CH311109A - Metallic framework for windows, doors and the like. - Google Patents

Metallic framework for windows, doors and the like.

Info

Publication number
CH311109A
CH311109A CH311109DA CH311109A CH 311109 A CH311109 A CH 311109A CH 311109D A CH311109D A CH 311109DA CH 311109 A CH311109 A CH 311109A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
frame
recess
strips
strip
sash
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Moehle Wilhelm
Original Assignee
Moehle Wilhelm
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Moehle Wilhelm filed Critical Moehle Wilhelm
Publication of CH311109A publication Critical patent/CH311109A/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/964Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces
    • E06B3/968Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces characterised by the way the connecting pieces are fixed in or on the frame members
    • E06B3/976Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces characterised by the way the connecting pieces are fixed in or on the frame members by deformation of the frame members
    • E06B3/9765Mitre joints

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Description

  

  Metallisches Rahmenwerk für Fenster, Türen und dergleichen.    Gegenstand der Erfindung ist ein metalli  sches Rahmenwerk für Fenster, Türen und  dergleichen, das einen festen Stockrahmen  und mindestens einen beweglichen Flügelrah  men umfasst.  



  Es sind solche Rahmenwerke bekannt, bei  denen Stock- und Flügelrahmen aus Metall  profilleisten bestehen, die an den Rahmen  ecken in Gehrung     aneinanderstossen    und da  selbst miteinander verschweisst sind. Durch  die     Schweissung    werden aber die Sichtflächen  der Leisten in     1Hitleidenschaft    gezogen, so dass  diese     Siehtfläehen    nach der     Schweissung    .po  liert und einer letzten Oberflächenbehandlung  unterworfen werden müssen.

   Das Polieren  und die Oberflächenbehandlung eines geschlos  senen Rahmens ist aber wegen dessen     Sperrig-          keit    viel mühsamer und kostspieliger als das  der einzelnen, noch nicht zusammengefügten  Leisten dieses Rahmens. Die Erfindung     be-          zweekt    die Behebung dieses Nachteils     lind    be  trifft ein     Rahmenwerk    der eingangs bezeich  neten Art, welches dadurch gekennzeichnet  ist, dass jeder Rahmen aus     Metallprofilleisten     besteht, deren Profil mindestens zwei     Ausneh-          mungen    von rechteckigem Querschnitt auf  weist,

   die in nicht sichtbaren Teilen der       Leistenoberflä.ehe    gebildet sind, wobei die  Flachseiten der einen     Ausnehmung    mit den  jenigen der andern     Ausnehmung    einen rech  ten Winkel bilden, und     da.ss    jeweils die beiden  an einer Ecke des Rahmens in     Gehreuig    an  einanderstossenden Leisten durch mindestens  zwei Winkelstücke miteinander verbunden    sind, deren     Schenkel    rechteckigen     Querschnitt     aufweisen, wobei die Flachseiten der beiden  Schenkel beim einen Winkelstück in der glei  chen Ebene,

   beim andern Winkelstück in zu  einander senkrechten Ebenen liegen und die  Schenkel des einen Winkelstückes in die     eine          Ausnehmung    die Schenkel des andern Winkel  stückes in die andere     Ausnehmung    je einer  der beiden Leisten passend eingeschoben und  befestigt sind.  



  Auf beiliegender Zeichnung ist ein Aus  führungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes  dargestellt, und zwar ein einen Stockrahmen       Lind    zwei damit zusammenwirkende Flügelrah  men aufweisendes Rahmenwerk. Es zeigen:       Fig.    1 den Stockrahmen im Aufriss,       Fig.    2 eine Leiste des Stockrahmens im  Querschnitt,       Fig.    3 und 4 je eine Leiste der beiden  Flügelrahmen im Querschnitt,       Fig.    5 einen Schnitt durch das ganze Rah  menwerk, mit eingesetzten Fensterscheiben,  nach Linie     A-B    der     Fig.1.        Fig.    6 und 7 Winkelstücke,

         Fig.    8 einen Schnitt nach Linie     C-D    der       Fig.    5,       Fig.    9 ein     Iilobenpaar    und     einen        Ver--          schlussriegel    im Schrägbild,       Fig.        1'0    ein Scharnier im Aufriss.  



