CH316369A - Device for the automatic replacement of the remains of the head with a new hose head in the shuttle, especially in linen, jute and hemp looms - Google Patents

Device for the automatic replacement of the remains of the head with a new hose head in the shuttle, especially in linen, jute and hemp looms

Info

Publication number
CH316369A
CH316369A CH316369DA CH316369A CH 316369 A CH316369 A CH 316369A CH 316369D A CH316369D A CH 316369DA CH 316369 A CH316369 A CH 316369A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cop
lever
shooter
ejector
shuttle
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Mulatti Ivano
Cremonini Luigi
Original Assignee
Coll Adriano Gardella & F Llo
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Coll Adriano Gardella & F Llo filed Critical Coll Adriano Gardella & F Llo
Publication of CH316369A publication Critical patent/CH316369A/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D45/00Looms with automatic weft replenishment
    • D03D45/20Changing bobbins, cops, or other shuttle stock

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

  

  Einrichtung zum selbsttätigen Auswechseln des     Kopsrestes    gegen einen neuen     Schlauchkops          im        Webschützen,    insbesondere bei Leinen-, Jute. und     Hanfwebstühlen       Die vorliegende Erfindung betrifft, eine  Einrichtung zum selbsttätigen Auswechseln  des     Kopsrestes    gegen einen neuen     Schlauch-          kops    im     -\V        ebsehützen,    insbesondere bei Lei  nen-, Jute- und     Hanfwebstühlen,    mit.

   einer  Vorrichtung zum Einführen eines netzen       Kopses    in den Webschützen, einem     Kopsfüh-          ler    zum Abtasten des in dem Schützen be  findlichen     Arbeitskopses    und zum Einleiten  des Auswechselvorganges nach dem     Abweben     des     Arbeitskopses    bis auf einen kleinen     Kops-          rest,    einer Vorrichtung zum Auswerfen des       Kopsrestes    aus dem Webschützen und einer       Schussfaden-Abschneidevorrichtung,

      die den       Schussfaden    jeweils zwischen dem ausgewor  fenen     Kopsrest    und dem     Webschützen    so  abschneiden kann, dass mit dem     Webschüt-          zen    noch ein     Restschussfaden    verbunden  bleibt, dessen Länge der     Webbreite    gleich ist  und der bei dem nächsten Fachdurchgang  des     Webschützens        abgewebt    wird.  



  Die Auswechseleinrichtung nach der Er  findung ist dadurch gekennzeichnet, dass der       Kopsfühler    und die     Kopseinführungsvor-          richtung    auf der einen     Webstuhlseite    und  die     Kopsrestauswerfervorrichtung    und die       Schussfaden-Abschneidevorrichtung    auf der  entgegengesetzten     Webstuhlseite    angeordnet  und derart untereinander verbunden sind,  dass die     Kopsrestauswerfervorrichtung    und    die     Schussfaden-Abschneidevorrichtung    wäh  rend derselben     Webladenschwingung,

      bei  welcher der     Kopsfühler    auf den     Kops-          rest    im Webschützen anspricht, in Bereit  schaftsstellung versetzt werden, jedoch erst  bei der nächstfolgenden     Webladenschwin-          guung    zur Wirkung kommen und dabei die       Kopseinführungsvorrichtung    in Bereitschafts  stellung überführen, welche Einführungsvor  richtung dann erst bei der nächstfolgenden       Webladenschwingung    betätigt wird.  



  Bei der Auswechseleinrichtung nach der  Erfindung erstreckt sich somit der gesamte  Auswechselvorgang auf drei     aufeinanderfol-          gende        Webladenschwingungen.    Dadurch wer  den die für die Einzelvorgänge der     Kopsaus-          wechselung    zur Verfügung stehenden Zeit  spannen gegenüber den bekannten Vorrich  tungen ganz beträchtlich verlängert. Infolge  dessen kann das Auftreten von Betriebsstö  rungen vermieden werden, obschon der     Web-          schützen    kein einziges Mal ohne     Schusseintra-          gung    durch das Fach geschlagen und der  Webvorgang nicht unterbrochen wird.  



  Die Erfindung lässt sich in verschiedener  Weise ausführen, insbesondere was die bau  liche Ausbildung der einzelnen Teilvorrich  tungen, ihren Antrieb und ihre gegenseitige  Verbindung anbetrifft.  



  In den Zeichnungen ist ein Ausführungs-      Beispiel der Erfindung veranschaulicht,     und     es     zeigt:          Fig.l    die     schematische    Anordnung und  die     prinzipielle        Wirkungsweise    der     Kopsaus-          wechseleinriehtung    an einem     Webstuhl    im       Grundriss,

            Fig.    2 die     Kopseinführungsvorrichtung     und den     Kopsfühler    im     Grundriss    und in       R.uhestelhmg    bei     vollständigem        Arbeitskops     im     Webschützen,          Fig.    3 den     Kopsfühler    im     Gr2indriss    und  teilweise im Schnitt.

   beim Ansprechen auf den       Kopsrest    im Schützen,       Fig.    4 den     Kopsrestauswerfer    und die       Schussfaden-        Abschneidevorrichtiuig    im Grund  riss und in Ruhestellung,       Fig.5    den     Kopsrestauswerfer    im Aufriss  gesehen nach Linie     V-V    der     Fig.    4,       Fig.    6 einen Schnitt nach der Linie       VI-VI    der     Fig.    4,  Flom.

   7 einen Schnitt durch die     Weblade     nach der Linie     VIII-VIII    der     Fig.    6 in grö  sserem Massstab,       Fig.8    und 9 den     Auslösehebel    des     Kops-          restausw        erfers    im Aufriss, im Ruhezustand  bzw.

   in Bereitschaftsstellung,       Fig.l0,    11 und 12 drei aufeinanderfol  gende Arbeitsstellungen des     Kopsrestauswer-          fers,    im Grundriss und teilweise im Schnitt,       Fig.13    und 14 zwei aufeinanderfolgende  Arbeitsstellungen der     Schussfaden-Absehneide-          vorrichtung    in einem der     Fig.    6 entsprechen  den Querschnitt; die     Schneidschenkel    der  Schere, die in Wirklichkeit parallel zur Vor  derwand des betreffenden Schützenkastens  verlaufen, sind in den Figuren in die Bild  fläche verdreht;

         Fig.15    und 16 den Antrieb der     Kopsein-          führungsvorrichtung    im Aufriss nach der  Linie     XV-XV    bzw.     XVI-XVI    der     Fig.2.        Fig.    17 die Sperrvorrichtung des     Kops-          fühlers    im Grundriss,       Fig.18    und 19 die Sperrvorrichtung des       Kopsfühlers    im Aufriss nach Pfeil     XVIII     bzw. Pfeil     XIX    der     Fig.17    gesehen und teil  weise im Schnitt.  



  In den Figuren ist 1 die     Weblade    und 2  der Brustbaum des Webstuhls. Nach     Fig.1       sind auf der einen Seite des Brustbaumes 2  bzw. des     Webstuhls    vor dem entsprechenden  Schützenkasten<B>101,</B> eine     Vorrichtung    3     zum     Einführen von neuen     Schlauehkopsen    in den       Webschützen    sowie eine schematisch mit dem       Fühlerstift    4 angedeutete Vorrichtung zum  Abtasten des in dem Schützen 5 befindlichen       Arbeitskopses    angeordnet.

   Auf der entgegen  gesetzten     Webstuhlseite    befinden sieh vor dem  entsprechenden Schützenkasten 201 eine den  Teil 7 aufweisende Vorrichtung zum Entfer  nen des     Kopsrestes    (106) aus dem     Webschüt-          zen    5     (Kopsrestauswerfer)    und eine die  Schneide 8 aufweisende     Vorrichtung    zum Ab  schneiden des     Sehussfadens    B zwischen dem  Schützen 5 und dem jeweils ausgeworfenen       Kopsrest   <B>106.</B> Der     Kopsrestauswerfer    ist     als          Kopsrestauszieher    ausgebildet, und seine Teile  sind auf dem Brustbaum 22 gelagert,

   wäh  rend die     Schussfaden        Absehneidevorriehtung     aus einer     zwangläufig    angetriebenen Schere  besteht, deren Teile auf der Lade 1     gelagert     sind.  



  Die genannten     Einzelvorrichtungen    wirken  folgendermassen zusammen: Das Ablaufen     des          Arbeitskopses    6 bis auf einen kleinen     Kops-          rest    wird vom     Kopsfühler    jeweils bei einer  Ladenschwingung festgestellt, bei welcher sich  der     Sebützen    5 in dem Schützenkasten 101 auf  der Seite der Einführungsvorrichtung 3 be  findet. Dadurch werden der Auswerfer und  die     Abschneidevorrichtung    sofort, das heisst  am Ende der gleichen Ladenschwingung, in  Bereitschaftsstellung versetzt.

   Bei der nächst  folgenden     Webladenschwingung,    bei welcher  sich der Schützen in dem entgegengesetzten  Schützenkasten 201 befindet, zieht zuerst der  Auswerfer den     Kopsrest    (106) aus dem Schüt  zen 5 heraus und wirft ihn dann in den Auf  nahmebehälter 9. Darauf schneidet die Ab  schneidevorrichtung den     Schussfaden    B zwi  schen dem Schützen 5 und dem     ausgeworfenen          Kopsrest   <B>106</B> so ab, dass mit dem     Webschüt-          zen    noch ein     Restsehussfaden    verbunden bleibt,  der eine volle     Schusslänge    besitzt.

   Obwohl der  Schützen 5 somit keinen     Kops    mehr     enthält,     trägt er dennoch bei seinem nächsten Durch  gang durch das Fach noch einen vollen, durch      den genannten     Restsehussfaden    gebildeten  Schuss ein. Der     Restschussfaden        wird    dadurch  vollkommen     abgewebt,    und der Schützen 5  kommt leer in dem     Schützenkasten    101 an.  Bei der folgenden     Ladenschwingung    tritt die       Kopseinführungsvorrichtung    3 in Tätigkeit  und schiebt einen neuen     Schlauchkops    in den  Schützen ein.

   Der gesamte Auswechselvorgang  vollzieht sich somit während drei aufeinander  folgenden     Webladenschwingungen    ohne     Teil-          oder    Leerschüsse und ohne Ausschalten des  Webstuhlganges oder der Warenbewegung.  



