CH313442A - Device for pressing out goods containing liquid, in particular fruit, by means of compressed gas - Google Patents

Device for pressing out goods containing liquid, in particular fruit, by means of compressed gas

Info

Publication number
CH313442A
CH313442A CH313442DA CH313442A CH 313442 A CH313442 A CH 313442A CH 313442D A CH313442D A CH 313442DA CH 313442 A CH313442 A CH 313442A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
bladder
container
pressurized gas
drum
gas
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Willmes Josef
Original Assignee
Willmes Josef
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Willmes Josef filed Critical Willmes Josef
Publication of CH313442A publication Critical patent/CH313442A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/02Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material
    • B30B9/22Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using a flexible member, e.g. diaphragm, urged by fluid pressure

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)

Description

  

  Vorrichtung zum Auspressen von Flüssigkeit enthaltendem Gut, insbesondere von Früchten,  mittels Pressgas    Die vorliegende Erfindung betrifft eine  Vorrichtung zum Auspressen von Flüssigkeit  enthaltendem Gut, insbesondere von Früchten,  mittels Druckgas, bestehend aus einem Be  hälter, in dem eine Blase aus gas- und flüssig  keitsundurchlässigem Material und eine durch  die Wandung des Behälters     durchgeführte     Leitung für das Gas angeordnet ist.  



  An Pressen dieser Art können leicht Be  schädigungen eintreten, wenn von der die  Presse bedienenden Person versäumt wird,  vor dem Einleiten von Druckgas in das  Innere der Blase den Deckel aufzulegen oder.  den aufgelegten Deckel vollständig an der  Behälterwandung zu befestigen. In ersterem  Falle würde die Blase im Verlauf des Auf  blähens aus der Deckelöffnung quellen und  scliliesslich platzen, im letzteren Falle würde  der durch den Deckel gebildete Teil der Be  hälterwandung infolge seiner unvollständigen  Befestigung an der Behälterwandung, zum  Beispiel dadurch, dass die Scharmierstangen  nur teilweise eingeschoben sind, dem Druck  der Blase nicht genügend Widerstand leisten.  Dir Deckel würde nachgeben und eventuell  mit Wucht umgeklappt oder weggeschleudert  werden, so dass an der Presse Schäden auf  treten würden und Menschen verletzt werden  könnten.

   Ausserdem würde eingefülltes Gut  weggeschleudert und die Blase zum Platzen  kommen.    Die Vorrichtung nach der vorliegenden  Erfindung ist dadurch     gekennzeichnet,    dass  eine Einrichtung vorgesehen ist, die das Fül  len der Blase mit Druckgas verhindert, so  lange der Behälterdeckel nicht vollständig an  der Behälterwandung befestigt ist.  



  In der beigefügten Zeielnung sind drei  Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegen  standes veranschaulicht. Es zeigen:  Fig.l ein Ausführungsbeispiel für eine  erste     Ausführungsform    in Seitenansicht und  teilweise im Schnitt,  Fig. la einen Schnitt nach Linie A-A in  Fig.

   1 in Pfeilrichtung gesehen,  Fig.2 im Schnitt eine in Fig.l angedeu  tete Einsrichtung, die das Verschlusselement  enthält, in grösserem     -Massstab,          Fig.3    eine Teildarstellung eines Ausfüh  rungsbeispiels für eine zweite Ausführungs  form in Seitenansicht und teilweise im Schnitt,       Fig.4    im Schnitt ein in     Fig.3    angedeu  tetes Ventil zum Öffnen der     Leitung    für die       Pressluftzuführung,    'in grösserem Massstab,       Fig.5    eine Teildarstellung eines Ausfüh  rungsbeispiels für eine dritte Ausführungs  form in Seitenansicht und teilweise im Schnitt,

         Fig.6    im Schnitt die in     Fig.5    angedeu  teten Organe zum Schliessen des Stromkreises  des     Kompressormotors,    in grösserem Massstab.      Die Ausführungsbeispiele zeigen den Be  hälter in Form einer langgestreckten Trom  mel.  



  Bei dem ersten     Ausführungsbeispiel    nach  den Fig. 1, 1a und 2 ist in der Wandung der  Trommel 21 eine Öffnung 29 zum Füllen und  Entleeren der Trommel mit Pressgut vorge  sehen. Die Trommelöffnung 29 ist durch einen  aus zwei Hälften 30 und 30' bestehenden und  mit Versteifungsrippen 26 bzw. 26' v ersehenen  Deckel verschlossen. In der an die Deckel  hälften 30, 30' ausstossenden Randzone der  Trommelwandung sind Scharniere 31 bzw. 31'  befestigt. Die Scharnierstangen 101 bzw. 101'  greifen durch Öffnungen in den Versteifungs  rippen 26 bzw. 26' und den Scharnieren 31  bzw. 31' und dienen dazu, die Deckelhälften  30 bzw. 30' in der in Fig. 1 gezeigten Stellung  zu verriegeln.  



  Fig.l zeigt je eine Seharnierstange 101  oberhalb und unterhalb der Deckelhälfte 30  und je eine Seharnierstange 101' oberhalb und  unterhalb der Deckelhälfte 30'. Die Scharnier  stangen 101 werden nach Fig. 1 beim Zusam  menbau von rechts, die Scharnierstangen 101'  von links in die entsprechenden Öffnungen  der Versteifungsrippen und Scharniere einge  schoben. Des weiteren sind in Fig. 1 zwei Ein  richtungen 103 angedeutet, deren Zweck nach  stehend erläutert wird.  



  Jede solche Einrichtung 103 besitzt den in  Fig.2 gezeigten Aufbau. In einer zylindri  schen Hülse 103a, die auf einer Seite (in  Fig.2 links) offen ist und auf der andern  Seite (rechts) einen von einer Bohrung 109  durchbrochenen Boden 103b aufweist, sitzt ein  Bolzen 106. Die Hülse 103a weist in Längs  richtung einen Schlitz 105 für eine Sehraube  104 auf. Die Schraube 104 ist mit dem un  tern Teil ihres Schaftes in eine mit Gewinde  versehene Querbohrung im Bolzen 106 einge  schraubt und ragt mit dem obern Teil ihres  Schaftes aus dem Schlitz 105 der Hülse 103a  heraus, so dass der Weg, auf     dein    der Bolzen  106 in der Hülse 103a. hin und her bewegt  werden kann, festgelegt ist.