  Das dargestellte Rahmenwerk besteht aus  dem Stockrahmen 1, einem äussern Flügelrah  men 2 und einem innern Flügelrahmen 3,  welche aus Metalleisten bestehen, die in den       Fig.2,    3 und 4 je für sich im Querschnitt      dargestellt sind. Der Stockrahmen 1, der am  Mauerwerk 4 befestigt ist, ist gebildet aus       Z-förmigen    Profilleisten, die in Gehrung an  einanderstossen. Der     Z-Schenkel    5, der dem  Innenraum zugekehrt ist, weist an seiner     hin-          tern,    dem Mauerwerk 4 zugekehrten Seite eine       Ausnehmung    6 von rechteckigem Querschnitt  auf, die an der Hinterseite von zwei Flanschen  7 teilweise begrenzt ist.

   Desgleichen ist der  Z-Steg 8 auf der Mauerseite mit einer     Aus-          nehmung        6a    von rechteckigem Querschnitt  und sich gegeneinander erstreckenden Flan  schen 7 versehen. Der andere, zum Schenkel  parallel liegende     Z-Schenkel    9 weist auf seiner  Innenseite ebenfalls eine rechteckige     Ausneh-          mung        6b    und Flanschen 7 auf.

   In diese     Aus-          nehmungen        G,        6u,    6b, die sämtlich an den  Seiten der Leistenoberfläche gebildet sind, die  bei montiertem Rahmen nicht sichtbar sind,  sind Winkelstücke mit Schenkeln von recht  eckigem Querschnitt eingesteckt, wie sie in       Fig.    6 und 7 dargestellt sind, und die je zwei  mit ihren Enden in Gehrung aneinander  stossende Leisten des Stockrahmens 1 mitein  ander verbinden.

   Dabei ist in die     Ausneh-          mung        @6    des     :Schenkels    5 je zweier aneinander  stossender Leisten ein Winkelstück 10 gemäss       Fig.    6 und in die     Ausnehmung        6b    des 'Schen  kels 9 dieser Leisten ein entsprechend schma  leres, sonst aber dem Winkelstück 10 entspre  chendes Winkelstück     1Oca        (Fig.    8) eingesteckt,  dessen Schenkel mit ihrer Flachseite in einer  Ebene liegen,

   während bei dem in die     Aus-          nehmung    6a des Steges 8 der beiden Leisten  eingesteckten     Winkel    11 die Schenkel, wie aus       Fig.7    ersichtlich, mit ihrer     Flachseite    senk  recht     aufeinanderstehen.    Um die     'Winkelstüekc     an den Leisten zu befestigen, sind sie in  den     Schmalseiten    ihrer :

  Schenkel mit Ein  > schnitten<B>12</B> versehen, in die, wie aus     Fig.    8  ersichtlich, der jeweils über dem Einschnitt  liegende     Flansch    7 mit Hilfe eines Vorschlages  oder dergleichen und eines Hammers derart  eingedrückt. ist, dass er das Herausziehen des  s     Winkelstückschenkels    aus der     Ausnehmung    6,  6a, 6b verhindert.

   Der eingedrückte 'Teil des  Flansches 7 liegt an der von der Rahmenecke  entfernteren Endfläche des Einschnittes an,    wodurch die Leisten in der Gehrung fest     ge-          geneinandergepresst        werden.    Da alle Sehen  kel 5, 8 und 9 des Profils unter Verwendung  von     -\Vinkelstücken    miteinander verbunden  sind, wird die gegenseitige. Verbindung der  Leisten allen     Anforderungen    gerecht.

   Weil die       Ausnehmungen    6,     6a,        6b    sämtlich in andern  Teilen der Leistenoberfläche liegen als die       bereits    vor dem     Zusammenfügen    der Leisten  polierten und     eloxierten        Sichtflächen        -17,    er  folgt durch die     Verbindun;    der Leisten mit  Hilfe der     y4        inkel    an den Sichtflächen keine       Beschädigung    der Politur und     Elozierung.     



