CH318381A - Avalanche protection device - Google Patents
Avalanche protection deviceInfo
- Publication number
- CH318381A CH318381A CH318381DA CH318381A CH 318381 A CH318381 A CH 318381A CH 318381D A CH318381D A CH 318381DA CH 318381 A CH318381 A CH 318381A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- concrete
- splitting wedge
- pillars
- unteranspruell
- gekennzeiehnet
- Prior art date
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01F—ADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
- E01F7/00—Devices affording protection against snow, sand drifts, side-wind effects, snowslides, avalanches or falling rocks; Anti-dazzle arrangements ; Sight-screens for roads, e.g. to mask accident site
- E01F7/04—Devices affording protection against snowslides, avalanches or falling rocks, e.g. avalanche preventing structures, galleries
Description
Lawinenschutzeinrichtung Die vorliegende Erfindung betrifft eine Laivinelisehutzeinriehtung in Gestalt, eines Spaltkeils zum Sehutze einzelner Objekte. Avalanche protection device The present invention relates to a Laivinelisehutzeinriehtung in shape, a splitting wedge for Sehutze individual objects. Gegenüber bekannten Einriehtunggen dieser Art uinterseheidet sieh der Erfindungsgegen stand dadurch, dass mindestens eine Begren zungsfläche des Spaltkeils dureh eine aus vor- fahrizierten Elementen bestehende Betonwand gebildet ist. Compared with known Einriehtunggen this type uinterseheidet check the subject invention in that at least one Begren out area of the riving knife dureh an existing from upstream elements fahrizierten concrete wall is formed. Mehrere Ausführungsbeispiele des Erfin- diingsgegenstandes sind in der beigefügten Zeiehnung veransehaulieht. Several embodiments of the inventions are diingsgegenstandes veransehaulieht in the accompanying Zeiehnung. Es zeigt: Fig. 1 eine erste Ausführtingsform der Sehutzeinrichtung ziusammen mit einem zu sehätzenden Objekt im Längsschnitt bzw. in Seitenansieht, Fig. 2 eine Draufsieht zu Fig. It shows: Figure 1 a first Ausführtingsform the Sehutzeinrichtung ziusammen with an object to sehätzenden in longitudinal section and in side viewing, Fig 2 is a plan looks to FIG... L, Fig. 3 eine Ansieht der Schutzeinriehtuing von der Talseite aus gesehen, wobei das zu sehützende Objekt mit striehpunktierten Linien angedeultet ist, Fig. 4 die Seitenansieht einer Einzelheit einer abgeänderten Ausführtingsform der Seliutzeinriehtung, Fig. 5 einen Quersehnitt naell der Linie VV in Fiog. seen viewing the Schutzeinriehtuing from the valley of 3 L, Fig., where it is angedeultet to sehützende object with striehpunktierten lines, Fig. 4, the side viewing of a detail of a modified Ausführtingsform the Seliutzeinriehtung, Fig. 5 is a Cross section naell the line VV in Fiog , 4 in gegwenüber dieser grösserem Massstab, Fitg. 4 larger in gegwenüber this scale, Fitg. 6 eine dritte Ausführtngsforni der Sehtitzeinriehtung zusammen mit einem zu sehützenden Objekt in Seitenansieht und Fig. 7 eine Draufsieht zu Fig. 6. Gxemäss Fig. 1 bis 3 hat die zum Sehutze eines Gebäudes 10 erriehtete Lawinenschutz- einriehtung die Gestalt eines Spaltkeils 11, der zur Hauptsaehe aus Geröll 