CH312138A - Weaving machine with looped rapier shuttle. - Google Patents

Weaving machine with looped rapier shuttle.

Info

Publication number
CH312138A
CH312138A CH312138DA CH312138A CH 312138 A CH312138 A CH 312138A CH 312138D A CH312138D A CH 312138DA CH 312138 A CH312138 A CH 312138A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
thread
clamp
shooter
feeder
shuttle
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Aktiengesellschaft Gebr Sulzer
Original Assignee
Sulzer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer Ag filed Critical Sulzer Ag
Publication of CH312138A publication Critical patent/CH312138A/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/12Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein single picks of weft thread are inserted, i.e. with shedding between each pick
    • D03D47/24Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein single picks of weft thread are inserted, i.e. with shedding between each pick by gripper or dummy shuttle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

  

      Webmaschine    mit im     Kreislauf    geführten     Greiferwebschützen.       Die Erfindung betrifft eine Webmaschine  mit im Kreislauf geführten     Greiferwebschüt-          zen,    ferner mehreren ausserhalb der Schützen  angeordneten     Schussfadenspulen        sowie    ge  steuerten     Vorrichtungen    für das musterge  mässe Übergeben des Fadens je     einer    der Spu  len an den für den Abschuss vorzubereitenden  Schützen, welcher durch einen Schützenzu  bringer in die     Abschusslage    gebracht wird.  



  Die Erfindung besteht darin, dass die Be  wegungsbahn zur     Abschusslage    hin des im       Schützenmtbringer    befindlichen Schützensund  die beim Wechsel des     Schossfadens    durchlau  fene Bahn der Fadenklammer der     Fadenüber-          gabevorrichtungen    soweit gleichgestaltet sind,       class    die bei einem     Schussfadenwechsel    wenig  stens in der     Schlussphase    durchlaufene Bahn  wenigstens der Enden der Fäden,

   die in den       Fadenübergabevorrichtungen    zum Ergreifen  seitens der     Fadenklammer    des     Schützens    be  reitgehalten werden, innerhalb des Raumes  gelegen ist, der von den Klemmflächen der  geöffneten     Fadenklammer    des     Schützens    bei  seiner Bewegung im Schützenzubringer zur       Abschusslage    hin umschlossen wird.  



  Auf der Zeichnung sind einige Ausfüh  rungsbeispiele der     Erfindung    schematisch dar  gestellt. Es zeigen:       Fig.1    die     Webmaschine    von der Waren  seite her,       Fig.    2 in grösserem Massstab im     Grlindriss     die     Anordnung    der     Fadenübergabevorrichtun-          gen    und des     Schützenzubringers    samt zuge  hörigen Antriebsorganen,         Fig.    3 im Aufriss die Sperrvorrichtung und  den Antrieb für das     Wechselorgan    der Faden  übergäbevorrichtungen,

         Fig.    4 und 5 die Fadenklammer einer       Fadenübergabevorrichtung    in noch grösserem  Massstab,       Fig.    6 die bei einem     Schussfadenwechsel     durchlaufene Bahn der zu ergreifenden Fa  denteile bzw.

   der     Fadenklammer    der Faden  übergabevorrichtungen und den Raum, der  von den Klemmflächen der geöffneten Faden  klammer des     Schützens    bei seiner Bewegung  im Schützenzubringer zur     Abschusslage    hin  umschlossen     wird,          Fig.7    und 8 Stellungen der     Fadenüber-          gabevorrichtungen    zu verschiedenen Zeitpunk  ten,       Fig.    9 den Bewegungsablauf verschiedener  Teile der     Webmaschine    während eines Schoss  spiels,

         Fig.10    bis 13 eine     ALisfl7hrungsform    mit  durch     Gelenke    verbundenen Fadenübergabe  vorrichtungen, die in einer in sich geschlos  senen Bahn geführt sind,       Fig.14    eine Ausführungsform, bei der die       Fadenübergabevorrichtungen    längs einer     Ko-          nusfläche    angeordnet sind,       Fig.    15 und 16 eine     Aiisführimgsvariante     in der     Anordnung    des     Mitnehmers        für    die       Fadenübergabevorrichtungen.     



  Der Antrieb der Webmaschine befindet  sich auf der rechten Seite des Gestelles 1       (Fig.    1), von wo aus sämtliche Organe ange  trieben werden, wie der     Kettbaum    2 mit der      Kette 3, die mittels der Schäfte 13 das     Web-          fach    bildet, und der Warenbaum 5 mit dem  Gewebe 4. Durch die Hauptwelle 6, die vom  Motor 16 über die Kupplung 15 angetrieben  wird, werden weiter die     Abschussvorrichtung    7  und die Auffangvorrichtung 8 betätigt.

   In der       Abschussvorrichtung    7 wird jeweils einem der  Schützen 14 ein     Schussfaden    10 übergeben,  welcher von einer der vier ausserhalb der  Schützen 14     angeordneten        Schussspulen    11 ab  gezogen     wird    und mit dem .Schützen durch  das Webfach zur     Auffangvorrichtung    8 ge  schossen wird. Mittels der     Rücktransportvor-          richtung    9 werden die leeren Schützen 14       unterhalb    des Webfaches von der Auffang  vorrichtung 8 zur     Abschussvorrichtung    7 zu  rückgeführt.

   Durch die Schalthebel 12     kann.     die Welle 12' gedreht und damit die Kupp  lung 15 ein- und ausgeschaltet bzw. die Haupt  welle 6 mit dem Motor 16     ge-    und entkuppelt  werden. Zum raschen     Stillsetzen    der Haupt  welle 6 -und damit der     Webmaschine    dient die  Bremse 17. Um die entkuppelte Hauptwelle 6       zu    drehen, dient das Handrad 18.  



  In     Fig.    2 ist ein Teil der Organe der Ab  schussvorrichtung 7 dargestellt. Ein Schützen  14     befindet    sich im Schützenzubringer 25 in  der Übergabestellung, in welcher er von der       Fadenübergabevorrichtung        26a    den     Schuss-          faden    10a übernimmt. Die     Fadenübergabevor-          richtungen        26r,    bis 26d sind in dem Wechsel  organ 27     längsverschieblich    gelagert.

   Dieses  Wechselorgan 27 ist     um    die Achse 28 schwenk  bar, um welche auch der     Schützenzubringer    25  drehbar ist und die in den Lagern 29 und 30  gelagert ist. Beim hintern Ende der Faden  übergabevorrichtungen     26a    bis 26d ist eine am  Gestell 1 befestigte Sperrscheibe 31 vorge  sehen, während zur Längsverschiebung der       Vorrichtung    26 das     lUIitnehmergleitstück    32,  welches auf der Leitschiene 33 gleitet, mit dem       IVTitnehmeransatz    34 dient. Das     Gleitstück    32  wird vom Hebel 35 mittels des Lenkers 36 be  tätigt.

   Der Hebel 35 ist um den festen     Dreh-          punkt    37 drehbar und hat     eine    Rolle 38, wel  che in der Nut 39 der     Nutenscheibe    40 läuft.  Auf der Achse 28 ist ausserdem der Schützen  klammeröffner 41 drehbar gelagert.     Zinn    Ab-         schuss    des     Schützens    dient das Schlagstück 42,  das längs der Leitschiene 43 gleitet. und in an  sich bekannter Weise vom Schläger 91     (Fig.    7)  angetrieben wird.  



  Die Welle 44, welche in weiter nicht dar  gestellter Weise über das Zahnrad 45 von der  Hauptwelle 6 der Webmaschine angetrieben  wird, treibt die Nockenwellen 46 und 47 an.  Auf der Nockenwelle 46 sitzt die Nocken  seheibe 48, die mittels der Rolle 50, des Stem  pels 51 und des Lenkers 52 den Schützen  zubringer 25 betätigt.

   Ferner sitzt auf der  Welle 46 die     Nockenscheibe    53, die mittels der  Rolle 54, des Stempels 55 und des Lenkers 56  den     Schützenldammeröffner    41 betätigt, und  schliesslich treibt die Welle 46 mittels des  Zahnrades 57 über den     Wechselzahnradsatz    58  das Zahnrad 59 auf der Hülse 60, die frei  um die Welle 46 drehbar und     zwischen    einem  Wellenbund und einem     Stellring        unverschieb-          lich    gelagert ist.

   Die Hülse 60 hat eine N     ok-          kenscheibe    61, die mittels der Rolle 62, des  Stempels 63 und des Lenkers 64 das Wechsel  organ 27 der     Fadenübergabevorrichtungen    26a  bis 26d verstellt.  



  Auf der Welle 47 sind die     Nutenscheibe    40,  die     Nockenscheibe    65 zum Antrieb des Sperr  stiftes 66 mittels der Rolle 67 für das Wech  selorgan 27, die     Nockenscheibe    68 zum Antrieb  des Klammeröffners 69 mittels der Rolle 70  und die     Nockenscheibe    71 zum Antrieb des  Klammeröffners 72 mittels der Rolle 73 an  geordnet.  



  Das Wechselorgan 27 für die     Fadenüber-          gabevorrichtiuigen        26a    bis 26d ist mit Ein  kerbungen 75 versehen, in welche der Sperr  stift- 66 eingreifen kann     (Fig.    3).  



  In     Fig.    4 und 5 sind ein Schützen 14 und  die     Fadenübergabevorrichtung    26a in der Stel  lung zur Fadenübergabe, wie in     Fig.    2, ge  zeichnet. Der     im    Schützenzubringer 25 vorhan  dene Schützen 14 ist hinsichtlich der     Faden-          Übergabevorrichtung        26a    derart gelegen, dass  die die Klemmstelle bildenden Klemmflächen  76, 77 der Fadenklammer 78 des     Schüt-          zens    14 den     Schussfaden    10a hinter der  Klemmstelle 79, d.

       h.    in     Fig.    4 und 5  rechts davon, der Fadenklammer     80a    der           Fadenübergabevorrichtung        26c    ergreifen     kön-          n    en.  



  Die     Fadenklammer    78 wird in der strich  punktierten Lage     (Fig.    4) in den freien Zwi  schenraum 81 zwischen zwei     benachbarten        Fa-          denübergabevorrichtungen        26a    bis 26d einge  schoben. Dieser Zwischenraum 81 ist breiter  als die Breite der Klemmbacken der Faden  klammer 78. Sobald die Fadenklammer 78 vom  Öffner 41 geöffnet ist, kann sie an den schma  len Stegen 82 der betreffenden Fadenklammer  80 beim Wechsel des     Schussfadens    10 vorbei  gleiten. Die rechten Enden der Schenkel der  Fadenklammern 80 sind an Stangen 83 be  festigt. An jedem Schenkel ist ein Halteorgan  84 angenietet     (Fig.    4).

