die Trommel 1 laufende Nuten einlegt, so dass die Zinken unter die in den Nuten der Trommel 1 liegenden Zigaretten fassen, diese aus der Trommel herausheben und über das Abzählorgan herübergleiten lassen.

   Das Abzählorgan 3 wird von dem Antrieb der Maschine aus periodisch in Bewegung versetzt, u. zw. ist auf der ständig von dem Hauptantrieb der Maschine in Umlauf versetzten, die   Nutentrommel   tragenden Welle 4 ein Zahnrad 5 angeordnet, welches mit einem Zahnrad 6 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 kämmt. Auf der Achse 6a dieses Zahnrades 6 sitzt eine Nockenscheibe 7, welche gegen eine im Maschinengestell in ihrer Achsrichtung verschiebbare Stange 8 wirkt. Das zweite Ende dieser Stange 8 legt sich gegen einen Ansatz 3b des Abzählorgans 3 ; eine Feder   3e   sorgt dafür, dass die Stange 8 ständig in Berührung mit der Nockenscheibe 7 bzw. dem   Abzählorgan 3   bleibt.

   Es wird demnach periodisch durch die Nockenscheibe y das Abzählorgan 3 in die ausgezogen gezeichnete Lage geschoben, in welcher es die Zigaretten aus der Trommel aushebt und in eine Waagschale 9 hineingleiten lässt oder aber in die strichpunktiert gezeichnete Lage, in welcher die Zigaretten in den Nuten verbleiben und auf das Förderband 2 fallen. Die Waagschale 9 besitzt einen festen Boden 9a und einen beweglichen Boden 9b ; letzterer ist um eine Achse 9c schwenkbar an der Waagschale 9 angeordnet, eine Feder   9d   hält ihn in der in der Zeichnung ausgezogen gezeichneten Lage.

   Die Waagschale 9 ist mittels eines Gehänges 10 an einem Waagebalken 11 befestigt, der durch das Gewicht   11a   so austariert ist, dass die Waage keinen Ausschlag macht, wenn die abgezählte Anzahl der in die Waagschale hineinfallenden Zigaretten das richtige Gewicht aufweisen. Man kann das Gewicht   11a   einstellbar machen, um die Vorrichtung dem jeweiligen Gewicht der abzuwiegenden Zigaretten anzupassen. Die Waagschale wird in der unwirksamen Lage gegen eine Aufwärts- 
 EMI2.1 
 geführt ist und sich mit seinem unteren   zugeschärften   Ende in eine Führung   9e   an der Waagschale einlegt. Das zweite Ende des Stössels 14 ist an einen Hebel 13 angelenkt, welcher um eine Achse 13a drehbar im Maschinengestell gelagert ist.

   Der Hebel 13 besitzt eine Nase 13b, die auf dem Umfang einer Nockenscheibe 12 läuft. Die Nockenscheibe 12 ist so ausgebildet, dass sie nach Beendigung des Wiegevorganges die Waagschale periodisch senkt und dadurch die Waagschale öffnet. Es ist nämlich an dem beweglichen Boden 9b eine Nase 9f vorgesehen, welche oberhalb eines fest im Maschinengestell angeordneten Anschlages 19 liegt. Während des Wägevorganges wird der Stössel 14 durch den   Kurventeil12a der   mit gleichförmiger Geschwindigkeit umlaufenden Kurvenscheibe 12 gehalten. Am Ende der Wägung liegt der Nocken 13b des Hebels 13 auf dem   Kurventeil12b.   Da die Kurve an dieser Stelle abfällt, sinkt der Stössel 14 und nimmt dadurch die Waagschale nach unten mit.

   Befindet sich nun die Waagschale in der Nähe des Anschlages 19, so erfolgt durch den scharfen Abfall 12c der Kurvenscheibe 12 eine weitere 
 EMI2.2 
 rasch geöffnet wird, indem der bewegliche Teil in die gestrichelte Lage eingestellt wird. Die Zigaretten fallen alsdann auf das Förderband 2. Da infolge der Senkung der Waagschale diese dem Förderband 2 während der Freigabe der Zigaretten sehr nahe ist, werden Beschädigungen der Zigaretten vermieden. 



