CH315683A - Flange connection equipped with a seal - Google Patents

Flange connection equipped with a seal

Info

Publication number
CH315683A
CH315683A CH315683DA CH315683A CH 315683 A CH315683 A CH 315683A CH 315683D A CH315683D A CH 315683DA CH 315683 A CH315683 A CH 315683A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
flange
parts
seal
flange parts
flange connection
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Max Dr Auwaerter
Original Assignee
Vogt Alois Dr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vogt Alois Dr filed Critical Vogt Alois Dr
Publication of CH315683A publication Critical patent/CH315683A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L23/00Flanged joints
    • F16L23/02Flanged joints the flanges being connected by members tensioned axially
    • F16L23/036Flanged joints the flanges being connected by members tensioned axially characterised by the tensioning members, e.g. specially adapted bolts or C-clamps

Description

  

  Mit einer Dichtung ausgerüstete     Flanschverbindung       Vorliegende Erfindung betrifft die Schaf  fung einer mit einer Dichtung ausgerüsteten       Flanachverbindung,    insbesondere für unter  Vakuum stehende Einrichtungen der Wärme  technik, wie sie beispielsweise als     Destilla-          tions-    bzw.     Rektifikationsapparate    bekannt  sind, um     einfache    oder fraktionierte Destilla  tionen, in     geschlossenen    Behältern, sogenann  ten Kolonnen, unter stark     vermindertem          Druck    durchführen zu können.

   Bei diesen  Einrichtungen müssen einerseits sehr weiche,  etwa aus Gummi, gummihaltigen Stoffen,  Kunststoffen, Kunstharzen oder sonstigen, so  wohl nachgiebigen als auch anschmiegsamen  Stoffen bestehende, dadurch aber auch durch  Wärmeeinwirkung leicht zu beschädigende  Dichtungen zur Anwendung kommen, wäh  rend anderseits die Durchführung des wärme  technischen Verfahrens es notwendigerweise  mit sich bringt, dass die Apparaturen und  damit die aus diesen 'Stoffen bestehenden       Dichtungen    nicht. nur hohen Temperaturen,       sondern    auch starken Unter-     oder    auch Über  drücken ausgesetzt. werden.

   Da ein unter der  artig widerstrebenden Bedingungen auftre  tendes Problem zunächst nicht ohne weiteres  lösbar erscheint, war man bisher genötigt,  auf aus derartigen     nachgiebigen    und an  schmiegsamen, aber auch durch Wärmeein  wirkung leicht zu beschädigenden Stoffen be  stehende Dichtungen zu verzichten und Werk  stoffe zur Anwendung zu bringen, die den    Dichtungszweck nicht voll erfüllten. Konnte  man auf die Verwendung von durch Wärme  einwirkung leicht zu beschädigenden Dichtun  gen nicht verzichten, so war in Kauf zu  nehmen, sie nach verhältnismässig kurzer  Zeit     auswechseln    zu     müssen,    womit sich Be  triebsunterbrechungen und erhöhte Betriebs  kosten als unvermeidliche Folgen einstellten.  



  Vorliegende Erfindung geht von der Er  kenntnis aus,     da.ss    die Aufgabe, weiche und  nachgiebige sowie     anschmiegsame,    dadurch  aber durch Wärmeeinwirkung leicht zu be  schädigende Dichtungen bei hohen thermi  schen und mechanischen Beanspruchungen  anzuwenden, trotz der genannten     Gegensätz-          fiehkeiten    lösbar ist.  



  Die     erfindungsgemässe.        Flansehverbindung,     insbesondere für unter Vakuum stehende Ein  richtungen der Wärmetechnik, kennzeichnet  sich dadurch, dass die     Flanschverbindung          Flanschteile    zur Aufnahme der mechanischen  Beanspruchungen und     Flanschteile,        zwischen     denen die Dichtung     liegt.,    aufweist, wobei die  letztgenannten     Flanschteile    mit den die me  chanischen Beanspruchungen aufnehmenden       Flansehteilen    je durch einen zwischen beiden       Flanschteilen    liegenden     Zwischenflanschteil     verbunden sind,

   und wobei dieser     Zwischen-          flanachteil    einen höheren     Wärmeleitwider-          stand    als die beiden mit ihm     verbundenen          Flanschteile    besitzt.      Die Zeichnung gibt zwei Ausführungs  möglichkeiten der Erfindung bei einer unter  hohem Vakuum arbeitenden     Rektifizierungs-          kolonne    wieder, wobei zu Zwecken der bes  seren Veranschaulichung die     Flansehv        erbin-          dung    im noch nicht     angepressten    Zustand ge  zeigt     ist.     



