CH315128A - Process for the production of vat dyes - Google Patents

Process for the production of vat dyes

Info

Publication number
CH315128A
CH315128A CH315128DA CH315128A CH 315128 A CH315128 A CH 315128A CH 315128D A CH315128D A CH 315128DA CH 315128 A CH315128 A CH 315128A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
parts
dyes
yellow
metoxazone
carboxylic acid
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Anton Dr Vilsmeier
Original Assignee
Basf Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basf Ag filed Critical Basf Ag
Publication of CH315128A publication Critical patent/CH315128A/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F7/00Compounds of aluminium
    • C01F7/48Halides, with or without other cations besides aluminium
    • C01F7/50Fluorides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B5/00Dyes with an anthracene nucleus condensed with one or more heterocyclic rings with or without carbocyclic rings
    • C09B5/24Dyes with an anthracene nucleus condensed with one or more heterocyclic rings with or without carbocyclic rings the heterocyclic rings being only condensed with an anthraquinone nucleus in 1-2 or 2-3 position

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

  

      Verfahren        zur        Herstellung   <B>von</B>     Küpenfarbatoffen       Vorliegende Erfindung betrifft ein Ver  fahren zur Herstellung von     Küpenfarbstoffen,       welches dadurch gekennzeichnet ist, dass man       Metoxazone    des allgemeinen Aufbaus  
EMI0001.0007     
    mit Ammoniak oder einem primären Amin  bei erhöhter Temperatur umsetzt. Die Um  setzung geschieht. entweder mit Ammoniak  oder mit primären     aliphatischen,        alicyclischen     oder aromatischen Aminen.

   Die verwendeten       1letoxazone    können auch, insbesondere in  der     ortho-Stellung    der Verknüpfungsstelle  des     Anthrachinonylrestes,    substituiert sein,  beispielsweise :durch Halogen,     Nitro-    oder       Aminogruppen.    Vorteilhaft wird die Um  setzung bei erhöhtem Druck vorgenommen.  An Stelle von Ammoniak können auch unter  den Umsetzungsbedingungen     ammoniakabspal-          tende    Mittel verwendet werden.

           Metoxazone    der genannten Art, die auch  als innere     Anhydride    aus     Aminoanthrachinon-          o-carbonsäuren    oder als gemischte     Anhydride     aus solchen Säuren und     Anthrachinoncarbon-          säuren    aufgefasst werden können, sind bei  spielsweise entsprechend dem Verfahren der  französischen     Patentschrift    Nr. 847152 her  stellbar.

      Bei der Umsetzung wird offenbar das  Sauerstoffatom des     Metoxazonringes    durch  eine     Imino-    bzw. substituierte     Iminogruppe     ausgetauscht, und es entstehen vermutlich die  entsprechenden     Pyrimidone.         Die erhaltenen Verbindungen sind wert  volle Farbstoffe bzw. Zwischenprodukte hier  für.  



  Die in folgenden Beispielen genannten  Teile sind Gewichtsteile.  
EMI0002.0001     
    werden mit 1000 Teilen 25     o/oigem        wässrigem     Ammoniak in einem geschlossenen Gefäss 5  Stunden unter Rühren auf 130 C erhitzt.  Nach dem Erkalten     saugt    man die ausgeschie  dene Verbindung ab, wäscht sie mit Wasser.  aus und trocknet sie. Man erhält ein violett  stichig dunkles Kristallpulver, das sich in  konzentrierter Schwefelsäure mit bräunlich  gelber Farbe löst und Baumwolle aus violett  roter     Küpe    in kräftigen     korinthstichig    rot  violetten Tönen von sehr guten Echtheits  eigenschaften färbt.  



       Farbstoffe    von etwas anderem Farbton  erhält man, wenn man die Einwirkungsdauer  im Bereich von etwa 2 bis 10 Stunden und  die Umsetzungstemperaturen im Bereich von       etwa    100 bis 200  C     variiert;    auch die Kon  zentration der     Ammoniaklösung,    ferner die       Art    der Lösung, ob     wässriges    oder alkoholi  sches Ammoniak, ist. von Einfluss auf den  Farbton der erhaltenen Farbstoffe. Einen  mit dem nach Absatz 1 nahezu gleich färben  den Farbstoff erhält man, wenn man auf das         Metoxazon    in Gegenwart von     Nitrobenzol    gas  förmiges Ammoniak oder Harnstoff \bei  höherer Temperatur einwirken lässt.  



       Verwendet    man an Stelle des im Absatz 1  erwähnten     Metoxazons    dessen     Halogensubst.i-          tutionsprodukte,    so erhält man Farbstoffe  mit ähnlichen Eigenschaften.  