  Der Hebel 13 wird mit der Nockenscheibe 12 durch eine Feder 20 in Eingriff gehalten. 



   Damit die die Zigaretten aus der Trommel 1 entnehmende Vorrichtung 3 und die Wiegevorrichtung 9 ordnungsmässig im Takt arbeiten, wird die Schaltbewegung der Wiegevorrichtung 9 einerseits und die Schaltbewegung der Abzählvorrichtung 3 anderseits von dem gleichen Antrieb aus bewirkt. Der Antrieb erfolgt von einer Welle 17 der Zigarettenmaschine aus, welche über eine Übersetzung, z. B. ein Schraubenoder Schneckengetriebe 18 einerseits die die Nutentrommel 1 und Abzählvorrichtung 3 antreibende Welle 4 in Umdrehung versetzt und anderseits durch eine Übersetzung, z. B. ein Schraubenrad oder ein Schneckengetriebe 16, auch die Welle 15 antreibt, auf welcher die Nockenscheibe 12 sitzt. 



   Der Ausschlag des Waagebalkens   11,   dessen Einspielung in bekannter Weise durch eine nicht dargestellte Dämpfungseinrichtung beschleunigt werden kann, wird auf einen Zeiger oder Hebel 21 übertragen. Der Hebel 21 trägt an seinem oberen Ende eine Kontaktplatte 22. Am Maschinengestell ist ferner eine aus elektrischem Isolationsmaterial bestehende Platte 23 befestigt, welche eine Anzahl von Kontaktknöpfen, bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel fünf solcher Kontaktknöpfe, 24-28 
 EMI2.3 
 fernung von der Platte   23,   so dass keine Berührung zwischen den Kontakten stattfindet und die Waage frei einspielen kann.

   Zum Andrücken des vorzugsweise federnden Hebels 21 gegen die Kontakte nach dem Einspielen der Waage dient ein Doppelhebel 29, welcher um eine Achse   30   schwenkbar am Maschinengestell gelagert ist und durch einen an der Kurvenscheibe 12 angeordneten Nocken 31 bewegt wird. Eine Feder   301   hält den Arm 29 in Eingriff mit der Scheibe 12 und öffnet den Kontakt nach Vorbeigang des Nockens 31 wieder. Die Kontaktplatte 22 sitzt an einem auf den Hebel 21 aufgenieteten Ansatz 21a, während der Hebel 21 selbst, der hinter der Platte 23 liegt, nach oben hin verlängert sein und einen 
 EMI2.4 
 weise bewegten Streifen 33 beschriften oder lochen. Die Kontakte dienen zum Schliessen von elektrischen Stromkreisen, die eine entsprechende Anzahl von Zählwerken bedienen, die in der Zeichnung mit den Bezugszeichen 34-38 versehen sind.

   Da die Zählwerke bekannter Konstruktion sein können, ist nur das vordere, die gezählte Anzahl zeigende Zifferblatt in der Zeichnung dargestellt. Die Schaltung ist so, dass der eine Pol einer Batterie 39 durch eine Leitung 40 mit dem Gestell der Maschine verbunden ist. Der zweite Pol der Batterie ist mittels Leitungen 41 mit je einer Klemme der Zählwerke verbunden, die jeweils andere Klemme der Zählwerke ist durch Leitungen 42 mit je einem der Kontaktknöpfe 24-28 verbunden. Wird demnach die Kontaktplatte 22 gegen einen der Kontakte 24-28 gedrückt, so findet ein Stromschluss statt, der eine Weiterschaltung des betreffenden Zählwerkes veranlasst. Die Waage ist so austariert, dass der Hebel 21 bei dem richtigen Gewicht der Zigaretten etwa seine Mittellage bei- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 behält, es wird dann der Kontakt 24 geschlossen und das Zählwerk 36 betätigt.

