CH313031A - Process for the circulation of boiler water in a forced circulation steam generator - Google Patents

Process for the circulation of boiler water in a forced circulation steam generator

Info

Publication number
CH313031A
CH313031A CH313031DA CH313031A CH 313031 A CH313031 A CH 313031A CH 313031D A CH313031D A CH 313031DA CH 313031 A CH313031 A CH 313031A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
water
steam
boiler
jet pump
pressure
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Vagt Walter
Original Assignee
Herpen Co Kg La Mont Kessel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Herpen Co Kg La Mont Kessel filed Critical Herpen Co Kg La Mont Kessel
Publication of CH313031A publication Critical patent/CH313031A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B29/00Steam boilers of forced-flow type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)

Description

  

  Verfahren zur Umwälzung von Kesselwasser in einem     Zwangumlaufdampferzeuger       Die     Erfindung    hat ein Verfahren zur Um  wälzung von Kesselwasser in einem Zwang  umlaufdampferzeuger zum Gegenstand. Fer  ner bezieht. sich die Erfindung auf eine Ein  richtung zur Durchführung des Verfahrens.  



  Bisher war es üblich, in     Zwangumlauf-          dampferzeugern    für die Umwälzung des Kes  selwassers Schleuderpumpen zu verwenden,  die motorisch angetrieben wurden. Es war  nötig, besondere Sicherungen zu treffen, um  bei Ausfall der von aussen zugeführten An  triebsenergie den     Zwangumlauf    aufrechtzuer  halten.  



  Ferner ist bekannt, für die Umwälzung  von Kesselwasser     Strahlpumpen    zu verwen  den, wobei als Treibmittel Druckwasser, z. B.  Speisewasser, genommen wurde. Auch hier ist  der     :'Nachteil,    dass bei Ausfall der Energie  kein     Druckwasser    zum Betrieb der Strahl  pumpe vorhanden ist. Ferner ist in diesem  Fall die Umwälzung von der Speisung     ab-          hiingig.    Wenn der Kessel     überspeist    ist, fällt  damit auch die     Umwälzung    aus.  



  Das     erfindungsgemässe    Verfahren zeich  net sieh dadurch aus, dass Kesselwasser von       Siedetemperatur    auf einen vom Betriebsdruck  des Kessels abhängigen Gegendruck entspannt.  wird, dass aus dem bei der Entspannung ent  standenen     Dampf-Wassergemisch    der Dampf  abgeleitet und das Wasser allein unter     Aus-          nutzun;-    seiner Strömungsgeschwindigkeit auf    einen den genannten Betriebsdruck überstei  genden Druck gebracht wird.  



  Zur Durchführung des Verfahrens dient  eine ebenfalls     erfindungsgemässe    Einrichtung,  die sich dadurch kennzeichnet, dass in dem       Umwälzkreislauf    des Kesselwassers eine Strahl  pumpe angeordnet ist, die aus einer Entspan  nungsdüse, einer Fangdüse und einem     Diffu-          sor    besteht, und dass zwischen der     Entspan-,          nungsdüse    und der Fangdüse ein     Ent-          mischungsraum    angeordnet ist, der mit einer  Stelle niedrigeren Druckes verbunden ist.  



  Das vorgeschlagene Verfahren hat den  Vorzug, dass für die Umwälzung des Kessel-,       wassers    keine Energie von aussen benötigt  wird. Die für die Umwälzung des Kesselwas  sers benötigte Energie stammt aus dem Kes  selwasser selbst.  



  Die erfindungsgemässe Einrichtung zur  Ausübung des Verfahrens ist in der Zeich  nung in mehreren Ausführungsbeispielen dar  gestellt, an Hand welcher auch das     ei-iin-          dungsgemässe    Verfahren beispielsweise erläu  tert wird.  



       Fig.    1 zeigt schematisch einen Zwang  umlaufdampferzeuger, bei dem zwischen " der  Dampftrommel und dem Wasserverteiler eine       Strahlpumpe    angeordnet ist.  



