AT159576B - Device for inserting hose heads into the shuttle of looms. - Google Patents

Device for inserting hose heads into the shuttle of looms.

Info

Publication number
AT159576B
AT159576B AT159576DA AT159576B AT 159576 B AT159576 B AT 159576B AT 159576D A AT159576D A AT 159576DA AT 159576 B AT159576 B AT 159576B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lever
carriage
slide
weft thread
nose
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Margarethe Johanna Martin
Wilhelm Martin
Original Assignee
Margarethe Johanna Martin
Wilhelm Martin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Margarethe Johanna Martin, Wilhelm Martin filed Critical Margarethe Johanna Martin
Application granted granted Critical
Publication of AT159576B publication Critical patent/AT159576B/en

Links

Landscapes

  • Looms (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum   Einführen   von Schlauchkopsen in den   Websehützen   von Webstühlen. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Zubringerwelle 12. Nach vollständigem Ablauf des   Schussgarns   dagegen gelangt der Fühler 2 in die in Fig. 3 gezeichnete Stellung, so dass die Stange 9 freigegeben ist. 



   Um bei Schussfadenbruch zunächst die Warenaufwicklung bei erstmaligem Fehlen des Schussfadens auszuschalten, dagegen beim zweitmaligen Fehlen des Schussfadens, also beim Hingang des Schützens nach der Fiihlerseite einAbstellmittel, wie Schieber od. dgl., für den Webstuhl zu betätigen, ist die in den Fig. 1, 4,5 und 8 dargestellte Vorrichtung vorgesehen. 



   Zu diesem Zwecke liegt am Schussfaden 13 (Fig. 4) eine   Schussgabel. M   od. dgl. an. Diese Schuss- 
 EMI2.1 
 ist. Dieser Schlitten wird z. B. durch einen rechteckigen Rahmen gebildet, der in einer Führung 17 des Brustbaumes 18 geführt ist. Der Schlitten besitzt hinten einen frei nach unten ragenden Arm 16 a, dessen Ende durch eine kräftige Schraubenfeder 19 mit einem auf der Zubringerwelle 12 festsitzenden
Hebel 20 verbunden ist. Durch einen Schlitz des Schlittens 16 fasst ein um die Achse 21 drehbarer Winkelhebel 22,22   a ;   der durch eine ständig umlaufende Nockenscheibe 23 betätigt wird. Am oberen Ende des Hebels 22 ist innerhalb des Schlittens 16 am Bolzen 24 ein Zughaken 25 angelenkt, der z. B. auf einer Fläche des Schlittens 16 seine Führung findet.

   Seitlich am Schlitten ist eine Nase 26 (Fig. l) vorgesehen, die an einem unter Federwirkung stehenden drehbaren   Ausschalthebel   27 für die völlige
Stillsetzung des Webstuhls anliegt, an dessen oberem Ende ein an der Schlittenführung 17 drehbar gelagerter Sperrhaken 28 Anlage findet. 



   Auf dem Brustbaum ist ferner ein unter Wirkung der Feder 29 stehender Abstellschieber 30 drehbar um den Bolzen 31 gelagert und durch die Anordnung des Schlitzes 32 (Fig. 7,8), in den der Zapfen 31 greift, ausserdem verschiebbar. Dieser Abstellschieber liegt seitlich am Aussehalthebel 27 an. 



   Die Zubringerwelle 12 ist nach der andern Seite des Webstuhles bis zur Einführungsvorrichtung für die Sehlauehkopse durchgeführt (Fig. 6 und 7). Sie trägt dort einen Hebel 33, der beim Schwenken auf einen drehbaren, an dem Doppelhebel 34 angelenkten Stösser 35 einwirkt. Der Doppelhebel 34 ist mittels der Zugfeder 36 mit einem Schieber 37 verbunden, der die aus einer Führungshülse zugeführten neuen Schlauchkopse 39 beim Vorschieben durch eine seitliche Öffnung 40 des   Schützen   3 in diesen einführt. 



