CH318551A - Mill, especially granulating and colloid mill - Google Patents

Mill, especially granulating and colloid mill

Info

Publication number
CH318551A
CH318551A CH318551DA CH318551A CH 318551 A CH318551 A CH 318551A CH 318551D A CH318551D A CH 318551DA CH 318551 A CH318551 A CH 318551A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
friction
mill according
mill
disks
friction disks
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Willems Peter Prof Ing Em
Original Assignee
Willems Peter Prof Ing Em
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Willems Peter Prof Ing Em filed Critical Willems Peter Prof Ing Em
Publication of CH318551A publication Critical patent/CH318551A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C7/00Crushing or disintegrating by disc mills
    • B02C7/02Crushing or disintegrating by disc mills with coaxial discs
    • B02C7/08Crushing or disintegrating by disc mills with coaxial discs with vertical axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/80Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis
    • B01F27/81Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis the stirrers having central axial inflow and substantially radial outflow
    • B01F27/812Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis the stirrers having central axial inflow and substantially radial outflow the stirrers co-operating with surrounding stators, or with intermeshing stators, e.g. comprising slits, orifices or screens

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Description

  

  Mühle, insbesondere Granulier- und     Kolloidmühle       Die Erfindung betrifft eine Mühle, insbe  sondere Granulier- und     Kolloidmühle,    z. B.  zur Herstellung von Dispersionen, Mischun  gen,     Emulsionen    und Lösungen, sowie z. B.  zur     Mahlung    fester, z. B. trockener Stoffe.  



  Die Mühle hat Reibscheiben, die zwischen  sieh einen Reibspalt freilassen, durch welchen  das zu behandelnde Gut     hindurchtritt.     



  Bekannte Mühlen dieser Art haben meh  rere auf einer drehenden Welle sitzende       Seheiben,    die mit fest angeordneten Scheiben  abwechseln. Es haben also alle drehenden  Scheiben die gleiche Drehzahl. Man ist, also  bei der Wahl dieser Drehzahl und damit des       .#1nt.riebs    abhängig von der wirtschaftlich und  reibungstechnisch günstigen Geschwindigkeit  für die Reibarbeit in den Reibspalten.  



  Die     erfindungsgemässe    Mühle ist dadurch  gekennzeichnet,     da.ss    zwischen zwei äussern  Reibscheiben, von denen mindestens die eine  drehbar ist, mindestens noch eine lose, von  der drehbaren Reibscheibe     mitnehmba,re    Reib  scheibe vorgesehen ist, die mit. diesen andern  Seheiben je einen Reibspalt bildet.  



  Ein Vorteil der durch die     erfindungs-          gemä.sse    Mühle gegenüber den oben erwähn  ten bekannten Geräten auftritt, sei an Hand  folgenden Beispiels erläutert:  Schaltet man in einer besonderen Aus  führungsform der erfindungsgemässen Mühle  den Reibscheiben eine Zerkleinerungsvorrich  tung, z. B, eine     Dispergiervprrichtung    von    der im Patent Nr. 288154     beschriebenen    Art  vor, so     arbeitet,das    Gerät zuerst mit der Ge  schwindigkeit der     Rotorwelle    als Prall- und       Schermühle,    und anschliessend als Reibmühle  mit herabgesetzter Geschwindigkeit. Wenn  der Rotor mit einer Drehzahl. von z.

   B. 5000  Umdrehungen pro Minute angetrieben wird  und der     Stator    stillsteht, wird diese Dreh  geschwindigkeit des Rotors bei z. B. vier  losen Zwischenscheiden auf fünf Reibspalte  verteilt, woraus sich für jeden Spalt eine  Reibgeschwindigkeit der den Spalt bildenden  Ringscheiben von nur 1000 Umdrehungen  pro Minute ergibt. Diese Eigenart hat den  Vorzug, dass der Rotor mit den zur Verfü  gung stehenden Antriebsmitteln, z.

   B. einem  Elektromotor, einer Turbine, oder einem     Ge-          triebe    mit jeder gewünschten Drehgeschwin  digkeit angetrieben werden kann, wobei die  eingebaute     Dispergiervorrichtung    mit der  hohen Drehgeschwindigkeit des Rotors ar  beitet und die so zur Verfügung stehende  hohe Drehgeschwindigkeit des Rotors eine  grössere Zahl von losen     Zwischenscheiben    zu  lässt, wobei noch eine wirtschaftlich und rei  bungstechnisch vorteilhafte Geschwindigkeit  für die Reibarbeit in den Reibspalten erhal  ten bleibt.  



  Die beigefügten Zeichnungen stellen bei  spielsweise einige Ausführungsformen des Er  findungsgegenstandes dar.  



       Fig.    1 ist ein     Axialschnitt    durch das erste  Beispiel und           Fig.    2 ein Schnitt nach Linie     II-II    der       Fig.    1.  



       Fig.    3 ist ein     Axialsehnitt    durch das  zweite Beispiel.  



