Verfahren zur Herstellung von Isolationsbehältern
Die Erfindung macht es sich zur Aufgabe, ein Verfahren zur Herstellung eines Isolationsbehälters beliebiger Form und Ausbil juni, insbesondere in Form eines lOühlsehran- kes, Kühlkastens oder dergleichen, aus isolierenden Kunststoffen zu schaffen.
Das erfindungsgemässe Verfahren besteht darin, dass auf die Innenflächen der Innen- und der Aussenwandung einer Hohlform Polymerisationsharzschichten aufgebracht werden, dass vor der Abbindung dieser Harzschichten der von den Wandungen der Hohlform gebildete Hohlraum mit Schaumiunststoffen gefüllt wird und dass anschliessend die Form erhitzt wird, wodurch eine Abbindung der Harz schichten mit den Sehaumliunststoffen unter gleichzeitiger Erhärtung der an die Harzschichten grenzenden Randschiehten der Schaumkunststoffe erfolgt.
Anschliessend wird das erfindimgsgemässe Verfahren an Hand eines in der Zeichnung dargestellten, nach dem Verfahren hergestellten Behälters beispielsweise erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Axialschnitt durch eine Hohlform nach der Einbringung der Polymerisationsharzschichten und der leichten Schaumkunststoffe,
Fig. 2 den fertigen Isolationsbehälter nach der Entfernung der Form nach Fig. 1,
Fig. 3 einen Querschnitt zur Fig. 2.
Wie in der Fig. 1 veranschaulicht, dient zur Herstellung des Isolierbehälters eine Hohlform, die aus einer Unterlage 23 und der aus Blech hergestellten Aussenwandung 24 bzw.
Innenwandung 25 besteht. Die Innenwandung 25 ist am obern Rands der Aussenwandung 24 durch hakenförmige Querstreifen 25a aufgehängt.
Die obere Fläche der Unterlage 23 ist zweckmässigerweise mit einer dünnen Papierschicht 27 abgedeckt. Die Innenflächen der Wandungen 24, 25 der Hohlform werden zunächst mit dünnen Schichten 26 von Polymerisationsharzen versehen. Diese können aufgestrichen oder aufgespritzt werden. Es ist nicht notwendig, die Innenfläche der Unterlage bzw. der Papierschicht 27 mit Polymerisationsharzen zu bestreichen.
Vor der Abbindung bzw. Trocknung der Harzschichten 26 wird der von den Wandungen der Hohlform gebildete Hohlraum mit leichten Schaumkunststoffen 28 gefüllt. Als solche können bekannte künstliche Hochpolymere dienen.
Nunmehr wird die so gefüllte Form erhitzt, und zwar auf etwa 80 bis 100"Celsius, wodurch eine Abbindung der Harzschichten 26 erfolgt, die sich mit den Sehaumkmiststoffen 28 verbinden. Dabei findet gleichzeitig eine Erhärtung der an die Harzschiehten 26 grenzenden Randschichten 29 der Schaumiunst- stoffe 28 statt.
Die oben offene Form kann ebenfalls durch Papier abgedeckt sein. Ausserdem ist zweckmässig vor der Erhitzung der Form diese mit einem Blechdeckel 30 abzudecken. Es ist aber auch möglich, die Papierschicht wegzulassen und ebenfalls den Deckel 30 an seiner Unterfläche mit Polymerisationsharzen zu bestrei chen.
Nachdem die Abbindung der Schaiunkunst- stoffe 28 erfolgt ist und die Form abgekühlt ist, wird diese entfernt, wodurch der in Fig. 2 und 3 dargestellte Isolationsbehälter freigelegt ist. Dieser besteht aus dicken Schawn- kunststoffwandungen 28 mit harten Innenund Aussenflächen 31, die die abgebundenen Polymerisationsharze aufweisen und wie eine Emaillierung wirken. Der so hergestellte Isolationsbehälter kann in bekannter Weise mit einem Deckel 32 oder einer Tür versehen sein und als Eisschrank Verwendung finden. In dem fertigen Isolationsbehälter kann der Verdampfer eines Kühlaggregates eingebaut werden.