   Um das selbsttätige Wegrollen des Schlauchkopses zu verhüten, kann unterhalb der Kopszuführungshülse 38 eine drehbare Klappe   41   vorgesehen sein. Die Weblade 5 besitzt einen vorstehenden Ansatz 42, der beim Vorschub der Lade gegen den Stösser 35 wirkt und dadurch eine Umlegung des Hebels 34 bewirkt. Eine Nase   34 a   verhütet, dass der   Stösser   35 zu hoch geschlagen wird. 



   Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende :
Die Öse oder der Haken des Armes 14   ades Schussfühlers 14   wird, solange sich noch Schussgarn im Schützen befindet, beim Vorgehen der Weblade 5 aus dem Bereich des Zughakens 25 gebracht. 



  Dieser wird durch die Noekenseheibe 23 vermittels des Winkelhebels 22,22 b in eine hin-und hergehende Bewegung versetzt (Fig. 4 und 5). 



   Sobald der   Schlauchkops   4 abgelaufen ist, also der   Schussfaden   fehlt, greift der Arm 14 a der   Sehussgabel 14   über den Haken 25 und wird von diesem bei der nächsten Bewegung mitgenommen. Dadurch wird zugleich der Schlitten 16 in Richtung des Pfeiles b (Fig. 4) verschoben. Der Arm 16 a verdreht bei dieser Bewegung die Auswechselwelle 12 durch die Federverbindung 19. Dies wird ermöglicht, da der Kopsfühler 2 vermittels seines Hakenhebels 7 das Hebelgestänge 9, 11, durch das sonst die Welle 12 blockiert wird, freigegeben hat, weil der Kops im Schützen fehlt. Durch Drehen der Ausweehselwelle 12 wird vermittels des Hebels 33 der Stösser 35 hochgeschwenkt und in den Bereich des Webladenansatzes 42 gebracht (Fig. 6). 



   Beim nächsten Vorgehen der Lade, wenn sich also der   Schützen   auf der Zuführungsseite befindet, wird durch den Ansatz 42 (Fig. 7) der Stösser 35   zurückgeschoben   und dadurch der Hebel 34 geschwenkt. Hiedurch bewegt sich der Schieber 37 nach links und es wird dem seitlich offenen Schützen 3 (Fig. 6 und 7) durch die Aussparung 40 ein neuer Kops zugeführt. Die Klappe 41, die am Kopsbehälter 38 angebracht ist, bildet beim Einführen des Kopses die obere, der Vorsprung 43 der Weblade die untere Führung. Die Klappe   41   kann oben oder unten gelagert sein. Sie wird beim Eintritt der Spule zurück-   gedrüekt   und legt sieh nach dem Rüekgehen des Schiebers 37 wieder vor die nunmehr nach unten rutschende nächste Spule. 



   Nach völligem Ablauf des Kopses wird ohne Abstellung des Webstuhles, jedoch unter Abstellen der   Warenbaumsehaltung   ein neuer Kops durch Verschieben des Schlittens 16 und Verdrehen der Zubringerwelle sowie durch die Kopseinsehubvorrichtung 34, 35, 37 eingeführt. Nach Einführung der neuen Spule nehmen wieder sämtliche Teile die in den Fig. 2,4 und 6 gezeichnete Stellung ein. 



   Die Wirkungsweise bei   Sehussfadenbrueh   ist folgende :
Es greift der freie Arm 14   a des Schussfühlers über   den Zughaken 25. Wird nun durch die Drehung der Nockenscheibe 23 vermittels des Hebels 22 der Zughaken in Pfeilriehtung b (Fig. 4) bewegt, so wird genau wie bei einer abgelaufenen Spule der Schlitten 16 nach rechts bewegt. Da aber die Zubringerwelle 12 durch den Kopsfühler 2 blockiert und ihre Drehung verhindert ist, kann der Hebel 20 nicht mitgenommen werden. Es findet nur eine Spannung der Zugfeder 19 statt. Durch die Verschiebung des Schlittens 16 nimmt die Nase 26 desselben jedoch den Aussehalthebel 27 mit, der unter die Sperr- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 klinke 28 gelangt und hier gesperrt wird. Durch die Bewegung des Hebels 27 wird in geeigneter, in der Zeichnung nicht dargestellter Weise, z.