  Fis. 4 ist ein     Axialschnitt    durch einen  Teil eines weiteren Beispiels, das sich von  demjenigen der     Fig.    3 nur durch die Form  der Reibscheiben unterscheidet.  



       Fig.    5 zeigt die Scheiben der     Fig.    4 in       gmösserem        Massstabe    und im     Axialschnitt        und          Fig.    6 einen     Axialschnitt    durch eine wei  tere Form ebener Reibscheiben.  



  Bei der Ausführungsform gemäss     Fig.    1  und 2 ist die Antriebswelle 1 des Rotors 2,  deren Drehzahl     regulierbar    sein kann, in  einem koaxialen Rohr 3 drehbar gelagert,  welches an seinem     Ende    den     Sta.tor    4 mittels  einem Gewinde 5 trägt. Die Lagerung, 6 der  zentralen Antriebswelle 1 ist im Rohr 3 mon  tiert. Der     Stator    4 kann durch Drehung um  seine     Axe    auf dem Gewinde 5 des Rohres 3  gegen dasselbe in axialer Richtung im einen  oder andern Sinne verschoben werden. Da  durch tritt eine     Vergrösserung    beziehungs  weise eine Verkleinerung des Abstandes zwi  schen Rotor 2 und     Stator    4 ein.

   Die Lage des       Stators    4 auf dem Rohr 3 wird durch die  Gegenmutter 7 gesichert. Im obern     rohriörmi-          g.en    Ansatz des     Stators    4 ist eine Dichtung  8 vorgesehen, welche den Eintritt von Mate  rial in das Lagerrohr 3 verhindert. Diese  Dichtung 8 kann auch gegen den Austritt  von Material aus Druckbehältern sichern,  wenn die Vorrichtung in solchen eingebaut  ist. Die     Statorscheibe    9 wird von der     Stator-          iuuffe    10 mittels mehrerer Speichen 11 ge  tragen. Die     Rotorwelle    1 liegt koaxial zur  Scheibe 9 des     Stators    4 und tritt durch die  Öffnung derselben hindurch.

   An dem aus  dem     Stator    4 hervorragenden Ende der     Ro-          torwelle    1     ist    die     Rotorscheibe    12 mittels  einer Nabe 13 und deren Speichen 14 be  festigt.

   Die Nabe 13 ist auf der     Rotorwelle    1  in     axialer    Richtung verschiebbar, wobei sie  durch eine Feder 15 in Richtung 'auf den     Sta;          tor    4 gedrückt     wird.    Daraus ergibt sich von  der Feder 15 über die Nabe 13, die Speichen  14, die     Rotorscheibe    12 und die Rotorring-         Scheibe    19 eine Pressung, der letzteren     gegen     die lose drehbar zwischen die Scheiben 9 und  12 gelegten     zusätzlichen    oder     Zwisehenreib-          scheiben    16 und die:     Stat.orringscheibe    17.

   Die  Scheibe 17 liegt in einer Aussparung der  Scheibe 9 und wird von dieser z. B.     dureh     Stifte 18     wegnehmbar    gehalten.  



  Zwischen der ebenen Scheibe 17 des     Sta-          tors    4 und der ebenen Scheibe 19 des Rotors  2 liegen die ebenen, lose eingelegten, dreh  baren     Zwischenreibscheiben    16, deren Zahl  und     Reibfläclienbeschaffenheit    .dem jeweili  gen Zweck entsprechend bestimmt wird. Die  Scheibe 19 liegt in einer     Aussparung    der  Scheibe 12 und wird vom Rotor z. B. durch  Stifte 18 mitgenommen. Anstatt ebenen     kÖn-          nen    die Reibscheiben auch konischen, gewölb  ten, profilierten oder     gelöeherten    Querschnitt  haben.

   Die Scheibe 12 trägt an ihrem innern  Umfang mehrere Schaufeln 20 einer     Disper-          giervorrichtung,    welche     konzentriseh    zur  Scheibe 12 befestigt. sind und mit derselben  um die     Axe,    der     Vorrichtung    rotieren. Die  Scheibe 9     trägt    an ihrem innern Rand den  andern Schaufel- oder Zahnkranz 21 der     Di-          spergiervorrichtung,    welcher mit der Scheibe  9 stillsteht.

   Ausserhalb der Scheiben 16, um  deren Umfang verteilt, sind an der Seheibe 9  einige Zähne 22 befestigt,     welehe    die     konzen-          trisclie    Lage aller     Ringseheiben    sichern.  



  In     Fig.    2 sind strahlenförmige, nach der  Peripherie der Scheiben 16 verlaufende Ein  tritts- und     Mitnehmernuten    23 und An  schärfungen 24 für das     Gemiseh    sichtbar. An       dere,    auf der in     Fig.    2 unsichtbaren Seite  der Scheibe angebrachte Nuten 25 sind punk  tiert dargestellt und laufen den     sichtbaren.     Nuten 23 entgegengesetzt in Richtung     zur     Peripherie hin, damit. der Eintritt des Ge  misches oder sonstigen Materials in die Nu  ten     zwangläufig    erfolgen muss.