  Die Leisten der Flügelrahmen 2 und 3 be  sitzen ebenfalls     rechteckige        Ausnehmnngen    13  und 14     (Fig.    3) bzw. 15, 16 und 17     (Fig.4)     und sind in gleicher     Weise    wie die des Stock  rahmens 1 mittels     Winkelstüeken    nach     Fig.    6  und 7 miteinander verbunden.     Auch    hier  liegen die zur Aufnahme der     Winkelstüeke     bestimmten     Ausnehmungen    ausserhalb der       Sichtflächexi    48 des äussern Flügelrahmens 2  bzw. 49 des     innern        l,'lü-elrahmens    3.

    



  Dabei ist, jede Leiste des äussern Flügel  rahmens 2 auf der Rahmeninnenseite mit     einer     weiteren     Ausnehmung    18 versehen, die nun  nicht zum Einschieben von Winkelstücken  dient, sondern in der eine längs der Rahmen  leiste laufende bewegliche Falzleiste 19 ange  ordnet ist, mittels welcher eine in diesen Flü  gelrahmen eingesetzte Scheibe 22 festgehalten  wird.

   Die Falzleiste 19 ist von der Rahmen  innenseite her in die     Ausnehmung    18 der  Rahmenleiste eingesetzt, und zwischen dieser  und der Falzleiste sind federnde     Klammern          20,    so eingelegt, dass sie die Falzleiste 19 ge  gen die ebene Innenfläche     eines    Flansches 21  der entsprechenden Leiste des Flügelrahmens  drücken. Die Glasscheibe     2'2    greift mit ihrem  Rand zwischen die Innenfläche eines Flan  sches 50 und die Falzleiste 19, an welcher sie  gekittet ist, so dass sie von dieser nachgiebig  gehalten ist.  



  In die     Ausnehmung    1.6 jeder Leiste des       innern    Flügelrahmens 3, in deren Enden der  eine Sehenkel je eines     Winkelstuckes    11. gemäss       Fig.    7 eingesteckt ist, greift     eine    Falzleiste 24  ein. Diese dient dazu, mit Hilfe eines Nitt-      Streifens 23 den Rand einer in diesen Flügel  rahmen eingelegten Scheibe 27 auf der ebenen  äussern Fläche eines Flansches 28 des Rah  mens 3 nachgiebig festzuhalten und besitzt im  f     'anzen        u-förmiges    Profil.

   Der eine Haupt  flansch 29 dieser Falzleiste erstreckt sieh senk  recht zur Rahmenebene bis zur Falzleiste 1.9  des äussern Flügelrahmens 2, so dass er dessen  federnde Klammern 20 gegen die Rahmen  innenseite verdeckt und den     gegenseitigen        Ab-          seliluss    der Flügelrahmen 2 und 3 verbessert.  Der andere     Hauptflansch    der Falzleiste 24  besitzt einen     Quersteg    25, dessen einer Sehen  kel kürzer ist. als der andere und dessen     Ge-          sanitbreite    kleiner ist als die der rechtecki  gen     Ausnehmung    16.

   Im Bereich, in dem die       Winkelstiieke    11 nach     Fig.    7 in diese     Ausneh-          mun        Ig-    eingreifen, ist der Steg     95    dieses Flan  sches der Falzleiste weggeschnitten, um diesen       Winkelstüeken    Platz zu lassen.

   Die vier Falz  leisten 24 werden nach dem Einlegen der  Glasscheibe 27 in den bereits     zusammengefii,r-          ten    Flügelrahmen 3 von der Rahmeninnenseite  leer einzeln eingesetzt, indem zuerst der brei  tere Schenkel des Quersteges schräg in die ent  sprechende seitliche Nut der     Ausnehmung    1.6  eingeschoben, hierauf der kürzere Schenkel  in die     Ausnehmung    eingeschwenkt und die  Leisten dann in die dargestellte Lage zurück  gezogen wird, wodurch ihr Austritt aus der       Ausilehmung    verhindert ist. In dieser Lage  wird die Falzleiste mittels federnder Draht  klammern 26, wie sie zur Befestigung der  Gläser von Fahrzeugscheinwerfern bekannt.

    sind, festgehalten, die sich in der dargestellten  Weise einerseits in der von den beiden     Haupt-          flansehen    der Falzleiste 24 gebildeten Kehle,  anderseits gegen die Rahmenleiste 3 abstützen.  Die Scheibe 27 ist zwischen dem Flansch 28  des Rahmens 3 und einem Flansch der Falz  leiste 24 eingekittet. Die Drahtklammern 20  und 26 befinden sich, wenn die Leisten der  Flügelrahmen 2 und 3 aneinander anliegen,  in einem praktisch geschlossenen     Hohlrauen     und werden von den     Flansehen    der Falzleiste  24 verdeckt.  