   B. durch eine Kupplung, die Warenbaumbewegung aus- geschaltet. Der Webstuhl selbst wird aber noch nicht stillgesetzt, da der Abstellschieber 30 noch nicht im Bereich der Nase 26 ist und nicht wirken kann. Beim   Rückgang   des Schiebers 16, wenn also die
Nase 26 in die Stellung nach Fig. 8 gelangt ist, während der Hebel 27 gesperrt ist, schwenkt der Abstell- schieber 30 mit seiner Nase 30 b zwischen Nase 26 und Hebel 27. 



   Hat sich jedoch der gerissene Schussfaden sofort oder beim nächsten Ladengang wieder gefangen oder ist z. B. die Vorrichtung durch einen losen   Schussfaden   in Tätigkeit gesetzt worden und der Schuss- faden hat sich dann erst wieder gespannt, so wird der   Schussfühler   14, 14   a   wieder geschwenkt und der Zughaken 25 bewegt sich nunmehr, ohne den Schlitten 16 mitzunehmen. Hiebei stösst das obere
Ende 22 a des Hebels 22 gegen die Sperrklinke   28,   wodurch der Hebel 27 wieder freigegeben wird und wieder infolge Federzugwirkung in seine Normalstellung gelangt (Fig. 4,5). 



   Dabei wird zugleich infolge der Abrundung 20 a des Abstellschiebers 30 dieser aus seiner Stellung laut Fig. 8 in die unwirksame Stellung gemäss Fig. 1 gebracht. Durch diese Einrichtung wird also vermieden, dass bei einmaligem losem oder bei gerissenem Schussfaden, der sich sofort wieder fängt, der Webstuhl sofort abgestellt wird. Es findet in diesem Falle nur ein Ausschalten der Warenbaum- bewegung statt. 



   Falls der Schussfaden jedoch reisst und sich nicht wieder fängt, so arbeitet die Vorrichtung folgendermassen :
Wenn der Hebel 27 durch den Sperrhaken 28 festgehalten wird, so kann nach dem Wieder- nachvorngehen des Schlittens 16 die Zugfeder 29 den Abstellschieber 30 so schwenken, dass dessen
Nase 30 b in den Bereich der Nase 26 des Schlittens gelangt (s. Fig. 1 und 8). Fehlt nun der Schussfaden beim zweiten   Zurückgehen   des Schlittens   16,   so drückt die Nase 26 gegen die Nase 30 b des Ab- stellschiebers 30, nimmt diesen mit und dieser stellt über die Stange   44   den Webstuhl ab. 



   Gegebenenfalls kann die Übertragung zwecks Abstellung des Webstuhls auch durch andere Mittel, insbesondere auch durch Bowdenzüge, oder auch auf elektrischem Wege erfolgen. Wie oben bemerkt, wird, wenn der Schussfaden reisst und sich wieder fängt, der Warenbaumantrieb vermittels des   Ausschalthebels   27 ausgeschaltet. Beim selbsttätigen Abstellen, also wenn der Schussfaden zweimal fehlt, setzt der Warenbaumantrieb während zweier Ladengänge aus. 



