CH314509A - Circuit arrangement for identifying a specific line from a number of lines in telecommunications systems, in particular telephone systems - Google Patents

Circuit arrangement for identifying a specific line from a number of lines in telecommunications systems, in particular telephone systems

Info

Publication number
CH314509A
CH314509A CH314509DA CH314509A CH 314509 A CH314509 A CH 314509A CH 314509D A CH314509D A CH 314509DA CH 314509 A CH314509 A CH 314509A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
switching means
line
lines
circuit arrangement
assigned
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Karl Dr Steinbuch
Merk Gerhard Ing Dipl
Original Assignee
Standard Telephon & Radio Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Telephon & Radio Ag filed Critical Standard Telephon & Radio Ag
Publication of CH314509A publication Critical patent/CH314509A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/0004Selecting arrangements using crossbar selectors in the switching stages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Interface Circuits In Exchanges (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 Schaltungsanordnung zur Kennzeichnung einer bestimmten Leitung aus einer Anzahl von Leitungen in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen 
 EMI1.1 
 Die Erfindung betrifft eine Schaltungsi@iio@cinung zur Kennzeichnung einer bestimmten Leitung aus einer Anzahl von Leitungen in Fernmeldeanlagen und hat besondere Bedeutung für Fernsprechanlagen, in denen @ielfaeh die Aufgabe auftritt, eine bestimmte Leitung aus einem Leitungsbündel über eine Verbindungseinrichtung mit einer weiterführenden Leitung zu verbinden. Als Beispiel sei auf Anrufsuelier verwiesen, die dazu diehcIti, eine Leitung, z. B. Teilnehmerleitung, die einen Anreiz gegeben hat, aufzusuchen taid daduxeh zur weiteren Verbindungsher- #jI ellung durchzuschalten.

   Die zu diesem Zweck bekanntgewordenen "eltaltungsanordnungeii sind zumeist. auf Wähler zugeschnitten, die eine an dem Kontaktfeld gekennzeichnete Leitung durch Inrangsetzen des Wählers aufsuchen und beim Auftreffen auf diese Leitung stillgesetzt #.c-erden. Diese Anordnungen sind jedoch nicht anwendbar, wenn statt Suchwähler mit mehr oder weniger langen Einstellzeiten Schalter verwendet werden, die je nach der Kombinationseinstellung ihrer Einstellglieder verschiedene Kontaktfedersätze betätigen, wie es z. B. hei den so-enannten Codeseha.ltern der Fall ist. Bei Verwendung solcher Schalter muss die Kennzeichnung einer bestimmten Leitung. aus einer Anzahl von Leitungen in anderer 
 EMI1.2 
 Weise erfolgen, als es bei den bekannten Ani-a.fsuclieranordnungen geschieht. Die Erfindung zeigt eine solche auch für die Einstellung von Codeschaltern benutzbare Schaltungsanordnung.

   Diese ist dadurch gekennzeichnet, dass dieser Anzahl von Leitungen eine gemeinsame Kennzeichnungseinrichtung zugeordnet ist, die für jede dieser Leitungen mit. Hilfe individueller Schaltmittel der Leitungen eine dieser Leitung zugeordnete Kombination von Schaltmitteln wirksam macht, und dass diese Kombination wirksam gemachter Schaltmittel weitere Schaltvorgänge herbeiführt. Als individuelle Schaltmittel der Leitungen können Kaltkathodenröhren (Glimnilampen_) benutzt werden. Um eine Entkopplung der Stromkreise innerhalb der gemeinsamen Kennzeichnungseinrichtung zu erzielen, können in die Verbindungen zwischen den indiv iduelleil Schaltmitteln (Glimmlampen) und den Schaltmitteln der Kennzeichnungseinrichtung Gleichrichter eingeschaltet sein.

   Ferner kann durch Einschalten von Schaltungselementen in den Stromkreis der Schaltmittel der Kennzeichnungseinrichtung und entspreehende Bemessung dafür gesorgt sein, dass während eines Kennzeichnungsvorganges kein anderer solcher stattfinden kann, während die andern bereits eingeleiteten Kennzeieh- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 nungsvorgän ,e so lange aufgehalten werden, bis der erste @Kennzeiehnungsvorga.ng beendet ist. Die Erfindung ist nachstehend an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert. Es ist eine Anrufsueherschaltung mit einem 'N%'ählschalter ( & r Art der Codeschalter CS gezeigt, welcher mit Codeschienen arbeitet. Zum besseren Verständnis sind nur die wesentlichen Schaltungsein7eIlieiten dargestellt, so z.