   In     Fig.    2 zeigt       .-t    den Eintritt des     Rohgemisehes    in die Nuten  23 und     B    die ungefähre     Flusslinie    des     CTe-          misehes    während der     Verreibung        zwischen     den Reibflächen der Scheiben 16, 17 und 19.       C    zeigt die mit Nuten 23 bzw. 25 besetzte  Teilbreite der     Reibfläche,    während D die  volle, nicht durch Nuten unterbrochene Teil-      breite der ringförmigen Reibfläche der Scheibe  darstellt.  



  Die Ausführungsform der     Fig.    1 und 2  kann sowohl tragbar an einem. Rohr als auch  zur     Befestigung    an einem Stativ oder einer       Hängevorrichtung    vorgesehen sein oder auch  durch Vermittlung der Hohlwelle 3 und ge  eigneter V     erbindungsstücke    dauernd oder  vorübergehend in einer Behälterwandung ein  montiert werden. Der Antrieb der Vorrich  tung erfolgt z. B. durch einen Elektromotor  oder ein     Kraftübertragungsmittel,    welches an  dem nicht dargestellten Ende des Rohres 3       montiert    wird und die Zentralwelle 1 in Um  drehung versetzt. In einem andern Beispiel  könnte auch das Rohr 3, und zwar entgegen  gesetzt zur Welle 1 drehbar sein.  



  Die stationäre Mühle gemäss     Fig.    3 ist in  einem Gehäuse 26 mit Postament 27 einge  baut. Das Gehäuse hat einen     Zuführtriehter     28, welcher auch durch ein Rohr für     konti-          nuierliehe    Zuführung oder durch eine andere       Zuführung,    ersetzt werden könnte. Das     Hals-          stüek    29 trägt an seinem untern Ende den       konisehen,    zur Achse konzentrischen     Stator          ':0,    der die eine der äussern Reibscheiben bil  det. Im Unterteil des Gehäuses 26 ist als An  triebsvorrichtung, ein Elektromotor 31 einge  baut.

   Zur Lagerung des aus Motor 31, An  triebswelle 1 und dem die andere äussere  Reibscheibe bildenden Rotor 32 bestehenden  Teils der Mühle im Gehäuse 26 dient. das  Rohr 3, in welchem die Zentralwelle 1 rotiert.  Das Lagerrohr 3 hat einen Flansch 33,     wel-          eher    zwischen dem Gehäuse 26 und dem Mo  tor 31 eingespannt ist. Die Welle 1     ragt    auf  wärts in die.

   Kammer der Mühle und trägt  am obern Ende den Rotor 32 mit seiner koni  schen     ringförmigen    Reibfläche und den     Ro-          torschaufeln    34 einer in der Zuführungs  kammer innerhalb der konischen,

   lose drehbar  zwischen die Teile 30 und 32 eingelegten       Zwisehenreibscheiben    35 vorgesehenen     Disper-          giervorrichtung    oder     Prallmühle.    Die     koni-          sehen    Scheiben 35 sind der Form der Teile  30 und 32     angepa.sst.    Durch Drehung des  Halsstückes 29 in seinem Gewinde 36 kann  der Abstand     zwischen        Sta,tor    30 und Rotor    32 und damit der Druck zwischen den Reib  flächen sämtlicher Reibscheiben     reguliert     werden.  



  Innerhalb der von den Scheiben 35 gebil  deten Kammer 37 sind am untern Ende des  Halsstückes 29 in geringem Abstand vom       Innenumfang,der    lose drehbaren Scheiben 35       Schaufeln    oder Zähne 38 befestigt, welche  bei, schneller Drehung des Rotors 32 und  dessen Schaufeln 34 mit den letzteren zusam  men die genannte     Dispergiervorrichtung    oder       Prallmühle    bilden.

   ,  Unter dem Rotor 32 verläuft rund herum  und konzentrisch zur     Axe    die     Auffangrinne     39 für das     Fertigprodukt.    Das in     die    Auf  fangrinne fliessende     3Taterial    wird durch  einen Ablauf 40 entleert oder, wenn ge  wünscht, für kontinuierlichen Betrieb in .eine  nicht dargestellte Rohrleitung. oder derglei  chen geführt. Zur kontinuierlichen Entlee  rung der Rinne 29 ist am Rotor 32 ein Mit  nehmer 41 für das Material befestigt.  



       Fig.    4 und 5 zeigen den Fluss E     ->    F des  Rohgemisches durch die aus     ,Schaufeln    42       und    43 bestehende     Dispergiervorrichtung        in     die Reibspalte zwischen den einzelnen     Zwi-          schenreibscheiben    44. Diese sind zwischen den  konischen Rotor 45 und dem     Stator    46 lose  drehbar eingesetzt und sitzen infolge ihrer  gleichen konischen Form konzentrisch zur       Axe    aufeinander. Sie werden von der Rotor  rin.gscheibe 47 und der     Statorringscheibe    48  zusammengepresst.

