CH316165A - Process for the production of synthetic wood panels made up of wood particles and binding agents and panel produced by this process - Google Patents

Process for the production of synthetic wood panels made up of wood particles and binding agents and panel produced by this process

Info

Publication number
CH316165A
CH316165A CH316165DA CH316165A CH 316165 A CH316165 A CH 316165A CH 316165D A CH316165D A CH 316165DA CH 316165 A CH316165 A CH 316165A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
wood
pressing
sep
particles
wood particles
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Fahrni Fred
Original Assignee
Fahrni Fred
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fahrni Fred filed Critical Fahrni Fred
Publication of CH316165A publication Critical patent/CH316165A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)

Description

  

  Verfahren zur Herstellung von aus Holzteilchen und Bindemitteln aufgebauten Kunstholz  platten und nach diesem Verfahren hergestellte Platte    Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur  Herstellung von aus Holzteilchen und Binde  mitteln aufgebauten Kunstholzplatten mit.  mindestens einer Oberflächenschicht, die här  ter ist und ein dichteres Gefüge aufweist als  die Innenschicht. Des weiteren hat die Erfin  dung auch eine nach diesem Verfahren ge  wonnene Platte zum Gegenstand.  



  In den Anfängen der Kunstholzplatten  industrie begnügte man sich damit, die mit  Bindemitteln versehenen Holzteilchen, wie  Späne, Stäbehen, Abfallschnitzel und derglei  chen, möglichst     gleichmässig        aufzuschütten     und mit oder ohne Hitze zu verpressen. Die  daraus resultierenden Platten waren, sofern  sie höheren Anforderungen an die Biege  festigkeit zu genügen hatten, ziemlich schwer.  Ausserdem wies die     Plattenoberfläche    selten  die erwünschten Eigenschaften hinsichtlich  Aussehen, Härte, Glätte und Zugfestigkeit  auf. Wenn beispielsweise Sägespäne     verpresst     wurden, dann war die Oberfläche wohl glatt,  dafür musste man sich mit kleineren Festig  keitswerten begnügen.

   Ferner hatten solche  Platten ein grosses spezifisches Gewieht, da  zwischen den Sägespänen nach dem V erpres  sen praktisch keine Zwischenräume mehr ver  bleiben. Dagegen ist die Oberfläche einer aus  groben und langen Holzelementchen aufge  bauten,     biegesteifen    Platte rauh und unschön.  Die Erfordernisse hinsichtlich Innen- und  Aussenlagen stehen sich     also    feindlich gegen-    über.

   Man begnügte sich daher zunächst mit  der Erkenntnis, dass die Realisation einer  Platte mit gewissen Eigenschaften ausge  schlossen sei und     fabrizierte    während langer  Zeit Platten aus verhältnismässig groben Holz  teilchen, welche dann nach dem Pressvorgang  oder gleichzeitig während des Verpressens  mit     Furnierschichten    oder dergleichen über  zogen wurden, um die poröse Oberfläche zu  verdecken.  



  Einen grossen     Fortschritt    stellte die so  genannte     Mehrschichtplatte    dar. Bei dieser  besteht wenigstens eine Oberfläche aus feine  ren Teilchen,     .die    mit den     Teilchen    der an  dern Schicht,     normalerweise    der Innenschicht,  gleichzeitig     ve@rpresst    worden sind. Durch  Auswahl     geeigneter        Spanformen    gelang es  sogar mit der Zeit,     Platten    zu fabrizieren,  deren Kern leicht und porös war, während  die     Deckschichten    glatt und hart waren und  eine grosse Zugfestigkeit aufwiesen.  



  Ein ebenso wirksames wie     originelles    Mit  tel für die Verbesserung der Qualität der  Plattenoberfläche bei gleichzeitiger Locker  haltung des Kernes wurde vor mehreren  Jahren vorgeschlagen. Es handelt sich hier  um die absichtliche     Peuchterhaltung    der       Aussenschichten    vor dem V erpressen. Diese  Massnahme     bewirkt,    dass die Decklagen unter  Einwirkung von Hitze und Feuchtigkeit  zuerst weich und schmiegsam werden und  sich     zusammendrücken    lassen, während die      Kernlage dem Druck in diesem Moment viel  besser widersteht und porös bleibt.

   Es ist  leicht     einzusehen,    dass dadurch gerade die für  die Biegefestigkeit und das Aussehen der  Platte massgebenden Deckschichten ein dichtes  Gefüge aufweisen, während die     innern    Plat  tenpartien dank des verhältnismässig lockeren  Gefüges für ein kleines Gewicht und geute  akustische und thermische     Isoliereigenschaf-          ten    verantwortlich sind.

   Besonders durch Ver  einigung des Verfahrensmerkmals der vor  dem Pressvorgang feuchter gehaltenen Aussen  schichten mit einer geeigneten Auswahl von  verschiedenartigen Holzteilchen für die ver  schiedenen Schichten gelang es schon weit  gehend, die erwünschten     Eigenschaften,    die  sieh früher gegenseitig auszuschliessen schie  nen, in einer Platte zu vereinigen.  



  Beim Verfahren nach der Erfindung wird  zwecks Erzielung eines dichteren Gefüges  mindestens einer Oberflächensehicht von dem  bekannten Merkmal der Feuchtigkeitsdiffe  renz vor dem Verpressen ebenfalls Gebrauch  gemacht. Die Erfindung bezweckt eine weitere  Steigerung der Güte des Produktes, haupt  sächlich     eine    noch stärkere     Hervorhebung    der       Gefügeunterschiede    von Kernschicht und  Oberflächenschichten, und zwar sowohl bei  Platten aus durchgehend gleichem Material  als auch bei Mehrschichtplatten.

   Dies wird  erfindungsgemäss beim neuen Verfahren da  durch erreicht, dass die     Holzteilchen    für die  Bildung der dichteren Oberflächenschieht       (bzw.    Oberflächenschichten) vor dem bei er  höhter Temperatur erfolgenden Verpressen  einern grösseren Feuchtigkeitsgehalt aufweisen  als die für die Bildung der Innenschieht be  stimmten Holzteilchen und dass der     Press-          druck    am Ende einer ersten Pressperiode, wäh  rend welcher die     Innenschicht    noch nicht ihre  Höchsttemperatur erreicht hat,     erniedrigt     wird, worauf die Platten während einer zwei  ten     Pressperiode    mit kleinerem Druck weiter  verpresst werden.

   Das Herabsetzen des     Press-          druckes,    das fortlaufend oder stufenweise er  folgen kann, verhindert eine zu starke     Kom-          primieruing    der durch die langsam ins Innere  des Presslings dringenden Hitze und Feuch-    tigkeit aufgeweichten Holzmassen der     Innen-          sehicht.    Die dem neuen Verfahren zugrunde  liegenden Überlegungen werden weiter unten  dargelegt.  



  Ein Ändern des Pressdruckes wurde schon  früher vorgeschlagen,     jedoch    nie in Verbin  dung mit den     feueliteren    Oberflächenschich  ten. Die weiter unten beschriebene neue und  sehr wertvolle Kombinationswirkung hatte  man dabei weder im Auge, noch wurde sie  zufällig erzielt.  



       31an    hat. schon     vorgeschlagen,    den Druck  beim     Verpressen    von Platten aus wässerigen       Fasermassen    zu variieren. Es wurde nämlich  empfohlen, die     Pressplatten    nicht heiss     aus     der Presse zu nehmen,

   sondern dieselben in  der Presse mit oder ohne zusätzliche Kühl  mittel     abzukühlen    und den Druck während  der Kühlperiode kontinuierlich     oder    stufen  weise     zu        erniedrigen.    Dadurch wird der Ent  stehung der sich infolge des dichten     Gefüges     von aus Faserbrei     hergestellten    Platten beim  Öffnen der heissen Presse leicht bildenden  Dampfblasen vorgebeugt. Natürlich besitzt  ein dermassen hergestelltes Produkt keine  Schichten ungleicher Verdichtung.  



  Bei einem andern Verfahren zur     Herstel-          hing    von Platten aus einem nassen     Faser-          material    und einem Bindemittel,     welches     einen     guten    Zusammenhalt selbst im heissen  und noch nassen     Zustand    ergibt, wird die  Masse zuerst unter hohem Druck zusammen  gepresst, jedoch nur so lange, bis die Binde  mittel der Oberflächenschichten erhärtet sind:

    Daraufhin wird die     Presse    wieder ganz ge  öffnet, um den     eingeschlossenen    Dampf aus  diesem dichten Gefüge entweichen zu     lassen.     Dabei entspannt. sich die noch     nieht    erhärtete  Innenschicht und kann sieh wieder aus  dehnen. In einem neuen     Pressstadium    wird  bei niedrigem Druck die Innenschicht abge  bunden, um dort ein lockeres Gefüge zu er  halten, und zwar so lange, bis der ganze Plat  tenkörper 40<B>%</B>     oder    weniger Feuchtigkeit  enthält.

   Die Feuchtigkeitsbewegung erfolgt  hier von innen nach aussen, das heisst nach  jener Oberfläche, auf welcher ein Drahtnetz  liegt,     um    die sich bildenden Dämpfe     zwischen         Drahtnetz und heisser Heizplatte entweichen  zu lassen. Durch die höhere Feuchtigkeit bei  jener Oberfläche tritt aber dort die ge  wünschte Erhärtung nicht im gleichen Masse  auf wie in der entgegengesetzten Ober  flächenschicht. Um diese Ungleichheit mit  ihren Nachteilen zu vermeiden, hat man vor  geschlagen, die Heizplatte mit dem Drahtnetz  höher zu beheizen. Es ist augenscheinlich, dass  ein solches Vorgehen sich nicht für gross  industrielle Produktionen eignet, bei welchen  mit Pressen gearbeitet wird, welche eine Viel  zahl von Etagen und Heizplatten besitzen.

