CH347348A - Process for the production of molded parts from plastics - Google Patents

Process for the production of molded parts from plastics

Info

Publication number
CH347348A
CH347348A CH347348DA CH347348A CH 347348 A CH347348 A CH 347348A CH 347348D A CH347348D A CH 347348DA CH 347348 A CH347348 A CH 347348A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
mold
plastic
core
heating device
heat
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Engel Thomas
Original Assignee
Engel Thomas
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DEE10702A external-priority patent/DE1097127B/en
Application filed by Engel Thomas filed Critical Engel Thomas
Publication of CH347348A publication Critical patent/CH347348A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C41/00Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
    • B29C41/02Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C41/18Slush casting, i.e. pouring moulding material into a hollow mould with excess material being poured off
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B13/00Conditioning or physical treatment of the material to be shaped
    • B29B13/007Treatment of sinter powders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/0011Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor thin-walled moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/04Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould using liquids, gas or steam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/0058Liquid or visquous
    • B29K2105/007Paste, dough
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/25Solid
    • B29K2105/251Particles, powder or granules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/712Containers; Packaging elements or accessories, Packages

Description

  

  
 



  Verfahren zur Herstellung von Formteilen aus Kunststoffen
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Formteilen aus Kunststoffen und ferner auf eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, sowie auf ein Erzeugnis des Verfahrens.



   Zur Herstellung von Formteilen, bei denen eine gewisse Mindestwandstärke unterschritten werden soll, ist ein Verfahren bekanntgeworden, bei welchem ein erwärmter Kern kurzzeitig in ein filmbildendes Kunststoffpulver getaucht wird. Der auf der Oberfläche des Kerns sich bildende Formteil wird anschliessend vom Kern entfernt. Nach diesem Verfahren erfordert die Herstellung eines Formkörpers mit einer Schichtdicke von 0,5 mm bereits eine erneute Aufheizung des Werkzeuges und eine Wiederholung des Tauchvorganges.



   Die genannten Verfahren haben es aus den aufgeführten Gründen bisher nicht gestattet, grosse, selbsttragende Formteile in einem Arbeitsgang wirtschaftlich herzustellen. Zudem bezeigen in der Praxis gewonnene Versuchsergebnisse, dass nacheinander aufgebrachte Schichten ein sehr geringes Haftungsvermögen aufweisen und dazu neigen, sich nach einiger Zeit voneinander wieder zu lösen. Ein weiterer Nachteil ergibt sich daraus, dass durch mehrfaches Aufheizen und Abkühlen des zu beschichtenden Formwerkzeuges das Material in seiner molekularen Struktur geschädigt werden kann.



   Das Verfahren gemäss der vorliegenden Erfindung beseitigt diese Nachteile und besteht darin, dass der Kunststoff in eine der Aussenform des herzustellenden Teiles entsprechende kalte Form eingebracht wird, welche hierauf durch eine Heizvorrichtung aufgeheizt wird, wobei sich an den Innenwandungen der Form ein Kunststoffniederschlag bildet, dessen Stärke von der Dauer und Intensität der Temperatureinwirkung abhängig ist, und dass nach Erreichen der gewünschten Schichtdicke der nicht zu einem Film niedergeschlagene Kunststoff entfernt und nach Entfernen der Form aus der Heizvorrichtung der Formteil der Form in abgekühltem Zustand entnommen wird.

   Dieses Verfahren ermöglicht durch einen einmaligen Erwärmungsvorgang bei minimalem apparativem Aufwand und bei verhältnismässig geringen Formkosten die rationelle Herstellung grossflächiger und starkwandiger Formteile in einem einem Taktverfahren ähnlichen Fabrikationsprozess, bei dem zudem die gegebenenfalls variabel ausführbare Schichtdicke im vornherein bestimmbar ist und den praktischen Erfordernissen entsprechend gestaltet werden kann.



   In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt.



   Fig. 1 zeigt einen Querschnitt durch ein Formwerkzeug mit einem Kern.



   Fig. 2 ist eine Ansicht eines Schalttableaus mit Zeitmesser.



   Fig. 3 stellt einen Querschnitt durch eine Ausführungsvariante dar.



   Nach dem erfindungsgemässen Verfahren wird zunächst Kunststoff in ein kaltes Formwerkzeug eingebracht, wobei das Formwerkzeug bis zum Rand mit Kunststoff gefüllt wird. Zur Erzielung gleichmässiger Wandstärken und zur störungsfreien, rationellen und ungehinderten Durchführung des Verfahrens ist ein wesentliches Erfordernis, das Formwerkzeug ausserhalb des Heizwerkzeuges, also in kaltem Zustand, zu füllen. Sollten sich Trennmittel als notwendig erweisen, dann werden diese in üblicher Weise vor Beginn des Füllvorganges auf die Innenseite des Formwerkzeuges aufgetragen oder aufgesprüht. Will man sich des Kernwerkzeuges bedienen, dann wird zuerst dieses in das Formwerkzeug einge  setzt und der so entstehende Zwischenraum zwischen Form und Kernwerkzeug mit Kunststoff gefüllt.



