CH313235A - Refrigerator with an absorption chiller working with auxiliary gas - Google Patents

Refrigerator with an absorption chiller working with auxiliary gas

Info

Publication number
CH313235A
CH313235A CH313235DA CH313235A CH 313235 A CH313235 A CH 313235A CH 313235D A CH313235D A CH 313235DA CH 313235 A CH313235 A CH 313235A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cooling
heat sink
refrigerator according
refrigerator
cooling body
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Axel Grubb Gunnar
Original Assignee
Electrolux Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Electrolux Ab filed Critical Electrolux Ab
Publication of CH313235A publication Critical patent/CH313235A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D11/00Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators
    • F25D11/02Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators with cooling compartments at different temperatures
    • F25D11/027Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators with cooling compartments at different temperatures of the sorption cycle type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Description

  

      Kühlschrank        mit    einem     mit    Hilfsgas arbeitenden     Absorptionskälteapparat       Die Erfindung bezieht sich auf einen  Kühlschrank mit. einem mit Hilfsgas arbeiten  den     Absorptionskälteapparat,    dessen     Ver-          dampfersyst.em    einen     aus    Rohrschlangen auf  gebauten Kühlkörper bildet, die mindestens  annähernd in derselben Horizontalebene lie  gen, wobei ein Teil     des    Kühlkörpers zur Auf  stellung von Eiskästen oder dergleichen und  ein anderer zur Kühlung eines Kühlraumes  dient.

   Es hat sieh als schwierig erwiesen, be  sonders bei kleineren Apparaten, Kühlkörper  dieser Art     ztt    verwenden, wegen ihrer verhält  nismässig grossen Dicke, die nicht vermindert   erden kann, ohne Verluste eines Teils des  Kühleffektes. In andern Fällen ergeben sich  mit Kühlschränken dieser Bauart starke Tem  peratursteigerungen in dem Kühlraum wäh  rend des     Eisfrierens.     



  Die Erfindung bezweckt, diese Nachteile  dadurch zu beseitigen,     d'ass    die beiden, ver  schiedenen     Kühlzwecken    dienenden Teile des       Kühlkörpers    Seite an Seite     zwischen    den Sei  tenwänden des     Kühlraumes    angeordnet sind.  



  Ausführungsbeispiele des Erfindungsge  genstandes sind in der beiliegenden Zeichnung  schematisch dargestellt. Es zeigen:       Fig.    1 und 2 im Auf- und     Grundr        iss,    teil  weise im Schnitt, ein erstes Ausführungsbei  spiel     und          Fig.    3 und 4 je eine Variante dieses Aus  führungsbeispiels.    Die gezeigten     Ausführungsbeispiele    bezie  hen sich auf Kühlschränke für Haushalt  zwecke, die mit kontinuierlich arbeitenden       Absorptionskälteapparaten    mit     luftgekühltem     Kondensator und Absorber betrieben werden.

    In den Figuren sind nur die Teile von dem  Kälteapparat dargestellt, die von besonderem  Interesse in bezug auf die Erfindung sind.  



  In     Fig.    1 und 2 bezeichnet 10 den obern  Teil des Kühlraumes, der von dem wärmeiso  lierenden Wänden 11     des    Kühlschrankes um  geben     ist.    In der hintern     Kühlraumwand    ist.  eine     öffnung    12     (Fig.    2) angeordnet, durch  welche der das     Verdampfersystem        des    Appa  rates bildende Kühlkörper in den Kühlraum  von hinten eingeführt werden kann und in  welcher der     Gaswärmeaustauscher    13 des       Apparates    angeordnet ist.

   An Kältemittel  armes Gas strömt durch eine Leitung 14 in  den     Gaswärmeaustauscher    hinein, durch eine  Leitung 15 hinaus und von da     zu    dem Kühl  körper des Kälteapparates. Aus dem Kühl  körper wird das reiche Gas durch eine Lei  tung 16 in den G     aswärmeaustauscher    13 hin  eingeleitet, um diesen durch eine Leitung 17  zu verlassen. Der Absorber 18 des Kälteappa  rates besteht aus- einem     Absorbergefäss    mit  einer daran angeschlossenen, gegebenenfalls  rippenlosen     Absorbersehlange,    von welcher die  Kühlluft aufwärts     strömt    und zur     Kühlung     des     Kondensators    ausgenützt wird.