       Fig.2    zeigt die Anordnung der     Strahl-          pumpe    zwischen dem     Dampf-Wassergemisch-          sammler        und    dem Wasserverteiler.           Fig.3    zeigt eine besondere Ausführungs  form der     Strahlpumpe,    bei dem zwischen Ent  spannungsdüse und     Diffusor    ein Behälter an  geordnet ist.  



       Fig.4    ist ein zu     Fig.    3 gehöriger Schnitt       naeh    der Linie     El        13.     



       Fig.    5 zeigt eine Ausführungsform, in der  die     Strahlpumpe    mit einer     Wasserstrahlpumpe     verbunden ist.  



  Bei der in     Fig.1    gezeigten Ausführungs  form wird aus dem Wasserraum der Trom  mel 1 durch das     Zulaufrohr    2 Kesselwasser  entnommen und einer     Entspannungsdüse    3  zugeführt und auf einen bestimmten, vom     Be-          triebsdruek    des Kessels abhängigen Gegen  druck entspannt. Bei niedrigem     Kesseldruck     genügt eine Entspannung um etwa 1 a t. Bei  mittleren Drücken werden etwa 2,5     at    erfor  derlich sein, und bei hohen Drücken, beispiels  weise 100     at    und mehr, muss mit einem Gegen  druck gerechnet werden, der 4 bis 5     at    unter  dem Betriebsdruck liegt.

   Da das Kesselwasser  Siedetemperatur hat, entsteht in der Entspan  nungsdüse 3 bei fallendem Druck Dampf, der  mit entspannt wird und durch seine Expan  sionsarbeit das Kesselwasser zusätzlich be  schleunigt. Aus der Entspannungsdüse 3 tritt  also ein     Dampf-Wassergemischstrahl    aus, der  anschliessend in einen     Entmischungsraum    4  gelangt. Da die Masse des Dampfes gegenüber  der Masse des Wassers gering ist, lässt sich  der Dampf aus dem Gemischstrahl leicht ab  saugen und aus dem     Entmischungsraum    4  durch das Rohr 8 zu einer Stelle niedrigeren  Druckes ableiten.

   Diese Stelle kann bei gro  ssen Anlagen eine besondere Verbrauchsstelle  :sein, bei kleinen Anlagen ist es zweckmässig,  den Abdampf unmittelbar einem Kondensator       zuzuführen.    Der vom Dampf befreite Was  serstrahl wird in der Fangdüse 5 aufgefan  gen und einem     Diffusor    6 zugeführt. Die       Strahlpumpe    besteht somit aus der Entspan  nungsdüse 3, der Fangdüse 5 und dem     Dif-          fusor    6. Am Ende des     Diffusors    6 erreicht  das Kesselwasser einen Druck, der um etwa  2,5     at    über dem Druck in der Trommel 1  liegt.

   Vom     Diffusor    6     wird    das Kesselwasser  dem Wasserverteiler 19     zugeführt,    von wo es    über die     Verdampferrohre    20 und den     Dampf-          Wassergemischsammler    21 als     Dampf-Wasser-          gemiscliwieder    in die Trommel 1 eintritt. Im  Rohr 8 ist ein Regelventil 22     angeordnet,    das  den     Druck    im     Raum    4 steuert.

   Hinter dem       Diffusor    6 ist ein     Rficksclilagventil    10 vor  gesehen, um zu verhindern, dass beim Anfah  ren die Wasserströmung rückwärts verläuft.  Zur Inbetriebnahme der     Strahlpumpe    ist nur  nötig, das     Absperrventil    9 des dann als An  fahrleitung dienenden Rohres 8 zu öffnen.  Durch den Staudruck der Strömung wird  dann das     Pfickschlagventil    10 geöffnet. Un  ter Umständen kann es vorteilhaft sein, bis  zur Entfaltung der vollen Geschwindigkeit  der Strömung zunächst einen Teil des Kessel  wassers über die Leitung 16 abzulassen.  



