Verfahren zur Herstellung von Netzmitteln für wässerige Alkalisierungsilüssigkeiten
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel
EMI1.1
worin Me ein Alkalimetall und R einen Alkylrest mit 5-7 C-Atomen bedeutet, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel RO-CH2-GHOH-CH2-Ha. logen durch Abspaltung von Halogenwasserstoff in das entsprechende Epoxyd überführt und dieses hierauf unter Einwirkung eines wasserlöslichen Salzes der schwefligen Säure in den Endstoff umwandelt.
Die Halogenhydrine werden vorteilhafterweise aus den entsprechenden Alkoholen mit 5-7 Kohlenstoffatomen im Molekül, wie z. B.
Isoamyl-, 2-Amyl-, 3-Amyl-, n-Hexyl-, 2-¯thyl butyl-, Methylamyl-, 3-Heptylalkohol sowie Gemischen d'ieser Alkohole und Glycerinepi-- ehlorhydrin hergestellt.
Man kann zum Beispiel auf die Halogenhydrinäther ein Alkalisulfit, Me2SO3, einwir- ken lassen, wobei unter Halogenwasserstoff abspaltung das entspreehende Epoxydl,
EMI1.2
nebst Alkalibisulfit, MeHSO3, entsteht ; diese beiden Stoffe reagieren dann miteinander unter Bildung des Endstoffes. Man kann aber die Halogenwasserstoffabspaltung auch mit Alkalihydroxyd vornehmen und alsdann die Bildung des Endstoffes durch Zusatz eines wasserlöslichen Sulfits, insbesondere eines sauren Sulfits, wie Natrium-oder Kaliumbisulfit, herbeif hren.
Die Umsetzung mit den Alkalisulfiten ge schieht vorteilhaft auf bekannte Weise in wässeriger Losung bzw. Suspension bei ge wöhnliehem oder erhöhtem Druck und bei erhöhter Tempera. tur. Die Reaktion kann auch so geleitet werden, dass sie nur zum Teil in der genannten Richtung verlÏuft. und zum andern Teil so, dass Ätheralkohole der Formel R-O-CH2-CHOH-CHOH, bzw. deren Isomere oder Kondensationsprodukte dieser Atheralkohole mit den entspre- chenden Ha. logenhydrinen oder Epoxyden entstehen.
Die Bildung solcher Nebenprodukte ist namentlich dann von Vorteil, wenn die Sulfonsäuresalze zum Kristallisieren neigen, weil das Kristallisieren durch die Anwesenheit solcher Ätheralkohole verzögert oder ganz verhindert wird. Ausserdem wird das Netzver- moyen durch solehe Ätheralkohole noch erhöht.
Es hat sieh sogar in gewissen FÏllen als vorteilhaft erwiesen, den Reaktionsprodukten Ätheralkohole, wie z. B. Monoäther des ¯thylenglykols, Propylen-und Butylenglyko'Js und von Polyäthylenglykolen, wie Äthylen- glykolmono-n-butyläther, Diäthylenglykol- mono-n-butylÏther, DiÏthylenglykol-mono-iso amylät. her, Hexaäthylenglykol-mono-dodecyl- äther, 1, 2-Propylenglykol-mono-n-butylÏther.
1, 3-Butylenglpkol-1-äthylätlier usw., ferner Mono-und Diäther des Glycerins, wie z. B.
Glyeerin-mono-n-butyläther, Glycerin-mono- isoamylÏther. Glyeerin-mono-xylenyläther, Glycerin-di-isobutylÏther, Glycerin-di-isoamyl äther und Polyglycerinäther, wie sie z. B. durch Anlagerung von zwei und mehr Mol Epichlorhydrin an ein Mol Butyl-, Amyl-oder Hexylalkohol und naehträgliehes Verkochen mit verd nnter Lauge erhalten werden k¯nnen, zuzusetzen. Je nach dem Verwendlmgs- zweck der obengenannten äthersulfonsauren Salze und deren Mischungen mit den Äther- alkoholen können diesen aueh noch weitere geeignete Hilfsstoffe zugefügt werden, wie z. B.