   Anstatt des Schiebers 37 kann auch die in Fig. 9 gezeigte Ausführungsform einer Zuführung für Schlauchkopse verwendet werden, bei der ebenfalls mittels eines unter Federwirkung stehenden Doppelhebels   34,   an dem der   Stösser   35 angelenkt ist, eine Einführung des Kopses von oben stattfindet. Zu diesem Zwecke ist der Doppelhebel 34 als Schwenkhebel 45 ausgeführt. Beim Umlegen wirkt dieser auf den von oben durch eine beliebige Zuführung vor die obere Öffnung 40 a des Schützens 3 geschobenen Kops ein und schiebt diesen in den Schützen. Es muss natürlich eine Führungsvorrichtung für den Kops vorgesehen sein, damit dieser nicht von selbst wegrollt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Vorrichtung zum Einführen von Schlauchkopsen in den   Webschützen   von Webstühlen, bei der ein Schussfühler und ein Spulenfühler derartig wirken, dass bei erstmaligem Fehlen des Schussfadens am   Schussfühler   nur die   Gewebeaufwicklung   unterbrochen und bei leerem Schützen und damit Fehlen des   Schussfadens   die Einführvorrichtung eingeschaltet wird, dadurch gekennzeichnet, dass bei erstmaligem Fehlen des Schusses im Fach (Schussfühler) nur die Gewebeaufwicklung unterbrochen wird, der Spulenfühler   (2)   die Zubringerwelle   (12)   blockiert und eine Zugfeder (19) od. dgl.

   bewirkt, dass sich der   Schussgabelsehlitten     (16)   rückwärtsbewegen kann, ohne den Webstuhl abzustellen und, falls beim nächsten Webladengang der Spulenfühler wieder auf einen gespannten   Schussfaden   im Fach trifft, die Warenaufwieklung wieder in Gang kommt und der Webstuhl weiterarbeitet, und dass ferner beim zweitmaligen Fehlen oder losem Schussfaden der Webstuhl über den   Abstellschieber     (30)   abgestellt wird und bei völligem Kopsablauf die Zubringerwelle   (12)   zur selbsttätigen Einführung eines neuen Kopses in   den Webschützen   mittels eines Kopseinführers, beispielsweise Schwenkhebels   (45)   oder Schiebers   (37),

     bereits beim erstmaligen Ansprechen des Spulenfühlers   (2)   eingeschaltet wird.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Device for inserting hose heads into the weaving hats of looms.
 EMI1.1
 

 <Desc / Clms Page number 2>

 Feeder shaft 12. After the weft yarn has run off completely, however, the feeler 2 moves into the position shown in FIG. 3, so that the rod 9 is released.



   In order to switch off the fabric winding up when the weft thread is missing for the first time when the weft thread breaks, on the other hand when the weft thread is missing for the second time, i.e. when the shooter goes to the feeler side, a shut-off device such as a slide or the like for the loom is to be operated, the one shown in Fig. 1 , 4,5 and 8 device shown is provided.



   For this purpose there is a weft fork on the weft thread 13 (FIG. 4). M or the like. This shot
 EMI2.1
 is. This carriage is z. B. formed by a rectangular frame which is guided in a guide 17 of the breast tree 18. The carriage has at the rear a freely downwardly projecting arm 16 a, the end of which is secured to the feeder shaft 12 by a strong helical spring 19
Lever 20 is connected. Through a slot in the slide 16, an angle lever 22, 22 a rotatable about the axis 21 grips; which is actuated by a continuously rotating cam disk 23. At the upper end of the lever 22, a draw hook 25 is articulated within the carriage 16 on the bolt 24, which z. B. finds its guidance on a surface of the carriage 16.

   On the side of the slide a nose 26 (Fig. L) is provided, which is attached to a spring action rotatable switch-off lever 27 for the complete
The loom is stopped, at the upper end of which a locking hook 28 rotatably mounted on the slide guide 17 is in contact.



   Furthermore, a stop slide 30, which is under the action of the spring 29, is rotatably mounted around the bolt 31 on the chest tree and is also displaceable due to the arrangement of the slot 32 (FIGS. 7, 8) in which the pin 31 engages. This parking slide rests laterally on the release lever 27.



   The feeder shaft 12 is carried out on the other side of the loom up to the insertion device for the Sehlauehkopse (FIGS. 6 and 7). There it carries a lever 33 which, when pivoted, acts on a rotatable pusher 35 articulated on the double lever 34. The double lever 34 is connected by means of the tension spring 36 to a slide 37, which introduces the new hose heads 39 fed from a guide sleeve through a lateral opening 40 of the shooter 3 as it is pushed forward.