  Bei dem Ausführungsbeispiel nach     Fig.    2  ist die     Strahlpumpe    zwischen dem     Dampf-          Wassergemisehsaminler    21 und dem Wasser  verteiler 19 angeordnet. In diesem Falle wird  der Entspannungsdüse 3 nicht. nur Kessel  wasser zugeführt, sondern zugleich auch der  in den     Verdampferrohren    20 erzeugte Dampf.  Selbstverständlich wird auch in diesem Falle  - genau so wie bei dem vorhergehenden Bei  spiel - bei der Entspannung des Kesselwas  sers Dampf frei, der bei der weiteren Expan  sion Arbeit leistet. Zu dieser Arbeit kommt  aber die Expansionsarbeit des zugleich mit  dem     Kesselwasser    in die Entspannungsdüse  eintretenden Dampfes hinzu.

   Dies hat zur  Folge, dass die zur Umwälzung des Kessel  wassers     benötigte    Arbeit bei einem wesentlich  geringeren     Diaickgefälle    erreicht wird als bei  dem vorhergehenden Beispiel. Der Dampf  anteil wird über das Rohr 22 in den Dampf  raum der Trommel 1 abgeleitet. Das Wasser  wird in einer ersten Fangdüse 5' gesammelt.  Der aus der     Fan;-düse    5' austretende Wasser  strahl reisst aus dem Raum 17, der über Rohr  18 mit dem     Wasserraum    der Trommel 1 in  Verbindung steht, Kesselwasser mit.

   Das       Wassergemisch    wird in einer     zweiten    Fang  düse 5 aufgefangen, in dem     Diffusor    6 wie  der auf den erforderlichen Druck gebracht  und über das     Rücksehlagventil    10     wieder    zum       Wasserverteiler    19 geführt. Die Inbetrieb-      setzeng der     Stralilpumpe    kann in der Weise       durchgeführt    werden, dass der Wasserinhalt  in den     Verdampferrohren    20 auf Überdruck  gebracht wird.

   Hierzu dient. ein Absperrorgan  30, das zwischen dem     Dampf-Wassergemisch-          sammler    21- und der Entspannungsdüse 3 an  geordnet ist. Bei der Inbetriebsetzung ist das  Ventil 30 geschlossen. Bei     Beheizung    der     Ver-          danipferrohre    20 entsteht ein Überdruck, da  das     Rücksclilagventil    10 ebenfalls einen Ab  fluss aus ersterem verhindert. Durch schnelles  Öffnen des Ventils 30 unter Ausnutzung des  plötzlichen Stosses wird die     Strahlpunipe    in  Betrieb gesetzt. Gegebenenfalls kann man die  sen Vorgang mehrmals wiederholen, falls die  Pumpe nicht gleich arbeitet.

   Das Ventil 30  kann auch als     Sicherheitsventil    ausgebildet       sein,    das bei einem bestimmten Überdruck in  den     Verdampferrohren    20 öffnet.  



  Bei den bisher beschriebenen     Ausführ        ungs-          formen    wurde der Wasserstrahl nicht abge  lenkt, und es ist nicht ganz ausgeschlossen,  dass durch in den     Diffusor    mitgerissene  Dampfblasen der     Förderdiaiek        unerwünscht     abfällt. Auch kann durch Wasserstau in der  oder den Fangdüsen der Wirkungsgrad der       Strahlpumpe    verringert werden.

   Diese Schwie  rigkeiten werden bei der Ausführungsform  nach     Fig.    3 und 4     verliiieden.    Wie     Fig.    3 zeigt,  ist. zwischen die Entspannungsdüse 3 und den       Diffusor    6 ein Behälter 23 geschaltet, und  zwar derart, dass der     Dampf-Wassergemisch-          strahl    etwa     tangential    in diesen Behälter ein  strönlt.

   Durch die Ablenkung des Strahls wird  der spezifisch leichtere Dampf nach innen  gedrängt     Lind    durch das zentral einmündende       Rohr    24 in die     nieht    dargestellte Trommel  geleitet, während das spezifisch schwerere  Wasser nach aussen geschleudert wird, in den       Diffusor    6 gelangt und hierin seine     Strö-          mungsgeschwindigkeit    wieder in Druck     um-          gesetzt    wird.