Phenole oder Naphtensäuren, welche die Netzwirkung noch weiter erhohen, oder alipha- tische und cycloaliphatische Kohlenwasserstoffe, z. B. solche vom Kp. 150-25011, oder Alkohole, z. B. solehe mit 5-12 Kohlenstoffatomen im Molekül, welche das Netzvermogen erhöhen und ausserdem das unerwünschte e Schaumvennogen herabsetzen. Zur Herabsetzung des Schaumvermogens eignen sich aueh Phosphorsäure-trialkylester und Siliciumorganische Verbindungen.
Die gemäss der Erfindung erhältlichen Suifonsäuresalze eignen sich besonders als Netzmittel in alkalischen Textilbehandlungsbädern, wie sie beim Mercerisieren und Alkali- sieren von Cellulose und regenerierter Cellulose verwendet werden, also in Ätzalkalilaugen von 20-40 Be, aber auch in schwächeren Laugen, wobei diese auch Kochsalz oder Soda enthalten können.
Beispiel 1
Zu 220 Gewichtsteilen Isoamylalkohol und 1 Gewielltsteil Borfluoridätherat setzt man unter Rühren langsam 235 Gewichtsteile Epichlorhydrin zu und rührt darauf noch einige Stunden bei 85 . Eine Probe des Reaktions- produktes wird im Vakuum destilliert, und es zeigt sieh dabei, dass alles Epichlorhydrin umgesetzt ist und nur noch sehr wenig unver änderter Isoamylalkohol vorhanden ist. Der rohe Chlorhydrinäther wird darauf bei 30 bis 40 während 4 Stunden mit 260 Gewichtsteilen 50"/der Natronlauge behandelt. Nach Abfiltrieren vom ausgeschiedenen Kochsalz lässt sieh das rohe Epoxyd leicht als dünnflüssiges Öl abtrennen.
Neben dem I-Iauptprodukt der Formel (CH3)2CH-CH2-CH2-OCH2-CH-CH2
O (Kp.17 = 85-87¯, D20 4 = 0,927 g/cm3) d rfte zur Hauptsache noch die Verbindung
EMI2.1
anwesend sein. Man erhält etwa 365 Gewichts- teile rohes Epoxyd (V. Z. = 85).
Das rohe Epoxyd wird nun langsam und unter R hren zu 650 Gew.-Teilen einer 30% igen Natriumbisulfitl¯sung bei 85¯ zugegeben und darauf während 6 Stunden bei dieser Temperatur gerührt. Es entsteht eine klare, sehwaeh gelbliche L¯sung. Durch Titration mitn/10Jodlosung wird festgestellt, dass weniger als 0, 5 /o unverändertes Bisulfit anwesend sind.
Die Losung enthält etwa 45 /o Natriumsalz der IsoamyloxypropanolsulfonsÏure der Formel (CH3) 2CH-CH2-CH2-O-CH2-CHOH-CH2SO3Na und etwa 8% Ïtherartige Kondensationsprodukte von Epichlorhydrin mit Isoamylalkohol (IsoamylÏther des GJycerins und des Diglycerins).
Eine Mischung von I Volumprozent der erhaltenen Lösung mit Natronlauge von 26¯ BÚ durchnetzt Rohzwirngewebe in 20 Sekunden.
Die Lauge bleibt lÏngere Zeit sehr wirksam. und klar.
Durch Trocknen erhält man das rohe Na triumsalz. Dieses wird durch Umkristallisieren aus Alkohol in reiner Form als farblose Kristalle erhalten. Wenn man eine wässerige Lösung des reinen Natriumsalzes mit einer Bariumehloridlösung versetzt, so scheidet sich das Bariumsalz der Isoamyloxypropanolsulfon- sÏure aus. 1 g Bariumsalz gibt auf Zusatz von Schwefelsäure 0, 395 g BaSO4 (theoretisch: 0, 396 g BaSO4).
Auch das reine Natriumsalz der Isoamyl- oxypropanolsulfonsäure ist in Natronlauge von 20-30 Be ein gutes Netzmittel ; in Laugen von 26 Be und darüber kristallisiert es aber leicht aus.
Beispiel 2
Wie im Beispiel 1 beschrieben, wird aus n-Amylalkohol das Natriumsalz der n-Amyloxypropanolsulfonsäure als etwa 45% ige wässerige Losung erhalten. Eine Mereerisier lauze von 28¯ Be zeigt, mit l Volumprozent dieses Produktes versetzt, ein gutes Netzver- mogen.
