CH314976A - Method and device for the production of cylindrical bodies from fibers with the use of a binder - Google Patents

Method and device for the production of cylindrical bodies from fibers with the use of a binder

Info

Publication number
CH314976A
CH314976A CH314976DA CH314976A CH 314976 A CH314976 A CH 314976A CH 314976D A CH314976D A CH 314976DA CH 314976 A CH314976 A CH 314976A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
mandrel
fibers
funnel
fiber body
fiber
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Rosengarth Friedrich
Original Assignee
Algemeene Kunstvezel Mij Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Algemeene Kunstvezel Mij Nv filed Critical Algemeene Kunstvezel Mij Nv
Publication of CH314976A publication Critical patent/CH314976A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B21/00Methods or machines specially adapted for the production of tubular articles
    • B28B21/52Methods or machines specially adapted for the production of tubular articles by extruding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Description

  

  Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung zylindrischer Körper aus Fasern  unter Mitverwendung eines Bindemittels    Die Erfindung betrifft ein Verfahren und  eine Vorrichtung zur fortlaufenden     Herstel-          lung    von zylindrischen Körpern aus anorga  nischen oder organischen Fasern unter Mit  verwendung eines Bindemittels, vornehmlich  solcher zylindrischer Körper oder Schalen,  wie sie zum Beispiel als Wärme- und Kälte  schutz für Rohrleitungen und dergleichen be  nutzt werden. Geeignete Fasern für diesen  Zweck sind insbesondere Glas-, Schlacken-,  Gesteins- und Asbestfasern, während als  Bindemittel beispielsweise Kunstharze, Gummi,  Bitumen, Zement, Gips und dergleichen in  Frage kommen.  



  Bei den bisherigen Verfahren zur Her  stellung solcher Körper bestehen erhebliche  Sehwierigkeiten hinsichtlich der Erzielung  der richtigen Dichte der Faserkörper und  der Dosierung und Verteilung des Bindemit  tels in dem Körper. Vor allem ist es auch  sehwer, dem Faserkörper unter Beibehaltung  der erforderlichen Porosität die für die Hand  habung, den Transport und die Montage  nötige Eigenfestigkeit zu geben, weshalb viel  fach Bandagen aus Papier- oder Gewebestrei  fen um die Faserkörper gewickelt werden, um  ihnen den nötigen Zusammenhalt zu verleihen.  



  Das Verfahren gemäss der Erfindung ge  stattet., die Faserkörper in     fortlaufender    Fer-         tigung    in gewünschter Dichte und mit an  gemessenem, regelmässig verteiltem     Bindemit-          telgehalt    sowie einer geeigneten Eigenfestig  keit wirtschaftlich herzustellen.  



  Das     erfindungsgemässe    Verfahren zur  fortlaufenden Herstellung zylindrischer Kör  per aus Fasern, insbesondere Glas-,     Schlak-          ken-,    Gesteins- und Asbestfasern, unter     Mit-          verwendung    eines durch     Temperaturverände-          rung    erhärtenden Bindemittels     ist    dadurch  gekennzeichnet, dass die Fasern durch einen  Trichter hindurch einem in der     Trichterachse     liegenden,

   sich drehenden Dorn zugeführt  und in Anwesenheit des Bindemittels auf  diesem schraubenförmig aufgewickelt werden  und der so entstehende Faserkörper     durch.     den Dorn mit Abstand umgebende     Förder-          mittel,    die einen zum Dorn konzentrischen  Führungsmantel bilden, auf dem Dorn fort  bewegt     wird,    wobei auf das Bindemittel wäh  rend der Fortbewegung des Körpers ein die  zum Erhärten erforderliche Temperaturver  änderung     bewirkender    Strom eines gasförmi  gen     Mediiuns    zur Einwirkung gebracht     wird.     Die verwendeten Fasern können vorteilhaft  unmittelbar von der Erzeugungsstelle kom  men.

   Das Bindemittel kann zum Beispiel in  pulveriger oder flüssiger Form eingebracht  und den Fasern entweder schon bei der Her  stellung derselben oder unmittelbar vor der      Aufwicklung auf den Dorn zugeführt wer  den.  



  Je nach der Natur des verwendeten Binde  mittels kann das Erhärten zum Beispiel durch  einen Warmluftstrom (etwa im Falle von  Polymerisationskunstharzen) oder auch durch  einen Kaltluftstrom bewirkt werden.  



  Zur Beschleunigung der Bildung des     Wik-          kels    auf dem     Dorn    und zur Erhöhung der  Dichte ist es zweckmässig, den in dem Tr     ieh-          ter    ankommenden Fasern eine der Drehrich  tung des Dornes entgegengesetzte Drehung  um den Dorn zu erteilen.  