   Zum Ersatz des verdampften       Wassers        wird    aus dem Wasserraum der     Trom-          wel        durch    das Rohr 25 Kesselwasser geführt.  Die     Zuflussmenge    wird durch das Ventil<I>25a</I>  reguliert. Da die     Strahlpumpe    im vorliegen  den Falle     zyklonartig    ausgebildet ist, werden  die Strömungsverluste verringert und bei den         auftretenden    Geschwindigkeiten eine hohe  Trennung von Dampf und Wasser erzielt.

    Durch die in     Fig.3    und 4 dargestellte Form  des Behälters 23 wird das     ausgesehleuderte     Wasser besser zu einem Strahl zusammen  gefasst.  



  In dem Ausführungsbeispiel nach     Fig.5     sind zwei Behälter 23 und 26 vorgesehen, die  durch den     Diffusor    27 miteinander verbun  den sind. Der Behälter 23 dient wieder, wie  im vorhergehenden Fall, zur Trennung des  entstandenen     Dampf-Wassergemisches.    Der       abgeschiedene    Dampf wird über das Rohr 24       in    den Dampfraum der nicht dargestellten  Trommel abgeleitet. Der Behälter 26 steht  durch das zentrale     Zuflussrohr    28 mit dem  Wasserraum der Trommel in     Verbindung.    Im  Betrieb ist der Behälter 26 mit kreisendem  Wasser gefüllt, ähnlich wie in einer Schleu  derpumpe.

   Die kreisende Bewegung     wird    da  durch erreicht, dass der Strahl des in dem  Behälter 23 abgeschiedenen Wassers     tangen-          tial    in den Behälter 26     hineinströmt.    Zur       Überwindung    des statischen Druckes der krei  senden Wassermenge im Behälter 26 ist es  notwendig, den aus dem Behälter 23 austre  tenden Wasserstrahl in dem     Diffusor    27 auf  diesen Druck zu bringen. Der restliche dyna  mische Druck wird dann in dem     Diffusor    6  auf den erforderlichen Betriebsdruck ge  bracht.

   Da. in dem Behälter 26 der statische  Druck von aussen nach innen abnimmt, ent  steht ein genügender Druckunterschied zwi  schen dem     Zuflussrohr    und dein Behälter 26,  um das Ersatzwasser aus der Trommel in  diesen Behälter 26 zufliessen zu lassen. Zur       Inbetriebnahme    wird zunächst der Behälter  23 durch die     Anfahrleitung    29 mit einer Stelle  niederen Druckes verbunden, um die Strö  mung in Gang     zii    setzen. Selbstverständlich  müssen im Rohr 24, wie auch in der an den       Diffuisor    6 anschliessenden, nicht dargestellten  Druckleitung und dem     Zuflussrohr    28 Rück  sehlagventile angeordnet sein.

   Es ist zunächst  durch die     Anfahrleitung    29 so viel Kessel  wasser abzulassen, bis die erforderliche Was  sergeschwindigkeit zur Überwindung der       Druekunterschiede    ausreicht. In ähnlicher      Weise kann auch die     Strahlpumpe    nach     Fig.    3  in Betrieb genommen werden.  



  Die     Strahlpumpe    kann auch zur     Umwäl-          zun,    von     Kesselwasser    mit einer mechanisch  angetriebenen Schleuderpumpe     zusammen-          arbeiten.    Beide Pumpen können parallel ar  beiten, etwa jede     für    die halbe     Umwälzmen-e.          Beine    Anfahren des     Dampferzeugers    aus dem  kalten Zustand würde zunächst nur die  Schleuderpumpe allein arbeiten und die       Strahlpumpe    erst zugeschaltet werden,

       wenn     das     Kesselwasser    die     Siedetemperatur    er  reielit hat.  



  Es ist aber     aueli    möglich, beide Pumpen       hintereinandemusehalten;    dabei kann die       Stralilpunipe    das Kesselwasser mit     bereits     erhöhtem     Druclz-    der Schleuderpumpe zufüh  ren oder auch umgekehrt.