  In den     Fig.2    und 3 ist der     Kopsfühler     näher dargestellt. In einer Führung des Brust  baumes 2 ist der     Fühlerstift    4 gelagert, der       senkrecht    zur Längsrichtung der     Weblade    1  steht und entgegen dem Druck der Feder 11  verschiebbar ist. Der     Fühlerstift    4 trägt einen  Zahn 104, der im Ruhezustand in die Rast.

    112 eines im     Brustbaum    gelagerten und  durch die Feder 14 belasteten Schiebers 12  eingreift und diesen festhält     (Fig.2).    Der  Schieber 12 ist mit der Stange 13 verbunden,  die längs des Brustbaumes 2 bis zu der ent  gegengesetzten     Webstuhlseite    geführt ist und  zum (\hertragen der     Kopsfühlerwirkung    auf  den     Kopsrestauswerfer    dient. Bei Freilassen  des Schiebers 12 wird die Stange 13 durch  die in Ruhestellung gespannte Feder 14 in  Richtung des Pfeils A verschoben.  



  In dem     Spulenraum    des seitlich offenen       Websehützens    5 ist. ein     längsgeriehteter        ela.-          stiseher    Drahtbügel 10 angeordnet, der mit.  seinem einen Ende 110 an dem Schützenkör  per befestigt ist und an seinem entgegen  gesetzten freien Ende den Anschlag 210 trägt.

    Wenn sich der     Websehützen    5 in dem     Schiit-          zenkasten    101 befindet, kommt der Anschlag  210 vor den     Fühlerstift    4 zu liegen     (Fig.    2),  und der Stift 4 dringt. bei der vordersten Tot  punktstellung der Weblade 1 durch die     öff-          nung    115 der     Schützenkasten-Vorderwand    15  in den Schützen 5 ein     (Fig.    3).

   Befindet sich  im Schützen 5 ein vollständiger     Schlauchkops     6, so drückt dieser den Drahtbügel 10 an die  innere     Schützenrüekwand    an und hält da  durch den Anschlag 210 aus dem Wirkungs  bereich     des        Fühlerstiftes    4.

   Infolge seiner Ela-         stizität    ist zwar der Drahtbügel 10 bestrebt,  sich von der innern Rückwand des     Schützens     abzuheben, doch wird er durch den zwischen       Arbeitskops    6 und Schützenwandungen be  stehenden Reibungswiderstand zurückgehalten       (Fig.2).    Durch das     Abweben    des     Arbeits-          kopses    6 wird die Berührungsfläche und da  durch auch der Reibungswiderstand zwischen       Kops    und Schützen allmählich vermindert,  und der Drahtbügel 10 hebt sich fortschrei  tend von der Schützenrückwand ab.

   Wenn  der     Arbeitskops    6 bis auf einen kleinen     Kops-          rest    106     (Fig.    3) abgelaufen ist, ist der Draht  bügel 10 so weit vorgerückt, dass der von ihm  getragene Anschlag 210 in den Wirkungs  bereich des     Fühlerstiftes    4     gelangt    ist.

   Der  Drahtbügel 10 wird in dieser Bereitschafts  stellung durch Sperrmittel 16 festgehalten,  und bei der     näehst-folgenden    Vorwärtsschwin  gung der     Weblade    1, bei welcher sich der  Webschützen im Schützenkasten 101 auf der       Fühlerseite    des Webstuhls befindet, stösst der  Anschlag 210 an den     Fühlerstift    4 an     (Fig.    3).  Der Stift 4 wird dadurch entgegen dem Druck  der Feder 11 verschoben und gibt den feder  belasteten Schieber 12 frei, indem er den  Zahn 104 aus der Rast 112 herauszieht.

   Die  Stange 13 schnellt zusammen mit dem Schie  ber 12 in Richtung des Pfeils A und über  führt den     Kopsrestauswerfer    und die     Schuss-          iaden-Abschneidevorrichtung    auf der ent  gegengesetzten     Webstuhlseite    in ihre Bereit  schaftsstellung, wie im nachfolgenden näher  beschrieben ist.  



  Um ein genaues und störungsfreies Arbei  ten des     Kopsfühlers    zu erzielen, muss der  Schützen 5 bei der vordersten     Totpunktstel-          lung    der     Weblade    1 stets in der gleichen Ent  fernung vom     Fühlerstift    4 zu liegen kommen.  Zu diesem Zweck ist die vordere Schützen  kastenwand 15 um den Zapfen 215 schwenk  bar gelagert und wird normalerweise durch  die auf der Weblade 1 angeordnete Feder 17  so weit nach vorn bis zu einem einstellbaren  Anschlag 20 gedrückt, dass sich der Schüt  zen 5 im Schützenkasten 101 frei bewegen  kann.

   Auf dem Brustbaum 2 ist ein Gummi  puffer 19 befestigt, der beim Vorgehen der      Lade gegen das freie Ende 315 der     Schützen-          kasten-Vorderwand    15 stösst, diese letztere  entgegen dem Druck der Feder 17 etwas ver  stellt und dadurch den Schützen 5 auf die       Sehützenkasten-Hinterwand    18 andrückt und  kurzzeitig festhält.  



  In den     Fig.    4 bis 14 sind der     Kopsrestaus-          werfer    und die     Schussfaden-Abschneidevor-          richtung    dargestellt. Der     Kopsrestauswerfer     besteht aus einem Arm 7, der längsverschieb  bar in einer um den Zapfen 121 am Brust  baum 2     versehwenkbar    gelagerten Büchse 21  eingesetzt ist. Das nach der Aussenseite des  Webstuhls gerichtete Ende des     Auswerfer-          armes    7 besitzt. die Form eines spitzen Hakens  <B>107</B> und weist ausserdem einen gegen die  Weblade 1 gerichteten Zahnvorsprung 207  auf.

   Das andere gegen die     -Titte    des Web  stuhls gerichtete Ende des     Auswerferarmes    7  trägt unten eine Rolle 307 und ist mit dem  Brustbaum 2 durch eine Zugfeder 22 verbun  den (Fug. 4, 5, 10, 11 und 12). Im Ruhe  zustand hält die Feder 22 den     Auswerferarm     7 in einer gegen die     -Vebstuhlmitte        zurüek-          gezogenen    Stellung, in     welcher    sich dieser  durch den Anschlag 407 auf das betreffende  Ende der Lagerbüchse 21 abstützt.

   Die Feder  22 ist. ferner bestrebt, die Lagerbüchse 21 um  den Zapfen 121 in eine zur Längsrichtung  der Weblade 1 geneigte, in den     Fig.10    und  11 dargestellte Bereitschaftsstellung zu     ver-          sebwenken.    In ihrer     Ruhestellung    verläuft  jedoch die Lagerbüchse 21     zii    der Längsrich  tung des Brustbaumes 2 parallel und stützt  sieh durch ihren einstellbaren Anschlag 23 auf  einem verstellbaren     Auslösehebel    24 ab (Fug. 4  und 6).  



  In einer seitlichen Aussparung 148 des       Auswerferarmes    7     (Fig.4    und 11) ist eine  federnde Klinke 48 angeordnet, die nach  aussen vorzuspringen bestrebt ist. Im Ruhe  zustand befindet sich die Klinke 48 innerhalb  der Lagerbüchse 21 und     wird    von dieser in  die Aussparung 148 eingedrückt (Fug. 4).

    Wenn der     Auswerferarm    7 nach aussen ent  gegen der Wirkung der Feder 22 in seine  Arbeitsstellung überführt wird, wie in der       Fig.    11 dargestellt und im nachfolgenden    näher beschrieben ist, so tritt die Klinke 48  aus der Lagerbüchse 21 und damit automa  tisch aus der Aussparung     1-18    heraus und  nimmt eine     Stellung    ein, in welcher sie an  dem     Lagerbüehsenrand    anliegt und den Aus  werferarm 7 sperrt     (Fig.11).    In ihrer vor  springenden Sperrstellung kann die Klinke 48  mit einem an dem Brustbaum 2 befestigten  Anschlag 49 zusammenwirken     (Fig.4,    5, 10,  11 und 12),

   der sie bei der weiter unten be  schriebenen Auswurf- oder Vorwärtsschwin  gung der     Auswerferteile    7, 21 wieder in die  Aussparung 148 hineindrückt und damit den       Auswerferarm    7 befreit.  



  Der     Abstütz-    und     Auslösehebel    24 ist an  dem     Webstuhlgestell    neben einem Finger  ansatz 221 der Lagerbüchse 21 (Fug. 4, 10, 11  und 1.2) um einen Bolzen 124 drehbar ge  lagert (Fug. 4, 5, 8 und 9) und ist an der mit.  dem     Kopsfühler    verbundenen Stange 13 an  gelenkt. Der Hebel 24 ist ferner durch das  federnde Zwischenglied 25 mit dem Anschlag  hebel 26 verbunden, der an dem Webstuhl  gestell um einen Zapfen 126 drehbar gelagert  ist und ein gegen die     Weblade    1 vorspringen  des     Stösserende    226 aufweist     (Fig.5,    6, 8, 9,  13 und 14).  



  An der Vorderseite der Weblade 1 ist ein  Hebelarm 27 angeordnet, der in Längsrich  tung der Lade verläuft und um den Zapfen  127 in einer zur Laufebene des     Sehützens    par  allelen Ebene     versehwenkbar    ist     (Fig.4,    6,  1.0, 13 und 14). Das     Stösserende    226 des An  schlaghebels 26 befindet sieh in Ruhestellung  ausserhalb des Schwingbereiches des Hebel  armes 27 (Fug. 5, 6, 8 und 14) und wird beim  Einleiten des     Auswechselvorganges    durch       Hoehsehwenken    des Anschlaghebels 26 in seine  Bereitschaftsstellung überführt, in der es beim  Vorgehen der Weblade 1 mit dem Hebelarm  27 zusammentrifft (Fug. 9 und 13).

   Das freie  Ende des Hebelarmes 27 ist in bezug auf die  Längsachse der Weblade 1 geneigt und liegt  an einer Rolle 28 an, die auf dem vordern  freien Ende eines um den Zapfen 129 an der  Lade 1 drehbar gelagerten, quer zur Laden  längsrichtung liegenden und ebenfalls in  einer horizontalen Ebene     aussehwingbaren         Hebels 29 vorgesehen ist     (Fig.    4 und 10).