   Besitzen die Zigaretten Übergewicht, so macht der Hebel 21 einen Ausschlag nach links und berührt je nach der Grösse des Übergewichts beim Gegendrücken entweder den Kontakt 25 oder 26 und betätigt dadurch entweder das Zählwerk 35 oder 34. Beim Vorhandensein von Untergewicht wird entsprechend der Kontakt 27 oder 28 geschlossen und eines der Zählwerke 37 oder   : 38   betätigt, so dass also das Zählwerk 36 die Wägungen mit richtigem Gewicht angibt, die Zählwerke 35 und 37 die Wägungen mit geringem Unter-bzw. Übergewicht und die Zählwerke 34 und 38 die Wägungen von grossem Unter-bzw. Übergewicht. 



   Natürlich kann man eine beliebig grosse Anzahl von Zählwerken und Kontakten anordnen und danach die Stufen der zu registrierenden   Unter-und Übergewichte   regeln. Nach dem Ergebnis dieser Zählungen kann man dann die Tabakzuführung entweder von Hand einstellen, man kann aber auch durch die elektrischen Kontakte oder auch durch den Lochstreifen 33, der je nach dem Ausschlag des Zeigers die Lochungen an verschiedenen Stellen enthalten wird, eine Steuerung zur Regelung der Tabakzufuhr bedienen. An Stelle der elektrischen Kontakte und der elektrischen Betätigung der Zählwerke können natürlich auch optische, photoelektrische, pneumatische oder mechanische Mittel treten, die durch den Ausschlag der Waagezunge 21 in Tätigkeit gesetzt werden. 



   Will man den Betrag des anzuzeigenden   Über-oder Untergewichtes   ändern, so kann man, wie schon erwähnt, das   Gegengewicht-Ha   einstellen, man kann aber auch die Kontakte 25-28 auf der Platte 23 einstellbar machen, wie in der Zeichnung durch die Befestigung in Schlitzen angedeutet ist. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur selbsttätigen Kontrolle des Gewichtes der die Zigarettenmaschine verlassenden Zigaretten, dadurch gekennzeichnet, dass jede Wägung von periodisch dem Ablegeorgan einer Zigarettenmaschine entnommenen und einer Waage zugeführten Zigarettengruppen durch den Ausschlag der Waage auf Zählwerke übertragen wird, von denen eines die Wägungen mit Sollgewicht, die ändern dagegen die Wägungen mit geringerem oder grösserem Über-oder Untergewicht zählen.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Method and device for the automatic control of the weight of the cigarettes leaving the cigarette machine.



   The subject of the invention is a method for the automatic determination of the weight of the cigarettes leaving the cigarette machine. This determination can either be used for statistical purposes, but in the main it is intended to use its results to regulate the tobacco supply to the machine and the other condition of the machine and the tobacco, etc. either by hand or on the basis of regulating or control devices controlled automatically by the device.



   It is already known to weigh the cigarettes coming from a rod cigarette machine in groups and to weigh the weights z. B. to register by means of a moving belt, u. between the known devices, the supply of the cigarettes is either continuous, d. H. The cigarettes move as they come out of the cigarette machine, continuously over a scale or the cigarettes are fed to the scale at irregular intervals, i.e. H. random samples are taken from the finished cigarettes by hand and placed on the scales. The first-mentioned method could not be implemented because such a balance works too slowly, while the other mentioned method does not give a sufficiently accurate picture.



   According to the method according to the invention, the cigarettes to be weighed are automatically and periodically removed from the depositing element which transports the cigarettes out of the cigarette machine and fed to a scale. As a result of the deflection of this scale, counters, possibly also a known register, etc. are now operated by electrical, mechanical, pneumatic, optical or the like. The different counters correspond to the different readings in such a way that one counter shows the cigarettes with the correct weight, while the other counters indicate the cigarettes with overweight or underweight of different sizes.



   From the distribution of the weighings on the individual counters and from the ratio of the various numbers to each other, you can immediately see how the cigarette machine works, in order to then carry out a corresponding manual control, but you can also use the devices that influence the counters for automatic control make the tobacco feed.



   The drawing shows an example embodiment of the invention, u. 1 is a schematic representation of the device according to the invention in a front view and FIG. 2 is a side view thereof, partly in section.