   Zwischen dem  Boden 103b der Hülse 103a und dem diesem  gegenüberliegenden Ende des Bolzens 106 liebt    ein gunmmielastischer Ring 110, dessen Boh  rung mit der Bohrung lO9 in Längsrichtung  der Hülse ausgerichtet ist.  



  an jede Einrichtung 103 ist, in die Boh  rung 109 mündend, ein Rohr 100 angeschlos  sen (Fig.l), das an der zylindrischen Wan  dung der Trommel 21 entlang zum Trommel  boden 24 läuft und dort in der Nähe der  Trommelwelle 23 durch den Trommelboden  24 hindurch in das Innere der Trommel ge  führt ist. In der Trommel ist eine     schlauch-          förmige    Blase 7 dadurch befestigt, lass jedes  der beiden verdickten offenen Enden der  Blase über eine Rnigscheibe 7a von aussen  nach innen umgelegt und zwischen Ring  scheibe 7a und Trommelboden 24 luftdicht  eingeklemmt ist. Die Ring echibe 7a wird dazu  in bekannter, nicht gezeigter Weise gegen den  Trommelboden 24 fest angezogen.

   Das Innere  der Trommel wird durch die eingespannte  Blase in zwei Abteile geteilt, nämlich in ein  äusseres Abteil von der Form eines Zylinder  mantels mit dicker Wandstärke, las zwischen  Trommelwandung und Blase liegt, und in ein  inneres Abteil zylindrischer Form. welches  das Innere der     Blase    7     bildet    und     dessen        beide     Enden teils von der Ringseheibe 7a, teils vom  Trommelboden 24 begrenzt sind.  



  Bei der in Fig.2 gezeigten Stellung der  Einzelteile der Einrichtung 103 verbindet  jedes der beiden luftdielt in den Trommel  boden 24 eingesetzten Rohre 100 das Innere  der Blase 7 mit der Atmosphiäre.  



  Wie in F7ig.1 angedeutet, besitzt das un  tere Rohr 100 einen durch ein (nicht gezeig  tes) Handventil abschliessbaren     Leitungsan-          sehlussstutzen    8, durch den in die Blase, die  das Pressgut auspressen soll, Drukgas ein  geführt     werden    kann, so dass sich die Blase       ausdelinen    und das Gut     zusainnienpressen     kann. Der     Anschlussstutzen    S ist in bekannter       Weise    zum An- und abkuppeln einer     Druck-          gasleitung    ausgebildet.

   Der Druck     iin    Innern  der Blase lässt sich aber nur aufbauen und  erhalten, wenn und solange die beiden Ein  richtungen 103 über die     beiden    Rohre 100 das  Innere der Blase 7     gegen    die     atmospliäre    ab  sperren.      Die Einrichtung 103 muss dazu durch die  Scharnierstangen die entsprechende Einstel  lung erhalten. Wie Fig.1 zeigt, befindet sich  je eine der beiden Einrichtungen 103 bei dem  rechtsseitigen Ende je einer der beiden Schar  nierstangen 101. Jede Scharnerstange 101 ist.  mit einer Scharniersfange 101' so ausgerich  tet, dass beide Scharnierstangen mit einem  Ende aneinanderstossen und dass beide Stan  gen eine Gerade bilden.

   Die voneinander abge  wandten Enden der beiden Scharnierstangen  sind     rechtwinklig    nach     Art    eines Griffes abge  bogen. Der Griff 102' der betreffenden     Schar-          nielstange    101' legt sieh in der in Fig. 1 ge  zeigten Lage gegen einen Anschlag 112 an der  Trommelwandung, so dass die Schalnierstange  l01', in Fig. 1 gesehen, nicht nach links ver  schoben werden kann.

   Das rechte oder gerade  Ende der Scharnierstange 101' dient der  Schalrnierstange 101 bei deren linkem Ende  als Anschlag, wenn der Griff 102 der     Schar-          nielstange    101 aus der in Fig.l gezeigten  S r telluncy herausgesrliwenkt werden soll. ,  Durch die Schwenkung des Griffes 102 der  obern Scharnierstange 101 nach oben bzw. der  untern Scbarnierstange 701 nach unten wird  die betreffende Scharnierstange 101 und  damit eine fest und sc<U>hr</U>äg auf dieser Stange  sitzende und gegen den Bolzen 106 der Ein  richtung 103 anliegende Anpressscheibe 111  in solcher Weise gedreht, dass der Bolzen 106  in Richtung gegen den Hülsenboden 103b ver  schoben wird.

   Dadurch wird der     gummiela-          stisehe    Ring 110 zwischen Bolzen 106 und  Hülsenboden 103b zusamnengelresst und die  Öffnung 109 und somit über das Rohr 100  auch das Innere der Blase i gegen die Atmo  sphäre abgedichtet. Der Bolzen 106 wirkt also  als Abschlussbolzen und der Ring 110 als  Dichtungsring.  



  Nur wenn die beiden Einrichtungen 103  in der soeben beschriebenen Stellung das In  nere der Blase 7 gegen die Atmosphäre ab  dichten, ist es möglich, die Blase unter Über  druck zu setzen. Dazu müssen jedoch, wie  beschrieben, alle vier Seharnierstangen einge  setzt und ihre Griffe in     Verriegelungsstel-          ltng    geschwenkt sein, so dass die beiden    Deckelhälften 30 und 30' in ihrer Öffnung  verriegelt sind.  



  Wird eine der beiden Seharnierstangen  101 aus der beschriebenen Stellung, in der sie  mittels der Anpressscheibe 111 die Einrich  tung 103 luftdicht schliesst, in die in Fig.1  gezeigte Stellung gedreht, so kann sieh ein in  der Blase bestehender Überdruck ausgleichen,  und das betreffende Rohr 100 wirkt als  Druckgasauslassleitung.  