  Das in Absatz 1 erwähnte     1Ietoxazon,    das  auch als inneres     Anhydrid    der     1-Amino-          anthrachinon-2-carbons'änre        aufgefasst    wer  den kann, kann beispielsweise in der Weise  hergestellt werden, dass man in ein     Gemiseh     aus 1150 Teilen Nitrobenzol, 135 Teilen       1-Aminoanthrachinon-2-carbonsä-Lzre    und 13  Teilen wasserfreiem Eisenchlorid bei 20  C  unter Rühren 95 Teile     Thionylchlorid    ein  fliessen     lä.sst,    das Ganze dann langsam auf 80  bis 90  C erhitzt und so lange bei dieser Tem  peratur     weiterrührt,

      bis das entstandene Um  setzungserzeugnis in Benzol unlöslich gewor  den ist und keine freie     1-Aminoanthrachinon-          2-earbonsäure    mehr enthält. Dann saugt man  noch warm ab, wäscht den     Riickstand    mit  warmem     Nitrobenzol    und schliesslich mit  Benzol aus und trocknet ihn. Er stellt, ein  tief     violettstiehig    rotes Kristallpulver dar.

      <I>Beispiel</I>     z     15 Teile des     Metoxazons     
EMI0002.0036     
    (hergestellt nach dem im letzten Absatz des  Beispiels 1 beschriebenen Verfahren aus           1-Amino-        4-nitroanthrachinon-        2-carbonsäure)     werden mit 500 Teilen 25     1/aigem        wässrigein     Ammoniak 5 Stunden lang unter Rühren auf  l80  C erhitzt. Nach dem Erkalten wird der  Niederschlag abgesaugt, mit     Wasser    gewa  schen und getrocknet.

   Man erhält so ein       "chwa.rzes    Pulver, das sich in konzentrierter       Schwefelsäure    mit     braunoranger    Farbe löst  und Baumwolle aua     violettstiehig    dunkler       Küpe    in kräftigen,     graustiehig    violetten  Tönen färbt.         .Beispiel   <I>3</I>  10 Teile des aus     2-Aminoanthrachinon-3-          earbonsäure    hergestellten     Metoxa.zons    (vgl.  franz.

   Patentschrift     Nr.847152,    Beispiel 9)  werden mit 500 Teilen     25 /oigem        wässrigem     Ammoniak 2 Stunden unter Rühren auf  l80  C erhitzt. Nach dem Erkalten saugt. man  den ausgeschiedenen Niederschlag ab, wäscht  ihn mit Wasser aus     und    trocknet. ihn. Man  erhält. so ein gelbbraunes     Pulver,    das sieh in       konzentrierter    Schwefelsäure mit gelber Farbe  löst und Baumwolle aus     olivsticliig    gelber       Küpe    in gelben Tönen färbt.  



  Ähnliche Farbstoffe werden erhalten,  wenn die Einwirkung des Ammoniaks bei mil  deren Bedingungen, beispielsweise bei tieferer  Temperatur, vorgenommen wird.  



       Verwendet    man an .Stelle des oben ange  führten     '.Nletoxazons    dessen Halogen-,     Amino-          oder        Nitrosubstitutionsprodukte,    so erhält  man Farbstoffe von ähnlichen     Eigenschaften.     



  Der nach Absatz 1 dieses Beispiels erhal  tene Farbstoff kann, wenn gewünscht, wie  folgt in einen veränderten     Küpenfarbstoff     umgewandelt werden;  In ein auf 200  C erhitztes Gemisch aus  75 Teilen     Trichlorbenzol,    10 Teilen Kalium  carbona.t und 5 Teilen des nach diesem Bei  spiel erhaltenen Farbstoffes lässt man bei  etwa 200  C 6 Teile     p-Toluolsulfosäuremetliyl-          ester    einfliessen und rührt das. Gemisch so  lange bei 200  C weiter, bis eine aus der     Küpe     auf Baumwolle     ausgefärbte    Probe keinen Um  schlag mit Natronlauge mehr zeigt.

   Man  saugt nach dem Abkühlen auf etwa 90  C den  in Form orangegelber Nadeln ausgesehiede-    neu veränderten Farbstoff ab     und    wäscht ihn  mit     Trichlorbenzol,    Alkohol und Wasser aus.  Nach dem Trocknen erhält man ein gelb  braunes Kristallpulver, das zur Reinigung  aus Nitrobenzol umkristallisiert weiden kann.  Der neue Farbstoff löst sich in konzentrier  ter Schwefelsäure mit gelber Farbe und färbt  Baumwolle     aus        braunstiehig    oliver     Küpe    in  klaren goldorangen Tönen von hervorragen  der Echtheit.