   The cigarettes coming out of the cigarette machine are brought in the usual manner onto a drum 1 provided with grooves on their circumference. The drum 1 runs continuously and conveys the cigarettes onto a conveyor belt 2, which brings them to the depositing point or the packing machine. A certain number of cigarettes produced one after the other should now be weighed periodically. For this purpose, a counting member 3 is provided which is mounted in the machine frame so as to be pivotable about a pin 3a. This counting organ consists of a fork which inserts its prongs into grooves running all around the drum 1, so that the prongs grasp under the cigarettes lying in the grooves of the drum 1, lift them out of the drum and slide them over the counting organ.

   The counting member 3 is periodically set in motion by the drive of the machine, u. Between the shaft 4, which is constantly set in rotation by the main drive of the machine and carries the grooved drum, a gearwheel 5 is arranged, which with a gearwheel 6

 <Desc / Clms Page number 2>

 combs. A cam disk 7 is seated on the axis 6a of this gearwheel 6 and acts against a rod 8 which can be displaced in its axial direction in the machine frame. The second end of this rod 8 lies against a shoulder 3b of the counting organ 3; a spring 3e ensures that the rod 8 remains constantly in contact with the cam disk 7 or the counting element 3.

   It is accordingly pushed periodically by the cam disk y the counting member 3 into the position shown in solid lines, in which it lifts the cigarettes out of the drum and lets them slide into a weighing pan 9 or into the position shown in dash-dotted lines, in which the cigarettes remain in the grooves and fall onto the conveyor belt 2. The weighing pan 9 has a fixed base 9a and a movable base 9b; the latter is arranged on the weighing pan 9 so as to be pivotable about an axis 9c, and a spring 9d holds it in the position shown in solid lines in the drawing.

   The weighing pan 9 is attached to a balance beam 11 by means of a hanger 10, which is balanced by the weight 11a so that the scales do not deflect when the counted number of cigarettes falling into the weighing pan have the correct weight. The weight 11a can be made adjustable in order to adapt the device to the respective weight of the cigarettes to be weighed. The weighing pan is in the ineffective position against an upward
 EMI2.1
 is guided and is inserted with its lower sharpened end in a guide 9e on the weighing pan. The second end of the ram 14 is articulated to a lever 13 which is rotatably mounted in the machine frame about an axis 13a.

   The lever 13 has a nose 13b which runs on the circumference of a cam disk 12. The cam disk 12 is designed in such a way that it periodically lowers the weighing pan after the weighing process has ended, thereby opening the weighing pan. This is because a nose 9f is provided on the movable base 9b, which is above a stop 19 fixedly arranged in the machine frame. During the weighing process, the ram 14 is held by the cam part 12a of the cam disk 12 rotating at a constant speed. At the end of the weighing, the cam 13b of the lever 13 lies on the curve part 12b. Since the curve drops at this point, the plunger 14 sinks and thereby takes the weighing pan down with it.

   If the weighing pan is in the vicinity of the stop 19, the sharp drop 12c of the cam 12 causes another
 EMI2.2
 is opened quickly by setting the movable part in the dashed position. The cigarettes then fall onto the conveyor belt 2. Since the lowering of the weighing pan is very close to the conveyor belt 2 during the release of the cigarettes, damage to the cigarettes is avoided.



  The lever 13 is held in engagement with the cam plate 12 by a spring 20.



   So that the device 3 removing the cigarettes from the drum 1 and the weighing device 9 work properly in time, the switching movement of the weighing device 9 on the one hand and the switching movement of the counting device 3 on the other hand are effected by the same drive. The drive takes place from a shaft 17 of the cigarette machine, which via a translation, z. B. a screw or worm gear 18 on the one hand sets the shaft 4 driving the grooved drum 1 and counting device 3 in rotation and, on the other hand, by a translation, e.g. B. a helical gear or a worm gear 16, also drives the shaft 15 on which the cam plate 12 is seated.



   The deflection of the balance beam 11, the recording of which can be accelerated in a known manner by a damping device (not shown), is transmitted to a pointer or lever 21. The lever 21 carries a contact plate 22 at its upper end. A plate 23 consisting of electrical insulation material is also attached to the machine frame, which plate 23 has a number of contact buttons, in the illustrated embodiment five such contact buttons, 24-28
 EMI2.3
 distance from the plate 23 so that there is no contact between the contacts and the balance can play freely.