  Um den Beginn der Bildung eines dichten  Faserkörpers zu erleichtern, kann auf die  durch den Trichter eingeführten Fasern von  aussen her eine Schubkraft parallel zur Dorn  achse ausgeübt werden. Diese Schubkräfte  können aber auch dauernd oder zeitweise  während der Formung des Faserkörpers zur  Anwendung gelangen.  



  Durch Regelung der Zufuhrmenge der  Fasern in der Zeiteinheit, durch Änderung  der Drehgeschwindigkeiten des Dornes und  der Fasern in bzw. mit dem Aufnahmetrich  ter sowie durch mehr oder weniger starke  Anwendung der genannten Schubkräfte und  schliesslich durch Wahl der Steigung des  Schraubenganges lässt sich die Dichte der  hergestellten Faserkörper in weiten Grenzen  ändern.  



  Zur Anbringung der Faserkörper auf  Rohrleitungen und dergleichen ist es vielfach  angebracht oder notwendig, den Faserkörper  in     Längsrichtung        aufzuschlitzen,    damit er um  die Leitung gelegt werden kann. Um diesen  Vorgang zu     erleichtern,    kann der Faserkör  per schon während seiner Entstehung mit den  erforderlichen Längsschlitzen versehen wer  den.  



  Eine zur Ausübung des erfindungsgemä  ssen Verfahrens geeignete Vorrichtung be  steht aus einem um seine Achse drehbaren  Faserauffangtrichter, dem die Fasern vor  zugsweise auf pneumatischem Wege zugeführt  werden- und in dessen Achsrichtung ein ent  gegengesetzt zum Trichter drehbarer Wickel  dorn vorgesehen ist, der sieh durch einen fest-    stehenden, den Dorn konzentrisch umgeben  den und an die Trichtermündung sich an  schliessenden, offenen Schraubengang     er-          streeh-t,    zwischen dessen Windungen,     vorzu-s-          weise    nahe der     Triehtermündung,    beispiels  weise aus Blas- oder Spritzdüsen bestehende,  düsenartige Vorrichtungen zum Einführen  von pulverförmigen oder flüssigen Bindemit  teln einmünden.

    



  Uni. die im Auffangtrichter ankommenden  Fasern auf dessen Innenfläche zu verteilen  und vorübergehend zu halten, kann der Trich  ter gelocht und von einem Saugkasten um  geben sein. Damit das durch die Düsen zu  geführte Bindemittel sieh gleichmässig in dem  Faserkörper verteilt und auch bis zu den  innersten Fasern dringt, kann der Wickel  dorn wenigstens zum Teil hohl ausgebildet,  im Bereich der     Bindemitteldüsen    mit.     Loehrn-          gen    versehen und an eine Unterdruckquelle  angeschlossen sein,     -#vodureh    das zugeführte  Bindemittel in den Faserkörper hineingesogen  wird .  



  Dadurch, dass das Bindemittel zwischen  den Windungen des Schraubenganges einge  führt wird, gelangt es auf einem entsprechen  den schraubenförmigen Weg in den Faser  körper, und es wird verhütet, dass die Win  dungen selbst durch das Bindemittel verklebt  werden.  



  Falls ein durch Wärmeeinwirkung erhär  tendes Bindemittel verwendet wird, ist es  zweckmässig, am Gewindegang mit.     Heizele-          menten    zur Erzeugung warmer Luft     versehene     Kästen anzubringen, wobei die warme Luft  vorzugsweise mittels eines gemeinsamen Ge  bläses     dareh    die Wandung des Faserkörpers  hindurchgeführt wird.  



  Um eine     gute        Mitnahme    des     Faserwickels          durch    den Dorn bei dessen Drehung zu ge  währleisten, ist dieser zweckmässig auf seiner  Aussenfläche mit als     Mitnehmer    wirkenden  Rippen oder sonstigen Erhöhungen versehen.  Ausserdem besitzt der     Dorn    vorzugsweise     zwei     in seiner Längsrichtung verlaufende, diame  tral einander gegenüberliegende, radiale  Trennmesser, die bei der Entstehung des Fa  serkörpers entsprechende Längsschnitte in      dem Körper erzeugen. Diese Trennmesser  enden zweckmässig in einem kurzen Abstand  von der Innenfläehe des die Förderung des  Isolierkörpers bewirkenden Schraubenganges.