  Method for circulating boiler water in a forced circulation steam generator The invention relates to a method for circulating boiler water in a forced circulation steam generator. Fer ner relates. the invention relates to a device for performing the method.



  Up until now it was common practice to use motor-driven centrifugal pumps to circulate the boiler water in forced circulation steam generators. It was necessary to make special safeguards in order to maintain the forced circulation in case of failure of the externally supplied drive energy.



  It is also known to use jet pumps for the circulation of boiler water, the propellant being pressurized water, e.g. B. feed water was taken. Here, too, there is the disadvantage that if the energy fails, there is no pressurized water to operate the jet pump. Furthermore, in this case the circulation is dependent on the supply. If the boiler is over-fed, the circulation will also fail.



  The method according to the invention is characterized in that boiler water expands from the boiling temperature to a counter pressure dependent on the operating pressure of the boiler. This means that the steam is diverted from the steam-water mixture formed during the expansion and the water is brought to a pressure which exceeds the specified operating pressure, solely using its flow velocity.



  A device according to the invention is used to carry out the method, which is characterized in that a jet pump is arranged in the circulation circuit of the boiler water, which consists of a relaxation nozzle, a catch nozzle and a diffuser, and that between the relaxation nozzle and a separation space is arranged on the collecting nozzle and is connected to a point of lower pressure.



  The proposed method has the advantage that no external energy is required for circulating the boiler water. The energy required to circulate the boiler water comes from the boiler water itself.



  The device according to the invention for performing the method is shown in the drawing in several exemplary embodiments, on the basis of which the method according to the invention is also explained, for example.



       Fig. 1 shows schematically a forced circulation steam generator, in which a jet pump is arranged between "the steam drum and the water distributor.



       Fig. 2 shows the arrangement of the jet pump between the steam-water mixture collector and the water distributor. Fig. 3 shows a special embodiment of the jet pump, in which a container is arranged between Ent voltage nozzle and diffuser.



       FIG. 4 is a section belonging to FIG. 3 near line E1 13.



       Fig. 5 shows an embodiment in which the jet pump is connected to a water jet pump.



  In the embodiment shown in FIG. 1, boiler water is removed from the water space of the drum 1 through the inlet pipe 2 and fed to an expansion nozzle 3 and relieved of pressure to a certain counter pressure dependent on the operating pressure of the boiler. If the boiler pressure is low, it is sufficient to relieve the pressure by around 1 a t. At medium pressures, around 2.5 at will be required, and at high pressures, for example 100 at and more, a counterpressure must be expected that is 4 to 5 at below the operating pressure.

   Since the boiler water has boiling temperature, when the pressure drops, steam is generated in the relaxation nozzle 3, which is also relaxed and the boiler water also accelerates through its expansion work. A steam-water mixture jet emerges from the expansion nozzle 3 and then passes into a separation space 4. Since the mass of the steam is small compared to the mass of the water, the steam can be easily sucked off from the mixture jet and diverted from the separation space 4 through the pipe 8 to a point of lower pressure.

   This point can be a special point of consumption in large systems: in small systems it is advisable to feed the exhaust steam directly to a condenser. The freed from steam What serststrahl is caught in the catch nozzle 5 and a diffuser 6 is fed. The jet pump thus consists of the expansion nozzle 3, the catch nozzle 5 and the diffuser 6. At the end of the diffuser 6, the boiler water reaches a pressure which is around 2.5 at above the pressure in the drum 1.

   The boiler water is fed from the diffuser 6 to the water distributor 19, from where it re-enters the drum 1 via the evaporator tubes 20 and the steam-water mixture collector 21 as a steam-water mixture. A regulating valve 22, which controls the pressure in space 4, is arranged in pipe 8.

   Behind the diffuser 6, a Rficksclilagventil 10 is seen in front to prevent the water flow from running backwards during the approach. To start up the jet pump it is only necessary to open the shut-off valve 9 of the pipe 8, which is then used as a contact line. The pick-up valve 10 is then opened by the back pressure of the flow. Under certain circumstances, it may be advantageous to first drain part of the boiler water through line 16 until the flow is at full speed.