   Die Scheibe 4 7 des Rotors  und :die Scheibe 48 des     Stators    werden vor  teilhaft in am Rotor 45 und am     Stator    46  dafür vorgesehenen     Aussparungen,    z. B. mit  Hilfe von Stiften 49, auswechselbar befestigt,  wie dies in     Fig.    4 dargestellt ist. Die Schei  ben 44 der     Fig.    4 und 5 unterscheiden sich  von denjenigen der     Fig.    3 dadurch, dass sie  zugespitzte Innenkanten haben. Wie insbe  sondere     Fig.    5 zeigt, haben die Reibscheiben       Anschärfungen    50, die sich vom Innenumfang  bis etwa zur Hälfte der Scheibenbreite er  strecken.  



  In     Fig.    6 sind als weitere Ausführungs  möglichkeit zwei     aufeinanderliegende    ebene  zusätzliche Reibscheiben 51 dargestellt, deren           zueinandergekehrte    Reibflächen mittels Wulst  52 und Nut 53     ineinandergreifen.    Diese in  einandergreifenden Nut und Wulst tragen  zur     Sicherung    der konzentrischen Lage der  lose angeordneten Scheiben 51 während des       Betriebes    bei. Sie können auch die reibende  Wirkung der Scheiben auf das Material gün  stig beeinflussen, wie übrigens jede Profilie  rung des Querschnittes der Scheiben vor  gesehen werden kann, welche Profilierung je  nach der Art des zu bearbeitenden Materials  gewölbt. wird.  



  In den     Fig.    1, 3, 4, 5 und 6 ist, der Weg  des Rohgutes beim     Eintritt    in die     Dispergier-          und    Reiborgane mit Pfeillinien E und beim  Austritt mit Pfeillinien     b'    gekennzeichnet.  



  Statische oder strömende Elektrizität ver  schiedenen Ursprunges und verschiedener  Art übt     besonders    auf leitende Stoffe, bei ge  nügend dünnwandigen Schichten auch auf  nicht oder     schlechtleitende    Stoffe, physiko  chemische Effekte aus und kann unter     Tim-          ständen    erwünschte Wirkungen auslösen.

   In  der     erfindungsgemässen    Mühle kann man,  wenn erwünscht, die zu bearbeitenden Stoffe  oder Gemische elektrischer Wirkung aus  setzen, indem     Stator    und Rotor in einen  Stromkreis geschaltet werden, so dass die  Elektrizität über die     Zwischenreibscheiben     ihren Weg durch das in den Reibspalten be  findliche Gut nehmen     muss.    Selbstverständ  lich sind in einer solchen     Ausführungsform     der Rotor mit seiner Befestigung und der       Stator    mit seinem Gehäuse durch Isolierung  elektrisch voneinander zu trennen.  



  Die Erfindung kann nicht nur in den dar  gestellten     Ausführungsbeispielen        verwendet     werden. Sie kann vielmehr in anderer Form,  in anderer Anordnung der Teile zueinander,  in andern Gehäusen oder in Rohrleitungen  usw., in jeder Lage,     also    vertikal, horizontal  oder schräg und so weiter, gewählt werden,  solange nur immer das erfindungsgemässe  Prinzip erhalten bleibt.  



  Die äussersten Reibscheiben könnten auch  beide in entgegengesetzter Richtung, angetrie  ben werden. Die Reibscheiben könnten auch    als koaxial angeordnete Zylinder verschiede  ner     Durchmesser    ausgebildet sein, zwischen  welchen axiale Reibspalte für das zu bearbei  tende Gut entstehen.  



  Die Reibscheiben können z. B. aus Metall,  natürlichem oder künstlichem Stein, Glas, aus  geformten Schleifmassen, Gummi, Kunststof  fen     usw.    bestehen. Sie können ausser koni  schem oder ebenem auch einen andern Quer  schnitt, haben. Sie können auch mit andern,  als den gezeigten Mitteln zur Förderung der       Zerkleinerung    des Gutes, so z. B. mit Löchern,  versehen sein.  



  Die Mühle kann stationär oder tragbar  sein. Im letzteren Falle kann sie z. B. ab  wechselnd in verschiedene Behälter gebracht  werden und gestattet so z. B. die Verarbei  tung kleiner Mengen Substanz in Versuchs  behä.ltern.  



  Die Mühle kann auch mit Sieben zur Sor  tierung des Produktes, mit. Vorrichtungen zur       Einführung    von Zusatzstoffen, wie z. B.  Flüssigkeit zu Feststoffen oder zu zähen  Massen, sowie     Em.ulgatoren,    Katalysatoren,  Farbstoffen, Bindemitteln usw., versehen  werden. Die. Siebe werden vorteilhaft unter  dem oder um den Rotor herum     angebracht,     so dass das     (xut    beim Austritt aus den Reib  seheiben gesiebt wird, ehe es in den Auslauf  gelangt. Vorrichtungen zur Einführung von  Zusatzstoffen können z. B. Rohre sein, welche  im Zentrum oder in der Nähe des Zentrums  der Reibscheiben ausmünden und dort. die       Zusätze    an das Rohmaterial, z. B.