   In order to prevent the hose cop from automatically rolling away, a rotatable flap 41 can be provided below the cop feed sleeve 38. The sley 5 has a protruding projection 42 which acts against the pusher 35 when the slack is advanced and thereby causes the lever 34 to be shifted. A nose 34 a prevents the pusher 35 from being hit too high.



   The device works as follows:
As long as there is still weft yarn in the shuttle, the eyelet or the hook of the arm 14 of the weft sensor 14 is brought out of the area of the draw hook 25 when the sley 5 is moving.



  This is set in a reciprocating motion by the Noekensheibe 23 by means of the angle lever 22, 22 b (FIGS. 4 and 5).



   As soon as the hose cop 4 has expired, that is to say the weft thread is missing, the arm 14 a of the sight fork 14 engages over the hook 25 and is taken along by this during the next movement. As a result, the carriage 16 is simultaneously moved in the direction of arrow b (FIG. 4). The arm 16 a rotates the exchange shaft 12 by the spring connection 19 during this movement. This is made possible because the head sensor 2 has released the lever linkage 9, 11 by means of its hook lever 7, through which the shaft 12 is otherwise blocked, because the head in the Protect is missing. By rotating the Ausweehselwelle 12, the pusher 35 is pivoted up by means of the lever 33 and brought into the area of the sley attachment 42 (FIG. 6).



   The next time the drawer moves, when the shooter is on the feed side, the pusher 35 is pushed back by the projection 42 (FIG. 7) and the lever 34 is thereby pivoted. As a result, the slide 37 moves to the left and a new cop is fed to the laterally open shooter 3 (FIGS. 6 and 7) through the recess 40. The flap 41, which is attached to the cop container 38, forms the upper guide when the cop is inserted, the projection 43 of the sley the lower guide. The flap 41 can be mounted above or below. When the bobbin enters, it is pushed back and, after the slide 37 moves back, places it again in front of the next bobbin, which is now sliding down.



   After the cop is completely finished, a new cop is introduced by moving the carriage 16 and rotating the feeder shaft and by means of the Kopseinehubvorrichtung 34, 35, 37 without turning off the loom, but with turning off the tree position. After the new coil has been introduced, all parts assume the position shown in FIGS. 2, 4 and 6.



   The mode of action with Sehussfadenbrueh is as follows:
The free arm 14 a of the shot sensor engages over the pulling hook 25. If the pulling hook is now moved in arrow direction b (FIG. 4) by the rotation of the cam disk 23 by means of the lever 22, the carriage 16 will follow exactly as with an expired coil moved right. However, since the feeder shaft 12 is blocked by the head sensor 2 and its rotation is prevented, the lever 20 cannot be taken along. The tension spring 19 is only tensioned. Due to the displacement of the carriage 16, the nose 26 of the same, however, takes the release lever 27 with it, which is under the locking

 <Desc / Clms Page number 3>

 latch 28 arrives and is blocked here. By moving the lever 27, in a suitable manner, not shown in the drawing, for.

   B. by a clutch, the tree movement is switched off. The loom itself has not yet come to a standstill, however, since the parking slide 30 is not yet in the area of the nose 26 and cannot act. When the slide 16 falls, so if the
The nose 26 has reached the position according to FIG. 8 while the lever 27 is blocked, the stop slide 30 pivots with its nose 30 b between the nose 26 and the lever 27.



   However, if the torn weft thread is caught again immediately or at the next store aisle or is z. If, for example, the device has been activated by a loose weft thread and the weft thread is only then tensioned again, the weft sensor 14, 14a is pivoted again and the draw hook 25 now moves without taking the carriage 16 with it. Here the upper one hits
End 22 a of the lever 22 against the pawl 28, whereby the lever 27 is released again and returns to its normal position as a result of spring tension (Fig. 4,5).