   Das so vorbereitete Formwerkzeug wird in die Heizvorrichtung eingesetzt. Diese entnimmt die Wärme, die dem Formwerkzeug die notwendige Temperatur übermittelt, einer an der Aussenwan  deng    angebrachten Anordnung vor Wärmestrahlern oder einem Heizölbad, einem Heizluftstrom oder ähnlichem. Es ist zweckmässig, die Wärme direkt auf das Formwerkzeug oder einzelne Teile desselben einwirken zu lassen. Letzteres wird dadurch bewirkt, dass die Wandung der Heizvorrichtung mehr oder weniger durchbrochen ist. In diesem Falle kann zum Beispiel ein Ölbad nicht angewandt werden. Infolge der Wärmeeinwirkung schlägt sich an der Innenwandung des Formwerkzeuges der Kunststoff zu einer Schicht oder einem Film nieder.   



  Die Schichtstärke des Niederschlages wird ! durch die    Dauer der Wärmeeinwirkung und durch den Abstand des Formwerkzeuges zur Heizvorrichtung bestimmt, gegebenenfalls auch durch die auf bestimmte Stellen des Formwerkzeuges richtbare Intensität der Wärmeeinwirkung. Der Grad der Wärmeeinwirkung kann durch geeignete Messwerkzeuge geregelt werden, und wird so eingestellt, dass eine Strukturbeschädigung des zu verarbeitenden Materials durch Depolymeri  sation,    Zersetzung usw. nicht eintritt.



   Nach Erreichen der gewünschten Schichtstärke wird in jedem Falle das Kernwerkzeug, soweit man sich seiner bedient hat, aus dem Formwerkzeug herausgenommen. An der Innenwandung des Formteiles evtl. nicht niedergeschlagenes Material wird durch geeignete Vorrichtungen (zum Beispiel Absauganlage) entnommen, wobei das Formwerkzeug im allgemeinen in der Heizvorrichtung verbleibt.



  Durch die gegebenenfalls auf das Formwerkzeug weiterhin einwirkende Wärme kann eine glatte Oberfläche des Kunststoffniederschlages erzielt werden.



   Hierbei ist als sehr wesentlich zu betrachten, dass infolge der Wärmeeinwirkung von aussen nach innen, also in Richtung auf die jetzt freiliegende Oberfläche des Formteiles Blasenbildungen bzw. Lufteinschlüsse vermieden werden.



   Das Formwerkzeug wird der Heizvorrichtung entnommen und zum Beispiel bei Raumtemperatur abgekühlt. Es kann zweckmässig sein, durch einen nachfolgenden Kühlprozess eine Schrumpfung bzw.



  Festigung des Materials zu erreichen. Der auf diese Weise hergestellte Formteil wird nun der Form entnommen und gegebenenfalls einer weiteren Verarbeitung zugeführt.



   Nach dem erfindungsgemässen Verfahren lassen sich herstellen: Kühlschrankbehälter, Abdeckhauben für Maschinenaggregate, Bootsteile, Wannen, Karosserieteile, Kisten, Säureballons, Beizkörper, Bojen, Eimer, Rührwerkbehälter, Platten, Pontons, Vollstäbe,   Exhaustorengehäuse,    Blöcke, Rohre, Fässer usw.



   Die Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens weist zwei oder drei Werkzeuge auf, die in ihrer Gestaltung ihren spezifischen Aufgaben enstprechend aufeinander abgestimmt sind. Da die Werkzeuge entweder gar keinen oder, wenn man sich eines unter Druck stehenden elastischen Kernwerkzeuges bedient, nur dieses und das Formwerkzeug einen relativ sehr geringen Druck aushalten müssen, kann die Herstellung der Werkzeuge preisgünstig vorgenommen werden. Heizvorrichtung und Formwerkzeug können aus dünnwandigem Blech bestehen. Zur Erzielung einer glatten Oberfläche kann das Formwerkzeug innen z. B. verchromt sein. Feuerfestes Glas hat sich als Formwerkzeug ebenfalls gut bewährt.



   Die Heizvorrichtung dient der Wärmeübertragung und ist so gestaltet, dass die Wärmestrahlung auf das Formwerkzeug einstellbar ist, und zwar so, dass gegebenenfalls bestimmte Stellen des Formwerkzeuges einer überhöhten Wärmestrahlung ausgesetzt werden können. Ähnlich wie sich eine Patrize in die Matrize einpasst, wird das Form-werkzeug in das nach diesem jeweils zu gestaltende Heizwerkzeug eingesetzt oder umgekehrt. Die Innenwandung bzw. die Innenkonturen des Formwerkzeuges entsprechen während des Herstellungsprozesses in allen Fällen der Aussenwandung bzw. den Aussenkonturen des darin herzustellenden Formteiles.



