CH318717A - Manger device - Google Patents

Manger device

Info

Publication number
CH318717A
CH318717A CH318717DA CH318717A CH 318717 A CH318717 A CH 318717A CH 318717D A CH318717D A CH 318717DA CH 318717 A CH318717 A CH 318717A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
grate
animal
feed
manger
grids
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Wili Walter
Original Assignee
Wili Walter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wili Walter filed Critical Wili Walter
Publication of CH318717A publication Critical patent/CH318717A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K5/00Feeding devices for stock or game ; Feeding wagons; Feeding stacks
    • A01K5/01Feed troughs; Feed pails

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Housing For Livestock And Birds (AREA)

Description

  

  



  Futterkrippenvorrichtung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Fut  terkrippenvorriehtung    mit Raufenrost.



   Bei bekannten Einrichtungen dieser Art bestanden die Raufen aus einem einzigen Rost mit einer bestimmten, veränderbaren   Licht-    weite zwischen den Roststäben. Gleichgültig, ob grössere oder kleinere Tiere, also zum Beispiel ältere oder jüngere Kühe mit grösserem oder kleinerem Kopf, aus der Raufe ihr Langfutter, wie Heu und Gras, fressen, so war die   Liehtweite    zwischen den Roststäben immer die gleiche. Da infolgedessen die Liehtweite für kleinere Tiere zu gross war, so rissen diese mehr Futter aus der Raufe, als diese auf einmal im Maul fassen konnten, so dass Futter zu Boden fiel und vergeudet wurde oder das Tier das Maul zu voll   nahm, was der Ge-    sundheit   abträglich    war.

   Bei der erfindungs  gemässen Vorriehtung    wird dieser Mangel dadurch behoben, dass der Gesamtfutterraum der Vorrichtung durch zwei   Raufenroste-von    denen der eine seitlich in der Ebene der Roste zum Zwecke der Vergrösserung bzw. Ver  kleinerung    der lichten Weite zwischen   benach-      barten    Stäben hin und her versehiebbar ist. der andere zum Zwecke der Absperrung des Tieres von in der Mulde liegendem Futter um eine obere   Schwingachse    aus der Ebene der Raufenroste in   Fressstellung    ausschwenkbar ist-so unterteilt ist., dass hinter den Raufenrosten ein Raum   für Heu-und Grün-    futter und vor den Rosten eine Mulde als Krippe zur Aufnahme von Kurzfutter ausgebildet ist.

   Man kann so die lichte Weite nach Bedürfnis vergrössern oder verkleinern.



   Der eine der beiden Raufenroste ist also um eine obere Schwingachse aus der Ebene des andern Rostes ausschwenkbar, so dass er in der ausgesehwenkten Lage dem Tier den Zugang zum andern Rost und damit zum   Langfutter    versperrt.



   Der schwenkbare Raufenrost ist   zweck-    mässig so ausgebildet, dass er in ausgesehwenkter Lage dem Tier nicht nur den   Zu-    gang zum andern Raufenrost, sondern auch zur Kurzfutter enthaltenden Krippe versperrt.



   Bei der nachstehend beschriebenen Ausführungsform ist die   Futterkrippenvorrich-    tung fahrbar angeordnet, so dass sie zum Beispiel auf längs des   Futterganges    verlaufenden   Sehienen zwisehen    dem Viehstand oder den   Viehständen    und der Tenne hin und her bewegba, r ist, so dass man   die Futtertenne ausser-    halb des Stalles anordnen kann, was ein Beladen und Reinigen der Raufe und der Krippe unbehindert von den Tieren ermöglicht. Ist nämlich beim Einfahren der beladenen Vorriehtung von der Tenne in den Stall der eine   Raufenrost ausgeschwenkt,    so haben die Tiere, an welchen die Vorrichtung vorbeifährt, keine Möglichkeit, während des Vorbeifahrens Futter zu ergreifen.