    Auf diese Weise verbleibt eine zusammenhän  gende, wenn auch dünne Faserschicht am  Umfang des Körpers. Bei der Aufbringung  eines solchen Faserkörpers auf eine     Rohrlei-          tung    lässt sich an einem der Schlitze die     Um-          fangssehicht    leicht durchschneiden und dann  der Faserkörper um die Verschlussschicht des  gegenüberliegenden Schlitzes seharnierartig  aufklappen und bequem um die Leitung legen.  In der Zeichnung ist eine beispielsweise  Ausführungsform einer derartigen Vorrich  tung in einem Längsschnitt (Fig. 1) und  einem Querschnitt (Fig.2) zum Teil in An  sieht dargestellt.  



  Durch eine pneumatische Leitung 1 wer  den die beispielsweise unmittelbar von der  Erzeugungsstelle kommenden Fasern in einen  gelochten Trichter 2 geblasen, der von einem  Motor 3 aus über das Getriebe 4 in Drehung  um seine Achse versetzt wird. Der Trichter  ist von einem Saugkasten 5 umschlossen, der  durch die Leitung 6 an die Saugseite 7 eines  Gebläses 8 angeschlossen ist. Durch den in  dem Kasten 5 erzeugten Unterdruck werden  die Fasern auf der Trichterinnenfläche     vor-          iibergehend    zum Anheften gebracht und mit  dem Trichter in Umdrehung versetzt.  



  Axial durch den Trichter hindurch und  über dessen Mündung hinaus erstreckt sich  ein     zylindriseher    Dorn 9, der in einem Lager  10 gehalten und durch das Getriebe 4 in einer       der    Drehrichtung des Trichters 2 entgegen  gesetzten Richtung gedreht wird. Der Dorn 9  ist, auf seiner Aussenseite mit Rippen 11 ver  sehen, die dazu dienen, bei der Drehung des  Dornes den sich aufwickelnden Faserkörper  mitzunehmen.  



  Ausserdem besitzt der Dorn 9 zwei längs  verlaufende Trennmesser 12, die dem oben       angegebenen    Zweck des     Aufschlitzens    des Fa  serkörpers dienen. An ihren     vordern    Enden  laufen diese Trennmesser zweckmässig, wie bei       12u    gezeigt, schräg aus.    Anschliessend an die Mündung des Trich  ters 2 ist ein den Dorn 9 konzentrisch um  gebender Gewindegang 13 angeordnet. Die aus  dem Trichter 2 um den Dorn 9 gewickelten  Fasern werden bei der Drehung des Dornes 9  von diesem     mitgenommen    und legen sich gegen  die Innenfläche des Gewindeganges 13 an,  der durch seine Windungen eine regelmässige  Fortbewegung des entstehenden zylindrischen  Faserkörpers auf dem Dorn bewerkstelligt.  



  Kurz hinter der Mündung des Trichters 2  sind ein oder mehrere Blas- öder Spritzdüsen  14 vorgesehen, die der     Ziüührimg    eines aus  Puder oder einer Lösung bestehenden Binde  mittels dienen und dieses durch den Zwischen  raum zwischen den Windungen des Schrau  benganges in den entstehenden Faserkörper  eintragen. Damit das Bindemittel sich bis in  die innerste Faserschicht des Faserkörpers  hinein verteilt, ist es zweckmässig, den Dorn .  wenigstens zum Teil hohl auszubilden und im  Bereich der Düsen 14 mit     Lochungen    15 zu  versehen. Der Hohlteil ist durch eine Leitung  16 an eine Unterdruckquelle, beispielsweise an  die Saugseite 7 des Gebläses 8, angeschlossen.

    Der im Dorn 9 erzeugte Unterdruck     bewirkt     durch die Löcher 15 hindurch einen Saugzug  auf das durch die Düsen 14 in den Faserkör  per eingetragene Bindemittel, so dass dieses  zum     Dorn    hin angesaugt wird.  



  Vor dem Trichter 2 ist auf dem Dorn 9  ein kegelartiger Stopfer 17 längsverschiebbar  angeordnet, der unter der Wirkung einer       Kurvenseheibe    18 und Stössel 19 einerseits  und einem Gewicht 20 anderseits auf dem  Dorn     hin    und her bewegt werden     kann.    Dieser  Stopfer 17 dient dazu, besonders zu Beginn  des Arbeitsganges die Fasern in dem Raum  zwischen dem Dorn 9 und der Innenfläche  des     Sehraubenganges    13 zusammenzudrücken,  so dass ein entsprechend zylindrischer Faser  körper entsteht. Der Stopfer 17 kann aber  auch während des ganzen Formganges hin  durch dauernd oder zeitweise in Tätigkeit  gehalten bzw. gesetzt werden, um die Dichte  des entstehenden Faserkörpers zu erhöhen.  