   B. nur eine Leitung Le, bestehend aus den Drähten a und aus der Anzahl der Leitungen, die mit. der Leitung La verbunden werden soll. Allen ankommenden Leitungen ist eine genieinsanie Kennzeiehnungseinriehtung k ztr- @eordnet. Diese besteht aus den Relais Z1 bis Z8, die einerseits über den Widerstand 3V1 mit. dem Potential +150 V, anderseits (einzeln oder kombiniert) über Gleichrichter I, II Lsw. und. den individuellen Schaltmitteln R1, R2 usw. der ankommenden Leitungen mit diesen verbunden sind. Als den Leitungen ztiOeordnete Schaltmittel sind Kaltkathodenröhren vorgesehen. Die Gleichrichter I, II, III tisw. dienen der Entkopplung der Schaltung. Der Wählsehalter CS selbst besteht aus den Wählsehienenniagneten W.111 bis 1h117, die durch Kontakte der Relais Z1 bis Z7 betätigt werden und dein Umsehaltemagneten U, der\ durch Kontakte des Relais Z8 betätigt wird.

   Ist. eine Kombination von Wählschiei:erimagneten betätigt, so fällt in nicht. dargestellter Weise ein bestimmtes Schaltglied in die Teilung der Schienen ein und betätigt einen Federsatz, z. B. den hier gezeigten Federsatz 1'1. Es soll nun die Herstellunc einer Verbindung- der Leitung Le mit der Leitung La ge- r,aner betrachtet werden. Der Teilnehmer Te lebt den Handapparat ab und schliesst. die Schleife. DadL.reh wird eine Zündspannung an die Röhre P1 über folgenden Stromkreis "elegt: -60 V, 1i%3, t2, Le (b), Tc, Le (a), t1, Elektrode 1 R1, Elektrode 2 R1, I' Z1 H, Z2 1%1, -;-150 V. 
 EMI2.2 
 Die Röhre P1 zündet, das heisst wird leitend, wodurch die Relais Z1 und Z2 betätigt werden.

   Kontakte z1 und z2 schliessen Stromkreise für die Wählschienenmagnete W111 und B'112 und für ein Relais A (nicht gezeigt) 
 EMI2.3 
 
 EMI2.4 
 Die Wählschienen werden verschoben, so dass das dieser Stellung zugeordnete Schaltglied einfallen und den Federsatz P1 betätigen kann. Damit ist. die Leitung Le mit. der Leitung La verbunden. Gleichzeitig wird über ein weiteres Kontaktpaar des Federsatzes F1 ein der Teilnehmerleitung Le zugeordnetes Relais T im Stromkreis +, uIII, F1, T, -60 V betätigt, welches mit den Kontakten t1 u,nd 12 sämtliche vor der Seha.ltstelle an die Teilrehmerleitung angeschalteten Schaltmittel Anreizstromkreises abtrennt. Würde während des KennzeiehnungsvorCrranges ein anderer Teilnehmer, z. B. der, dem die Röhre R2 zugeordnet ist, seinen.

   Handapparat abheben, so kann diese nicht zünden, da in. dem Widerstand W1 durch den zuerst eingeleiteten Vorgang der Spannungsabfall zu gross ist. Infolgedessen spricht das Kennzeichnungsrelais Z3 der dieser Leitung zugeordneten Kombination ausser Relais Z1, das bereits erregt ist, nicht. an. Es erfolgt also auf diese Weise eine Sperrang sämtlicher anderer Kaltkathodenröhren so lange, bis der zuerst. eingeleitete Kennzeichnungsvorgang beendet - ist. Die erwähnte Sperrwirkung nach dem Zünden einer Glimmlampe reicht jedoch für eine einwandfreie Abfertigung aufeinanderfolgender Anrufe, nicht aus.

   Es muss daher, nachdem für den ersten ili.fenden Teilnehmer die entspreclieiide Kombination der Z-Relais gebildet ist, nach Übertragung dieser Kombination auf die Wä.hlschienenmagnete die gemeinsameKennzeiehnungseinrichtung für alle Teilnehmer unwirksam gemacht. werden (nicht. gezeigt). Dies dauert, bis sich der erste freie 

 <Desc/Clms Page number 3> 

    Wählschalter      CS   eingestellt hat und die durch ein nicht gezeichnetes    Belegungsrelais   C erfolgende    Weiterschaltung   auf den nächsten freien Wählschalter erfolgt ist. 