    Durch einen Schlitz 229 des Schwinghebels 29  ist ein aufrechter Hebel 30     durchgeführt,    der  an der Lade 1 um den Zapfen 130     in    einer  zur vertikalen     Ladenlängsebene    etwas geneig  ten Vertikalebene schwenkbar gelagert. ist und  durch eine Aussparung 301 des Ladenkörpers  auf der obern Ladenseite ausserhalb des  Schützenkastens 201 hinausragt     (Fig.4,    6, 7  und 10).

   Eine     Druckfeder    31 hält den Schwing  hebel 30 in seiner gegen die     Webstuhlmitte          verschwenkten    Ruhestellung     (Fig.    4, 7 und  <B>10),</B> in welcher sein oberes Ende bei     jedem     Vorgehen der Lade neben den Zahn 207 des       Kopsauswerferarmes    7 zu liegen kommt, ohne  in diesen einzugreifen. Wenn während des       Auswechselvorganges    beim Vorgehen der Lade  1 das     Stösserende    226 des hochgeschwenkten  Hebels 26 auf den Hebelarm 27 schlägt, so  schwingt dieser um den Zapfen 127 zurück  und drückt mit seinem geneigten freien Ende  227 den Schwinghebel 29 seitlich weg.

   Da  durch wird auch der aufrechte Schwinghebel  30 nach aussen     verschwenkt,    kommt mit dem  Zahn 207 des     Auswerferarmes    7 in Eingriff  und zieht letzteren nach aussen heraus       (Fig.11).    Beim Rückgehen der Weblade 1  werden die Hebel 27, 29 und 30 durch die  Feder 31 in ihre Ausgangsstellung zurück  geführt.  



  Der     Hebelaien    27 liegt ferner an dem vor  dern Ende eines Hebels 32 an, der quer zur  Lade 1 gerichtet und an dieser um den Zap  fen 232 drehbar     gelagert    ist. Das mit dem  Hebelarm 27 zusammenwirkende vordere Ende  des Hebels 32 weist eine Rolle 132 auf     (Fig.    6,  7, 13 und 14).  



  Die     Sehussfaden-Abschneidev        orrichtung    be  steht aus einer Schere 8, 108, die vor einer  Aussparung 134 in der Vorderwand 34 des       Scbützenkastens    201 angeordnet ist und zwei  zur Vorderwand 34 parallel verlaufende       Schneidsehenkel    besitzt     (Fig.    5, 6, 7, 13 und  14). Der untere     Schneidschenkel    108 ist orts  fest angeordnet., während der obere Sehneid  schenkel 8 um den Zapfen 208 drehbar ge  lagert und durch den Stift 33 mit dem Hebel  32 verbunden ist. (7, 1.3 und 14). Eine Blatt-         feder    35 wirkt auf eine Rolle 308 des Schneid  schenkels 8 ein und bremst jeweils die Bewe  gung dieses letzteren ab.

   Im Ruhezustand ist  die Schere 8, 108 geschlossen     (Fig.    7 und 14),  und sie wird während des Auswechselvor  ganges beim Aufschlagen des Hebelarmes 27  auf den     Stösseransatz    226 des hochgeschwenk  ten Hebels 26 kurzzeitig     zwangläufig    geöffnet       (Fig.    13). Der Hebelarm 27 schwingt dabei  wie beschrieben beim Vorgehen der Lade nach       rückwärts    aus und drückt das Vorderende 132  des Hebels 32 herunter, der seinerseits den       Schneidschenkel    8 über den Stift. 33 in seine       offene    Stellung überführt.

   Der     Schneidschen-          kel    8 wird in dieser offenen Stellung durch  die Bremsfeder 35 festgehalten. Beim Rück  gehen der     Weblade    trifft das hintere, beim  Öffnen der Schere hochgeschwenkte und mit  einer Nase 332 versehene Ende des Hebels 32  mit einem festen einstellbaren Anschlag 36  am     Webstuhlrahmen    zusammen und wird da  durch nach unten gedrückt. Der Hebel 32  wird somit in seine Ausgangsstellung über  führt und schliesst die Schere 8, 108. Es ist  ersichtlich, dass der Zeitpunkt, in welchem die  Schere geschlossen wird, durch die gegensei  tige Anordnung der Anschläge 332 und 36  bestimmt wird.  



  Auf der Lade 1 ist ferner ein vorderer       'litnehmerarm    37     befestigt,    der mit der Rolle  307 des     Auswerferarmes    7 zusammenwirkt  und zum     Verschwenken    der     Auswerferteile    7,  21 bei der Entfernung des     Kopsrestes    106 aus  dem Schützen dient     (Fig.4,    6, 10, 11). Am  Brustbaum 2 ist ein Hebel 38 angeordnet, der  mit seinem obern Arm mit der Lagerbüchse  21 zusammenwirkt und auf einer Welle 39  befestigt ist, die längs des Brustbaumes 2 bis  zu der     Kopseinführungsvorrichtung    3 auf der  entgegengesetzten     Webstuhlseite    geführt ist.

    Gegen den untern Hebelarm des Hebels 38 ist  durch die Feder 40 ein Sperrhebel 41 an  gedrückt, der bei der vordersten     Webladen-          stellung    mit einem     abgeschrägten    Anschlag 42  der     Weblade    1 zusammenwirken kann     (Fig.    6,  13 und 14).

   Im Ruhezustand der Hebel 38  und 41     (Fig.6    und 13) steht das nach der       Weblade    1 gerichtete Ende des Sperrhebels      41 ausserhalb des Schwingbereiches der An  schlagnase 42.     Wenn    die     Kopsrestauswerfer-          teile    7, 21 die     Auswerf-Schwingbewegung    aus  führen     (Fig.12),    wird auch der Hebel 38     ver-          schwenkt,    der nun den Hebel 41 freigibt.

    Dieser     wird    durch die Feder 40 in seine Be  reitschaftsstellung hochgeschwenkt, in welcher  er beim Vorgehen der Weblade 1 mit dem  Anschlag 42 zusammentrifft     (Fig.    14). Dabei  springt der Hebel 38 in eine Raste des Hebels  41 ein und wird dadurch in seiner v     erschwenk-          ten    Stellung     gesperrt        (Fig.    14). Die     Ver-          gchwenkung    des Hebels 38 hat eine Verdre  hung der Welle 39 zur Folge. Diese Welle 39  ist auf der andern Seite des Webstuhls durch  ein Hebelgestänge 43, 44 mit einem um den  Zapfen 145 am     Webstuhlrahmen    drehbar ge  lagerten Hebelarm 45 verbunden.

   Der Hebel  arm 45 dient als Stütze für den     Stösser    46,  der in 146 an dem Antriebshebel 47 der       Kopseinführungsvorrichtung    3 aasgelenkt ist       (Fig.15    und 16). Der     Stösser    46 wirkt in an  sich bekannter Weise mit einem nicht dar  gestellten Anschlag der Weblade 1 zusammen  und liegt im Ruhezustand des Hebels 38 und  der Welle 39 ausserhalb des Schwingbereiches  dieses Ladenanschlages, während er durch die       Verschwenkung    des Hebels 38, durch die da  mit herbeigeführte Verdrehung der Welle 39  und durch das     Hochsehwenken    des Stützhebels  45 in seine Bereitschaftsstellung überführt  wird, in welcher er beim Vorgehen der Lade  mit dem Ladenanschlag zusammenstösst.

    



  Die     Kopseinführungsvorrichtung    besteht  zur Hauptsache aus einem in horizontaler  Richtung verschiebbaren     Kopsschieber    50a,  der jeweils die neuen     Schlauchkopse    durch  eine Aussparung der     Schützenkasten-Vorder-          wand    15 in den seitlich offenen Schützen 5  eindrückt.  



  Die     Wirkungsweise    der beschriebenen       Schlauehkops-Auswechseleinrichturrg    ist. fol  gende:  Die Ruhestellung der Einrichtung ist in  den     Fig.    2, 4, 5, 6, 7, 8, 15 und 16 dargestellt.  Wenn der     Kopsfühlerstift    4 bei einer Laden  schwingung in der schon beschriebenen Weise  das     Abweben    des     Arbeitskopses    6 bis auf einen    kleinen     Kopsrest    106 feststellt, bewirkt er  die Verstellung der Stange 13 in Richtung  des Pfeils     r1        (Fig.2)

  .    Der Stütz- und     Aus-          löselrebel    24 wird dadurch aus seiner Ruhe  stellung     (Fig.    8) in seine Bereitschaftsstellung       (Fig.    9) überführt, das heisst gegen den Fin  geransatz 221 der Lagerbüchse 21 hin     ver-          schwenkt.    Die Abstützung der Lagerbüchse 21  kommt somit zum Wegfall, und diese     wird     durch die Zugfeder 22 um den Zapfen 121 in  eine zur     Webladenlängsrichtung    geneigte     Be-          reitsehaftsstellungüberführt        (Fig.    10).

   Gleich  zeitig wird auch der     Stösserhebel    26 in der  beschriebenen Weise in seine Bereitschafts  stellung     (Fig.9)    überführt.  



  Beim nächstfolgenden Vorgehen der     Web-          lade    1, bei welchem sieh der     Webschützen    in  dem Schützenkasten 201 auf der Auswerfer  seite befindet, trifft der     Stösseransatz    226 mit  dem Hebelarm 27 der Weblade 1 zusammen       (Fig.    13). Der Hebelarm 27     schwingt    zurück  und öffnet die Schere 8, 108 durch Herunter  drücken des Hebels 32     (Fig.    13). Gleichzeitig  wirkt er auch auf den Hebel 29 ein und     ver-          schw        enkt    den Hebel 30 nach aussen.

   Dieser       kommt    mit dem Zahn 207 zum Eingriff und  zieht, bei noch immer vorgehender Lade, den       Auswerferarm    7 nach aussen heraus     (Fig.    11).  Dadurch wird einerseits der     Spitzhaken    107  des     Auswerferarmes    7 durch die Öffnung 134  der vordern     Sehützenkastenwand    34 in den  seitlich offenen Webschützen 5 und in den  mittleren Hohlraum des     Kopsrestes    106 ein  geführt und anderseits die Rolle 307 des Aus  werfers 7 hinter den     Mitnehmerarm    37 der       Weblade    1 gebracht.

   Ausserdem wird der Aus  werferarm 7 in dieser herausgezogenen Greif  stellung durch die Klinke 48 in bezug auf die  Lagerbüchse 21     gesperrt.     