    Eine Heizplatte einer Mehretagenpresse muss  gleichzeitig eine untere und eine obere Kunst  holzplattenseite beheizen und kann unmöglich  zweierlei Temperaturen aufweisen.  



  Die Anwendung der wirtschaftlich vor  teilhaften Harnstoff-Formaldehydharze als  Bindemittel ist beim zuletztbeschriebenen, be  kannten Verfahren nicht möglich. Diese  Bindemittel durchlaufen vor dem Abbinden  ein sog.  Gelstadium ; ein auch nur kurz  zeitiges Entspannen der Platte würde eine       Zerstörung    oder zumindest eine bedeutende       Schwächung    des Leimverbandes zur Folge  haben.  



  Zweifellos kann aus diesen     Verfahren     keine Lehre für das Verfahren nach der Er  findung gezogen werden. Die geschilderten  Verfahren der Pressdruckvariation würden  auch in Verbindung mit dem bekannten Ver  fahren der absichtlichen Feuchterlhaltung der  Aussenschichten noch nicht die durch die Er  findung erreichten Wirkungen zeitigen.  



  Der Erfinder erkannte, dass der Vorteil  der Feuchtigkeitsdifferenz der     verschiedenen     Schichten     überraschenderweise    bedeutend aus  geprägter auftritt und das Abführen des  Dampfes von den Aussenschichten nach innen  und von dort durch die poröse Masse hin  durch ins Freie gefördert wird, wenn der an  fängliche Pressdruek während des Verpressens  nicht aufrechterhalten wird, sondern in einer  bestimmten, dem Zustand der Kernsehieht  angepassten Weise     geändert    wird. Damit ist  ein weiterer wichtiger Schritt zur Platte mit  den eingangs erwähnten, angestrebten Eigen-    schaften zurückgelegt.

   Dem neuen Verfahren  liegen folgende Überlegungen zugrunde:  Während des Verpressens einer Platte  mit aussenliegenden Holzelementchen, deren  Feuchtigkeitsgehalt höher ist als derjenige  der innenliegenden Teilchen, bewirken Druck,  Hitze und Feuchtigkeit zuerst eine hohe Ver  dichtung der Aussenschichten. Die aus demn  Inneren der Decklagespäne austretende Feuch  tigkeit treibt dabei noch allfällig eingedrun  genen Leim wieder an die Oberfläche der  Holzteilchen und in die Fugen zwischen die  sen Spänen. Gleichzeitig streichen die austre  tenden Dämpfe über die verhältnismässig  trockenen und unmittelbar unter den Deck  schichten liegenden Kernschichtholzteilchen,  welche einen Teil der von den Aussenschichten  abgegebenen Feuchtigkeit absorbieren.

   Der  Dampf kondensiert dort teilweise, und durch  das Freiwerden der Kondensationswärme be  wirkt er eine rasche Aufheizung und Erwei  chung dieser an sich thermisch schlecht lei  tenden     Holzmasse.    Die absorbierten Wasser  mengen werden anschliessend auch aus diesen  Spänen wieder ausgetrieben und fördern in  gleicher Weise allenfalls eingedrungenen Leim  an die Oberfläche zurück. Erst nachdem je  weils eine solche Zone genügend ausgetrock  net ist, bindet. der Leim ab.  



  Die der     Plattenmittelebene    benachbarten  Lagen der Kernschicht werden bei konstantem       Pressdruek    infolge der auf die     Dampfabgabe     der     Kernschichtteilchen        zurüekzuführenclen          stärkeren        Erweichung    mehr verdichtet     als    die  äussern     Kernsehichtlagen.    Das Produkt weist  dann zu stark verdichtete und daher zu wenig  poröse, innere     Kernschichtlagen    auf und  ausserdem wird der Dampfabzug während des       Verpressens    in zunehmendem     -:1#la.sse    erschwert.

    Das Bindemittel kann aber in der feuchten       Umgebung    gar nicht oder     nar    ungenügend  aushärten.  



  Es ist nun gelungen, diese Nachteile zu  beseitigen und sogar eine hohe     Porosität    der  durch die Befeuchtung am stärksten aufge  weichten Mittellage der     Kernschicht    dank dem  weiter oben dargelegten Erfindungsgedanken  zu sichern. Der zeitliche Verlauf     des    Press-      druckes muss derart gewählt sein, dass durch  die Verminderung dieses Druckes keine halb  abgebundenen, das heisst sich im  Gel  stadium  befindlichen Leimfugen vor der  vollen Aushärtung gstört werden und da  durch leiden.

   Um eine möglichst einheitliche  Dichte der     Kernschicht    zu erhalten, empfiehlt  es sieh, den Druck mit zunehmender Erw     ei-          chung    von immer tiefer liegenden Kernschicht  zonen während der zweiten Pressperiode an  dauernd zu senken. Ein gewisses Zusammen  pressen der ursprünglich zu lockeren     Kern-          sehieht    ist erforderlieh, jedoeh geschieht dies  nun nicht auf einmal, sondern zur     Haupt-          saehe    jeweils nur gerade in jener Zone, welche  gerade erweicht und wo die Leimerhärtung  noch nicht begonnen hat.

   Mit den fortschrei  tend von aussen nach der Kernmitte zu erfol  genden Vorgängen, wie Erweichung, Dampf  austritt, Austrocknen und Leimerhärtung,  wird der     Anteil    der weniger nachgiebigen  Masse immer grösser, der Anteil der druck  weichenden Masse jedoch immer kleiner, so  dass der spezifische Pressdruck immer gerin  ger werden darf, ohne dass sich der zwischen  den Berührungspunkten der Späne der Kern  schicht auftretende spezifische     Verleimunzs-          druck    praktisch ändert. Unter demn Ausdruck   spezifischer Verleimungsdruck   wird der  auf 1 em2 bezogene Druck, der beim Pressen  zwisehen zwei miteinander zu verleimenden  Hlolzfläehen auftritt, verstanden.  



  Das Absenken des Druckes am Ende einer  ersten Pressperiode bringt erst die eminenten  Vorteile der Feuehtigkeitsdifferenz voll zur  Geltung. Wenn das Absenken des     Press-          druckes    immer erfolgt, bevor die weiter nach  innen gelegene Sehieht zu weich wird, ist ein  weiteres Verpressen und Abbinden praktisch  ohne wesentliche     Verdichtung    der Kern  schicht und ohne Schädigung des     Leinm-          verbandes    möglich. Dabei werden die Aussen  schichten etwa nicht weniger geut verdichtet  wie bei Aufrechterhaltung eines grossen und  konstanten Pressdruekes.

   Das Erstaunliche am  Verfahren ist, dass die günstige Wirkung der  Feuehterhaltung der Oberflächensehiehten  durch einen weiteren Verfahrenssehritt gestei-    fiert wird, der für sieh allein     ungeeignet    ist,  die Qualität des Produktes im angegebenen  Sinne zu verbessern.  



  Der Unterschied der Feuchtigkeitsgehalte  zwischen den für die Bildung der     Innen-          s    s ehicht bestimmten Holzteilchen (im     folgen-          cden    mit  Kernspäne  bezeichnet) und den  für den Aufbau der dichteren Oberflächen  schicht bzw. -schichten verwendeten Holz  teilchen (im folgenden mit.  Deckspäne  be  zeichnet) ist im allgemeinen ziemlich gross.  Zweckmässigerweise beträgt der totale Feuch  tigkeitsgehalt der Kernspäne 2 25 % (mit  Vorteil wenigstens angenähert 17 %) und der  jenige der Deckspäne 30-60 % (mit Vorteil  wenigstens angenähert 45 %) des Gewichtes  der Trockensubstanz der beleimten Holzteil  eben.  



  Das Presssehema, das heisst der zeitliche  Verlauf des Pressdruckes, muss, wie bereits an  gedeutet, den jeweiligen Erfordernissen ange  passt werden. Im allgemeinen wird ein konti  nuierliches Absenken während der zweiten  Pressperiode, das unter Umständen von einer  am Ende der ersten Pressperiode     vorgenom-          inenen    schnellen. Druckverminderung einge  leitet sein kann, die besten Ergebnisse zeiti  gen. Die Druekkurve kann entsprechend  Spanmaterial, Bindemitteln usw. und auch in  Anpassung an einen günstigen Ablauf der  Vorgänge beim Steuern der Presse verschie  denen Gesetzmässigkeiten angepasst sein. Bei  spielsweise kann auch eine stufenweise Druck  senkung gewisse Vorteile aufweisen.

   Für das  Verpressen von Krunstholzplatten eignen sich       u-ährend    der ersten     Pressperiode        besonders     Drücke von 9-20     kg/cm2.    Vielfach ist     es          nünstig,    diesen Druck am Anfang der     zweiten          Pressperiode    auf 0,5-6     k,/cm-'        abzusenken.     Die erste     Pressperiode    ist grundsätzlich be  endigt, wenn nach denn Abbinden der Binde  mittel der Deckspäne der     Pressdruek    auf einen  kleineren Wert     -ebracht    wird.