12 und Erde 13 aufgesehichtet ist. 6 shows a third Ausführtngsforni the Sehtitzeinriehtung together with a to sehützenden object side viewing and Fig. 7 is a plan looks to FIG. 6. Gxemäss FIGS. 1 to 3 has the erriehtete to Sehutze a building 10 Lawinenschutz- einriehtung the form of a splitting wedge 11, which for Hauptsaehe of rubble and earth 12 is aufgesehichtet 13th Die talseitige, dem Gebände 10 zugekehrte Begrenzungflfläehe des Spalt keils 11 ist durch eine senkreehte Betonwand 14 gebildet. The valley-side, the edifice 10 facing Begrenzungflfläehe of the riving knife 11 is formed by a concrete wall senkreehte fourteenth Diese besteht aus mehreren ver tikalen Betonpfeilern 15, die an einander ge genüberliegenden Seiten mit Längsnuten ver sehen sind, sowie aus Betonplatten 16 und 17, die mit ihren Enden in die Nuten zweier Pfeiler 15 eingesehoben sind. This consists of several ver tical concrete pillars 15, which are seen at each ver ge opposite sides with longitudinal grooves, and are made of concrete eingesehoben plates 16 and 17, with their two ends in the grooves pillars 15 °. Sowohl die Pfei ler 15 alt, aiieh die Platten 16 und 17 sind vorfabrizierte Betonelemente, die zweekmässi- gerweise dauernd auf Zug gespannte Armie- rungen enthalten. Both Pfeiffer ler 15 old, aiieh the plates 16 and 17 are prefabricated concrete elements which zweekmässi- gerweise constantly tensioned to train armouring stanchions included. Die untern Enden der Pfeiler 15 ruhen in Soekeln 18, die im Lawinenhang versenkt sind. The untern ends of the posts 15 rest in Soekeln 18 which are sunk into the avalanche slope. Zur Verankerung der Betonwand 14 sind ferner mehrere Zugorgane 19 in Forni von Stahlstangen oder Drahtseilen vorhanden. a plurality of traction elements 19 are available also in Forni of steel rods or wire ropes to anchor the concrete wall fourteenth Das eine Ende dieser Zu( gorgane <B>19</B> ist jeweils an der obern Partie eine,-, Pfeilers<B>15</B> und das andere Ende an einem zugehörigen Beton- bloek 20 verankert, der oberhalb der)ffand 14 im Lawinenhing eingelassen ist. The one end of this to (gorgane <B> 19 </ B> is in each case at the upper part a, -, pillar <B> 15 </ B> and the other end to an associated concrete Blok 20 anchored, the above ) ffand 14 is embedded in the avalanche Hing. Sämtliche Zugorgane<B>19</B> sind in den Spaltkeil<B>11</B> ein gebettet -Lind daher von aussen nicht siehtbar. All traction elements <B> 19 </ B> are </ B> an embedded -Lind therefore not siehtbar from the outside into the gap wedge <B> 11th Bei der Ailsfühi-Ling"-,variante gemäss Fig. 4 und<B>5</B> ist. <B>jedes</B> Zugorgan auf seiner ganzen Länce von einem Betonmantel 21 umgeben, der zum Schutz des metallischen Zugorgans insbesondere gegen Korrosion dient. Zu die sein Zweek ist das Zugorgan 19 in rinnenför- mige Steine 22 eingelegt, wie sie auell zum Schutz von im Erdboden verlegten elektri- sehen Kabeln gebraucht werden. Der restliehe Innenraum der Rinnsteine 22 ist mit einem Beton 23 auisgegossein. When Ailsfühi-Ling "-., Variant according to FIG 4 and <B> 5 </ B> <B> is each </ B> pulling element surrounded on all its Länce of concrete casing 21, in