   Der Kon  densator 19 des Apparates besteht.     aus    einer      annähernd horizontalen Rohrschlange. deren  gerade     Rohrstrecken    in verschiedenen senk  rechten Ebenen     verlegt    sind. Der Kondensa  tor ist mit Rippen ausgebildet. Die von dem       Absorber    kommende Kühlduft wird vom Kon  densator aufgefangen und zur Strömung  durch diese Rippen gezwungen.     Koeherdämpfe     von dem Kocher 20 strömen in den Konden  sator durch eine Leitung 21, und Kältemittel  kondensat fliesst durch eine Leitung 22 in  den Kühlkörper hinein.  



  Der Kühlkörper besteht. aus Rohrschlan  gen, die von     CTas    und     Kältemittelkondensat     im Gegenstrom     durehflossen    werden, und  weist zwei verschiedene Teile auf, von denen  der erste mit Rippen versehen ist und als  Kühlelement für den     darunterliegenden    Kühl  raum 10 dient, während der zweite zur Auf  stellung von     Gefriersehalen    flach ausgebildet  ist und eine wesentlich niedrigere Temperatur  als der erste Teil aufweist.

   Die beiden Teile  bestehen je aus einer ebenen horizontalen  Rohrschlange, wobei sie annähernd in der  gleichen Horizontalebene Seite an Seite     zwi-          sehen    den Seitenwänden des     Kühlraumes     liegen.  



  Dem     Tieftemperaturteil    23 des Kühlkör  pers wird vom     Gaswärmeaustauscher    13  armes Gas und von dem     Hoehtemperaturteil     30 vorgekühltes Kondensat zugeführt, weshalb  die Temperatur in diesem Teil 23 besonders  niedrig wird. Dieser Teil ist zweckmässig durch  Schweissen,     Galvanisierung    oder durch beson  dere     Wärmeübertragungsorgane,    wie Klam  mern oder dergleichen, innig mit einer zur       Aufstellung    von Gefrierschalen 25, 26 oder  dergleichen dienenden Platte 24 wärmeleitend  verbunden.

   Nach unten     ist    der Teil 23 durch  eine wärmeisolierende Platte 27 gegen direkte  Berührung mit der verhältnismässig feuchten  Kühlraumluft geschützt. Dadurch wird die       Ausscheidung    von Wasser bzw. Frostbildung  verhindert. Der Teil 23 ist     vorzugsweise    in  einem Gehäuse 28 eingebaut, das gegebenen  falls mit. einer Klappe abgeschlossen wird, so  dass die so gebildete     Kühlkammer    mehr oder  weniger vollständig von der im Kühlraum 10  zirkulierenden Luft     isoliert    ist.

   Der Tieftem-         peraturteil    23     sohl    etwa 1 4 bis     3@    der gesam  ten Breite des Kühlraumes<B>10</B> einnehmen und  derart dimensioniert sein, dass zwei oder drei  Gefrierschalen von üblicher Breite die Platte  24 decken.  



  Es kann besonders bei kleineren Kühl  schränken vorteilhaft sein, den     Tieftempera-          turteil    so hoch unter der Decke 29 des Kühl  raumes anzubringen, dass die Höhe des frei  bleibenden Raumes     gerade    der Höhe von     Ge-          friersehalen    der üblichen     Art    entspricht.

   Der  Kühlkörper ist     direkt    unter der Decke des  Kühlraumes angeordnet.     Um    einem derart an  geordneten Kühlkörper das     Kältemittelkon-          clensat    durch seine     Eigensehwere    zuführen zu  können, ist es     zweekmässig,    auch die     Konden-          satorrohre    hoch     ztt    legen.

   Die Kondensator  rohre sind daher in dem Raum angeordnet,  der einerseits     durch    die     Horizontalmittelebene     der Platte 24,     anderseits    durch die Decke 29  des     Kühlraumes    10 begrenzt ist. Dagegen kön  nen die Kühlrippen des Kondensators im Ver  hältnis zu den     Kondensatorrohren    so dimen  sioniert sein, dass sie sich unter der Platte 24  erstrecken können.

   Der Kondensator und die  beiden Kühlkörperteile können je aus einer  ebenen, horizontalen Rohrschlange gebildet  sein, wobei die drei Rohrschlangen annähernd  in derselben Horizontalebene liegen derart,  dass     wenigstens        zwisehen    den beiden Kühl  körperteilen kein Kühlraum oder Nutzraum  in senkrechter Richtung vorhanden ist. Ein  kleiner Höhenunterschied muss zwischen Kon  densator und     Kühlkörper    vorhanden sein, da  mit das Kondensat unter der Wirkung des.  Eigengewichtes zum Kühlkörper strömt..