  Hinter den     Bindemitteldüsen    14 ist um  den Gewindegang ein Kasten 21 angeordnet,      der durch eine Zwischenwand 22 in zwei  Kammern 21a und 21b unterteilt ist. In der  Kammer 21a sind aus elektrischen Wider  ständen bestehende Heizelemente 23 oder  andere Heizvorrichtungen angeordnet. Die  Kammer 21a ist an den Druckstutzen 24 des  Gebläses 8 und die Kammer 21b durch die       Leitung    25 an den Saugstutzen 7 des Gebläses  8 angeschlossen. Die Leitung 25 kann aber  gegebenenfalls auch ins Freie führen oder mit  einer ins Freie führenden Abzweigung ver  sehen sein.  



  Anschliessend an den Kasten 21 ist um  den Dorn 9 und den darauf befindlichen Fa  serkörper ein Kasten 26 angebracht, der oben  eine als Ansaugöffnung dienende gelochte  Platte 27 besitzt und unten durch eine Lei  tung 28 mit dem Saugstutzen 7 des Gebläses 8  verbunden ist.  



  Durch das Gebläse 8 findet dauernd eine       Förderung    von Luft statt, die durch die Lei  teng 6 einerseits und die Leitung 28 mit dem  Kasten 26 anderseits angesaugt wird. Aus  dem Druckstutzen 24 des Gebläses 8 gelangt  die Luft in die Kammer 21 a, wird dort an den       Heizkörpern    23 erwärmt und strömt zwischen  den Windungen des Schraubenganges 13  durch den Faserkörper hindurch, um ober  halb des Gewindeganges durch die dort be  findlichen Heizkörper 23 gegebenenfalls noch  mals aufgewärmt zu werden, worauf sie in  Richtung des eingezeichneten Pfeils zum zwei  ten Male, und zwar diesmal von oben nach  unten, durch den     Faserkörper    hindurch  geschickt wird, worauf sie durch die Leitung  25 aus der Kammer 21b zum Gebläse zurück  geführt wird.

   Dieser Warmluftstrom dient  dazu, je nach Beschaffenheit des Bindemittels  dieses durch die Wärmeeinwirkung auszuhär  ten. Anschliessend an diese Wärmebehandlung       oder    statt deren findet in dem Kasten 26 ein  Kühlen des Bindemittels durch die hier durch  gesaugte Frischluft statt. Ein solches Kühlen  ist beispielsweise erforderlich, wenn als Binde  mittel bituminöse Stoffe verwendet werden.  



  Anstatt für die Ströme ein gemeinsames  Gebläse 8, wie gezeigt, zu verwenden, können  natürlich die verschiedenen Ströme auch    durch gesonderte Gebläse erzeugt werden. Ge  gebenenfalls kann die Erhärtung des Binde  mittels auch durch Dampf- oder Gasströme  bewirkt werden.  



  Der Stopfer 17 besitzt eine Schmiernut 29  mit einem eingelegten Ring aus Filz oder  sonstigem Faserstoff, dem durch eine Leitung  30 Schmiermittel zugeführt werden. Bei den  Hin- und Herbewegungen des Stopfers 17 fin  det durch den Schmierring eine ständige  Schmierung des Dornes 9 statt, wodurch das  ('leiten der Fasern auf diesem erleichtert  wird.  



  Das ans dem Kühlkasten 26     austretende     Produkt ist ein     zylindrischer    Faserkörper, der  die gewünschte Dichte und die notwendige  Eigenfestigkeit besitzt, um gehandhabt, be  fördert und montiert zu werden. Durch eine  Trennvorrichtung, die beispielsweise aus einer  Kreissäge 31 besteht, kann der Faserkörper  auf gewünschte Längen geschnitten werden.  



  Die erzeugten Faserkörper können nicht  nur als Wärme- oder     Kältesehutzkörper,    son  dern auch als Filter und, bei geeigneten     Kleb-          stoffzusä.tzen,    selber als Rohre zum Leiten von  Flüssigkeiten und     Gasei        verwendet    werden.



  Method and device for the production of cylindrical bodies from fibers with the use of a binder The invention relates to a method and a device for the continuous production of cylindrical bodies from inorganic or organic fibers using a binder, primarily such cylindrical bodies or shells as they are for example, as heat and cold protection for pipes and the like be used. Suitable fibers for this purpose are, in particular, glass, slag, rock and asbestos fibers, while synthetic resins, rubber, bitumen, cement, gypsum and the like can be used as binders.



  In the previous method for the manufacture of such bodies, there are considerable difficulties in terms of achieving the correct density of the fiber body and the dosage and distribution of the Bindemit means in the body. Above all, it is also difficult to give the fiber body the inherent strength required for handling, transport and assembly while maintaining the required porosity, which is why bandages made of paper or fabric strips are often wrapped around the fiber body to give them the necessary To give cohesion.