       Fig.    1 stellt in schematischer     Darstel-          lung    die     Ausführungsform    einer     Flanschver-          bindung    dar, bei der jeder der beiden Flan  sche aus einem Stück besteht.  



       Fig.2    zeigt in der gleichen Darstellung  eine Ausführungsform, bei der jeder     F'lanseh     aus drei verschiedenen 'Teilen besteht.  



  In     Fig.1    sind die beiden Kolonnenteile,  die mittels einer     erfindungsgemäss    ausgebil  deten     Flansehverbindung    miteinander zu be  festigen sind, mit 1 und 2 bezeichnet. Im  Raume 3 herrsche hoher Unterdruck. Gleich  zeitig befinde sich hier ein Stoff hoher Tem  peratur. Trotzdem soll auf die Verwendung  einer durch Wärmeeinwirkung leicht zu be  schädigenden Vakuumdichtung nicht verzich  tet werden.

   Um die sich damit ergebende  technische Aufgabe lösen zu können, sind  folgende     Massnahmen    getroffen worden:  Die Kolonnenteile 1 und 2 weisen zunächst  zwei     ringförmige        Planschteile        :l    und 5 auf,  die so ausgebildet sind, dass sie die auf die  Kolonnenteile 1 und     2-    wirkenden mechani  schen     Beanspruchungen    aufnehmen, wenn sie  mit genügend hohen Kräften gegeneinander  verspannt sind.

   Zu diesem Zweck ist. der zwei  zangenartig     ausgebildete,    bei 9 gelenkig ge  lagerte Bügelarme ,6 aufweisende Bügel vorge  sehen, dessen Arme '6 die     Flanschteile    4 und 5  über Ringstücke 7 mittels der kräftigen       Schraubenbolzenanker    8 unter     Erzeugung    ho  her Kräfte gegeneinander pressen. Die Ring  stücke 7 bestehen zweckmässig aus Asbest,  Fiber, Verbindungen beider oder dergleichen,  wobei nichtgezeichnete metallische Zwischen  stücke zwischen den Teilen 6 und 7 für gleich  mässige     Druckverteilung    Sorge tragen können.

         Ausser    den     Flanschteilen    4,     ä    sind in grösse  rem     Abstande    von den Kolonnenteilen 1,     \?     ringförmige     Flanschteile    10, 11 grösseren    Durchmessers vorgesehen. Der     Flanschteil    4  bzw. 5 ist über einen     Zwischenflanschtei112     bzw. 13 mit dem     Flanschteil    1<B>1</B>0 bzw. 11 zu  einem Stück     verbunden.    Der     Flanschteil    10  ist zur Aufnahme einer durch Wärmeeinwir  kung leicht. zu beschädigenden     ringförmigen          Dichtung    16 bestimmt.

   Damit diese Dichtung  1G nicht durch die in den Kolonnenteilen  1, 2 bzw. in den     Flanschtelen    4,     'S    auftre  tenden. hohen Temperaturen schädlich beein  flusst wird, russ sie durch einen     dazwischen     geschalteten hohen     Wärmeleitwiderstand    vor  diesen Temperaturen geschützt werden. Hier  zu sind die     Zwisehenflanschteile    12:, 13 vor  gesehen, die. durch ihre     Formgebung    einen  hohen     Wärmeleitwiderstand    aufweisen.

   Dies  wird dadurch erreicht, dass in dem ursprüng  lich ein einheitliches Ringstück bildenden     Ge-          sam.tfla.nsch   <B>10,</B> 12, 14, 4 bzw. 11,     1'3,   <B>115,</B> 5  durch Ausdrehen eine ringförmige     Ausneh-          mung    14 bzw. 1.5 vorgesehen ist, so dass das  so gebildete     Zwisehenflanschstück    12 bzw.  13 im Querschnitt sehr dünn ist und es da  durch einen beträchtlich höheren     Wärmeleit-          widerstand    als die beiden mit. ihm verbun  denen     Flanschteile    4 -und<B>10</B> bzw. '5     und    11  aufweist.