   Inner  halb des Kühlkörpers     ist    eine kleine     Neigung     längs dem Strömungswege des Kondensates  erforderlich, damit die     Flüssigkeit    nicht die  Strömung des     Hilfsgasgemisehes        verhindert.     und ferner, um die beabsichtigte Zufuhr vom  Kondensat zu den beiden Kühlkörperteilen zu  gestatten.  



  Der zur Kühlung des unterliegenden Kühl  raumes vorgesehene     Hochtemperaturteil    30 des  Kühlkörpers ist. in dem gezeigten Ausfüh  rungsbeispiel mit. Rippen, die ein Rippen  paket, bilden, versehen. Dieser Teil 30 nimmt      eine Breite des Kühlraumes ein, welche     zweek-          mä.ssig    die Hälfte derjenigen von dem Tief  temperaturteil oder gleich dieser ist, wobei,  abgesehen davon, der     Tieftemperaturteil    23  und der     Hoehtemperaturteil    30 zusammen die       g        ga         <         n7,

  e        Breite        des        Kühlraumes        einnehmen.        Das     Rippenpaket ist noch dazu in dem     Kühlrauri     10     derart    angeordnet und ausgebildet, dass  die Kühlraumluft     ersteres    frei in     senkrechter     Richtung durchströmen kann.

   In gewissen  Fällen ist es zweckmässig, die Rippen derart  zu dimensionieren,     da.ss    ein schmaler Luftspalt       zwischen    ihnen und der     Kühlraumdecke    ge  bildet. wird,     der    von derselben Grösse sein  kann wie der Abstand     zwischen    den einzelnen  Rippen.

   Dadurch, dass das den     Hochtempe-          raturteil    durchströmende Hilfsgas zum Teil  in dem     Tieftemperaturtei!1    mit.     Kältemittel-          dampf    gesättigt worden ist, wird die     Ver-          dampfungstemperatur    im     Hochtemperaturteil     höher (im allgemeinen 3 bis 5  höher) als die  mittlere Temperatur des     Tieftemperaturteils     und steigt, oft über 0  G.  



  Das Hilfsgas     wird    in dem     Hochtempera-          iurteil    30 noch mehr mit     Kältemitteldampf     gesättigt. In den meisten Fällen ist aber die       ';#ät.tigung    nicht vollständig, wenn das Hilfs  gas diesen Teil verlässt. Jedenfalls ist die Tem  peratur desselben genügend niedrig, um die       Ausnützung    für weitere Kühlzwecke zu erlau  ben.

   Zweckmässig wird deshalb das Hilfs  gas in einen dem     Hochtemperaturteil    30       naehgesehalteten    zusätzlichen Kühlkörper 31  hineingeleitet, der bei kleineren Kühl  sehränken aus einem einfachen Rohr. bei       etwas    grösseren Kühlschränken aus einem mit  Rippen versehenen Rohr bestehen kann  (Fis. 2).

   Dieser zusätzliche Kühlkörper 31  befindet sieh zwischen dem Kühlkörper 23,  30 und einer der     Kühlraumwände.    In dem  zusätzlichen Kühlkörper 31 wird das Hilfsgas  dadurch, dass es dem verhältnismässig war  nien, von dem Kondensator 19 einströmenden       Kältemittelkondensat    begegnet, noch mehr  mit.     Kältemitteldampf        gesä.ttigl..    Gleichzeitig  wird das Kondensat teils durch die beginnende  Verdampfung, teils durch die verhältnismässig  niedrige Temperatur. des begegnenden Gases    vorgekühlt.

   In den meisten Fällen kann man  aber damit rechnen, dass das Hilfsgas wäh  rend des normalen Betriebes schon beinahe  mit     Kältemitteldampf    gesättigt ist, wenn es  den     Ilochtemperaturteil    30 verlässt, und der       Kontakt.mit    dem     Kältemittelkondensat    bringt  nur noch mit sich, dass es weiter herunter  gekühlt wird'.