   Dadurch wird der   Übertra-    gung von Krankheiten von einem Tier zum andern in hohem Masse vorgebeugt. Gleiches gilt beim Zurüekfahren der Vorrichtung vom  Stall zur Tenne, wo infolge des   ausgeschwenk-    ten Raufenrostes kein Tier mit der von einem andern Tier benützten   Vorriehtung    in Berührung kommt. Die vorliegende   Futterkrip-    penanlage ist beweglich und kann als Wagen ausgebildet sein, der auf Rollen fährt oder auf Schienen gleitet und je für ein oder mehrere Tiere zusammen Raufe und Krippe aufweist. Es können die Raufen und Krippen voneinander getrennt sein.



   Beiliegende Zeichnung zeigt eine beispielsweise Ausführungsform der   erfindungsge-      mässen      Futterkrippenanlage    :    Fig. 1    ist ein Quersehnitt durch dieselbe,
Fig. 2 ein Grundriss und
Fig. 3 ein Ausschnitt aus Fig.   1    in   grösse-    rem   Massstabe.   



   Fig. 4 ist eine Vorderansicht der beiden   Raufenroste    bei grösster Lichtweite zwischen den Roststäben und
Fig. 5 eine Vorderansicht der beiden Rau  fenroste    bei kleinerer als maximaler Liehtweite zwischen den Roststäben.



   Die Räder 1 des Fahrgestelles 2 der Fut  terkrippenanlage    laufen auf Schienen 3, die sich längs dem oder der   Viehstände    und des Futterganges erstrecken. Die nicht dargestellten   Viehstände    befinden sich in Fig.   1    rechts der Fütterungsvorrichtung und der Futtergang links davon. Die Schienen 3 können   ent-    weder von der Tenne zum Stall oder umgekehrt etwas Gefälle haben. Auf dem   Fahrge-      stell    2 ist der Konstruktionsaufbau 4 mon  tiert,    welcher eine Mulde in Form einer zum Beispiel aus feuerverzinktem Blech oder irgendeinem Kunststoff bestehenden Mulde 5 trägt.

   Die auf der Seite der   Viehstände    lie  gende Längskante 6    der Mulde 5 liegt beispielsweise tiefer als die auf der   Futtergang-    seite liegende Längskante   7.    Die auf der Futtergangseite liegende Hälfte der Mulde 5 ist durch Seitenwände 8 begrenzt, die sich bis auf die Höhe der Kante 7 erstrecken. An diesen Seitenwänden 8 oder an Verstärkungen derselben sind Längsführungen 10 in Form von Rohren oder Stäben befestigt, längs welchen die Rahmenrohre 9 eines   Raufenrostes    11 mit den Stäben 12 in Längsrichtung, also senkrecht zur Ebene der Fig.   1,    hin und her verschiebbar sind.

   Die in gleichen   Abstän-    den voneinander angeordneten Stäbe 12 des Rostes 11 können zum Beispiel aus feuerver  zinkten    Profileisen oder   feuerverzinkten      Roh-    ren oder anderem Werkstoff bestehen. Zur Arretierung des Rostes 11 in seinen   verschie-    denen Stellungen ist ein federbelasteter Stift 13 vorgesehen.

   An Stelle des Stiftes 13   kön-    nen auch andere Mittel, zum Beispiel Klemmhebel, treten.   An Seitenwänden S    oder an Ver  stärkungen    derselben ist weiter mittels der Drehzapfen 14 ein zweiter   Ra. ufenrost 15    verschwenkbar, aber nicht hin und her verschiebbar gelagert, dessen Stäbe   16,    die aus gleichem Werkstoff bestehen können, wie die Stäbe   12,    in der gleiehen Ebene liegen wie die Stäbe   12    des Rostes 11.

   Am schwenkbaren Rost 15 ist ein Schwenkhebel 17 montiert, der durch einen nicht dargestellten Vertikalschlitz der Mulde 5 nach der Futterseite hin austritt und der in versehiedenen Schwenkstellungen, zum Beispiel   dureh    nicht dargestellte Rasten, Klemmhebel oder   dergleiehen,    arretiert werden kann. Der verschiebbare Rost 11 ist in Längsriehtung etwas kürzer als der schwenkbare Rost   15.   