   A double lever 29, which is mounted on the machine frame so as to be pivotable about an axis 30 and is moved by a cam 31 arranged on the cam disk 12, is used to press the preferably resilient lever 21 against the contacts after the balance has been loaded. A spring 301 holds the arm 29 in engagement with the disk 12 and opens the contact again after the cam 31 has passed. The contact plate 22 sits on a riveted onto the lever 21 shoulder 21a, while the lever 21 itself, which lies behind the plate 23, be extended upwards and one
 EMI2.4
 Mark or punch strips 33 that have been moved. The contacts are used to close electrical circuits that operate a corresponding number of counters, which are provided with the reference numerals 34-38 in the drawing.

   Since the counters can be of known construction, only the front dial showing the counted number is shown in the drawing. The circuit is such that one pole of a battery 39 is connected by a line 40 to the frame of the machine. The second pole of the battery is connected by means of lines 41 to one terminal each of the counters, the respective other terminal of the counters is connected by lines 42 to one of the contact buttons 24-28. Accordingly, if the contact plate 22 is pressed against one of the contacts 24-28, a current circuit takes place which causes the relevant counter to be switched on. The balance is balanced in such a way that the lever 21 is approximately in its middle position with the correct weight of the cigarettes.

 <Desc / Clms Page number 3>

 retains, it then the contact 24 is closed and the counter 36 is operated.

   If the cigarettes are overweight, the lever 21 deflects to the left and, depending on the size of the overweight, touches either the contact 25 or 26 when pressing against it and thereby actuates either the counter 35 or 34. If the cigarette is underweight, the contact 27 or 28 is closed and one of the counters 37 or: 38 is actuated, so that the counter 36 indicates the weighings with the correct weight, the counters 35 and 37 the weighings with little under- or. Overweight and the counters 34 and 38 the weighings of large under- or. Obesity.



   Of course, you can arrange any number of counters and contacts and then regulate the levels of underweight and overweight to be registered. After the result of these counts you can then either set the tobacco feed manually, but you can also use the electrical contacts or the perforated tape 33, which will contain the perforations at different points depending on the deflection of the pointer, a control to regulate the Operate tobacco feeder. Instead of the electrical contacts and the electrical actuation of the counters, optical, photoelectric, pneumatic or mechanical means can of course also be used, which are activated by the deflection of the balance tongue 21.



   If you want to change the amount of overweight or underweight to be displayed, you can, as already mentioned, set the counterweight Ha, but you can also make the contacts 25-28 on the plate 23 adjustable, as shown in the drawing by the attachment in Slitting is indicated.



   PATENT CLAIMS:
1. A method for the automatic control of the weight of the cigarettes leaving the cigarette machine, characterized in that each weighing of cigarette groups periodically removed from the depositing device of a cigarette machine and fed to a scale is transferred to counters by the deflection of the scale, one of which is the weighings with the target weight, the change, however, count the weighings with less or more overweight or underweight.

 

Claims (1)