  The method according to the invention enables the fiber bodies to be produced economically in continuous production in the desired density and with a measured, regularly distributed binder content and suitable inherent strength.



  The method according to the invention for the continuous production of cylindrical bodies from fibers, in particular glass, slag, rock and asbestos fibers, with the use of a binding agent that hardens due to temperature change is characterized in that the fibers pass through a funnel to an in lying on the funnel axis,

   fed to the rotating mandrel and, in the presence of the binding agent, wound onto this in a helical manner, and the fiber body thus formed. Conveying means surrounding the mandrel at a distance, which form a guide jacket concentric to the mandrel, is moved on the mandrel, a flow of a gaseous medium causing the temperature change required for hardening being brought into effect on the binder during the movement of the body becomes. The fibers used can advantageously come directly from the point of production.

   The binder can, for example, be introduced in powder or liquid form and fed to the fibers either during the manufacture of the same or immediately before being wound onto the mandrel.



  Depending on the nature of the binding agent used, hardening can be brought about, for example, by a stream of warm air (for example in the case of polymerisation resins) or also by a stream of cold air.



  In order to accelerate the formation of the lap on the mandrel and to increase the density, it is expedient to give the fibers arriving in the mandrel a rotation around the mandrel opposite to the direction of rotation of the mandrel.



  In order to facilitate the beginning of the formation of a dense fiber body, a thrust force parallel to the mandrel axis can be exerted on the fibers introduced through the funnel from the outside. However, these shear forces can also be used permanently or temporarily during the formation of the fiber body.



  By regulating the amount of fiber fed in in the unit of time, by changing the rotational speeds of the mandrel and the fibers in or with the Aufnahmetrich ter as well as by more or less strong application of the aforementioned thrust forces and finally by choosing the pitch of the screw thread, the density of the produced Change fiber bodies within wide limits.



  To attach the fiber body to pipelines and the like, it is often appropriate or necessary to slit the fiber body in the longitudinal direction so that it can be placed around the line. In order to facilitate this process, the Faserkör can be provided with the necessary longitudinal slits during its creation.



  A device suitable for carrying out the method according to the invention consists of a fiber collecting funnel rotatable about its axis, to which the fibers are preferably fed pneumatically and in the axial direction of which a winding mandrel rotatable opposite to the funnel is provided, which see through a fixed - Standing, concentrically surrounding the mandrel and extending to the funnel mouth at closing, open screw thread, between its turns, preferably near the mouth of the funnel, for example, nozzle-like devices for insertion consisting of blower or spray nozzles of powdery or liquid binders open up.

    



  University. to distribute the incoming fibers in the collecting funnel on its inner surface and hold them temporarily, the funnel can be perforated and a suction box to give. So that the binder fed through the nozzles is evenly distributed in the fiber body and also penetrates as far as the innermost fibers, the winding mandrel can be at least partially hollow, in the area of the binder nozzles. Loehrn- provided and connected to a vacuum source, - # before the supplied binder is sucked into the fiber body.



  Because the binding agent is inserted between the turns of the screw thread, it enters the fiber body on a corresponding helical path, and it is prevented that the turns themselves are glued together by the binding agent.



  If a binding agent hardening through the action of heat is used, it is advisable to use it on the thread. To attach boxes provided with heating elements for generating warm air, the warm air preferably being passed through the wall of the fiber body by means of a common blower.



  In order to ensure good entrainment of the fiber lap by the mandrel as it rotates, it is expediently provided on its outer surface with ribs or other elevations acting as drivers. In addition, the mandrel preferably has two extending in its longitudinal direction, diametrically opposed, radial cutting blades which produce corresponding longitudinal cuts in the body when the fiber is formed. These cutting knives expediently end at a short distance from the inner surface of the screw thread which brings about the conveyance of the insulating body.

    In this way, a coherent, albeit thin, fiber layer remains on the circumference of the body. When such a fiber body is applied to a pipeline, the circumferential layer can easily be cut through at one of the slots and then the fiber body can be opened like a hinge around the closure layer of the opposite slot and conveniently placed around the line. In the drawing, an example embodiment of such a Vorrich device is shown in a longitudinal section (Fig. 1) and a cross section (Fig.2) in part in An sees.



  Through a pneumatic line 1 who blows the fibers coming, for example, directly from the point of production into a perforated funnel 2, which is rotated about its axis by a motor 3 via the gear 4. The funnel is enclosed by a suction box 5 which is connected to the suction side 7 of a blower 8 by the line 6. Due to the negative pressure generated in the box 5, the fibers are temporarily attached to the inner surface of the funnel and set in rotation with the funnel.