  In the embodiment according to FIG. 2, the jet pump between the steam / water mixture collector 21 and the water distributor 19 is arranged. In this case, the expansion nozzle 3 will not. only boiler water is supplied, but also the steam generated in the evaporator tubes 20 at the same time. Of course, in this case too - just like in the previous example - steam is released when the boiler water is released, which does work as the expansion continues. In addition to this work, there is the expansion work of the steam entering the expansion nozzle at the same time as the boiler water.

   As a result, the work required to circulate the boiler water is achieved with a significantly lower slide gradient than in the previous example. The steam portion is discharged through the pipe 22 into the steam chamber of the drum 1. The water is collected in a first collecting nozzle 5 '. The water jet emerging from the fan nozzle 5 'pulls boiler water with it from the space 17, which is in communication with the water space of the drum 1 via pipe 18.

   The water mixture is collected in a second catch nozzle 5, brought to the required pressure in the diffuser 6 as the pressure required and fed back to the water distributor 19 via the check valve 10. The start-up of the Stralil pump can be carried out in such a way that the water content in the evaporator tubes 20 is brought to excess pressure.

   Serves for this. a shut-off element 30, which is arranged between the steam-water mixture collector 21 and the expansion nozzle 3. When starting up, the valve 30 is closed. When the exhaust pipes 20 are heated, an overpressure arises, since the return valve 10 also prevents an outflow from the former. By quickly opening the valve 30 using the sudden impact, the jet pipe is put into operation. If necessary, this process can be repeated several times if the pump does not work immediately.

   The valve 30 can also be designed as a safety valve which opens at a certain overpressure in the evaporator tubes 20.



  In the embodiments described so far, the water jet was not deflected, and it cannot be entirely ruled out that the conveying slide falls off undesirably due to vapor bubbles entrained into the diffuser. The efficiency of the jet pump can also be reduced by water accumulation in the catching nozzle (s).

   These difficulties are lost in the embodiment according to FIGS. As Fig. 3 shows, is. A container 23 is connected between the expansion nozzle 3 and the diffuser 6, specifically in such a way that the steam-water mixture jet flows approximately tangentially into this container.

   As a result of the deflection of the jet, the specifically lighter steam is pushed inwards and passed through the centrally opening pipe 24 into the drum, which is not shown, while the specifically heavier water is thrown outwards, gets into the diffuser 6 and its flow speed is restored Pressure is implemented.

   To replace the evaporated water, the drum is fed from the water space through the pipe 25 of boiler water. The flow rate is regulated by the valve <I> 25a </I>. Since the jet pump is designed like a cyclone in the present case, the flow losses are reduced and a high separation of steam and water is achieved at the speeds that occur.

    Due to the shape of the container 23 shown in FIGS. 3 and 4, the discharged water is better combined into a jet.



  In the embodiment of Figure 5, two containers 23 and 26 are provided, which are verbun through the diffuser 27 to the. The container 23 is again used, as in the previous case, to separate the resulting steam-water mixture. The separated steam is discharged via the pipe 24 into the steam space of the drum, not shown. The container 26 is connected to the water space of the drum through the central inlet pipe 28. In operation, the container 26 is filled with circulating water, similar to a centrifugal pump.

   The circular movement is achieved in that the jet of the water separated in the container 23 flows tangentially into the container 26. To overcome the static pressure of the krei send amount of water in the container 26, it is necessary to bring the ausre border water jet from the container 23 in the diffuser 27 to this pressure. The remaining dynamic pressure is then brought to the required operating pressure in the diffuser 6.

   There. In the container 26 the static pressure decreases from the outside inwards, there is a sufficient pressure difference between the supply pipe and your container 26 to allow the replacement water to flow from the drum into this container 26. To start up, the container 23 is first connected through the start-up line 29 to a point of low pressure in order to set the flow zii in motion. Of course, check valves must be arranged in the pipe 24 as well as in the pressure line (not shown) adjoining the diffuser 6 and the inlet pipe 28.