  Während bei der ersten beschriebenen Aus  führungsform der Aufbau eines Überdruckes  dadurch verunmöglicht wird, dass das zuge  führte Druckgas über die eine oder die bei  den Druckgasauslassrohre 100 in die Atmo  sphäre abströmen kann, wenn nicht die     Ein-          riehtungen    103 in Verriegelungsstellung das  Ausströmen verhindern, oder mit andern  Worten, wenn nicht die Scharnierstangen 101,  101' in einer den geschlossenen Deckel 30, 30'  in diesem Zustand verriegelnden Stellung sieh  befinden, ist es bei der zweiten Ausführungs  form gar nicht möglich, dem Innerns der  Blase ein Druckgas zuzuführen, solange der  Deckel nicht geschlossen und verriegelt ist,  da die Druckgaszufübrungsrohre dann ge  sperrt sind.  



  Bei dem zweiten     Ausführungsbeispiel    nach  Fig. 3 und 4 entspricht der Aufbau der Trom  mel 21 und des Deckels 30, 30' sowie der Ein  bau der Blase 7 dem Beispiel nach Fig.l.  Für die Teile, die konstruktiv gleich sind,  sind im Zusammenhang mit den Fig. 3 und 4  darum die gleichen Überweisungszeichen be  nutzt worden, und in Fig.3 wird nur der  rechte Teil der Trommel     gezeigt,    welcher  Teile aufweist, die konstruktiv von denen in  Fig.l abweichen.  



  In Fig.3 sind an Stelle der Einrichtung  103 gemäss Fig.1 und 2 zwei Dreiweg ventile  114a, 1114b vorhanden. Das Ventil 111b liegt  bei der     obern,    das Ventil     11-1a    bei der un  tern     'Seharnielstange    101.     Fig.4    zeigt den       Aufbau    eines     dieser    Ventile im Detail.

   Das       Ventilgehäuse        11-7    hat die Form eines     T-Stük-          kes    mit Bohrungen in allen drei Armen des       T-Stückes.    Die     Boliriuigen    der in einer Ge  raden liegenden Arme, die in     Fig.4    in der      Waagrechten gezeigt sind, sind hinsichtlich  des Durchmessers abgestuft und durchge  hend bis zur     Bohrung    des zu ihnen senkrecht  stehenden Armes des T-Stiückes durchgeführt.  Die rechte waagrechte Bohrung setzt sich aus  den Bohrungsteilen 113 und 113n und die  linke waagrechte Bohrung aus den Bohrungs  teilen 120, 120a und 120b zusammen.

   In den  Bohrungen der waagreelten Arme liegt ein  Ventilschaft, der, nach links abgestuft, stär  ker wird und die Teile 115, 115a- und 115b  aufweist. Der Ventilschaft sitzt mit seinem  Teil 115 mit für den später noch näher er  örterten Luftdurchtritt genügendem Spiel in  dem Teil 120 der linken waagrechten Boh  rung des Ventilgebäuses 114.

   Auf dem     Ventil-          sclhaftteil    115 sitzt ein a gumielastischer Dich  tungsring 117, der in dem Bohrungsteil 120a  gegen den Absatz des Ventilgehäuses 114 am  Übergang von dem Bohrungsteil 190a in den  Bohrungsteil 120 bei Beweggang des     Ventil-          sehaftes    nach rechts zusammengedrückt wer  den kann und die linke     waagrechte        Bohrung     für den Durchtritt von Druckgas absperrt.  Um den Schaftteil 115a liegt eine Druekfeder  11S, die gegen den Schaftteil 115b und den  Absatz des Ventilgehäuses 114 am Übergang  vom Bohrungsteil 120a in den Bohrungsteil  120b anliegt und einer Bewegring des Ventil  schaftes nach rechts entgegenwirkt.

   Auf der  rechten Seite trägt der Ventilschaft einen  aufgeschraubten Ventilkopf 115e. Der Ventil  kopf 115c bewegt sieh mit Spiel in dem Boh  rungsteil 113 der rechten waag rechten Boh  rung (los Ventilgehäuses 114. Der Schaft 115  besitzt ebenfalls Spiel in dem     Bohrungsteil     113a. derselben Bohrung. Lm den Ventil  schaftteil 115 liegt in den Bohrungsteil 113  ein gummielastiseher Dichtungsring 116, der  zwischen dem Ventilkopf 115c und dein Ab  satz des Ventilgehäuses 114 am Übergang  vom Bohrungsteil 113 in den Bohrungsteil  113a zusammengepresst werden kann und die  rechte waagreehte Bohrung für den Durch  tritt von Druckgas absperrt. In der 'Normal  lage des Ventilschaftes bleibt die rechte  waagrechte Bobrung für den Durchtritt von  Druckgas abgesperrt, da die Druckfeder 118    den Ventilschaft normalerweise nach links  drückt.  



  Die beiden Ventile 114a, 114b sind folgen  dermassen an Rohren angeschlossen: Von  einem Leitungsanschlussstutzen 8, der in be  kannter Weise zum An- und Abkuppeln einer  Druckgasleitung     ausgebildet    ist, führt ein  Rohr 100a zur rechten Seite des untern Ven  tils 114a, in die dieses Rohr luftdicht ein  gefügt ist. Die linke Seite des Ventils mündet  in die Atmosphäre. An den untern Arm des  T-stückförmigen Ventilgehäuses schliesst ein  Rohr 100b an, das zur rechten Seite des obern  Ventils 114b führt. Auch die linke Seite  dieses Ventils ist ohne Rohransehluss und  führt in die Atmosphäre.

   Der vertikale, hier  nach oben gerichtet gezeigte Arm des     T-stück-          förnmigen    Ventilgehäuses ist an ein Rohr 100c  angeschlossen, das zum Trommelboden 24 und  bei der     Trommelwelle    durch diesen in das  Innere der Trommel führt.  