           Beispiel     50 Teile des nach Beispiel 1 verwendeten       Metoxazons    werden in einem     geschlossenen     Gefäss mit 500 Teilen 25     o/aiger        wässriger        Me-          thylaminlösung    5 Stunden lang unter Rühren  auf 130 bis 135  C erhitzt. Nach dem Erkalten  saugt man das in dunklen     Nadeln        auskristalli-          sierte    Umsetzungserzeugnis ab, wäscht es mit  Wasser aus und trocknet es.

   Nach dem     Um-          kristallisieren    des so erhaltenen Farbstoffes  aus     Trichlorbenzol.    erhält. man ein dunkles       Kristallpyilver,    das sich in konzentrierter       Schwefelsäure    mit schwach bräunlicher Farbe  löst und Baumwolle aus gelbbrauner     Küpe    in  echten     violettstichig    roten Tönen färbt.  



  Verwendet man     n-Butylamin    an Stelle  von     Methylamin,    so erhält man einen Farb  stoff von ähnlichen Eigenschaften.  



  Benutzt man für die     Umsetzung    in Absatz  1 das     Metoxazon    aus der     2-Aniinoanthraehi-          non-3-carbonsKtire,    so erhält man einen Farb  stoff, der aus gelbbrauner     Küpe    Baumwolle  in gelben Tönen färbt.

      <I>Beispiel</I>     .5     Ein Gemisch aus 5 Teilen des nach Bei  spiel 1, Absatz 4 erhältlichen     Metoxazons        aus          1-Aminoanthrachinon-2-earbonsäure,    50 Tei  len     Cyclohexylamin    und 5 Teilen     Natrium-          carbonat    wird so lange unter Rühren     auf     135  C erhitzt, bis kein Ausgangsmaterial  mehr nachweisbar ist und eine in 90     o/oiger     Schwefelsäure gelöste Probe auf Zusatz von       Para.formaldehyd    eine reine violette Lösungs  farbe zeigt.

   Man verdünnt dann das Um  setzungsgemisch mit     lletha.nol,    saugt den aus  geschiedenen Niederschlag ab, wäscht ihn mit      Methanol und Wasser aus und trocknet ihn.  Er löst sieh in konzentrierter Schwefelsäure  mit schwacher, bräunlich roter Farbe und  färbt aus gelbbrauner     Küpe    Baumwolle in  echten Bordeauxtönen.  



  Verwendet man an Stelle von     C;velohexyl-          amin        Dodeeylamin    oder     Stearylamin,    so er  hält man ähnliche Farbstoffe.    <I>Beispiel.. 6</I>  Ein Gemisch aus 10 Teilen des nach Bei.

    spiel 1,     Absatz    4 erhältlichen     Metoxazons        aus          1-Aminoanthrachinon-2-carbonsäure,    100 Tei  len Anilin und 10 Teilen     Natriumcarbona.t     wird auf 180  C aufgeheizt, .dann nach Zu  gabe von 5 Teilen     Natriummethy        lat    so     la.age          hei    dieser Temperatur gerührt, bis eine Probe  sich in 90     o/oiger    Schwefelsäure mit oliver  Farbe löst und diese Farbe nach Zusatz von       Paraformaldehy    d nach rein rotviolett um  schlägt.

       Man    lässt dann das     Umsetzungs-          gemisch    auf     et-,va    80  C abkühlen, verdünnt es  mit Methanol, saugt, den ausgeschiedenen Nie  dersehlag ab, wäscht ihn mit Methanol und  Wasser aus und trocknet ihn. Zur Reinigung  wird das erhaltene dunkle Pulver in konzen  trierter     Sehwefelsäure    gelöst und durch Zu  gabe von     )'Wasser    als Sulfat abgeschieden, das       abgesaugt,    mit Schwefelsäure der     Endkonzen-          tration    und schliesslich mit Wasser     ausge-          -#vasehen    und getrocknet wird.

   Man erhält so  ein schwarzes Pulver, das sich in 96     o/oiger     Schwefelsäure mit oliver Farbe löst und  Baumwolle aus     braunoranger        Küpe    in blau  stieliigen Bordeauxtönen von     geiten        Echt-          heitseigen_sehaften    färbt. Der Farbstoff kann  auch     als    Ausgangsstoff für die Herstellung  anderer Farbstoffe dienen.  



  Verwendet Iran an Stelle von Anilin an  dere     primäre    aromatische Amine, z. B. dessen  durch Halogen-,     Alkyl-,        Oxy-,        Methoxy-    oder  Nitrogruppen     substituierten    Abkömmlinge, so  erhält man Farbstoffe mit ähnlichen     Eigen-          sehaften.     