  Bei der     Rückwärtsschw        ingung    der     Web-          lade    1 kommt. der     Mitnehmer    37 mit. der Rolle  307 zum Eingriff und verdreht die Lager  büchse 21 um den Zapfen 121, derart, dass  das     Spitzhakenende   <B>107</B> des     Auswerferarmes    7  nach vorn gegen den Brustbaum 2     ver-          schwenkt    wird. Der     Kopsrest    106 wird da  durch aus dem Schützen 5 herausgezogen und  über den am Brustbaum 2 angeordneten Kops-           rest-Aufnahmebehälter    9 gebracht.

   Dabei  kommt der Haken 107 in eine     Abstreifgabel    50  zu liegen, die am Brustbaum zwischen Behäl  ter 9 und Lagerbüchse 21 angeordnet ist  (Fug. 12).  



  Mit derselben     Auswurfschwing-ung    der       Auswerferteile    7, 21 wird der Stütz- und       Auslösehebel    24 durch den Fingeransatz 221  der Lagerbüchse 21 in der dem Pfeil A in       Fig.9    entgegengesetzten Richtung in seine  Ausgangsstellung zurückgedrückt. Der     Kops-          fühler    wird dadurch über die Stange 13 in  seine Bereitschaftsstellung zurückgeführt, in  dem der Schieber 12 mit seinem keilförmig  ausgebildeten Vorderende den     Fühlerstift    4  zurückdrückt und anschliessend selbst durch  den Zahn 104 festgehalten wird.  



  Gleichzeitig wird auch der Hebel 38     ver-          schwenkt,    der die Welle 39 verdreht, den     Stö-          sser    46 in Bereitschaftsstellung überführt und  durch den     Sperrhebel    41 festgehalten wird       (Fig.12    und 14).  



  Am Ende der beschriebenen Auswurf  schwingung der     Auswerferteile    7, 21 stösst.  die Sperrklinke 48 gegen den Anschlag 49  und wird dadurch in die Aussparung 148  des     Auswerferarmes    7 zurückgedrückt. Gleich  zeitig gibt der Mutnehmer 37 den Ansatz 307       %rei.    Dadurch werden die Lagerbüchse 21 und  der     Auswerferarm    7 durch die Feder 22  schlagartig in ihre Ausgangsstellung zurück  geführt (Fug. 4). Der     Kopsrest    106 wird durch  die     (label    50 von der     Auswerferarmspitze    107  abgestreift und fällt in den Behälter 9.

   Der  in das     Fadenleitauge    des     Webschützens    ein  gefädelte     Schussfaden    B kommt zwischen die       Schneidbacken    8 und 108 zu liegen, die durch  die Bremsfeder 35 offengehalten werden.

   Der       Schussfaden    B wird so zwischen dem Schüt  zen 5 und dem herausgezogenen     Kopsrest    106  abgeschnitten, dass in dem Schützen noch ein       Restschussfaden    verbleibt, dessen Länge der  Webbreite     entspricht.    Zu diesem Zweck wird  der     Schneidsehenkel    8 in einem genau be  stimmten Augenblick während der Rück  schwingung der Weblade 1 durch Einwirken  des Anschlages 36 auf den Hebel 32 über den  Stift 33 geschlossen.

      Bei der nächstfolgenden Vorwärtsschwin  gung der Weblade 1, bei welcher sich der  Schützen in dem Schützenkasten 101 auf der       Kopseinführungsseite    des Webstuhls befindet,  schlägt die Weblade den     Stösser    46 an, der  über den Hebel 47 die     Kopseinführungsvor-          richtung    3 betätigt und in bekannter Weise  das Einschieben eines neuen     Schlauchkopses     in den nunmehr vollkommen leeren Schützen  herbeiführt.

   Am Ende dieser Vorwärtsschwin  gung der     Weblade    drückt der Anschlag 42  den Sperrhebel 41     herunter    und lässt somit  den Hebel 38 frei, der in seine Ausgangsstel  lung zurückschwingt und über die Welle 39  und das Hebelgestänge 43, 44, 45 den     Stösser     46 in seine unwirksame Ruhestellung fallen  lässt. Damit ist die ganze Einrichtung in ihre       Ausgangsstellung    überführt und der Aus  wechselvorgang beendet.  



  Um     unerwünschte    zufällige     Betätigungen     des     Kopsfühlers    während des Wirkens der       Kopseinführungsvorrichtung    zu vermeiden,  ist     zweckmässigerweise    eine Sperrvorrichtung  vorgesehen, die den     Kopsfühler    beim Einfüh  ren eines neuen     Kopses    in den Schützen selbst  tätig blockiert bzw. seine Verbindung mit dem       Kopsrestauswerfer    ausser Wirkung setzt.  



  Eine solche     Sperrvorrichtung    ist in den       Fig.17    bis 19 dargestellt. Danach ist die  Stange 13, die die Bewegung des     Fühlerstif-          tes    4 an den Stützhebel 24 des Auswerfers  überträgt, mit einem Riegel 51 fest verbun  den, der in Führungen 52 und 53 auf dem  Brustbaum 2 verschiebbar gelagert ist. Der  Riegel 51 weist einen Einschnitt 151 auf, in  welchen das eine Ende des in Lagern 55 und  56 am Brustbaum     verdrehbar    angeordneten  Sperrhebels 54 einrasten kann. Das andere  Ende 154 des Hebels 54 liegt unter Einwir  kung der Zugfeder 57 an dem     Kopsschieber          50a    der     Kopseinführungsvorrichtung    3 an.

    Der     Kopsschieber        50a    weist eine     Ausnehmung     150 auf, die im Ruhezustand in Übereinstim  mung mit dem Endansatz 154 des Sperrhebels  54 liegt und damit der Feder 57 erlaubt, den  Sperrarm des Hebels 54 aus der Rast 151  hochzuhalten, wie es strichpunktiert in der       Fig.    19 dargestellt ist. Der Riegel 51 und die      Stange 13 können sich dadurch frei bewegen  und werden jeweils,     wie    beschrieben, bereits  am Ende der zweiten     Ladenschwingung    eines       Auswechselvorganges    in ihre Ausgangsstel  lung zurückgeführt.

   Wenn sich bei der nächst  folgenden dritten     Ladenschv-ingung    des Aus  wechselvorganges der     Kopssehieber    50a. zwecks       Einführung    eines neuen     Kopses    axial ver  schiebt, wird der Ansatz 154 entgegen der  Wirkung der Zugfeder 57 gehoben, und der  Sperrhebel 54 greift in die Raste 151 des Rie  gels 51 ein     (Fig.17,    18 und 19). Die Stange  13 wird dadurch zeitweise festgehalten und  kann keinen weiteren Auswechselvorgang ein  leiten, auch wenn der     Fühlerstift    4 zufällig  durch den neu     eingeführten        Kops    verstellt  wird.



  Device for the automatic exchange of the remains of the cop with a new hose cop in the shuttle, especially for linen and jute. and hemp looms. The present invention relates to a device for automatically exchanging the remains of the cop with a new hose cop in the hat, especially in linen, jute and hemp looms.

   a device for inserting a net cop in the shuttle, a Kopsfüh- ler for scanning the be in the shooter-sensitive working scope and to initiate the replacement process after weaving the working cop down to a small Kops- remainder, a device for ejecting the Kopsrestes from the Web shuttle and a weft cutting device,

      which can cut the weft thread between the ejected cop remnant and the shuttle so that a remaining weft remains connected to the shuttle, the length of which is the same as the width of the shuttle and which is woven off during the next shedding of the shuttle.



  The exchange device according to the invention is characterized in that the cop sensor and the cop insertion device are arranged on one loom side and the cop residue ejector device and the weft thread cutting device are arranged on the opposite loom side and are connected to one another in such a way that the cop residue ejector device and the weft thread cutting device are selected rend the same sley oscillation,

      at which the cop sensor responds to the cop remainder in the shuttle, are placed in the ready position, but only come into effect at the next slackening oscillation and thereby transfer the cop insertion device into the ready position, which insertion device is then only actuated with the next slackening oscillation .



  With the replacement device according to the invention, the entire replacement process thus extends to three successive sley vibrations. As a result, the time available for the individual operations of the cop replacement is extended considerably compared to the known devices. As a result, the occurrence of malfunctions can be avoided, although the web shuttle does not hit through the shed once without the weft and the weaving process is not interrupted.



  The invention can be carried out in various ways, especially as regards the construction of the individual Teilvorrich lines, their drive and their mutual connection.



  An exemplary embodiment of the invention is illustrated in the drawings, and it shows: Fig.l the schematic arrangement and the basic mode of operation of the Kopsaus- change device on a loom in plan,

            Fig. 2 the cop insertion device and the cop sensor in plan and in R.uhestelhmg with a complete working cop in the shuttle, Fig. 3 the cop sensor in plan and partially in section.

   when responding to the Kopsrest ejector in the shooter, Fig. 4 the Kopsrest ejector and the weft cutting device in the ground and in the rest position, Fig.5 the Kopsrest ejector seen in elevation along line VV of Fig. 4, Fig. 6 a section along line VI -VI of Figure 4, Flom.

   7 shows a section through the sley along the line VIII-VIII of FIG. 6 on a larger scale, FIGS. 8 and 9 show the release lever of the cop rest ejector in elevation, in the state of rest or

   In the standby position, Fig.l0, 11 and 12 three successive working positions of the Kopsrestaus- ejecters, in plan and partially in section, Fig. 13 and 14 two successive working positions of the weft trimming device in one of Figure 6 correspond to the cross section; the cutting legs of the scissors, which in reality run parallel to the front wall of the relevant contactor box, are twisted in the figures in the image area;

         15 and 16 the drive of the cop insertion device in elevation along the line XV-XV and XVI-XVI of FIG. 17 shows the locking device of the cop sensor in plan, FIGS. 18 and 19 the locking device of the cop sensor in elevation according to arrow XVIII or arrow XIX of FIG. 17 and partly in section.



  In the figures, 1 is the sley and 2 is the chest tree of the loom. According to FIG. 1, on one side of the chest tree 2 or of the loom in front of the corresponding shooting box 101, a device 3 for introducing new cunning heads into the shuttle and a device indicated schematically with the feeler pin 4 are shown Scanning of the working scope located in the shooter 5 is arranged.

   On the opposite side of the loom, in front of the corresponding shuttle box 201, there is a device having part 7 for removing the Kopsrestes (106) from the shuttle 5 (Kopsrest ejector) and a device having the cutting edge 8 for cutting off the eye thread B between the Rifle 5 and the respective ejected kops rest <B> 106. </B> The Kopsrest ejector is designed as a Kopsrest extractor, and its parts are stored on the breast beam 22,

   while the weft thread Absehneidevorriehtung consists of a positively driven pair of scissors, the parts of which are stored on the drawer 1.