  An den    Verbindungsleitungen   zwischen den individuellen Schaltmitteln der Leitungen und den Leitungen, also zwischen der    Elektrode   1 der    Kaltkathodenröhre      R1   und dem Draht a der Leitung    Le   sind Widerstände    1V2   gegen, Erde angelegt. Diese Widerstände sind derart bemessen, dass sie gross gegenüber dem maximalen Leitungswiderstand bei geschlossener Leitung    Le,   dagegen klein gegenüber dem Übergangswiderstand, dargestellt durch die unterbrochene Teilnehmerschleife bei offener Leitung sind, das heisst im Ruhezustand der    Anlage   liegt an den Elektroden 1 der Röhren    B1,   R2 usw.    Erd-      potential   über den Widerstand W2. Sollte z.

   B. durch    Erdscbluss   ein Draht a oder b einer Leitung gestört sein, so erfolgt keine Fehlbelegung, da in beiden Fällen. das Potential an der Elektrode 1 nicht    wesentlich   ge- ändert. würde. Dagegen wird das an dem Verbindungspunkt    herrschende   Potential verändert, wenn über die im    Verhältnis   zum -\Widerstand W 2    niederohmig   gehaltene Teilnehmerschleife das Potential von -60 V angelegt wird. 



  Ist der Teilnehmer    Te      über   die ihm zugeordnete Leitung    Le   mit der Wählerleitung L    a   verbunden, so wird für einen von einem    andern   Teilnehmer ankommenden Ruf der folgende    Codeschalter   durch bereits bekannte    Sehaltmassnahnien,   wie durch die Kettenschaltung der Codeschalter (nicht gezeigt), zur Verfügung gestellt.

   In der gezeigten Anordnung wird die    Anschaltung   durch Kontakt c    vorgenommen.   Die    Wählmagnete      W7111   und    11'1l2   des    vorgeordneten      VGTä.hlers   sind zwar    stromlos,   jedoch sorgt ein nicht dargestellter    :1ndi,ücl,:nia;net   für den Anrufzustand der    dureligescha.lteten   Verbindung.



   <Desc / Clms Page number 1>
 Circuit arrangement for identifying a specific line from a number of lines in telecommunications systems, in particular telephone systems
 EMI1.1
 The invention relates to a Schaltungsi @ iio @ cinung for identifying a certain line from a number of lines in telecommunications systems and is of particular importance for telephone systems in which @ielfaeh the task of connecting a certain line from a bundle of lines via a connection device with a continuing line connect. As an example, reference is made to Rufsuelier, which also diehcIti, a line, z. B. Subscriber line that has given an incentive to go through taid daduxeh for further connection establishment.

   The "eltaltungsordnungeii" which have become known for this purpose are mostly tailored to voters who seek out a line marked on the contact field by placing the voter in priority and when encountering this line are shut down. However, these arrangements are not applicable if instead of search dialers with more or less long setting times, switches are used which, depending on the combination setting of their setting elements, operate different sets of contact springs, as is the case, for example, with the so-called code holders a number of lines in another
 EMI1.2
 Way than it happens with the known ani-a.fsuclieranrichtungen. The invention shows such a circuit arrangement which can also be used for setting code switches.

   This is characterized in that this number of lines is assigned a common identification device that is used for each of these lines. With the help of individual switching means of the lines, a combination of switching means assigned to this line is activated, and that this combination of switching means activated brings about further switching processes. Cold cathode tubes (Glimnilampen_) can be used as individual switching means for the lines. In order to achieve a decoupling of the circuits within the common identification device, rectifiers can be switched into the connections between the individual switching means (glow lamps) and the switching means of the identification device.

   Furthermore, by switching on circuit elements in the circuit of the switching means of the marking device and correspondingly dimensioning, it can be ensured that no other such can take place during a marking process while the other marking processes that have already been initiated

 <Desc / Clms Page number 2>

 
 EMI2.1
 process can be held up until the first @ identification process has ended. The invention is explained below with reference to an embodiment shown in the drawing. A call viewer circuit is shown with a 'N%' selector switch (type of code switch CS which works with code rails. For a better understanding, only the essential circuit elements are shown, e.g.