   Rohgemisch,  abgeben, von wo die Zusätze dann sofort. der       gründlichen    Verteilung im Gemisch unter  liegen. ,



  Mill, in particular granulating and colloid mill The invention relates to a mill, in particular special granulating and colloid mill, for. B. for the production of dispersions, Mischun gene, emulsions and solutions, as well as z. B. for grinding solid, z. B. dry fabrics.



  The mill has friction disks which leave a friction gap between them, through which the material to be treated passes.



  Known mills of this type have several Seheiben seated on a rotating shaft, which alternate with fixed disks. So all rotating disks have the same speed. When choosing this speed and thus the # 1nt.drive, you are dependent on the speed for the friction work in the friction gaps, which is favorable in terms of economy and friction.



  The mill according to the invention is characterized in that between two outer friction disks, at least one of which is rotatable, at least one more loose friction disk is provided which can be carried along by the rotatable friction disk. each of these other Seheiben forms a friction gap.



  An advantage of the mill according to the invention over the known devices mentioned above is explained using the following example: If, in a special embodiment of the mill according to the invention, a comminuting device is connected to the friction disks, e.g. B, a dispersing device of the type described in patent no. 288154, the device works first at the speed of the rotor shaft as an impact and shear mill, and then as an attritor at reduced speed. When the rotor is rotating at a speed. from Z.

   B. 5000 revolutions per minute is driven and the stator is stationary, this rotational speed of the rotor at z. B. four loose intermediate cutters distributed over five friction gaps, which results in a friction speed of the annular disks forming the gap of only 1000 revolutions per minute for each gap. This characteristic has the advantage that the rotor with the available drive means such.

   B. an electric motor, a turbine, or a gearbox can be driven at any desired speed, the built-in dispersing device with the high speed of the rotor and the high speed of the rotor thus available a larger number of loose washers to allow, whereby an economically and frictionally advantageous speed for the friction work in the friction gaps is retained.



  The accompanying drawings represent, for example, some embodiments of the subject matter of the invention.



       1 is an axial section through the first example and FIG. 2 is a section along line II-II of FIG. 1.



       Fig. 3 is an axial section through the second example.



  F sharp. 4 is an axial section through part of a further example which differs from that of FIG. 3 only in the shape of the friction disks.



       Fig. 5 shows the disks of Fig. 4 on a larger scale and in axial section and Fig. 6 shows an axial section through a white direct form of flat friction disks.



  In the embodiment according to FIGS. 1 and 2, the drive shaft 1 of the rotor 2, the speed of which can be regulated, is rotatably mounted in a coaxial tube 3 which at its end carries the gate 4 by means of a thread 5. The storage, 6 of the central drive shaft 1 is benefits in the tube 3 on it. The stator 4 can be displaced in the axial direction in one sense or the other by rotating about its axis on the thread 5 of the tube 3 against the same. Since an increase or decrease in the distance between the rotor's 2 and stator 4 occurs.

   The position of the stator 4 on the tube 3 is secured by the lock nut 7. In the upper tubular extension of the stator 4, a seal 8 is provided which prevents material from entering the bearing tube 3. This seal 8 can also protect against the escape of material from pressure vessels if the device is installed in such. The stator disk 9 is supported by the stator sleeve 10 by means of several spokes 11. The rotor shaft 1 is coaxial with the disk 9 of the stator 4 and passes through the opening of the same.

   At the end of the rotor shaft 1 protruding from the stator 4, the rotor disk 12 is fastened by means of a hub 13 and its spokes 14 be.

   The hub 13 is slidable on the rotor shaft 1 in the axial direction, being by a spring 15 in the direction 'on the Sta; gate 4 is pressed. This results in a pressure from the spring 15 via the hub 13, the spokes 14, the rotor disk 12 and the rotor ring disk 19, the latter against the additional or intermediate friction disks 16 placed loosely between the disks 9 and 12 and the: Stat.orring washer 17.

   The disc 17 is located in a recess of the disc 9 and is z. B. held by pins 18 removable.



  Between the flat disk 17 of the stator 4 and the flat disk 19 of the rotor 2 are the flat, loosely inserted, rotatable intermediate friction disks 16, the number and nature of the friction surface being determined according to the respective purpose. The disc 19 is located in a recess of the disc 12 and is driven by the rotor z. B. taken by pins 18. Instead of being flat, the friction disks can also have a conical, arched, profiled or hollowed cross-section.

   The disc 12 has a plurality of blades 20 of a dispersing device on its inner circumference, which is attached concentrically to the disc 12. are and rotate with the same around the axis of the device. At its inner edge, the disk 9 carries the other blade or toothed ring 21 of the dispersing device, which is stationary with the disk 9.

   Outside the disks 16, distributed around their circumference, some teeth 22 are attached to the disk 9, which secure the concentric position of all the ring disks.