   In bestimmten Fällen kann man sich zweckmässigerweise eines Kernwerkzeuges bedienen, welches wiederum in das Formwerkzeug eingesetzt wird. Die Aufgabe des Kernwerkzeuges besteht in erster Linie darin, die Menge des in das Formwerkzeug einzufüllenden Kunststoffes herabzusetzen. Dieses Kernwerkzeug kann in starrer oder auch elastischer Form ausgebildet werden, wobei es im letzteren Falle durch Füllen mit Wasser oder Luft unter Druck diesen auf den eingefüllten Kunststoff überträgt. Auch das Kernwerkzeug kann bei Bedarf heizbar eingerichtet werden.



   Zum Bau der Werkzeuge verwendet man Glas, Metall, Holz, Keramik oder sonstige mineralische Werkstoffe, wobei die genannten Werkzeuge nicht aus dem gleichen Werkstoff zu bestehen brauchen.



  So kann zum Beispiel die Heizvorrichtung aus dünnwandigem Blech bestehen, während für das Formwerkzeug Glas und für das Kernwerkzeug Holz verwendet wird. Auch Kunststoffe und Kautschuk können eingesetzt werden, sofern sie eine genügende Temperaturbeständigkeit aufweisen.



   Beispiel 1
Es wird die Herstellung einer Badewanne in den Massen 600 mm hoch, 600 mm breit, 150 mm lang, durch Ölbadheizung mit einer Wandstärke von 2,5 mm aus Polyäthylenpulver beschrieben: Die Vorrichtung besteht gemäss Fig. 1 aus einem entsprechend isolierten Behälter 1, in dem sich Diphylöl befindet, welches durch eine am Boden und an den Seiten des Behälters liegende elektrische Heizschlange 4 auf eine Temperatur von etwa 2700 aufgeheizt wird. In dieser Heizvorrichtung, die etwas grösser ist als den Konturen der Wanne entsprechend, wird als Form  werkzeug 2 eine dünnwandige Blechform in einer Stärke von 0,5 mm eingesetzt. Diese Blechform ist nach oben offen.

   Dieses eigentliche Formwerkzeug entspricht auf seiner formgebenden Aussenseite genau den Konturen der herzustellenden Wanne und liegt in der Heizvorrichtung, wobei der Zwischenraum zwischen Heizvorrichtung und Formwerkzeug so gering wie möglich ist. Am Formwerkzeug ist ein Halteorgan 3 angebracht, mit dessen Hilfe es in die Heizvorrichtung eingesetzt und herausgenommen werden kann.



   Die Herstellung einer Wanne geht in folgender Weise vor sich:
Das Diphylbad wird auf etwa 2700 aufgeheizt. Nach Einbringung des Kernwerkzeuges 6 wird das Polyäthylenpulver 7 in das sich ausserhalb des Heizwerkzeuges befindliche Formwerkzeug bis zum Rand eingefüllt, nachdem dieses mit einem Trennmittel 5 (zum Beispiel Paraffinöl) an seinen Innenwandungen eingestrichen wurde. Anschliessend wird das Formwerkzeug in die Heizvorrichtung von Hand oder durch Flaschenzug eingesetzt. Das Formwerkzeug kann zur Vermeidung von Wärmeverlusten und zur Sauberhaltung des pulverigen Materials beliebig abgedeckt werden.

   Die von der Heizvorrichtung ausgehende Wärmestrahlung bringt das im Formwerkzeug befindliche Polyäthylenpulver zum Schmelzen, und zwar dergestalt, dass sich an den Innenwandungen des Formwerkzeuges eine zusammenhängende Schmelzschicht bildet, die unter der permanenten Wärmeeinwirkung langsam wachsend stärker wird. Etwa 6 Minuten nach Einsetzen des Formwerkzeuges hat das pulverförmige Poly äthylen an der Innenwandung des Formwerkzeuges eine durchgehende Schichtstärke von 2,5 mm erreicht; 7 Minuten nach Einsetzen des Formwerkzeuges hat der Kunststoff eine Schichtstärke von 3 mm erreicht, während er nach 10 Minuten bereits eine duchgehende Schichtstärke von 4 mm erreicht hat.



   Formteile mit den genannten Schichtstärken erfüllen ihren Zweck als selbsttragende Konstruktionsteile. Die Beendigung des Prozesses wird nach Erreichung der gewünschten Schichtdicke durch einen Zeitmesser (Fig. 2) angezeigt. Wenn vorhanden, wird die sich auf dem Formwerkzeug befindliche Abdeckung abgenommen. Das Kernwerkzeug wird von Hand oder durch Flaschenzug herausgehoben. Das noch in der Form befindliche, nicht aufgeschmolzene Polyäthylenpulver wird mit Hilfe einer Absaugevorrichtung entleert. Das an der Innenseite der herausgebildeten Schicht anhaftende lose Kunststoffpulver wird mit einem Besen entfernt. Bereits hierdurch wird eine Glättung des Polyäthylenfilms erreicht. Diese Glättung wird vervollständigt, wenn man das Formwerkzeug noch während einer Zeit von etwa 5 Minuten in der Heizvorrichtung belässt.