Beispiel 3
Aus Pentanol-2 wird auf gleiche Weise, wie in Beispiel 1 beschrieben, durch Umsatz mit Epichlorhydrin das 2-Pentyloxyehlorpro- panol erhalten. Das rohe Chlorhydrin (550 Gewiehtsteile) wird darauf mit 1000 Gewichtsteilen einer 25% igen Natriumsulfitl¯sung bei 90 C während 12 Stunden gerührt. Es entsteht eine klare, schwach gelbliche Losung, welche etwa 40 /n Natriumsalz der 2-Pentyl- oxypropanolsulfonsäure
EMI3.1
enthält. Ein Zusatz von l-1,5 Volumpro zent dieser Lösung zu Natron-oder Kalilauge von 20-30 Be erhöht die Netzwirkung sehr stark.
Die Umsetzung mit dem Natriumsulfit geht raseher vor sich, und es wird ein Produkt von tioch höherer Netzwirkung erhalten, wenn die Umsetzung in Gegenwart von 100 Gewichtsteilen Diäthylenglykol-mono-n-butylather durchgef hrt wird.
Beispiet J
1 Mol eines Amylalkohol-Gemisches, das unter dem Namen Pentasol im Handel ist, wird in Gegenwart von wenig Borfluorid bei ?0¯ mit 1,4 Mol Epichlorhydrin umgesetzt.
Das rohe Chlorhydrin wird darauf mit zwei Mol Natriumhydroxyd (als 38/oige Natron- lauge) während 5 Stunden bei 30-40 C gerührt. Es wird ein chlorhaltiges Epoxyd- Gemisch erhalten (V. Z. etwa 100), und dieses wird zunächst mit 0, 8 Mol Natrumbisulfit (als 30% ige wÏsserige L¯sung) wÏhrend 4 Stunden bei 85 umgesetzt., und darauf wird die klare Losung nach Zusatz von 0, 5 Mol Natronlauge (30% ig) noch 2 Stunden unter Rückfluss gekocht. Auf diese Weise werden zuerst die vorhandenen Epoxydringe unter Anlagerung von NaHSO3 aufgespalten und dann die noeh vorhandenen Chloratome durch OH-Gruppen ersetzt.
Es wird ein in Laugen von 20-32 Be leicht lösliches und sehr aktives Netzmittel erhalten.
Beispiel 5
Auf 3 Mol Methylamylalkohol (Methyliso- butylcarbinol) lässt man in Gegenwart von wenig Borfluorid 1 Mol Epichlorhydrin bei 80 bis 85 einwirken. Der überschüssige Methyl- amylalkohol wird im Vakuum abdestilliert, und man erhält praktisch reines Methyla-myl oxychlorpropanol
EMI4.1
Dieses wird mit 1, 8 Mol 50%ige@ Natronlauge 6 Stunden bei 30-35 verrührt, und man erhält das Methylamyloxypropenoxyd
EMI4.2
(Kp. 15 = 89-91¯). Dieses wird mit 1 Mol Natriumbisulfit (als 30 /oige wÏsserige L¯sung) 5 Stunden unter Rühren bei 90 umgesetzt.
Man erhält eine klare Lösung des Natriumsalzes der Methylamyloxypropanolsulfonsäure
EMI4.3
Durch Eindampfen wird das Salz in Form weisser Kristalle erhalten.
Eine L¯sung von 27 g des Natriumsalzes in 100 em3 Wasser wird mit 250 g einer 10%igen L¯sung von BaCl2 2H2O versetzt.
Es fällt sofort das wei¯e Bariumsalz der Sul- fonsäure aus. Nach dem Abnutschen und Troeknen erhält man etwa 30 g Bariumsalz der MethylamyloxypropanolsÏure (C6H13OCH2-CHOH-CH2SO3)2Ba.
In kochendem Wasser ist es zu etwa l% l¯slich, und es lässt sich aus heissem Wasser umkristallisieren. 1 g des umkristallisierten und getrockneten Bariumsalzes wird in 100 cm3 kochendem Wasser gelost und mit 10 em3 10 % iger SchwefelsÏure versetzt. Es seheidet sich BaSO. aus, welches naeh dem Abfiltrie ren und Trocknen gewogen wird. Man erhÏlt 0, 375 g BaSO4 (berechnet : 0, 378 g).