   Diese Organe 84 um  fassen hakenförmig das linke Ende der betref  fenden Stange 83. Beim Öffnen und Schliessen  der     Fadenklammer    gleiten sie längs des Endes  der Stange 83 auf und ab und dienen zur Füh  rung der Schenkel. Hingegen sind sie in der  Richtung senkrecht zur     Bewegungsebene    der  Klammer als Anschlag wirksam, so dass ein  Abheben der Schenkel von der Tragstange 83,  in     Fig.    5 nach unten, bei Betätigung der  Klammeröffner 69, 72 verhindert wird.  



  Am andern Ende der Stangen 83 sind zwei  Nuten 85     und    86 eingefräst. In die Nut 85  greift jeweils der Ansatz 34 des Gleitstückes  32 ein, welches längs der Schiene 33 gleitet,  wenn es vom Hebel 35 nach links bewegt wird,  siehe auch     Fig.    2, während in die Nut 86 je  weils die Sperrscheibe 31 eingreift und die       Fadenübergabevorrichtungen        26a    bis     26d    ge  gen eine Längsverschiebung sperrt.

   Beim  Wechseln des     Schussfadens    10, wenn das  Wechselorgan 27 gedreht wird, umfasst jeweils  diejenige der Vorrichtungen 26, die sich an  der Übergabestelle befindet, mit ihrer Nut 85  den Ansatz 34, und gleichzeitig ist die Nut 86  mit der     Ausnehmung    95 ausgerichtet,     (Fig.    7,  8), so dass die Längsverschiebung zum Rück  holen des     Schussfadens    10 in der     Fadenüber-          gabestelhing    der betreffenden Vorrichtung 26  möglich ist.  



  In     Fig.    6 ist ein Schützen 14 mit der ge  öffneten Klammer 78 in der untern Stellung  lind in der Übergabestellung (Abschussstel-    lang) dargestellt. Innerhalb der geöffneten  Fadenklammer 78 bleibt bei der Bewegung  des     Schützens    14 im Schützenzubringer 25  zur horizontalen     Abschusslage        hin    ein Raum  87 frei, der von den Klemmflächen 76, 77  umschlossen wird.

   In diesem freien Raum 87  ist nun die     Bahn    88 gelegen, welche beim       Schussfadenwechsel    die Stege 82 der Faden  übergabevorrichtungen     26a    bis 26d und damit  die Fadenteile, die in den     Fadenübergabevor-          richtungen        26a    bis 26d zum Ergreifen durch  die Fadenklammer 78 des     Schützens    14 bereit  gehalten werden, durchlaufen.  



  Der Raum 87, der von den     Klemmflächen     76, 77 der geöffneten     Fadenklammer    78 des       Schützens    14 bei seiner     Bewegung    im Schüt  zenzubringer 25 zur     Abschusslage    hin um  schlossen wird, erstreckt sich sowohl in der       Schussrichtung    als auch quer zu derselben.  Letzteres ist in     Fig.6    dargestellt.

   Von der  untern     Zufuhrstellung    des     Schützens    14 bis  zur     obern        Abschussstellung    bleiben die Klemm  backen der Klammer 78 ständig     geöffnet    und  der Raum 87 befindet sich     zwischen    einem       innern    und     einem    äussern     Viertelskreisbogen     in     Fig.    6. In der     Richtung    der     Schussbahn    liegt  der Raum 87 ebenfalls zwischen den Klemm  flächen 76, 77.

   Die     Ausdehnung    des Raumes  87 in dieser Richtung ist gleich der Tiefe der  Klemmflächen 76, 77, wie sie in     Fig.    5 (oder       Figg.    11) ersichtlich ist.     In        Fig.    5 ist der Raum  87 rechts von der     Klemmstelle    79 der Faden  klammer 80 gelegen, die Klammern 78 und 80  übergreifen sich somit in der Richtung der       Schussbahn.     



  Es braucht aber die Fläche, die von den  zu ergreifenden Teilen der     Schussfäden    10  beim     Schussfadenwechsel        durchlaufen    wird,  nicht ganz mit der mittleren Zylinderfläche 90       (Fig.    6) des Raumes 87 zusammenzufallen,  sondern kann noch einen abweichenden Ver  lauf wie die Bahnen     88a    und     88b    aufweisen,  ohne dass die Stege 82 der Fadenklammer 80       einer        Fadenübergabevorrichtung    26 an die  Klemmflächen 76, 77 anstossen.

   Um dies zu  veranschaulichen, ist die     Klammer    80 in     Fig.    6  auf der Bahn     88a    eingezeichnet. In der untern  Lage sind die Stege 82 noch frei von der      Klemmfläche 77, während in der horizontalen  Übergabestellung die Stege ganz nahe an die  Klemmfläche 76 herankommen.  



  Wenn die     Schützenklammer    78 den zu er  greifenden Fadenteil nicht wie beschrieben       hinter,    sondern vor der     Klemmstelle    79 der       Fadenklammer    80 einer     Fadenübergabevorrich-          tung    26 ergreift, wie es nach     Fig.    11 der Fall  ist, so kann entweder der Raum 87 schmäler  sein und der in den Raum 87 hineinragende  Fadenteil     kann    sich trotzdem noch längs der       Bahnen        SSa    und 88b beim Wechsel des     Schuss-          fadens    bewegen,

   oder die Bahn des zu ergrei  fenden Fadenteils kann noch mehr von der  Bahn 90 (88) als die Bahnen 88a und     88b    ab  weichen.  



  Anderseits könnte auch der Schützen 14  vom Transportband 9 zunächst nur so weit. in  den Schützenheber 25 hineingeschoben werden,  dass die     Fadenklammer    78 sich noch vor der       Fadenklammer    80 der     Fadenübergabevorrich-          tungen    26 befindet bzw., wenn der Faden aus  der Klammer 80 vorsteht, das     Fadenenda    noch  nicht berührt. Danach kann sich der Schützen  heber 25 bereits bewegen,     währenddessen    die       Fadenklammer    78 geöffnet wird.

   Wenn die       Klammer    78 so weit geöffnet worden     ist,    dass  sie auch über die Klemmstelle der Klammern  80 hinweggeführt werden kann, so könnte nun       auf    dem Wege     des        Schützenhebers    25 von  der Lage in     Fig.    7 bis zur Lage     in        Fig.    8 eine  Längsverschiebung des     Schützens    14 in der       Weise    stattfinden, dass der Schützen 14 gegen  die     Klammern    80 so weit verschoben wird,  dass die Klemmstelle 76,

   77 der     Klammer    78  den zu ergreifenden Fadenteil spätestens an  der Übergabestelle in     Fig.    8 ergreifen kann.  



  Eine weitere     Möglichkeit,    das Zubringen  des     Schützens    14 und den Wechsel des     Schuss-          fadens    10 zu gleicher Zeit     stattfinden    zu  lassen, ergibt sich dann,     wenn    die     Bewegungs-          bahn        des        Schützens    14 und die Bahn der       Fadenübergabevorrichtungen    26 in einer  Ebene gelegen sind, welche durch die     Schuss-          bahn    hindurchgelegt ist.

       Dies    würde     bedin-          gen,    dass der Zubringer für den Schützen  sich zum Beispiel um eine senkrecht zu dieser  Ebene .gelegene Achse drehen würde. Die         Fadenübergabevorrichtungen    26 könnten sich  dabei auf einer Kurve oder geradlinig bewe  gen. Sie könnten     zum    Beispiel in einem Hal  ter über- oder nebeneinander angeordnet. sein,  welcher zum Wechseln des     Schussfadens    10  in der Senkrechten auf und ab oder in der  Horizontalen hin und her     bewegt    wird.

   Dabei  müssten dann die Fadenklammern 80 der     Pa-          denübergabevorrichtungen    26 bei einer senk  rechten     Bewegung    senkrecht. und bei einer  waagrechten Bewegung waagrecht angeord  net sein. Die Klammer 78 des     Schützens    14  wäre dann dementsprechend um 90  versetzt  zur Klammer 80     anzuordnen.    Auch in die  sem Fall wäre es     zweckmässig,    die Klammer  78 so weit zu öffnen, dass sie über die Klemm  stelle 79 der Klammern 80 hinweggeführt.  werden kann.  



  Bei jeder dieser Varianten muss aber die  beim     Schussfadenwechsel    durchlaufene Bahn  der zum Ergreifen bereitgehaltenen Faden  teile innerhalb des Raumes gelegen sein, der  in dem Bereich, wo die     Bewegungsbahn    des       Schützens    und die Bahn der Fadenteile ganz  oder annähernd zusammenfallen, von den  Klemmflächen 76, 77 der geöffneten Faden  klammer 78 des     Schützens    14 bei seiner Be  wegung im Schützenzubringer 25 zur Ab  schusslage hin     umschlossen    wird.  



  Zur besseren Veranschaulichung sind in       Fig.    7     und    B . die verschiedenen zusammen  wirkenden Teile     axionometriseh        dargestellt.     An Hand dieser Figuren soll die Wirkungs  weise erläutert werden. Die einzelnen Teile  sind darin übertrieben lang gezeichnet, um  ein deutlicheres Bild zu erhalten.  



  Der Schützen 14 in     Fig.    7 ist vom Rück  transportband in den Schützenzubringer 25  eingelaufen. Seine Klammer 78 befindet. sich  zwischen der Klammer 80d und der Klammer  <B>80e</B> der     nebeneinanderliegenden        Fadenüber-          gabevGrriehtungen    26c und 26d.

   Die Steue  rung des     Organs    41 durch die     Nockenscheibe     53     (Fig.2)    zum öffnen der Fadenklammer  78 des     Schützens    14 ist in bezug auf die  Steuerung     des    Schützenzubringers 25 durch  die     Nockenscheibe    48     (Fig.2)    so eingestellt,       da.ss    die     Fadenklammer    78 des     Schützens    14      vor dem     lieben    bzw.     Verschwenken    desselben  geöffnet wird. Dieser Zeitpunkt ist in     Fig.    7  dargestellt.  



  Die     Fadenübergabevorrichtung        26a.,    deren  Nut 85 beim Wechseln des     Schussfadens    den       lIitnehmeransatz    34 des     Gleitstückes    32 er  fasst hatte     und    deren Nut 86 mit der Aus  nehmung 95 der Sperrscheibe 31 ausgerichtet  ist, ist. vom Hebel 35 gegen das     Webfach    92  hin verschoben worden und hat den zuge  hörigen     Schussfa,den        10a,    der vom vorher ab  geschossenen Schützen ins Fach 92 eingetra  gen ist, ergriffen.

   Dazu ist die     Klammer        80a     von dem     bereitstehenden    Klammeröffner 72  durch dessen Bewegung in der einen Rich  tung zuerst geöffnet und nach dem Ergrei  fen des Fadens     10a    durch Zurückziehen des  Klammeröffners 72 geschlossen worden.  Hierauf wird mittels der Schere 94 der Fa  den     10a    abgeschnitten und die als     Rückholer          wirkende        Fadenübergabevorrichtung    26a von  dem Hebel 35 in die Ausgangsstellung zurück  geführt, wobei der Faden     10a    durch einen  an sich bekannten, nicht gezeichneten Faden  spanner zurückgezogen und gespannt gehal  ten wird.