  In gleicher Weise erhält man aus dem     aus          Anthrachinon    - 2 -     carbonsäurechlorid    und     2-          Aminoantlira.ehinon-3-earbonsäitre    hergestell  ten     Metoxazon    mit Anilin oder dessen Substi-         tutionsprodukten    Farbstoffe, die aus roter       Küpe    Baumwolle in gelben Tönen färben, die  ebenfalls als     Zwischenprodukte    für andere  Farbstoffe dienen können.  



  <I>Beispiel i</I>  50 Teile des durch Umsetzung von     2-Chlor-          anthrachinon    - 3 -     ea.rbonsäurechlorid    und     1-          Aminoanthra.chinon    - 2 -     carbonsäure        erhältli-          ehen        Metoxazons    werden mit 500 Teilen  25     o/oigem        wässrigem    Ammoniak in einem ge  schlossenen Gefäss 5 Stunden bei 140  C ge  rührt. Nach dem Erkalten saugt man ab,  wäscht den Rückstand mit. Wasser aus und  trocknet ihn.

   Zur Reinigung löst man den er  haltenen Farbstoff in 96     o/oiger    Schwefelsäure  und scheidet ihn durch Zugabe von Wasser  als Sulfat ab, das abgesaugt. und mit Schwe  felsäure der Endkonzentration gewaschen  wird. Durch     Aufkoehen    des Rückstandes mit  Wasser, Filtration, Auswaschen mit     Wasser     und Trocknen erhält man ein rotbraunes Pul  ver, das sich in konzentrierter Schwefelsäure  mit gelber Farbe löst und aus brauner     Kiipe     Baumwolle in     orangestichig    braunen Tönen  anfärbt.  



  <I>Beispiel 8</I>  15 Teile des durch     Umsetzung    von     Ant.lira-          chinon-2-carbonsäureehlorid    mit     1-Amino-          a.nthraehinon-2-carbonsäure        erhältlichen    Met  oxazons werden mit 300 Teilen 25     o/oigem          wässrigem    Ammoniak im geschlossenen Gefäss  unter Rühren 5 Stunden auf 13.5 bis 140  C  erhitzt. Nach dem Erkalten wird der Nieder  schlag abgesaugt, mit Wasser gewaschen     n.nd     getrocknet.

   Na-eh der     übliehen    Reinigung  über das Sulfat gemäss Beispiel 9, Absatz 1  erhält man ein gelbes Pulver, das sieh in kon  zentrierter     Sehwefelsäure    mit gelber Farbe  löst und aus rotbrauner     Küpe    Baumwolle in       braunstiehig    gelben Tönen färbt.  



  Ähnliche Farbstoffe erhält man in analo  ger Weise mit dem     Metoxazon    aus     Antlira-          chinon    - 2 -     carbonsäureehlorid    und     2-Amino-          anthraehinon-3-carbonsäure,    dem     Metoxazon     aus     Anthrachinon-2-carbonsäurechlorid    und       2-Aminoanthrachinon-l-carbonsäure    oder dem           Metoxazon    aus     Anthra,chinon-l-carbonsäure-          ehlorid    und     2-Aminoanthrachinon-3-earbon-          säure.     



  <I>Beispiel 9</I>  Ein Gemisch aus 15 Teilen des     Metoxazons     aus     Anthrachinon-2-carbonsäurechlorid    und       1-Aminoanthrachinon-2-ca.rbonsäure    und 300  Teilen 36      /aiger    wässriger     Methylaminlösung     wird in einem geschlossenen Gefäss 5 Stunden  unter Rühren auf 135 bis 140  C erhitzt.

   Nach  der üblichen Aufarbeitung und dem     Umkri-          stallisieren    des zunächst erhaltenen     Erzeug-          nisses    aus     Nitrobenzol    erhält man ein bräun  lich gelbes     Kristallpulver,    das sich in 96      /oiger     Schwefelsäure mit schwach gelber Farbe löst  und Baumwolle aus brauner     Küpe    in echten       nrünstichig    gelben Tönen färbt.  



  Verwendet man an Stelle von     Methyl-          amin        Butylamin,    so erhält man einen Farb  stoff, der ebenfalls aus brauner     Küpe    Baum  wolle in gelben Tönen färbt.    <I>Beispiel 10</I>  In ein Gemisch     aus    5 Teilen des durch  Erhitzen von     1-Nitroa.nthrachinon-2-carbon-          säurechlorid    und     2-Aminoanthrachinon-3-car-          bonsäure    in Nitrobenzol auf etwa 200  C er  hältlichen     Metoxazons,    10 Teilen Natrium  carbonat und 100 Teilen     Nitrobenzol    leitet  man bei 200 C unter Rühren so lange gas  förmiges Ammoniak ein,

   bis die     Nitrogruppe     durch die     Aminogruppe    und das     lletoxa.zon-          ringsauerstoffatom    durch die     Iminogruppe     ersetzt ist. Dann saugt man heiss ab, wäscht  den Rückstand mit heissem Nitrobenzol, Me  thanol und Wasser aus und trocknet ihn.