   In Fig.   1    ist der Rost 15 in die Ebene des Rostes 11 eingeschwenkt. Der in Fig.   1    links von der Mulde 5 und rechts von der Raufe 11,15 begrenzte Raum 18 bildet den Ein  lagerungsraum für    Langfutter, wie zum Beispiel Gras und Heu, welches von oben in diesen Raum hineingegeben wird. Der von der Mulde 5 gebildete Boden des   Raumes 18 ist    geneigt und bildet somit eine Rutsche, längs welcher sich das   Langfutter    auf die Raufe 11,15 zu bewegt. Der in Fig.   1    rechts der Raufe 11,15 liegende Teil der Mulde 5 bildet eine Krippe 19 für Kurzfutter, welche an ihren beiden Enden durch Bleche 20 begrenzt ist.



   In der Vorderansicht der Raufe gemäss Fig. 4 liegen benachbarte   Stäbe 12 und 16    der beiden   Raufenroste    11 und   15    dicht nebeneinander. Die lichte Weite   ä    zwischen benachbarten Stäben der Raufe ist somit am grössten. Will man diese lichte Weite zwecks Anpassung an die Kopfmasse eines kleineren Tieres verkleinern, so verschiebt man den nicht schwenkbaren Raufenrost 11 nach Zurückziehen des Arretierstiftes 13 zum Beispiel in die Stellung der Fig.   5,    so dass die lichte Weite zwischen benachbarten Stäben 12 und 16 kleiner ist als im Falle der Fig. 5, und arretiert den Raufenrost 11 in dieser Stellung.



  Je nach Bedürfnis kann man durch Verschieben des   Raufenrostes      11    die lichte Weite a noeh mehr verkleinern.



   Will man das Tier am Weiterfressen von Langfutter und Kurzfutter verhindern, so verschwenkt man den Raufenrost 15 mittels des Schwenkhebels 17 in die in Fig.   1    gezeigte, strichpunktierte Lage, worauf man den Hebel   17    arretiert. Man erkennt aus Fig. 1, dass bei dieser ausgeschwenkten Lage des Rostes 15 das Tier weder zur Krippe 19 noch zu dem hinter dem versehiebbaren Raufenrost liegenden   Langfutter    Zugang hat.



   Hat man die   Futterkrippenvorrichtung    in der Tenne sowohl mit   Langfutter    als auch mit   Kurzfutter gefüllt,    und den   Baufenrost      16    in die strichpunktierte Lage der Fig 1 gebracht, so führt man die Vorriehtung auf den Schienen 3 in den Stall bis zum zugehörigen Viehstand. Dabei bewegt   sieh    die   Vorriehtlmg    an den Tieren in den vorangehenden   Viehständen    vorbei, welche infolge der Aussehwenklage des Rostes 15 nicht zum Futter gelangen können.



  Erst wenn die Vorrichtung an Ort und Stelle   ist, sehwenkt    man den   Bost 16 in    die Ebene des Rostes 11 ein, so dass dem Tier sowohl Lang-als auch Kurzfutter zugänglich ist.



  Auch beim Ausfahren der Vorrichtung aus dem Stall in die Tenne wird man vorzugsweise den Rost   15      aussehwenken,    damit die nachfolgenden'Tiere zur Vermeidung von   Ansteckungsgefahr nicht    in Berührung mit allfällig infizierten Teilen kommen können.



   Der in der Zeichnung dargestellte Wagen trägt, nur die Futterkrippenvorrichtung für ein einziges Tier. Es können aber auch Aus  führungsformen    vorgesehen werden, wo ein und derselbe Wagen sich über die Breite von zwei oder mehr   Vieliständen erstreckt, so dass    er der gleichzeitigen Fütterlmg von zwei oder mehr Tieren dienen kann. Man wird dann vorteilhafterweise die Krippen 19 und die   Einlagerungsräume    18 für benachbarte Tiere   dureh Wände    voneinander trennen und für jeden   Viehstand    gesonderte und gesondert verschieb-bzw.   sehwenkbare      Raufenroste    11 und 16 vorsehen.