   Selbstverständlich können auch an  dere     Herstellungsmassnahmen,    wie Aushobeln,       Ausräumen,    Auswalzen usw., für diese     Aus-          nehmung    in Betracht kommen. Durch die  Wahl eines Werkstoffes mit kleiner Wärme  leitzahl, wie etwa eines hochlegierten Stahls,  für den Gesamtflansch 10, 12, 4 bzw. 11, 13,  5 kann zudem der     Wärmeleitwiderstand    die  ses letzteren erhöht werden.

   Dadurch, dass die  radiale Länge der     Zwischenflanschteile    12:,  13 innerhalb gewisser     Grenzen    beliebig gross  gewählt werden kann, lässt sich ferner der       Wärmeleitwiderstand    dieser Teile zusätzlich  entsprechend vergrössern, so dass die Dich  tung     1@6    dem     Temperatureinfluss    des Raumes 3  mittel- und unmittelbar weitestgehend entzo  gen ist, womit es möglich wird, für diese  praktisch jeden Stoff     verwenden    zu können,

    der unabhängig von     einer    leicht eintretenden  Beschädigung durch     Wärmeeinflüsse    die ge  wünschte     Dichtungswirkung    mit grösster Le  bensdauer verbürgt. Zur Sicherung der Aus-           übung    der erforderlichen Dichtungskräfte  auf die     Flanschteile    10, 11, zwischen welchen  die Dichtung 16 liegt, sind die Schrauben  bolzen 17 vorgesehen, die auf einem grösse  ren Durchmesser als die Dichtung 16 angeord  net sind,     und    die beiden     Flanschteile    10, 11  durchsetzen.  



  Man erkennt, dass im fertig montierten  Zustand der     Flanschv        erbindung    die     Zwischen-          flansehteile    12, 13 von allen äussern Kräften  völlig entlastet sind, da sie zur     gegenseitigen     Anlage deshalb kommen, weil ihre gegenüber  liegenden Begrenzungsflächen 18, 19 bündig  mit den einander gegenüberliegenden Begren  zungsflächen 20 und 21 der     Flansehteile    4  und 5 bzw. 22 und 23 der     Flansehteile    10  und 1:1 sind.  



  In dem Ausführungsbeispiel nach     Fig.    2  entsprechen gleiche Bezugsziffern gleichen  Teilen des Ausführungsbeispiels nach     Fig.1.     Unterschiedlich ist lediglich die     Ausbildung     der     Zwisehenflansehteile    24 und 2'5, die mit  den     Flansehteilen    4, 5 bzw. 10, 11 nicht mehr  aus einem 'Stück bestehen.

   Der Zwischen  flanschteil     2-l    bzw. 25 besteht hier aus einem  eine geringere Wärmeleitzahl aufweisenden  Werkstoff als derjenige bzw. diejenigen der  anschliessenden     Flanschteile    4 und 10 bzw. 5  und 11, welche 'Teile nachträglich mit dem       Zw        ischenflansehteil    verschweisst, verlötet oder       sonstwie    mit ihm verbunden sind.

   Zusätzlich  zu der Ausführungsform nach     Fig.    1 ist die  Anordnung der Kühlleitungen 26 und 27 vor  gesehen, die in unmittelbarer Nähe der Dich  tung 16 so angeordnet sind, dass selbst ein  etwaiger geringer, durch die Zwischen  flanschteile 24 und 25 noch eintretender       Wärmefluss    zu keinen Temperaturerhöhungen  der Dichtung 16 zu führen     vermag.    Im Ge  genteil, die Kühlwirkung der Leitungen 26,  2'7 kann so eingestellt sein, dass der Dichtung       1,6    jede gewünschte Temperatur, unabhängig  von der im Raum 3 herrschenden Temperatur,  erteilt werden kann.