  In Fig. 2, radial, to the periphery of the discs 16 running A occurs and driver grooves 23 and sharpenings 24 for the Gemiseh visible. On the other, on the invisible in Fig. 2 side of the disc attached grooves 25 are shown punk benefits and run the visible. Grooves 23 opposite in the direction of the periphery so that. the entry of the mixture or other material into the grooves must necessarily take place.

   2 shows the entry of the raw mixture into the grooves 23 and B the approximate flow line of the CTemise during the trituration between the friction surfaces of the disks 16, 17 and 19. C shows the partial width occupied by grooves 23 and 25, respectively the friction surface, while D represents the full width of the annular friction surface of the disc, not interrupted by grooves.



  The embodiment of FIGS. 1 and 2 can be both portable on a. Tube as well as for attachment to a tripod or a hanging device can be provided or also be permanently or temporarily mounted in a container wall by mediating the hollow shaft 3 and ge suitable connecting pieces. The drive of the device is carried out for. B. by an electric motor or a power transmission means which is mounted on the end of the tube 3, not shown, and the central shaft 1 is set in rotation. In another example, the tube 3 could also be rotatable in the opposite direction to the shaft 1.



  The stationary mill according to FIG. 3 is built in a housing 26 with pedestal 27. The housing has a feed line 28, which could also be replaced by a pipe for continuous feed or by another feed. The neck piece 29 carries at its lower end the conical stator which is concentric to the axis and which forms one of the outer friction disks. In the lower part of the housing 26, an electric motor 31 is built as a drive device.

   To support the motor 31, to drive shaft 1 and the rotor 32 that forms the other outer friction disk, part of the mill in the housing 26 is used. the tube 3 in which the central shaft 1 rotates. The bearing tube 3 has a flange 33, which is rather clamped between the housing 26 and the motor 31. The shaft 1 protrudes upwards into the.

   Chamber of the mill and carries at the upper end the rotor 32 with its conical ring-shaped friction surface and the rotor blades 34 in the feed chamber within the conical,

   A dispersing device or impact mill provided loosely rotatably between the parts 30 and 32 inserted intermediate friction disks 35. The conical disks 35 are adapted to the shape of the parts 30 and 32. By rotating the neck piece 29 in its thread 36, the distance between the stator 30 and rotor 32 and thus the pressure between the friction surfaces of all friction disks can be regulated.



  Within the formed by the disks 35 chamber 37 are attached at the lower end of the neck piece 29 at a small distance from the inner circumference, the loosely rotatable discs 35 blades or teeth 38, which together with the latter at, rapid rotation of the rotor 32 and its blades 34 men form the said dispersing device or impact mill.

   The collecting channel 39 for the finished product runs under the rotor 32 around and concentrically to the axis. The material flowing into the gutter is emptied through an outlet 40 or, if desired, in a pipeline (not shown) for continuous operation. or the like. For continuous emptying of the channel 29 with a slave 41 is attached to the rotor 32 for the material.



       4 and 5 show the flow E → F of the raw mixture through the dispersing device consisting of blades 42 and 43 into the friction gaps between the individual intermediate friction disks 44. These are inserted loosely and rotatably between the conical rotor 45 and the stator 46 sit on top of each other concentric to the axis due to their identical conical shape. They are pressed together by the rotor ring disk 47 and the stator ring disk 48.

   The disk 4 7 of the rotor and: the disk 48 of the stator are in front of geous in the rotor 45 and the stator 46 provided recesses, for. B. with the help of pins 49, fastened interchangeably, as shown in FIG. The discs 44 of FIGS. 4 and 5 differ from those of FIG. 3 in that they have pointed inner edges. As in particular special Fig. 5 shows, the friction disks have sharpening 50, which stretch from the inner circumference to about half the width of the disk.



  In Fig. 6, two superposed planar additional friction disks 51 are shown as a further embodiment, the mutually facing friction surfaces by means of bead 52 and groove 53 interlock. These intermeshing groove and bead contribute to securing the concentric position of the loosely arranged disks 51 during operation. You can also favorably influence the rubbing effect of the discs on the material, as incidentally, any profiling of the cross-section of the discs can be seen in front of which profiling is curved depending on the type of material to be processed. becomes.



  In FIGS. 1, 3, 4, 5 and 6, the path of the raw material on entry into the dispersing and rubbing elements is marked with arrow lines E and on exit with arrow lines b '.



  Static or flowing electricity of various origins and types exerts physico-chemical effects on conductive materials, especially on non-conductive or poorly conductive materials if the layers are sufficiently thin, and can trigger desired effects under certain conditions.

   In the mill according to the invention, if desired, the substances or mixtures to be processed can be subjected to electrical action by connecting the stator and rotor in a circuit so that the electricity has to make its way through the material in the friction gaps via the intermediate friction disks . Of course, in such an embodiment, the rotor with its attachment and the stator with its housing are to be electrically isolated from one another by insulation.



  The invention can not only be used in the exemplary embodiments presented. Rather, it can be selected in a different form, in a different arrangement of the parts to one another, in other housings or in pipelines, etc., in any position, i.e. vertical, horizontal or inclined and so on, as long as the principle according to the invention is always retained.