  Die Seharnierstangen 101 und 101' sind  so ausgebildet und so zu     betätigen,    wie es  im Zusannenhang mit dem ersten Ausfüh  rungsbeispiel beschrieben wurde. Die Schar  nierstangen 101 besitzen also, wie das auch in  Fig.3 und 4 gezeigt ist, je eine fest und  sehräg auf der Stange 101 sitzende     Anpress-          seheibe    111, die gegen das linke Ende 115b  des entsprechenden Ventilschaftes anliegt und  dazu dient, beim Verschwenken des Griffes  10r2 der entsprechenden Scharnierstange 101  aus der in Fig. 3 bzw.

   Fig. 4 gezeigten     Stel-          lun    g den Ventilschaft nach rechts zu ver  schieben, oder beim V erschwenken in die ge  zeigte Stellung für ein Verschieben nach links  unter der Wirkung der Druckfeder 11S frei  zugeben. Die Scharnierstangen 101' dienen  dabei, wie oben schon beschrieben, mit ihren  rechts liegenden Enden als     Widerlager    für  das linke Ende der     Seharnierstanjen    101.  Der Blase 7 kann nur Druckgas zugeführt  werden, wenn der Deckel der Trommel ge  schlossen und durch die     Seharnierstangen     verriegelt ist.

   Das     Unterdrueksetzen    und  das Entlasten der Blase 7 geht dann folgen  dermassen vor sich: Der     Griff    102 der untern       Scharnierstanäe    101 wird aus der in     Fig.3         gezeigten Stellung in die Schliessstellung     be-          wogt.    Dadurch wird der Ventilschaft des  Ventils 114a nach reclits geschoben, wobei der  Dicltungsring 117 zwischen dem Ventil  schafteil 115a und dem Absatz des Ventil  gehäuses 114 zwischen den Bohrungsteilen  l20a und 120 so zusammnengepresst wird,  dass der Durclgang von 120 nach 120a luft  dicht algescllossen wird.

   Gleichzeitig rückt  aber auclh der Ventilkopf 115c nach rechts  und der gummielastisele Dichtun gsring 116,  der vorher diehtend zusammenglepresst war,  wird frei, das heisst der Druckgasdurchgang  wird an dieser Stelle noglich, und der Boh  rungsteil 113a ist gegen den Bollrungsteil  113 nicht mehr abgedichtet, Wird nun der  Griff 102 der obern Scharnierstange 101  auch aus der in Fig.3 gezeigten Lage     ver-          sehwenkt,    so vollzieht sieh auclh dort der  soeben für das untere Ventil 114a angege  bene Vorgang.

   Dadurch ergibt sieh nun die  Mlöglichkeit der durchgehenden     Druckgasfüh-          rlng    von einer niclt dlargestellten     D)uekei-          tunt    über den Leitungsanschlussstutzen 8,  das Rohr 100a, die Ventilgehäusebohrungen  11.3, 113a, 127 des Ventils 114a, das Rohr  100b, die Ventilgehäusebrungen 113, 113a,  127 des Ventils 114b und las Rohr 100c zum  Innern der Blase 7.  



  In den Fig.5 und 8 ist eine dritte     Aus-          führungsforiu    der Vorrichtung veranschau  licht. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die  Trommel, der zweiteilige Deckel und die  Seharniere und Seharnierstangen so ausge  bildet, wie bei denn ersten und dem zweiten  Ausführungsbeispiel. Auch das Innere der  Trommel weist die gleichen Organe auf wie  bei den genannten Ausführungsbeispielen.  



  Die Druckgaszufülrung ist nach Fig. 5  jedoch wesentlich einfacher, Von einem An  schlussstutzen 8 der Druclgasleitung führt  ein Rohr 8a durch den Tronnnellbolen 2  in das Innere der Trommel. Das Rohr 8a  ist mit einem Randventil versehen, so dass  es nach dem Füllen der Blase mit Druckgas  und vor Abnahme der Druckgasleitung vom  Anschlussstutzen 8 abgesperrt und der Druck    innerhalb der Blase 7 aufrechterhalten wer  den kann.  



  Un die Druckgaszuführung voll der     Vor-          aussetzlng,    dass die Füllöffnung der     Trom-          niel    geschlossen und verriegelt ist, abhängig  zu machen, ist die elektrische Zuleitung 121  zum Elektromotor für den Antrieb des Kom  pressors, der den erforderlichen Druck er  zeugen soll, über elektrische Schalter 123a  und 123b (Fug. 5) geführt, die, abhängig von  der Stellung des Handgriffes 102 einer jeden  der beiden Scharnierstangen 101, den     elektri-          sehen    Stromkreis offen oder geschlossen     lial-          ten.     



  Fig.6 zeigt den Aufbau dieser Schalter.  Eine in Fig. 6 gesehen links offene Kontakt  dose 123 aus Isolierstoff besitzt im rechts  liegenden Boden zwei Bohrungen, in denen  zwei Kontaktbüchsen 12l, UM' sitzen. Der  Kontaktkopf jeder Büehse liebt in der Kon  taktdose 123. 'Mit Hilfe je einer     Schrauben-          nutter    128, die über das aus der Dose 123  ragende Ende 122 bzw. 122' der betreffenden  Büchse 124 bzw. 124' greift, ist 'jede Büchse  am Dosenboden festgezogen. An den Enden  123, 122' der Büchsen werden in nicht ge  zeigter Weise elektrische Leiter angeschlossen.

    Durch das linke offene Ende der Dose ragt  ein Knopf l25, der, wenn er in die Dose ge  drückt wird, eine Kontaktfeder 126, die mit  dem einen Ende am     Kontaktkopf    der     Büchse     124 sitzt und elektrisch leitend mit dieser  Büchse verbunden ist, gegen den Kontakt  kopf der andern Büchse 124' drückt, so dass  eine leitende V erbindlung zwischen Büchse  124 und Büchse 124' entsteht. Der Knopf 125  besitzt eine tut.     125a,    die,     wie        Fig.6    zeigt,  nur über einen Teil der Länge des Knopfes  führt, so dass rechts ein     Anschlag        125b    ent  stellt.