   Wird eine Behinderung der   Verseliwen-    kung des   Lebels    17 durch das Futter im Raum 18 befürehtet, so kann man den Hebel 17 zum Beispiel durch ein Blech vom Raum 18 abschirmen. Im allgemeinen wird aber eine solche Behinderung durch das Futter nicht eintreten.



   Die   Futterkrippenvorriehtung    kann je nach Bauart der Scheune entweder in Rieltung der Achse des einzelnen Tieres oder aber senkrecht zur Achse eines einzelnen-Tieres beweglich angeordnet sein. Die erstgenannte   Bewegungsriehtung    kommt für einen Stall mit   Grossbetrieb    in Frage, die andere Bewegungsrichtung ist für einen   Mittelbetrieb      wünschbarer.    Beim   Grossbetrieb    befindet sich die Tenne im Stall zwischen zwei   Viehlägern.  



  



  Manger device
The invention relates to a Fut terkrippenvorriehtung with a grate.



   In known devices of this type, the troughs consisted of a single grate with a certain, variable width between the grate bars. Regardless of whether larger or smaller animals, for example older or younger cows with a larger or smaller head, eat their long fodder, such as hay and grass, from the hayrack, the width between the grate bars was always the same. As the width of the leeks was consequently too large for smaller animals, they tore more food out of the rack than they could hold in their mouths at once, so that food fell to the ground and was wasted or the animal's mouth too full, which the Ge - was detrimental to health.

   In the Vorriehtung according to the invention, this deficiency is remedied by the fact that the total lining space of the device can be shifted back and forth between adjacent bars by two rack gratings, one of which is laterally in the plane of the grids for the purpose of enlarging or reducing the clear width is. the other one can be swiveled out of the plane of the racks into the eating position for the purpose of blocking the animal from feed lying in the trough around an upper pivot axis so that behind the racks there is a space for hay and green fodder and in front of the racks a trough is designed as a crib for receiving short feed.

   You can increase or decrease the clear width as required.



   One of the two rack grates can therefore be pivoted out of the plane of the other grate about an upper pivot axis, so that in the swiveled-out position it blocks the animal's access to the other grate and thus to the long feed.



   The swiveling raffle grate is expediently designed such that, in the swiveled-out position, it not only blocks the animal's access to the other raffle grate, but also to the crib containing short feed.



   In the embodiment described below, the manger device is arranged to be mobile, so that it can be moved back and forth between the livestock stall or stalls and the threshing floor, for example, on rails running along the feeding alley, so that the foraging throne can be moved outside the Stall can be arranged, which allows loading and cleaning of the hay rack and the manger unhindered by the animals. If that is because when the loaded Vorriehtung from the threshing floor is swiveled out of the barn, the animals that the device is driving past have no possibility of grabbing feed while driving past.

   This prevents the transmission of diseases from one animal to another to a high degree. The same applies when the device is moved back from the stable to the threshing floor, where no animal comes into contact with the arrangement used by another animal as a result of the swung-out grate. The present manger system is movable and can be designed as a carriage that travels on rollers or glides on rails and has a rack and crib for one or more animals. The cribs and cribs can be separated from each other.



   The accompanying drawing shows an example of an embodiment of the manger system according to the invention: FIG. 1 is a cross section through the same,
Fig. 2 is a plan and
3 shows a detail from FIG. 1 on a larger scale.



   Fig. 4 is a front view of the two grates with the greatest clearance between the grate bars and
Fig. 5 is a front view of the two Rau fenroste with less than the maximum Lieht size between the grate bars.



   The wheels 1 of the chassis 2 of the Fut terkrippenanlage run on rails 3, which extend along the or the livestock and the feed alley. The cattle stalls, not shown, are located to the right of the feeding device in FIG. 1 and the feeding passage to the left thereof. The rails 3 can have a slight slope either from the threshing floor to the stable or vice versa. The construction structure 4 is mounted on the chassis 2 and carries a trough in the form of a trough 5 made, for example, of hot-dip galvanized sheet metal or some kind of plastic.