Das Natriumsalz ist in Laugen von 20 bis 32 Be löslieh und erteilt diesen schon bei kleinen Zusätzen (2 bis 4 militer) sehr gute Netzwirkung. In Laugen von 26 Be und darüber kristallisiert das Natriumsalz leicht aus. Durch Zusätze von zum Beispiel 5-20% Ätheralkoholen, wie DiÏthylenglykol-mono-n butyläther oder Glyeerin-mono-isoamvläther, wird die Netzwirkung'weiter gesteigert und ein Auskristallisieren verhindert.
Schrumpfwirkung auf Rohperlgarn 3/2 bei 20 C
I. 3 g reines Natriumsalz pro Liter NaOH
30 BÚ II. 2, 75 g Natriumsalz + 0, 25 g Diäthylen- glykol-mono-n-butylÏther pro Liter NaOH
30¯ BÚ.
I II Schrumpfung nach 5 sek 2, 8% 8, 0 /o
10 sek 6,0% 15,4%
15 sek 11, 2% 17, 20/o
30 sek 17, 0% 18, 41/o
45 sek 18,2% 18, 6/o
60 sek 18, 6% 18,8%
90 sek 18, 8% 19, 0% Losung, sofort klar klar nach 24 Stunden auskristallisiert klar
Beipiel 6
1 Alol Methylamylalkohol wird in Gegen- wart von Borfluoridätherat mit 1, 2 Mol Epichlorhydrin bei 80¯ umgesetzt und dann mit 2 Mol Natronlauge 30% ig bei 30¯ behandelt.
Man erhÏlt, wie in Beispiel 1, ein Gemisch von Methylamyloxypropenoxyd mit chloral tigen Kondensationsprodukten. Dieses setzt man bei 85-95 mit 0, 8 Mol Bisulfitlosimg (30 /oig) während G Stunden unter Zugabe von 0, 2 Mol Soda um. Dadurch wird ein in Laugen leicht lösliehes Produkt erhalten, das neben etwa 45 /o Natriumsalz der Methyl- amyloxypropanolsulfonsäure noch etwa 10"/o MethylamylÏther des Glycerins, Diglycerins und holierer Kondensationsprodukte enthält.
Das Produkt verleiht bei Zusätzen von 0, 4 bis 0, 8 Volumprozenten zu Laugen von 20 bis 32 Be letzteren sehr gute Netzwirkung. Die Laugenlosungen sind beständig und zeigen keine Neigung zum Kristallisieren.
Eine Mischung der erha. ltenen Losung mit 20 Gewichtsprozenten Hexylenglykol und 5 Ge wichtsprozenten Diisobutylcarbinol zeigt eine weiter erhöhte Netzwirkung und die damit hergestellten Laugen schäumen praktisch nicht.
Beispiel 7
Wie in Beispiel 6 wird hier 2-Äthyl-butanol zur Umsetzung gebracht, und es wird eine Lösung erhalten, welche neben den entsprechenden Glycerinäthern etwa 45"/o des Na- triumsalzes der 2-Athyl-butyloxypropanolsul- fonsäure
EMI5.1
enthält. Wenn man 1 Volumprozent der erhaltenen Losung einer Mercerisierlauge von 280 Be zusetzt, so wird rohes unentsehlielltetes Zwirngewebe von dieser Lauge in etwa 5 Sekunden durchnetzt.
Beispiel 8
Heptanol-3 wird wie in Beispiel 6 mit Epichlorhydrin und Natronlauge zum 3-Heptyloxypropenoxyd
EMI5.2
umgesetzt und dann mit Natriumbisulfit in die entsprechende 3-Heptyloxvpropanolsulfon- säure umgewandelt. Man n. erhÏlt eine dickflüs- sige, klare Lösung enthaltend etwa 45 /o des Natriumsalzes dieser Säure. Setzt man 1 Volumprozent dieser Lösung einer 20% igen Kaliumhydroxydiosung zu, so wird das Netzvermögen derselben für rohe, unentschlichtete Baumwolle stark erhöht.
Eine Mischung von 95 Gewichtsteilen der erhaltenen Losung mit 5 Gewichtsteilen Hexa äthylenglykol-mono-dodeeyläther ist auch als Netzmittel f r Natronlauge von 5 Be, wie sie bei der Herstellung von Kunstseidenkrepp verwendet wird, geeignet.