particular to protect the metallic traction member. serves to corrosion. to be Zweek the tension member is inserted into rinnenför--shaped stones 22 19 as they are needed to protect AUELL laid in the ground see electrical cables. the rest Liehe interior of the gutters 22 is auisgegossein with a concrete 23rd Auch die rinnenförmi- gen Steine 22 sind vorfahriziert, während der Beton 23 an Ort und Stelle eingebracht, wird. Also, the gene rinnenförmi- stones 22 are vorfahriziert introduced in place while the concrete 23 is. Beim Ausführungsbeiispiel der Sehutzein- riehtung gemäss Fig. 6 und 7 sind die beiden V-förmig zueinanderstehenden, zum seitlichen Ablenken der Lawinen bestimmten Begren- zuiingsfläechen des Spaltkeils lla durch Beton wände 25 und 26 gebildet. When the Ausführungsbeiispiel Sehutzein- direetion according to FIG. 6 and 7 are the two V-shaped to each other, intended for laterally deflecting the avalanche limitation zuiingsfläechen the riving knife lla formed by concrete walls 25 and 26. Auch diese bestehen aus vorfabrizierten Betonelementen, die zweck mässigerweise dauernd auf Zug gespannte Ar- mierungen enthalten. These, too, are made of prefabricated concrete elements which contain expediently permanently optimizations to train strained working. Jede der Wände 25 und <B>26</B> besteht aus zwei an sich ebenen Teilen a und<B>b,</B> die einen stumpfen Winkel zwischen sieh einschliessen, derart, dass die Seheitel- ipartie dies Spaltkeils lla schlanker ist, als der weiter talwärts liegende Teil des Spaltkeils, wie deutlich aus Fig. 7 hervorgeht. Each of the walls 25 and <B> 26 </ B> consists of two per se planar portions a and <B> b, </ B> which enclose an obtuse angle between check, such that the Seheitel- ipartie this splitting wedge lla leaner is, when the lying further down the valley portion of the riving knife, as apparent from Fig. 7 emerges. Auf diese Weise erzielt man eine bessere Teilung der Lawinen. In this way one achieves a better division of avalanches. Die Wirkungsweise der besehriebenen Schutzeinrichtungen ist an sich bekannt. The operation of the besehriebenen protection devices is known per se. Der Spaltkeil 11 biw. The gap wedge 11 biw. lla hat die Aufgabe, die gegen das zu sehützende Objekt 10 nieder fahrenden Lawinen zu spalten und beiderseits des Objektes 10 vorbei und gegebenenfalls aueh darüber hinweg zui leiten. lla has the task against the object to sehützende 10 down moving avalanches to cleave and on both sides of the object 10 over and optionally aueh about zui lead time. Dadurch, dass mindestens eine der Begren- zungsfläehen das Spaltkeils dureh eine Beton wand gebildet ist, haben die Sehutzeinrieh- tungen erhöhte Festigkeit und Widerstands fähigkeit gegen die Lawinen und gegen Witte rungseinflüsse wie insbesondere auch gegen Wasser bei der Schneesehmelze und bei ergie bigen Regengüssen. Characterized in that at least one of the limitation zungsfläehen the splitting wedge dureh a concrete wall is formed, the Sehutzeinrieh- have obligations increased strength and resistance when the avalanches and to weather-influences such as in particular also against water at the Schneesehmelze and ergie-lived rainstorms.