Es ist möglich, die Innen- und Aussen- flächen des so hergestellten Isolationsbehälters, der beispielsweise als Schrank, Kasten oder Truhe ausgebildet sein kann, noch mit einem Isolieranstrich beliebiger Art zu versehen, der ebenfalls durch Kunstharze gebildet werden kann.
Durch die Anwendung von Papierschichten 27 auf der Unterlage 23 (Fig. 1) wird erreicht, dass nach Herausnahme des fertigen Isolationsbehälters aus der Form die untere Fläche 26a desselben lediglich aus weichem Sehaumlmnststoff besteht.
Die abgebundenen Polymerisationsharzschichten können verhältnismässig dünn sein.
Process for the production of isolation containers
It is an object of the invention to create a method for producing an insulating container of any shape and design, in particular in the form of a cooling bar, cooling box or the like, from insulating plastics.
The method according to the invention consists in that polymerisation resin layers are applied to the inner surfaces of the inner and outer walls of a hollow mold, that the cavity formed by the walls of the hollow mold is filled with foamed plastics before these resin layers are set, and that the mold is then heated, whereby a Setting of the resin layers with the plastic foam takes place with simultaneous hardening of the edge layers of the foam plastics adjoining the resin layers.
The method according to the invention will then be explained, for example, using a container produced by the method and shown in the drawing.
Show it:
1 shows an axial section through a hollow mold after the polymerisation resin layers and the light foam plastics have been introduced,
FIG. 2 shows the finished insulation container after removal of the mold according to FIG. 1,
FIG. 3 shows a cross section to FIG. 2.
As illustrated in FIG. 1, a hollow shape is used to manufacture the insulating container, which consists of a base 23 and the outer wall 24 or sheet metal made of sheet metal.
Inner wall 25 consists. The inner wall 25 is suspended from the upper edge of the outer wall 24 by hook-shaped transverse strips 25a.
The upper surface of the base 23 is expediently covered with a thin layer of paper 27. The inner surfaces of the walls 24, 25 of the hollow mold are first provided with thin layers 26 of polymerization resins. These can be painted on or sprayed on. It is not necessary to coat the inner surface of the base or the paper layer 27 with polymerisation resins.
Before the resin layers 26 are set or dried, the cavity formed by the walls of the hollow mold is filled with lightweight foam plastics 28. Known artificial high polymers can serve as such.
The mold filled in this way is now heated, namely to about 80 to 100 "Celsius, as a result of which the resin layers 26, which bond with the foam gum 28, harden. At the same time, the edge layers 29 of the foam material adjoining the resin layers 26 harden. fabrics 28 instead.
The open top form can also be covered by paper. In addition, it is advisable to cover the mold with a sheet metal cover 30 before it is heated. But it is also possible to omit the paper layer and also to smear the cover 30 on its lower surface with polymerization resins.
After the bonded plastics 28 have set and the mold has cooled, it is removed, whereby the insulating container shown in FIGS. 2 and 3 is exposed. This consists of thick Schawn plastic walls 28 with hard inner and outer surfaces 31, which have the set polymerization resins and act like an enamel. The insulating container produced in this way can be provided in a known manner with a lid 32 or a door and can be used as a refrigerator. The evaporator of a cooling unit can be installed in the finished insulation container.
It is possible to provide the inner and outer surfaces of the insulation container produced in this way, which can be designed as a cupboard, box or chest, for example, with an insulating coating of any kind, which can also be formed by synthetic resins.
The use of paper layers 27 on the base 23 (FIG. 1) ensures that after the finished insulating container has been removed from the mold, the lower surface 26a of the same consists only of soft foam plastic.
The set polymerization resin layers can be relatively thin.