Process for the production of wetting agents for aqueous alkalizing liquids
The present invention relates to a process for the preparation of compounds of the formula
EMI1.1
wherein Me is an alkali metal and R is an alkyl radical with 5-7 C atoms, characterized in that a compound of the formula RO-CH2-GHOH-CH2-Ha. logen is converted into the corresponding epoxide by splitting off hydrogen halide and this is then converted into the end product under the action of a water-soluble salt of sulfurous acid.
The halohydrins are advantageously made from the corresponding alcohols with 5-7 carbon atoms in the molecule, such as. B.
Isoamyl, 2-amyl, 3-amyl, n-hexyl, 2-¯thyl butyl, methylamyl, 3-heptyl alcohol and mixtures of these alcohols and glycerine epi- ehlorhydrin.
For example, an alkali sulfite, Me2SO3, can be allowed to act on the halohydrin ethers, whereby the corresponding epoxy,
EMI1.2
together with alkali bisulfite, MeHSO3, is formed; these two substances then react with one another to form the end product. However, the hydrogen halide can also be split off with alkali metal hydroxide and then the formation of the end product can be brought about by adding a water-soluble sulfite, in particular an acidic sulfite, such as sodium or potassium bisulfite.
The reaction with the alkali metal sulfites takes place advantageously in a known manner in aqueous solution or suspension at normal or elevated pressure and at elevated temperature. door. The reaction can also be conducted in such a way that it only partially proceeds in the direction mentioned. and on the other hand in such a way that ether alcohols of the formula R-O-CH2-CHOH-CHOH or their isomers or condensation products of these ether alcohols with the corresponding Ha. logenhydrins or epoxides are formed.
The formation of such by-products is particularly advantageous when the sulfonic acid salts tend to crystallize, because crystallization is delayed or completely prevented by the presence of such ether alcohols. In addition, the network wealth is increased by such ethereal alcohols.
It has even proven to be advantageous in certain cases to add ether alcohols to the reaction products, e.g. B. monoethers of ethylene glycol, propylene and butylene glycols and of polyethylene glycols such as ethylene glycol mono-n-butyl ether, diethylene glycol mono-n-butyl ether, diethylene glycol mono-iso amylät. here, hexaethylene glycol mono-dodecyl ether, 1,2-propylene glycol mono-n-butyl ether.
1, 3-Butylenglpkol-1-äthylätlier, etc., also mono- and diether of glycerol, such as. B.
Glycerine mono-n-butyl ether, glycerine mono-isoamyl ether. Glycerin mono-xylenyl ether, glycerol di-isobutyl ether, glycerol di-isoamyl ether and polyglycerol ether, as z. B. can be obtained by adding two or more moles of epichlorohydrin to one mole of butyl, amyl or hexyl alcohol and subsequent boiling with dilute lye. Depending on the intended use of the abovementioned ether sulfonic acid salts and their mixtures with the ether alcohols, further suitable auxiliaries can also be added to them, such as B.
Phenols or naphthenic acids, which further increase the wetting effect, or aliphatic and cycloaliphatic hydrocarbons, e.g. B. those of bp. 150-25011, or alcohols, e.g. B. soles with 5-12 carbon atoms in the molecule, which increase the network capacity and also reduce the undesirable foam vennogen. Phosphoric acid trialkyl ester and organosilicon compounds are also suitable for reducing the foaming power.
The sulfonic acid salts obtainable according to the invention are particularly suitable as wetting agents in alkaline textile treatment baths, such as those used in mercerizing and alkalizing cellulose and regenerated cellulose, i.e. in caustic alkaline solutions of 20-40 Be, but also in weaker alkaline solutions, these also being table salt or may contain soda.
example 1
To 220 parts by weight of isoamyl alcohol and 1 part by weight of boron fluoride etherate, 235 parts by weight of epichlorohydrin are slowly added with stirring, and the mixture is then stirred at 85 for a few hours. A sample of the reaction product is distilled in vacuo, and it shows that all of the epichlorohydrin has been converted and only very little unchanged isoamyl alcohol is present. The crude chlorohydrin ether is then treated at 30 to 40 for 4 hours with 260 parts by weight of 50 "/ of the sodium hydroxide solution. After the precipitated common salt has been filtered off, the crude epoxy can easily be separated off as a thin oil.