  The outermost friction disks could also both be driven in opposite directions. The friction disks could also be designed as coaxially arranged cylinders of different diameters, between which axial friction gaps arise for the material to be machined.



  The friction disks can, for. B. made of metal, natural or artificial stone, glass, molded abrasive materials, rubber, Kunststof fen, etc. exist. In addition to a conical or flat one, they can also have a different cross-section. You can also use other than the means shown to promote the comminution of the material, such. B. be provided with holes.



  The mill can be stationary or portable. In the latter case it can e.g. B. be brought from alternately in different containers and thus allows z. B. the processing of small amounts of substance in experimental containers.



  The mill can also be equipped with sieves for sorting the product. Devices for introducing additives, such as. B. liquid to solids or viscous masses, as well as emulsifiers, catalysts, dyes, binders, etc., can be provided. The. Sieves are advantageously placed under or around the rotor, so that the (xut is sieved when it exits the grater before it reaches the outlet. Devices for introducing additives can be, for example, tubes which are placed in the center or around the rotor open near the center of the friction disks and there. the additives to the raw material, e.g.

   Raw mixture, deliver, from where the additives then immediately. are subject to thorough distribution in the mixture. ,

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Mühle, insbesondere Granulier- und Kol- loi.dmühle, mit. Reibscheiben, die zwischen sieh einen Reibspalt freilassen, durch welchen das zu behandelnde Gut hindurchtritt, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei äussern Reibscheiben, von denen mindestens die eine drehbar ist, mindestens noch eine lose, von der drehbaren Reibscheibe mitnehmbare Reib scheibe vorgesehen ist, die mit diesen andern Scheiben je einen Reibspalt bildet. PATENT CLAIM Mill, in particular granulating and Kolloi.dmühle, with. Friction disks, which leave a friction gap between them, through which the material to be treated passes, characterized in that between two outer friction disks, of which at least one is rotatable, at least one more loose friction disk is provided which can be carried along by the rotatable friction disk with these other disks each forms a friction gap. UNTERANSPRÜCHE 1. Mühle nach mit dreh baren Reibscheiben, dadurch gekennzeichnet, class die Reibscheiben in zueinander koaxialer Lage gesichert. sind. <B><U>"</U></B>.Mühle nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeiehnet, dass die äussern Scheiben auf einem Startor bzw. auf einem Rotor angeord net sind. 3. Mühle nach Unteransptueh ?, da=durch gekennzeichnet, dass die Reibscheiben flach ausgebildet und in axialer Richtung auf einandergestapelt sind. SUBSTANTIAL CLAIMS 1. Mill according to rotatable friction disks, characterized in that the friction disks are secured in a mutually coaxial position. are. <B><U>"</U> </B>. Mill according to dependent claim 1, characterized in that the outer disks are arranged on a starter or on a rotor. 3. Mill according to Unteransptueh?, Da = through characterized in that the friction disks are flat and stacked on top of each other in the axial direction. Mühle nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibscheiben kegel- stumpfa.rtig ausgebildet sind und in axialer Richtung aufeinandergestapelt sind. 5. Mühle na:eh Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibscheiben zentrale Öffnungen aufweisen, und dass die Rotorwell.e durch den Sta,tor durchragt und in demselben gelagert ist. 6. Mühle nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, da.ss die Reibscheiben profi- iiert sind. 7. Mill according to dependent claim 2, characterized in that the friction disks have a truncated cone shape and are stacked on top of one another in the axial direction. 5. Mill na: eh dependent claim 2, characterized in that the friction disks have central openings, and that the Rotorwell.e protrudes through the stator and is mounted in the same. 6. Mill according to claim, characterized in that the friction disks are profi iiert da.ss. 7th Mühle nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die lose Reibscheibe mit ineinandergreifenden Nuten und Wulsten versehen ist, welche die lose Scheibe bezüglich der Rotationsachse zentrieren. B. Mühle nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Teil der Reibscheiben auf der Eintrittsseite für das zu bearbeitende Gut mit Nuten versehen ist, welche das Gut in die Reibspalten fördern. 9. Mühle nach den Unteransprüchen 1 und B. 10. Mühle nach 1'atentansprach, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitsflächen der Reibscheiben aufgeraulit sind. 11. Mill according to dependent claim 1, characterized in that the loose friction disk is provided with interlocking grooves and beads which center the loose disk with respect to the axis of rotation. B. Mill according to claim, characterized in that at least some of the friction disks on the entry side for the material to be processed are provided with grooves which promote the material into the friction gaps. 9. Mill according to dependent claims 1 and B. 10. Mill according to 1'atentansprach, characterized in that the working surfaces of the friction disks are roughened. 11. Mühle nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, da.ss im Zuführungsraum eine Zerkleinerungsvorrichtung vorgesehen ist,, w elehe .durch die Antriebsmittel der Mühle betätigt wird. 12. Mill according to patent claim, characterized in that a comminution device is provided in the feed space, which is operated by the drive means of the mill. 12. Mühle nach Unteranspruch 11, da durch gekennzeichnet, dass mindestens an einem der von Rotor und Stator gebildeten Teile radial nebeneinanderliegende Kränze von Schlag- und Schneidwerkzeugen angeord net sind. 13. Mühle nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die gegenseitige axiale Lage von Rotor und Stator verstellbar ist, um die Breite der Reibspalte zu verändern. 14. Mühle nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibscheiben dauernd gegeneinander gepresst werden. 15. Mill according to dependent claim 11, characterized in that radially juxtaposed rings of striking and cutting tools are arranged on at least one of the parts formed by the rotor and stator. 13. Mill according to dependent claim 1, characterized in that the mutual axial position of the rotor and stator is adjustable in order to change the width of the friction gap. 14. Mill according to claim, characterized in that the friction disks are constantly pressed against each other. 15th Mühle nach Patentanspruch, @ dadurch gekennzeichnet, dass die Reibscheiben an den Eintrittskanten quer zur Bewegungsrichtung stehende Rippen mit Ansehäxfungen auf weisen. 16. Mühle nach Unteransprüchen 1 und 15. Mill according to claim, @ characterized in that the friction disks on the entry edges have ribs with angles that are transverse to the direction of movement. 16. Mill according to dependent claims 1 and 15. 17. Mühle nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erreichung beson derer physikalischer und/oder chemischer Effekte im Gut, die Mühle mit Mitteln ver sehen ist, welche die Durchleitung elektri scher Ströme von einer der Reibscheiben zu\ einer andern ermöglichen, so dass das Gut während der Verarbeitung in den Spalten zwischen den Reibscheiben dem Einfluss des elektrischen Stromes ausgesetzt ist. 17. Mill according to claim, characterized in that in order to achieve special physical and / or chemical effects in the goods, the mill is provided with means that allow electrical currents to be passed from one of the friction disks to another, so that the Well exposed to the influence of electric current in the gaps between the friction disks during processing.
CH318551D 1953-08-10 1953-08-10 Mill, especially granulating and colloid mill CH318551A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1124007X 1953-08-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH318551A true CH318551A (en) 1957-01-15