   Die     Fadenübergabevorrichtung        26a     befindet sich dann wieder in der gleichen       Stellung    wie die     Fadenübergabevorrichtungen     26b bis     26c1.     



  Nachdem die Klammer 78 mittels des Öffners  41 geöffnet worden ist, kann nun der Schüt  zenzubringer 25 bis in die     Übergabestelhmg          verschwenkt    werden (Fug. 8). Die geöffnete  Klammer 78, deren Klemmstelle,     gebildet     durch die     Klemmflächen    76, 77, hinter der  Klemmstelle 79 der     Fadenklammern    80a bis       80d    gelegen ist, umschliesst bei ihrer Bewe  gung im     Schützenzubringer    25 zur     Abschuss-          lage    hin den Raum 87 (Fug.

   6), innerhalb  dessen die Bahn der Stege 82 der     Fadenüber-          gabevorrichtungen        26a        bis        26d    gelegen ist.  Daher kann     ztun        -Wechseln    des     Schussfadens     10 das Wechselorgan 27 schon während der  Zeit     verschwenkt    werden, -während welcher  der Schützenzubringer 25 den Schützen 14  bis in die     Abschusslage    hin anhebt.  



  Dadurch wird der     Vorteil    erreicht, dass  die Bereitstellung des zu wählenden Fadens    10 für den zum     Abschuss    vorzubereitenden  Schützen 14 ganz oder teilweise in- die Zeit  der     Bereitstellung    des neuen     Schützens    14  verlegt werden kann. Infolgedessen kann die  gesamte Vorbereitungszeit. für die Bereitstel  lung des     Fadens    10 bis     zum        Abschuss.    des       Schützens    14 entsprechend verkürzt werden.  



  Ist     nun    durch     Verschwenken    des Wech  selorgans 27 der richtige     Schussfaden    10  durch die     zugehörige        Fadenübergabevorrich-          timg    26 an die Übergabestelle gebracht, so  wird der Sperrstift 66 (Fug. 3) von der     Nok-          kenscheibe    65 nach     links    in die zugehörige  Einkerbung 75 geschoben und das Wechsel  organ 27 blockiert.     Damit    ist die richtige  Stellung der Klammer 80 bzw. des Fadens 10  zur Klammer 78 gesichert.

   Es kann nunmehr  durch Vorstossen des Klammeröffners 69 in  der Pfeilrichtung (Fug. 8) die an die Über  gabestelle gebrachte     Klammer    80, in     Fig.8     ist es die     Klammer        80a,    geöffnet.

   werden,  nachdem durch     Herunterschwenken    des Öff  ners 41 die Klammer 78 des     Schützens    14  geschlossen und dabei der Faden     10a    ergrif  fen worden     ist.       Der Schützen 14 ist     nun    zum Abschuss  bereit     und    wird vom     Schläger    91, welcher  den Schützen mittels     des    Schlagstiftes 42 am  hintern Ende ergreift, durch das Webfach 92       abgeschossen.    Danach kehrt der Schützen  heber 25 in die in     Fig.    7 gezeichnete Aus  gangslage zurück.

   Der Anschlag 93 (Fug. 8),  der     ain    Gestell 1 befestigt     ist,    dient dazu, die  richtige Stellung des     Schützens    14 im     Schüt-          zenzubringer    25 beim     Einlaufen    in denselben  von der     Transportbahn    9 (Fug. 7) zu sichern.  



  Im     Diagr        amm.    (Fug. 9)     sind    verschiedene       Bewegungskurven    über einen Winkel von 0  bis 360 , d. h. einer     Umdrehung    der Welle  für den Ladenantrieb, aufgetragen.  



  Die Kurve A zeigt die Bewegung der  Lade     selbst.    Sie fängt bei 0  an, erhebt sich  vom     Punkt        ä    --um     Punkt   <I>b,</I> wo der     Anschlag     stattfindet, und geht zurück in die Aus  gangsstellung c, wo der Winkelbereich, inner  halb welchem der Abschuss des     Schützens     erfolgen: kann, durch zwei parallele Linien           eingetragen    ist.     Rechts    vom     Abschussbereich     bleibt die Lade in ihrer     Ausgangsstel'hmg.     



  Die Kurve B stellt die     Bewegung    des  Schlagstiftes 42 dar. Die Schlagfeder zum       Antrieb    des Schlägers. 91     (Fig.    7) wird in       bekannter    Weise vom Punkt d bis zum     Punkt     e gespannt, und im Punkt f wird der Schlä  ger 91     in.    bekannter Weise entriegelt, so dass  die Schlagfeder den Schläger 91 und mit       Hilfe        des        Schlagstiftes    42 den Schützen 14  nun Abschuss treibt.

   Der     Punkt    f     entspricht          also    der     Stellung    des Schlägers 91 und des       -Schützens    14 in     Fig.    B.  



  Die Kurve C gibt die Bewegungen des       Schützenzubringers    25 wieder. Im     Punkt    g  ist ein Schützen 14 eingelaufen. Der Zubrin  ger 25     befindet    sich in der untersten Stel  lung     (Fig.7).    Vom Punkt g wird der     Schüt-          zenzubringer    25 in die Lage     h        wund    danach in  die Lage i gebracht, welch letztere der Ab  schusslage     des        Schützens    14 entspricht.

   Nach  dem     Abschuss        wird,    wie beschrieben, der  Schützenzubringer 25 vom Punkt     j    wieder in  die     Ausgangslage    g'     zurückgeführt.     



  Die Kurve D gibt die Bewegungen des  hakenförmigen Schützenöffners 41 wieder.  Vom     Punkt   <I>k</I> bis Punkt     m    wird der Schüt  zenöffner so weit um die Achse 28 gedreht       (Fig.7),    dass in     Punkt    m die     Klammer    78  geöffnet ist.

   Dann erfolgt die Bewegung bis  zum     Punkt        ii,    d. h.     die    gleiche     Bewegung    wie  für den Schützenzubringer zwischen<I>g</I> und<I>h.</I>  Vom     Punkt        n    an wird der kreisbogenförmig       gebogene    Dorn des Öffners 41     aus    der Klam  mer 78 herausgezogen,     bis    etwa beim Punkt  o die Schützenklammer 78 geschlossen und  der Faden 10 ergriffen     ist.    Danach bewegt  sich der Schützenöffner 41     wieder    in die       Ausgangslage    zurück.  



  Die     Kurve    E     zeigt    die Längsbewegung  der an der Übergabestelle vorhandenen     Fa-          denübergabevorriehtung    26. Im     Punkt    p     ist     die     Fadenübergabevorrichtung        in    der Stel  lung     26a        (Fig.    7), also mit der     Klemme    vorn  am Fach     und    hat den eingetragenen Schuss  faden     10a    ergriffen.

   Bis zum     Punkt        q,    wel  cher     links    von den     Punkten        ja    und     n    gelegen  ist, ist die     Fadenübergabevorrichtimg    26a    wieder in der Ausgangsstellung     (Fig.    8),  während sie im Zeitpunkt r, vom Ansatz 34       (Fig.    2) erfasst, zum     Webfach    92     (Fig.    7)  hin bewegt wird.

   Im Punkt s     ist    sie am     Web-          fach    92, und zwischen den     Punkten    s und p  erfolgt das Öffnen der     Fadenklammer    80a,,  das Ergreifen des eingetragenen     Schussfa-          dens        10a,    das Schliessen der     Klammer    80  und das Abschneiden des     Schussfadens    10a       mittels    der Schere 93.  



  Die Kurve     1'        betrifft    die     Beweglmgen    des       Klammeröffners    69 für die     Fadenübergabe-          vorrichtimg        26a    in der hintern Stellung beim  Schützen. Vom Punkt t an bewegt sich der  Öffner 69 zum Öffnen nach     links        (Fig.2)     und erreicht die     Endstellung    in     u;    kurz vor  her ist     @    die Klammer     80a    geöffnet worden,  nachdem der Faden     10a.    vom Schützen 14  übernommen worden ist.

   Die Klammer 80a  bleibt während: des Abschusses geöffnet, bis  zum Punkt     v,    wo der Faden     10a    ins Fach       eingeschossen    ist. Bevor die     Vorrichtung    26a  zum     Rückho'len    nach vorn zum Webfach hin  bewegt wird, wird der Klammeröffner 69  zwischen den     Punkten        v    und     u,        ziirüek-          gezogen.     



  Die Bewegung des Klammeröffners 72 ist  der Kurve G     zui    entnehmen. In der kurzen  Zeit, in welcher die Vorrichtung 26a. vorn  am Webfach 92 ist, wird in Punkt x der  Klammeröffner 72 nach links     (Fig.2)    zum  Öffnen bewegt. Im     Punkt        y    ist die Klammer       80a    ganz geöffnet und der Faden     l0ca    inner  halb ihrer     Klemmstelle    79     (Fig.4).    Der Öff  ner 72     bewegt    sich wieder nach rechts       (Fig.2),    und bei z ist die Klammer     80a    ge  schlossen und der Öffner 72 in seiner Ruhe  stellung.  



  Das Wechselorgan 27 wird gemäss der  Kurve H bewegt. Der Wechsel der     Schuss-          fäden    10 kann nur stattfinden, wenn alle Vor  richtungen 26 in der     hintern        Stellung    sind.  Daher kann ein Wechsel     nur    zwischen den  Punkten     aa.    und     bb    erfolgen. Der Punkt.     aa     liegt nun     zwischen    den Punkten g und h  der     Kurve    C.

   Daraus ist ersichtlich, dass der  Wechsel der     Sehussfäden    10 gemäss der Kurve  H     zur    gleichen Zeit stattfindet, wie das Zu-      bringen des     Sehützens    14 mittels des Schüt  zenzubringers 25. Der Punkt     bb    liegt ungefähr  an derselben Stelle, wie der Punkt     i    der Kurve  C, so dass sowohl der ins     Webfach    einzutra  gende     Schussfaden    10 als auch der für den  Eintrag vorzubereitende Schützen 14 nahezu  gleichzeitig die Übergabestelle erreichen.  



  Die Kurve K stellt die     Bewegung        des     Sperrstiftes 66 für das Wechselorgan 27 dar.  Die Sperrung wird nur kurze Zeit zwischen  den Punkten     ce    und     d4        aufgehoben,    da     in     dieser Zeit der Wechsel gemäss der Kurve H       zwischen        aa.        und        bb    stattfindet. Während der  übrigen Zeit     ist    das Wechselorgan 2 7 durch  den Stift 66     gesperrt.     