   In den Fällen, wo eine derartige       Abkühlung    nicht erforderlich ist, kann das       Kältemittelkondensat    in den Kühlkörper an  einer Stelle 32     (Fig.    2) .eingeleitet werden,  wodurch das Hilfsgas in dem zusätzlichen  Kühlkörper 31 nur zur Hilfskühlung ausge  nutzt wird, ohne in diesem Teil Kälte durch  Verdampfung von Kondensat zu erzeugen.

    Diese Anordnung ist besonders vorteilhaft in  den Fällen, wo man die Konstruktion des       Caswärmeaustauschers    13 zu vereinfachen und  den gewöhnlichen,     aus    mehreren Rohren be  stehenden     Gaswärmeaustauscher    durch .einen  solchen zu ersetzen wünscht, der aus     zwei     koaxial angeordneten Rohrleitungen oder  eventuell aus zwei solchen     besteht,    die bloss       miteinander    wärmeleitend     verbunden    sind.  



  Eine solche Ausführungsform     wird    in       Fig.    3 veranschaulicht, wo der Hochtempera  turteil 30 nur aus einem mit Rippen ver  sehenen, einfachen U-förmigen Rohr besteht.  Die gleiche Ausbildung zeigt der     Tieftempe-          raturteil    23, der für eine einzige Gefrierschale       dimensioniert    ist. Man kann aber bei     etwas     grösseren Kühlschränken den Tieftemperatur  teil für zwei Gefrierschalen dimensionieren,  indem dieser Teil zwei<B>U</B>     förmige    Rohre mit  in "derselben Horizontalebene liegenden Schen  keln besitzt.

   Die beiden Teile 23, 30 liegen  auch hier Seite an Seite     zwischen    den Seiten  wänden     des    Kühlraumes in einer Horizontal  ebene, wobei der Teil 30 teils neben, teils  hinter dem Teil 23 angeordnet ist und dabei  der     verbleibende    Teil des Kühlraumes neben  diesen beiden Teilen     in,    seiner gesamten lichten  Höhe wirksam zum Raumkühlung ausgenützt  wird.

   Der Kühlkörper erstreckt sich in einem  solchen Fall über höchstens 3/r der Gesamt  breite des     Kühlraiunes,    wodurch der in     man-          ehen    Fällen wesentliche Vorteil erzielt wird,  dass auf dem obersten Fach des Kühlschrankes      Kühlgüter von verhältnismässig grosser Höhe,  sogar Flaschen, aufgestellt. werden können.  Wie aus     Fig.    3 ersichtlich ist, kann der     Kon-          d.ensator    bei solchen kleineren Kühlschrän  ken auch als einfaches U-förmiges Rohr mit  Rippen, die für beide Schenkel des U-förmigen  Rohres gemeinsam sind, ausgeführt werden.  



       Fig.    4 veranschaulicht ein weiteres Aus  führungsbeispiel, bei welchem die beiden  Kühlkörperteile 23, 30 ebenfalls Seite an Seite       zwischen    den Seitenwänden des Kühlraumes  liegen, wobei der     Hochtemperaturteil    30 zum  Teil neben und zum Teil hinter dem Tief  temperaturteil 23 angeordnet ist und der ver  bleibende Teil des Kühlraumes neben diesen  beiden Teilen in seiner gesamten liebten Höhe  wirksam zur     Raumkühlung    ausgenutzt wird.  



       Aueh    hier können auf dem obersten Fach  des Kühlschrankes     Kühlgüter    von verhältnis  mässig grosser Höhe, sogar Flaschen, aufge  stellt werden, wie bei der     Ausführungsform     gemäss     Fig.    3.  



  Die Erfindung ist selbstverständlich nicht  auf die dargestellten     Ausfühi2lngsformen        be=     schränkt. Das gilt     insbesondere    für die Ein  sehaltung des Kühlkörpers in den Apparat.  der bezüglich     d'es    Kältemittels und des     Hilfs-          Crases    sowohl nach dem Gegenstrom- als auch  nach dem     Gleichstrom-Prinzip    gebaut werden  kann, und auch hinsichtlich der Anordnung  des     Gaswärmea.ustauschers,    die in verschie  dener Beziehung in an sich bekannter Weise  verändert werden kann,

   indem der     Gas-          svä.rmeaustauscher        zum    Beispiel ganz ausser  halb der Kühlschrankwände oder mit dem  kälteren Ende im Kühlschrank und mit dem  wärmeren Teil im sogenannten Apparat  sehaeht angeordnet- sein kann.  