2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass gleichzeitig mit der Betätigung der Zählwerke durch die Waagezunge (21) in an sich bekannter Weise ein Streifen (33) mit der Wägung entsprechenden Lochungen oder Beschriftungen versehen wird. 2. The method according to claim 1, characterized in that simultaneously with the actuation of the counters by the scale tongue (21) a strip (33) is provided with the weighing corresponding perforations or labels in a manner known per se. 3. Einrichtung zur Durchführung der Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb der die periodischen Schaltbewegungen der Wiegeeinrichtung (9) regelnden Vorrichtung über eine an sich bekannte Übersetzung hinweg synchron mit dem Antrieb des Abzählorgans (2) der Waage (9) und dem Austragsorgan (1) der Zigarettenmaschine erfolgt und von einer Antriebswelle (17) der Zigarettenmaschine abgeleitet wird. 3. A device for carrying out the method according to claims 1 and 2, characterized in that the drive of the device regulating the periodic switching movements of the weighing device (9) is synchronized with the drive of the counting device (2) of the scale ( 9) and the discharge element (1) of the cigarette machine and is derived from a drive shaft (17) of the cigarette machine. 4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die mit dem Waagebalken (11) verbundene Zunge (21) einen Kontakt (22) trägt, der sich je nach dem Ausschlag der Waage einem EMI3.1 einen Strom schliesst, der ein Zählwerk betätigt. 4. Device according to claim 3, characterized in that the tongue (21) connected to the balance beam (11) carries a contact (22) which, depending on the deflection of the balance, is a EMI3.1 closes a stream that operates a counter. 5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zum Gegendrücken der Zunge (21) gegen die Kontakte ein Hebel (29) dient, welcher durch einen Nocken (vol) der Kurvenseheibe (12) bewegt wird. 5. Device according to claim 4, characterized in that a lever (29) which is moved by a cam (vol) of the cam plate (12) is used to counter-press the tongue (21) against the contacts. 6. Einrichtung nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontakte (25-.'28) einstellbar sind. 6. Device according to claims 3 and 4, characterized in that the contacts (25 -. '28) are adjustable.
AT138037D 1931-05-04 1931-10-19 Method and device for automatic control of the weight of the cigarettes leaving the cigarette machine. AT138037B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE138037X 1931-05-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT138037B true AT138037B (en) 1934-06-25

Family

ID=5667121

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT138037D AT138037B (en) 1931-05-04 1931-10-19 Method and device for automatic control of the weight of the cigarettes leaving the cigarette machine.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT138037B (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE954138C (en) * 1953-04-05 1956-12-13 Kurt Koerber & Co K G Device for the automatic regulation of the tobacco supply to cigarette manufacturing machines
DE1094175B (en) * 1955-07-21 1960-12-01 S I B S P A Scipione Innocenti Device on cigarette manufacturing machines for automatic control of the cigarette weight

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE954138C (en) * 1953-04-05 1956-12-13 Kurt Koerber & Co K G Device for the automatic regulation of the tobacco supply to cigarette manufacturing machines
DE1094175B (en) * 1955-07-21 1960-12-01 S I B S P A Scipione Innocenti Device on cigarette manufacturing machines for automatic control of the cigarette weight

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE583724C (en) Method for regulating the tobacco supply to a cigarette manufacturing machine or for regulating this itself by means of a weighing device
AT138037B (en) Method and device for automatic control of the weight of the cigarettes leaving the cigarette machine.
DE2742336C3 (en) Method and device for testing the weight of containers
DD233928A1 (en) DINING AND CHECKING FACILITY OF THE DINING CHOCOLATE IN CHOCOLATE ROLLING MACHINES
DE535023C (en) Device for testing yarn or the like for elastic and permanent elongation under any load and for tensile strength
DE935936C (en) Automatic beam scales with electrically controlled bulk goods feed to the load tray
AT144411B (en) Device for counting and weighing a certain number of cigarettes coming from a cigarette machine.
DE580802C (en) Electrically controlled weighing device
DE270814C (en)
DE227951C (en)
DE667784C (en) Refilling device for insufficiently filled packs in filling and closing machines
DE743699C (en) Device for weighing equal amounts of weight of fibrous goods
DE712838C (en) Feeding device for textile machines, especially carding
DE843033C (en) Device for counting hard bulk goods, especially coins
DE851414C (en) Device for the continuous weighing of objects and for displaying differences in weight
DE622418C (en) Automatic scale
DE543388C (en) Device for the mechanical planting of plants in flower pots
DE510873C (en) Disposal device for improperly filled cigarettes
DE631718C (en) Device for weighing counted groups of cigarettes coming from a stick cigarette machine
DE373169C (en) Device for the treatment of cinematographic films
DE634842C (en) Device for weighing individual stick-shaped objects, especially cigarettes
DE726353C (en) Method and device for feeding the goods to be weighed in automatic scales
DE450756C (en) Self-collecting game
DE1900827C (en) Automatic weighing device for slim, rod-shaped goods
DE746483C (en) For transferring the weight display of a balance to a display, printing or similar device