  Während beim beschriebenen Ausführungs  beispiel die     Fadenübergabevorrichtungen    in  einem Wechselorgan 27 angeordnet.     sind,    das  zum Wechseln des     Schussfadens    10     selbst    be  wegt wird, ist in     Fig.    10 eine an dem Gestell 1  befestigte, ortsfeste Umlaufbahn 100 vorge  sehen mit einer äussern und einer innern Leit  schiene 101, 1.02. Zwischen diesen Leitschie  nen sind die     FadenübergabevorriehtLmgen    103  angeordnet. und unter sich durch     Gelenke    104  zu einer Kette verbunden.

   Der Schützenzubrin  ger 25 mit dem Schützen 14, der in der in  tern     Stellung    105 voll ausgezeichnet und in  der obern     Stellung        (Abschussstellimg)    106  strichpunktiert angegeben ist, bestimmt die       Bewegungsbahn    105 bis 106 zur     Absehusslage     hin des im Schützenzubringer 25     befindlichen          Schützens    14.

   Im Bereich der     Bewegungsbahn     der Fadenklammer 78 des     Schützens    ist nun  auch die beim     -'Vechsel    des     Schussfadens    durch  laufene Bahn der Enden der in den     Faden-          übergabevorriehtungen    103 bereitgehaltenen  Fäden gelegen.  



  Die     Rückführung    des Schützenzubringers  25 aus der     Absehusslage    zur Anfangslage  könnte auch auf einer völlig verschiedenen  Bahn erfolgen. Dies wäre z. B, der Fall, wenn  für die     Rückführung    des     Schützenzubringers     25 die Welle 28     bzw.    der     Drehpunkt    des  Schützenzubringers 25 jeweils nach links oder  nach oben verschoben würde. Mit dieser zur  Drehung des     Schützenzubringers    25     zusätz-          liehen    Bewegung     könnte    z.

   B. eine Beeinflus-         sung    des ins     Webfach    einzutragenden     Schuss-          fadens    durch den in der     Schussbahn    gelegenen  Teil des Schützenzubringers 25 vermieden wer  den.  



  In     Fig.10    sind nur     einige    Fadenübergabe  vorrichtungen 103 eingezeichnet. Sie bilden  zusammen eine Kette, die entweder geschlos  sen sein kann, so dass die ganze Bahn 100 mit       Fadenübergabevorrichtungen    103     angefüllt     ist, oder die     Übergabevorrichtungen    103 bilden  lediglich ein Kettenstück, das in der Bahn 100  so weit hin und her geschoben werden kann,  dass eine jegliche der     Fadenübergabevorrich-          tungen    103 mustergemäss an die     Fadenüber-          gabestelle,        also.    zum Punkt 106, gebracht wer  den kann.  



  In dem Schnitt nach Linie     XI-XI    in       Fig.10,    d. h. in     Fig.11,    sind die     Fadenüber-          gabevorrichtimgen    103 mit den     Gelenken    104  eingezeichnet. Die Anschläge 107 dienen zur  seitlichen Führung der     Fadenübergabevorrich.-          tungen    103 an der innern     Leitschiene    102.

   Der       Schussfaden    10 läuft inwendig durch die     Fa-          denübergabevorrichtungen    103 hindurch und  wird von den Fadenklammern 108 der Vor  richtungen 103 so festgehalten, dass der Faden  teil (Fadenende), welcher zum Ergreifen       durch    die Fadenklammer 78 des     Sehüt.zens    1.4  bereitgehalten wird, nach     links    über die       Klemmstelle    der     Fadenklammern    108 vorsteht.  In diesem     Falle    übergreifen sich die Faden  klammern 78 und 108 nicht.

   Der Raum 87       (Fig.6)        zwischen    den     Klemmflächen    76, 77  kann daher kleiner gehalten werden, als wenn  die Klammern 108     hindurchtreten    würden.       Infolgedessen    kann die Öffnungsweite der       Klammern    78 kleiner sein.  



  Die     Fadenübergabevorrichtungen    103 wer  den von dem Rad 109     mit    den auf Zapfen 110  gelagerten Rollen 111 angetrieben, indem jede  Vorrichtung 103 mit einem     Schild    112 ver  sehen ist, welches einen Einschnitt 113     auf-          weist.    Beim Drehen des     Rades    109     greifen    die  Rollen 111 in die Einschnitte 113 -und. ver  schieben je nach der Drehrichtung die Kette  nach     links    oder nach rechts.

   Die Welle 114  des Rades 109     ist    in einer weiter nicht dar  gestellten     Weise    mit der Hauptwelle 6 der           Webmaschine    zum     Beispiel    durch     einen    Mal  teserantrieb     verbunden,    welcher das Rad 109  während der Zeit vom     Punkt        aa        bis        Punkt        bb     gemäss Kurve H in     Fig.    9 um eine     Teihmg     weiter schaltet,

   wenn die Vorrichtungen 103  in der Reihenfolge ihrer Anordnung an die       Übergabestelle    gebracht werden sollen.  



  Die.     F.adenübergabevorrichtungen    103 kön  nen keine     Längsverschiebung        in        der-Richtung     der     Sehussbahn    ausführen, so dass mit den  Vorrichtungen 103 nach     Fig.10    und 11 ein  Ergreifen des     Sehussfadens    10 vorn am Web  fach 92     und    ein Zurückholen nicht möglich  ist. Es     ist    daher für diese Anordnung ein von  den     Vorrichtungen    103 getrennter     Rückholer     erforderlich, der in den     Fig.10    und 11 der  Deutlichkeit halber nicht dargestellt ist.

   Die  ser     Rückholer    erfasst     jeweils    das abzuschnei  dende Fadenende     und        bringt    den     Schussfaden          zurück    zu der an der Übergabestelle befind  lichen     Fadenübergabevorrichti-mg    103,

   deren       Fadenklammer    108     zum        Übernehmen        des          Schussfadens    vom     Rückholer        durch    das Zu  rückziehen eines der Deutlichkeit halber nicht       eingezeichneten    Klammeröffners geschlossen  wird.  



       Aus        Fig.12        und    13     (Fig.12    zeigt zwei       nebeneinanderliegende    Vorrichtungen 103     und          Fig.13    ist ein     Schnitt    nach     Linie        äIII-gIII     in     Fig.12)    geht hervor, dass die     Fadenüber-          gabevorrichtimgen    103 einen     U-förmigen    Quer  schnitt haben, in dessen Innerem die Faden  klammer 108 untergebracht ist.

   Zwischen den       Schenkeln    der Fadenklammer 108     ist    ein freier  Raum für den     Schussfaden    10 vorgesehen. Der       Schussfaden    10 wird von einem nicht darge  stellten     Fadenspanner    in bekannter Weise ge  streckt gehalten.  



  Die Glieder 103 der Kette können auch  anstatt     als        Fadenübergabevorrichtimgenselbst.     wie in     Fig.10    bis 13,     nur    als Halter     ausgebil-          det    sein, die zum Beispiel     mit    einem durch  gehenden     rechteckigen    Schlitz zu versehen  wären.

   In     diesem    Schlitz kann dann, wie im  Wechselorgan 27, eine zur     Hauptsache    als  Stange ausgebildete     Fadenübergabevorrich-          timg        vorgesehen        sein.    Dies ermöglicht wieder  um, die     Fadenübergabevorrichtimgen    gleich-    zeitig auch als     Schussfadenrückholer    zu ver  wenden.  



  Sowohl in den     Fig.    2 bis 8 als auch in den       Fig.10        bis    13 sind die     Fadenübergabevorrich-          tungen    26 bzw. 103 .auf einer Zylinderfläche  angeordnet. Es kann dies eine     Kreis-zylinder-          fläche    sein, wie in     Fig.    2 bis B. Es kann diese  Zylinderfläche aber auch eine beliebige andere       Leitlinie        aufweisen,    in     Fig.    10     setzt    sie sieh  aus Kreisbögen und     zwischenliegenden    Gera  den zusammen.  



       Fig.14    zeigt die Anordnung der Faden  übergabevorrichtungen 115 auf einer Konus  fläche. Die Längsachse der an der     Fadenüber-          gabestelle    befindlichen Vorrichtung 115a ist  in der Richtung der     Schussbahn    gelegen. Dar  aus ergibt sich die Anordnung des Konus 116  im     Webmasehinengestell    1, welcher     mittels    des  Zahnrades 17.7 von der Hauptwelle 6 der     Web-          maschine        (Fig.1)    unter     Zwischenschaltung     z. B. von Organen,     wie    für das Rollenrad 109  angegeben, angetrieben wird.

   Die Basis des  Konus 116 ist dem     Webfach    92 zugewandt.  



  Die Längsverschiebung der     Fadenüber-          gabevorrichtungen    115 mit. dem     T-förmigen     Fuss 118,     strichpunktiert    in die Vorrichtung       115a    eingezeichnet, in den     ebenfalls        T-förmig          ausgebildeten    zwölf Nuten 119 der     Konustrom-          mel    116 erfolgt mittels des     Gleitstückes    120,       welches    längs der Schiene 121, entsprechend  der Schiene 33 in     Fig.    2,

   hin     und    her gescho  ben werden kann und mit dem     NIitnehmer    122  den Ansatz 123 der jeweils an der Übergabe  stelle befindlichen Vorrichtung 115, in     Fig.    14       ist    es die Vorrichtung     115a,        umfasst.    Die       Fadenklammer    124 der Vorrichtung     115a.     wird, wie an Hand der     Fig.    7 und 8 beschrie  ben,

   vorn am     'VV        ebfach    92 nun     Rückholen    des       Schussfadens    10 von einem nicht gezeichneten       Klammeröffner    geöffnet und     geschlossen.     



  Die Sperrscheibe 125 dient     ähnlich    der  Sperrscheibe 31 (Fug. 2) dazu, die Fadenübel       gabevorrichtungen    115 in ihrer     hintern    Stel  lung zu verriegeln; an den     Vorrichtungen    115  sind     Ansätze    126 vorgesehen, die in je eine  Nut 127 der Sperrscheibe 125 eingreifen     und     die     Vorrichtungen    115 gegen eine     Längsver-          schiebung        sperren,        ausgenommen    in der Über-           gabestellung,    wo,

   die     Ausnehmung    128 ein Aus  treten des Ansatzes 126 aus der Nut 127 er  möglicht.     Entsprechend    der     Lagerung    der       Fadenübergabevorrichtungen    115 in     einem     Konus ist die Sperrscheibe 125 auch konisch  ausgebildet.  



  Die Sperrscheibe 130     (Fig.15,    16) erfüllt  die gleiche Aufgabe gegenüber den Faden  übergabevorrichtungen bzw.     Fadenrückholern     131 wie die Scheiben 31 und 125. Die Scheibe  130 greift in die Nut 132 der Vorrichtungen  131 ein. Anstatt eine zweite Nut. für den Mit  riehmer 133 (entspricht dem Mutnehmer 34 in       Fig.2)    vorzusehen, ist in     Fig.1.5    und 16 die  Sperrscheibe 130 mit einer Öffnung 134 ver  sehen, die so gross ist, dass das Gleitstück 135  samt, dem Mutnehmer 133, welches auf der  Schiene 136 zum Bewegen der Vorrichtung  mittels des Hebels 35 vor- und     rückwärts    ver  schoben     wird,    darin Platz finden.