  Die. Rahmenleisten 3     (Fig.4)    weisen noch       eine    der     Ausnehmung    15 vorgelagerte zusätz-    liehe     Ausnehmung    31 auf, die in Richtung  gegen den äussern Flügelrahmen 2 offen ist  und durch diesen bei gegenseitigem Anliegen  der Leisten der beiden Flügelrahmen abge  schlossen ist. In dieser     Ausnehmung    31 sind  eine obere und eine untere     Verriegelungs-          stange    32 senkrecht verschiebbar geführt.  Diese     Verriegelungsstangen    können mittels  einer bekannten, in der Zeichnung nicht dar  gestellten Vorrichtung, die durch einen  Schwenkgriff 36 betätigt wird, gegenläufig  nach oben und unten verschoben werden.

   Zum  Verriegeln des innern Flügelrahmens 3 in  dessen geschlossener Stellung werden die     Ver-          riegefungsstangen    nach oben bzw. nach unten  verschoben, wobei das obere Ende der obern       Verriegelungsstange    32 oben und das untere  Ende der untern     Verriegelungsstange    unten  über den innern Flügelrahmen hervortritt und  in bekannter Weise in je einen am Stock  rahmen 1 befestigten, in der Zeichnung nicht  dargestellten Kloben eingreift.

   Zum Entrie  geln des innern Flügelrahmens 3 lassen sich  die beiden V     erriegelungsstangen    32 durch Be  tätigen des Schwenkgriffes 3,6 derart gegen  einander ziehen, dass ihre Enden nicht mehr  über den innern Flügelrahmen vorstehen und  nicht mehr in die genannten     Kloben    des Stock  rahmens eingreifen, so dass dieser Flügelrah  men geöffnet werden kann.

      Jede der     Verriegelungsstangen    32 trägt  einen oder mehrere über die Länge der Stange  verteilte Riegelzapfen 313, deren jeder in einen  in entsprechender Höhe gegenüber der     Aus-          nehmung    3-1 des innern Flügelrahmens am  äussern Flügelrahmen     2,    befestigten     Kloben    51  eingreift, wenn die beiden Flügelrahmen 2  und 3 aneinander anliegen, wobei der     Kloben     51 in die     Ausnehmung   <B>3'1</B> hineinragt. Jeder  der Kloben<B>5</B>1 weist zwei Lappen 34 und 35  auf, die durch eine Lücke 52 voneinander ge  trennt sind.

   Der eine Lappen 34 wird vom  Zapfen 33     hintergriffen,    wenn sich die ent  sprechende Riegelstange 32 in ihrer     Endstel-          lung    für     Verriegeln    des     innern    Flügelrahmens  am Stockrahmen befindet. Der andere Lappen  35 wird in gleicher Weise vom Zapfen 33           hintergr        iffen,    wenn sich diese Riegelstange in  der entgegengesetzten Endstellung     befindet;     der innere Flügelrahmen 3 ist dann vom  Stockrahmen 1 entriegelt und kann geöffnet  werden, nimmt aber hierbei mittels des Zap  fens 33 und des Klobens 51 den äussern Flügel  rahmen 2 mit.

   Wenn der Zapfen 33, wie in       Fig.9    dargestellt, der Lücke 52 gegenüber  steht, so stehen die Enden der     Verriegelungs-          stangen    32 oben und unten noch über die  Rahmenleisten 3 des innern Flügels vor und  greifen, wenn dieser Flügel geschlossen ist, in  die     Kloben    des Stockrahmens 1 ein; der  innere Flügel kann dann nicht geöffnet wer  den und hält. auch den äussern Flügel am  Stockrahmen fest.

