CH318668A - Tent with an at least approximately horizontal ridge, at least one apse and a side entrance - Google Patents

Tent with an at least approximately horizontal ridge, at least one apse and a side entrance

Info

Publication number
CH318668A
CH318668A CH318668DA CH318668A CH 318668 A CH318668 A CH 318668A CH 318668D A CH318668D A CH 318668DA CH 318668 A CH318668 A CH 318668A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
tent
edge
apse
ridge
fabric element
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Marti Walter
Original Assignee
Marti Walter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marti Walter filed Critical Marti Walter
Publication of CH318668A publication Critical patent/CH318668A/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Description

  

  Zelt mit einem     wenigstens    annähernd waagrecht verlaufenden First, mindestens einer Apsis       und    einem seitlichen Eingang         Gegenstand    der vorliegenden     ErfindLmg     ist ein Zelt mit einem     wenigstens        annähernd          vvaagrecht    verlaufenden First,     mindestens     einer Apsis an der einen Stirnseite des  Zeltes und einem seitlichen Eingang, der von  einem an der     Firstkante        anschliessenden    Vor  dach überdeckt ist.  



  Gegenüber     bekannten        derartigen    Zelten  unterscheidet sich der     Eriindungsgegenata.nd     dadurch; dass längs der dem. Eingang zuge  kehrten, vom First zum Boden verlaufenden  Endkante der Apsis ein aus     einem    flächen  haften Gebilde     bestehendes    Stoffelement mit  einem seiner     Ränder    befestigt ist, und dass  lösbare Verbindungsmittel vorhanden sind,  um das Stoffelement wahlweise in hoch  geschlagener Stellung mit einem andern sei  ner Ränder am Vordach zu befestigen, so     da.ss     das Stoffelement     als    Windfang dient,

   oder in  nach unten hängender Lage mit dem gleichen  Rand längs einer vertikalen     Firatstütze    zu  befestigen, so     da,ss    das     Stoffelement    als Ab  schlusswand für die Apsis dient.  



  Unter dem     Ausdruck    Stoffelement wird  hier und im folgenden ein     flä.chenha,ftes    Ge  bilde aus irgendwelchen     bekannten    Materia  lien verstanden. In der Regel wird     das    Stoff  element aus einem Gewebe oder dann aus  einer gegossenen Bahn, z. B. aus thermoplasti  schem Kunststoff, hergestellt sein.

      Ein     Ausführungsbeispiel    des Erfindungs  gegenstandes ist in der beigefügten Zeich  nung veranschaulicht, und     zwar    zeigt:       Fig.    l eine     schaubildliche    Darstellung     des     Zeltes in einer     Ausführung    für zwei bis drei  Personen,       Fig.    2 einen     senkrechten        Querschnitt     durch das Zelt     und          Fig.    3 eine Draufsicht auf     das    Zelt in ge  genüber     Fig.    1 und 2 verkleinertem Massstab.

    Das dargestellte Zelt besteht aus einem  Aussenzelt 11 und     einem    besonderen, voll  ständigen Innenzelt 12 und hat somit ein  Doppeldach. Das Aussenzelt 11     weist    einen  wenigstens annähernd     gvaagrecht    verlaufen  den First 13 auf, der durch eine     Firststauge     14 getragen ist, welche an ihren beiden Enden  auf senkrechten     Firststützen    15 abgestützt  ist. Von der     Firstkante    13 geht, einerseits  eine Dachfläche 16 schräg gegen den Boden,  und anderseits schliesst ein Vordach 17 an  die     Firstkante    13 an.

   Die beiden freien  Ecken des Vordaches 17 sind an     senkrechten     Stützen 18 gehalten, welche mit Hilfe von  Seilen 19 gegen Unifallen     gesichert    sind. An  beiden Stirnseiten des Zeltes ist je eine  Apsis 20 vorhanden. In üblicher Weise sind  die     untern    Enden der Seite 19 und .die     untern     Kanten der Dachfläche 16 und     der    beiden  Apsiden 20 mittels Pflöcken 21 am Boden  verankert.      Das Vordach 17 hat die gleiche Grösse  wie die schräge Dachfläche 16 und kann,       ,wenn        erwünscht,    von den :Stützen 18 gelöst  und nach unten geklappt werden. Dann hat  das Zelt auf beiden Seiten die gleiche Aus  bildung.