   Der     ylitneh-          mer    133     füllt    dabei in der     hintern    Stellung       des    Gleitstückes 135 die Lücke aus, welche im  Sperrand 137 der Scheibe 130 durch die Öff  nung 134     entstanden    ist. In dieser Stellung  des Gleitstückes kann ein     Wechsel    der Vor  richtungen 131, die sich dabei im Kreis herum  bewegen, stattfinden, ohne     dass    durch die  Öffnung 134 ein Unterbruch in der Führung  und     Sperrung    der Vorrichtungen 131 ent  steht.  



  Auch bei den     Ausführungsbeispielen    nach       Fig.14    und nach     Fig.15        und    16 liegt .die  bei einem     Schussfadenwechsel    wenigstens in  der     Schlussphase    durchlaufene Bahn der En  den der Fäden, die in     den-Fadenübergabevor-          riehtungen        ziun        Ergreifen        seitens    der Faden  klammer des     Sehützens        bereitgehalten    wer  den, innerhalb des Raumes,

   der von den  Klemmflächen der geöffneten     Fadenklammer     des     Schützens    bei seiner Bewegung im Schüt  zenzubringer zur     Abschusslage    hin umschlos  sen     wird.     



  Während die Anzahl Übergabevorrichtun  gen im Wechselorgan 27     (Fig.2    bis 8)     sehr     stark beschränkt ist, können in den     Ausfüh-          rungsbeispielen    nach     Fig.    10 und 11 und       Fig.14    eine bedeutend grössere     Anzahl        Faden-          übergabevorrichtimgen    und     somit.    eine grössere    Anzahl verschiedener     Schussfäden    mit den  Schützen 14 verbunden werden, ohne dass der  Platzbedarf um den Schützenzubringer 25  herum vergrössert zu werden braucht.



      Weaving machine with looped rapier shuttle. The invention relates to a weaving machine with looped gripper weavers, also several weft thread bobbins arranged outside the shooters and controlled devices for the pattern-appropriate transfer of the thread to each of the bobbins to the shooter to be prepared for firing, who is brought in by a Schützenzu the firing position is brought.



  The invention consists in the fact that the path of movement towards the firing position of the shooter in the Schützenmtbringer and the path of the thread clamp of the thread transfer devices traversed when changing the lap thread are identical to the extent that the trajectory traversed during a weft thread change at least in the final phase of at least the ends the threads,

   which are kept ready in the thread transfer devices for gripping on the part of the thread clamp of the shooter, is located within the space which is enclosed by the clamping surfaces of the open thread clamp of the shooter during its movement in the shooter feeder towards the firing position.



  In the drawing some Ausfüh approximately examples of the invention are shown schematically. 1 shows the weaving machine from the fabric side, FIG. 2 shows the arrangement of the thread transfer devices and the shuttle feeder together with the associated drive elements on a larger scale in a basic elevation, FIG. 3 shows the locking device and the drive for the changeover element in elevation Thread transfer devices,

         4 and 5 show the thread clamp of a thread transfer device on an even larger scale, FIG. 6 shows the path of the thread parts to be gripped or traversed when changing the weft thread.

   the thread clamp of the thread transfer devices and the space enclosed by the clamping surfaces of the open thread clamp of the shooter during his movement in the shooter feeder towards the firing position, Fig. 7 and 8 positions of the thread transfer devices at different times, Fig. 9 the sequence of movements different parts of the loom during a lap game,

         10 to 13 show a guide shape with thread transfer devices connected by joints, which are guided in a closed path, FIG. 14 shows an embodiment in which the thread transfer devices are arranged along a conical surface, FIGS. 15 and 16 show a variant of the guide in the arrangement of the driver for the thread transfer devices.



  The drive of the loom is on the right side of the frame 1 (Fig. 1), from where all organs are driven, such as the warp beam 2 with the chain 3, which forms the shed by means of the shafts 13, and the Merchandise tree 5 with the fabric 4. The main shaft 6, which is driven by the motor 16 via the coupling 15, further actuates the launching device 7 and the catching device 8.

   In the firing device 7, a weft thread 10 is transferred to one of the shooters 14, which is pulled from one of the four weft bobbins 11 arranged outside the shooters 14 and shot with the .Schützen through the shed to the collecting device 8. By means of the return transport device 9, the empty shooters 14 are returned from the collecting device 8 to the launching device 7 below the shed.

   By the shift lever 12 can. the shaft 12 'rotated and thus the hitch be 15 switched on and off or the main shaft 6 with the motor 16 and uncoupled. The brake 17 is used to quickly stop the main shaft 6 and thus the weaving machine. The hand wheel 18 is used to rotate the uncoupled main shaft 6.



  In Fig. 2, a part of the organs of the firing device 7 is shown. A shooter 14 is located in the shuttle feeder 25 in the transfer position in which it takes over the weft thread 10a from the thread transfer device 26a. The thread transfer devices 26r, to 26d are mounted in the changing organ 27 so as to be longitudinally displaceable.

   This change member 27 is pivotable about the axis 28, about which the contactor feeder 25 is rotatable and which is mounted in the bearings 29 and 30. At the rear end of the thread transfer devices 26a to 26d, a locking disk 31 attached to the frame 1 is provided, while the drive slide 32, which slides on the guide rail 33, is used with the drive attachment 34 for longitudinal displacement of the device 26. The slider 32 is actuated by the lever 35 by means of the handlebar 36 be.

   The lever 35 is rotatable about the fixed pivot point 37 and has a roller 38 which runs in the groove 39 of the grooved disk 40. On the axis 28, the shooter clip opener 41 is also rotatably mounted. The striker 42, which slides along the guide rail 43, is used to fire the shooter. and is driven in a manner known per se by the striker 91 (FIG. 7).



  The shaft 44, which is driven by the main shaft 6 of the weaving machine via the gearwheel 45 in a manner not shown, drives the camshafts 46 and 47. On the camshaft 46 sits the cams see disk 48, which actuates the shooter feeder 25 by means of the roller 50, the Stem pels 51 and the link 52.

   Furthermore, the cam disk 53 is seated on the shaft 46, which actuates the gun hammer opener 41 by means of the roller 54, the ram 55 and the handlebar 56, and finally the shaft 46 drives the gear 59 on the sleeve 60 by means of the gear 57 via the change gear set 58, which is freely rotatable about the shaft 46 and is mounted immovably between a shaft collar and an adjusting ring.

   The sleeve 60 has a nok- kiskenscheibe 61 which by means of the roller 62, the ram 63 and the link 64 adjusts the changing organ 27 of the thread transfer devices 26a to 26d.



  On the shaft 47, the groove disk 40, the cam disk 65 for driving the locking pin 66 by means of the roller 67 for the Wech selorgan 27, the cam disk 68 for driving the clamp opener 69 by means of the roller 70 and the cam disk 71 for driving the clamp opener 72 by means the role 73 to arranged.



  The changing element 27 for the thread transfer devices 26a to 26d is provided with notches 75 into which the locking pin 66 can engage (FIG. 3).



  In Fig. 4 and 5, a shooter 14 and the thread transfer device 26a in the Stel ment for thread transfer, as in Fig. 2, GE records. The shooter 14 present in the shooter feeder 25 is located with respect to the thread transfer device 26a in such a way that the clamping surfaces 76, 77 of the thread clamp 78 of the shooter 14 forming the clamping point the weft thread 10a behind the clamping point 79, i.

       H. 4 and 5 to the right of this, the thread clamp 80a of the thread transfer device 26c can be seized.



  The thread clamp 78 is pushed in the dash-dotted position (FIG. 4) into the free intermediate space 81 between two adjacent thread transfer devices 26a to 26d. This gap 81 is wider than the width of the jaws of the thread clip 78. As soon as the thread clip 78 is opened by the opener 41, it can slide past the narrow webs 82 of the thread clip 80 when changing the weft thread 10. The right ends of the legs of the thread clips 80 are fastened to rods 83 be. A holding member 84 is riveted to each leg (FIG. 4).

   These organs 84 to grasp the left end of the relevant rod 83 in the shape of a hook. When the thread clamp is opened and closed, they slide up and down along the end of the rod 83 and serve to guide the legs. In contrast, they act as a stop in the direction perpendicular to the plane of movement of the clamp, so that the legs are prevented from lifting off the support rod 83, downwards in FIG. 5, when the clamp openers 69, 72 are actuated.



  At the other end of the rods 83 two grooves 85 and 86 are milled. In the groove 85 engages the approach 34 of the slider 32, which slides along the rail 33 when it is moved to the left by the lever 35, see also Fig. 2, while in the groove 86 each Weil engages the locking disc 31 and the Yarn transfer devices 26a to 26d prevent longitudinal displacement.

   When changing the weft thread 10, when the changing element 27 is rotated, the one of the devices 26 which is located at the transfer point includes with its groove 85 the extension 34, and at the same time the groove 86 is aligned with the recess 95 (Fig. 7, 8), so that the longitudinal displacement for retrieving the weft thread 10 in the thread transfer structure of the device 26 concerned is possible.



  In Fig. 6, a shooter 14 is shown with the ge opened bracket 78 in the lower position and in the transfer position (firing point long). When the shooter 14 moves in the shooter feeder 25 toward the horizontal firing position, a space 87 remains free within the opened thread clamp 78, which space is enclosed by the clamping surfaces 76, 77.

   In this free space 87 there is now the path 88 which, when the weft thread is changed, the webs 82 of the thread transfer devices 26a to 26d and thus the thread parts which are held ready in the thread transfer devices 26a to 26d for gripping by the thread clamp 78 of the shooter 14 , run through.



  The space 87, which is closed by the clamping surfaces 76, 77 of the opened thread clamp 78 of the shooter 14 during its movement in the Schüt zenzubringer 25 to the firing position, extends both in the firing direction and across the same. The latter is shown in Fig. 6.

   From the lower feed position of the shooter 14 to the upper firing position, the clamping jaws of the clamp 78 remain constantly open and the space 87 is located between an inner and an outer quarter arc in FIG. 6. In the direction of the firing path, the space 87 is also between the Clamping surfaces 76, 77.

   The extent of the space 87 in this direction is equal to the depth of the clamping surfaces 76, 77, as can be seen in FIG. 5 (or FIG. 11). In Fig. 5, the space 87 is located to the right of the clamping point 79 of the thread clip 80, the clips 78 and 80 thus overlap in the direction of the weft path.



  However, the area that is traversed by the parts of the weft threads 10 to be gripped when changing the weft thread does not quite need to coincide with the central cylinder surface 90 (FIG. 6) of the space 87, but can have a different course than the paths 88a and 88b without the webs 82 of the thread clamp 80 of a thread transfer device 26 hitting the clamping surfaces 76, 77.