   Die zweite       Pressperiode    erstreckt sieh vom Ende der  ersten     Pressperiode    weg bis zum völligen Er  härten der Bindemittel der Kernspäne. Im  allgemeinen werden die Platten noch während      einer dritten Periode zwecks Austrocknung  auf einen Feuchtigkeitsgehalt von etwa 10  /o  in der Presse belassen. Der während der zwei  ten Pressperiode erzeugte Druck kann über  die Dauer der Troeknungszeit beibehalten  oder nochmals reduziert werden, beispiels  weise auf einen Restdruck von 0,1 bis  0,2 kg/em2.  



  Die Wirkung des erfinderischen Verfah  rens lässt sich noch steigern, wenn die Gehalte  an trockenen Bindemitteln, bezogen auf das  Gewicht der ungeleimten, absolut trockenen  Holzteilchen bei den Kernspänen kleiner ist  als bei den Deckspänen. Dieser Wert wird bei  den Kernspänen zweckmässigerweise kleiner  als 10 % und bei den Deckspänen grösser als  10 % gewählt.

   Diese Massnahme unterstützt  das     Bestreben,    den Kern leicht und porös zu  halten bei hoher Festigkeit und Härte der  Deckschichten    Des weiteren wird hier auch vorgeschlagen,  auf die     verschiedenartigen    Späne auch ver  schiedene Bindemittel     aufzubringen,    und zwar  derart, dass das Bindemittel der Kernspäne  bei den während der Verpressung erreichten  Temperaturen zähflüssiger bleibt als das  Bindemittel der Deckspäne. Es ist leicht ein  zusehen, dass sich dadurch bei den Deck  spänen ein besseres Fliessen und Verteilen der  Bindemittel ergibt.  



  Schliesslich können, um ein zu schnelles  Erhärten des Bindemittels der Aussenschich  ten (auch Deekschisehten oder Oberflächen  schichten genannt) zu verhindern, die Deck  späne mit einem Bindemittel     beleimt    sein, das  in der Hitze weniger schnell abbindet als das  auf die Kernspäne aufgetragene Bindemittel.  



  Durch die Kombination dieser sich gegen  seitig unterstützenden Merkmale entsteht nun  eine Platte, welche gut geschlossene, kompakte  und dennoch verhältnismässig dünne Deck  schichten aufweist. Dies zeigt sich in einem  deutlich höheren spez. Gewicht dieser Deck  schichten (etwa 0,7-0,ä) im Vergleich zu  demjenigen der porösen prasse der Innen  schicht (etwa 0,5). Als Vorteile sind haupt  sächlich zu nennen: Die harten, widerstands-    fähigen Aussenschichten mit ihrer hohen Zug  festigkeit bilden die Voraussetzung für eine  hohe Biegefestigkeit bei kleinen Gesamt  gehalt der Platte an Bindemitteln. Die kom  pakten und     geschlossenen    Flächen sind sehr  wichtig als Widerstand gegen äussere     Ein-          f1üsse,    vor allem gegen die Feuchtigkeit.

    Diese Faktoren zusammen, das heisst das er  reichte statische Gefüge der Platte und die  Widerstandsfähigkeit der Deckschichten, sind  die Voraussetzung für das besonders gute  Stehvermögen dieser Holzkonstruktion. Die  Innenschicht ist infolge des geringen     Press-          druclkes,    der während des Erweichens und  Abbindens auf ihr gelastet hat, porös und iso  liert daher auch gegen Schall und Wärme.  Sehr wichtig ist jedoch, dass die Holzteilchen  der Innenschicht keine schädlichen Verdich  tungen aufweisen und dadurch auch bei ver  hältnismässig geringem Bindemittelanteil im  Wasser bzw. unter     FeuchtigkeitseinflLzss    wenig  quellen.  



  Eine     beispielsweise        Ausführungsform    des  erfindungsgemässen     Verfahrens    wird nun an  Hand der Zeichnung erläutert.    Die     Fig.        1a    und     1b    veranschaulichen ein  Diagramm über den Verlauf des     Pressdruckes,     in Verbindung mit graphischen Darstellungen  der Vorgänge in der     Kernschicht.     



  Die     Fig.    2 bezieht sich auf eine perspekti  vische Darstellung eines     Absehnittec    einer  nach dem Verfahren hergestellten Platte.    Es sei     angenommen,    dass     eine    Platte  grundsätzlich bekannten Aufbaues mit einer       3llittellage    aus groben     Kernspänen    und     zwei     äussern Deckschichten     aus    flachen Holzhobel  spänen hergestellt werden soll. Der     grösste     Teil der aus Abfallholz hergestellten Kern  späne hat folgende     Abmessungen:    Länge: 5  bis 50 mm; Breite: 5-10 mm; Dicke: 1 bis  5 mm.

   Für die Herstellung der     Deckschichten     finden dünne, flache Holzhobelspäne Verwen  dung mit einer Oberfläche von ungefähr 0,5  bis 4     cm2.     



  Nach dem Wegsieben des Staubes werden  die Späne     beispielsweise    mittels einer an sich      bekannten, mit Leimwalzen ausgerüsteten     Be-          leimungsmaschine    mit einem in der Hitze ab  bindenden Harnstoffharz überzogen. Die  Viskosität des auf die groben Spaltteilehen  (Kernspäne) aufgetragenen Bindemittels be  trägt bei 20  C rund 1800 cP (Centipoise) und  diejenige des Bindemittels der Hobelspäne  etwa 600 cP. Ausserdem werden die Deckspäne  noch mit Wasser angefeuchtet. Die Kunst  harzmischung enthält ein geeignetes Streck  mittel, z. B.

   Wickenmehl, Weizenmehl oder  Roggenmehl, sowie Ammoniumchlorid als  Härtebeschleuniger und Ammoniak als Puffer    gemäss der weiter unten gegebenen     Aufstel-          lulng.     



  Die Wirkungsweise des Beschleunigers be  ruht auf der Tatsache der     Vereinigung    der  Ammoniumgruppe des Ammoniumchlorids  mit dem in der Hitze freiwerdenden Form  aldehyd des Kunstharzes. Dadurch entsteht  freie Salzsäure, die als Katalysator für den  Härtevorgang dient. Das als Puffer wirkende  Ammoniak verlangsamt anderseits das Ab  binden des Bindemittels. Man hat es somit in  der Hand, den Aushärtevorgang den Wün  schen anzupassen.

      Die beleimten Hobelspäne enthalten die angegebenen Bestandteile im folgenden Ver-    hältnis:  
EMI0006.0006     
  
    Gewichtsteile
<tb>  Hobelspäne <SEP> von <SEP> 0 <SEP> % <SEP> Feuchtigkeit <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> 1000
<tb>  Harnstoff-Formaldehyd-Festharz <SEP> von <SEP> 0 <SEP> % <SEP> Feuchtigkeit <SEP> 120
<tb>  Wickenmehl <SEP> von <SEP> 0 <SEP> % <SEP> Feuchtigkeit <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> 42,2
<tb>  Ammoniumchlorid <SEP> von <SEP> 0 <SEP> % <SEP> Feuchtigkeit <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> 1,6
<tb>  Ammoniak <SEP> mit <SEP> spezifischem <SEP> Gewicht <SEP> = <SEP> 0,91 <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> 6,0
<tb>  Wasser <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> .

   <SEP> 520       Die beleimten Holzspaltteilchen weisen nachstehende Zusammensetzung auf:  
EMI0006.0007     
  
    Gewichtsteile
<tb>  Holzspaltteilchen <SEP> von <SEP> 0 <SEP> % <SEP> Feuchtigkeit <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> 1000
<tb>  Harnstoff-Formaldehyd-Festharz <SEP> von <SEP> 0 <SEP> % <SEP> Feuchtigkeit <SEP> 50
<tb>  Wickenmehl <SEP> von <SEP> 0 <SEP> %o <SEP> Feuchtigkeit <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> 50
<tb>  Ammoniumchlorid <SEP> von <SEP> 0 <SEP> % <SEP> Feuchtigkeit <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> 0,87
<tb>  Ammoniak <SEP> mit <SEP> spezifischem <SEP> Gewicht <SEP> = <SEP> 0,91 <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> 1,64
<tb>  WNasser <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> .

   <SEP> 186       Bei den angegebenen Abmessungen der  Holzteilchen und den vorgeschlagenen Binde  mittelmengen beträgt der Anteil der pro m2  der Teilchenoberfläche aufgewendeten, trocke  nen Bindemittel sowohl bei den     Hobelspänen     als auch bei den Holzspaltteilehen je unge  fähr 5 g. Das Verhältnis von Oberfläche zu  Gewichtseinheit ist bei den     für    die     Bildung     der     Aussenschichten    bestimmten Hobelspänen  viel grösser als bei den Holzspaltteilchen. So  mit ist auch dementsprechend der auf die Ge  wichtseinheit bezogene Bindemittelgehalt  recht unterschiedlich.

      Der totale     Feuchtigkeitsgehalt    beträgt bei       den        Holzspaltteilehen        17        %        und        bei        den          Hobelspänen        45        %        der        Trockensubstanz,        das     heisst. der     beleiniten.    absolut trockenen     Hol.z-          teilehen.     



  Um nun eine Platte von 7.9 mm Dicke und  1 m2 Ausdehnung herzustellen, werden 260 g  dieser     beleimten    und angefeuchteten Hobel  späne und<B>10,050</B> g der     beleimten    Holzspalt  teilchen benötigt. Die     Hälfte    der flachen  Späne wird nun zuerst auf einem     Pressbloeli     gleichmässig ausgebreitet. Daraufhin     werden     alle     Holzspaltteilchen    darüber gestreut. Nach      dem Aufstreuen der obern Decklage hat die  ganze eingestreute Masse eine Dicke von etwa  80 mm. Das Ganze wird nun in eine Presse  mit elektrisch- oder dampfbeheizten Platten  gebracht.  