   Der seitliche Eingang des Zeltes ist  auf der Seite des Vordaches 17, welches den       Eingang    überdeckt, wenn es gemäss der     Zeich-          ntmg        aufgespannt    ist. Entlang der dem Ein  gang     zugekehrten,    vom First 13 zum Boden  verlaufenden Endkante 22 jeder Apsis 20 ist.  die eine Hälfte     23a    eines Reissverschlusses  vorhanden, dessen     andere    Hälfte 23b längs  des einen Randes des Vordaches 17 verläuft.

    Im vorher     erwähnten,    heruntergeklappten  Zustand kann somit das Vordach 17 mit  Hilfe .der Reissverschlüsse     23a,    23b auf ein  fache Weise mit den beiden Apsiden 20 ver  bunden werden.  



  Die     Firstkante    24 des     Innenzeltes    12 ist  durch lösbare Träger 25 an der     Firststange     14 aufgehängt. Das Innenzelt weist eine von  der     Firstkante    24 ausgehende, schräge Dach  fläche 26 und     eine    ebenfalls von der First  kante 24 ausgehende vertikale Wandfläche       27u,    27b auf, welche durch einen senkrechten       Mittelschlitz,    welcher den Eingang bildet, in  zwei Teile geteilt sind.

   Diese Wandteile kön  nen mittels eines     zugeordneten        Hakens    und  einer Öse nach der Seite und nach oben ge  schwenkt bei den     Firststlitzen    15 aufgehängt  werden, wie in     Fig..    4 für den Wandteil     27a     gezeigt ist. Ferner besitzt das Innenzelt zwei  Stirnwandungen 28 und einen Boden 29.  



  An der bereits erwähnten Endkante 22  jeder Apsis 20 ist ein Stoffelement 30 be  festigt, das die Form eines wenigstens an  nähernd     rechtwinkligen    Dreieckes hat, dessen       ängste    Seite mit der Kante 22, z. B. durch  eine Naht, in     Verbindung    steht. In der linken       Hälfte    von     Fig.1    ist gezeigt, dass dieses Stoff  element 30 in senkrecht nach unten hängen  der Lage eine     Abschlusswand    der benachbar  ten Apsis 20 bildet, indem das     Stoffelement     dann mit seinem Rand 31 praktisch bis zum  Boden und mit seinem andern Rand 32 bis  zur Wandfläche     27a,    27b des Innenzeltes  reicht.

   Das Stoffelement 30 kann aber auch    hochgeklappt werden, wie     es    in der rechten  Hälfte von     Fig.    1 und in     Fig.    2     dargestellt     ist. Mit. Hilfe von lösbaren Verbindungsmit  teln 33 und 34 kann der Rand 32 des Stoff  elementes 30 am Vordach 17 befestigt werden.  Diese Verbindungsmittel können im einfach  sten Falle aus Haken und zugehörigen Ösen  bestehen. Längs der Kante 32 des Stoffele  mentes können mehrere solcher Verbindungs  mittel vorhanden sein.

   Die gleichen     Verbin-          dmigsmittel    werden auch dazu benutzt-, die  Kante 32 des Stoffelementes 30 mit der Wand  27a, 27b entlang den     Firststützen    15 zu ver  binden, wenn das Stoffelement nach unten  geklappt ist. In nach oben geklapptem     und     mit dem Vordach 17 verbundenen     Zustand     dienen die Stoffelemente als Windfang oder  gegebenenfalls auch als Sonnenschutz und  Regenschutz.  



  Es ist, zu beachten, dass die Stoffelemente  30 den Gebrauch der     Reissverschlusshälften          23a    nicht. beeinträchtigen, wenn die Stoff  elemente nach unten hängen.  