  Abschliessend wird das Formwerkzeug der Heizvorrichtung entnommen und zur Erzielung einer Verdichtung und damit Schrumpfung des Films in einem Wasserbad von etwa   15     etwa 3 Minuten lang abgekühlt. Nach Erkalten lässt sich das Formteil herausnehmen und kann seiner Verwendung bzw. einer weiteren Zurichtung zugeführt werden, zum Beispiel durch Anbringen von Abflussstutzen. Nach Herausnehmen des Formwerkzeuges ist die Heizvorrichtung, welche auf konstanter Temperatur gehalten wird, für die Aufnahme eines weiteren Formwerkzeuges bereit, so dass damit ein fortlaufender Arbeitsprozess gewährleistet ist.

   Im allgemeinen wird man bei nur einer vorhandenen Heizvorrichtung mindestens mit zwei Formwerkzeugen arbeiten; während das erste Formwerkzeug nach Beendigung des Füllvorganges in die Heizvorrichtung eingesetzt und dem Schmelzprozess ausgesetzt wird, füllt man das zweite Werkzeug und stellt es bereit. Die Dauer des gesamten Herstellungsprozesses für obige Wanne mit einem Gesamtgewicht von etwa 10 kg beträgt
14 Minuten.



   Beispiel II
Es wird die Herstellung eines 350-Liter-Behälters, selbsttragende Konstruktion, mit verstärktem Boden, beschrieben:
Das Formwerkzeug 1 gemäss Fig. 3 wird in an sich bekannter Weise mit Trennmittel besprüht, das Kernwerkzeug 2 angehängt und anschliessend der entstandene Zwischenraum mit Kunststoffpulver 3 - in diesem Falle Polyäthylen - gefüllt.



   Die Vorrichtung ist nun einsatzfähig und wird in die Heizvorrichtung 4 eingeführt. Die Heissluft - es handelt sich in vorliegendem Falle um Brenngase einer   Ölfeuerung    mit einer Temperatur von etwa   1400     C, bei einer Volumenmenge von 12 m3 pro Minute - umspült nun das gesamte Heizwerkzeug 4, verursacht durch die regulierbare Lochung des Wärmeverteilers 5, insbesondere die Bodenfläche, weil hier wegen besonderer Beanspruchung des Formteiles bei der späteren Anwendung eine grössere Schichtstärke verlangt wird. Nach 2 Minuten ist bereits ein Kunststoffniederschlag von 1,5 mm festzustellen, der nach weiteren 3 Minuten eine Stärke von 4 mm erreicht hat.

   In diesem Moment wird das Kernwerkzeug 2 herausgezogen, das verbliebene Pulver entfernt, jedoch ohne   diass    das Formwerkzeug 1 der Heizvorrichtung 4 entnommen wird.



   Nach weiteren 2 Minuten sind die verbliebenen Lufteinschlüsse durch die rückseitige Bestrahlungswärme der Heissluft an die Oberfläche und aus der erzeugten Schicht gedrückt worden, was gleichzeitig zu einem sehr guten Hochglanz der Schicht führt, ohne dass der thermoplastische Kunststoff dabei einer Temperaturschwankung ausgesetzt wurde. Der Prozess ist nun beendet.



   Das Formwerkzeug 1 wird mittels Kran der Heizvorrichtung 2 entnommen. Nach Erkalten kann der fertige Formteil entfernt werden und seiner Weiterverarbeitung, zum Beispiel Entgraten, zugeführt werden. Zwischenzeitlich ist natürlich ein zweites und drittes Formwerkzeug vorbereitet worden, so dass  also etwa alle 7 Minuten ein 350-Liter-Behälter mit einer Seitenwandstärke von 4 mm und einer   Boden-    wandstärke von 5,5 mm fertiggestellt wird.



   Beispiel III
Es wird die Herstellung eines 60-Liter-Ballons zur Aufbewahrung von Flüssigkeiten beschrieben:
Das Formwerkzeug ist in diesem Falle zweiteilig und wird nach Verschrauben in der bereits erwähnten Weise mit einem Kunststoffpulver, beispielsweise Polyäthylen gefüllt. Das so präparierte Formwerkzeug wird auf einen Rollenbock gelegt, der durch einen Motor ein langsames Drehen des Formwerkzeuges verursacht. Über dem Formwerkzeug ist ein, in diesem Falle Gasbrenner angebracht, der in seiner Formgebung genau den Konturen des Formwerkzeuges entspricht. Durch das langsame Rotieren unter dieser Heizvorrichtung wird dasselbe erwärmt und der Prozess in der wie vorher bereits beschriebenen Weise abgewickelt. Diese Anordnung kann auch so sein, dass sich die Heizvorrichtung um das Formwerkzeug bewegt.