  Die Kurve I in Fig. 1a zeigt den zeitlichen  Verlauf des spezifischen Pressdrurckes P. Der  spezifische Druck steigt dabei innerhalb von  30 Sekunden auf etwa 17 kg/em2 (Punkt a).  Dieser Druck wird bis zum Ende der ersten  Pressperiode (Punkt b) während 21/2 Minuten  konstant gehalten und dann während der  zweiten Pressperiode (Punkt b bis Punkt  c) längs einer geeigneten Kurve stetig     auf     einen Druck von 3 kg/cm2 abgesenkt, der  bis gegen Ende (Punkt d) der im ganzen  25 Minuten dauernden Presszeit (0-Punkt bis  Punkt e) aufrechterhalten wird.

   Die angege  benen Pressdrücke sind hier so gewählt, dass  der Mittelwert des während der zweiten     Press-          periode    in den Lehnfugen zwischen den Be  rührungspunkten der     Holzspaltteilehen    auf  tretenden, spezifischen Verleimungsdruckes  mindestens angenähert gleich gross ist wie der  Mittelwert des während der ersten     Press-          periode    in den Leimfugen zwischen den Be  rührungspunkten der Holzhobelspäne auftre  tenden spezifischen Verleimungsdruckes.  



  Die drei Kurven II, III und IV v eran  schaulichen das Fortschreiten gewisser physi  kalischer Zustände von Holz und Bindemittel  gegen die Plattenmitte, und zwar in Funktion  der Zeit. Zum Vergleich ist links neben diesen  Kurven ein Querschnitt durch die aus einer  Kerbschicht 1 und zwei Deckschiehten 2 zu  sammengesetzte Platte angedeutet. Dieser  Querschnitt ist bereits auf die fertig     ver-          presste    Platte bezogen. Der auf den     End-          querschnitt    reduzierte Diekenmassstab lässt  aber dennoch     erkennen,    wann die durch die  Kurven II, III und IV dargestellten Zu  stände eine bestimmte Schicht erreichen. Die  Kurve II gibt den Beginn der Erweichung  der Späne an.

   Die     Kurve    gestattet festzustel  len, wie die Trocknung des Holzes gegen die  Plattenmitte fortschreitet. Jeder Punkt der  Kurve zeigt, in welchem Zeitpunkt eine be  stimmte Lage der Deckschichten oder der    Kernschieht eine Temperatur von 102  C er  reicht hat, bei welcher das Holz trocken ge  nug ist, um die Einleitung des Abbinde  vorganges der Bindemittel nicht mehr weiter  zu verzögern. Schliesslich kann aus der Kurve  IV herausgelesen werden, wie sieh das Gel  stadium der Bindemittel in zeitlicher Abhän  gigkeit gegen die Plattenmitte verschiebt. Die  Kurven II, III und IV liegen so, dass die  Zeitachsen der Fig. 1a und 1D parallel sind.  Dies gestattet beispielsweise, bequem festzu  stellen, dass die Pressdruckkurve I der     Er-          weiclhungskurve    II um 2 Minuten nacheilt.

    (Beginn der zweiten Pressperiode 2 Minuten  nach dem Erweiclhungsbeginn der äussersten  Lagen der Kernschicht; Ende der zweiten  Pressperiode 2 Minuten nach dem Erwei  chungsbeginn der Kernmittellage; im Dia  gramm mit x und y angedeutet.)  Die Temperatur der Kernschicht hat am  Ende der ersten Pressperiode ihren Höchst  wert noch lange nicht erreicht. Während der  ersten Pressperiode wird die überschüssige  Feuchtigkeit der     Aussenschichten    grösstenteils  in Dampf umgesetzt, der dank der     porösen     Struktur der Innensehicht in dieselbe     entwei-          ehen    kann und später wieder daraus austritt.

    Der Dampf bewirkt während     der    ersten     Press-          periode    noch kein     nennenswertes    Aufweichen  der     Holzspaltteilchen.    Er hat sogar den Vor  teil, dass diese     Holzelein.entchen    etwas besser       aneinandergleiten,    so dass der Kontakt zwi  schen den Teilchen der Mittelschicht etwas       inniger    gestaltet wird, ohne dass jedoch die  Zwischenräume zwischen den     Holzspaltteil-          ehen    verschlossen werden. Der hohe Druck ist.

    also im     wesentlichen    ohne Einfluss auf die       Struktur    der Kernschicht; er bewirkt dagegen  eine ausserordentlich hohe Verdichtung der  Aussenschichten. Die besonders gegen Ende  der ersten     Pressminute    sehr     intensive    Dampf  bewegung     verursacht    auch einen gewissen       Transport    von     Bindemitteln    gegen die Plat  tenmitte und sichert auf diese Weise ein  gutes Zusammenhaften der     unterschiedlic#.li     aufgebauten Schichten.  



       Na.chdeni    das Bindemittel der     Decklagen     erhärtet ist, kann mit der zweiten Press-      periode begonnen werden. Der Druck wird       nun    entsprechend der, beiden sich nach innen  verschiebenden Erweichungszonen herabge  setzt (Kurvenstück b-c). Den Erweichungs  zonen, deren zeitabhängige Lage die Kurve II  zeigt, folgen die Trockenzonen (Kurve III).  In diesen sich ebenfalls gegen die Kernmitte  verschiebenden Zonen sind die Holzteilchen  trocken genug für den Beginn des Abbindens  der Bindemittel, die durch die Wärmne vor  übergehend dünnflüsisger geworden sind. Be  vor die Bindemittel vollständig abbinden,  durchlaufen sie das Gelstadium (Kurve IV).  Kurz darauf erhärten die Bindemittel und  die Holzteilchen werden endgültig in der ein  genommenen Lage fixiert.

   Die Viskosität des  Bindemittels der     Aussenschichten    ist von  600 eP (Centipoise) bei Zimmertemperatur  bis auf etwa 100 eP abgesunken und dann  rapid angestiegen. Die entsprechenden Werte  für das Bindemittel der Kernschicht liegen  entsprechend höher, und zwar bei 1800 cP  und 200 cP. Der Anstieg der Viskosität beim  Abbinden ist beim Bindemittel der Aussen  schichten infolge des grossen Gehaltes an den  Härtevorgang bremsendem Ammoniak weniger  steil als beim Bindemittel der Kernschicht.  Man will dadurch ein allzuschnelles Aushärten  und damit ein     unvollkommenes    Verteilen  des     Bindemittels    der Hobelspäne infolge des  schnellen Temperaturanstieges vermeiden.  



  Der Verlauf der Presskurve während der  zweiten     Periode        trägt    der Zunahme der gegen  die Plattenmittelebene gerichteten Dampf  strömung Rechnung. Infolge des gegen Ende  der zweiten Periode bedeutend kleineren  Druckes wird eine den     Dampfaustritt    verun  möglichende Verdichtung der innersten Lage  umgangen. Die im beschriebenen Verfahren  zwischen dem Pressdruck und der fortschrei  tenden Erweichung der     Holzteilchen    geschaf  fene Beziehung ist derart, dass die     Pressdruck-          kurve    der Erweichungskurve gewissermassen  um eine bestimmte Zeitspanne nacheilt.

   Diese  Zeitspanne ist nun genügend klein,     um    eine    übermässige Verdichtung der     Holzspaltteil-          chen    und ein Schliessen der     Zwischenräumte     zwischen denselben auszuschliessen.    Druck und/oder Temperatur könnten wäh  rend der dritten Pressperiode, die für das  weitere Absenken des Feuchtigkeitsgehaltes  auf das gewünschte Mass dient, vermindert  werden. Es sei jedoch hier angenommen, dass  die Temperatur der Heizplatten und der  Druck von 3 kg/em2 weiterhin bis zum Punkt  cl aufrechterhalten werden. Ein weiteres Zu  sammenpressen der Platte findet jedoch wäh  rend der dritten Periode nicht mehr statt.  Die Platte kann nach etwa 25 Minuten aus  der Presse genommen und abgekühlt werden.  



  Die nach der beschriebenen beispielsweisen  Ausführungsform des Verfahrens hergestellte  Platte (Fig. 2) besitzt. eine leichte. Mittellage  1 aus groben Holzspaltteilehen 3, zwischen  welchen mit. nacktem Auge sichtbare Zwi  schenräume 4 verbleiben, die das Entweichen  des Dampfes ermöglicht haben und nach der  Fertigstellung gute     Isoliereigenschaften    ver  bürgen. Die Deckschichten 2 sind nur etwa  1,2     min    dick und bestehen     aus    den beschrie  benem Holzhobelspänen, die der Oberfläche  ein mosaikartiges Aussehen geben.

   Gegenüber  bekannten Platten grundsätzlich gleichen  Aufbaues liegt der Vorteil in der     höheren          Verpressung    der     Aussensehiehten    2 bei gleich  zeitiger       ahring    des porösen Kernes. Da die  Zugfestigkeit der Aussenschichten im wesent  lichen für die Biegefestigkeit der Platte mass  gebend ist,     jverden    mit der neuen Platte noch       günstigere    Festigkeitswerte erreicht. Wichtig  ist auch die dank der grösseren Härte erziel  ten, besseren Oberflächenqualitäten     hinsicht-          lieh    Wasserbeständigkeit, Verschleissfestigkeit,  Glätte usw.  



  Das Verfahren ist selbstverständlich nicht  auf die Herstellung der soeben beschriebenen  Platte beschränkt. Mit dem neuen Verfahren  lassen sich auch die Oberflächen- und Festig  keitseigenschaften von Platten aus nur einer       Holzspansorte        verbessern,    obgleich dann die       Urrtersehiede    in der Struktur der Aussen- und  Innenschichten weniger ausgeprägt sind als  beim     erläuterten    Beispiel.  