Family

ID=4558797

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH318551D CH318551A (en) 1953-08-10 1953-08-10 Mill, especially granulating and colloid mill

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH318551A (en)
DE (1) DE1065696C2 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110586251A (en) * 2019-10-14 2019-12-20 浙江环科万顺新材料有限公司 Carbon material dry-process ultrafine grinding device and method
CN113441224A (en) * 2021-07-19 2021-09-28 董红艳 Special machine that grinds of low noise polyurea lubricating grease production

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL231194B1 (en) * 2014-08-01 2019-01-31 Profarb Grupa Chemiczna Spolka Z Ograniczona Odpowiedzialnoscia Flow dispersant

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110586251A (en) * 2019-10-14 2019-12-20 浙江环科万顺新材料有限公司 Carbon material dry-process ultrafine grinding device and method
CN110586251B (en) * 2019-10-14 2024-05-14 浙江环科万顺新材料有限公司 Dry-method ultrafine grinding device and method for carbon materials
CN113441224A (en) * 2021-07-19 2021-09-28 董红艳 Special machine that grinds of low noise polyurea lubricating grease production

Also Published As

Publication number Publication date
DE1065696B (en) 1959-09-12
DE1065696C2 (en) 1960-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3584011A1 (en) Cutting mill for cutting down samples
DE2453541A1 (en) DEVICE FOR CRUSHING WASTE
DE3342304A1 (en) HOMOGENIZING MACHINE
EP0124138B1 (en) Method and apparatus for grinding vegetal products
CH359346A (en) Crushing, mixing and homogenizing device
DE2136203C2 (en) Waste shredder
DE4028108C1 (en)
CH318551A (en) Mill, especially granulating and colloid mill
DE865249C (en) Cutting mill
DE1140440B (en) Crushing, stirring and mixing device
CH304025A (en) Mixing and dispersing device.
DE1245257B (en) Device for comminuting solid, grain-like substances in particular
CH553004A (en) SHREDDING MACHINE, ESPECIALLY FOR WASTE.
DE476829C (en) Machine for mincing meat
EP3106228B1 (en) Device and grinding tool for grinding dispensed products
DE102014012065A1 (en) Device for fixing and aligning cutter knives for a system for fine comminution
DE545336C (en) Centrifugal mill for grinding plastic masses
AT158991B (en) Machine for crushing bulky parts of plants etc. into a pulpy mass.
EP0420000B1 (en) Knife set for a comminuting machine
DE647942C (en) Grinding device
DE1461012B2 (en) DEVICE FOR FIBERATING PAPER FABRIC
DE554381C (en) Impact pin mill with two striking pin disks rotating quickly around a horizontal axis in opposite directions
CH110983A (en) Fine grinder.
DE517224C (en) Grinding and grist mill, consisting of an internally ribbed housing and circumferential parts, on the circumference of which a number of hammers are attached
DE1030218B (en) Shredder for meat and similar products