   To illustrate this, the bracket 80 is shown in FIG. 6 on the track 88a. In the lower position, the webs 82 are still free of the clamping surface 77, while in the horizontal transfer position the webs come very close to the clamping surface 76.



  If the shuttle clamp 78 grips the thread part to be gripped not behind, as described, but in front of the clamping point 79 of the thread clamp 80 of a thread transfer device 26, as is the case according to FIG. 11, then either the space 87 can be narrower and the space shown in FIG The thread part protruding into the space 87 can still move along the paths SSa and 88b when the weft thread is changed,

   or the path of the thread part to be gripped can differ even more from the path 90 (88) than the paths 88a and 88b.



  On the other hand, the shooter 14 could initially only go so far from the conveyor belt 9. be pushed into the shuttle lifter 25 so that the thread clamp 78 is still in front of the thread clamp 80 of the thread transfer devices 26 or, if the thread protrudes from the clamp 80, does not yet touch the thread end. Then the shuttle lifter 25 can already move while the thread clamp 78 is opened.

   If the clamp 78 has been opened so far that it can also be guided over the clamping point of the clamps 80, a longitudinal displacement of the shooter could now be carried out on the way of the gun lifter 25 from the position in FIG. 7 to the position in FIG 14 take place in such a way that the shooter 14 is shifted against the clamps 80 so far that the clamping point 76,

   77 of the clamp 78 can grasp the thread part to be gripped at the latest at the transfer point in FIG. 8.



  Another possibility of bringing the shuttle 14 and the change of the weft thread 10 to take place at the same time results when the path of movement of the shuttle 14 and the path of the thread transfer devices 26 are located in one plane which is through the weft is passed through.

       This would require that the feeder for the shooter would rotate, for example, about an axis perpendicular to this plane. The thread transfer devices 26 could move on a curve or in a straight line. They could, for example, be arranged in a halter above or next to one another. be, which is moved to change the weft thread 10 in the vertical up and down or in the horizontal back and forth.

   In this case, the thread clips 80 of the paper transfer devices 26 would then have to be perpendicular in the event of a perpendicular movement. and be arranged horizontally in the event of a horizontal movement. The bracket 78 of the shooter 14 would then have to be arranged offset by 90 to the bracket 80. In this case too, it would be expedient to open the clamp 78 so far that it is passed over the clamp 79 of the clamps 80. can be.



  In each of these variants, however, the path of the thread parts held ready to be gripped during the weft thread change must be located within the space which, in the area where the path of movement of the shooter and the path of the thread parts coincide wholly or approximately, from the clamping surfaces 76, 77 of open thread clip 78 of the shooter 14 is enclosed in its movement in the shooter feeder 25 to the starting position.



  For better illustration, FIGS. 7 and B. the various interacting parts shown axionometrically. Using these figures, the effect will be explained as. The individual parts are drawn exaggeratedly long in order to get a clearer picture.



  The shooter 14 in FIG. 7 has entered the shuttle feeder 25 from the return belt. Its bracket 78 is located. between the bracket 80d and the bracket <B> 80e </B> of the adjacent thread transfer devices 26c and 26d.

   The control of the organ 41 by the cam disk 53 (FIG. 2) for opening the thread clamp 78 of the shuttle 14 is set in relation to the control of the shuttle feeder 25 by the cam disk 48 (FIG. 2) so that the thread clamp 78 of the protection 14 is opened before the love or pivoting of the same. This point in time is shown in FIG.



  The thread transfer device 26a., The groove 85 of which he had grasped the lIitnehmeransatz 34 of the slider 32 when changing the weft thread and whose groove 86 is aligned with the recess 95 of the locking disk 31, is. has been moved by the lever 35 against the shed 92 and has taken the associated shot fa, the 10a, which is entered into the subject 92 by the previously shot shooter.

   For this purpose, the clamp 80a is first opened by the clamp opener 72 standing by by its movement in one direction and, after the thread 10a has been grabbed, closed by pulling back the clamp opener 72. Then the Fa 10a is cut by means of scissors 94 and the thread transfer device 26a, which acts as a retractor, is guided back from the lever 35 to the starting position, the thread 10a being withdrawn and held taut by a known thread not shown.

   The thread transfer device 26a is then again in the same position as the thread transfer devices 26b to 26c1.



  After the clamp 78 has been opened by means of the opener 41, the Schüt zenzubringer 25 can now be pivoted into the Übergabestelhmg (Fig. 8). The opened clamp 78, the clamping point of which, formed by the clamping surfaces 76, 77, is located behind the clamping point 79 of the thread clips 80a to 80d, encloses the space 87 when it moves in the shooter feeder 25 towards the firing position (Fig.

   6), within which the path of the webs 82 of the thread transfer devices 26a to 26d is located. Therefore, when changing the weft thread 10, the changing element 27 can already be pivoted during the time during which the shooter feeder 25 lifts the shooter 14 into the firing position.



  This has the advantage that the provision of the thread 10 to be selected for the shooter 14 to be prepared for firing can be postponed wholly or partially to the time when the new shooter 14 is made available. As a result, the total prep time can. for the provision of the thread 10 to launch. of the shooter 14 can be shortened accordingly.



  If the correct weft thread 10 is now brought to the transfer point by pivoting the exchange member 27 through the associated thread transfer device 26, the locking pin 66 (joint 3) is pushed by the cam disk 65 to the left into the associated notch 75 and that Exchange organ 27 blocked. This ensures the correct position of the clamp 80 or the thread 10 in relation to the clamp 78.

   It can now by pushing the clip opener 69 in the direction of the arrow (Fug. 8) the clip 80 brought to the transfer point, in Figure 8 it is the clip 80a, opened.

   are, after the bracket 78 of the shooter 14 is closed by pivoting the Open ners 41 while the thread 10a has been seized. The archer 14 is now ready to be fired and is fired through the shed 92 by the bat 91, which grabs the archer at the rear end by means of the striking pin 42. Thereafter, the shooter lifter 25 returns to the initial position shown in FIG. 7.

   The stop 93 (Fig. 8), which is attached to the frame 1, serves to ensure the correct position of the shooter 14 in the shooter feeder 25 when it enters the same from the transport path 9 (Fig. 7).



  In the diagram amm. (Fug. 9) are different movement curves over an angle from 0 to 360, i. H. one revolution of the shaft for the store drive applied.



  Curve A shows the movement of the drawer itself. It starts at 0, rises from point ä - around point <I> b, </I> where the stop takes place, and goes back to starting position c, where the Angular range within which the shooter can be shot: is shown by two parallel lines. To the right of the launch area, the ark remains in its original position.



  The curve B represents the movement of the striker pin 42. The striker spring for driving the club. 91 (Fig. 7) is stretched in a known manner from point d to point e, and at point f the bat 91 is unlocked in a known manner, so that the striker spring 91 and with the help of the striker pin 42 the shooter 14 now shooting drives.

   The point f thus corresponds to the position of the club 91 and the shooter 14 in Fig. B.



  The curve C shows the movements of the contactor feeder 25. A shooter 14 has entered at point g. The feeder 25 is in the lowest position (Fig. 7). From point g the shooter feeder 25 is brought into position h and then into position i, which latter corresponds to the shooting position of the shooter 14.

   After firing, as described, the shooter feeder 25 is returned from point j to the starting position g '.



  The curve D shows the movements of the hook-shaped shooter opener 41. From point <I> k </I> to point m, the Schüt zenöffner is rotated so far about the axis 28 (Fig. 7) that the bracket 78 is open at point m.

   Then the movement takes place up to point ii, i.e. H. the same movement as for the shooter feeder between <I> g </I> and <I> h. </I> From point n, the arc-shaped mandrel of the opener 41 is pulled out of the clamp 78 until approximately at point o the shuttle clamp 78 is closed and the thread 10 is gripped. The shooter opener 41 then moves back into the starting position.



  Curve E shows the longitudinal movement of the thread transfer device 26 present at the transfer point. At point p, the thread transfer device is in position 26a (FIG. 7), ie with the clamp at the front of the shed and has grasped the inserted weft thread 10a.

   Up to point q, which is located to the left of points ja and n, the thread transfer device 26a is again in the starting position (FIG. 8), while at time r it is captured by the attachment 34 (FIG. 2) to the shed 92 (Fig. 7) is moved towards.

   At point s it is on shed 92, and between points s and p the thread clamp 80a is opened, the inserted weft thread 10a is grasped, the clamp 80 is closed and the weft thread 10a is cut off by means of scissors 93 .



  The curve 1 'relates to the movements of the staple opener 69 for the thread transfer device 26a in the rear position for the shooter. From point t on, the opener 69 moves to the left for opening (FIG. 2) and reaches the end position in u; shortly before @ the clamp 80a has been opened after the thread 10a. has been taken over by the shooter 14.

   The clamp 80a remains open during the firing, up to point v, where the thread 10a is shot into the shed. Before the device 26a is moved forward towards the shed for retrieving, the staple opener 69 is pulled between points v and u, ziirüek-.



  The movement of the clamp opener 72 can be seen from curve G. In the short time in which the device 26a. is at the front of the shed 92, the clamp opener 72 is moved to the left at point x (FIG. 2) to open it. At point y the clamp 80a is fully open and the thread l0ca within its clamping point 79 (FIG. 4). The opener 72 moves back to the right (FIG. 2), and at z the clamp 80a is closed and the opener 72 is in its rest position.



  The change element 27 is moved according to the curve H. The change of the weft threads 10 can only take place when all the devices 26 are in the rear position. Therefore, a change can only be made between points aa. and bb take place. The point. aa now lies between points g and h of curve C.

   It can be seen from this that the change of the visual threads 10 according to the curve H takes place at the same time as the bringing in of the visor 14 by means of the shooter feeder 25. The point bb lies approximately at the same point as the point i of the curve C, so that both the weft thread 10 to be inserted into the shed and the shooter 14 to be prepared for the entry reach the transfer point almost simultaneously.



  The curve K represents the movement of the locking pin 66 for the changing element 27. The locking is only released for a short time between the points ce and d4, since during this time the change according to the curve H between aa. and bb takes place. During the rest of the time, the changing element 27 is blocked by the pin 66.



  While in the embodiment described, the thread transfer devices are arranged in a changing member 27, for example. are, which is moved to change the weft thread 10 itself be, in Fig. 10 a fixed to the frame 1, fixed orbital track 100 see easily with an outer and an inner guide rail 101, 1.02. The thread transfer devices 103 are arranged between these guide rails. and connected to a chain by joints 104.

   The shooter feeder 25 with the shooter 14, which is indicated in full in the internal position 105 and dash-dotted in the upper position (firing position) 106, determines the movement path 105 to 106 towards the target position of the shooter 14 located in the shooter feeder 25.

   In the area of the movement path of the thread clamp 78 of the shooter, the path of the ends of the threads held ready in the thread transfer devices 103 when the weft thread is changed is now also located.