   In gleicher Weise kann auch mit Induktionsheizung gearbeitet werden, wobei der Wärmeüberträger natürlich ebenfalls den Konturen des Formwerkzeuges entspricht.   



  
 



  Process for the production of molded parts from plastics
The present invention relates to a method for the production of molded parts from plastics and also to a device for carrying out the method and to a product of the method.



   For the production of molded parts in which a certain minimum wall thickness is to be fallen short of, a method has become known in which a heated core is briefly immersed in a film-forming plastic powder. The molded part that forms on the surface of the core is then removed from the core. According to this process, the production of a molded body with a layer thickness of 0.5 mm requires the tool to be reheated and the dipping process to be repeated.



   For the reasons given, the processes mentioned have not yet made it possible to economically manufacture large, self-supporting molded parts in one operation. In addition, test results obtained in practice show that layers applied one after the other have very little adhesion and tend to detach from one another after a while. Another disadvantage results from the fact that multiple heating and cooling of the molding tool to be coated can damage the material's molecular structure.



   The method according to the present invention eliminates these disadvantages and consists in that the plastic is introduced into a cold mold corresponding to the outer shape of the part to be produced, which is then heated by a heating device, with a plastic deposit forming on the inner walls of the mold, the thickness of which depends on the duration and intensity of the temperature effect, and that after the desired layer thickness has been reached, the plastic that has not been deposited into a film is removed and, after the mold has been removed from the heating device, the molded part is removed from the mold in a cooled state.

   This method enables the efficient production of large-area and thick-walled molded parts in a manufacturing process similar to a cyclic process, in which the optionally variable layer thickness can be determined in advance and can be designed according to the practical requirements through a one-time heating process with minimal equipment expenditure and relatively low molding costs .



   Exemplary embodiments of the subject matter of the invention are shown in the drawing.



   Fig. 1 shows a cross section through a molding tool with a core.



   Fig. 2 is a view of a control panel with a timer.



   3 shows a cross section through an embodiment variant.



   According to the method according to the invention, plastic is first introduced into a cold molding tool, the molding tool being filled with plastic up to the edge. In order to achieve uniform wall thicknesses and for the trouble-free, efficient and unhindered implementation of the process, an essential requirement is to fill the molding tool outside of the heating tool, that is to say in the cold state. Should release agents prove to be necessary, then they are applied or sprayed onto the inside of the mold in the usual way before the start of the filling process. If you want to use the core tool, this is first inserted into the mold and the space thus created between the mold and the core tool is filled with plastic.



   The mold prepared in this way is inserted into the heating device. This takes the heat, which transmits the necessary temperature to the mold, from an arrangement attached to the outer wall in front of radiant heaters or a heating oil bath, a heating air flow or the like. It is advisable to let the heat act directly on the mold or individual parts of it. The latter is caused by the fact that the wall of the heating device is more or less perforated. In this case, for example, an oil bath cannot be used. As a result of the action of heat, the plastic is deposited on the inner wall of the mold to form a layer or a film.



  The layer thickness of the precipitation is! determined by the duration of the action of heat and by the distance between the molding tool and the heating device, if necessary also by the intensity of the heat action which can be directed to certain points on the molding tool. The degree of heat exposure can be regulated by suitable measuring tools and is set in such a way that structural damage to the material to be processed by depolymerization, decomposition, etc. does not occur.



   After the desired layer thickness has been reached, the core tool, as far as it has been used, is removed from the mold in any case. Any material not deposited on the inner wall of the molded part is removed by suitable devices (for example suction systems), the molding tool generally remaining in the heating device.



  The heat that may continue to act on the molding tool can achieve a smooth surface of the plastic deposit.



   It is very important here that, as a result of the effect of heat from the outside inwards, i.e. in the direction of the surface of the molded part that is now exposed, the formation of bubbles or air inclusions are avoided.



   The molding tool is removed from the heating device and cooled, for example at room temperature. It can be useful to achieve shrinkage or shrinkage by a subsequent cooling process.



  To achieve consolidation of the material. The molded part produced in this way is then removed from the mold and optionally passed on for further processing.



   The process according to the invention can be used to produce: refrigerator containers, cover hoods for machine units, boat parts, tubs, body parts, boxes, acid balloons, pickling bodies, buoys, buckets, agitator containers, plates, pontoons, solid rods, exhaustor housings, blocks, pipes, barrels, etc.