   B. only one line Le, consisting of the wires a and the number of lines with. the line La is to be connected. All incoming lines are organized in a genieinsanie marking device. This consists of the relays Z1 to Z8, on the one hand via the resistor 3V1 with. the potential +150 V, on the other hand (individually or combined) via rectifier I, II Lsw. and. the individual switching means R1, R2 etc. of the incoming lines are connected to them. Cold cathode tubes are provided as the switching means connected to the lines. The rectifiers I, II, III tisw. serve to decouple the circuit. The selector switch CS itself consists of the Wählsehienenniagneten W.111 to 1h117, which are operated by contacts of the relays Z1 to Z7 and your Umsehaltemagneten U, which is operated by contacts of the relay Z8.

   Is. a combination of selector switch: erimagneten operated, so does not fall into. The manner shown, a certain switching element in the division of the rails and actuates a set of springs, for. B. the spring set 1'1 shown here. The establishment of a connection between the line Le and the line La is now to be considered. The participant Te lives the handset and closes it. the bow. DadL.reh an ignition voltage is applied to tube P1 via the following circuit: -60 V, 1i% 3, t2, Le (b), Tc, Le (a), t1, electrode 1 R1, electrode 2 R1, I ' Z1 H, Z2 1% 1, -; - 150 V.
 EMI2.2
 The tube P1 ignites, i.e. it becomes conductive, whereby the relays Z1 and Z2 are actuated.

   Contacts z1 and z2 close circuits for the selector rail magnets W111 and B'112 and for a relay A (not shown)
 EMI2.3
 
 EMI2.4
 The selector rails are shifted so that the switching element assigned to this position can engage and actuate the spring set P1. So is. the line Le with. connected to the line La. At the same time, a relay T assigned to the subscriber line Le in the circuit +, uIII, F1, T, -60 V is actuated via another pair of contacts of the spring set F1, which with the contacts t1 and nd 12 all connected to the Teilrehmerleitung before the Seha.ltstelle Switching means disconnects the incentive circuit. Would another participant, e.g. B. the one to which the tube R2 is assigned, his.

   When the handset is picked up, it cannot ignite because the voltage drop in resistor W1 is too great due to the process initiated first. As a result, the identification relay Z3 does not speak of the combination assigned to this line except for relay Z1, which is already energized. on. In this way, all other cold cathode tubes are blocked until the first one. initiated labeling process ended - is. However, the aforementioned blocking effect after a glow lamp has been ignited is not sufficient for proper handling of successive calls.

   Therefore, after the corresponding combination of Z-relays has been formed for the first subscriber who is going to arrive, the common identification device must be made ineffective for all subscribers after this combination has been transferred to the selector rail magnets. be (not. shown). This takes until the first free one

 <Desc / Clms Page number 3>

    Selector switch CS has been set and the switching to the next free selector switch has taken place via an occupancy relay C, not shown.



  Resistors 1V2 to earth are applied to the connecting lines between the individual switching means of the lines and the lines, that is to say between the electrode 1 of the cold cathode tube R1 and the wire a of the line Le. These resistances are dimensioned in such a way that they are large compared to the maximum line resistance when the line Le is closed, but small compared to the contact resistance, represented by the interrupted subscriber loop when the line is open, i.e. when the system is idle, the electrodes 1 of the tubes B1, R2 are applied etc. Earth potential via resistor W2. Should z.

   If, for example, a wire a or b of a line is disturbed by a ground fault, there is no incorrect assignment, as in both cases. the potential at the electrode 1 has not changed significantly. would. On the other hand, the potential prevailing at the connection point is changed if the potential of -60 V is applied via the subscriber loop, which is kept low in relation to the resistance W 2.



  If the subscriber Te is connected to the dialer line L a via the line Le assigned to him, the following code switch is made available for an incoming call from another subscriber by means of already known safety measures, such as the chain connection of the code switches (not shown).

