Vorrichtung zum Behandeln von Fleisch-Schnitten. Es ist üblich, Fleisch-Sehnitten, wie zum Beispiel Schnitzel oder dergleichen, mit Hilfe eines Fleischklopfers oder mit der Breitseite einer Fleischhacke oder eines Messers weich zuklopfen, um den Zusammenhang der Fa sern zu lockern und dadurch die Zartheit der gebratenen Fleisch-Sehnitten zu erhöhen. Dieser Vorgang ist jedoch nicht immer be friedigend, da er zeitraubend ist und den gewünschten Erfolg nicht immer herbeifüh ren kann.
Die Vorrichtung nach der Erfindung zum Behandeln von Fleisch-Schnitten ist dadurch gekennzeichnet, dass sie zwei mit Vorsprüngen versehene und gemeinsam drehbare Reisswalzen zum Hindurchbewegen der Schnitten besitzt.
In der beigelegten Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der erfindungsgemässen Vorrichtung dargestellt.
Fig. 1 zeigt eine erste Ausführungsformu der Vorrichtung im senkrechten Schnitt nach der Linie I-I in Fig. 2, Fig.2 eine Vorderansicht derselben Vor richtung, Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III der Fig.1, in grösserem Massstab, Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 3 und Fig. 5 eine zweite Ausführungsform der Vorrichtung im senkrechten Schnitt.
Die Vorrichtung besitzt ein Gehäuse 1, in welchem zwei parallele Reisswalzen 2 und 3 drehbar gelagert sind. Die eine Walze 2 weist gruppenweise in Querebenen axial im Abstand voneinander angeordnete und stumpfe Zähne darstellende Vorsprünge 5 auf. Auf der andern Walze 3 sind dagegen schei benartige, ebenfalls axial im Abstand vonein ander angeordnete und mit glatten Schneid kanten 4a versehene Vorsprünge 4 vorgese hen. Dabei ist die Anordnung so getroffen, dass die Schneidkanten 4a der scheibenartigen Vorsprünge 4 der Walze 3 seitlich an den Vorsprüngen 5 der Gegenwalze 2 anliegen.
Die Walzen 2 und 3 sind durch Zahn räder 6, 7 miteinander gekuppelt, so dass bei Antrieb der Walze 3 durch die Handkurbel $ auch die Walze 2 mitbewegt wird. Dabei dre hen sich die Walzen 2, 3 gegeneinander, so dass eine durch die obere Eintrittsöffnung 9 des Gehäuses 1 eingeführte Fleisch-Schnitte 20 von den Walzen 2, 3 ergriffen und dazwi schen hindurchgezogen wird.
Die Fleisch-Schnitte 20 wird dabei durch die in sie eingreifenden Vorsprünge 4, 5 der Walzen 3, 2 derart gebrochen und verformt, dass der Zusammenhalt der Fasern gelockert und die Sehnen an den Berührungsstellen der Vorsprünge 4, .5 zerschnitten werden, jedoch ohne dass der Zusammenhalt der Fleisch-Scbnitte als solche zerstört oder ver ändert wird.
Nach dem Durchgang durch das Walzen paar 2, 3 wird die Fleisch-'Schnitte 20 durch die rutschenartig ausgebildete untere Aus trittsöffnung<B>10</B> aus dem Gehäuse 1 heraus- befördert. Der bei der Bearbeitung heraus gequetschte Fleischsaft fliesst ebenfalls durch die Austrittsöffnung 10 heraus und kann leicht gesammelt werden, so dass keine Saft verluste auftreten.
Um die Zwischenräume zwischen den Vor sprüngen 5, 4 der Brechwalzen 2, 3 sauber zu halten und das Ablösen der von diesen zu erleichtern, sind federbelastete Abstreiforgane 11, 12 vorgesehen.
In manchen Fällen hat es sich als zweck mässig erwiesen, dem Arbeitsvorgang, bei welchem die Fleischfasern durch die Walzen 2, 3 gelockert werden, einen andern Arbeits vorgang vorangehen zu lassen, bei welchem das Fleisch bloss zerquetscht wird. Zu diesem Zweck ist in der Ausführungsform nach Fig. 5 vor dem Risswalzenpaar 2, 3 ein Quetsch- walzenpaar 13, 14 angeordnet, dessen Walzen keine Schneiden aufweisen, sondern glatt oder geriffelt sind und auf die Fleisch- Schnitte 20 nur quetschend und nicht rei ssend oder schneidend wirken.