   In diese Nut     125a    greift ein     Stehstift          128a,    so dass der Knopf     12ä    trotz der auf  dem Knopf 125 nach aussen wirkenden     Kraft     der Kontaktfeder 126 in der Dose 123 ge  halten wird. Die     Betätigung    des Knopfes 125  zur Herstellung der elektrischen     Verbindung     zwischen den Büchsen 121 und 124' erfolgt  durch' die     Anpressseheibe    111, die an der       Scharnierstange    101 sitzt, in einer Weise, die      im Zusanmmenhang mit dem ersten und zwei  ten     Ausführungsbeispiel    bereits beschrieben  wurde.  



  Die beiden Schalter 123a, 123b, von denen  je einer bei je einer Seharnierstange 101 ange  bracht ist, liegen in Serie miteinander in der  elektrischen Zuleitung zu dem (nicht. gezeig  ten) Motor für den (ebenfalls nicht bezeigten)  Kompressor. Der Elektromotor kann dem  nach nur laufen, wenn der Deckel der     Trom-          nel    geschlossen und durch beide Scharnier  stangen 101 verriegelt ist, das heisst wenn  die Handgriffe 102 an den Seharnierstangen  101 in Schliessstellung gebracht sind, so dass  die Knöpfe l 25 der beiden Schalter 123n,  123b durch die Anpressseheiben 111 in die  Kontaktdosen 123 gedrückt und dadurch beide  Schalter 123a, 123b geschlossen sind.  



  Beim Schliessen des elektrischen Strom  kreises durch die beiden in Serie liegenden  Sehalter wird der Kompressor, der das Druck  gas liefert, automatisch in Betrieb gesetzt.  Doch     bedingt    das Öffnen von nur einem der  Sehalter 123a, 123b das Stillsetzen des An  triebes für den Kompressor.  



  Der elektrische Stromkreis des Elektro  motors kann, wie hier angenommen, durch  die gehalter 12n,123b direkt geschlossen wer  den. Er kann jedoch auch ein Relais betä  tigen, durch das in bekannter Weise dann  der Elektromotor gesteuert wird.  



  Bei allen drei     Ausführungsbeispielen    kann  der Behälter, der als Trommel dargestellt  wurde, horizontal drehbar angeordnet sein.  



  Aucl kann die Beläilter- oder Trommel  wandung, die das auszupressende Gut auf  nimmt, zweekmässigerweise Durchlässe auf  weisen.



  The present invention relates to a device for squeezing liquid-containing material, especially fruit, by means of compressed gas, consisting of a container in which a bladder of gas and liquid impermeable Material and a line passed through the wall of the container for the gas is arranged.



  On presses of this type, damage can easily occur if the person operating the press fails to put the lid on or before the introduction of pressurized gas into the interior of the bladder. to attach the lid completely to the container wall. In the former case, the bladder would swell out of the lid opening in the course of inflation and finally burst; in the latter case, the part of the container wall formed by the lid would be due to its incomplete attachment to the container wall, for example due to the fact that the hinge rods only partially inserted do not offer enough resistance to the pressure of the bladder. The lid would give way and possibly be flipped over or thrown away forcefully, so that damage would occur to the press and people could be injured.

   In addition, the filled goods would be thrown away and the bubble would burst. The device according to the present invention is characterized in that a device is provided which prevents the bladder from being filled with compressed gas as long as the container lid is not completely attached to the container wall.



  In the accompanying drawing, three exemplary embodiments of the subject matter of the invention are illustrated. There are shown: Fig.l an embodiment of a first embodiment in side view and partially in section, Fig. La a section along line A-A in Fig.

   1 seen in the direction of the arrow, Fig. 2 in section a device indicated in Fig.l, which contains the closure element, on a larger scale, Fig. 3 is a partial representation of an exemplary embodiment for a second embodiment in side view and partially in section, Fig .4 in section a valve indicated in Fig. 3 for opening the line for the compressed air supply, 'on a larger scale, Fig. 5 is a partial representation of an exemplary embodiment for a third embodiment in side view and partially in section,

         Fig.6 in section the organs indicated in Fig.5 for closing the circuit of the compressor motor, on a larger scale. The embodiments show the loading container in the form of an elongated drum.



  In the first embodiment of FIGS. 1, 1a and 2, an opening 29 for filling and emptying the drum with material to be pressed is provided in the wall of the drum 21. The drum opening 29 is closed by a cover consisting of two halves 30 and 30 'and provided with stiffening ribs 26 and 26'. Hinges 31 and 31 'are fastened in the edge zone of the drum wall projecting onto the cover halves 30, 30'. The hinge rods 101 and 101 'reach through openings in the stiffening ribs 26 and 26' and the hinges 31 and 31 'and serve to lock the lid halves 30 and 30' in the position shown in FIG.



  Fig.l shows a hinge rod 101 above and below the lid half 30 and a hinge rod 101 'above and below the lid half 30'. The hinge rods 101 are as shown in Fig. 1 in the assemblies from the right, the hinge rods 101 'from the left in the corresponding openings of the stiffening ribs and hinges is pushed. Furthermore, two A directions 103 are indicated in Fig. 1, the purpose of which is explained below.



  Each such device 103 has the structure shown in FIG. In a cylindri's sleeve 103a, which is open on one side (on the left in FIG. 2) and on the other side (right) has a bottom 103b perforated by a bore 109, a bolt 106 is seated. The sleeve 103a points in the longitudinal direction a slot 105 for a viewing hood 104. The screw 104 is screwed with the lower part of its shaft into a threaded transverse bore in the bolt 106 and protrudes with the upper part of its shaft from the slot 105 of the sleeve 103a, so that the way on which the bolt 106 in of the sleeve 103a. can be moved back and forth is fixed.

   Between the bottom 103b of the sleeve 103a and the opposite end of the bolt 106 loves a gunmielastic ring 110, the Boh tion is aligned with the hole 109 in the longitudinal direction of the sleeve.



  to each device 103 is, opening into the Boh tion 109, a pipe 100 ruled out (Fig.l), which runs on the cylindrical Wan extension of the drum 21 along to the drum bottom 24 and there near the drum shaft 23 through the drum base 24 ge leads through into the interior of the drum. A tubular bladder 7 is fastened in the drum by allowing each of the two thickened open ends of the bladder to be folded over from the outside to the inside via an annular disc 7a and clamped airtight between the annular disc 7a and the drum base 24. The ring echibe 7a is tightened against the drum base 24 in a known manner, not shown.