  The return of the shuttle feeder 25 from the target position to the initial position could also take place on a completely different path. This would be e.g. B, the case when, for the return of the contactor feeder 25, the shaft 28 or the pivot point of the contactor feeder 25 would be shifted to the left or upwards. With this additional movement to rotate the contactor feeder 25, z.

   For example, an influence on the weft thread to be inserted into the shed by the part of the shuttle feeder 25 located in the weft path is avoided.



  In Figure 10, only a few thread transfer devices 103 are shown. Together they form a chain that can either be closed so that the entire web 100 is filled with thread transfer devices 103, or the transfer devices 103 merely form a piece of chain that can be pushed back and forth in the web 100 so far that a any of the thread transfer devices 103 according to the pattern to the thread transfer point, ie. to point 106, brought to who can.



  In the section along line XI-XI in Figure 10, d. H. In FIG. 11, the thread transfer devices 103 with the joints 104 are shown. The stops 107 serve to guide the thread transfer devices 103 laterally on the inner guide rail 102.

   The weft thread 10 runs internally through the thread transfer devices 103 and is held by the thread clips 108 of the devices 103 so that the thread part (thread end), which is held ready for gripping by the thread clip 78 of the Sehüt.zens 1.4, to the left protrudes beyond the nip of the thread clips 108. In this case, the threads cling 78 and 108 do not overlap.

   The space 87 (FIG. 6) between the clamping surfaces 76, 77 can therefore be kept smaller than if the clamps 108 would pass through. As a result, the opening width of the brackets 78 can be smaller.



  The thread transfer devices 103 are driven by the wheel 109 with the rollers 111 mounted on journals 110, in that each device 103 is provided with a shield 112 which has an incision 113. When the wheel 109 rotates, the rollers 111 engage in the incisions 113 and. shift the chain to the left or to the right depending on the direction of rotation.

   The shaft 114 of the wheel 109 is connected to the main shaft 6 of the weaving machine, for example by a Mal teserantrieb, which the wheel 109 during the time from point aa to point bb according to curve H in FIG Teihmg switches on,

   when the devices 103 are to be brought to the transfer point in the order in which they are arranged.



  The. Thread transfer devices 103 cannot move longitudinally in the direction of the visual web, so that with the devices 103 according to FIGS. 10 and 11 it is not possible to grasp the visual thread 10 at the front of the weave 92 and to retrieve it. A retractor separate from the devices 103 is therefore required for this arrangement and is not shown in FIGS. 10 and 11 for the sake of clarity.

   This retriever detects the thread end to be cut and returns the weft thread to the thread transfer device at the transfer point.

   whose thread clamp 108 is closed for taking over the weft thread from the retractor by withdrawing a clamp opener, which is not shown for the sake of clarity.



       From FIGS. 12 and 13 (FIG. 12 shows two juxtaposed devices 103 and FIG. 13 is a section along the line III-III in FIG. 12) it can be seen that the thread transfer devices 103 have a U-shaped cross-section the inside of which the thread clip 108 is housed.

   A free space for the weft thread 10 is provided between the legs of the thread clamp 108. The weft thread 10 is held stretched in a known manner by a thread tensioner not shown.



  The links 103 of the chain can also be used as thread transfer devices themselves. As in FIGS. 10 to 13, it can only be designed as a holder which, for example, would have to be provided with a continuous rectangular slot.

   In this slot, as in the changing element 27, a thread transfer device designed mainly as a rod can then be provided. This in turn enables the thread transfer device to be used as a weft retractor at the same time.



  Both in FIGS. 2 to 8 and in FIGS. 10 to 13, the thread transfer devices 26 and 103 are arranged on a cylinder surface. This can be a circular cylinder surface, as in FIGS. 2 to B. However, this cylinder surface can also have any other guiding line; in FIG. 10 it is composed of circular arcs and straight lines between them.



       14 shows the arrangement of the thread transfer devices 115 on a cone surface. The longitudinal axis of the device 115a located at the thread transfer point is located in the direction of the weft path. This results in the arrangement of the cone 116 in the loom frame 1, which by means of the gear 17.7 of the main shaft 6 of the loom (FIG. 1) with the interposition of z. B. by organs, as indicated for the roller wheel 109, is driven.

   The base of the cone 116 faces the shed 92.



  The longitudinal displacement of the thread transfer devices 115 with. the T-shaped foot 118, drawn in dash-dotted lines in the device 115a, in the likewise T-shaped twelve grooves 119 of the conical drum 116 takes place by means of the sliding piece 120, which runs along the rail 121, corresponding to the rail 33 in

   can be pushed back and forth and with the driver 122 the attachment 123 of the device 115 located at the transfer point, in FIG. 14 it is the device 115a. The thread clamp 124 of the device 115a. is, as described ben with reference to FIGS. 7 and 8,

   at the front of the 'VV ebfach 92 now retrieving the weft thread 10 from a clamp opener, not shown, opened and closed.



  The locking disc 125 is used similar to the locking disc 31 (Fug. 2) to the Fadenübel transfer devices 115 to lock in their rear position; Lugs 126 are provided on the devices 115, each of which engages in a groove 127 of the locking disk 125 and locks the devices 115 against longitudinal displacement, except in the transfer position, where

   the recess 128 a step out of the approach 126 from the groove 127 he allows. Corresponding to the mounting of the thread transfer devices 115 in a cone, the locking disk 125 is also conical.



  The locking disk 130 (FIGS. 15, 16) fulfills the same task with respect to the thread transfer devices or thread retractors 131 as the disks 31 and 125. The disk 130 engages in the groove 132 of the devices 131. Instead of a second groove. For the Mit riehmer 133 (corresponds to the nut 34 in Figure 2) to be provided, the locking disk 130 is seen in Fig.1.5 and 16 with an opening 134 ver, which is so large that the slide 135 together with the nut 133, which is pushed ver on the rail 136 for moving the device by means of the lever 35 back and forth, find space therein.

   In the rear position of the slider 135, the ylit taker 133 fills the gap which has arisen in the locking edge 137 of the disk 130 through the opening 134. In this position of the slide, the devices 131, which move in a circle, can be changed without the opening 134 causing an interruption in the guidance and blocking of the devices 131.



  Also in the exemplary embodiments according to FIG. 14 and according to FIGS. 15 and 16, the path of the ends of the threads traversed during a weft thread change, at least in the final phase, which are held ready in the thread transfer devices for gripping by the thread clamps of the visor is located that, within the room,

   which is enclosed by the clamping surfaces of the open thread clamp of the shooter during its movement in the Schüt zenzubringer towards the firing position.