Die Quetschwalzen 13, 14 sind ebenfalls durch Zahnräder 15, 16 miteinander gekup pelt und durch das Zwischenrad 17 mit dem Zahnrad 7 der angetriebenen Walze 3 ver bunden.
Nach einer weiteren, nicht dargestellten Ausführungsform ist mindestens eine Walze der Reiss- bzw. Quetschwalzenpaare 2, 3 bzw. 13, 14 von und zu der Gegenwalze beweglich gelagert, wodurch der Abstand der Brech- und Quetschwalzen 2, 3 bzw. 13, 14 vonein ander verändert werden und die auf die Fleisch-Schnitte ausgeübte Reiss- und Druck wirkung geregelt bzw. der Stärke des Fleisch stückes entsprechend eingestellt werden kann.
Grössere Vorrichtungen können durch einen Motor angetrieben werden.
Device for treating meat cuts. It is common to pound meat tendons, such as schnitzel or the like, soft with the help of a meat mallet or with the broad side of a mince meat or a knife in order to loosen the connection between the fibers and thereby increase the tenderness of the fried meat tendons . However, this process is not always satisfactory because it is time consuming and cannot always bring about the desired success.
The device according to the invention for treating meat cuts is characterized in that it has two jointly rotatable tearing rollers, provided with projections, for moving the cuts through.
In the attached drawing, two exemplary embodiments of the device according to the invention are shown.
Fig. 1 shows a first embodiment of the device in vertical section along the line II in Fig. 2, Fig. 2 is a front view of the same device, Fig. 3 is a section along the line III-III of Fig. 1, on a larger scale, 4 shows a section along the line IV-IV in FIG. 3 and FIG. 5 shows a second embodiment of the device in vertical section.
The device has a housing 1 in which two parallel tearing rollers 2 and 3 are rotatably mounted. One roller 2 has projections 5 which are arranged axially at a distance from one another in transverse planes and which represent blunt teeth. On the other hand, on the other roller 3, disc-like, also axially spaced vonein other and provided with smooth cutting edges 4a projections 4 vorgese hen. The arrangement is such that the cutting edges 4a of the disk-like projections 4 of the roller 3 rest laterally against the projections 5 of the counter-roller 2.
The rollers 2 and 3 are coupled to one another by toothed wheels 6, 7, so that when the roller 3 is driven by the hand crank $, the roller 2 is also moved. The rollers 2, 3 rotate against each other, so that a meat slice 20 introduced through the upper inlet opening 9 of the housing 1 is gripped by the rollers 2, 3 and pulled through it.
The meat cuts 20 are broken and deformed by the projections 4, 5 of the rollers 3, 2 engaging them in such a way that the cohesion of the fibers is loosened and the tendons are cut at the contact points of the projections 4, .5, but without the cohesion of the meat cuts as such is destroyed or changed.
After passing through the pair of rollers 2, 3, the meat cuts 20 are conveyed out of the housing 1 through the slide-like lower outlet opening 10. The meat juice squeezed out during processing also flows out through the outlet opening 10 and can easily be collected so that no juice losses occur.
In order to keep the spaces between the jumps before 5, 4 of the crushing rollers 2, 3 clean and to facilitate the detachment of these, spring-loaded stripping elements 11, 12 are provided.
In some cases it has proven to be useful to have the process in which the meat fibers are loosened by the rollers 2, 3 preceded by another process in which the meat is merely crushed. For this purpose, in the embodiment according to FIG. 5, a pair of squeezing rollers 13, 14 is arranged in front of the pair of cracking rollers 2, 3, the rollers of which have no cutting edges but are smooth or corrugated and only squeeze and not tear onto the meat cuts 20 or have a cutting effect.
The nip rollers 13, 14 are also kup pelt by gears 15, 16 with each other and through the intermediate gear 17 with the gear 7 of the driven roller 3 a related party.
According to a further, not shown embodiment, at least one roller of the tearing or squeezing roller pairs 2, 3 or 13, 14 is movably mounted from and to the counter roller, whereby the distance between the breaking and squeezing rollers 2, 3 and 13, 14 is from one another other can be changed and the tearing and pressure acting on the meat cuts can be regulated or the thickness of the piece of meat can be adjusted accordingly.
Larger devices can be driven by a motor.