  Bei     einer.nicht    dargestellten Ausführungs  variante bilden die Mittel zum lösbaren Be  festigen der Kante 32 der Stoffelemente 30  am Vordach 17 oder an der Wandung     27a,     27b     Reissverschlüsse.    Zu diesem Zwecke kann  entlang der Kante 32 die eine Hälfte eines  Reissverschlusses verlaufen, welche mit der       Reissverschlusshälfte        23b    des Vordaches 17 in  Eingriff gebracht werden kann. Parallel zu  den     Firststützen    15 sind dann an den Wand  teilen     27a        und    27b mit.

   Vorteil ebenfalls Reiss  verschlusshälften angeordnet, die mit der  jenigen an der Kante 32 der Stoffelemente  30 in Eingriff gebracht. werden können.  



  Das Zelt kann gegebenenfalls auch nur  eine einzige     Apsis    an der einen Stirnwand  aufweisen, in welchem Falle selbstverständ  lich nur ein einziges Stoffelement. 30 vor  handen ist. Eine oder beide der Apsiden 20  können auch vom übrigen Zelt abnehmbar  sein, damit der Mittelteil des Zeltes nach Be  darf     durch    Einsatz weiterer Elemente 12, 16  und 1.7 und Verlängerung der     Firststange    14  vergrössert werden kann.



  Tent with an at least approximately horizontally extending ridge, at least one apse and a side entrance. The subject matter of the present invention is a tent with an at least approximately horizontally extending ridge, at least one apse on one end of the tent and a side entrance that connects from one to the other The ridge edge adjoining awning is covered.



  Compared to known such tents, the invention differs in this respect; that along the that. Entrance facing, from the ridge to the floor running end edge of the apse, a fabric element consisting of a flat structure is attached with one of its edges, and that detachable connecting means are available to the fabric element optionally in a raised position with another be ner edges on the canopy to be attached so that the fabric element serves as a vestibule,

   or in a downward-hanging position with the same edge along a vertical Firat support, so that the fabric element serves as a closing wall for the apse.



  The term fabric element is understood here and in the following to be a flat structure made of any known materials. In general, the fabric element is made of a fabric or then from a cast web, for. B. made of thermoplastic cal plastic.

      An embodiment of the subject invention is illustrated in the accompanying drawing, namely: Fig. 1 is a diagrammatic representation of the tent in an embodiment for two to three people, Fig. 2 is a vertical cross section through the tent and Fig. 3 is a plan view the tent in ge compared to Fig. 1 and 2 reduced scale.

    The tent shown consists of an outer tent 11 and a special, fully permanent inner tent 12 and thus has a double roof. The outer tent 11 has a ridge 13 which runs at least approximately gvaagrecht and which is supported by a ridge stake 14 which is supported at both ends on vertical ridge supports 15. From the ridge edge 13, on the one hand, a roof surface 16 extends obliquely towards the ground, and on the other hand, a canopy 17 adjoins the ridge edge 13.

   The two free corners of the canopy 17 are held on vertical supports 18, which are secured with the help of ropes 19 against uni falls. There is an apse 20 at each end of the tent. In the usual way, the lower ends of the side 19 and the lower edges of the roof surface 16 and the two vestibules 20 are anchored to the ground by means of pegs 21. The canopy 17 is the same size as the sloping roof surface 16 and can, if desired, be released from the supports 18 and folded down. Then the tent has the same design on both sides.

   The side entrance of the tent is on the side of the canopy 17, which covers the entrance when it is stretched according to the drawing. Along the one facing the aisle, extending from the ridge 13 to the floor end edge 22 of each apse 20 is. one half 23a of a zipper is present, the other half 23b of which runs along one edge of the canopy 17.

    In the aforementioned, folded-down state, the canopy 17 can thus be connected to the two vestibules 20 in a simple manner with the help of the zippers 23a, 23b.



  The ridge edge 24 of the inner tent 12 is suspended from the ridge pole 14 by releasable supports 25. The inner tent has a sloping roof surface 26 extending from the first edge 24 and a vertical wall surface 27u, 27b also extending from the first edge 24, which are divided into two parts by a vertical central slot which forms the entrance.