  An Stelle von     Harnstoffkunstharz    eignen  sich auch sehr gut andere     härtbare    Kunst  harze, wie z. B.     Phenol-Formaldehydharze,         Kaseinleime, Melaminharze usw. Natürlich  wird man Presstemperatur, Drücke, Katalysa  toren und Puffer, Feuchtigkeitsgehalte,     Füll-          s    s toffe und dergleichen den jeweiligen Ge  gebenheiten, das heisst den Bindemitteln und  gewählten Spansorten anpassen, damit das  Verhältnis zwischen Festigkeit, Oberflächen  eigenschaften und Gewicht der Platte ein  Optimum wird. Das Wesentliche liegt in der  absichtlichen Feuchterhaltung dem für die  Aussenschicht (bzw.

   Aussenschichten) be  stimmten Späne und ferner in der Herab  setzung des Pressdruckes gemäss einer be  stimmten Abhängigkeit an die fortschreitende       Erweichung    der Kernschicht, um einerseits  eine für den Abzug der Dämpfe     ausreichende     Porosität der Kernschicht und dadurch eine  genügende Aushärtung des Bindemittels bei  gleichzeitiger hoher Verpressung der Deck  schichten und anderseits eine über die ganze  Dicke der     Kernsehieht    gleichbleibende Dichte  zu erlangen.



  Process for the production of synthetic wood panels made up of wood particles and binders and a board produced by this process The invention relates to a process for the production of synthetic wood panels constructed from wood particles and binders. at least one surface layer that is harder and has a denser structure than the inner layer. The subject of the invention is also a plate obtained by this method.



  In the early days of the synthetic wood panel industry, people contented themselves with filling the wood particles with binding agents, such as shavings, sticks, waste chips and the like, as evenly as possible and pressing them with or without heat. The resulting plates were, if they had to meet higher requirements in terms of flexural strength, quite heavy. In addition, the plate surface seldom exhibited the desired properties in terms of appearance, hardness, smoothness and tensile strength. If, for example, sawdust was pressed, then the surface was probably smooth, but you had to be content with lower strength values.

   Furthermore, such panels had a high specific weight, since practically no gaps remained between the sawdust after pressing. In contrast, the surface of a rigid panel made up of coarse, long wooden elements is rough and unattractive. The requirements for indoor and outdoor locations are therefore hostile to one another.

   One was therefore content with the realization that the realization of a board with certain properties was excluded and for a long time boards made of relatively coarse wood particles, which were then covered with layers of veneer or the like after the pressing process or at the same time during the pressing, to hide the porous surface.



  The so-called multilayer board represented a major advance. At least one surface of this consists of finer particles, which have been pressed together with the particles of the other layer, usually the inner layer. By selecting suitable chip forms, it was even possible over time to manufacture panels with a core that was light and porous, while the outer layers were smooth and hard and had a high tensile strength.



  An equally effective and original means for improving the quality of the plate surface while keeping the core loose was proposed several years ago. It is a matter of intentionally maintaining the outer layers before pressing. This measure has the effect that, under the action of heat and moisture, the cover layers first become soft and pliable and can be compressed, while the core layer withstands the pressure much better at this moment and remains porous.

   It is easy to see that the top layers, which are decisive for the flexural strength and appearance of the panel, have a dense structure, while the inner panel parts are responsible for their low weight and good acoustic and thermal insulation properties thanks to the relatively loose structure.

   In particular, by combining the process feature of the outer layers, which were kept more humid before the pressing process, with a suitable selection of different types of wood particles for the different layers, it was largely possible to combine the desired properties, which previously seemed to be mutually exclusive, in one panel.



  In the method according to the invention, in order to achieve a denser structure, at least one surface layer of the known feature of the moisture difference is also made use of before pressing. The invention aims to further increase the quality of the product, mainly an even stronger emphasis on the structural differences of the core layer and surface layers, both in panels made of the same material throughout and in multilayer panels.

   According to the invention, this is achieved in the new method by the fact that the wood particles for the formation of the denser surface layers (or surface layers) have a higher moisture content than the wood particles intended for the formation of the inner layer and that the pressing takes place at a higher temperature - The pressure at the end of a first pressing period, during which the inner layer has not yet reached its maximum temperature, is lowered, whereupon the plates are pressed further with lower pressure during a second pressing period.

   The lowering of the pressing pressure, which can take place continuously or in stages, prevents excessive compression of the wood masses of the inner layer, which are softened by the heat and moisture slowly penetrating into the pressed part. The considerations underlying the new method are set out below.



  A change in the pressing pressure has been proposed earlier, but never in connection with the feueliteren Oberflächenschich th. The new and very valuable combination effect described below was neither seen nor achieved by chance.



       31an has. Already proposed to vary the pressure when pressing boards made of aqueous fiber masses. It was recommended not to take the press plates out of the press while it is hot,

   but rather cool the same in the press with or without additional coolant and lower the pressure continuously or gradually during the cooling period. This prevents the emergence of the vapor bubbles which easily form when the hot press is opened due to the dense structure of plates made from pulp. Of course, a product manufactured in this way does not have layers of uneven compression.



  In another method of manufacturing panels from a wet fiber material and a binding agent, which provides good cohesion even when hot and still wet, the mass is first pressed together under high pressure, but only until the The binding agents of the surface layers are hardened:

    The press is then fully opened again to allow the enclosed steam to escape from this dense structure. Relaxed at the same time. the not hardened inner layer and can expand again. In a new pressing stage, the inner layer is tied off at low pressure in order to keep a loose structure there, until the entire plate body contains 40% or less moisture.

   The movement of moisture takes place here from the inside to the outside, i.e. towards the surface on which a wire mesh lies in order to allow the vapors that form between the wire mesh and the hot heating plate to escape. However, due to the higher humidity on that surface, the desired hardening does not occur there to the same extent as in the opposite surface layer. In order to avoid this inequality with its disadvantages, it has been proposed to heat the heating plate with the wire mesh higher. It is evident that such a procedure is not suitable for large-scale industrial productions in which presses are used which have a large number of floors and heating plates.

    A heating plate of a multi-daylight press has to heat a lower and an upper synthetic wood panel side at the same time and it cannot possibly have two different temperatures.



  The use of the economically advantageous urea-formaldehyde resins as binders is not possible in the known method described last. These binders pass through a so-called gel stage before they set; Relaxing the plate even for a short time would result in destruction or at least a significant weakening of the glue bond.



  Undoubtedly, no lesson can be drawn from these processes for the process according to the invention. The described method of pressure variation would not produce the effects achieved by the invention, even in conjunction with the known method of deliberately keeping the outer layers moist.



  The inventor recognized that the advantage of the moisture difference of the various layers surprisingly occurs significantly from the embossed and the removal of the steam from the outer layers to the inside and from there through the porous mass to the outside is promoted if the initial pressure is not applied during the pressing is maintained, but is changed in a certain way adapted to the state of the nuclear vision. This means that another important step has been taken towards the plate with the properties that are aimed for.

   The new process is based on the following considerations: During the pressing of a board with external wooden elements, the moisture content of which is higher than that of the internal particles, pressure, heat and moisture first cause a high level of compaction of the outer layers. The moisture escaping from the inside of the top layer chips drives any glue that may have penetrated back onto the surface of the wood particles and into the joints between these chips. At the same time, the emerging vapors sweep over the relatively dry core plywood particles lying directly below the top layers, which absorb part of the moisture given off by the outer layers.

   The steam partially condenses there, and by releasing the heat of condensation it causes rapid heating and softening of this wood mass which is inherently poorly thermally conductive. The absorbed amounts of water are then driven out of these chips again and in the same way convey any glue that has penetrated back to the surface. Only when such a zone is sufficiently dried out does it bind. the glue off.



  The layers of the core layer adjacent to the center plane of the plate are more compact than the outer core layer layers at a constant pressure due to the greater softening due to the vapor release of the core layer particles. The product then has overly compacted and therefore insufficiently porous, inner core layers and, in addition, the extraction of steam during the pressing is increasingly difficult -: 1 # la.sse.

    However, the binding agent cannot cure at all or only insufficiently in the moist environment.



  It has now been possible to eliminate these disadvantages and even to ensure a high porosity of the central layer of the core layer, which has been softened the most by the moistening, thanks to the inventive concept set out above. The time course of the pressing pressure must be chosen in such a way that by reducing this pressure no half-set glue joints, i.e. those in the gel stage, are not disturbed before the full hardening process.

   In order to obtain a density of the core layer that is as uniform as possible, it is advisable to continuously reduce the pressure during the second pressing period with increasing widening of ever deeper core layer zones. A certain compression of the originally too loose core layer is necessary, but this does not happen all at once, but mainly only in the zone which has just softened and where the glue has not yet started to harden.

   As the processes progressing from the outside towards the center of the core, such as softening, steam escaping, drying out and glue hardening, the proportion of the less resilient mass increases and the proportion of the pressure-softening mass decreases, so that the specific pressure always increases may be reduced without the specific gluing pressure occurring between the contact points of the chips of the core layer practically changing. The term specific gluing pressure is understood to mean the pressure related to 1 em2 that occurs during pressing between two wooden surfaces to be glued together.



  The lowering of the pressure at the end of the first pressing period brings the eminent advantages of the fire resistance difference to full advantage. If the lowering of the pressing pressure always takes place before the vision further inward becomes too soft, further pressing and setting is possible with practically no significant compression of the core layer and without damaging the linen bandage. The outer layers are not compressed any less than when a large and constant pressing pressure is maintained.