   The device for carrying out the method has two or three tools that are designed to match their specific tasks. Since the tools either do not have to withstand any pressure at all or, if one uses an elastic core tool that is under pressure, only this and the molding tool have to withstand a relatively very low pressure, the tools can be produced inexpensively. The heating device and mold can be made of thin-walled sheet metal. To achieve a smooth surface, the mold can inside z. B. be chrome-plated. Refractory glass has also proven itself as a molding tool.



   The heating device is used for heat transfer and is designed in such a way that the thermal radiation on the molding tool can be adjusted, specifically in such a way that, if necessary, certain points of the molding tool can be exposed to excessive thermal radiation. Similar to the way a male mold fits into the female mold, the forming tool is inserted into the heating tool to be designed according to it, or vice versa. The inner wall or the inner contours of the molding tool correspond during the manufacturing process in all cases to the outer wall or the outer contours of the molded part to be produced therein.



   In certain cases it is expedient to use a core tool, which in turn is inserted into the molding tool. The task of the core tool is primarily to reduce the amount of plastic to be filled into the mold. This core tool can be designed in a rigid or elastic form, in the latter case it transfers this to the filled plastic by filling it with water or air under pressure. The core tool can also be set up to be heatable if required.



   Glass, metal, wood, ceramics or other mineral materials are used to build the tools, although the tools mentioned need not be made of the same material.



  For example, the heating device can consist of thin-walled sheet metal, while glass is used for the molding tool and wood is used for the core tool. Plastics and rubber can also be used, provided they have sufficient temperature resistance.



   example 1
It describes the production of a bathtub in the dimensions 600 mm high, 600 mm wide, 150 mm long, by oil bath heating with a wall thickness of 2.5 mm made of polyethylene powder: The device consists of a correspondingly insulated container 1, in which is diphyl oil, which is heated to a temperature of about 2700 by an electrical heating coil 4 located on the bottom and on the sides of the container. In this heating device, which is slightly larger than the contours of the tub corresponding, a thin-walled sheet metal mold with a thickness of 0.5 mm is used as a form tool 2. This sheet metal shape is open at the top.

   On its shaping outside, this actual molding tool corresponds exactly to the contours of the tub to be produced and lies in the heating device, the space between the heating device and the molding tool being as small as possible. A holding member 3 is attached to the mold, with the aid of which it can be inserted into and removed from the heating device.



   The production of a tub is done in the following way:
The diphyl bath is heated to around 2700. After the core tool 6 has been inserted, the polyethylene powder 7 is filled up to the edge of the molding tool located outside the heating tool, after it has been coated on its inner walls with a release agent 5 (for example paraffin oil). The molding tool is then inserted into the heating device by hand or by pulley. The molding tool can be covered as desired to avoid heat loss and to keep the powdery material clean.

   The heat radiation emanating from the heating device melts the polyethylene powder in the mold, in such a way that a coherent layer of melt forms on the inner walls of the mold, which slowly grows stronger under the permanent heat. About 6 minutes after inserting the mold, the powdery polyethylene on the inside wall of the mold has reached a continuous layer thickness of 2.5 mm; 7 minutes after inserting the mold, the plastic has reached a layer thickness of 3 mm, while after 10 minutes it has already reached a continuous layer thickness of 4 mm.



   Molded parts with the layer thicknesses mentioned fulfill their purpose as self-supporting structural parts. The end of the process is indicated by a timer (Fig. 2) after the desired layer thickness has been reached. If present, the cover located on the mold is removed. The core tool is lifted out by hand or by pulley. The unmelted polyethylene powder still in the mold is emptied using a suction device. The loose plastic powder adhering to the inside of the formed layer is removed with a broom. This already results in a smoothing of the polyethylene film. This smoothing is completed if the molding tool is left in the heating device for a period of about 5 minutes.



  Finally, the molding tool is removed from the heating device and cooled in a water bath of about 15 minutes for about 3 minutes to achieve compression and thus shrinkage of the film. After cooling, the molded part can be removed and put to use or to further preparation, for example by attaching drainage nozzles. After the molding tool has been removed, the heating device, which is kept at a constant temperature, is ready to receive another molding tool, so that a continuous work process is guaranteed.

   In general, if only one heating device is present, at least two molding tools will be used; while the first molding tool is inserted into the heating device after completion of the filling process and subjected to the melting process, the second tool is filled and made available. The duration of the entire manufacturing process for the above tub with a total weight of about 10 kg is
14 minutes.



   Example II
The production of a 350 liter container, self-supporting construction, with reinforced bottom is described:
The molding tool 1 according to FIG. 3 is sprayed with release agent in a manner known per se, the core tool 2 is attached and the resulting space is then filled with plastic powder 3 - in this case polyethylene.



   The device is now ready for use and is inserted into the heating device 4. The hot air - in the present case it is fuel gases from an oil furnace with a temperature of about 1400 C, with a volume of 12 m3 per minute - now flows around the entire heating tool 4, caused by the adjustable perforation of the heat distributor 5, in particular the floor area, because a greater layer thickness is required here due to the particular stress on the molded part during later use. After 2 minutes, a plastic deposit of 1.5 mm can be observed, which after a further 3 minutes has reached a thickness of 4 mm.