   These wall parts can be suspended by means of an associated hook and an eyelet to the side and pivoted upward at the ridge stilts 15, as shown in FIG. 4 for the wall part 27a. The inner tent also has two end walls 28 and a floor 29.



  At the already mentioned end edge 22 of each apse 20 is a fabric element 30 be fastened, which has the shape of an at least approaching right-angled triangle, the farthest side with the edge 22, for. B. is connected by a seam. In the left half of FIG. 1 it is shown that this fabric element 30 in the vertically downward hanging position forms an end wall of the neighboring apse 20 by the fabric element then with its edge 31 practically to the ground and with its other edge 32 extends to the wall surface 27a, 27b of the inner tent.

   The fabric element 30 can, however, also be folded up, as shown in the right half of FIG. 1 and in FIG. 2. With. The edge 32 of the fabric element 30 on the canopy 17 can be attached to the canopy 17 with the aid of releasable fasteners 33 and 34. In the simplest case, these connecting means can consist of hooks and associated eyelets. Along the edge 32 of the Stoffele Mentes several such connecting means can be present.

   The same connecting means are also used to connect the edge 32 of the fabric element 30 to the wall 27a, 27b along the ridge supports 15 when the fabric element is folded down. When folded up and connected to the canopy 17, the fabric elements serve as a vestibule or possibly also as sun protection and rain protection.



  It should be noted that the fabric members 30 do not use the zipper halves 23a. affect if the fabric elements hang down.



  In an embodiment not shown, the means for releasably securing the edge 32 of the fabric elements 30 on the canopy 17 or on the wall 27a, 27b form zippers. For this purpose, one half of a zipper can run along the edge 32 and can be brought into engagement with the zipper half 23b of the canopy 17. Parallel to the ridge supports 15 are then on the wall share 27a and 27b with.

   Advantageously also zipper halves are arranged, which are brought into engagement with the one at the edge 32 of the fabric elements 30. can be.