  A cylindrical mandrel 9, which is held in a bearing 10 and is rotated by the gear 4 in a direction opposite to the direction of rotation of the funnel 2, extends axially through the funnel and beyond its mouth. The mandrel 9 is to see ver on its outside with ribs 11, which serve to take along the winding fiber body when the mandrel is rotated.



  In addition, the mandrel 9 has two longitudinal cutting blades 12, which serve the purpose of slitting the Fa serkörpers given above. These cutting knives expediently run at their front ends at an angle, as shown at 12u. Subsequently to the mouth of the funnel 2 is a mandrel 9 concentrically around giving thread 13 is arranged. The fibers wrapped around the mandrel 9 from the funnel 2 are carried along by the mandrel 9 as it rotates and lie against the inner surface of the thread 13, which through its windings brings about a regular movement of the resulting cylindrical fiber body on the mandrel.



  Shortly behind the mouth of the funnel 2, one or more blowing or spray nozzles 14 are provided, which are used to inflate a binding agent made of powder or a solution and enter this into the resulting fiber body through the space between the turns of the screw. So that the binder is distributed right into the innermost fiber layer of the fiber body, it is useful to use the mandrel. to be at least partially hollow and to provide perforations 15 in the area of the nozzles 14. The hollow part is connected by a line 16 to a source of negative pressure, for example to the suction side 7 of the fan 8.

    The negative pressure generated in the mandrel 9 causes a suction through the holes 15 on the binding agent introduced into the fiber body through the nozzles 14, so that it is sucked in towards the mandrel.



  In front of the funnel 2, a conical stopper 17 is arranged longitudinally displaceably on the mandrel 9 and can be moved back and forth on the mandrel under the action of a cam disk 18 and plunger 19 on the one hand and a weight 20 on the other. This pusher 17 is used to compress the fibers in the space between the mandrel 9 and the inner surface of the viewing passage 13, particularly at the beginning of the operation, so that a correspondingly cylindrical fiber body is produced. The pusher 17 can, however, also be kept or set in action continuously or temporarily throughout the entire molding process in order to increase the density of the fiber body being produced.



  Behind the binder nozzles 14, a box 21 is arranged around the thread, which is divided by a partition 22 into two chambers 21a and 21b. In the chamber 21 a existing heating elements 23 or other heating devices are arranged from electrical resistors. The chamber 21a is connected to the pressure port 24 of the fan 8 and the chamber 21b through the line 25 to the suction port 7 of the fan 8. The line 25 can, however, also lead to the open air or be seen with a branch leading to the open air.



  Subsequent to the box 21, a box 26 is attached to the mandrel 9 and the Fa located thereon, which has a perforated plate 27 serving as a suction opening and is connected to the suction nozzle 7 of the fan 8 by a line 28 below.



  The fan 8 is constantly promoting air, which is sucked in through the Lei teng 6 on the one hand and the line 28 with the box 26 on the other. From the pressure port 24 of the fan 8, the air enters the chamber 21 a, is heated there on the radiators 23 and flows between the turns of the screw thread 13 through the fiber body through to above half of the thread through the radiators 23 sensitive there times to be warmed up, whereupon it is sent through the fiber body through the fiber body in the direction of the arrow shown for the second time, this time from top to bottom, whereupon it is returned to the blower through the line 25 from the chamber 21b.

   This hot air flow is used to harden it through the action of heat, depending on the nature of the binding agent. Subsequent to this heat treatment or instead of it, the binding agent is cooled in the box 26 by the fresh air sucked through here. Such cooling is necessary, for example, when bituminous materials are used as a binding medium.



  Instead of using a common fan 8 for the flows, as shown, the different flows can of course also be generated by separate fans. If necessary, the binding can also be hardened by means of steam or gas streams.



  The pusher 17 has a lubricating groove 29 with an inlaid ring made of felt or other fibrous material, to which lubricant is fed through a line 30. During the to-and-fro movements of the tamper 17, the lubricating ring provides constant lubrication of the mandrel 9, which facilitates the guiding of the fibers on it.



  The product emerging from the cooling box 26 is a cylindrical fiber body which has the desired density and the necessary inherent strength to be handled, promoted and assembled. The fiber body can be cut to desired lengths by means of a cutting device, which consists for example of a circular saw 31.