   In the arrangement shown, the connection is made through contact c. The selector magnets W7111 and 11'1l2 of the upstream VGTä.hlers are de-energized, but a not shown: 1ndi, ücl,: nia; net ensures the call status of the dureligescha.lteten connection.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Schaltungsanordnung zur Kennzeichnung einer bestimmten Leitung aus einer Anzahl von Leitungen in Fernmeldeanlagen, insbeson- dere Fernsprechanlagen, dadurch gekennzeichnet, dass dieser Anzahl - von Leitungen (Le) eine gemeinsame Kennzeichnungseinrichtung (K) zugeordnet ist, die für jede dieser Leitungen mit Hilfe individueller Schaltmittel @ (R1, R2 ... ) der Leitungen eine dieser Leitung zugeordnete Kombination von Schaltmitteln (Z1, Z2 ... PATENT CLAIM Circuit arrangement for identifying a certain line from a number of lines in telecommunications systems, in particular telephone systems, characterized in that this number - of lines (Le) is assigned a common identification device (K) which is assigned to each of these lines with the help of individual switching means @ (R1, R2 ...) of the lines a combination of switching means (Z1, Z2 ...) assigned to this line Z8) wirksam macht, und dass diese Kombination wirksam gema,eh- ter Schaltmittel weitere Schaltvorgänge herbeiführt. UNTERANSPRÜCHE 1. Schaltungsanordnung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die individuellen Schaltmittel (R1, R2 ... ) der Leitungen in unterschiedlicher Weise mit -den Kennzeichnungsschaltmitteln (Z1-Z8) der Kennzeichnungseinrichtung (K) verbunden sind. 2. Z8) makes effective, and that this combination effectively brings about further switching processes according to the switching means. SUBClaims 1. Circuit arrangement according to claim, characterized in that the individual switching means (R1, R2 ...) of the lines are connected in different ways to the identification switching means (Z1-Z8) of the identification device (K). 2. Schaltungsanordnung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass im Stromkreis der Kennzeichnungsschaltmittel (Z1-Z8) der Kennzeichnungseinrichtung (K) Schaltungselemente (W1) angeordnet und derart bemessen sind, dass während der Dauer eines Kennzeichnungsvorganges kein anderer Kennzeichnungsvorgang stattfinden kann. 3. Schaltungsanordnung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass als den Leitungen zugeordnete individuelle Schaltmittel Kaltkathodenröhren (R1, R2 ... ) vorgesehen sind. 4. Circuit arrangement according to claim, characterized in that circuit elements (W1) are arranged in the circuit of the identification switching means (Z1-Z8) of the identification device (K) and are dimensioned in such a way that no other identification process can take place during the identification process. 3. Circuit arrangement according to claim, characterized in that cold cathode tubes (R1, R2 ...) are provided as the individual switching means assigned to the lines. 4th Schaltungsanordnung nach Patentan- spruch, dadurch gekennzeichnet, dass jedem individuellen Schaltmittel (R1, R2 ... ) der Leitungen ein Widerstand (W2) zugeordnet ist, der einerseits an der Verbindung zwischen der Elektrode der Kaltkathodenröhre und einer Leitungsader, anderseits an Erde liegt und derart bemessen ist, da.ss er gross ist gegen den maximalen Leitungswiderstand bei geschlossener Leitung, dagegen klein gegen den Übergangswiderstand bei offener Leitung. 5. Circuit arrangement according to claim, characterized in that each individual switching means (R1, R2 ...) of the lines is assigned a resistor (W2) which is connected to the connection between the electrode of the cold cathode tube and a line wire and to earth is dimensioned such that it is large compared to the maximum line resistance when the line is closed, but small compared to the contact resistance when the line is open. 5. Schaltungsanordnung nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das an dem Verbindungspunkt zwischen der Elek- <Desc/Clms Page number 4> trode (1), der Kaltkathodenröhre (Y1 ... ) und dem Widerstand (11%2) auftretende Potential durch das Schliessen der Leitungsschleife verändert wird. 6. Sehaltungsa.nordnung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungen zwischen den individuellen Schaltmitteln (R1, R2 ... ) und den Kennzeicli- nungSschaltmitteln (Z1-28) der gemeinsamen Kennzeiehnungseinrichtung durch Gleich- iiehter entkoppelt sind. 7. Circuit arrangement according to dependent claim 4, characterized in that the at the connection point between the elec- <Desc / Clms Page number 4> trode (1), the cold cathode tube (Y1 ...) and the resistor (11% 2), the potential occurring is changed by closing the line loop. 6. Sehaltungsa.nordnung according to patent claim, characterized in that the connections between the individual switching means (R1, R2 ...) and the identification switching means (Z1-28) of the common identification device are decoupled by peers. 7th Schaltungsanordnung nach Patentan- sprueli in Verbindung mit einem Codeschienenschalter, dadurch gekennzeichnet, dass Kontakte (z1-z8) der Kennzeichnungsschalt- mittel in der Kennzeichnungseinriehtung Stromkreise für die Schienenmagnete (_1r121 bis _1r-117) schliessen. B. Circuit arrangement according to patent application in connection with a code rail switch, characterized in that contacts (z1-z8) of the identification switching means in the identification device close circuits for the rail magnets (_1r121 to _1r-117). B. Schaltungsanordnung nach Patenta.n- sprucli, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Leitung ein Relais (T) zugeordnet ist, das nach erfolgter Durchverbindung der Leitung wirksam wird und den Anreizstromkreis auftrennt. 9. Schaltungsanordnung nach Pa.tentan- spiaieh, dadurch gekennzeichnet, dass, nach- ciem die Kombination auf die ihr entsprechenden Schaltelemente auf den Wählschalter (CS) übertragen ist, die gemeinsame Kennzeichnungseinrichtung so lange gegen jede weitere Beeinflussung unwirksam gemacht. Circuit arrangement according to Patenta.n- sprucli, characterized in that each line is assigned a relay (T) which becomes effective after the line has been through-connected and disconnects the stimulus circuit. 9. A circuit arrangement according to patent theory, characterized in that after the combination has been transferred to the switching elements corresponding to it on the selector switch (CS), the common identification device is rendered ineffective against any further influence for as long. wird, bis die Durchschaltung eines Wählschalters beendet und die LTmsehaltung durch ein jedem Wählsehalter (CS) zugeordneten sselegungsrelais (C) auf den nächsten freien Wählschalter erfolgt ist. until the switching through of a selector switch has ended and the delay has been effected by a sselegungsrelais (C) assigned to each selector switch (CS) to the next free selector switch.
CH314509D 1951-03-07 1952-03-07 Circuit arrangement for identifying a specific line from a number of lines in telecommunications systems, in particular telephone systems CH314509A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE314509X 1951-03-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH314509A true CH314509A (en) 1956-06-15