  The tent can optionally also have only a single apse on one end wall, in which case, of course, only a single fabric element. 30 is available. One or both of the vestibules 20 can also be detachable from the rest of the tent so that the middle part of the tent can be enlarged by using additional elements 12, 16 and 1.7 and extending the ridge pole 14 according to Be.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Zelt mit einem wenigstens annähernd waagrecht verlaufenden First, mindestens einer Apsis an der einen Stirnseite des Zeltes und einem seitlichen Eingang, der von einem an der Firstkante anschliessenden Vordach überdeckt ist, dadurch gekennzeichnet, dass längs der dein Eingang zugekehrten, vom First zum Boden verlaufenden Endkante der Apsis ein aus einem flächenhaften Gebilde bestehendes @ Stoffelement mit einem seiner Ränder befestigt ist und dass lösbare Verbin dungsmittel vorhanden sind, PATENT CLAIM Tent with an at least approximately horizontal ridge, at least one apse on one end of the tent and a side entrance which is covered by a canopy adjoining the ridge edge, characterized in that along the entrance facing your entrance, running from the ridge to the ground End edge of the apse a fabric element consisting of a flat structure is attached to one of its edges and that detachable connecting means are available, wn das Stoff element wahlweise in hochgeschlagener Stel lung mit einem andern seiner Ränder am Vordach zu befestigen, so dass das Stoffele ment als Windfang dient, oder in nach unten hängender Lage mit dein gleichen Rand längs einer vertikalen Firststütze zu befestigen, so dass das Stoffelement als Abschlusswand für die Apsis dient. UNTERANSPRÜCHE 1. Zelt nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass das Stoffelement die Ge stalt eines Dreieckes hat, dessen längste Seite an der Apsis befestigt ist. 2. If the fabric element is to be attached to the canopy with one of its other edges in the turned up position, so that the fabric element serves as a vestibule, or in a downward-hanging position with the same edge along a vertical ridge support, so that the fabric element acts as a End wall for the apse is used. SUBClaims 1. Tent according to claim, characterized in that the fabric element has the shape of a triangle, the longest side of which is attached to the apse. 2. Zelt nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Verbindungsmittel durch Haken einerseits und Ösen anderseits gebildet sind. 3. Zelt nach Patentanspruch, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Verbindungsmittel einen Reissverschluss bilden. 4. Tent according to claim, characterized in that the connecting means are formed by hooks on the one hand and eyes on the other. 3. Tent according to claim, characterized in that the connecting means form a zipper. 4th Zelt nach Patentanspruch und Unter anspruch 3, bei welchem an der genannten Endkante der Apsis eine Hälfte eines Reiss verschlusses vorhanden ist, dessen andere Hälfte längs des einen Randes des Vordaches verlädt, so dass dieses in heruntergeklapptem Zustande mit der Apsis verbunden werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass am einen Rand des Stoffelementes ebenfalls eine Hälfte eines Reissverschlusses vorhanden ist, welche mit derjenigen am Vordach in Ein griff gebracht werden kann. 5.. Tent according to claim and sub-claim 3, in which one half of a zipper is present on said end edge of the apse, the other half of which loads along one edge of the canopy so that it can be connected to the apse in the folded-down state, characterized that at one edge of the fabric element there is also a half of a zipper, which can be brought into a grip with that on the canopy. 5 .. Zelt nach Patentanspruch, mit- einem Doppeldach und einem besonderen, vollstEn- digenInnenzelt, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenzelt eine von seiner Firstkante aus gehende, schräga Dachfläche und eine eben falls von der Firstkante ausgehende vertikale Wandfläche aufweist, an welcher die Ein- gangsöffnung vorhanden ist und die an ihren vertikalen Aussenkanten Verbindungsmittel für das Stoffelement besitzt. Tent according to patent claim, with a double roof and a special, complete inner tent, characterized in that the inner tent has a sloping roof surface starting from its ridge edge and a vertical wall surface also starting from the ridge edge, on which the entrance opening is present and which has connecting means for the fabric element on its vertical outer edges.
CH318668D 1954-01-23 1954-01-23 Tent with an at least approximately horizontal ridge, at least one apse and a side entrance CH318668A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH318668T 1954-01-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH318668A true CH318668A (en) 1957-01-15

Family

ID=4497302

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH318668D CH318668A (en) 1954-01-23 1954-01-23 Tent with an at least approximately horizontal ridge, at least one apse and a side entrance

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH318668A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2052180A1 (en) Extendable canopy
CH318668A (en) Tent with an at least approximately horizontal ridge, at least one apse and a side entrance
DE663119C (en) Spreading device for hammocks with tent roof
DE212018000055U1 (en) Indoor children's ball TENT
DE487462C (en) Tent with a self-contained tent skin and medium support
DE102015002558B3 (en) "Flügelzeltbus"
DE20212550U1 (en) Caravan awning
DE202011000910U1 (en) seating
DE292433C (en)
DE687247C (en) Ventilation device for waterproof clothing
AT10862U1 (en) ROOF PLANE ELEMENT OR SIDE PANEL ELEMENT FOR A JURTE
AT201791B (en) tent
DE412776C (en) Tent with a square floor plan
DE1883117U (en) TENT FLOOR COVERING.
CH480205A (en) Cover tarpaulin designed like a hood
CH209480A (en) Tent sheet composed of capes.
DE29821330U1 (en) Tent with a few poles
DE6809035U (en) HOOD-LIKE COVERING PLANE.
DE1806655U (en) LIVING OR CAMPING TENT.
DE1880863U (en) DEVICE FOR FIXING AND ADJUSTING THE SUN ROOF FOR WINDOWS IN TENTS.
DE1701614U (en) MULTI PURPOSE TENT.
DE6805723U (en) TENT FOR CAMPING OR THE SAME PURPOSE
DE1093959B (en) Tent apartment
DE2137165A1 (en) CARAVAN AWNING
DE1969240U (en) YURT TENT.