   At this moment the core tool 2 is pulled out, the remaining powder is removed, but without the mold 1 being removed from the heating device 4.



   After a further 2 minutes, the remaining air pockets have been pressed onto the surface and out of the layer created by the rearward radiation heat of the hot air, which at the same time leads to a very good high gloss of the layer without the thermoplastic material being exposed to a temperature fluctuation. The process is now over.



   The molding tool 1 is removed from the heating device 2 by means of a crane. After cooling, the finished molded part can be removed and sent for further processing, for example deburring. In the meantime, of course, a second and third mold have been prepared so that a 350-liter container with a side wall thickness of 4 mm and a bottom wall thickness of 5.5 mm is completed every 7 minutes.



   Example III
The production of a 60 liter balloon for storing liquids is described:
In this case, the molding tool is in two parts and, after screwing, is filled with a plastic powder, for example polyethylene, in the manner already mentioned. The mold prepared in this way is placed on a roller block which, by means of a motor, causes the mold to rotate slowly. A burner, in this case a gas burner, whose shape corresponds exactly to the contours of the molding tool, is attached above the molding tool. By slowly rotating under this heating device, it is heated and the process is carried out in the manner already described. This arrangement can also be such that the heating device moves around the molding tool.

   Induction heating can also be used in the same way, the heat exchanger naturally also corresponding to the contours of the molding tool.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE I. Verfahren zur Herstellung von Formteilen aus Kunststoffen, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff in eine der Aussenform des herzustellenden Teiles entsprechende kalte Form eingebracht wird, welche hierauf durch eine Heizvorrichtung aufgeheizt wird, wobei sich an den Innenwandungen der Form ein Kunststoffniederschlag bildet, dessen Stärke von der Dauer und Intensität der Temperatureinwirkung abhängig ist, und dass nach Erreichen der gewünschten Schichtdicke der nicht zu einem Film niedergeschlagene Kunststoff entfernt und nach Entfernen der Form aus der Heizvorrichtung der Formteil der Form in abgekühltem Zustand entnommen wird. PATENT CLAIMS I. A process for the production of molded parts from plastics, characterized in that the plastic is introduced into a cold mold corresponding to the outer shape of the part to be produced, which is then heated by a heating device, with a plastic deposit forming on the inner walls of the mold, the thickness of which depends on the duration and intensity of the temperature effect, and that after the desired layer thickness has been reached, the plastic that has not been deposited into a film is removed and, after the mold has been removed from the heating device, the molded part is removed from the mold in a cooled state. II. Vorrichtung zum Ausführen des Verfahrens nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Formen vorgesehen sind und' dass die Heizvorrichtung den Konturen der Formen angepasst ist. II. Device for carrying out the method according to claim I, characterized in that two molds are provided and that the heating device is adapted to the contours of the molds. III. Erzeugnis, hergestellt nach dem Verfahren des Patentanspruches I. III. Product manufactured according to the method of claim I. UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff in pulverförmigem, teigigem, grob- oder kleinkörnigem oder flüssigem Zustand verwendet wird. SUBCLAIMS 1. The method according to claim I, characterized in that the plastic is used in powdery, doughy, coarse or small-grained or liquid state. 2. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffe vor dem Schmelzprozess mit Füllstoffen, zum Beispiel Calciumcarbonat und Farbstoffen, zum Beispiel Titandioxyd, vermischt werden. 2. The method according to claim I, characterized in that the plastics are mixed with fillers, for example calcium carbonate and dyes, for example titanium dioxide, before the melting process. 3. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Bildung des Kunststoffniederschlages an der Form lediglich durch Wärmeeinwirkung erfolgt. 3. The method according to claim I, characterized in that the formation of the plastic deposit on the mold takes place only by the action of heat. 4. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Bildung des Kunststoffniederschlages an der Form durch Wärmeeinwirkung und unter Druck erfolgt, wobei der Druck von einem elastisch gestalteten, unter Druck stehendem Kern ausgeübt wird. 4. The method according to claim I, characterized in that the formation of the plastic deposit on the mold takes place by the action of heat and under pressure, the pressure being exerted by an elastically designed, pressurized core. 5. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeitdauer der Wärmeeinwirkung zwecks Erzielung einer bestimmten Schichtdicke vorbestimmt wird. 5. The method according to claim I, characterized in that the duration of the action of heat is predetermined for the purpose of achieving a certain layer thickness. 6. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass auch ein Kern vorgesehen ist. 6. Device according to claim II, characterized in that a core is also provided. 7. Vorrichtung nach Patentanspruch II und Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern elastisch ist. 7. Device according to claim II and dependent claim 6, characterized in that the core is elastic. 8. Vorrichtung nach Patentanspruch II und Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern heizbar gestaltet ist. 8. Device according to claim II and dependent claim 7, characterized in that the core is designed to be heatable. 9. Vorrichtung nach Patentanspruch II und Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern aus Holz, Kautschuk oder Kunststoff besteht. 9. Device according to claim II and dependent claim 7, characterized in that the core consists of wood, rubber or plastic. 10. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass in die Form Gravuren eingearbeitet sind. 10. Device according to claim II, characterized in that engravings are incorporated into the shape. 11. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass in die Form Ausbuchtungen eingearbeitet sind. 11. The device according to claim II, characterized in that bulges are incorporated into the shape. 12. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass in der Heizvorrichtung Aussparungen vorhanden sind, die eine grössere Wärmeabstrahlung auf bestimmte Stellen des Formwerkzeuges ermöglichen. 12. The device according to claim II, characterized in that there are recesses in the heating device, which allow greater heat radiation to certain points of the molding tool.
CH347348D 1955-05-09 1956-05-07 Process for the production of molded parts from plastics CH347348A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE10702A DE1097127B (en) 1955-05-09 1955-05-09 Process for the production of large-area and thick-walled hollow bodies from thermoplastic plastic, after which this plastic is deposited on the wall of a molding tool
DE347348X 1955-05-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH347348A true CH347348A (en) 1960-06-30