   The inside of the drum is divided by the clamped bladder into two compartments, namely in an outer compartment in the form of a cylinder jacket with thick wall thickness, read between the drum wall and the bladder, and in an inner compartment of a cylindrical shape. which forms the interior of the bladder 7 and both ends of which are delimited partly by the annular disk 7a and partly by the drum base 24.



  In the position of the individual parts of the device 103 shown in FIG. 2, each of the two air-tight tubes 100 inserted into the drum base 24 connects the interior of the bladder 7 with the atmosphere.



  As indicated in FIG. 1, the lower tube 100 has a line connection socket 8 which can be closed by a manual valve (not shown) and through which pressurized gas can be introduced into the bladder that is to be pressed out of the pressed material, so that the Deline the bladder and press the material together. The connection piece S is designed in a known manner for coupling and uncoupling a compressed gas line.

   The pressure inside the bladder can only be built up and maintained if and as long as the two devices 103 block the interior of the bladder 7 from the atmosphere via the two tubes 100. For this purpose, the device 103 must receive the appropriate setting through the hinge rods. As FIG. 1 shows, one of the two devices 103 is located at the right-hand end of each one of the two hinge bars 101. Each hinge bar 101 is. with a hinge catch 101 'aligned so that both hinge rods abut one end and that both rods form a straight line.

   The remote ends of the two hinge rods are bent at right angles abge like a handle. In the position shown in FIG. 1, the handle 102 'of the relevant hinge rod 101' lies against a stop 112 on the drum wall, so that the hinge rod 101 ', seen in FIG. 1, cannot be pushed to the left .

   The right or straight end of the hinge rod 101 'serves as a stop for the hinge bar 101 at its left end when the handle 102 of the hinge bar 101 is to be pivoted out of the position shown in FIG. By pivoting the handle 102 of the upper hinge rod 101 upwards or the lower hinge rod 701 downwards, the relevant hinge rod 101 and thus a fixed and sc <U> hr </U> äg seated on this rod and against the bolt 106 becomes the one direction 103 abutting pressure disc 111 rotated in such a way that the bolt 106 is pushed ver in the direction against the sleeve bottom 103b.

   As a result, the rubber-elastic ring 110 is pressed together between the bolt 106 and the sleeve base 103b and the opening 109 and thus also the interior of the bladder i via the tube 100 are sealed against the atmosphere. The bolt 106 thus acts as a terminating bolt and the ring 110 as a sealing ring.



  Only when the two devices 103 in the position just described seal the interior of the bladder 7 from the atmosphere, it is possible to put the bladder under pressure. For this, however, as described, all four hinge rods must be inserted and their handles pivoted into the locking position so that the two cover halves 30 and 30 'are locked in their opening.



  If one of the two hinge rods 101 is rotated from the position described, in which it closes the device 103 airtight by means of the pressure disk 111, into the position shown in FIG. 1, an overpressure existing in the bladder can be compensated for, and the pipe in question 100 acts as a pressurized gas outlet line.



  While in the first described embodiment, the build-up of an overpressure is made impossible by the fact that the supplied compressed gas can flow out into the atmosphere via one or the other of the compressed gas outlet pipes 100, if the devices 103 do not prevent the flow in the locking position, or In other words, if the hinge rods 101, 101 'are not in a position locking the closed lid 30, 30' in this state, it is not at all possible in the second embodiment to supply a pressurized gas to the interior of the bladder as long as the Lid is not closed and locked because the compressed gas supply pipes are then blocked.



  In the second embodiment of FIGS. 3 and 4, the structure of the drum 21 and the cover 30, 30 'and the construction of the bladder 7 corresponds to the example according to FIG. For the parts that are structurally the same, the same transfer symbols have been used in connection with FIGS. 3 and 4, and only the right part of the drum is shown in FIG. 3, which has parts that are structurally different from those in Fig.l differ.



  In Figure 3, instead of the device 103 according to Figure 1 and 2, two three-way valves 114a, 1114b are present. The valve 111b is in the upper, the valve 11-1a in the lower 'Seharnielstange 101. Fig.4 shows the structure of one of these valves in detail.

   The valve housing 11-7 has the shape of a T-piece with bores in all three arms of the T-piece. The bolts of the arms lying in a straight line, which are shown horizontally in FIG. 4, are graduated in terms of diameter and carried out continuously up to the bore of the arm of the T-piece that is perpendicular to them. The right horizontal hole is made up of the hole parts 113 and 113n and the left horizontal hole from the hole parts 120, 120a and 120b.

   In the bores of the horizontal arms there is a valve stem which, stepped to the left, becomes stronger and has parts 115, 115a and 115b. The valve stem sits with its part 115 with sufficient play in part 120 of the left horizontal borehole of the valve housing 114 for the passage of air that is located even closer later.

   On the valve stick part 115 sits an a gumielastic sealing ring 117, which can be compressed in the bore part 120a against the shoulder of the valve housing 114 at the transition from the bore part 190a to the bore part 120 when the valve stem moves to the right and the left one Shuts off horizontal bore for the passage of pressurized gas. Around the shaft part 115a is a compression spring 11S which rests against the shaft part 115b and the shoulder of the valve housing 114 at the transition from the bore part 120a to the bore part 120b and counteracts a movement ring of the valve shaft to the right.

   On the right-hand side, the valve stem carries a screwed-on valve head 115e. The valve head 115c moves with play in the borehole part 113 of the right horizontal borehole (loose valve housing 114. The shaft 115 also has play in the borehole part 113a. Of the same borehole. In the valve stem part 115 there is a rubber elastic in the borehole part 113 Sealing ring 116, which can be compressed between the valve head 115c and your shoulder of the valve housing 114 at the transition from the bore part 113 to the bore part 113a and blocks the right horizontal bore for the passage of pressurized gas. In the normal position of the valve stem, the right one remains horizontal Bobrung blocked for the passage of compressed gas, since the compression spring 118 normally pushes the valve stem to the left.