   Dadurch, dass allein       dureb    die Formgebung der Zwischenflansch  teile 24, 25 nur geringe Wärmemengen zur  Dichtung 16 weitergeleitet werden, ist es mög  lich, diesen Temperaturzustand auch bei ge-         ringer    Kühlleistung beliebig lange zu erhal  ten. Die     Zwischenflansehteile    12, 13 in     Fig.1     bzw. 24,     2!5    in     Fig.2;    können auch mit nicht  dargestellten Rippen versehen sein, um die       Wärmeabstrahlungsfläche    zu vergrössern, so       da.ss    dann beim Ausführungsbeispiel nach       Fig.    2 die zusätzliche Kühlung durch die  Kühlleitungen 26, 27 wegfallen kann.



  Flange connection equipped with a seal The present invention relates to the creation of a flange connection equipped with a seal, in particular for thermal technology devices under vacuum, such as those known as distillation or rectification apparatuses for simple or fractional distillation in closed containers, so-called th columns, to perform under greatly reduced pressure.

   In these facilities, on the one hand, very soft seals, for example made of rubber, rubber-containing materials, plastics, synthetic resins or other, both flexible and supple materials, but also seals that are easily damaged by the action of heat, must be used, while on the other hand, the implementation of the heat technical process it necessarily entails that the equipment and thus the seals consisting of these 'substances are not. exposed only to high temperatures, but also to severe under or over pressures. will.

   Since a problem occurring under the kind of conflicting conditions does not initially appear to be easily solvable, it was previously necessary to dispense with seals consisting of such flexible and pliable materials, but also easily damaged by the effects of heat, and to use materials bring that did not fully fulfill the sealing purpose. If you could not do without the use of seals that could easily be damaged by the effects of heat, you had to accept that they would have to be replaced after a relatively short time, which inevitably resulted in interruptions in operations and increased operating costs.



  The present invention is based on the knowledge that the task of using soft, resilient and conformable seals that are easily damaged by the action of heat under high thermal and mechanical loads can be solved in spite of the above-mentioned opposites.



  The inventive. A flange connection, especially for thermal engineering devices under vacuum, is characterized in that the flange connection has flange parts for absorbing the mechanical stresses and flange parts between which the seal is located, the latter flange parts with the flange parts that absorb the mechanical stresses each are connected by an intermediate flange part located between the two flange parts,

   and this intermediate flange disadvantage has a higher thermal resistance than the two flange parts connected to it. The drawing shows two possible embodiments of the invention with a rectification column operating under high vacuum, the flange connection being shown in the not yet pressed-on state for the sake of better illustration.



       1 shows a schematic representation of the embodiment of a flange connection in which each of the two flanges consists of one piece.



       2 shows in the same representation an embodiment in which each fan consists of three different parts.



  In FIG. 1, the two column parts, which are to be fastened to one another by means of a flange connection according to the invention, are denoted by 1 and 2. In room 3 there is a high negative pressure. At the same time, there is a substance of high temperature here. Nevertheless, the use of a vacuum seal that is easily damaged by the action of heat should not be dispensed with.

   In order to be able to solve the resulting technical problem, the following measures have been taken: The column parts 1 and 2 initially have two annular planar parts: 1 and 5, which are designed so that they act on the column parts 1 and 2 mechani cope with stresses when they are braced against one another with sufficiently high forces.

   To that end is. the two pincer-like, at 9 articulated ge superimposed bracket arms, 6 having bracket see easily, whose arms' 6 press the flange parts 4 and 5 via ring pieces 7 by means of the strong bolt anchor 8 to generate ho her forces against each other. The ring pieces 7 are expediently made of asbestos, fiber, connections of both or the like, with non-drawn metallic intermediate pieces between the parts 6 and 7 can ensure even pressure distribution.

         Except for the flange parts 4, ä are at greater distances from the column parts 1, \? annular flange parts 10, 11 of larger diameter are provided. The flange part 4 or 5 is connected to the flange part 1 1 0 or 11 in one piece via an intermediate flange part 112 or 13. The flange part 10 is easy to receive an effect by Wärmeeinwir. to be damaged annular seal 16 is determined.

   So that this seal 1G not by the in the column parts 1, 2 or in the flange 4, 'S auftre border. is adversely affected by high temperatures, so that they are protected from these temperatures by an interposed high thermal resistance. Here too are the Zwisehenflanschteile 12 :, 13 seen before that. have a high thermal resistance due to their shape.