  Die Verbindungsleitungen zwischen dem       Kühlkörper    und dem     Absorbersyst.em    bei den  Beispielen nach     Fig.    3 und 4 bestehen aus  zwei längs einer Mantellinie miteinander  wärmeleitend verbundenen Rohrleitungen 13',  <B>17',</B> die den     Gaswärmeaustauscher    13 bilden,  mit welchem zur     Vorkühlung    des     Konden-          sates    auch die     Zufuhrleitung    für das Kon  densat zum Kühlkörper wärmeleitend verbun  den sein kann.



      Refrigerator with an absorption refrigeration apparatus working with auxiliary gas. The invention relates to a refrigerator with. one with auxiliary gas is the absorption chiller, the evaporator system of which forms a heat sink built from coiled tubes that lie at least approximately in the same horizontal plane, with one part of the heat sink for setting up ice boxes or the like and another for cooling a cold room .

   It has proven to be difficult, especially in the case of smaller apparatuses, to use heat sinks of this type because of their relatively large thickness that cannot be reduced without losing part of the cooling effect. In other cases, refrigerators of this type result in strong tem perature increases in the cold room during ice freezing.



  The invention aims to eliminate these disadvantages, d'ass the two, ver different cooling purposes serving parts of the heat sink are arranged side by side between the walls of the cooling space Be.



  Embodiments of the subject invention are shown schematically in the accompanying drawings. They show: Fig. 1 and 2 in plan and ground plan, partly in section, a first Ausführungsbei game and Fig. 3 and 4 each a variant of this exemplary embodiment. The embodiments shown relate to refrigerators for household purposes that are operated with continuously operating absorption chillers with air-cooled condenser and absorber.

    In the figures, only those parts of the refrigeration apparatus are shown which are of particular interest with regard to the invention.



  In Fig. 1 and 2, 10 denotes the upper part of the refrigerator, which is to give from the Wärmeiso regulating walls 11 of the refrigerator. In the rear wall of the refrigerator is. an opening 12 (Fig. 2) is arranged through which the heat sink forming the evaporator system of the apparatus can be introduced into the cooling space from behind and in which the gas heat exchanger 13 of the apparatus is arranged.

   Gas poor in refrigerant flows through a line 14 into the gas heat exchanger, out through a line 15 and from there to the cooling body of the refrigeration apparatus. From the cooling body, the rich gas is introduced through a line 16 into the gas heat exchanger 13 in order to leave it through a line 17. The absorber 18 of the refrigeration apparatus consists of an absorber vessel with a possibly rib-free absorber tube connected to it, from which the cooling air flows upwards and is used to cool the condenser.

   The capacitor 19 of the apparatus consists. from an almost horizontal pipe coil. whose straight pipe sections are laid in different vertical planes. The capacitor is formed with ribs. The cooling air coming from the absorber is captured by the capacitor and forced to flow through these ribs. Boiler vapors from the cooker 20 flow into the condenser through a line 21, and refrigerant condensate flows through a line 22 into the heat sink.



  The heat sink consists. from coiled pipes that are flowed through by CTas and refrigerant condensate in countercurrent, and has two different parts, of which the first is provided with ribs and serves as a cooling element for the underlying cooling space 10, while the second is flat for setting up freezer shells and has a much lower temperature than the first part.

   The two parts each consist of a flat, horizontal pipe coil, where they lie side by side between the side walls of the cooling space in approximately the same horizontal plane.



  The low-temperature part 23 of the Kühlkör pers is fed from the gas heat exchanger 13 poor gas and pre-cooled condensate from the high-temperature part 30, which is why the temperature in this part 23 is particularly low. This part is conveniently connected by welding, electroplating or by special heat transfer organs, such as Klam numbers or the like, intimately with a plate 24 serving to set up freezer shells 25, 26 or the like.

   At the bottom, the part 23 is protected by a heat-insulating plate 27 against direct contact with the relatively moist air in the cold room. This prevents the excretion of water or the formation of frost. The part 23 is preferably installed in a housing 28, the given if with. a flap is closed, so that the cooling chamber thus formed is more or less completely isolated from the air circulating in the cooling chamber 10.

   The low-temperature part 23 should occupy approximately 14 to 3% of the entire width of the cooling space and be dimensioned in such a way that two or three freezer dishes of the usual width cover the plate 24.