Claims (1)
- <B>PATENTANSPRUCH</B> Lawinensehutzeinriehtung in Gestalt eines Spaltkeils zum Schlitze einzelner Objekte, da- durch gekennzeichnet, dass mindestens eine Begrenziingsfläehe des Spaltkeils durch eine aus vorfabrizierten Elementen bestehende Be- tortvwand gebildet ist. <B> claim </ B> Lawinensehutzeinriehtung in the form of a splitting wedge for the slots of individual objects, data carried in that at least one Begrenziingsfläehe the splitting wedge is formed by a tortvwand consisting of prefabricated elements sawn. UNTERANSPRÜCHE 1. Lawinensehutzeinrielltung naeh Patent- ansprueh, dadurch gekennzeiehnet, dass die Elemente der Betonwand dauernd auf Zug ue- spannte Armierungen enthalten. Subclaims 1. Lawinensehutzeinrielltung Naeh Patent ansprueh, gekennzeiehnet characterized in that the elements of the concrete wall to contain permanently train UE-stressed reinforcements. 2. SecondLawinenschutzeinriehtung naeh Patent- anspyuieh, dadurch gekennzeiehnet, dass die talseitige und dem zu sehützenden Objekt zu gekehrte a Begrenzungsfläehe des Spaltkeils durch eine Betonwand gebildet, ist, die im Lawinenharlog mittels Zugorganen verankert ist, welche in den Spaltkeil eingebettet sind. Lawinenschutzeinriehtung Naeh Patent anspyuieh, gekennzeiehnet characterized in that the valley-side and the splitting wedge formed to sehützenden object to be swept a Begrenzungsfläehe through a concrete wall, is anchored in the Lawinenharlog means of traction elements which are embedded in the riving knife. 3. Lawinenschutzeinriehtung nach Patent anspruch und Unteranspruell 2, dadureh ge kennzeichnet dass die Betonwand senkreecht stellt. 3. Lawinenschutzeinriehtung according to claim 2 and Unteranspruell, dadureh terized that represents the concrete wall senkreecht. 4. Lawinensehutzeinriehtung nach Patent ansprach und Unteranspruell 2, dadureh ge kennzeichnet, dass die Betonwand aus mehre ren, wenigstens annähernd vertikalen Beton pfeilern und zwischen diesen angeordneten Betonplatten besteht und dass die Zugorgane <B>kn</B> an den Pfeilern angreifen. 4. Lawinensehutzeinriehtung according to patent addressed and Unteranspruell 2, dadureh terized in that the concrete wall ren from several, pillars, at least approximately vertical concrete and is arranged between these concrete slabs, and that the hauling elements <B> CN </ B> engage the pillars. 5. 5thLawinensehutzeinrichtung nach Patent auspruch und Unteransprilehen 2 und 4, da durch gekennzeichnet, dass die Pfeiler seit liche Längsnuten aufweisen, in welche die Enden der Betonplatten eingeschoben sind. Lawinensehutzeinrichtung according to Auspruch and Unteransprilehen 2 and 4, as characterized by that the pillars have been Liche longitudinal grooves, into which the ends of the concrete slabs are inserted. <B>C</B> 6. Lawinenisehutzeinriehtang nach Patent- anspruell und Unteranspruell 4, dadareh ge kennzeichnet., dass die Zugorgane aus Metall bestehen und je von einem Betomnantel um schlossen sind. <B> C </ B> 6. Lawinenisehutzeinriehtang according to Patent anspruell and Unteranspruell 4, dadareh terized., That the tension elements are made of metal and closed each by a Betomnantel to have.<B>7.</B> Lawinenseliutzeinriehtung naeb Patent- alispruch und Unteransprilehen 4 und<B>6,</B> da- dureh ---ekeiinzeiehnet, dass die Zugorgane in. vorfabrMerte rinnenförmige Steine eingele--#t sind, deren restlieher Innenraum mit Beton ausgegossen ist,. <B> 7 </ B> Lawinenseliutzeinriehtung Naeb Patent alispruch and Unteransprilehen 4 and <B> 6, </ B> DA dureh --- ekeiinzeiehnet that the traction elements in eingele vorfabrMerte channel-shaped stones -.. Are # t, the rest dear friend interior is filled with concrete ,.<B>8.</B> Lawinensehatzeinriehtuncl- naell Patent anspruch, didureh gekennzeiehnet, dass die V-förinig zueinanderstehenden, züm Ablenken ,der Lawinen bestimmten Be-i-enz-Linzsfläehen des Spalt-keils dureh Betonwände gebildet. <B>. 