   Er  forderlichenfalls löst man ihn zwecks     Reini-          gong    in 96     o/oiger    Schwefelsäure und scheidet  durch vorsichtige Zugabe von Wasser Ver  unreinigungen ab, von denen man     abfiltriert.          Aus    dem Filtrat erhält man durch Eingiessen  in Wasser dunkle Flocken, die     abfiltriert,    mit  Wasser gewaschen und getrocknet werden.

    Man erhält so ein dunkles     Farbstoffpulver,     das sich in konzentrierter Schwefelsäure mit  braungelber Farbe löst und aus     olivebrauner          Küpe    Baumwolle in     braunstichigen        korinth-          farbigen    Tönen färbt.

      <I>Beispiel 11</I>  Ein Gemisch aus 5 Teilen des aus     Anthra-          chinon-2-ca.rbonsäu.rechlorid    und     2-Amino-          anthrachinon-3-carbonsäure        erhältlichen        Met-          oxazons,    30 Teilen     Dodecylamin        und    5 Teilen       Natriumcarbonat    wird unter Rühren so lange  auf 200 bis .210  C erhitzt, bis kein     Metoxazon     mehr nachweisbar ist.

   Dann lässt man das       Umsetzungsgemisch    erkalten, verdünnt es mit  Methanol und saugt den nach längerem  Stehen abgeschiedenen Niederschlag ab, wäscht  ihn mit. Methanol     -und    Wasser aus und  trocknet ihn. Man erhält ein     gelbes    Pulver,  das sich in konzentrierter Schwefelsäure und  in     Benzol    mit gelber Farbe löst und     aus    brau  ner     Küpe    Baumwolle in gelben Tönen färbt.



      Process for the production of vat dyes The present invention relates to a process for the production of vat dyes, which is characterized in that metoxazones of the general structure are used
EMI0001.0007
    with ammonia or a primary amine at elevated temperature. The implementation is happening. either with ammonia or with primary aliphatic, alicyclic or aromatic amines.

   The 1letoxazones used can also be substituted, especially in the ortho position of the point of attachment of the anthraquinonyl radical, for example: by halogen, nitro or amino groups. The implementation is advantageously carried out at increased pressure. Instead of ammonia, ammonia-releasing agents can also be used under the reaction conditions.

           Metoxazones of the type mentioned, which can also be understood as internal anhydrides from aminoanthraquinone-o-carboxylic acids or as mixed anhydrides from such acids and anthraquinone-carboxylic acids, can be produced, for example, according to the method of French patent specification no. 847152.

      During the reaction, the oxygen atom of the metoxazone ring is apparently exchanged for an imino or substituted imino group, and the corresponding pyrimidones are presumably formed. The compounds obtained are valuable dyes or intermediates here for.



  The parts mentioned in the following examples are parts by weight.
EMI0002.0001
    are heated with 1000 parts of 25% aqueous ammonia in a closed vessel for 5 hours with stirring at 130.degree. After cooling, the compound that has been eliminated is suctioned off and washed with water. out and dry them. A violet-tinged dark crystal powder is obtained which dissolves in concentrated sulfuric acid with a brownish-yellow color and dyes cotton from a violet-red vat in strong corinthian-tinged red-violet shades of very good fastness properties.



       Dyes of a slightly different hue are obtained if the exposure time is varied in the range from about 2 to 10 hours and the reaction temperatures in the range from about 100 to 200 ° C .; also the concentration of the ammonia solution, furthermore the type of solution, whether aqueous or alcoholic ammonia. of influence on the hue of the dyes obtained. A dye almost identical to the one in accordance with paragraph 1 is obtained if gaseous ammonia or urea is allowed to act on the metoxazone in the presence of nitrobenzene at a higher temperature.



       If, instead of the metoxazone mentioned in paragraph 1, its halogen substitution products are used, dyes with similar properties are obtained.