Family

ID=25828184

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH347348D CH347348A (en) 1955-05-09 1956-05-07 Process for the production of molded parts from plastics

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH347348A (en)
FR (1) FR1148142A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0247744A2 (en) * 1986-05-27 1987-12-02 Sheller Globe Corporation Powder slush process and apparatus for making plastic articles

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2228589A2 (en) * 1973-05-07 1974-12-06 Aerospatiale Heating blanket for curing mould lay ups from both faces - to reduce cure temp. cycles and differentials

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0247744A2 (en) * 1986-05-27 1987-12-02 Sheller Globe Corporation Powder slush process and apparatus for making plastic articles
EP0247744A3 (en) * 1986-05-27 1989-01-11 Sheller Globe Corporation Powder slush process and apparatus for making plastic articles

Also Published As

Publication number Publication date
FR1148142A (en) 1957-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202010008893U1 (en) Device for producing a particle foam molding
DE202007006164U1 (en) Device for excavating a molded part made of foamed thermoplastic resin particles
DE2121424C3 (en)
DE1097127B (en) Process for the production of large-area and thick-walled hollow bodies from thermoplastic plastic, after which this plastic is deposited on the wall of a molding tool
DE60305196T2 (en) METHOD FOR ROTATING A WORKPIECE WITH A LAYER OF THERMOPLASTIC FOAM
DE1529757A1 (en) Process for the production of molded articles
DE3337651A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING ORIENTED HOLLOW BODIES FROM THERMALLY CRYSTALLIZABLE POLYMER BY BLOW MOLDING, HEAT TREATMENT AND COOLING
DE1454961B2 (en) MOLDING TOOL FOR MANUFACTURING PRODUCTS FROM FOAM AND METHOD FOR MANUFACTURING SUCH A MOLDING TOOL
CH347348A (en) Process for the production of molded parts from plastics
DE1753811A1 (en) METHOD FOR MANUFACTURING CELL PRODUCTS FROM RESIN. Removed from 1704553
DE2227045B2 (en) Device for producing a composite web
DE2320737A1 (en) PROCESS FOR DISTRIBUTING LIQUIDS OR PARTICLES OF SOLID ON THE SURFACES OF A BODY, ESPECIALLY DURING SPIN-CASTING
DE423825C (en) Methods and devices for forming tubular or rod-shaped objects made of celluloid or the like.
DE4202354C2 (en) Process for the production of a plastic skin
DE102005026934A1 (en) Apparatus and method for producing slush hides by spraying or spin-coating
DE880065C (en) Process for the production of relatively thin-walled, open molded parts made of thermoplastic material
EP0063150B1 (en) Process for the production of slag elements and device for its implementation
DE2129046A1 (en) Moulding expanded thermoplastics - using separate temp controls for mould walls and contents
AT275847B (en) Mold for the production of hollow bodies by deep drawing of heated plates or foils
AT83784B (en) Process for the production of filled chocolate confectionery.
DE681230C (en) Method and device for producing hollow glass bodies that are only open on one side
DE570701C (en) Process for the production of rubber articles from rubber milk
DE2207597C2 (en) Method for producing a hollow body, in particular from glass, device for carrying out the method and hollow body
DE2162080C3 (en) Process for the production of molded parts from thermoplastic material
DE1454961C (en) Molding tool for producing products from foam and method for producing such a molding tool. A.nm: Buonaiuto, Robert Benny, Ludlow, Hampden, Mass. (V.StA.)