   This is achieved by the fact that in the entire area, which originally formed a uniform ring piece, <B> 10, </B> 12, 14, 4 or 11, 1'3, <B> 115, </ B> 5, an annular recess 14 or 1.5 is provided by turning it out, so that the intermediate flange piece 12 or 13 formed in this way is very thin in cross-section and has a considerably higher thermal resistance than the two. him verbun which flange parts 4 and <B> 10 </B> or '5 and 11 has.

   Of course, other manufacturing measures, such as planing, clearing, rolling, etc., can also be considered for this recess. By choosing a material with a small heat guide number, such as a high-alloy steel, for the entire flange 10, 12, 4 or 11, 13, 5, the thermal resistance of the latter can also be increased.

   Because the radial length of the intermediate flange parts 12 :, 13 can be selected as large as you like within certain limits, the thermal resistance of these parts can also be increased accordingly, so that the seal 1 @ 6 largely directly and indirectly reflects the temperature influence of the room 3 is withdrawn, which makes it possible to use practically any substance for this,

    which guarantees the desired sealing effect with a long service life, regardless of damage caused by heat. To ensure that the necessary sealing forces are exerted on the flange parts 10, 11, between which the seal 16 is located, the screw bolts 17 are provided, which are arranged on a larger diameter than the seal 16, and the two flange parts 10, 11 enforce.



  It can be seen that in the fully assembled state of the flange connection the intermediate flange parts 12, 13 are completely relieved of all external forces because they come into mutual contact because their opposing boundary surfaces 18, 19 are flush with the opposing boundary surfaces 20 and 21 of flange parts 4 and 5 and 22 and 23 of flange parts 10 and 1: 1, respectively.



  In the embodiment according to FIG. 2, the same reference numbers correspond to the same parts of the embodiment according to FIG. The only difference is the design of the intermediate flange parts 24 and 2'5, which no longer consist of one piece with the flange parts 4, 5 or 10, 11.

   The intermediate flange part 2-l or 25 here consists of a material having a lower thermal conductivity than that or those of the adjoining flange parts 4 and 10 or 5 and 11, which 'parts are subsequently welded, soldered or otherwise with the intermediate flange part are connected.

   In addition to the embodiment of Fig. 1, the arrangement of the cooling lines 26 and 27 is seen in the immediate vicinity of the device 16 are arranged so that even a possible low heat flow through the intermediate flange parts 24 and 25 does not lead to any temperature increases the seal 16 is able to lead. On the contrary, the cooling effect of the lines 26, 2'7 can be set in such a way that the seal 1, 6 can be given any desired temperature, regardless of the temperature prevailing in space 3.

   Since only small amounts of heat are passed on to the seal 16 simply by the shape of the intermediate flange parts 24, 25, it is possible, please include, to maintain this temperature state for any length of time even with a low cooling capacity. The intermediate flange parts 12, 13 in FIG and 24, 2! 5 in Figure 2; can also be provided with ribs, not shown, in order to enlarge the heat radiation surface, so that in the exemplary embodiment according to FIG. 2 the additional cooling by the cooling lines 26, 27 can then be omitted.

 

Claims (1)