In addition to the main product of the formula (CH3) 2CH-CH2-CH2-OCH2-CH-CH2
O (Kp.17 = 85-87¯, D20 4 = 0.927 g / cm3) should still mainly be the connection
EMI2.1
to be present. About 365 parts by weight of crude epoxy are obtained (V.Z. = 85).
The crude epoxy is then slowly added with stirring to 650 parts by weight of a 30% sodium bisulfite solution at 85 ° and then stirred for 6 hours at this temperature. The result is a clear, slightly yellowish solution. By titration with n / 10 iodine solution it is determined that less than 0.5 / o unchanged bisulfite is present.
The solution contains about 45 / o sodium salt of isoamyloxypropanol sulfonic acid of the formula (CH3) 2CH-CH2-CH2-O-CH2-CHOH-CH2SO3Na and about 8% ether-like condensation products of epichlorohydrin with isoamyl alcohol (isoamyl ether of glycerol and diglycerol).
A mixture of 1 percent by volume of the solution obtained with sodium hydroxide solution of 26¯ BÚ penetrates raw twisted fabric in 20 seconds.
The lye remains very effective for a long time. and sure.
The crude sodium salt is obtained by drying. This is obtained in pure form as colorless crystals by recrystallization from alcohol. If an aqueous solution of the pure sodium salt is mixed with a barium chloride solution, the barium salt of isoamyloxypropanolsulfonic acid separates out. 1 g of barium salt gives 0.395 g of BaSO4 on addition of sulfuric acid (theoretical: 0.396 g of BaSO4).
The pure sodium salt of isoamyloxypropanol sulfonic acid is also a good wetting agent in 20-30 Be sodium hydroxide solution; however, it easily crystallizes out in alkalis of 26 Be and above.
Example 2
As described in Example 1, the sodium salt of n-amyloxypropanolsulfonic acid is obtained as an approximately 45% strength aqueous solution from n-amyl alcohol. A Mereerisier lauze of 28¯ Be, with 1 percent by volume of this product added, shows a good network capacity.
Example 3
2-Pentyloxyehlorpro- panol is obtained from 2-pentanol in the same way as described in Example 1 by reacting with epichlorohydrin. The crude chlorohydrin (550 parts by weight) is then stirred with 1000 parts by weight of a 25% strength sodium sulfite solution at 90 ° C. for 12 hours. A clear, pale yellowish solution is formed, which contains about 40% of the sodium salt of 2-pentyloxypropanolsulfonic acid
EMI3.1
contains. Adding 1-1.5 percent by volume of this solution to sodium or potassium hydroxide solution of 20-30 Be increases the wetting effect very strongly.
The reaction with the sodium sulfite proceeds more rapidly, and a product with a higher wetting effect is obtained if the reaction is carried out in the presence of 100 parts by weight of diethylene glycol mono-n-butyl ether.
Example J
1 mol of an amyl alcohol mixture, which is sold under the name Pentasol, is reacted with 1.4 mol of epichlorohydrin in the presence of a little boron fluoride at? 0¯.
The crude chlorohydrin is then stirred with two moles of sodium hydroxide (as 38% sodium hydroxide solution) for 5 hours at 30-40 ° C. A chlorine-containing epoxy mixture is obtained (VN approx. 100), and this is first reacted with 0.8 mol of sodium bisulfite (as a 30% aqueous solution) for 4 hours at 85. After this, the clear solution becomes after addition boiled under reflux for a further 2 hours by 0.5 mol of sodium hydroxide solution (30%). In this way, the existing epoxy rings are first split with the addition of NaHSO3 and then the chlorine atoms that are still present are replaced by OH groups.
A wetting agent which is easily soluble in alkalis of 20-32 Be and is very active is obtained.
Example 5
1 mole of epichlorohydrin is allowed to act at 80 to 85 moles of methylamyl alcohol (methylisobutylcarbinol) in the presence of a little boron fluoride. The excess methyl amyl alcohol is distilled off in vacuo, and practically pure methyl oxychloropropanol is obtained
EMI4.1
This is stirred with 1.8 mol of 50% sodium hydroxide solution for 6 hours at 30-35, and the methylamyloxypropene oxide is obtained
EMI4.2
(Bp 15 = 89-91¯). This is reacted with 1 mole of sodium bisulfite (as a 30% aqueous solution) for 5 hours at 90 ° with stirring.