  The 1-etoxazone mentioned in paragraph 1, which can also be understood as the internal anhydride of 1-amino-anthraquinone-2-carboxylic acid, can be prepared, for example, in a mixture of 1150 parts of nitrobenzene and 135 parts of 1 -Aminoanthraquinone-2-carboxylic acid and 13 parts of anhydrous iron chloride at 20 C while stirring 95 parts of thionyl chloride, then slowly heated to 80 to 90 C and kept stirring at this temperature,

      until the resulting reaction product has become insoluble in benzene and no longer contains any free 1-aminoanthraquinone-2-carboxylic acid. Then one sucks off while still warm, the residue is washed with warm nitrobenzene and finally with benzene and dried. It represents a deep violet-tinged red crystal powder.

      <I> Example </I> z 15 parts of the metoxazone
EMI0002.0036
    (prepared according to the process described in the last paragraph of Example 1 from 1-amino-4-nitroanthraquinone-2-carboxylic acid) are heated with 500 parts of 25 liters aqueous ammonia for 5 hours with stirring at 180 ° C. After cooling, the precipitate is filtered off, washed with water and dried.

   This gives a black powder which dissolves in concentrated sulfuric acid with a brown-orange color and dyes cotton aua violet-tinged, dark vat in strong, gray-tinged violet tones. Example <I> 3 </I> 10 parts of 2-aminoanthraquinone -3- carboxylic acid produced Metoxa.zons (cf.

   Patent specification No. 847152, Example 9) are heated with 500 parts of 25% aqueous ammonia for 2 hours with stirring at 180 ° C. Sucks after cooling. the precipitate that has separated out is washed off with water and dried. him. You get. such a yellow-brown powder that dissolves in concentrated sulfuric acid with a yellow color and dyes cotton from an olive-like yellow vat in yellow tones.



  Similar dyes are obtained if the ammonia is acted upon under these conditions, for example at a lower temperature.



       If one uses its halogen, amino or nitro substitution products instead of the above-mentioned nletoxazone, dyes with similar properties are obtained.



  The dye obtained in accordance with paragraph 1 of this example can, if desired, be converted into a modified vat dye as follows; 6 parts of methyl p-toluenesulfate are allowed to flow into a mixture of 75 parts of trichlorobenzene, 10 parts of potassium carbona.t and 5 parts of the dye obtained according to this example at about 200 ° C. and the mixture is stirred for so long 200 C, until a sample dyed onto cotton from the vat no longer shows any change with sodium hydroxide solution.

   After cooling to about 90 ° C., the dye, which has been newly changed in the form of orange-yellow needles, is suctioned off and washed out with trichlorobenzene, alcohol and water. After drying, a yellow-brown crystal powder is obtained that can be recrystallized from nitrobenzene for purification. The new dye dissolves in concentrated sulfuric acid with a yellow color and dyes cotton from a brownish olive vat in clear golden-orange tones with excellent authenticity.

           EXAMPLE 50 parts of the metoxazone used according to Example 1 are heated in a closed vessel with 500 parts of 25% aqueous methylamine solution for 5 hours at 130 to 135 ° C. with stirring. After cooling, the reaction product, which has crystallized out in dark needles, is suctioned off, washed out with water and dried.

   After recrystallization of the dye thus obtained from trichlorobenzene. receives. a dark crystal pyilver, which dissolves in concentrated sulfuric acid with a slightly brownish color and dyes cotton from a yellow-brown vat in real violet-tinged red tones.



  If n-butylamine is used instead of methylamine, a dye with similar properties is obtained.



  If the metoxazone from the 2-Aniinoanthraehi- non-3-carbonsKtire is used for the implementation in paragraph 1, a dye is obtained which dyes cotton in yellow tones from a yellow-brown vat.

      <I> Example </I> .5 A mixture of 5 parts of the metoxazone obtainable according to Example 1, paragraph 4 from 1-aminoanthraquinone-2-carboxylic acid, 50 parts cyclohexylamine and 5 parts sodium carbonate is stirred for a long time 135 C until no more starting material can be detected and a sample dissolved in 90% sulfuric acid shows a pure violet solution color on the addition of para formaldehyde.

   The reaction mixture is then diluted with lletha.nol, the precipitate which has separated out is filtered off with suction, washed with methanol and water and dried. It dissolves in concentrated sulfuric acid with a weak, brownish-red color and dyes cotton from a yellow-brown vat in real Bordeaux tones.



  If one uses dodecylamine or stearylamine instead of C; velohexylamine, one obtains similar dyes. <I> Example .. 6 </I> A mixture of 10 parts according to Bei.

    Game 1, paragraph 4 available metoxazone from 1-aminoanthraquinone-2-carboxylic acid, 100 parts of aniline and 10 parts of sodium carbonate is heated to 180 ° C., then after addition of 5 parts of sodium methylate, stirred at this temperature , until a sample dissolves in 90% sulfuric acid with an olive color and this color changes to a pure red-violet after the addition of paraformaldehyde.