   Ist dagegen der innere  Flügel geöffnet, während der     Zapfen    33 der  Lücke 52 gegenübersteht, so kann der äussere  Flügel durch Schwenken im Schliesssinne vom  innern getrennt werden, wie dies zum Reini  gen der einander zugewandten Seiten der  Scheiben '22 und     2'7    erforderlich ist.  



  Die     Ausnehmungen    15 und 31 des Flügel  rahmens 3 sind auch zur Aufnahme des  Scharniers bestimmt, wie aus     Fig.    5 rechts er  sichtlich. Das Scharnier besitzt die beiden  Aussenlappen 37 sowie zwei innere Lappen 38  und 3.9     (Fig.10).    Der Lappen 39 besitzt ein  Profil, das in die     Ausnehmungen    15 und     31     der     scharnierseitigen    Leiste des Flügelrahmens  3     eingepasst    ist, derart, dass der Scharnier  zapfen     40'    in der     Ausnehmung    31 dieser Leiste  des Flügelrahmens 3 liegt.

   Um die Scharnier  ösen der Lappen 37 bis 39 ganz aufnehmen  zu können, sind die Wandungen der     Ausneh-          mung    31 in diesem Bereich zusätzlich ausge  nommen. Die beiden Lappen 37 sind durch       Durchbrechungen    in die entsprechende Leiste  des Stockrahmens 1 eingesenkt und dort in  die     Ausnehmung    6a     eingepasst,    in die an den  Leistenenden     (Fig.    5 links) der eine Sehenkel  eines Winkelstückes     1.1    nach     Fig.    7 eingescho  ben ist. Sie können dort in derselben Weise  befestigt. sein wie die Winkelstücke nach       Fig.    6 und 7 oder auch mittels Schrauben.

    Der Lappen 38 erstreckt sich durch eine       Durehbrechung    der entsprechenden Leiste des  äussern Flügelrahmens 2 in deren Ausneh-    mang     1-1,    in die oben und unten die Schenkel  von     Winkelstücken    eingeschoben sind.  



  Die Abdichtung genügt beim     beschriebenen          Rahmenwerk    allen Anforderungen, da der  äussere Flügelrahmen 2 an drei Flächen     47.,     42, 43 an dem Stockrahmen 1 und ebenso der  innere Verbundflügel 3 an drei Flächen 44,  45, 46 am äussern Verbundflügel 2 anliegt.



  Metallic framework for windows, doors and the like. The invention relates to a metallic framework for windows, doors and the like, which comprises a fixed stick frame and at least one movable wing frame.



  There are such frameworks are known in which stick and casement frames are made of metal profile strips that abut the mitred corners of the frame and are welded together as themselves. Due to the welding, however, the visible surfaces of the strips are affected, so that these visible surfaces must be polished after welding and subjected to a final surface treatment.

   The polishing and surface treatment of a closed frame is much more laborious and expensive than that of the individual, not yet joined strips of this frame because of its bulkiness. The invention aims to remedy this disadvantage and relates to a framework of the type indicated at the outset, which is characterized in that each frame consists of metal profile strips, the profile of which has at least two recesses of rectangular cross-section,

   which are formed in parts of the strip surface that are not visible, the flat sides of one recess forming a right angle with those of the other recess, and that the two at one corner of the frame in correspondence with abutting strips by at least two Elbows are connected to one another, the legs of which have a rectangular cross-section, the flat sides of the two legs in the case of an elbow in the same plane,

   at the other angle piece lie in mutually perpendicular planes and the legs of the one angle piece are inserted into one recess and the legs of the other angle piece are inserted into the other recess to match one of the two strips.



  In the accompanying drawing, an exemplary embodiment of the subject invention is shown, namely a framework with a stick frame and two cooperating wing frames. 1 shows the stick frame in elevation, FIG. 2 shows a bar of the stick frame in cross section, FIGS. 3 and 4 each shows a bar of the two casement frames in cross section, FIG. 5 shows a section through the entire framework, with the window panes inserted, according to line AB of Fig.1. Fig. 6 and 7 elbows,

         8 shows a section along line C-D in FIG. 5, FIG. 9 shows a pair of lobes and a locking bar in an oblique view, FIG. 10 shows a hinge in elevation.