Family

ID=6146302

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH314509D CH314509A (en) 1951-03-07 1952-03-07 Circuit arrangement for identifying a specific line from a number of lines in telecommunications systems, in particular telephone systems

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH314509A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE851366C (en) Circuit arrangement for telecommunication systems, especially for telephone systems, with dialer operation, in which call seekers are used simultaneously as final dialers
DE931291C (en) Connection device for self-connecting telephone systems
DE868926C (en) Circuit arrangement for identifying a specific line from a number of lines
CH314509A (en) Circuit arrangement for identifying a specific line from a number of lines in telecommunications systems, in particular telephone systems
DE822411C (en) Identification circuit
DE640743C (en) Circuit arrangement for telecommunication, especially for telephone systems with call seekers
DE1047259B (en) Circuit arrangement for switching equipment
DE828724C (en) Circuit arrangement for the transmission of criteria over two-wire lines in telecommunication systems, especially telephone systems
DE969953C (en) Circuit arrangement for fully electronic telecommunications, especially telephone switching equipment
DE709543C (en) Arrangement for the selective calling of branch points in telecommunication systems lying on a common line
DE881067C (en) Circuit arrangement for test relays in telecommunications systems
DE828721C (en) Circuit arrangement for double service dialers in telephone systems
DE1173538B (en) Circuit arrangement for telecommunication, especially telephone systems with occupancy circuits
DE409723C (en) Circuit arrangement for telephone systems with dialer operation
DE928300C (en) Circuit arrangement for an independent telephone system
DE969954C (en) Circuit arrangement for telecommunications systems with call seekers
DE444070C (en) Circuit arrangement for self-connecting telephone systems with surge storage and bypass circuits
DE910065C (en) Circuit arrangement for dial star switch with relay dials
DE619337C (en) Circuit arrangement for telecommunication systems, in particular telephone systems, with several branch points that can be optionally called on a common line
DE969248C (en) Circuit arrangement for converting a group of series of dialing currents into control signals and identifying a connection channel
DE882255C (en) Check and lock circuit for dialers in telecommunications systems
DE863826C (en) Circuit arrangement for preventing two or more simultaneously initiated switching processes from becoming effective
DE615683C (en) Circuit arrangement for telephone systems with dialer operation and several groups of exchanges
DE939638C (en) Circuit arrangement for telephone systems with call seekers
DE1057657B (en) Sequential dialing