<B>PATENTANSPRUCH</B> Mit einer Dichtung ausgerüstete Flansch verbindung, dadurch gekennzeichnet, dass die F'lanschverbindung Flansehteile zur Auf nahme der mechanischen Beanspruchungen und Flansehteile, zwischen denen die Dich tung liegt, aufweist, wobei die letztgenannten Flanschteile mit den die mechanischen Bean spruchungen aufnehmenden Flanschteilen je durch einen zwischen beiden Flanschteilen lie genden Zwisehenflansehteil verbunden sind, <B> PATENT CLAIM </B> Flange connection equipped with a seal, characterized in that the flange connection has flange parts to absorb the mechanical stresses and flange parts between which the seal is located, the latter flange parts with the mechanical ones Stress-absorbing flange parts are each connected by an intermediate flange part between the two flange parts, und wobei dieser Zwischenflanschteil einen höheren Wärmeleitwiderstand als die beiden mit ihm verbundenen Planschteile besitzt. UNTERANSPRÜCHE 1. Flanschverbindung nach Patentan spruch, gekennzeichnet. durch eine den Wärmeleitwiderstand vergrössernde Formge bung der Zwischenflanschteile. 2. and wherein this intermediate flange part has a higher thermal resistance than the two paddling parts connected to it. SUBClaims 1. Flange connection according to patent claim, characterized. by a shaping of the intermediate flange parts which increases the thermal resistance. 2. Flanschverbindung nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die bei den Zwischenflanschteile aus einem Werk stoff bestehen, dessen Wärmeleitzahl geringer ist als diejenige der Werkstoffe, aus welchen die mit ihnen verbundenen Flanschteile be stehen. Flange connection according to patent claim, characterized in that the intermediate flange parts consist of a material whose coefficient of thermal conductivity is lower than that of the materials from which the flange parts connected to them are made. 3. Flanschv erbindung nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bügel vorgesehen ist zum Aneinanderpressen der die mechanischen Beanspruchungen auf nehmenden Flanschteile. 4. Flanschverbindimg nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass zur Aus übung von Dichtungskräften auf die Flansch- teile, zwischen welchen die Dichtung liegt, Schraubenbolzen vorgesehen sind. 3. Flange connection according to patent claim, characterized in that a bracket is provided for pressing together the flange parts that are subjected to the mechanical stresses. 4. Flange connection according to patent claim, characterized in that screw bolts are provided for exerting sealing forces on the flange parts between which the seal is located. 5. Flanschv erbindung nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schrau benbolzen die Planschteile, zwischen welchen die Dichtung liegt, durchsetzen. 6. Flanschv erbindung nach Patentan- sprueh, gekennzeichnet durch Anordnung von Kühleinrichtungen für die Dichtung. 5. Flange connection according to dependent claim 4, characterized in that the screw benbolzen enforce the flat parts between which the seal is located. 6. Flange connection according to patent application, characterized by the arrangement of cooling devices for the seal.
CH315683D 1952-05-13 1953-04-22 Flange connection equipped with a seal CH315683A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT315683X 1952-05-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH315683A true CH315683A (en) 1956-08-31

Family

ID=3671444

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH315683D CH315683A (en) 1952-05-13 1953-04-22 Flange connection equipped with a seal

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH315683A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1196449B (en) * 1960-12-29 1965-07-08 Von Roll Ag Clamp screw for connecting pipe flanges

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1196449B (en) * 1960-12-29 1965-07-08 Von Roll Ag Clamp screw for connecting pipe flanges

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2234669B2 (en) Nozzle assembly
DE1775867B1 (en) GATE VALVE HOUSING
DE2416808A1 (en) Sealing ring for high vacuum equipment - has soft metal sealing ring with split outer centering ring
DE545645C (en) Device for closing pipes
CH315683A (en) Flange connection equipped with a seal
DE2003339B2 (en) DEVICE FOR FEEDING THE BLOW OPENINGS IN THE FLOOR OF A STEEL CONVERTER
CH292513A (en) Sealing device on pipe connections.
DE102013100178A1 (en) Disc brake for a commercial vehicle
EP3217102A1 (en) Heat exchange device
DE883992C (en) Steel sealing ring
DD288990A5 (en) PARTIAL COOLING DEVICE FOR THERMALLY RENDERING ROLLED SPECIAL PROFILES
DE821313C (en) Air filter with V-shaped, replaceable air filter cells
DE854527C (en) Connection of the pipes of a heat exchanger with the collector
DE909334C (en) Press head for extrusion presses, especially for cable jacketing presses
DE912644C (en) Elastic pipe connection
DE1032280B (en) Sieve insert for dryers of cooling systems
DE2304658A1 (en) VALVE BODY PIPE CONNECTOR
DE3100639C2 (en) Shut-off and regulating device of a steam converting valve
DE102016103036A1 (en) Device for compacting a substrate
DE2426151A1 (en) Pipe linkage for billet reheat oven - used to connect a stationary pipe end to a moving pipe end
AT234447B (en) Sealing element and process for its manufacture
AT200870B (en) Hose clamp
AT132603B (en) Blade ring for radial steam or gas turbines and method for producing the same.
DE2209258C3 (en) Discharge device for sponge iron on shaft furnaces for the direct reduction of iron ores
DE1102053B (en) Seal for military bodies, especially for deep shooters