  The framework shown consists of the stick frame 1, an outer wing frame 2 and an inner wing frame 3, which consist of metal strips, which are each shown in cross section in Figures 2, 3 and 4. The stick frame 1, which is attached to the masonry 4, is formed from Z-shaped profile strips that abut each other in a miter. The Z-leg 5, which faces the interior, has a recess 6 of rectangular cross-section on its rear side facing the masonry 4, which is partially delimited on the rear side by two flanges 7.

   Likewise, the Z-web 8 is provided on the wall side with a recess 6a of rectangular cross-section and flanges 7 extending against one another. The other Z-leg 9, which is parallel to the leg, also has a rectangular recess 6b and flanges 7 on its inside.

   In these recesses G, 6u, 6b, which are all formed on the sides of the strip surface, which are not visible when the frame is assembled, angle pieces with legs of rectangular cross-section are inserted, as shown in FIGS. 6 and 7, and each two mitein abutting strips of the stick frame 1 with their ends connect each other.

   In the recess @ 6 of the leg 5 of two abutting strips is an angle piece 10 according to FIG. 6 and in the recess 6b of the leg 9 of these strips a correspondingly narrower, but otherwise the angle piece 10 corresponding angle piece 1Oca (Fig. 8) inserted, the legs of which lie with their flat side in one plane,

   while with the angle 11 inserted into the recess 6a of the web 8 of the two strips, the legs, as can be seen from FIG. 7, are perpendicular to one another with their flat side. In order to attach the angle pieces to the strips, they are in the narrow sides of their:

  Legs are provided with notches 12 into which, as can be seen from FIG. 8, the flange 7 located above the notch is pressed in this way with the aid of a suggestion or the like and a hammer. is that it prevents the pulling out of the elbow leg from the recess 6, 6a, 6b.

   The indented part of the flange 7 rests against the end face of the incision which is further away from the frame corner, as a result of which the strips are firmly pressed against one another in the miter. Since all views of angles 5, 8 and 9 of the profile are connected to each other using - \ Vangelstücken, the mutual. Connection of the strips meets all requirements.

   Because the recesses 6, 6a, 6b are all in different parts of the strip surface than the visible surfaces -17 which were polished and anodized before the strips were joined, it follows through the connection; of the strips with the help of the y4 angle on the visible surfaces no damage to the polish and anodization.



  The strips of the casement frames 2 and 3 are also seated rectangular recesses 13 and 14 (Fig. 3) and 15, 16 and 17 (Fig. 4) and are in the same way as that of the stick frame 1 by means of angle pieces according to Fig. 6 and 7 connected to each other. Here, too, the recesses intended to receive the angle pieces lie outside the visible surface 48 of the outer sash frame 2 or 49 of the inner l / s frame 3.

    



  It is, each bar of the outer sash frame 2 on the inside of the frame with a further recess 18, which is not used for inserting elbows, but in which a bar along the frame running movable folding bar 19 is arranged, by means of which one in this Wing gel frame inserted disc 22 is held.

   The rebate strip 19 is inserted from the inside of the frame into the recess 18 of the frame strip, and between this and the rebate strip are resilient clips 20, inserted so that they press the fold strip 19 against the flat inner surface of a flange 21 of the corresponding strip of the sash . The edge of the glass pane 2'2 engages between the inner surface of a flange 50 and the rebate strip 19 on which it is cemented so that it is held resiliently by the latter.



  A rebate strip 24 engages in the recess 1.6 of each strip of the inner sash 3, in the ends of which one of the legs of an angle piece 11 is inserted according to FIG. This is used with the help of a Nitt strip 23 the edge of an inserted in this wing frame disc 27 on the flat outer surface of a flange 28 of the frame mens 3 resiliently hold and has in the f 'anzen U-shaped profile.

   The one main flange 29 of this rebate strip extends perpendicular to the frame plane up to the rebate strip 1.9 of the outer sash frame 2, so that it covers its resilient clamps 20 against the inside of the frame and improves the mutual separation of the sash frames 2 and 3. The other main flange of the rebate strip 24 has a crosspiece 25, one of which is seen angle is shorter. than the other and whose sanitary width is smaller than that of the rectangular recess 16.