  In the case of smaller refrigerators, in particular, it can be advantageous to mount the low temperature section so high under the ceiling 29 of the refrigeration room that the height of the free space corresponds precisely to the height of freezer chambers of the usual type.

   The heat sink is arranged directly under the ceiling of the cold room. In order to be able to supply the refrigerant condensate to a cooling body arranged in this way by its intrinsic weight, it is useful to also place the condenser tubes high.

   The condenser tubes are therefore arranged in the space which is delimited on the one hand by the horizontal center plane of the plate 24 and on the other hand by the ceiling 29 of the cooling chamber 10. In contrast, the cooling fins of the condenser can be dimensioned in relation to the condenser tubes so that they can extend under the plate 24.

   The condenser and the two heat sink parts can each be formed from a flat, horizontal pipe coil, the three pipe coils lying approximately in the same horizontal plane in such a way that at least between the two heat sink parts there is no cooling space or usable space in the vertical direction. There must be a small difference in height between the condenser and the heat sink, as the condensate flows to the heat sink under the effect of its own weight.

   Inside half of the heat sink, a slight slope along the flow paths of the condensate is required so that the liquid does not prevent the flow of auxiliary gas mixture. and further to allow the intended supply of condensate to the two heat sink parts.



  The high-temperature part 30 of the heat sink provided for cooling the underlying cooling chamber is. in the exemplary embodiment shown with. Ribs that form a package of ribs. This part 30 occupies a width of the cooling space which is twice that of the low temperature part or equal to this, with, apart from that, the low temperature part 23 and the high temperature part 30 together the g ga <n7,

  e Take up the width of the refrigerator compartment. The set of ribs is also arranged and designed in the cooling chamber 10 in such a way that the cooling chamber air can freely flow through the former in a vertical direction.

   In certain cases it is advisable to dimension the ribs in such a way that a narrow air gap is formed between them and the ceiling of the cold room. which can be of the same size as the distance between the individual ribs.

   Because the auxiliary gas flowing through the high-temperature part is partly in the low-temperature part. Once refrigerant vapor has been saturated, the evaporation temperature in the high-temperature part becomes higher (generally 3 to 5 higher) than the mean temperature in the low-temperature part and rises, often above 0 G.



  The auxiliary gas is even more saturated with refrigerant vapor in the high temperature part 30. In most cases, however, the operation is not complete when the auxiliary gas leaves this part. In any case, the temperature of the same is low enough to allow it to be used for further cooling purposes.

   The auxiliary gas is therefore expediently directed into an additional heat sink 31, which is sewn near the high-temperature part 30 and which, in the case of smaller cooling, consists of a simple pipe. in the case of somewhat larger refrigerators, it can consist of a tube provided with ribs (Fig. 2).

   This additional heat sink 31 is located between the heat sink 23, 30 and one of the cooling chamber walls. In the additional cooling body 31, the auxiliary gas is even more encumbered by the fact that it was relatively never the refrigerant condensate flowing in from the condenser 19. At the same time the condensate is partly due to the beginning evaporation, partly due to the relatively low temperature. of the encountering gas is pre-cooled.

   In most cases, however, you can expect that the auxiliary gas will be almost saturated with refrigerant vapor during normal operation when it leaves the Iloch temperature section 30, and contact with the refrigerant condensate only means that it is further cooled down becomes'.

   In cases where such cooling is not required, the refrigerant condensate can be introduced into the heat sink at a point 32 (Fig. 2), whereby the auxiliary gas in the additional heat sink 31 is only used for auxiliary cooling, without being in this part Generate cold by evaporation of condensate.

    This arrangement is particularly advantageous in cases where the construction of the Caswärmeaustauschers 13 is to be simplified and the usual gas heat exchanger consisting of several tubes wants to be replaced by one consisting of two coaxially arranged pipes or possibly two such that are only connected to one another in a thermally conductive manner.



  Such an embodiment is illustrated in Fig. 3, where the high temperature section 30 consists only of a simple U-shaped tube provided with ribs ver. The same design is shown by the low-temperature part 23, which is dimensioned for a single freezer dish. But you can dimension the low-temperature part for two freezer shells in somewhat larger refrigerators, in that this part has two <B> U </B> -shaped tubes with legs lying in the same horizontal plane.

   The two parts 23, 30 are also here side by side between the side walls of the cooling space in a horizontal plane, with part 30 being arranged partly next to, partly behind part 23 and the remaining part of the cooling space next to these two parts in, its entire clear height is effectively used for room cooling.