   At the same time, as a result of the rounding 20 a of the parking slide 30, this is brought from its position according to FIG. 8 into the inoperative position according to FIG. This device prevents the loom from being shut down immediately if the weft thread is loose or torn, which is immediately caught again. In this case, the tree movement is only switched off.



   However, if the weft thread breaks and does not catch again, the device works as follows:
If the lever 27 is held in place by the locking hook 28, after the carriage 16 has advanced again, the tension spring 29 can pivot the parking slide 30 so that its
Nose 30 b arrives in the region of the nose 26 of the carriage (see FIGS. 1 and 8). If the weft thread is missing on the second return of the carriage 16, the nose 26 presses against the nose 30 b of the parking slide 30, takes it with it and this stops the loom via the rod 44.



   If necessary, the transmission for the purpose of shutting down the loom can also take place by other means, in particular also by Bowden cables, or also by electrical means. As noted above, if the weft thread breaks and catches again, the tree drive is switched off by means of the switch-off lever 27. In the event of automatic shutdown, i.e. if the weft thread is missing twice, the tree drive stops during two store aisles.



   Instead of the slide 37, the embodiment of a feed for hose heads shown in FIG. 9 can also be used, in which the head is introduced from above by means of a double lever 34 under spring action to which the pusher 35 is hinged. For this purpose, the double lever 34 is designed as a pivot lever 45. When it is turned over, this acts on the head pushed from above through any feed in front of the upper opening 40 a of the shooter 3 and pushes it into the shooter. Of course, a guide device must be provided for the cop so that it does not roll away by itself.



   PATENT CLAIMS:
1. Device for inserting hose heads into the shuttle of looms, in which a weft sensor and a bobbin sensor act in such a way that when the weft thread is missing for the first time, only the fabric winding is interrupted and when the shuttle is empty and the weft thread is missing, the insertion device is switched on characterized in that when the shot is missing for the first time in the compartment (shot sensor), only the tissue winding is interrupted, the coil sensor (2) blocks the feeder shaft (12) and a tension spring (19) or the like.

   has the effect that the weft fork carriage (16) can move backwards without stopping the loom and, if the bobbin sensor encounters a tensioned weft thread in the shed again during the next slackening cycle, the goods opening is started again and the loom continues to work, and that if it is missing twice or loose weft thread the loom is parked via the shut-off slide (30) and, when the bobbin is completely unwound, the feeder shaft (12) for the automatic introduction of a new bobbin into the shuttle by means of a bobbin inserter, for example a pivot lever (45) or slide (37),

     is switched on when the coil sensor (2) responds for the first time.

 

Claims (1)