  The two valves 114a, 114b are connected to pipes as follows: From a line connection piece 8, which is designed in a known manner for connecting and disconnecting a compressed gas line, a pipe 100a leads to the right side of the lower valve 114a, into which this pipe airtight is joined. The left side of the valve opens into the atmosphere. A pipe 100b connects to the lower arm of the T-piece-shaped valve housing and leads to the right side of the upper valve 114b. The left side of this valve is also without a pipe connection and leads to the atmosphere.

   The vertical arm of the T-piece-shaped valve housing, shown here pointing upwards, is connected to a tube 100c which leads to the drum base 24 and, in the case of the drum shaft, through this into the interior of the drum.



  The hinge rods 101 and 101 'are designed and operated in such a way as it was described in connection with the first exemplary embodiment. The hinge rods 101 thus each have, as is also shown in FIGS. 3 and 4, a pressure disk 111 which is firmly seated on the rod 101 and rests against the left end 115b of the corresponding valve stem and is used during pivoting of the handle 10r2 of the corresponding hinge rod 101 from the one shown in FIG.

   4 to move the valve stem to the right, or when pivoting it into the position shown, to allow it to be moved to the left under the action of the compression spring 11S. The hinge rods 101 'serve, as already described above, with their right-hand ends as an abutment for the left end of the Seharnierstanjen 101. The bladder 7 can only be supplied with compressed gas when the lid of the drum is closed and locked by the Seharnierstangen.

   The pressurizing and relieving of the bladder 7 then proceeds as follows: The handle 102 of the lower hinge bars 101 is moved from the position shown in FIG. 3 into the closed position. As a result, the valve stem of the valve 114a is pushed backwards, the sealing ring 117 being pressed together between the valve stem part 115a and the shoulder of the valve housing 114 between the bore parts 120a and 120 so that the passage from 120 to 120a is closed airtight.

   At the same time, however, the valve head 115c also moves to the right and the rubber-elastic sealing ring 116, which was previously pressed together diehtend, becomes free, i.e. the pressurized gas passage is no longer possible at this point, and the bore part 113a is no longer sealed against the bulge part 113 If the handle 102 of the upper hinge rod 101 is also pivoted out of the position shown in FIG. 3, the process just indicated for the lower valve 114a also takes place there.

   As a result, there is now the possibility of continuous pressurized gas routing from a nondisclosed position via the line connection piece 8, the pipe 100a, the valve housing bores 11.3, 113a, 127 of the valve 114a, the pipe 100b, the valve housing openings 113, 113a, 127 of valve 114b and read tube 100c to the inside of bladder 7.



  In FIGS. 5 and 8, a third embodiment of the device is illustrated. In this embodiment, the drum, the two-part cover and the hinges and hinged rods are formed as in the first and second embodiments. The interior of the drum also has the same organs as in the exemplary embodiments mentioned.



  The Druckgaszufülrung is much simpler according to Fig. 5, From a connection piece 8 of the Druclgasleitung a pipe 8a leads through the Tronnnellbolen 2 into the interior of the drum. The tube 8a is provided with an edge valve so that after the bladder has been filled with pressurized gas and before the pressurized gas line is removed from the connecting piece 8, it is shut off and the pressure within the bladder 7 can be maintained.



  In order to make the compressed gas supply dependent on the prerequisite that the filling opening of the drum is closed and locked, the electrical supply line 121 to the electric motor for the drive of the compressor, which is to generate the required pressure, is via electrical switches 123a and 123b (Fig. 5), which, depending on the position of the handle 102 of each of the two hinge rods 101, left the electrical circuit open or closed.



  Fig. 6 shows the structure of these switches. A contact box 123 made of insulating material, which is open on the left as seen in FIG. 6, has two bores in the floor on the right, in which two contact sleeves 12l, UM 'are seated. The contact head of every bushing loves in the contact socket 123. 'With the help of a screw nut 128 which engages over the end 122 or 122' of the respective socket 124 or 124 'protruding from the socket 123, each socket is on Can bottom tightened. At the ends 123, 122 'of the sockets, electrical conductors are connected in a manner not shown.

    Through the left open end of the can protrudes a button l25, which, when it is pressed into the can, a contact spring 126 which sits at one end on the contact head of the socket 124 and is electrically connected to this socket, against the contact head of the other sleeve 124 'presses, so that a conductive connection between sleeve 124 and sleeve 124' is created. The button 125 has a tut. 125a, which, as FIG. 6 shows, only runs over part of the length of the button, so that a stop 125b is ent on the right.

   A pin 128a engages in this groove 125a, so that the button 12a is held in the can 123 despite the force of the contact spring 126 acting outwards on the button 125. The actuation of the button 125 to establish the electrical connection between the sockets 121 and 124 'is carried out by' the pressing disk 111, which sits on the hinge rod 101, in a manner that has already been described in connection with the first and second embodiment.



  The two switches 123a, 123b, one of which is each attached to a hinge rod 101, are in series with one another in the electrical supply line to the (not. Shown th) motor for the (also not shown) compressor. The electric motor can only run when the cover of the drum is closed and locked by both hinge rods 101, that is, when the handles 102 on the hinge rods 101 are brought into the closed position, so that the buttons 25 of the two switches 123n , 123b pressed by the pressing disks 111 into the contact sockets 123 and thereby both switches 123a, 123b are closed.



  When the electrical circuit is closed by the two series switches, the compressor that supplies the pressurized gas is automatically started. However, opening only one of the Sehalter 123a, 123b requires the shutdown of the drive for the compressor.



  The electric circuit of the electric motor can, as assumed here, be closed directly by the holder 12n, 123b. However, it can also actuate a relay through which the electric motor is then controlled in a known manner.



  In all three exemplary embodiments, the container, which was shown as a drum, can be rotatably arranged horizontally.



  The Beläilter- or drum wall, which takes the material to be pressed out, can also have two passages.