  The individual devices mentioned work together as follows: The movement of the working head 6 except for a small amount of Kops- is detected by the head sensor in each case with a load oscillation at which the Sebützen 5 is located in the contactor box 101 on the side of the insertion device 3. As a result, the ejector and the cutting device are put into the ready position immediately, that is to say at the end of the same loading oscillation.

   At the next sley oscillation, in which the shooter is in the opposite shooter box 201, the ejector first pulls the remains of the cop (106) out of the Schüt zen 5 and then throws it into the receiving container 9. The cutting device then cuts the weft thread B between the shooter 5 and the ejected head remnant <B> 106 </B> in such a way that a remainder of the weft thread which has a full weft length still remains connected to the shuttle.

   Although the shooter 5 thus no longer contains a head, he still wears a full shot formed by said residual hoof thread on his next passage through the compartment. The remaining weft thread is thereby completely woven off and the shooter 5 arrives empty in the shooter box 101. With the following load oscillation, the cop insertion device 3 comes into action and pushes a new tubular cop into the shooter.

   The entire exchange process takes place during three successive sley vibrations without partial or empty picks and without switching off the loom gear or the movement of goods.



  The head sensor is shown in more detail in FIGS. In a guide of the chest tree 2, the feeler pin 4 is mounted, which is perpendicular to the longitudinal direction of the sley 1 and against the pressure of the spring 11 is displaceable. The feeler pin 4 carries a tooth 104, which is in the resting state in the rest.

    112 of a slide 12 mounted in the chest tree and loaded by the spring 14 engages and holds it in place (FIG. 2). The slide 12 is connected to the rod 13, which is guided along the breast boom 2 to the opposite loom side and serves to transfer the cop sensor effect to the residual cop ejector. When the slider 12 is released, the rod 13 is released by the spring, which is tensioned in the rest position 14 moved in the direction of arrow A.



  In the coil space of the laterally open web hatch 5 is. a longitudinally directed ela.- standing wire bracket 10 is arranged, which with. its one end 110 is attached to the Schützenkör and carries the stop 210 at its opposite free end.

    When the web hatch 5 is in the fire box 101, the stop 210 comes to rest in front of the feeler pin 4 (FIG. 2) and the pin 4 penetrates. in the foremost dead center position of the sley 1 through the opening 115 of the shuttle box front wall 15 into the shuttle 5 (FIG. 3).

   If there is a complete hose head 6 in the shooter 5, it presses the wire bracket 10 against the inner back of the shooter and holds it out of the area of action of the feeler pin 4 through the stop 210.

   As a result of its elasticity, the wire bracket 10 strives to stand out from the inner rear wall of the shooter, but it is held back by the frictional resistance existing between the working head 6 and the shooter walls (FIG. 2). As the working cop 6 is woven away, the contact surface and, as a result, the frictional resistance between cop and shooter are gradually reduced, and the wire bracket 10 gradually lifts off the rear wall of the shooter.

   When the working cop 6 has expired except for a small cop remainder 106 (FIG. 3), the wire bracket 10 is advanced so far that the stop 210 carried by it has reached the area of action of the feeler pin 4.

   The wire hanger 10 is held in this ready position by locking means 16, and with the next forward oscillation of the sley 1, in which the shuttle is located in the shuttle box 101 on the feeler side of the loom, the stop 210 hits the feeler pin 4 ( Fig. 3). The pin 4 is thereby displaced against the pressure of the spring 11 and releases the spring-loaded slide 12 by pulling the tooth 104 out of the catch 112.

   The rod 13 snaps together with the slide over 12 in the direction of arrow A and over leads the kops rest ejector and the weft cutting device on the opposite loom side into their standby position, as described in more detail below.



  In order to achieve an accurate and trouble-free operation of the cop feeler, the shooter 5 must always be at the same distance from the feeler pin 4 when the sley 1 is in the foremost dead center position. For this purpose, the front shooter box wall 15 is pivotably mounted around the pin 215 and is normally pushed so far forward by the spring 17 arranged on the sley 1 to an adjustable stop 20 that the shooter 5 is free in the shooter box 101 can move.

   A rubber buffer 19 is attached to the chest tree 2, which when the drawer moves against the free end 315 of the protective box front wall 15, the latter adjusts the latter somewhat against the pressure of the spring 17 and thereby pushes the shooter 5 onto the protective box. Rear wall 18 presses and briefly holds.



  In FIGS. 4 to 14 the cop residue ejector and the weft thread cutting device are shown. The Kopsrestauswerfer consists of an arm 7, the longitudinally displaceable bar in a bushing 21 mounted pivotably around the pin 121 on the chest tree 2 is inserted. The end of the ejector arm 7 directed towards the outside of the loom has. has the shape of a pointed hook 107 and also has a tooth projection 207 directed towards the sley 1.

   The other end of the ejector arm 7 directed against the -Titte of the web chair carries a roller 307 below and is verbun with the breast tree 2 by a tension spring 22 (Fug. 4, 5, 10, 11 and 12). In the rest state, the spring 22 holds the ejector arm 7 in a position withdrawn towards the center of the chair, in which position it is supported by the stop 407 on the relevant end of the bearing bushing 21.

   The spring 22 is. furthermore endeavors to pivot the bearing bush 21 around the pin 121 into a stand-by position which is inclined to the longitudinal direction of the sley 1 and is shown in FIGS. In its rest position, however, the bearing bush 21 runs parallel to the longitudinal direction of the breast tree 2 and is supported by its adjustable stop 23 on an adjustable release lever 24 (Fug. 4 and 6).



  In a lateral recess 148 of the ejector arm 7 (FIGS. 4 and 11) a resilient pawl 48 is arranged, which tends to protrude outwards. At rest, the pawl 48 is located within the bearing bush 21 and is pressed into the recess 148 by this (Fig. 4).

    When the ejector arm 7 is moved outward against the action of the spring 22 into its working position, as shown in FIG. 11 and described in more detail below, the pawl 48 emerges from the bearing bush 21 and thus automatically from the recess 1 -18 out and takes a position in which it rests against the edge of the bearing bush and locks the thrower arm 7 (Fig.11). In its blocking position before jumping, the pawl 48 can interact with a stop 49 attached to the breast tree 2 (FIGS. 4, 5, 10, 11 and 12),

   which pushes them back into the recess 148 in the ejection or forward oscillation of the ejector parts 7, 21 described below and thus frees the ejector arm 7.



  The support and release lever 24 is on the loom frame next to a finger approach 221 of the bearing bush 21 (Fug. 4, 10, 11 and 1.2) about a bolt 124 rotatably ge superimposed (Fug. 4, 5, 8 and 9) and is on the one with. the head sensor connected rod 13 is articulated. The lever 24 is also connected by the resilient intermediate member 25 to the stop lever 26, which is rotatably mounted on the loom frame about a pin 126 and has a jack end 226 protruding against the sley 1 (FIGS. 5, 6, 8, 9 , 13 and 14).



  At the front of the sley 1, a lever arm 27 is arranged which runs in the longitudinal direction of the slack and can be pivoted around the pin 127 in a plane par allelic to the running plane of the Sehützens (FIGS. 4, 6, 1.0, 13 and 14). The pusher end 226 of the stop lever 26 is in the rest position outside the swing area of the lever arm 27 (Fug. 5, 6, 8 and 14) and is transferred when initiating the replacement process by swinging the stop lever 26 into its ready position, in which it is when proceeding the sley 1 meets the lever arm 27 (Fug. 9 and 13).

   The free end of the lever arm 27 is inclined with respect to the longitudinal axis of the sley 1 and rests on a roller 28, which is mounted on the front free end of a rotatable about the pin 129 on the sley 1, lying transversely to the sley longitudinally and also in a horizontal plane swingable lever 29 is provided (FIGS. 4 and 10).

    Through a slot 229 of the rocker arm 29, an upright lever 30 is carried out, which is pivotably mounted on the drawer 1 about the pin 130 in a vertical plane slightly inclined to the vertical longitudinal plane of the shop. and protrudes through a recess 301 in the drawer body on the upper side of the drawer outside the contactor box 201 (FIGS. 4, 6, 7 and 10).

   A compression spring 31 holds the rocking lever 30 in its rest position pivoted towards the center of the loom (FIGS. 4, 7 and 10), in which its upper end closes next to the tooth 207 of the cop ejector arm 7 every time the drawer moves comes to lie without interfering with them. If, while the drawer 1 is moving, the pusher end 226 of the pivoted up lever 26 hits the lever arm 27 during the exchange process, it swings back around the pin 127 and pushes the rocking lever 29 laterally with its inclined free end 227.

   Since the upright rocking lever 30 is also pivoted outwards, comes into engagement with the tooth 207 of the ejector arm 7 and pulls the latter outwards (FIG. 11). When the sley 1 goes back, the levers 27, 29 and 30 are guided back into their starting position by the spring 31.



  The Hebelaien 27 also rests on the front end of a lever 32 which is directed transversely to the drawer 1 and is rotatably mounted on this about the Zap FEN 232. The front end of the lever 32 cooperating with the lever arm 27 has a roller 132 (FIGS. 6, 7, 13 and 14).



  The Sehussfaden-Abschneidev device be available from a pair of scissors 8, 108, which is arranged in front of a recess 134 in the front wall 34 of the Scbützenkastens 201 and has two cutting legs running parallel to the front wall 34 (Fig. 5, 6, 7, 13 and 14) . The lower cutting leg 108 is fixed in place. While the upper Sehneid leg 8 rotatably ge superimposed around the pin 208 and is connected to the lever 32 by the pin 33. (7, 1.3 and 14). A leaf spring 35 acts on a roller 308 of the cutting leg 8 and brakes the movement of the latter.

   At rest, the scissors 8, 108 are closed (Fig. 7 and 14), and it is during the Auswechselvor ganges when the lever arm 27 hits the ram attachment 226 of the hochschwenk th lever 26 briefly open (Fig. 13). The lever arm 27 swings backwards as described when the drawer is proceeding and presses the front end 132 of the lever 32 down, which in turn pushes the cutting arm 8 over the pin. 33 moved to its open position.

   The cutting leg 8 is held in this open position by the brake spring 35. When going back, the sley meets the rear end of the lever 32, which is pivoted up when the scissors are opened and provided with a nose 332, with a fixed adjustable stop 36 on the loom frame and is pressed down through it. The lever 32 is thus transferred to its starting position and closes the scissors 8, 108. It can be seen that the point in time at which the scissors are closed is determined by the mutual arrangement of the stops 332 and 36.