2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schussfühler (14) bei erstmaligem Fehlen des Schussfadens (1, 3) durch den hebelgesteuerten Zughaken (22, 25) mit dem Schlitten (16) gekuppelt wird, durch dessen Verschieben der Ausschalthebel (27) für die Warenauf- wicklung eingerückt wird, während beim zweitmaligen Fehlen des Schussfadens der noch gekuppelte Schlitten (16) mittels seiner Nase (26) den Abstellsehieber (30) gegen die Webstuhlabstellstange (44) drückt. 2. Device according to claim 1, characterized in that the weft sensor (14) is coupled to the carriage (16) when the weft thread (1, 3) is missing for the first time by the lever-controlled draw hook (22, 25), and by moving it the switch-off lever ( 27) is indented for the winding of the goods, while the second time the weft thread is missing, the still coupled carriage (16) presses the parking slide (30) against the loom parking rod (44) by means of its nose (26). 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Aussehalthebel (27) für die Warenaufwicklung unter einer Sperrklinke (28) so lange festgehalten wird, bis der Vorschubhebel (22) mit seiner Nase (22 a) die Sperrklinke auslöst, wodurch der Hebel (27) freigegeben wird, der beim Zurückgehen in seine Ruhestellung gegen die Abrundung (30 a) des Abstellschiebers (30) drückt und letzteren ebenfalls wieder in seine Ruhestellung bringt. <Desc/Clms Page number 4> 3. Device according to claim 2, characterized in that the look-out lever (27) for the goods winding is held under a pawl (28) until the feed lever (22) with its nose (22 a) triggers the pawl, whereby the lever (27) is released, which when returning to its rest position presses against the rounded portion (30 a) of the parking slide (30) and also brings the latter back into its rest position. <Desc / Clms Page number 4> 4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstellschieber (30) auf dem Bolzen (31) an der Weblade mittels seines Schlitzes (32) verschiebbar und mittels der Zugfeder (29) schwenkbar gelagert ist. 4. Device according to claims 1 to 3, characterized in that the parking slide (30) on the bolt (31) on the sley by means of its slot (32) is displaceable and pivotably mounted by means of the tension spring (29). 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der den Kops in den Schützen einführende Schieber (37) durch einen unter Federwirkung stehenden Doppelhebel (34) betätigt wird, der einen schwenkbaren Stösser (35) trägt, welcher in bekannter Weise durch einen Hebel (33) der Zubringerwelle (12) vor einem Webladenansatz (42) in Stellung gebracht wird. 5. The device according to claim 1, characterized in that the slider (37) introducing the cop into the shooter is actuated by a spring-loaded double lever (34) which carries a pivotable pusher (35) which, in a known manner, is actuated by a lever (33) of the feeder shaft (12) is brought into position in front of a sley attachment (42). 6. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Arm (16 a) des Schlittens (16) mittels einer Zugfeder (19) mit dem Arm (20) der Zubringerwelle (12) verbunden ist. EMI4.1 6. The device according to claim 2, characterized in that the arm (16 a) of the carriage (16) is connected to the arm (20) of the feeder shaft (12) by means of a tension spring (19). EMI4.1
AT159576D 1937-06-24 1937-06-24 Device for inserting hose heads into the shuttle of looms. AT159576B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT159576T 1937-06-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT159576B true AT159576B (en) 1940-10-10

Family

ID=3650467

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT159576D AT159576B (en) 1937-06-24 1937-06-24 Device for inserting hose heads into the shuttle of looms.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT159576B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT159576B (en) Device for inserting hose heads into the shuttle of looms.
DE733350C (en) Device for the automatic replacement of hose heads for looms
AT158884B (en) Device on looms with fixed weft bobbin.
DE1535696A1 (en) Device for preventing warp thread breaks in a loom
DE415672C (en) Device for tying the weft thread loop for looms with fixed weft spools
DE870980C (en) Device for the automatic removal and cutting of the remains of the cops from the shuttle in looms with automatic replacement device for hose heads
DE839179C (en) Weft and bobbin sensor device for bobbin wrapping devices, especially jute looms
DE247439C (en)
DE499292C (en) Weft cutting device for looms with automatic shuttle replacement
DE667021C (en) Weft search device for looms
DE476058C (en) Loom with fixed weft bobbins
AT100857B (en) Loom with automatic shuttle replacement by means of an eccentric shaft when the chair is stopped.
AT220098B (en) Device for changing the weft bobbins on automatic colored weaving machines
DE492039C (en) Weft guard for looms with guard needle arranged in the middle of the sley
DE640295C (en) Device to relax the warp in the event of malfunctions in the shuttle
DE507113C (en) Automatic weft search device for mechanical looms
DE804343C (en) Switch-off device for knitting machines
AT158488B (en) Device for the automatic insertion of hose heads into the shuttle of looms, to which a downwardly directed discharge channel connects.
DE668411C (en) Weft search device for looms
DE836329C (en) Device for threading the weft thread in the shuttle with bobbin changing devices for automatic looms
AT221448B (en) Device on shuttle bobbin replacement devices for looms to prevent the bobbin from falling in if the bobbin is incorrectly positioned
AT61562B (en) Storage device for looms with weft yarn substitute in the case of consecutive malfunctions in the entry.
CH348936A (en) Mechanical loom with automatic hose cop rest ejector
DE641499C (en) Equipment on shaft or jacquard looms with shuttle change
DE556305C (en) Automatic weft bobbin replacement device for looms