       The reaction mixture is then allowed to cool to about 80 ° C., diluted with methanol, filtered off with suction, the precipitated sediment removed, washed out with methanol and water and dried. For cleaning, the dark powder obtained is dissolved in concentrated sulfuric acid and deposited as sulfate by adding) water, which is filtered off with suction, evaporated with sulfuric acid of the final concentration and finally with water and dried.

   The result is a black powder which dissolves in 96% sulfuric acid with an olive color and dyes cotton from a brown-orange vat in blue, stalky Bordeaux tones with good authenticity properties. The dye can also serve as a starting material for the production of other dyes.



  Iran uses other primary aromatic amines instead of aniline, e.g. For example, its derivatives substituted by halogen, alkyl, oxy, methoxy or nitro groups, dyes with similar properties are obtained.



  In the same way, from the anthraquinone-2-carboxylic acid chloride and 2- Aminoantlira.ehinon-3-earbonsäitre produced metoxazone with aniline or its substitute products, dyes that dye cotton from a red vat in yellow shades, which are also used as intermediates for other dyes can serve.



  <I> Example i </I> 50 parts of the metoxazone obtainable by reacting 2-chloroanthraquinone-3-carbonic acid chloride and 1-aminoanthraquinone-2-carboxylic acid are mixed with 500 parts of 25% aqueous ammonia Stirred in a closed vessel at 140 ° C. for 5 hours. After cooling, it is filtered off with suction and the residue is washed with it. Water out and dry it.

   To clean it, the dye obtained is dissolved in 96% sulfuric acid and separated off as sulfate by adding water, which is filtered off with suction. and washed with sulfuric acid of the final concentration. By boiling the residue with water, filtration, washing out with water and drying, a red-brown powder is obtained which dissolves in concentrated sulfuric acid with a yellow color and dyes cotton in orange-tinged brown shades from a brown pot.



  <I> Example 8 </I> 15 parts of the metoxazone obtainable by reacting ant.liraquinone-2-carboxylic acid chloride with 1-amino-a.nthraehinone-2-carboxylic acid are mixed with 300 parts of 25% aqueous ammonia in closed vessel heated to 13.5 to 140 ° C. for 5 hours while stirring. After cooling, the precipitate is suctioned off, washed with water and dried.

   After the usual cleaning with the sulfate according to Example 9, paragraph 1, a yellow powder is obtained which dissolves in concentrated sulfuric acid with a yellow color and dyes cotton in brownish yellow tones from a red-brown vat.



  Similar dyes are obtained in an analogous manner with the metoxazone from anthraquinone-2-carboxylic acid chloride and 2-amino-anthraquinone-3-carboxylic acid, the metoxazone from anthraquinone-2-carboxylic acid chloride and 2-aminoanthraquinone-1-carboxylic acid, or the metoxazone Anthra, quinone-1-carboxylic acid chloride and 2-aminoanthraquinone-3-earbonic acid.



  <I> Example 9 </I> A mixture of 15 parts of the metoxazone from anthraquinone-2-carboxylic acid chloride and 1-aminoanthraquinone-2-carboxylic acid and 300 parts of 36% aqueous methylamine solution is stirred in a closed vessel for 5 hours Heated from 135 to 140 C.

   After the usual work-up and recrystallization of the initially obtained product from nitrobenzene, a brownish-yellow crystal powder is obtained which dissolves in 96% sulfuric acid with a pale yellow color and dyes cotton from a brown vat in real grainy yellow tones.



  If butylamine is used instead of methylamine, a dye is obtained that also dyes cotton in yellow tones from a brown vat. <I> Example 10 </I> In a mixture of 5 parts of the metoxazone obtainable by heating 1-nitroa.nthraquinone-2-carboxylic acid chloride and 2-aminoanthraquinone-3-carboxylic acid in nitrobenzene to about 200 ° C., 10 parts of sodium carbonate and 100 parts of nitrobenzene are passed in gaseous ammonia at 200 C with stirring until

   until the nitro group has been replaced by the amino group and the lletoxa.zon ring oxygen atom by the imino group. Then it is suctioned off while hot, the residue is washed with hot nitrobenzene, methanol and water and dried.

   If necessary, it is dissolved in 96% sulfuric acid for the purpose of cleaning and impurities separated by careful addition of water, from which they are filtered off. By pouring it into water, dark flakes are obtained from the filtrate, which are filtered off, washed with water and dried.

    A dark dye powder is obtained in this way, which dissolves in concentrated sulfuric acid with a brownish-yellow color and dyes cotton in brownish Corinthian shades from an olive-brown vat.