  The fiber bodies produced can not only be used as heat or cold protection bodies, but also as filters and, with suitable adhesive additives, themselves as pipes for conducting liquids and gases.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH 1 Verfahren zur fortlaufenden Herstellung zvlindriseher Körper aus Fasern, insbesondere Glas-, Schlacken-, Gesteins- und Asbestfasern, unter Mutverwendung eines durch Tempera turveränderung erhärtenden Bindemittels, da durch gekennzeichnet, dass die Fasern durch einen Trichter hindurch einem in der Trieh- teraehse liegenden, PATENT CLAIM 1 A method for the continuous production of cylindrical bodies from fibers, in particular glass, slag, rock and asbestos fibers, with the courage of using a binding agent that hardens by changing the temperature, characterized in that the fibers pass through a funnel and are located in the funnel axis , sieh drehenden Dorn zu geführt und in Anwesenheit des Bindemittels auf diesem schraubenförmig aufgewickelt werden und der so entstehende Faserkörper durch den Dorn mit Abstand umgebende För- dermittel, die einen zum Dorn konzentriselien Führungsmantel bilden, auf dem Dorn fort bewegt wird, wobei auf das Bindemittel wäh rend der Fortbewegung des Körpers ein die zum Erhärten erforderliche Temperaturverän- derung@ bewirkender Strom eines gasförmigen Mediums zur Einwirkung gebracht wird. UNTERANSPRÜCHE 1. See rotating mandrel and are wound helically on this in the presence of the binding agent and the resulting fiber body is moved on the mandrel by conveying means surrounding the mandrel at a distance, which form a guide jacket concentric to the mandrel, whereby the binding agent is selected During the movement of the body, a flow of a gaseous medium causing the temperature change necessary for hardening is brought into action. SUBCLAIMS 1. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass den in dem Trich ter ankommenden Fasern eine der Drehrich tung des Dornes entgegengesetzte Drehung um den Dorn erteilt wird. 2. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass während der For mung des Faserkörpers auf die Fasern von aen her eine Schubkraft parallel zur Dorn aussen her eine Schubkraft parallel zur Dorn achse zwecks Erhöhung der Dichte des Faser körpers ausgeübt wird. 3. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass der Strom des gas förmigen Mediums durch den Faserkörper hin durchgeführt wird. 4. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass der entstehende Faserkörper während seiner Fortbewegung auf dem Dorn in der Längsachse geschlitzt wird. A method according to claim 1, characterized in that the fibers arriving in the funnel are given a rotation around the mandrel opposite to the direction of rotation of the mandrel. 2. The method according to claim I, characterized in that during the formation of the fiber body on the fibers from aen ago a thrust parallel to the mandrel outside a thrust parallel to the mandrel axis for the purpose of increasing the density of the fiber body is exerted. 3. The method according to claim I, characterized in that the flow of the gaseous medium is carried out through the fiber body. 4. The method according to claim I, characterized in that the resulting fiber body is slit during its movement on the mandrel in the longitudinal axis. PATENTANSPRUCH II Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeich net, dass in der Achsrichtung eines um seine Achse drehbaren Faserauffangtrichters (2) ein in entgegengesetzter Richtung drehbarer Wickeldorn (9) vorgesehen und an die Trich termündung ein feststehender, den Dorn kon zentrisch umgebender, offener Schraubengang (13) angeschlossen ist, zwischen dessen Win dungen diisenartige Vorrichtungen (14) zum Einführen von Bindemitteln einmünden. UNTERANSPRÜCHE 5. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die düsenartigen Vorrichtungen (14) nahe der Trichtermün- dung einmünden. 6. PATENT CLAIM II Device for performing the method according to claim I, characterized in that a winding mandrel (9) rotatable in the opposite direction is provided in the axial direction of a fiber collecting funnel (2) rotatable about its axis and a stationary mandrel concentrically at the end of the funnel surrounding, open screw thread (13) is connected, between its windings open throat-like devices (14) for the introduction of binders. SUBClaims 5. Device according to claim II, characterized in that the nozzle-like devices (14) open near the mouth of the funnel. 6th Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass der Faserauf- fangtriehter (2) gelocht und von einem Saug kasten (5) umgeben ist. 7. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass der Wickeldorn (9) wenigstens zum Teil hohl und an eine Unterdruckquelle angeschlossen ist und im Be reich der düsenartigen Vorrichtungen (14) Lochungen (15) besitzt. B. Device according to claim II, characterized in that the fiber collector (2) is perforated and surrounded by a suction box (5). 7. Device according to claim II, characterized in that the winding mandrel (9) is at least partially hollow and connected to a vacuum source and has perforations (15) in the region of the nozzle-like devices (14). B. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, da.ss der Schrauben gang (13) von einem zum Teil mit Heizele- menten ausgerüsteten, mindestens einkamme- rigen Kasten (21) umgeben ist, der an die DrLlckleitung (24) eines Gebläses (8) ange schlossen ist. 9. Vorrichtung nach Patentanspruch II und Unteranspruch 8, dadurch gekennzeich net, dass anschliessend an den Heizkasten (21) der Wickeldorn (9) mit dem von ihm getra genen Faserkörper von einem luftdurchflos- senen Kühlkasten (26) umgeben ist. 10. Device according to patent claim II, characterized in that the screw thread (13) is surrounded by an at least one-chamber box (21) which is partially equipped with heating elements and which is connected to the discharge line (24) of a blower (8) connected. 9. The device according to claim II and dependent claim 8, characterized in that, following the heating box (21), the winding mandrel (9) with the fiber body supported by it is surrounded by a cooling box (26) through which air flows. 10. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass der Dorn (9) auf seiner Aussenfläche als Mitnehmer für den Faserkörper wirkende rippenartige Erhöhiul- gen (1l.) besitzt. Device according to patent claim II, characterized in that the mandrel (9) has rib-like elevations (11) acting on its outer surface as a driver for the fiber body.
CH314976D 1952-01-28 1953-01-24 Method and device for the production of cylindrical bodies from fibers with the use of a binder CH314976A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE314976X 1952-01-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH314976A true CH314976A (en) 1956-07-15