   It is first through the start-up line 29 to drain the boiler water until the required water speed is sufficient to overcome the pressure differences. The jet pump according to FIG. 3 can also be put into operation in a similar manner.



  The jet pump can also work together with a mechanically driven centrifugal pump to circulate boiler water. Both pumps can work in parallel, about each for half the circulation. When starting the steam generator from the cold state, only the centrifugal pump would initially work alone and the jet pump would only be switched on.

       when the boiler water has reached the boiling point.



  But it is also possible to keep both pumps behind one another; The Stralilpunipe can supply the boiler water to the centrifugal pump with an already increased pressure or vice versa.

 

Claims (1)

P ATENT AN-SPRÜCiIE I. Verfahren zur Umwälzung von Kessel wasser in einem @wan@umlaufdampferzeuger, dadurch ; P ATENT AN SPRÜCiIE I. Process for the circulation of boiler water in a @ wan @ circulation steam generator, thereby; ekenrzeielniet, dass K=esselwasser von Siedetemperatur auf einen vom Betriebsdruck des Kessels abhängigen Gegendruck entspannt wird, dass aus dem bei der Entspannung ent standenen Dampf-Wassergemisch der Dampf abgeleitet und das Wasser allein unter Aus nutzung seiner Strömungsgeschwindigkeit auf einen den genannten Betriebsdruck überstei- ,enden Druck gebracht wird. ekenrzeielniet that boiler water is expanded from the boiling temperature to a counterpressure that depends on the operating pressure of the boiler, that the steam is derived from the steam-water mixture created during the expansion and that the water rises to the specified operating pressure solely by using its flow velocity, end of pressure is brought. Il. Einriehtun;, zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspriieli I, dadurch gyel,:ennzeiehnet, da.ss in dem Umwälzkreislauf des Kesselwassers eine Strahlpumpe angeord net ist, die aus einer Entspannungsdüse (3), einer Fangdüse (: Il. Einriehtun ;, for carrying out the method according to patent claim I, thereby gyel,: ennzeiehnet that a jet pump is arranged in the circulation circuit of the boiler water, which consists of an expansion nozzle (3), a collecting nozzle (: 5) und einem Diffusor (6) besteht, und dass zivisehen der Entspannungs- < tüse (3) und der Fangdüse (5) ein Ent- misehunIsraum (4) angeordnet ist, der mit. 5) and a diffuser (6), and that the expansion nozzle (3) and the collecting nozzle (5) have a dismantling chamber (4) which is arranged with. einer Stelle niedrigeren Druelzes verbunden 15t. UNTERANSPRÜCHE 1.. Verfahren nach Patentansprueli I, da- clureh gekennzeichnet, dass zugleich mit dem Kesselwasser im Umwä lzkreislauf erzeugter Dampf auf den vom Betriebsdruck des Kes sels abhängigen Gegendruck entspannt wird. connected to a place of lower pressure 15t. SUBClaims 1 .. Method according to patent claim I, characterized in that steam generated in the circulation circuit at the same time as the boiler water is expanded to the counterpressure that is dependent on the boiler operating pressure. \?. Einrichtung naeli Patentanspruch 1I, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlpumpe zwiscolien einem mit der Kesseltrommel ver bundenen Zulaufrohr ('?) und einem Wasser verteiler (19) angeordnet ist. \ ?. Device according to patent claim 1I, characterized in that the jet pump is arranged between a feed pipe ('?) Connected to the boiler drum and a water distributor (19). 3. Einrichtung naeli Patentanspriteh 1I, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlpumpe zwischen einen Wassein-erteiler (19) und einen Dampf-Wassergeniisehsammler (\31) ge schaltet. ist, und dass zwischen der Strahl pumpe und dein Dampf-SV assergemisehsamii:- ler ein Absperrorgan (30) angeordnet ist. 4. 3. Device according to patent claim 1I, characterized in that the jet pump switches between a water dispenser (19) and a steam / water collector (31). is, and that between the jet pump and your steam SV assergemisehsamii: - ler a shut-off device (30) is arranged. 4th Einrichtung nach Patentanspruch Il, dadurch gekennzeichnet, class zwischen der Entspannungsdüse (3) und dem Diffusor (6) ein Behälter @ (?3) angeordnet ist., welcher zur Trennung des aus der Entspannungsdüse (3) austretenden Dampf-Wassergemisehes durch Fliehkraftwirkunc dient. Device according to claim 11, characterized in that a container @ (3) is arranged between the expansion nozzle (3) and the diffuser (6), which container serves to separate the steam-water mixture emerging from the expansion nozzle (3) by centrifugal force. Einrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass zum Ersatz des verdampften Waasers eine Zuflussleitung (?:5)' vorgesehen ist, die ein Regulierorgan @(25a) aufweist. 6. Einrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anfahrlei- tan;y (R, 29) vorgesehen ist, um die Strahl pumpe uzet einer Stelle niedrigeren Druckes verbinden zu können. 7. Device according to patent claim II, characterized in that an inflow line (?: 5) 'is provided to replace the evaporated water, which has a regulating member @ (25a). 6. Device according to claim II, characterized in that a start-up guide; y (R, 29) is provided in order to be able to connect the jet pump to a point of lower pressure. 7th Einrichtung nach Patentanspruch 1I, dadurch gekennzeichnet, class die Strahlpumpe einer meelianisch angetriebenen Schleuder pumpe vorgeschaltet ist. Device according to claim 1I, characterized in that the jet pump is connected upstream of a centrifugal pump driven by a Meelian drive.
CH313031D 1951-09-08 1952-08-22 Process for the circulation of boiler water in a forced circulation steam generator CH313031A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE313031X 1951-09-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH313031A true CH313031A (en) 1956-03-15