   The astonishing thing about the process is that the beneficial effect of maintaining the fire on the surface is strengthened by a further step in the process, which alone is unsuitable for improving the quality of the product in the stated sense.



  The difference in moisture content between the wood particles intended for the formation of the inner layer (hereinafter referred to as core chips) and the wood particles used to build up the denser surface layer or layers (hereinafter referred to as cover chips) is generally quite large. Appropriately, the total moisture content of the core chips 2 is 25% (advantageously at least approximately 17%) and that of the cover chips is 30-60% (advantageously at least approximately 45%) of the weight of the dry substance of the glued wooden part.



  As already indicated, the press scheme, that is, the course of the press pressure over time, has to be adapted to the respective requirements. In general, there will be a continuous lowering during the second pressing period, compared to a rapid one at the end of the first pressing period. Pressure reduction can be initiated to produce the best results. The pressure curve can be adapted to different principles according to chip material, binding agents, etc. and also in adaptation to a favorable sequence of processes when controlling the press. For example, a gradual pressure reduction can also have certain advantages.

   Pressures of 9-20 kg / cm2 during the first pressing period are particularly suitable for pressing crude wood panels. It is often advisable to lower this pressure to 0.5-6 k / cm- 'at the beginning of the second pressing period. The first pressing period is basically ended when the pressing pressure is brought to a lower value after the binding agent of the cover chips has set.

   The second pressing period extends from the end of the first pressing period until the binder of the core chips has completely hardened. In general, the panels are left in the press for a third period to dry out to a moisture content of about 10%. The pressure generated during the second pressing period can be maintained over the duration of the drying time or reduced again, for example to a residual pressure of 0.1 to 0.2 kg / cm2.



  The effect of the inventive method can be increased if the content of dry binders, based on the weight of the unsized, absolutely dry wood particles in the core chips is lower than in the cover chips. This value is expediently chosen to be less than 10% for the core chips and greater than 10% for the cover chips.

   This measure supports the endeavor to keep the core light and porous with high strength and hardness of the outer layers Pressing the temperatures reached remains more viscous than the binder of the cover chips. It is easy to see that this results in a better flow and distribution of the binding agent in the deck chips.



  Finally, in order to prevent the binding agent of the outer layers from hardening too quickly (also called Deekschisehten or surface layers), the cover chips can be glued with a binding agent that sets less quickly in the heat than the binding agent applied to the core chips.



  The combination of these mutually supporting features now creates a plate which has well-closed, compact and yet relatively thin cover layers. This is shown in a significantly higher spec. Weight of these top layers (about 0.7-0, ä) compared to that of the porous part of the inner layer (about 0.5). The main advantages are: The hard, resilient outer layers with their high tensile strength form the prerequisite for high flexural strength with a low total binding agent content of the board. The compact and closed surfaces are very important as resistance against external influences, especially against moisture.

    These factors together, i.e. the static structure of the board and the resistance of the cover layers, are the prerequisites for the particularly good stability of this wooden construction. The inner layer is porous as a result of the low pressure exerted on it during softening and setting and is therefore also insulated against sound and heat. However, it is very important that the wood particles of the inner layer do not have any harmful compaction and therefore swell little even with a relatively low proportion of binder in the water or when exposed to moisture.



  An example embodiment of the method according to the invention will now be explained with reference to the drawing. FIGS. 1a and 1b illustrate a diagram of the course of the pressing pressure, in connection with graphic representations of the processes in the core layer.



  Fig. 2 relates to a perspective view of a Absehnittec a plate produced by the method. It is assumed that a plate of basically known structure with a central layer of coarse core chips and two outer cover layers of flat wood planer chips is to be produced. Most of the core chips produced from waste wood has the following dimensions: Length: 5 to 50 mm; Width: 5-10mm; Thickness: 1 to 5 mm.

   Thin, flat wood shavings with a surface area of around 0.5 to 4 cm2 are used to produce the top layers.



  After the dust has been sifted away, the chips are coated with a urea resin that binds in the heat, for example by means of a gluing machine which is known per se and is equipped with glue rollers. The viscosity of the binder applied to the coarse split particles (core chips) is around 1800 cP (centipoise) at 20 C and that of the binder of the wood chips is about 600 cP. In addition, the cover shavings are moistened with water. The synthetic resin mixture contains a suitable extender, e.g. B.

   Vetch flour, wheat flour or rye flour, as well as ammonium chloride as a hardening accelerator and ammonia as a buffer according to the list given below.



  The mode of action of the accelerator is based on the fact that the ammonium group of ammonium chloride combines with the form aldehyde of the synthetic resin, which is released in the heat. This creates free hydrochloric acid, which serves as a catalyst for the hardening process. The ammonia acting as a buffer, on the other hand, slows down the binding of the binder. It is therefore up to you to adapt the curing process to your wishes.

      The glued wood shavings contain the specified components in the following ratio:
EMI0006.0006
  
    Parts by weight
<tb> Wood chips <SEP> from <SEP> 0 <SEP>% <SEP> moisture <SEP>. <SEP>. <SEP>. <SEP>. <SEP>. <SEP>. <SEP>. <SEP>. <SEP> 1000
<tb> Urea-formaldehyde solid resin <SEP> from <SEP> 0 <SEP>% <SEP> moisture <SEP> 120
<tb> sweet peas <SEP> from <SEP> 0 <SEP>% <SEP> moisture <SEP>. <SEP>. <SEP>. <SEP>. <SEP>. <SEP>. <SEP>. <SEP>. <SEP> 42.2
<tb> ammonium chloride <SEP> from <SEP> 0 <SEP>% <SEP> moisture <SEP>. <SEP>. <SEP>. <SEP>. <SEP>. <SEP> 1.6
<tb> Ammonia <SEP> with <SEP> specific <SEP> weight <SEP> = <SEP> 0.91 <SEP>. <SEP>. <SEP>. <SEP>. <SEP> 6.0
<tb> water <SEP>. <SEP>. <SEP>. <SEP>. <SEP>. <SEP>. <SEP>. <SEP>. <SEP>. <SEP>. <SEP>. <SEP>. <SEP>. <SEP>. <SEP>. <SEP>. <SEP>.

   <SEP> 520 The glued wood split particles have the following composition:
EMI0006.0007
  
    Parts by weight
<tb> wood split particles <SEP> from <SEP> 0 <SEP>% <SEP> moisture <SEP>. <SEP>. <SEP>. <SEP>. <SEP>. <SEP>. <SEP> 1000
<tb> Urea-formaldehyde solid resin <SEP> from <SEP> 0 <SEP>% <SEP> moisture <SEP> 50
<tb> sweet peas <SEP> from <SEP> 0 <SEP>% o <SEP> moisture <SEP>. <SEP>. <SEP>. <SEP>. <SEP>. <SEP>. <SEP>. <SEP> 50
<tb> ammonium chloride <SEP> from <SEP> 0 <SEP>% <SEP> moisture <SEP>. <SEP>. <SEP>. <SEP>. <SEP>. <SEP> 0.87
<tb> Ammonia <SEP> with <SEP> specific <SEP> weight <SEP> = <SEP> 0.91 <SEP>. <SEP>. <SEP>. <SEP>. <SEP> 1.64
<tb> WNasser <SEP>. <SEP>. <SEP>. <SEP>. <SEP>. <SEP>. <SEP>. <SEP>. <SEP>. <SEP>. <SEP>. <SEP>. <SEP>. <SEP>. <SEP>. <SEP>. <SEP>.

   <SEP> 186 With the specified dimensions of the wood particles and the suggested amounts of binding agent, the proportion of dry binding agents used per m2 of the particle surface for both the wood shavings and the wood splits is approximately 5 g. The ratio of surface to weight unit is much greater for the wood shavings intended for the formation of the outer layers than for the split wood particles. Accordingly, the binder content based on the weight unit is also quite different.

      The total moisture content of the split wood parts is 17% and of the wood shavings 45% of the dry substance, i.e. the belittled. absolutely dry wood.



  In order to now produce a board 7.9 mm thick and 1 m2 in size, 260 g of these glued and moistened wood shavings and <B> 10,050 </B> g of the glued wood gap particles are required. Half of the flat chips are now first spread evenly on a pressbloeli. Then all of the wood splitting particles are scattered over it. After the top layer has been sprinkled on, the entire sprinkled mass has a thickness of about 80 mm. The whole thing is then brought into a press with electrically or steam-heated plates.



  The curve I in Fig. 1a shows the time course of the specific pressing pressure P. The specific pressure increases within 30 seconds to about 17 kg / cm2 (point a). This pressure is kept constant for 21/2 minutes until the end of the first pressing period (point b) and then continuously reduced along a suitable curve to a pressure of 3 kg / cm2, which is up to towards the end (point d) of the total pressing time of 25 minutes (0 point to point e) is maintained.

   The specified pressing pressures are chosen so that the mean value of the specific gluing pressure occurring during the second pressing period in the back joints between the contact points of the wood splitting parts is at least approximately the same as the mean value during the first pressing period in Glue joints between the points of contact of the wood shavings due to the specific gluing pressure.



  The three curves II, III and IV illustrate the progression of certain physical states of wood and binding agent towards the center of the panel, and that as a function of time. For comparison, a cross-section through the plate composed of a notch layer 1 and two cover layers 2 is indicated to the left of these curves. This cross section is already related to the finished pressed plate. The Dieken scale, which has been reduced to the final cross-section, nonetheless shows when the states represented by curves II, III and IV reach a certain layer. Curve II indicates the beginning of the softening of the chips.