 

Claims (1)

P ATENT AN SPRUCH Vorrichtung zum Auspressen von Flüssig keit enthaltendem Cut, insbesondere von Früchten, mittels Druclgas, bestehend aus einem Behälter, in dem eine Blase aus gas- und flüssigkeitsundurchlässigem Material und eine durch die Wandung des Behälters durchgeführte Leitung für das Gas angeord net ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einriehtung vorgesehen ist, die das Füllen der Blase mit Druclgas verhindert solange der Behälterdeckel nicht vollständig an der Be hälterwandung befestigt ist. UNTER ANSPRUCHE 1. P ATENT AN SPRUCH Device for squeezing liquid containing cut, especially fruit, by means of pressurized gas, consisting of a container in which a bladder made of gas and liquid impermeable material and a line for the gas through the wall of the container are arranged , characterized in that a device is provided which prevents the bladder from being filled with pressurized gas as long as the container lid is not completely attached to the container wall. UNDER CLAIMS 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, cla- dureh gekennzeichnet, dass ein Druekgasatus- lassrohr (100) und Deehelefestigungsele- mente (101, 101') vorgesehen sind, das Ganze derart, dass das Rohr (100) erst in dem Augenblick, in dem die Deekelbefestigungs- elemente (101, 101') vollständig in Ver schlussstellung eingerückt sind, geschlossen wird. Device according to patent claim, cla- dureh characterized in that a Druekgasatus- lassrohr (100) and Deehelefestigungsele- elements (101, 101 ') are provided, the whole in such a way that the pipe (100) only at the moment in which the Deekelbefestigungs- elements (101, 101 ') are fully engaged in the locking position, is closed. 2 Vorrichtung nach Patentanspruceh, da durch gekennzeichnet, lass ein System von zum Innern der Blase (7) führenden Druck- gaszufülrtungsrohren (100a, 100b, 100e) der art vorgeselten ist, dass es erst nach vollstän digem Einrücken von Dekelhetestigtttgsele- menten (101, 101') in Vetschlussstellung das Strömen des Druekgases in die Blase gestattet. 3. 2 Device according to patent claim, characterized in that a system of pressurized gas supply pipes (100a, 100b, 100e) leading to the interior of the bladder (7) is provided in such a way that it is only possible after the complete engagement of the decelhe test elements (101, 101 ') in the closing position allows the pressurized gas to flow into the bladder. 3. Vorrichtung nach Patentansprucl, da- durel gekennzeichnet, dass ein elektriseher Stromkreis (12-1) des Motors für den das Druckgas erzeugenden Kompressor vorgesehen ist, derart, dass der Stromkreis (121) erst nach vollständigem Einrücken von Deckel befestigung elenienten (101, 101') in Ver- sehlussstellung geschlossen wird. Device according to patent claim, characterized in that an electrical circuit (12-1) of the motor is provided for the compressor generating the compressed gas, in such a way that the circuit (121) only after the cover fastening elements (101, 101 ') have been fully engaged ) is closed in the locked position. -1. Voriiehtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Behälter Durchlässe aufweist und uni eine horizontale Achse drehbar gelagert ist. -1. Provision according to claim, characterized in that the container has passages and is rotatably mounted on a horizontal axis.
CH313442D 1952-07-23 1952-08-13 Device for pressing out goods containing liquid, in particular fruit, by means of compressed gas CH313442A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE313442X 1952-07-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH313442A true CH313442A (en) 1956-04-15

Family

ID=6140528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH313442D CH313442A (en) 1952-07-23 1952-08-13 Device for pressing out goods containing liquid, in particular fruit, by means of compressed gas

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH313442A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4350089A (en) * 1979-11-09 1982-09-21 Josef Willmes Gmbh Fruit juice press
FR2829060A1 (en) * 2001-09-04 2003-03-07 Vaslin Bucher Safety device for a pneumatic membrane press that prevents pressurisation unless the door(s) are closed

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4350089A (en) * 1979-11-09 1982-09-21 Josef Willmes Gmbh Fruit juice press
FR2829060A1 (en) * 2001-09-04 2003-03-07 Vaslin Bucher Safety device for a pneumatic membrane press that prevents pressurisation unless the door(s) are closed
EP1293336A1 (en) * 2001-09-04 2003-03-19 Vaslin Bucher (S.A.) Safety device for pneumatic diaphragm press
US6823778B2 (en) 2001-09-04 2004-11-30 Vaslin Bucher S.A. Safety device for a pneumatic membrane press

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2930699C2 (en) Device for preparing gaseous beverages
DE2224311A1 (en) Portable trash compactor
CH680522A5 (en)
CH638878A5 (en) VALVE WITH A LOCKING ORGAN AT THE END OF A SLIDING ROD.
CH313442A (en) Device for pressing out goods containing liquid, in particular fruit, by means of compressed gas
CH678092A5 (en)
DE2715579A1 (en) PRESSURE-RESISTANT DOOR LOCKING FOR ENCLOSED CONTROL PANELS
DE2844324C2 (en)
DE697703C (en) Method for filling vessels
DE3837763A1 (en) MIXING DEVICE
DE2633653A1 (en) Pressure vessel cap seal and clamp - has split ring surrounding ridged neck and cap with hydraulic lock (OE 15.12.76)
DE102004060662A1 (en) Tire or similar inflatable object sealing equipment has compressor unit with sealant container connection separate from container connection via extraction unit
DE2805566C2 (en) Electric pressure gas switch
DE2324408A1 (en) SWITCH FOR ACTIVATING EQUIPMENT ARRANGED IN AN UNDERWATER HOUSING, SUCH AS CAMERAS, LIGHTS ETC.
AT148966B (en) Locking device in the hinge for airtight doors in air raid shelters.
DE4201491A1 (en) Disinfecting appts. using microwave energy - has locking bolt and seal assembly to give sealed lid locking action, useful for medical material
DE2357206A1 (en) Vacuum lifting tackle with adjustable suction disc - has segments sliding in relation to each other and lockable
DE1911002A1 (en) Valve or the like. with reversible pressure medium actuation
DE2008640A1 (en) Earthing switch
CH680316A5 (en) Panel for medium power range - has replaceable fuses contained in pivotable covers which are either closed or fully open and lie flat against housing
DEW0009118MA (en)
DE10027714B4 (en) Actuator for switches for reversing high DC electrical currents
DE266416C (en)
AT241737B (en) Snap hinge, in particular for furniture
DE102021210248A1 (en) Closure for mixer