Family

ID=6138244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH313031D CH313031A (en) 1951-09-08 1952-08-22 Process for the circulation of boiler water in a forced circulation steam generator

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH313031A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1967230C3 (en) Device for separating a gas-liquid mixture
DE19834196A1 (en) Feed water-heating system for power supply plant
DE732549C (en) Arrangement for separating the steam water mixture in the drum of a pipe steam generator operated with natural water circulation
CH313031A (en) Process for the circulation of boiler water in a forced circulation steam generator
DE69007300T2 (en) Method and device for the erosion-corrosion protection of steam lines from the high-pressure part of a turbine.
DE897201C (en) Process and device for pumping boiler or feed water by means of jet pumps
DE1200326B (en) Procedure for starting up a steam power plant
DE700100C (en) Centrifugal separator, in particular for separating liquids from steam, with a rotating centrifugal part through which the flow passes against the effect of centrifugal force
DE661079C (en) Device for separating salts from steam, in particular from water vapor in steam generators
DE698319C (en) nd pressurization of the liquid from a vapor-liquid mixture
DE931655C (en) Steam power plant with almost adiabatic recompression of the circulating working medium in the wet steam area
DE60313121T2 (en) STEAM EXHAUST PUMP WITH EJECTOR PUMP LEVEL
DE1576853B1 (en) Device for separating water from wet steam and for subsequent superheating of the steam
DE915217C (en) Steam or gas turbine with a running ring acted upon several times by the same steam or gas flow
DE931390C (en) Device for pumping boiler or feed water by means of jet pumps
DE452740C (en) Multi-stage back pressure turbine
DE1153466B (en) Water-cooled nuclear reactor with at least one steam turbine working in direct circulation
DE1843228U (en) TUBULAR CENTRIFUGAL SEPARATOR.
DE499437C (en) Process for the operation of multi-stage steam turbines which work with extremely high pressure steam and which are partially pressurized in the first stage
DE283444C (en)
DE703165C (en) Pipe steam generator with forced circulation
DE25355C (en) Mash crushing apparatus consisting of injectors and pumps
DE539183C (en) Multi-stage steam turbine
EP0853214B1 (en) Method and apparatus for superheating steam
DE535962C (en) Circulation water supply and separation for steam generators with very high heating gas speeds