   The longitudinal edge 6 of the trough 5 on the side of the cattle stalls is, for example, lower than the longitudinal edge 7 on the feed alley side. The half of the trough 5 on the feed alley side is delimited by side walls 8 that extend up to the height of the edge 7 extend. Longitudinal guides 10 in the form of tubes or rods are attached to these side walls 8 or to reinforcements of the same, along which the frame tubes 9 of a sloping grate 11 with the rods 12 can be moved back and forth in the longitudinal direction, i.e. perpendicular to the plane of FIG. 1.

   The bars 12 of the grate 11, which are arranged at equal distances from one another, can consist, for example, of hot-dip galvanized profile iron or hot-dip galvanized pipes or other material. A spring-loaded pin 13 is provided to lock the grate 11 in its various positions.

   Instead of the pin 13, other means, for example clamping levers, can also be used. On side walls S or on reinforcements of the same is further by means of the pivot pin 14, a second Ra. The step grate 15 can be pivoted, but not displaced back and forth, the bars 16 of which are made of the same material as the bars 12 and lie in the same plane as the bars 12 of the grate 11.

   A swiveling lever 17 is mounted on the swiveling grate 15, which exits through a vertical slot (not shown) in the trough 5 towards the chuck side and which can be locked in various swiveling positions, for example by means of not shown catches, clamping levers or the like. The displaceable grate 11 is somewhat shorter in the longitudinal direction than the pivotable grate 15.



   In FIG. 1, the grate 15 is pivoted into the plane of the grate 11. The limited space 18 in Fig. 1 to the left of the trough 5 and right of the rack 11, 15 forms the A storage space for long feed, such as grass and hay, which is given from above into this space. The bottom of the space 18 formed by the trough 5 is inclined and thus forms a slide along which the long forage moves towards the rack 11, 15. The part of the trough 5 lying to the right of the rack 11, 15 in FIG. 1 forms a crib 19 for short fodder, which is delimited at both ends by metal sheets 20.



   In the front view of the rack according to FIG. 4, adjacent bars 12 and 16 of the two rack gratings 11 and 15 are close to one another. The clear width - between neighboring bars of the rack is therefore the greatest. If you want to reduce this clear width for the purpose of adapting to the head mass of a smaller animal, you move the non-swiveling teak grate 11 after retracting the locking pin 13, for example in the position of Fig. 5, so that the clear width between adjacent bars 12 and 16 is smaller is than in the case of FIG. 5, and locks the teak grate 11 in this position.



  Depending on your needs, you can reduce the clear width a even more by moving the grate 11.



   If you want to prevent the animal from continuing to eat long forage and short forage, then you swivel the incense grate 15 by means of the swivel lever 17 into the dot-dash position shown in FIG. 1, whereupon the lever 17 is locked. It can be seen from FIG. 1 that, in this pivoted-out position of the grate 15, the animal neither has access to the crib 19 nor to the long feed lying behind the sliding grate.



   If the manger device in the threshing floor has been filled with both long and short fodder, and the grate 16 has been brought into the dash-dotted position in FIG. 1, the Vorriehtung leads on the rails 3 into the stable up to the associated livestock. In doing so, the Vorriehtlmg moves past the animals in the preceding cattle stalls, which cannot get to the feed because of the pivoting position of the grate 15.



  Only when the device is in place is the Bost 16 pivoted into the plane of the grate 11 so that the animal has access to both long and short feed.



  When the device is moved out of the stable into the threshing floor, the grate 15 is preferably swiveled out so that the animals below cannot come into contact with any infected parts in order to avoid the risk of infection.



   The cart shown in the drawing carries only the manger device for a single animal. However, embodiments can also be provided where one and the same wagon extends over the width of two or more multiple stands so that it can be used to feed two or more animals at the same time. The cribs 19 and the storage rooms 18 for neighboring animals are then advantageously separated from one another by walls and moved or moved separately for each livestock. Provide pivotable grids 11 and 16.



   If the lining in space 18 hinders the pivoting of the lever 17, the lever 17 can be shielded from space 18 by a sheet metal, for example. In general, however, such an obstruction through the feed will not occur.