   In such a case, the heat sink extends over at most 3 / r of the total width of the refrigerator, which in some cases has the significant advantage that refrigerated goods of a relatively large height, even bottles, are placed on the top shelf of the refrigerator. can be. As can be seen from FIG. 3, the condenser in such smaller refrigerators can also be designed as a simple U-shaped tube with ribs that are common to both legs of the U-shaped tube.



       Fig. 4 illustrates another exemplary embodiment from, in which the two heat sink parts 23, 30 are also side by side between the side walls of the cooling chamber, the high temperature part 30 being partly next to and partly behind the low temperature part 23 and the remaining part of the cold room in addition to these two parts is effectively used for room cooling in its entire height.



       Here, too, refrigerated goods of a relatively large height, even bottles, can be placed on the top compartment of the refrigerator, as in the embodiment according to FIG. 3.



  The invention is of course not limited to the embodiments shown. This applies in particular to keeping the heat sink in the device. which with regard to the refrigerant and the auxiliary crash can be built according to the countercurrent as well as the cocurrent principle, and also with regard to the arrangement of the gas heat exchanger, which can be changed in various relationships in a known manner ,

   in that the gas / heat exchanger can be arranged, for example, completely outside the refrigerator walls or with the colder end in the refrigerator and with the warmer part in the so-called apparatus.



  The connecting lines between the heat sink and the absorber system in the examples according to FIGS. 3 and 4 consist of two pipes 13 ', 17', which are thermally connected to one another along a surface line and which form the gas heat exchanger 13 with which for pre-cooling the condensate, the feed line for the condensate to the heat sink can also be connected in a thermally conductive manner.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Kühlschrank mit. einem mit Hilfsgas arbei tenden Absorptionskälteapparat, dessen Ver- dampfersystem einen aus Rohrschlangen auf gebauten Kühlkörper bildet, die mindestens annähernd in derselben Horizontalebene lie gen, wobei ein Teil des Kühlkörpers zur Auf stellung von Eiskästen oder dergleichen und ein anderer zur Kühlung eines Kühlraumes dient, dadurch gekennzeichnet, dass die bei den, verschiedenen Kühlzwecken dienenden Teile des Kühlkörpers Seite an Seite zwischen den Seitenwänden des Kühlraumes angeord net sind. PATENT CLAIM Fridge with. an absorption chiller working with auxiliary gas, the evaporator system of which forms a heat sink built from coiled tubes which lie at least approximately in the same horizontal plane, with one part of the heat sink for setting up ice boxes or the like and another for cooling a cold room characterized in that the parts of the heat sink serving for different cooling purposes are net angeord side by side between the side walls of the cooling space. UNTERANSPRÜCHE 1. Kühlsehrank nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, da.ss der Kühlkörper die ganze Breite des Kühlraumes einnimmt. 2. Kühlschrank nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Kühlkörper sich über einen Teil der Breite des Kühl raumes erstreckt, so dass in dem verbleiben den Teil die gesamte liebte Höhe des Kühl raumes ausnutzbar ist. 3. Kühlschrank nach Patentanspruch, da- d'ixrch gekennzeichnet, dass der Kühlkörper direkt unter der Decke des Kühlraumes an geordnet ist. 4. SUBClaims 1. Cooling cabinet according to claim, characterized in that the cooling body takes up the entire width of the cooling space. 2. Refrigerator according to claim, characterized in that the heat sink extends over part of the width of the cooling space, so that the remaining part of the entire height of the cooling space can be used. 3. Refrigerator according to claim, da- d'ixrch characterized in that the heat sink is arranged directly under the ceiling of the refrigerator. 4th Kühlschrank nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der zur Kühlung des Kühlraumes dienende Teil des Kühlkör pers bei höherer Temperatur arbeitet als der andere Teil und dass die Kühlraumluft ihn in senkrechter Richtung durchströmen kann. 5. Kühlschrank nach Unteranspruch 4, da durch gekennzeichnet, dass der zur Kühlung des Kühlraumes dienende Teil des Kühlkör pers mit Rippen versehen ist. 6. Kühlschrank nach Patentansprueh, ge kennzeichnet durch einen zwisehen dem Kühl körper und einer der Kühlraumwände ange ordneten zusätzlichen Kühlkörper, der nur mit dem im erstgenannten Kühlkörper gekühlten Hilfsgas arbeitet. 7. Refrigerator according to patent claim, characterized in that the part of the cooling body serving to cool the cooling space operates at a higher temperature than the other part and that the cooling space air can flow through it in a vertical direction. 5. Refrigerator according to dependent claim 4, characterized in that the part of the cooling body serving to cool the cooling space is provided with ribs. 6. Refrigerator according to patent claim, characterized by an additional cooling body arranged between the cooling body and one of the cooling chamber walls, which works only with the auxiliary gas cooled in the first-mentioned cooling body. 7th Kühlschrank nach Patentansprueh, da durch gekennzeichnet, dass die Verbindiungs- leitungen zwischen dem Kühlkörper und dem Absorbersystem des Apparates von zwei ein ander längs einer Mantellinie wärmeleitend verbundenen Rohrleitungen (13 ', 17') gebildet werden, die den Gaswärmeaustauscher des ,@pparat:es darstellen. B. Refrigerator according to patent claim, characterized in that the connection lines between the heat sink and the absorber system of the apparatus are formed by two pipes (13 ', 17') connected to one another in a heat-conducting manner along a surface line, which the gas heat exchanger of the, @ pparat: es represent. B. Kühlschrank nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der zum Aufstellen von Eiskästen vorgesehene Teil des Kühlkör pers zwei U-förmige Rohre mit in derselben l-rorizontalebene liegenden Sehenkeln besitzt. 9. Kühlschrank nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Kondensator (19) des Apparates aus einer annähernd in einer Horizontalebene sich erstreckenden Rohrschlange mit geraden Rohrstrecken be steht und dass beide Teile des Kühlkörpers je aus einer ebenen horizontalen Rohrschlange gebildet sind. Refrigerator according to patent claim, characterized in that the part of the cooling body provided for setting up ice boxes has two U-shaped tubes with lugs lying in the same horizontal plane. 9. Refrigerator according to claim, characterized in that the condenser (19) of the apparatus consists of a coiled pipe extending approximately in a horizontal plane with straight pipe sections and that both parts of the heat sink are each formed from a flat, horizontal pipe coil.
CH313235D 1950-10-25 1951-10-04 Refrigerator with an absorption chiller working with auxiliary gas CH313235A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE313235X 1950-10-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH313235A true CH313235A (en) 1956-03-31