  On the drawer 1, a front 'holder arm 37 is also attached, which cooperates with the roller 307 of the ejector arm 7 and serves to pivot the ejector parts 7, 21 when removing the remains of the cop 106 from the shooter (FIGS. 4, 6, 10, 11 ). A lever 38 is arranged on the breast boom 2, which cooperates with its upper arm with the bearing bush 21 and is mounted on a shaft 39 which is guided along the breast boom 2 to the cop insertion device 3 on the opposite loom side.

    A locking lever 41 is pressed against the lower lever arm of the lever 38 by the spring 40 and, in the foremost sley position, can interact with a beveled stop 42 of the sley 1 (FIGS. 6, 13 and 14).

   When the levers 38 and 41 are at rest (FIGS. 6 and 13), the end of the locking lever 41 directed towards the sley 1 is outside the range of oscillation of the stop lug 42. When the Kops rest ejector parts 7, 21 carry out the ejecting swinging movement (FIG. 12), the lever 38, which now releases the lever 41, is also pivoted.

    This is swiveled up by the spring 40 in its standby position, in which it meets the stop 42 when the sley 1 is proceeding (FIG. 14). The lever 38 jumps into a detent of the lever 41 and is thereby locked in its pivoted position (FIG. 14). The pivoting of the lever 38 causes the shaft 39 to twist. This shaft 39 is connected to the other side of the loom by a lever linkage 43, 44 with a lever arm 45 rotatably supported around the pin 145 on the loom frame.

   The lever arm 45 serves as a support for the pusher 46, which is articulated in 146 on the drive lever 47 of the cop insertion device 3 (FIGS. 15 and 16). The pusher 46 interacts in a manner known per se with a stop of the sley 1 is not provided and is in the rest state of the lever 38 and the shaft 39 outside the swing range of this shop stop, while it is caused by the pivoting of the lever 38 by the there Rotation of the shaft 39 and the upward pivoting of the support lever 45 is transferred into its readiness position, in which it collides with the shutter stop when the drawer is moving.

    



  The cop insertion device mainly consists of a cop slide 50a which can be displaced in the horizontal direction and which presses the new hose copings through a recess in the front wall 15 of the gun box into the gunner 5 that is open at the side.



  The operation of the described Schlauehkops-Auswechseleinrichturrg is. fol lowing: The rest position of the device is shown in FIGS. 2, 4, 5, 6, 7, 8, 15 and 16. If the cop probe pin 4 detects the weaving of the working cop 6 apart from a small cop remnant 106 during a loading vibration in the manner already described, it effects the adjustment of the rod 13 in the direction of the arrow r1 (FIG. 2)

  . The support and release rebel 24 is thereby transferred from its rest position (FIG. 8) to its ready position (FIG. 9), that is, it is pivoted against the fin geransatz 221 of the bearing bush 21. The support of the bearing bush 21 is thus eliminated, and this is transferred by the tension spring 22 around the pin 121 into a ready-to-use position inclined to the longitudinal direction of the sley (FIG. 10).

   At the same time, the pusher lever 26 is transferred in the manner described in its ready position (Figure 9).



  In the next procedure of the sley 1, in which the shuttle is located in the shuttle box 201 on the ejector side, the pusher attachment 226 meets the lever arm 27 of the sley 1 (FIG. 13). The lever arm 27 swings back and opens the scissors 8, 108 by pressing down the lever 32 (FIG. 13). At the same time, it also acts on the lever 29 and swings the lever 30 outwards.

   This comes into engagement with the tooth 207 and, with the drawer still in front, pulls the ejector arm 7 outwards (FIG. 11). As a result, on the one hand, the claw hook 107 of the ejector arm 7 is guided through the opening 134 of the front Sehützenkastenwand 34 in the laterally open shuttle 5 and in the central cavity of the Kopsrestes 106 and on the other hand, the roller 307 of the ejector 7 brought behind the driver arm 37 of the sley 1 .

   In addition, from the thrower arm 7 is locked in this pulled-out gripping position by the pawl 48 with respect to the bearing bush 21.



  When the sley 1 swings backwards. the driver 37 with. the roller 307 for engagement and rotates the bearing sleeve 21 around the pin 121 in such a way that the claw hook end 107 of the ejector arm 7 is pivoted forward against the breast boom 2. The cop residue 106 is then pulled out of the shooter 5 and brought over the cop residue receptacle 9 arranged on the breast tree 2.

   The hook 107 comes to lie in a stripping fork 50, which is arranged on the breast tree between Behäl ter 9 and bearing bush 21 (Fug. 12).



  With the same ejection oscillation of the ejector parts 7, 21, the support and release lever 24 is pushed back into its starting position by the finger attachment 221 of the bearing bush 21 in the direction opposite to the arrow A in FIG. The cop feeler is thereby returned to its ready position via the rod 13, in which the slide 12 with its wedge-shaped front end pushes back the feeler pin 4 and is then held in place by the tooth 104 itself.



  At the same time, the lever 38 is also pivoted, which rotates the shaft 39, moves the pusher 46 into the ready position and is held in place by the locking lever 41 (FIGS. 12 and 14).



  At the end of the ejection described vibration of the ejector parts 7, 21 comes across. the pawl 48 against the stop 49 and is thereby pressed back into the recess 148 of the ejector arm 7. At the same time, the suspect 37 gives the rate 307%. As a result, the bearing bush 21 and the ejector arm 7 are suddenly returned to their starting position by the spring 22 (Fig. 4). The remnant of the cop 106 is stripped off the ejector arm tip 107 by the (label 50 and falls into the container 9.

   The weft thread B threaded into the thread guide eye of the shuttle comes to lie between the cutting jaws 8 and 108, which are held open by the brake spring 35.

   The weft thread B is cut off between the shooter 5 and the pulled out cop remnant 106 that a residual weft thread still remains in the shooter, the length of which corresponds to the weaving width. For this purpose, the cutting shank 8 is closed at a precisely determined moment during the return oscillation of the sley 1 by the action of the stop 36 on the lever 32 via the pin 33.

      At the next forward movement of the sley 1, in which the shooter is in the shuttle box 101 on the cop insertion side of the loom, the sley hits the ram 46, which actuates the cop insertion device 3 via the lever 47 and pushes it in in a known manner of a new hose head in the now completely empty shooter.

   At the end of this Vorwärtsschwin movement of the sley, the stop 42 pushes the locking lever 41 down and thus releases the lever 38, which swings back into its starting position and via the shaft 39 and the lever linkage 43, 44, 45 the pusher 46 fall into its inoperative rest position leaves. So that the whole facility is transferred to its starting position and the end of the exchange process.



  In order to avoid unwanted accidental actuation of the cop sensor during the operation of the cop insertion device, a locking device is expediently provided which blocks the cop sensor when inserting a new cop into the shooter himself or disables its connection with the cop rest ejector.



  Such a locking device is shown in FIGS. 17 to 19. Thereafter, the rod 13, which transmits the movement of the feeler pin 4 to the support lever 24 of the ejector, is firmly connected to a bolt 51 which is slidably mounted in guides 52 and 53 on the chest tree 2. The bolt 51 has an incision 151 into which one end of the locking lever 54, which is rotatably arranged in bearings 55 and 56 on the chest tree, can engage. The other end 154 of the lever 54 rests against the cop slide 50a of the cop insertion device 3 under the action of the tension spring 57.

    The cop slide 50a has a recess 150 which, when at rest, is in accordance with the end projection 154 of the locking lever 54 and thus allows the spring 57 to hold the locking arm of the lever 54 out of the detent 151, as shown in phantom in FIG is. The bolt 51 and the rod 13 can move freely and are each, as described, returned to their starting position at the end of the second load oscillation of a replacement process.