   Depending on the construction of the barn, the manger device can be arranged to be movable either in the direction of the axis of the individual animal or perpendicular to the axis of an individual animal. The first-mentioned direction of movement is suitable for a stable with a large farm, the other direction of movement is more desirable for a medium-sized farm. In large farms, the threshing floor is in the stable between two cattle stores.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Bewegliehe Futterkrippenvorriehtung, da- durch gekennzeichnet, dass der Gesamtfutterraum der Vorrichtung durch zwei Raufen roste-von denen der eine seitlich in der Ebene der Roste zum Zwecke der Vergrösse- rung bzw. Verkleinerung der lichten Weite zwischen benachbarten Stäben hin und her verschiebbar ist, der andere zum Zwecke der Absperrung des Tieres von in der Mulde liegendem Futter um eine obere Sehwingachse aus der Ebene der Raufenroste in Fressstel- lung ausschwenkbar ist-so unterteilt ist, dass hinter den Raufenrosten ein Raum für Heu-und Grünfutter und vor den Rosten eine Mulde als Krippe zur Aufnahme von Kurzfutter ausgebildet ist. PATENT CLAIM Movable feed manger device, characterized in that the total feed space of the device is slidable back and forth between adjacent bars by two rack grids - one of which is laterally in the plane of the grids for the purpose of increasing or reducing the clear width other, for the purpose of blocking the animal from feed lying in the trough, can be swiveled out of the plane of the ladder grids into the eating position around an upper visual swing axis, so that behind the ladder grids there is a space for hay and green fodder and in front of the grates a trough is designed as a crib for receiving short feed. UNTER, ANSPR'UCHE 1. Bewegliche Futterkrippenvorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeieh net, da# die Futterkrippenvorriehtmg zur Bewegung in Richtung senkrecht zur Tierachse eingerichtet ist. UNDER, CLAIMS 1. Movable manger device according to claim, characterized in that the manger is set up to move in the direction perpendicular to the animal axis. 2. Bewegliche Futterkrippenvorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeich- net, dass die Futterkrippenvorrichtmig zur Bewegung in Richtung der Tieraehse eingerichtet ist. 2. Movable manger device according to claim, characterized in that the manger device is set up to move in the direction of the animal ax.
CH318717D 1955-12-20 1955-12-20 Manger device CH318717A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH318717T 1955-12-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH318717A true CH318717A (en) 1957-01-31

Family

ID=4497317

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH318717D CH318717A (en) 1955-12-20 1955-12-20 Manger device

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH318717A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3701864C2 (en)
DE3685799T2 (en) DEVICE FOR SUPPLYING SMALL CATTLE WITH DRINKING WATER.
DE2632057C3 (en) Lattice for cattle sheds
DE69009265T2 (en) Feeding trough for rabbits or the like.
CH667368A5 (en) Horse feeding crib with control grid - uses hinge on grid allowing hay to be compressed also reduce wastage during feeding
CH318717A (en) Manger device
DE1124760B (en) Feed fence for cattle with self-locking device
DE943628C (en) Cattle feeding device
DE2610813A1 (en) PET RESTING PROCEDURES AND HOUSING
DE2936090C2 (en) Cubicle facility for a cattle pen
DE2126790C3 (en) Pig stall with piglet protection device
DE2542913A1 (en) Lock mechanism for milking cow stands - has detachable pipes or chains alongside and behind animals with extensions projecting into pens
DE2614483A1 (en) Herring bone milking parlour - with automatic locking and release mechanism for the cows and feedstuff distribution, consists of bars and levers
DE202021102050U1 (en) animal transport trailer
DE2541368C2 (en) Animal shed
DE4316397A1 (en) Method and arrangement for feeding cattle in livestock units
AT317601B (en) Round barn for pigs with sector-shaped pens
DE2014603C (en) Round barn for breeding sows with piglets
AT264366B (en) Forage wagons for roughage and green forage
DE1607209C (en) Barn equipment that saves a separate milking parlor system
AT239591B (en) Short stand for cattle
DE10042117A1 (en) Feeding-stall for horses has tow side walls, front barrier, two movable flaps, vertical feeding grille, and flat feeding table, with sensors
DEW0015860MA (en)
DE4029998A1 (en) Handling system for cattle - has individual handling stands with front and rear gates
AT253291B (en) Pen playpen to house cows