8 </ B> Lawinensehatzeinriehtuncl- naell claim, didureh gekennzeiehnet that the V-förinig to each other, Zuem deflecting, the avalanche certain Be-i-enz-Linzsfläehen the splitting wedge dureh concrete walls formed. sind. are. 9. 9thLawinenschutzeinrichtunog nach Patent- zm anspruebh und Unteranspruebh 8, dadurch ge kennzeichnet, dass jede der Betonwände zwei ebene Flächen bildet, die einen stumpfen Win kel meinander einschliessen, derart, dass der Spaltkeil an seiner Scheitelpartie schlanker ist als weiter talwärts. Lawinenschutzeinrichtunog according to Patent zm anspruebh and Unteranspruebh 8, characterized ge denotes that any of the concrete walls forming two planar surfaces which form an obtuse angle Win include my other, such that the splitting wedge at its apex portion is thinner than further down the valley.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH318381T | 1954-02-10 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH318381A true CH318381A (en) | 1957-01-15 |
Family
ID=4497174
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH318381D CH318381A (en) | 1954-02-10 | 1954-02-10 | Avalanche protection device |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH318381A (en) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3226933A (en) * | 1961-03-20 | 1966-01-04 | Spencer White And Prentis Inc | Sheeting wall system and method of constructing same |
DE3222324A1 (en) * | 1982-06-14 | 1983-12-15 | Josef Holzbauer | Device for dividing up descending avalanches or the like |
EP0217177A1 (en) * | 1985-09-06 | 1987-04-08 | Alu + Stahlbau Holzbauer | Avalanche protection unit |
EP1036884A3 (en) * | 1999-03-18 | 2003-06-25 | Hierl, Elisabeth | Deflecting device for avalanches with inclined surface areas |
-
1954
- 1954-02-10 CH CH318381D patent/CH318381A/en unknown
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3226933A (en) * | 1961-03-20 | 1966-01-04 | Spencer White And Prentis Inc | Sheeting wall system and method of constructing same |
DE3222324A1 (en) * | 1982-06-14 | 1983-12-15 | Josef Holzbauer | Device for dividing up descending avalanches or the like |
EP0217177A1 (en) * | 1985-09-06 | 1987-04-08 | Alu + Stahlbau Holzbauer | Avalanche protection unit |
EP1036884A3 (en) * | 1999-03-18 | 2003-06-25 | Hierl, Elisabeth | Deflecting device for avalanches with inclined surface areas |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0191908B1 (en) | Supporting wall | |
DE69628546T2 (en) | PROTECTIVE WALL SYSTEM | |
EP2158013B1 (en) | Ski | |
DE60319282T2 (en) | METHOD FOR ANCHORING PARALLEL WIRE CABLES | |
EP2489785B1 (en) | Rock fall obstruction | |
EP1500747A1 (en) | Supported energy absorbing structure | |
DE60026330T2 (en) | CABLE OF PARALLEL THREADS FOR A CONSTRUCTION WORK, ANCHORAGE AND ANCHORING PROCESS FOR SUCH CABLE | |
EP3327204B1 (en) | Relocation device for laying flexible strand material in the ground | |
EP0013535B1 (en) | Set of retaining-wall elements and its application | |
EP1895057B1 (en) | Container for filling with stones | |
EP2754784A1 (en) | System for erecting a screen wall to protect from wind and/or visibility | |
EP1747331A1 (en) | Supporting wall and moulded blocks of concrete for building a supporting wall | |
EP1021630B1 (en) | Device for linking reinforced concrete elements | |
EP1308399B1 (en) | Lattice casing for a container | |
EP0234175B1 (en) | Building set for the erection of walls | |
EP1997957B1 (en) | Vehicle restraint system on traffic routes | |
WO1997007285A1 (en) | Floor covering made up of pentagonal concrete moulded parts with joints between them | |
DE3103849C2 (en) | ||
EP1270833B1 (en) | Heat-insulating construction element | |
DE102015111109A1 (en) | Tower of a wind turbine | |
EP1629709B1 (en) | Laminated metal sheet post for wine and fruit growing | |
CH612238A5 (en) | Double-chamber structural element | |
EP3237684B1 (en) | Pontoon bridge | |
DE19543768A1 (en) | Attachment for balcony on building | |
AT26329B (en) | Arrangement of powder cuffs. |