   If, at the next following third swing of the store during the exchange process, the head pusher 50a. for the purpose of introducing a new cop axially ver pushes, the approach 154 is raised against the action of the tension spring 57, and the locking lever 54 engages in the catch 151 of the Rie gel 51 (Fig.17, 18 and 19). The rod 13 is temporarily held and cannot initiate any further replacement process, even if the feeler pin 4 is accidentally adjusted by the newly inserted head.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Einrichtung zum selbsttätigen Auswech seln des Kopsrestes gegen einen neuen Sehlauehkops im Webschützen, insbesondere bei Leinen-, Jute- und Hanfwebstühlen, mit einer Vorrichtung zum Einführen eines neuen Kopses in den Webschützen, einem Kopsfüh- ler zum Abtasten des in dem Schützen befind lichen Arbeitskopses und zum Einleiten des Auswechselvorganges nach dem Abweben des Arbeitskopses bis auf einen kleinen Kopsrest, PATENT CLAIM Device for the automatic exchange of the remains of the cops against a new Sehlauehkops in the shuttle, especially in linen, jute and hemp looms, with a device for inserting a new cop in the shuttle, a Kopsfüh- ler for scanning the Lichen working scope in the shuttle and to initiate the replacement process after the working head has been weaved down to a small remains of the head, einer Vorrichtung zum Auswerfen des Kops- restes aus dem Webschützen und einer Schuss- faden-Abschneidevorriclitung, die den Schuss faden jeweils zwischen dem ausgeworfenen Kopsrest und dem Webschützen so abschnei den kann, dass mit dem Webschützen noch ein Restschussfaden verbunden bleibt, a device for ejecting the cop remnants from the shuttle and a weft thread cutting device which can cut the weft thread between the ejected cop remnant and the shuttle so that a remaining weft remains connected to the shuttle, dessen Länge der Webbreite gleich ist und der bei dem nächsten Fachdurchgang des Webschüt- zens abgew ebt wird, dadurch gekennzeichnet, the length of which is the same as the weaving width and which is peeled off during the next shed pass of the shuttle, characterized in that dass der Kopsfühler und die Kopseinführungs- v orrichtung auf der einen Webstuhlseite und die Kopsrestauswerferv orrichtung und die Schussfaden-Abschneidevorrichtung auf der entgegengesetzten Webstuhlseite angeordnet und derart untereinander verbunden sind, dass die Kopsrestauswerfei--orrichtimg und die Sehussfaden-Absehneidevorrichtung während derselben -#Vebladenschv-ingung, that the bobbin sensor and the bobbin insertion device are arranged on one loom side and the bobbin residue ejector device and the weft thread cutting device on the opposite loom side and are connected to one another in such a way that the bobbin residue ejector and the sehuss thread trimming device during the same - # Vebladenschv- ing, bei welcher der Kopsfühler auf den Kopsrest im Web- schützen anspricht, in Bereitschaftsstellung versetzt werden, jedoch erst bei der nächst folgenden Webladenschwingung zur Wirkung kommen und dabei die Kopseinführungsvor- richtung in Bereitschaftsstellung überführen, welche Einführungsvorrichtung dann erst. bei der näebstfolgenden Webladenschwingung be tätigt wird. UNTERANSPRÜCHE 1. at which the cop sensor responds to the cop remainder in the weaving shuttle, are put into the standby position, but only come into effect with the next following sley oscillation and thereby transfer the cop insertion device to the standby position, which insertion device is then only activated when the next sidelobing oscillation . SUBCLAIMS 1. Auswechseleinrichtung nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopsfühler einen am Brustbaum gelagerten, senkrecht zur Längsrichtung der Weblade stehenden und entgegen dem Druck einer Feder verschiebbaren Fühlerstift (4) auf weist, der in der vordersten Webladenstellung durch eine öffnung der Schützenkasten-Vor- derwand in den seitlich offenen Schützen ein dringt und mit. einem beweglichen Anschlag (210) des Sehützens zusammenwirkt. 2. Exchange device according to patent claim, characterized in that the head sensor has a sensor pin (4) mounted on the chest tree, perpendicular to the longitudinal direction of the sley and displaceable against the pressure of a spring, which in the foremost sly position through an opening in the front wall of the shuttle box penetrates into the open-sided shooter and with. cooperates with a movable stop (210) of the visor. 2. Auswechseleinrichtung nach Patentan spruch und Unteranspxnieh 1, dadurch ge kennzeichnet, dass der bewegliche Anschlag des Schützens an dem freien Ende eines im Spulenraum des Sehützens angeordneten, sieh längs des Spulenraumes erstreckenden, elasti schen Drahtbügels (10) vorgesehen ist, wel cher mit seinem entgegengesetzten Ende an dem Schützenkörper befestigt ist, so dass er durch einen vollständigen Kops an die innere Seliützenrüekwand angedrückt und daran durch den Reibungswiderstand zwischen Schützenwandungen und Kops festgehalten wird, Replacement device according to patent claim and Unteranspxnieh 1, characterized in that the movable stop of the shooter is provided at the free end of an elastic wire bracket (10) which is arranged in the coil space of the Sehützens and extends along the coil space, wel cher with its opposite end is attached to the shooter body so that it is pressed against the inner back wall of the shooter by a complete head and is held there by the frictional resistance between the shooter walls and head, während er sieh beim Abw eben des Kopses allmählich von der Schützenrückwand abhebt und schliesslich mit seinem Anschlag (210) in den Wirkungsbereich des Fühlerstif- tes (4) vorrückt, wo er durch Sperrmittel festgehalten wird. 3. while it gradually lifts off the rear wall of the shooter when the head moves away and finally advances with its stop (210) into the area of action of the feeler pin (4), where it is held in place by locking means. 3. Auswechseleinrichtung nach Patentan spruch und Unteransprüchen 1 und 2, da durch gekennzeichnet, dass die Vorderwand <B>(15)</B> des Schützenkastens auf der Fühler- und Kopseinführimgsseite des Webstuhls quer zur Ladenlängsrichtung beweglich gelagert und normalerweise durch elastische Mittel so weit nach vorn gedrückt ist, dass sich der Schüt- zen im Schützenkasten frei bewegen kann, und dass auf dem Brustbaum ein elastischer An schlag (19) angeordnet ist, Exchange device according to claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that the front wall <B> (15) </B> of the contactor box on the feeler and Kopseinführimgsseite of the loom is movably mounted transversely to the longitudinal direction of the store and normally so far by elastic means is pressed at the front so that the shooter can move freely in the contactor box and that an elastic stop (19) is arranged on the chest tree, der jeweils beim Vorgehen der Lade mit der verstellbaren Sehützenkasten-Vorderwand zusammenstösst und diese entgegen dem Druck der elastischen Mittel nach hinten verstellt und dadurch den Schützen auf die Sehützenkasten-Hinterwand andrückt und kurzzeitig festhält. 4. which collides with the adjustable protective cap box front wall when the drawer is proceeding and moves it backwards against the pressure of the elastic means, thereby pressing the shooter onto the protective cap box rear wall and holding it briefly. 4th Auswechseleinrichtung nach Patentan spruch und Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Fühlerstift (4) in Ruhestellung über eine Sperrvorrichtung ein federbelastetes Gestänge festhält., das auf der entgegengesetzten Webstuhlseite mit einem versehwenkbaren Stösserhebel (26) zum An trieb des Kopsrestauswerfers und der Schuss- faden-Absehneidevorrichtung verbunden ist und diesen Stösserhebel in Bereitschaftsstel lung überführt, wenn sieh der Fühlerstift beim Zusammentreffen mit. Exchange device according to claim and dependent claims 1 to 3, characterized in that the feeler pin (4) holds a spring-loaded rod in the rest position via a locking device, which on the opposite loom side with a pivotable ram lever (26) to drive the remains of the cop ejector and the weft - Thread-cutting device is connected and this pusher lever is transferred to the standby position if you see the feeler pin when they meet. dem Fühler anschlag (210) des Schützens verstellt und dadurch die Sperrvorrichtung löst. 5. Ausweehselv orriehtung nach Patentan spruch und Unteranspriichen 1 bis 4, da durch gekennzeichnet, dass der Kopsrestaus- werfer gegenüber dem betreffenden Schützen kasten (20l.) auf dem Brustbaum angeordnet. ist und einen in einer verschwenkbaren Lager büchse (21) längsverschiebbar gelagerten Aus werferaim (7) aufweist, the sensor stop (210) of the contactor is adjusted and thereby releases the locking device. 5. Ausweehselv orriehtung according to patent claim and sub-claims 1 to 4, characterized in that the Kopsrestaus- ejector opposite the respective shooter box (20l.) Is arranged on the breast boom. and one in a pivotable bearing sleeve (21) longitudinally displaceably mounted from the thrower area (7), der in einer zur Webladenlängsriehtung geneigten Richtung und entgegen der Wirkung einer Rückzug feder (22) mit seinem spitzhakenartig ausge bildeten äussern Ende durch eine Aussparung (134) der Sehützenkasten-Vorderwand (34) in den seitlich offenen Webschützen und in die mittlere Höhlung des Kopsrestes einführ- bar ist. 6. in a direction inclined to the longitudinal direction of the sley and against the action of a retraction spring (22) with its pointed hook-like formed outer end through a recess (134) of the protective box front wall (34) in the laterally open shuttle and in the middle cavity of the Kopsrestes - is cash. 6th Auswechseleinrichtung nach Patentan- sprueli und Unteransprüchen 1 bis 5, da durch gekennzeichnet, dass der Auswerferarm (7) und seine Lagerbüchse (21) im Ruhe zustand zur Webladenlängsriclitung parallel liegen, wobei sich die Lagerbüchse auf einen verstellbaren Anschlag (24) abstützt, der beim Einleiten des Auswechselvorganges durch den Fühlerstift über eine Stange (13) verstellt wird und die Überführung des Auswerfer armes unter Einwirkung der Rückzugfeder (22) in seine zur Webladenlängsrichtung ge neigte Bereitschaftsstellung herbeiführt. 7. Exchange device according to Patentan sprueli and dependent claims 1 to 5, characterized in that the ejector arm (7) and its bearing bush (21) are parallel to the sley longitudinal direction in the rest state, the bearing bush being supported on an adjustable stop (24), which at Initiation of the replacement process is adjusted by the feeler pin via a rod (13) and brings about the transfer of the ejector arm under the action of the return spring (22) in its readiness position inclined to the sley longitudinal direction. 7th Auswechseleinrichtung nach Patentan spruch und Unteransprüchen 1 bis 6, da durch gekennzeichnet, dass die Einführung des Auswerferarmes (7) in den Schützen je- weils durch einen an der Weblade ausserhalb des Schützenkastens angeordneten Schwing hebel (30) bewirkt. Exchange device according to claim and dependent claims 1 to 6, characterized in that the introduction of the ejector arm (7) into the shooter is effected by a rocking lever (30) arranged on the sley outside the shooter box. wird, welcher Hebel über ein an der Lade angeordnetes Hebelgestänge durch den genannten Stösserhebel (26) am Webstuhlgestell in einer zur vertikalen Längs ebene der Weblade geneigten Vertikalebene verschwenkt wird und mit einem gegen die Lade vorspringenden Zahn (207) des Auswer- ferarmes zum Eingriff kommt. B. which lever is pivoted via a lever linkage arranged on the slack by said ram lever (26) on the loom frame in a vertical plane inclined to the vertical longitudinal plane of the sley and comes into engagement with a tooth (207) of the ejector arm protruding against the slack . B. Auswechseleinrichtung nach Patentan spruch und Unteransprüchen 1 bis 7, da durch gekennzeichnet, dass der Auswerferarm (7) jeweils in seiner nach aussen herausgezo genen Greifstellung in bezug auf die ver- schwenkbare Lagerbüchse (21) durch Sperr mittel (48) festgehalten wird und mit einem vordern 11Titnehmerarin (37) der Weblade zu sammenwirkt, der ihn beim nachfolgenden Rückgehen der Lade derart verschwenkt, Exchange device according to claim and dependent claims 1 to 7, characterized in that the ejector arm (7) is held in its outwardly pulled out gripping position with respect to the pivotable bearing bush (21) by locking means (48) and with a front 11Titnehmerarin (37) of the sley cooperates, which pivots it when the slack is subsequently returned in such a way that dass sein Spitzhakenende den Kopsrest aus dem Schützen durch die Aussparung der Schützen kasten-Vorderwand herauszieht und ihn über einen am Brustbaum angeordneten Kopsrest- Aufnahmebehälter (9) bringt. that its claw end pulls the remains of the cops out of the shooter through the recess in the shooter box front wall and brings it over a remains of the cops receptacle (9) arranged on the chest tree. 9. Ausweehseleinriehtung nach Patentan spruch und Unteransprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass am Brustbaum ein An schlag (49) vorgesehen ist, der jeweils am Ende der Auswurfschwingung des Auswerfer armes (7) die Sperrmittel (48), die den Aus werferarm gegen Längsverschiebung in bezug auf die Lagerbüchse (21) sperren, ausschaltet und die schlagartige Zurückführung des Aus- werferarmes in seine Ausgangsstellung unter Einwirkung der R.üekzugfeder (22) herbei führt. 9. Ausweehseleinriehtung according to claim and dependent claims 1 to 8, characterized in that a stop (49) is provided on the breast tree, the locking means (48), which the ejector arm against each at the end of the ejection oscillation of the ejector arm (7) Lock the longitudinal displacement in relation to the bearing bush (21), switch it off and cause the ejector arm to be suddenly returned to its starting position under the action of the return spring (22). 10. Auswechseleinrichtung nach Patent anspruch und Unteransprüchen 1 bis 9, da- durch gekennzeichnet, dass das Spitzhaken- ende des Auswerferarmes (7) jeweils in sei ner über den Kopsrestaufnahmebehälter (9) verschwenkten Stellung mit einer Gabel (50) zusammenwirkt, die beim Zurückspringen des Auswerferarmes in seine Ruhestellung den herausgezogenen Kopsrest von dem Spitz haken abstreift. 11. 10. Exchange device according to patent claim and dependent claims 1 to 9, characterized in that the claw hook end of the ejector arm (7) in each case in its pivoted position over the Kops rest receptacle (9) cooperates with a fork (50) which springs back of the ejector arm in its rest position strips the pulled-out remains of the cop from the pointed hook. 11. Auswechseleinrichtung nach Patent anspruch und Unteransprüchen 1 bis 10, da durch gekennzeichnet, dass die Schussfaden- Abschneidevorrichtung eine zwangläufig be tätigte, auf der Weblade vor der genannten Aussparung (134) der Schützenkasten-Vor- derwand (34) angeordnete Schere umfasst, deren parallel zur genannten Vorderwand ver laufende Sehneidsehenkel in Ruhestellung ge schlossen sind, beim Vorgehen der Lade wäh rend des Auswechselvorganges geöffnet, durch Bremsmittel offengehalten und beim anschlie ssenden Rückgehen der Lade geschlossen wer den. 12. Exchange device according to claim and dependent claims 1 to 10, characterized in that the weft thread cutting device comprises a necessarily operated, on the sley in front of said recess (134) of the shuttle box front wall (34) arranged scissors, whose parallel to Said front wall ver running tendons are closed in the rest position, opened when moving the drawer during the exchange process, kept open by braking means and closed when the drawer then goes back. 12. Auswechseleinrichtung nach Patent anspruch und Unteransprüchen 1 bis 1.1, da durch gekennzeichnet, dass das Öffnen der Schere und die Verschwenkung des Schwing hebels (30) zur Längsverschiebung des Aus werferarmes (7) über getrennte Hebelgestänge von einem gemeinsamen, an der Lade gelager ten, versehwenkbaren Hebelarm (27) abgelei tet sind, der beim Vorgehen der Lade mit dem genannten Stösserhebel (26) zusammen trifft und dadurch in einer zur Laufebene des Schützens parallelen Ebene nach hinten ver- schwenkt wird. 13. Exchange device according to patent claim and dependent claims 1 to 1.1, characterized in that the opening of the scissors and the pivoting of the rocker lever (30) for the longitudinal displacement of the ejector arm (7) via separate lever rods from a common, stored on the drawer, can be pivoted Lever arm (27) are derived which, when the drawer is moving, meets said pusher lever (26) and is thereby pivoted backwards in a plane parallel to the plane of the shooter. 13th Auswechseleinrichtung nach Patent anspruch und Unteransprüchen 1 bis 12, da durch gekennzeichnet, dass das Schliessen der Schere jeweils beim Rückgehen der Lade durch Einwirken eines hinter der Lade am Webstuhlgestell angeordneten einstellbaren Anschlages (36) bewirkt wird. 14. Exchange device according to patent claim and dependent claims 1 to 12, characterized in that the closing of the scissors is brought about when the drawer goes back by the action of an adjustable stop (36) arranged behind the drawer on the loom frame. 14th Auswechseleinrichtung nach Patent anspruch und Unteransprüchen 1 bis 13, da durch gekennzeichnet, da.ss jeweils am Ende der Auswurfschwingung des Auswerferarmes (7) durch einen Fingeransatz (221) der Auswerfer-Lagerbüchse (21) deren Abstütz- anschlag (24) und dadurch über das mit diesem verbundene Gestänge der Kopsfüh- ler in die Ausgangsstellung zurückgeführt wird, 15. Exchange device according to claim and dependent claims 1 to 13, characterized in that at the end of the ejection oscillation of the ejector arm (7) through a finger attachment (221) of the ejector bearing bush (21) and through its support stop (24) the linkage of the head feeler connected to this is returned to the starting position, 15. Auswechseleinrichtung nach Patent anspruch und Unteransprüchen 1 bis 14, da durch gekennzeichnet, dass der Kopsrestaus- werfer über einen an einem (21) seiner Teile zum Anliegen kommenden Hebel (38) sowie über eine Welle (39) und ein Hebelgestänge mit dem Stösser (46) der Kopseinführungs- vorrichtung auf der entgegengesetzten Web stuhlseite verbunden ist und jeweils mit seiner Auswurfschwingung diesen Stösser in Bereit- sehaftsstellung überführt, Exchange device according to patent claim and dependent claims 1 to 14, characterized in that the kops residue ejector via a lever (38) coming into contact with one (21) of its parts as well as via a shaft (39) and a lever linkage with the pusher (46 ) the cop insertion device is connected to the opposite loom side and with its ejection oscillation moves this ram into the standby position, in welcher dieser mit einem Anschlag auf der Weblade zusam menwirken kann. 16. Auswechseleinrichtung nach Patent anspruch und Unteransprüchen 1 bis 15, da durch gekennzeichnet, dass der Stösser (46) der Kopseinführungsvorriehtung jeweils in seiner Bereitschaftsstellung durch Sperrmittel (41.) festgehalten wird, die am Ende der Vor- w ä.rtssehwingung der Lade, bei welcher ein neuer Kops eingeführt wird, mit einem An schlag (42) der Weblade zusammentreffen, in which it can work together with a stop on the sley. 16. Exchange device according to claim and dependent claims 1 to 15, characterized in that the pusher (46) of the Kopseinführungsvorriehtung is held in its ready position by locking means (41.), which at the end of the forward oscillation of the drawer, in which a new cop is introduced, meet with a stop (42) of the sley, dadurch ausgeschaltet werden und das Zu rücktreten des Stössers in seine unwirksame Ruhestellung herbeiführen. 17. Ausweehseleinriehtung nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopseinfühiungsvorriehtung einen in horizon taler Richtung verschiebbaren Kopssehieber (50er.) aufweist, der jeweils einen neuen Schlauchkops durch eine Aussparung der be treffenden Sehützenkasten-Vorderwand in den seitlich offenen Schützen eindrückt. 18. are thereby switched off and bring about the withdrawal of the ram in its ineffective rest position. 17. Ausweehseleinriehtung according to patent claim, characterized in that the Kopseinfühiungsvorriehtung a horizontally slidable head slide (50s.), Each of which presses a new hose head through a recess in the front wall in question in the open shooter. 18th Auswechseleinrichtung nach Patent anspruch und Unteranspruch 17, dadurch ge kennzeichnet, dass Sperrmittel vorgesehen sind, die die Verbindung des Kopsfühlers mit dem Kopsrestauswerfer jeweils während der Einführung eines neuen Kopses in den Schüt zen ausser -#Virkung setzen. 19. Exchange device according to patent claim and dependent claim 17, characterized in that locking means are provided, which put the connection of the cop sensor with the cop rest ejector during the introduction of a new cop in the Schüt zen out of action. 19th Auswechseleinrichtung nach Patent anspruch und Unteransprüchen 17 und 18, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Sperrmittel einen mit dem zum Kopsrestaus- werfer führenden Gestänge fest verbundenen Riegel (51) umfassen, der bei der Einführung eines neuen Kopses durch einen Sperrhebel (54) festgehalten wird, welcher mit einem beweglichen Teil der Kopseinführungsvorrich- tung zusammenwirkt. Exchange device according to patent claim and dependent claims 17 and 18, characterized in that said locking means comprise a bolt (51) which is firmly connected to the linkage leading to the cop residue ejector and which is held in place by a locking lever (54) when a new cop is introduced, which cooperates with a movable part of the Kopseinführungsvorrich- device.
CH316369D 1952-04-10 1952-11-17 Device for the automatic replacement of the remains of the head with a new hose head in the shuttle, especially in linen, jute and hemp looms CH316369A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT316369X 1952-04-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH316369A true CH316369A (en) 1956-10-15