Family

ID=6148834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH314976D CH314976A (en) 1952-01-28 1953-01-24 Method and device for the production of cylindrical bodies from fibers with the use of a binder

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH314976A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1208479B (en) * 1963-08-31 1966-01-05 Patentverwertung Ag Device for the continuous production of pipe shells, insulating pipes or the like from mineral wool fibers or the like with the addition of heat-hardenable binders
DE1221002B (en) * 1963-04-17 1966-07-14 Gruenzweig & Hartmann Method and device for the production of pipe sections from fibers mixed with binding agents

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1221002B (en) * 1963-04-17 1966-07-14 Gruenzweig & Hartmann Method and device for the production of pipe sections from fibers mixed with binding agents
DE1208479B (en) * 1963-08-31 1966-01-05 Patentverwertung Ag Device for the continuous production of pipe shells, insulating pipes or the like from mineral wool fibers or the like with the addition of heat-hardenable binders

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT344657B (en) METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING A FIBER FABRIC
DE1285116B (en) Method and device for the production of a product consisting of glass threads and a resin
DE2757838A1 (en) DEVICE WITH HOLLOW FIBERS FOR THE FRACTION OF FLUIDS
CH314976A (en) Method and device for the production of cylindrical bodies from fibers with the use of a binder
DE2247727A1 (en) METHOD FOR PRODUCING A TUBE-SHAPED PLASTIC FILM AND DEVICE FOR CARRYING OUT THIS METHOD
DE897189C (en) Method and device for the production of cylindrical bodies from inorganic or organic fibers and binders
DE2227601A1 (en) DEVICE FOR THE CONTINUOUS PRODUCTION OF REINFORCED PIPES BY THE EXTRUSION PROCESS
DE1704713A1 (en) Method and device for the production of pipes from foamed plastic material
DE2318397B2 (en) METHOD AND DEVICE FOR MANUFACTURING REINFORCED PLASTIC PIPES
DE2721008A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR MANUFACTURING DEVICES WITH HOLLOW FIBER
DE590895C (en) Device for the production of fleeces
DE2421317A1 (en) AUTOMATED PROCESS AND DEVICE FOR THE MANUFACTURE OF SHAPED COVERS
AT402096B (en) METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING COATINGS
DE1960323C3 (en) Process for the production of a tubular body from fiber mat impregnated with binding agent and device for carrying out the process
DE1542405A1 (en) Method and device for drawing off melts and for producing granules, strands or fibers
AT154963B (en) Method and device for the production of mats or sheets from glass fibers and other inorganic fibers.
DE935527C (en) Method and device for the continuous production of butter
AT227928B (en) Device for the continuous production of plastic pipes
DE1028033B (en) Process for the production of gas-tight pipes from layers of pure fiber cement and layers of fiber cement mixed with sealing additives
DE1166458B (en) Screw press with a ring nozzle
DE908501C (en) Regenerator for use in a hot piston machine
AT237822B (en) Device for the continuous production of a thin nonwoven web from staple glass fibers
DE616350C (en) Process for covering the inner wall of hoses with a thin film-forming layer
DE1056817B (en) Device for the production of tubular films or the like from thermoplastic materials
DE2909488A1 (en) Producing compressed peat for plant growing - compacting peat in cylinder and covering in cotton outer layer that rots when buried (NL 12.9.80)