   The curve allows you to determine how the drying of the wood progresses towards the center of the panel. Each point on the curve shows the point in time at which a certain position of the outer layers or the core layer has reached a temperature of 102 C, at which the wood is dry enough not to delay the initiation of the binding process any further. Finally, it can be read from curve IV how the gel stage of the binding agent shifts towards the center of the plate as a function of time. The curves II, III and IV lie in such a way that the time axes of FIGS. 1a and 1D are parallel. This allows, for example, to easily establish that the pressing pressure curve I lags behind the softening curve II by 2 minutes.

    (Start of the second pressing period 2 minutes after the beginning of the softening of the outermost layers of the core layer; end of the second pressing period 2 minutes after the beginning of softening of the core middle layer; indicated in the diagram with x and y.) The temperature of the core layer is at the end of the first pressing period Highest value is far from being reached. During the first pressing period, the excess moisture in the outer layers is largely converted into steam, which, thanks to the porous structure of the inner layer, can defecate into the inner layer and then exit it again later.

    The steam does not cause any significant softening of the split wood particles during the first pressing period. It even has the advantage that these wooden linings slide together a little better, so that the contact between the particles of the middle layer is made a little more intimate, but without closing the gaps between the split wooden parts. The high pressure is.

    thus essentially without any influence on the structure of the core layer; on the other hand, it causes an extremely high compression of the outer layers. The very intense steam movement, especially towards the end of the first minute of pressing, also causes a certain transport of binding agents towards the center of the board and in this way ensures that the different layers that have been built up stick together well.



       Once the binding agent of the top layers has hardened, the second pressing period can be started. The pressure is now reduced according to the two inwardly shifting softening zones (curve piece b-c). The softening zones, the time-dependent position of which is shown by curve II, are followed by the drying zones (curve III). In these zones, which are also shifting towards the center of the core, the wood particles are dry enough for the binding agents to begin to set, which have become thinner due to the heat. Before the binding agents set completely, they pass through the gel stage (curve IV). Shortly thereafter, the binders harden and the wood particles are finally fixed in the position taken.

   The viscosity of the binder of the outer layers fell from 600 eP (centipoise) at room temperature to around 100 eP and then increased rapidly. The corresponding values for the binding agent of the core layer are correspondingly higher, namely at 1800 cP and 200 cP. The increase in viscosity during setting is less steep in the case of the binder in the outer layers than in the case of the binder in the core layer due to the large amount of ammonia which slows the hardening process. The aim is to avoid too rapid hardening and thus imperfect distribution of the binding agent of the wood chips due to the rapid rise in temperature.



  The course of the pressure curve during the second period takes into account the increase in the steam flow directed towards the plate center plane. As a result of the significantly lower pressure towards the end of the second period, compression of the innermost layer, which would prevent the escape of steam, is avoided. The relationship created in the described method between the pressing pressure and the progressive softening of the wood particles is such that the pressing pressure curve lags the softening curve to a certain extent by a certain period of time.

   This period of time is now sufficiently short to rule out excessive compression of the wood gap particles and closure of the spaces between them. Pressure and / or temperature could be reduced during the third pressing period, which is used to further lower the moisture content to the desired level. It is assumed here, however, that the temperature of the heating plates and the pressure of 3 kg / cm2 continue to be maintained up to point cl. However, further compression of the plate no longer takes place during the third period. The plate can be removed from the press after about 25 minutes and allowed to cool.



  The plate produced according to the exemplary embodiment of the method described (FIG. 2) has. an easy one. Middle layer 1 made of coarse wood splits 3, between which with. Visible to the naked eye intermediate spaces 4 remain, which have allowed the escape of steam and guarantee ver good insulating properties after completion. The top layers 2 are only about 1.2 minutes thick and consist of the wood planing chips described benem, which give the surface a mosaic-like appearance.

   Compared to known plates of basically the same structure, the advantage lies in the higher compression of the external surface 2 with simultaneous ahring of the porous core. Since the tensile strength of the outer layers is essential for the flexural strength of the plate, the new plate achieves even more favorable strength values. Also important is the better surface quality achieved thanks to the greater hardness in terms of water resistance, wear resistance, smoothness, etc.



  The method is of course not limited to the production of the plate just described. With the new process, the surface and strength properties of panels made from just one type of wood chip can be improved, although the differences in the structure of the outer and inner layers are less pronounced than in the example explained.



  Instead of urea resin, other curable synthetic resins are also very suitable, such as. B. phenol-formaldehyde resins, casein glues, melamine resins, etc. Of course, you will adjust the pressing temperature, pressures, catalysts and buffers, moisture content, fillers and the like to the respective conditions, that is, the binders and selected types of chip, so the relationship between strength , Surface properties and weight of the panel are optimal. The essential thing is to intentionally maintain moisture levels for the outer layer (or