A clear solution of the sodium salt of methylamyloxypropanolsulfonic acid is obtained
EMI4.3
The salt is obtained in the form of white crystals by evaporation.
A solution of 27 g of the sodium salt in 100 cubic meters of water is mixed with 250 g of a 10% solution of BaCl2 2H2O.
The white barium salt of sulphonic acid precipitates immediately. After suction filtration and drying, about 30 g of the barium salt of methylamyloxypropanol acid (C6H13OCH2-CHOH-CH2SO3) 2Ba are obtained.
It is approximately soluble in boiling water and it can be recrystallized from hot water. 1 g of the recrystallized and dried barium salt is dissolved in 100 cm3 of boiling water and mixed with 10 cm3 of 10% sulfuric acid. BaSO sees itself. from which is weighed after the filtration and drying. 0.375 g of BaSO4 are obtained (calculated: 0.378 g).
The sodium salt is soluble in alkalis from 20 to 32 Be and gives it a very good wetting effect even with small additions (2 to 4 militers). The sodium salt easily crystallizes out in alkalis of 26 Be and above. By adding, for example, 5-20% ether alcohols, such as diethylene glycol mono-n-butyl ether or glycerin mono-isoamine ether, the wetting effect is further increased and crystallization is prevented.
Shrinkage effect on raw pearl yarn 3/2 at 20 ° C
I. 3 g of pure sodium salt per liter of NaOH
30 BÚ II. 2.75 g sodium salt + 0.25 g diethylene glycol mono-n-butyl ether per liter NaOH
30¯ BÚ.
I II shrinkage after 5 seconds 2.8% 8.0 / o
10 sec 6.0% 15.4%
15 sec 11.2% 17.20 / o
30 sec 17, 0% 18, 41 / o
45 sec 18.2% 18.6 / o
60 sec 18.6% 18.8%
90 sec 18.8% 19.0% solution, immediately clear clear after 24 hours crystallized clear
Example 6
In the presence of boron fluoride etherate, 1 alol of methylamyl alcohol is reacted with 1.2 mol of epichlorohydrin at 80¯ and then treated with 2 mol of 30% sodium hydroxide solution at 30¯.
As in Example 1, a mixture of methylamyloxypropene oxide with chlorine-containing condensation products is obtained. This is reacted at 85-95 with 0.8 moles of bisulfite content (30%) for G hours with the addition of 0.2 moles of soda. This gives a product which is easily soluble in alkalis and which, in addition to about 45% of the sodium salt of methyl amyloxypropanol sulfonic acid, also contains about 10% of methyl amyl ether of glycerol, diglycerol and other condensation products.
When 0.4 to 0.8 percent by volume is added to alkalis of 20 to 32 Be, the product gives the latter a very good wetting effect. The lye solutions are stable and show no tendency to crystallize.
A mix of the received Old solution with 20 percent by weight of hexylene glycol and 5 percent by weight of diisobutylcarbinol shows a further increased wetting effect and the alkalis produced with it practically do not foam.
Example 7
As in Example 6, 2-ethyl-butanol is reacted here, and a solution is obtained which, in addition to the corresponding glycerol ethers, contains about 45 "/ o of the sodium salt of 2-ethyl-butyloxypropanolsulfonic acid
EMI5.1
contains. If 1 percent by volume of the solution obtained is added to a mercerizing liquor of 280 Be, then crude undenellished twisted fabric is wetted by this liquor in about 5 seconds.
Example 8
As in Example 6, heptanol-3 is converted into 3-heptyloxypropene oxide with epichlorohydrin and sodium hydroxide solution
EMI5.2
reacted and then converted into the corresponding 3-heptyloxpropanolsulfonic acid with sodium bisulfite. A viscous, clear solution containing about 45 / o of the sodium salt of this acid is obtained. If 1 percent by volume of this solution is added to a 20% strength potassium hydroxide solution, the wetting power of the same for raw, unsized cotton is greatly increased.
A mixture of 95 parts by weight of the solution obtained with 5 parts by weight of hexaethylene glycol mono-dodecyl ether is also suitable as a wetting agent for sodium hydroxide solution of 5 Be, as used in the manufacture of rayon crepe.