Family

ID=11234184

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH316369D CH316369A (en) 1952-04-10 1952-11-17 Device for the automatic replacement of the remains of the head with a new hose head in the shuttle, especially in linen, jute and hemp looms

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH316369A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH316369A (en) Device for the automatic replacement of the remains of the head with a new hose head in the shuttle, especially in linen, jute and hemp looms
DE953329C (en) Hose cop replacement device for looms
DE638633C (en) Mechanical rapier loom
DEG0010002MA (en)
DE556305C (en) Automatic weft bobbin replacement device for looms
DE870980C (en) Device for the automatic removal and cutting of the remains of the cops from the shuttle in looms with automatic replacement device for hose heads
DE804786C (en) Loom with automatic shuttle replacement
DE478451C (en) Device for the automatic exchange of weft bobbins for mechanical looms
DE839179C (en) Weft and bobbin sensor device for bobbin wrapping devices, especially jute looms
DE225455C (en)
AT159576B (en) Device for inserting hose heads into the shuttle of looms.
DE329769C (en) Shuttle replacement device for looms
DE63687C (en) Method and device for automatically changing the weft bobbins in looms
DE259182C (en)
CH199159A (en) Weft spool replacement device for hose heads.
CH348936A (en) Mechanical loom with automatic hose cop rest ejector
DE691794C (en) Device for introducing full hose heads into the shuttle
DE836179C (en) Device for cutting off the weft thread end when the weft thread is torn and for pulling the cut end out of the area of the warp threads
DE164100C (en)
CH114263A (en) Device for automatic weft bobbin change on looms.
DE103143C (en)
DE836329C (en) Device for threading the weft thread in the shuttle with bobbin changing devices for automatic looms
AT21700B (en) Device for looms for automatic exchange of the shuttle.
DE247439C (en)
AT30297B (en) Method and loom device for the production of horsehair fabrics.