  While the number of transfer devices in the changing element 27 (FIGS. 2 to 8) is very limited, in the exemplary embodiments according to FIGS. 10 and 11 and FIG. 14 a significantly larger number of thread transfer devices and thus. a larger number of different weft threads can be connected to the shooters 14 without the need to increase the space required around the shuttle feeder 25.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Webmaschine mit im Kreislauf geführten Crreiferwebschützen, ferner mehreren ausser halb der Schützen angeordneten Schussfaden- spulen sowie gesteuerten Vorrichtungen für das mustergemässe Übergeben des Fadens je einer der Spulen an den für den Abschuss vor zubereitenden Schützen, welcher durch einen Schützenzubringer in die Abschusslage ge bracht wird, dadurch gekennzeichnet, PATENT CLAIM: Weaving machine with looped crreifer shuttle, furthermore several weft thread bobbins arranged outside the shuttle, as well as controlled devices for the pattern-based transfer of the thread of one of the bobbins to the shooter preparing for launch, which is brought into the launch position by a shuttle feeder is characterized by dass die Bewegungsbahn zur Abschusslage hin des im Schützenzubringer befindlichen Schützensund die beim Wechsel des Schussfadens durchlau fene Bahn der Fadenklammer der Fadenüber- gabevorrichti-uigen soweit gleichgestaltet sind, dass die bei einem Schussfadenwechsel wenig stens in der Schlussphase durchlaufene Bahn wenigstens der Enden der Fäden, that the path of movement towards the firing position of the shooter located in the shooter feeder and the path of the thread clamp of the thread transfer device traversed when changing the weft thread are so designed that the path traversed during a weft thread change at least in the final phase of at least the ends of the threads, die in den Fadenübergabevorrichtungen nun Ergreifen seitens der Fadenklammer des Schützens be reitgehalten werden, innerhalb des Raiunes gelegen ist, der von den Klemmflächen der geöffneten Fadenklammer des Schützens bei seiner Bewegung im Schützenzubringer zur Abschusslage hin umschlossen wird. which are held ready in the thread transfer devices now gripping the thread clamp of the shooter, is located within the Raiunes, which is enclosed by the clamping surfaces of the open thread clamp of the shooter during its movement in the shooter feeder towards the firing position. \ UNTERANSPRÜCHE : . 1. Webmaschine nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Beweggungs- @ahn zur Abschusslage hin des im Schützen- zubringer befindlichen Schützens und die beim -#Vechsel des Schussfadens durchlaufene Bahn der Fadenklammer der Fadenübergabevorrich- timgen so weit gleichgestaltet sind, \ SUBClaims:. 1. Weaving machine according to patent claim, characterized in that the movement tooth towards the firing position of the shooter located in the shuttle feeder and the path of the thread clamp of the thread transfer device traversed when changing the weft thread are designed so far, dass die bei einem Schussfadenwechsel durchlaiüene Bahn von Teilen der Fadenübergabevorrichtungen innerhalb des Raumes gelegen ist, der von den Klemmflächen der geöffneten Fadenklammer des Schützens bei seiner Bewegung im Schüt zenzubringer zur Abschusslage hin umschlos sen wird. 2. that the path of parts of the thread transfer devices throughlaiüene during a weft thread change is located within the space which is enclosed by the clamping surfaces of the open thread clamp of the shooter during his movement in the Schüt zenzubringer towards the firing position. 2. Webmaschine nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass jeweils der im Schützenzubringer (25) vorhandene Schützen (14) hinsichtlich der Fadenübergabevorrich- timgen (26) derart gelegen ist, dass die Klemm stelle (76, 77) der Fadenklammer (78) des Schützens (14) den Schossfaden (10) hinter der Klemmstelle der Fadenklammer der Faden übergabevorrichtungen (26) ergreifen kann. 3. Webmaschine nach Patentanspruch, mit. Weaving machine according to claim, characterized in that the shuttle (14) present in the shuttle feeder (25) is located with respect to the thread transfer device (26) in such a way that the clamping point (76, 77) of the thread clamp (78) of the shuttle ( 14) the weft thread (10) behind the clamping point of the thread clamp of the thread transfer devices (26) can take hold. 3. Loom according to claim, with. einem Schützenzubringer, der um eine zur Schossrichtung parallele Achse drehbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die beim Wech seln des Schossfadens (10) durchlaufene Bahn (90) der von den Fadenübergabevorrichtun- gen (26) bereitgehaltenen Fadenenden kreis- bogenförmig verläuft, wobei der Kreismittel punkt in die Drehachse (28) des Schützen zubringers (25) fällt und der Kreisradius gleich dem Abstand der Klemmstelle der Fa denklammer (78) des Schützens (14) von dieser Drehachse (28) ist. 4. a shuttle feeder which can be rotated about an axis parallel to the weft direction, characterized in that the path (90) of the thread ends held ready by the thread transfer devices (26), which is traversed when changing the weft thread (10), runs in a circular arc, the circle center point in the axis of rotation (28) of the shooter feeder (25) and the radius of the circle is equal to the distance between the clamping point of the Fa denklammer (78) of the shooter (14) from this axis of rotation (28). 4th Webmaschine nach Patentanspruch und Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Organ (41) ztun jeweiligen Öffnen der Fadenklammer (78) des Schützens (14) um die Drehachse (28) des Schützenzubrin gers (25) schwenkbar gelagert ist. 5. Webmaschine nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 3 imd 4, dadurch ge kennzeichnet, dass das Organ (41) zum Öff nen der Fadenklammer (78) hakenförmig aus gebildet ist, wobei der abgebogene Teil, der zum Öffnen der Klammer (78) dient, kreis bogenförmig gebogen ist. Loom according to patent claim and dependent claim 3, characterized in that the member (41) is mounted pivotably about the axis of rotation (28) of the shuttle feeder (25) for each opening of the thread clamp (78) of the shuttle (14). 5. Loom according to claim and the dependent claims 3 and 4, characterized in that the organ (41) for opening the thread clamp (78) is formed in the shape of a hook, the bent part which serves to open the clamp (78), circle is curved in an arc. 6. Webmaschine nach Patentanspruch und Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Fadenklammern (80er, bis 80d) der Fadenübergabevorrichtimgen (26) je ein freier Zwischenraum (81) vorgesehen ist, der breiter ist als die Breite der Klemm backen der Fadenklammer (78) des Schützens (14), dass ferner die Steuerung des Organs (41) zum Öffnen der Fadenklammer (78) des Sehützens (14) in bezog auf die Steuerung des Schützenzubringers (25) so eingestellt ist, dass die Fadenklammer (78) des Schützens (14) 6. Weaving machine according to claim and dependent claim 2, characterized in that between the thread clamps (80s, to 80d) of the thread transfer device (26) a free space (81) is provided which is wider than the width of the clamping jaws of the thread clamp (78 ) of the shooter (14), that furthermore the control of the organ (41) for opening the thread clamp (78) of the sighting device (14) is set in relation to the control of the shooter feeder (25) so that the thread clamp (78) of the shooter (14) vor dem Bewegen des Schützenzubringers geöffnet wird. 7. Webmaschine nach Patentansprüch, da durch gekennzeichnet, dass die Fadenübergabe- vorriehtungen (26) in einem schwenkbaren Weehselorgan (27) längsversehieblich gelagert sind. B. Webmaschine nach Patentansprtieh, da durch gekennzeichnet, dass die Fadenübergabe vorrichtungen (26) zur Hauptsache als an einem Ende mit Fadenklammern (80) ver sehene, stabförmige Organe (83) ausgebildet sind. before moving the feeder feeder. 7. Weaving machine according to patent claims, characterized in that the thread transfer devices (26) are mounted in a pivotable Weehselorgan (27) longitudinally displaceable. B. Loom according to patent claim, characterized in that the thread transfer devices (26) are mainly designed as rod-shaped organs (83) provided at one end with thread clips (80). 9. Webmaschine nach Patentanspruch und Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, d.ass die stabförmig ausgebildeten Organe (83) Mittel (86) aufweisen, welche mit einer Sperr- vorriehtung (31) zusammenarbeiten, die eine Längsverschiebung der Organe (83) verhin dert, und dass die Sperrvorrichtung an der Stelle, die der Stellung der Fadenübergabe vorrichtung bei der Fadenübergabe entspricht, eine Ausnehmung (95) aufweist, derart, dass die in der Übergabestellung befindliche Faden übergabevorrichtung zum Rückholen des Schossfadens (10) 9. Loom according to claim and dependent claim 8, characterized in that the rod-shaped organs (83) have means (86) which cooperate with a locking device (31) which prevents longitudinal displacement of the organs (83), and that the locking device has a recess (95) at the point that corresponds to the position of the thread transfer device during the thread transfer, such that the thread transfer device located in the transfer position for retrieving the weft thread (10) eine Längsverschiebung in ihrem Wechselorgan (27) mittels besonderer Steuermittel (32 bis 40) ausführen kann. 10. Webmaschine nach Patentanspruch und Unteranspruch 7, dadurch gekennzeich net, dass die Lagerstellen für die Fadenüber- gabevorrichtungen (26) auf einer Zylinder fläche angeordnet sind. 11. can carry out a longitudinal displacement in its changing element (27) by means of special control means (32 to 40). 10. Weaving machine according to claim and dependent claim 7, characterized in that the bearing points for the thread transfer devices (26) are arranged on a cylinder surface. 11. Webmaschine nach Patentanspruch da durch gekennzeichnet, dass die Fadenüber- gabevorrichtungen (115) längsverschieblich auf einem Konus (116) gelagert sind, der im Webmaschinengestell so angeordnet ist, dass jeweils die an der Stelle der Übergabe des Fadens an den Schützen befindliche Faden übergabevorrichtung (115a.) in der Schossrich tung gelegen ist, wobei die Basis des Konus dem Webfach zugewandt ist. 12. Webmaschine nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Führungsbahn der Fadenübergabevorrichtungen (103) als eine in sieh geschlossene Bahn (100) ausge bildet ist. 13. Loom according to patent claim, characterized in that the thread transfer devices (115) are mounted on a cone (116) so that they can be displaced longitudinally, which is arranged in the loom frame in such a way that the thread transfer device (115a at the point of transfer of the thread to the shuttle) .) Is located in the Schossrich device, with the base of the cone facing the shed. 12. Loom according to claim, characterized in that the guide track of the thread transfer devices (103) is formed out as a closed track (100). 13th Webmaschine nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Fadenüber- gabevorrichtungen (103) durch Gelenke (104) miteinander verbunden sind und einen ge meinsamen Antrieb (109) aufweisen. 14. Webmaschine nach Patentanspruch und Unteranspruch 7, dadurch gekennzeich net, dass das Wechselorgan (27) der Faden übergabevorrichtungen (26) mit Sperrstellen (75) versehen ist, in deren eine jeweils ein das Wechselorgan (27) in der Übergabestel- hing sperrendes Organ (66) eingreift. 15. Loom according to patent claim, characterized in that the thread transfer devices (103) are connected to one another by joints (104) and have a common drive (109). 14. Weaving machine according to claim and dependent claim 7, characterized in that the changing element (27) of the thread transfer devices (26) is provided with locking points (75), in each of which one the changing element (27) in the transfer point is blocked (66) intervenes. 15th Webmaschine nach Patentanspruch und Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Fadenklammer (80) jeder Fadenüber- gabevorrichtiwg auf dem dem Schützen zu gewandten Ende des Stabes (83) befestigt ist und dass die Schenkel der Klammer (80) je mit einem Halteorgan (84) versehen sind, wel ches Organ das Ende des Stabes (83) in der Weise umfasst, da.ss es als Führung für die Schenkel beim Öffnen und Schliessen der Klammer dient, hingegen in der Richtung senkrecht zur Bewegungsebene- der Klammer als Anschlag wirksam ist, zum Zweck, Loom according to patent claim and dependent claim 8, characterized in that the thread clamp (80) of each thread transfer device is attached to the end of the rod (83) facing the shooter and that the legs of the clamp (80) each have a holding member (84) are provided, which organ includes the end of the rod (83) in such a way that it serves as a guide for the legs when opening and closing the clamp, but acts as a stop in the direction perpendicular to the plane of movement of the clamp, for the purpose, bei der Betätigung des Klammeröffners (69, 72) ein Abheben der Schenkel von dem Stab zu ver hindern. when actuating the clamp opener (69, 72) to prevent lifting of the legs from the rod.
CH312138D 1952-08-27 1952-08-27 Weaving machine with looped rapier shuttle. CH312138A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH312138T 1952-08-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH312138A true CH312138A (en) 1955-12-31

Family

ID=4494747

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH312138D CH312138A (en) 1952-08-27 1952-08-27 Weaving machine with looped rapier shuttle.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH312138A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1080036B (en) * 1956-05-29 1960-04-14 Sulzer Ag Method and weaving machine for inserting at least two types of weft thread from supply bobbins remaining outside the warp
DE1195686B (en) * 1959-04-13 1965-06-24 Felix Tonnar G M B H Method for weft insertion in looms by means of a rapier shuttle, which is passed through the shed alternately from the right and left, and a loom to carry out the process

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1080036B (en) * 1956-05-29 1960-04-14 Sulzer Ag Method and weaving machine for inserting at least two types of weft thread from supply bobbins remaining outside the warp
DE1195686B (en) * 1959-04-13 1965-06-24 Felix Tonnar G M B H Method for weft insertion in looms by means of a rapier shuttle, which is passed through the shed alternately from the right and left, and a loom to carry out the process

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3044176C2 (en) Device on a terry loom for changing the stop positions of the reed
DE94432C (en)
DE1535651C3 (en) Loom
DE950898C (en) Loom with looped rapier shuttle
CH312138A (en) Weaving machine with looped rapier shuttle.
DE3224708C2 (en) Device for the inevitable actuation of the clamping device of weft thread insertion organs on shuttleless looms
DE2333858A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR MOVING A WEAVING NEEDLE OF A CONTACTORLESS WEAVING MACHINE
DE2206239C3 (en) Weft thread changing device for weaving machines with weft thread guides and stationary supply bobbins
DE1907569B2 (en) METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING PILOT FABRICS
DE1922214B2 (en) DEVICE FOR CREATING WINDINGS OF THREAD
DES0034837MA (en)
DE1535383C3 (en) Device for producing chain fringes on a shuttleless loom
DE610166C (en) Triggering device for the shuttle replacement device on interchangeable looms
DE950838C (en) Loom
DE256837C (en)
DE164093C (en)
DE1710376C (en) Hook protection loom with a clamping device for the inserted weft thread separation from 1535733
DE677692C (en) Shuttle replacement device for lifting box interchangeable looms
DE602425C (en) Method and device for weaving with two warp thread systems
EP0333190A2 (en) Device for selectively feeding one of more weft threads to a gripper shuttle
DE1953864C3 (en) Device for applying effect threads tied by weft threads to a fabric
DE894379C (en) Loom with automatic shuttle exchange device
DE622925C (en) Rough loom
DE1815186C (en) Device for presenting and holding a weft thread for weaving machines, in which each weft thread can be individually introduced into the shed by means of insertion elements from a supply bobbin arranged outside the shed
CH371405A (en) Method and device for the production of fabrics which have an edge formed by inserting weft thread ends