   Outer layers) certain chips and furthermore in the reduction of the pressing pressure according to a certain dependency on the progressive softening of the core layer, on the one hand to ensure sufficient porosity of the core layer for the evacuation of the vapors and thus sufficient hardening of the binder with simultaneous high compression of the deck layers and on the other hand to achieve a constant density over the entire thickness of the core.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH I Verfahren zur Herstellung von aus Holz teilchen und Bindemitteln aufgebauten Kunst holzplatten mit mindestens einer Oberflächen- sehicht, die härter ist und ein dichteres Ge füge aufweist als die Innenschicht, dadurch gekennzeichnet, dass die Holzteilchen für die Bildung der dichteren Oberflächenschicht bzw. PATENT CLAIM I Process for the production of synthetic wood panels made up of wood particles and binding agents with at least one surface layer which is harder and has a denser structure than the inner layer, characterized in that the wood particles are used to form the denser surface layer or Oberflächenschichten vor dem bei er höhter Temperatur erfolgenden Verpressen einen grösseren Feuchtigkeitsgehalt aufweisen als die für die Bildung der Innenschicht be stimmten Holzteilchen und dass der Press- druck am Ende einer ersten Pressperiode, während welcher die Innenschicht noch nicht ihre Höchsttemperatur erreicht hat, erniedrigt wird, worauf die Platten während einer zwei ten Pressperiode mit kleinerem Pressdruck weiter verpresst werden. UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass der Pressdruck im Laufe der zweiten Pressperiode in Anpassung an die nach innen fortschreitende Erweichung der Holzteilchen der Innenschicht stetig er niedrigt wird. 2. Surface layers before pressing at a higher temperature have a higher moisture content than the wood particles intended for the formation of the inner layer and that the pressing pressure is reduced at the end of a first pressing period during which the inner layer has not yet reached its maximum temperature, whereupon the plates are pressed further during a second pressing period with lower pressing pressure. SUBClaims 1. The method according to claim I, characterized in that the pressing pressure is steadily reduced in the course of the second pressing period in adaptation to the inwardly progressing softening of the wood particles of the inner layer. 2. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass auf die zweite Pressperiode noch eine dritte Pressperiode folgt, während welcher die Platten in der Presse so lange getrocknet wenden, bis der Feuchtigkeitsgrad auf das gewünschte Mass abgesunken ist. 3. Verfahren nach Unteranspruch 2, da durch gekennzeichnet, dass der Pressdruck am Ende der zweiten Pressperiode noch einmal herabgesetzt wird. 4. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass während der ersten Pressperiode ein Pressdruck von 9 bis 20 kg/cm2 verwendet wird und dass dieser Druck am Anfang der zweiten Pressperiode auf 0,5 bis 6 kg/cm2 abgesenkt wird. 5. Method according to patent claim I, characterized in that the second pressing period is followed by a third pressing period, during which the plates are turned over and dried in the press until the degree of moisture has dropped to the desired level. 3. The method according to dependent claim 2, characterized in that the pressing pressure is reduced again at the end of the second pressing period. 4. The method according to claim I, characterized in that a pressing pressure of 9 to 20 kg / cm2 is used during the first pressing period and that this pressure is lowered to 0.5 to 6 kg / cm2 at the beginning of the second pressing period. 5. Verfahren nach Unteranspruch 4, da durch gekennzeichnet, dass der Pressdruck während der ersten Pressperiode wenigstens angenähert 17 kg/cm2 beträgt. 6. Verfahren nach Unteranspruch 2, da durch gekennzeichnet, dass der Pressdruck während :der dritten Pressperiode wenigstens angenähert 3 kg/cm2 beträgt. 7. Method according to dependent claim 4, characterized in that the pressing pressure during the first pressing period is at least approximately 17 kg / cm2. 6. The method according to dependent claim 2, characterized in that the pressing pressure during: the third pressing period is at least approximately 3 kg / cm2. 7th Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass für die Bildung der Innenschicht mit Bindemittel beleimt.e Holzteilchen mit :einem totalen Feuchtigkeits- gehalt von 2-25 % des Gewichtes der Trockensubstanz der beleimten Holzteilchen verwendet werden. B. Method according to claim 1, characterized in that wood particles with a total moisture content of 2-25% of the weight of the dry substance of the glued wood particles are used for the formation of the inner layer with binder. B. Verfahren nach Unteranspruch 7, da durch gekennzeichnet, dass der totale Feuch tigkeitsgehalt dieser Holzteilchen wenigstens angenähert 17 /a des Gewichtes der Trocken substanz der belei.mten Holzteilchen beträgt. 9. Method according to dependent claim 7, characterized in that the total moisture content of these wood particles is at least approximately 17 / a of the weight of the dry substance of the coated wood particles. 9. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass für die Bildung der Aussenschicht bzw. der Aussenschichten mit Bindemittel beleimte Holzteilchen mit einem totalen Feuchtigkeitsgehalt von 30 bis 60 % des Gewichtes der Trockensubstanz der beleimten Holzteilchen verwendet werden. 10. Process according to claim 1, characterized in that wood particles glued with binder and with a total moisture content of 30 to 60% of the weight of the dry substance of the glued wood particles are used for the formation of the outer layer or layers. 10. Verfahren nach Unteranspruch 9, da durch gekennzeichnet, da.ss der totale Feuch- tigkeitsgehalt dieser Holzteilchen wenigstens angenähert 45 % des Gewichtes der Trocken substanz der geleimten Holzteilchen beträgt. 11. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass für die Bildung der dichteren Aussenschicht bzw. Aussen schichten geleimte Holzteilchen mit einem grösseren Bindemittelgehalt Verwendung fin den als für die Bildung der Innenschicht. 12. Verfahren nach Unteranspruch 11, da durch gekennzeichnet, dass der Gehalt der Holzteilchen für die Aussenschicht an trocke nen Bindemitteln mindestens 10%o des Ge wichtes der unbeleimten, absolut trockenen Holzteilchen beträgt. 13. Method according to dependent claim 9, characterized in that the total moisture content of these wood particles is at least approximately 45% of the weight of the dry substance of the glued wood particles. 11. The method according to claim I, characterized in that for the formation of the denser outer layer or outer layers glued wood particles with a greater binder content are used than for the formation of the inner layer. 12. The method according to dependent claim 11, characterized in that the content of the wood particles for the outer layer of dry binders is at least 10% o of the weight of the unglued, absolutely dry wood particles. 13th Verfahren nach Unteransprueh 11, da durch gekennzeichnet, dass der Gehalt der Holzteilchen für die Innenschieht an trocke nen Bindemitteln höchstens 10% des Gesamt gewichtes der unbeleimten, absolut trockenen Holzteilchen beträgt. 14. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass die für die Ver- leimung der Holzteilehen der dichteren Aussenschicht bzw. Aussensehichten verwen deten Bindemittel bei der während der Ver- pressungerreichten Temperatur weniger zäh flüssig sind als die für die Verleimung der Holzteilchen der Innenschieht verwendeten Bindemittel. 15. Verfahren nach Unteranspruch 14, da durch gekennzeichnet, dass die für die Bil dung der dichteren Aussenschicht bzw. Method according to claim 11, characterized in that the content of dry binders in the wood particles for the inner layer is at most 10% of the total weight of the unglued, absolutely dry wood particles. 14. The method according to claim I, characterized in that the binders used for gluing the wooden parts of the denser outer layer or outer layers are less viscous than those used for gluing the wood particles of the inner layer at the temperature reached during pressing binders used. 15. The method according to dependent claim 14, characterized in that the formation of the denser outer layer or Aussen schichten verwendeten Holzteilchen mit einem Bindemittel geleimt sind, welches in der Hitze weniger schnell abbindet als dasjenige der für die Innenschicht bestimmten Holzteilchen. 16. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass für die dichtere Aussenschicht bzw. Aussenschichten flache Holzhobelspäne und für die Innenschicht kleine unregelmässige und unregelmässig ver- teilte Holzspaltteilchen verwendet werden und dass ferner die Abmessungen dieser Holz spaltteilchen, der Pressdruck, die Presstempe- ratur und Pressdauer so gewählt sind, dass zwischen den Holzspaltteilchen mit nacktem Auge erkennbare Zwischenräume verbleiben, welche das Entweichen des Dampfes während des Verpressens gestatten. 17. Outer layers used wood particles are glued with a binder, which sets less quickly in the heat than that of the wood particles intended for the inner layer. 16. The method according to claim I, characterized in that flat wood planing chips are used for the denser outer layer or outer layers and small, irregular and irregularly distributed wood gap particles are used for the inner layer and that furthermore the dimensions of these wood gap particles, the pressing pressure, the pressing temperature The temperature and pressing time are chosen so that gaps that can be seen with the naked eye remain between the wood gap particles, which allow the steam to escape during pressing. 17th Verfahren nach Unteranspruch 16, da durch gekennzeichnet, dass gleichzeitig zwei dichtere Aussensehichten mit einer Innen schicht verpresst werden. 18. Verfahren nach Unteranspruch 16, da durch gekennzeielnet, dass die Pressdrücke derart gewählt sind, dass der während der zweiten Pressperiode in den Leimfugen zwi schen den Berührungspunkten der Holzspalt teilchen auftretende spezifische Verleinmungs- druck mindestens angenähert gleich gross ist wie der während der ersten Pressperiode in den Leimfugen zwischen den Berührungs punkten der Holzhobelspäne auftretende spezifische Verleimungsdruck. 19. Method according to dependent claim 16, characterized in that two denser outer layers are pressed together with an inner layer at the same time. 18. The method according to dependent claim 16, characterized by the fact that the pressing pressures are chosen such that the specific sizing pressure occurring during the second pressing period in the glue joints between the contact points of the wood gap particles is at least approximately the same as that during the first pressing period Specific gluing pressure occurring in the glue joints between the points of contact of the wood shavings. 19th Verfahren nach Unteransprüchen 11 und 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Holzhobelspäne mit einer Bindemittelmenge überzogen sind, deren Gewichtsanteil an troekener Substanz, bezogen auf eine be stimmte Gesamtoberfläehe dieser Späne, we nigstens angenähert gleieh gross ist wie bei den Holzspaltteilehen. 20. Verfahren nach Unteranspruch 19, da durch gekennzeiehnet, dass der Anteil der pro m der Teilchenoberfläche aufgewendeten, trockenen Bindemittel bei den Holzhobel spänen und den Holzspaltteilchen je wenig- stens angenähert 5 g beträgt. Method according to dependent claims 11 and 16, characterized in that the wood shavings are coated with an amount of binding agent whose weight proportion of dry substance, based on a certain total surface of these shavings, is at least approximately the same as in the case of the split wood parts. 20. The method according to dependent claim 19, characterized by the fact that the proportion of dry binding agent used per m of the particle surface in the wood plane chips and the wood splitting particles is at least approximately 5 g. PATENTANSPRUCH II Iiunstholzpla.tte, hergestellt nach dem Ver fahren gemäss Patentanspruch 1. PATENT CLAIM II Iiunstholzpla.tte, manufactured according to the method according to claim 1.
CH316165D 1953-05-13 1953-05-13 Process for the production of synthetic wood panels made up of wood particles and binding agents and panel produced by this process CH316165A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH316165T 1953-05-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH316165A true CH316165A (en) 1956-09-30

Family

ID=4496275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH316165D CH316165A (en) 1953-05-13 1953-05-13 Process for the production of synthetic wood panels made up of wood particles and binding agents and panel produced by this process

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH316165A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994008766A1 (en) * 1992-10-17 1994-04-28 Moeller Achim Plate-like or moulded derived timber product

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994008766A1 (en) * 1992-10-17 1994-04-28 Moeller Achim Plate-like or moulded derived timber product

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT390396B (en) METHOD FOR PRODUCING A PLANT-SHAPED PLASTIC RESIN HIGH-PRESSURE MOLDED PART, AND PRE-PRODUCT FOR USE IN SUCH A METHOD
DE3486310T2 (en) Process for assembled wood products.
EP1110687B1 (en) Process for producing a light weight fibre board with a closed surface, and board so produced
DE3629586A1 (en) METHOD FOR PRODUCING WOOD FIBER PANELS
EP1508414A2 (en) Method and single- or multi-platen press for producing fibre boards, especially OSB board
CH248559A (en) Press board made of wood parts and binders and process for their production.
AT508528A1 (en) BODY FROM A RAW MATERIAL BASED ON PISTON PISTON AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF
CH316165A (en) Process for the production of synthetic wood panels made up of wood particles and binding agents and panel produced by this process
DE1050991B (en)
DE10049050A1 (en) Oriented strand board with a shavings core and long chip outer layers, are obtained inexpensively with high bending modulus by using specified particle geometrical composition, core shavings content and pressure profile
DE2929243A1 (en) WOODEN CHIPBOARD AND METHOD FOR THEIR PRODUCTION
DE102004022227A1 (en) Method for production of inorganically bound laminated plate for wooden construction, involves mixing splinters with inorganic binder and additives and water whereby splinters mix in longitudinal or transverse direction and plate is dried
DE19647240A1 (en) Fibreboard and process for its manufacture
DE1056358B (en) Process for the production of wood chips
DE19606262C1 (en) Medium density fibreboard rapid prodn. achieved by steam shock heating
CH614666A5 (en) Process for embossing an artificially produced board
DE102011118009A1 (en) Method for manufacturing plates with three layers of lignocellulose or cellulose containing chips, involves procuring chips from palm fronds, particularly date-oil palm fronds, in which palm fronds of leaflets and of thorns are exempted
DE977371C (en) Process for the production of light particle board
DE967328C (en) Process for the production of synthetic wood panels
EP2786849B1 (en) Method for producing a multi-layered fibreboard panel, and a multi-layered fibreboard panel
DE599328C (en) Process for the production of veneered synthetic wood panels
AT261192B (en) Method and device for producing a hot-pressed wood-based panel, in particular chipboard
AT230078B (en) Process for the production of hardboard
AT298037B (en) Process for the production of single- or multilayer boards by pressing particles mixed with binder
DE29724768U1 (en) Anchoring pin for railway sleeper - extends from through-bore in centre of sleeper to blind bore in hard bituminous substrate and has metal pin surrounded by elastic material