Family

ID=20307666

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH313235D CH313235A (en) 1950-10-25 1951-10-04 Refrigerator with an absorption chiller working with auxiliary gas

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH313235A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0010181A1 (en) * 1978-10-18 1980-04-30 Nicolas Dr. Eber Absorption refrigerator cabinet

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0010181A1 (en) * 1978-10-18 1980-04-30 Nicolas Dr. Eber Absorption refrigerator cabinet

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH402906A (en) Freezer
DE1501036A1 (en) Water cooling system for cooling systems
DE839504C (en) Refrigerator and freezer
WO2005111518A1 (en) Cooling system and method for producing an evaporation plate for a low-temperature cooling system
DE212015000136U1 (en) fridge
CH313235A (en) Refrigerator with an absorption chiller working with auxiliary gas
EP0010181B1 (en) Absorption refrigerator cabinet
DE3634010A1 (en) ABSORPTION REFRIGERATOR FOR ICE MAKING
DE545274C (en) Evaporator for refrigeration machines
DE833823C (en) Fridge
DE212015000137U1 (en) fridge
DE102014222850A1 (en) Frost-free refrigerating appliance
DE102018202008A1 (en) Combination refrigeration device
DE549344C (en) Refrigerant evaporator
DE801212C (en) Evaporator for continuously operating absorption refrigerators
DE966083C (en) Fridge
DE720112C (en) Evaporator for absorption refrigerators with auxiliary gas
DE552455C (en) Cooling device built into a refrigerator
DE967643C (en) A refrigerator with a freezer compartment and a room refrigerator compartment with a built-in absorption refrigerator with pressure-equalizing gas
DE102022203876A1 (en) Household refrigerator with two evaporators
DE1122968B (en) Refrigerator with two cooling compartments of different temperatures
DE602126C (en) Cooling device for cold rooms with an ice container under the roof and a heat transferring pipe system starting from the ice container
DE548380C (en) Device for regulating the temperature difference between the cold-generating space of a refrigerator, which operates without brine storage, on the one hand and its cooling space on the other
DE871608C (en) Device for cooling the air
DE1254650B (en) Cooling system with evaporator