      <I> Example 11 </I> A mixture of 5 parts of the metoxazone obtainable from anthraquinone-2-carbonic acid and 2-aminoanthraquinone-3-carboxylic acid, 30 parts of dodecylamine and 5 parts of sodium carbonate is used heated to 200 to 210 C with stirring until no more metoxazone can be detected.

   The reaction mixture is then allowed to cool, it is diluted with methanol and the precipitate which has separated out after prolonged standing is filtered off with suction and washed with it. Methanol and water and dries it. A yellow powder is obtained which dissolves in concentrated sulfuric acid and in benzene with a yellow color and dyes cotton in yellow tones from a brown vat.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von Küpen- farbstoffen, dadurch gekennzeichnet, dass man Metoxazone des allgemeinen Aufbaus EMI0005.0068 mit Ammoniak oder einem primären Amin bei erhöhter Temperatur umsetzt. UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, da.ss man substituierte Metoxazone verwendet. 2. PATENT CLAIM Process for the production of vat dyes, characterized in that one metoxazone of the general structure EMI0005.0068 with ammonia or a primary amine at elevated temperature. SUBClaims 1. The method according to claim, characterized in that one uses substituted metoxazones. 2. Verfahren nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man Metoxazone benutzt, die in der ortho- Stellung der Verknüpfungsstelle des Anthra- chinonylrestes substituiert sind. 3. Verfahren nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man Halogensubstitutionsprodukte be nutzt. 4. Verfahren nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man Nitrosubstitutionsprodukte benutzt. Process according to claim and dependent claim 1, characterized in that metoxazones are used which are substituted in the ortho position of the point of attachment of the anthraquinonyl radical. 3. The method according to claim and dependent claim 1, characterized in that halogen substitution products are used. 4. The method according to claim and dependent claim 1, characterized in that nitro substitution products are used. 5. Verfahren nach Patentanspruch und Unteransprueh 2, dadurch gekennzeichnet, dass man Aminosubstitutionsprodukte benutzt. 6. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass man bei erhöhtem Druck arbeitet. 5. The method according to claim and sub-claim 2, characterized in that amino substitution products are used. 6. The method according to claim, characterized in that one works at increased pressure.
CH315128D 1952-03-25 1953-02-28 Process for the production of vat dyes CH315128A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE315128X 1952-03-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH315128A true CH315128A (en) 1956-07-31

Family

ID=6149661

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH315128D CH315128A (en) 1952-03-25 1953-02-28 Process for the production of vat dyes

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH315128A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1238343B (en) * 1959-04-07 1967-04-06 Gen Precision Inc Aviation training device for imitating radar images

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1238343B (en) * 1959-04-07 1967-04-06 Gen Precision Inc Aviation training device for imitating radar images
DE1238343C2 (en) * 1959-04-07 1967-10-19 Gen Precision Inc Aviation training device for imitating radar images

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1924249C3 (en) Nitro-p-phenylenediamines, process for the N-monomethylation of nitroanilines and nitro-p-phenylenediamines and use of the N-monomethylnitroanilines for dyeing hair
DE1285646B (en) Process for the preparation of tetra-alpha-substituted anthraquinone derivatives
CH315128A (en) Process for the production of vat dyes
DE938434C (en) Process for the production of cow dyes and intermediate products for cow dyes
AT109981B (en) Process for the preparation of vat dyes of the anthraquinone series.
DE475687C (en) Process for the preparation of Kuepen dyes of the anthraquinone series
DE695082C (en) Process for the production of Kuepen dyes of the anthraquinone series
DE501324C (en) Process for the preparation of Kuepen dyes
DE1188231B (en) Process for the production of Kuepen dyes
AT148146B (en) Process for the production of vat dyes.
DE723293C (en) Process for the production of Kuepen dyes
AT281224B (en) Process for making new anthraquinone pulp
DE546228C (en) Process for the production of nitrogen-containing Kuepen dyes
AT57704B (en) Process for the preparation of vat dyes.
DE475766C (en) Process for the preparation of Kuepen dyes of the anthraquinone series
AT156581B (en) Process for the preparation of substituted anthraquinones and the corresponding aroylbenzoic acids.
DE692707C (en) hrapyrimidine series
CH555874A (en) Anthraquinone dyes which contain no sulphonic acid
DE937839C (en) Process for the production of Kuepen dyes
DE613896C (en) Process for the production of selenium compounds of the benzanthrone series
DE430901C (en) Process for the preparation of Kuepen dyes of the anthraquinone series
DE651750C (en) Process for the production of Kuepen dyes
AT22657B (en) Process for the preparation of blue to green dyes of the anthracene series.
DE625515C (en) Process for the production of Kuepen dyes
AT239403B (en) Process for the production of new vat dyes