   In the area in which the angle pieces 11 according to FIG. 7 engage in this recess, the web 95 of this flange of the rebate strip is cut away in order to leave space for these angle pieces.

   The four rebate strips 24 are inserted individually from the inside of the frame after inserting the glass pane 27 into the already combined sash frame 3 by first inserting the wider leg of the crossbar at an angle into the corresponding lateral groove of the recess 1.6, then the shorter leg is pivoted into the recess and the strips are then pulled back into the position shown, preventing them from emerging from the recess. In this position, the rebate strip is clamped by means of resilient wire 26, as they are known for fastening the glasses of vehicle headlights.

    are held, which are supported in the manner shown on the one hand in the groove formed by the two main flansehen of the rebate strip 24, on the other hand against the frame strip 3. The disc 27 is cemented between the flange 28 of the frame 3 and a flange of the rebate bar 24. The wire clips 20 and 26 are located in a practically closed hollow roughness when the strips of the casement frames 2 and 3 lie against one another and are covered by the flanges of the rebate strip 24.



  The. Frame strips 3 (FIG. 4) also have an additional recess 31 upstream of the recess 15, which is open in the direction towards the outer sash frame 2 and is closed by this when the strips of the two sash frames are in mutual contact. In this recess 31, an upper and a lower locking rod 32 are guided so as to be vertically displaceable. These locking rods can be moved in opposite directions up and down by means of a known device, not shown in the drawing, which is actuated by a pivot handle 36.

   To lock the inner sash 3 in its closed position, the locking rods are moved upwards or downwards, the upper end of the upper locking rod 32 protruding above and the lower end of the lower locking rod below the inner sash and in a known manner in each one attached to the stick frame 1, engages cock not shown in the drawing.

   To unlock the inner wing frame 3, the two locking rods 32 can be pulled against each other by actuating the swivel handle 3.6 so that their ends no longer protrude beyond the inner wing frame and no longer engage in the said clamp of the stick frame, so that this wing frame can be opened.

      Each of the locking rods 32 carries one or more locking pins 313 distributed over the length of the rod, each of which engages in a clamp 51 fastened at a corresponding height opposite the recess 3-1 of the inner sash frame on the outer sash frame 2, when the two sash frames 2 and 3 rest against one another, the block 51 protruding into the recess <B> 3'1 </B>. Each of the clamps <B> 5 </B> 1 has two tabs 34 and 35 which are separated from one another by a gap 52.

   The one tab 34 is engaged from behind by the pin 33 when the corresponding locking rod 32 is in its end position for locking the inner casement on the stick frame. The other flap 35 is backgr iffen in the same way from the pin 33 when this locking bar is in the opposite end position; the inner sash frame 3 is then unlocked from the stick frame 1 and can be opened, but takes the outer sash frame 2 with it by means of the Zap fens 33 and the block 51.

   When the pin 33, as shown in FIG. 9, faces the gap 52, the ends of the locking rods 32 are above and below the frame strips 3 of the inner wing and, when this wing is closed, engage in the Klben of the stick frame 1 a; the inner wing can then not be opened and held. also fix the outer wing to the stick frame.

   If, on the other hand, the inner wing is open while the pin 33 is facing the gap 52, the outer wing can be separated from the inside by pivoting in the closing direction, as is necessary for cleaning the mutually facing sides of the discs '22 and 2'7.



  The recesses 15 and 31 of the wing frame 3 are also intended to accommodate the hinge, as shown in FIG. The hinge has the two outer tabs 37 and two inner tabs 38 and 3.9 (FIG. 10). The tab 39 has a profile which is fitted into the recesses 15 and 31 of the hinge-side strip of the sash 3, such that the hinge pin 40 'lies in the recess 31 of this strip of the sash 3.

   In order to be able to fully accommodate the hinge eyes of the tabs 37 to 39, the walls of the recess 31 are additionally cut out in this area. The two tabs 37 are sunk through openings in the corresponding strip of the stick frame 1 and there fitted into the recess 6a into which the one leg of an angle piece 1.1 according to FIG. 7 is inserted at the strip ends (FIG. 5 left). You can get attached there in the same way. be like the elbows according to FIGS. 6 and 7 or by means of screws.

    The tab 38 extends through a breakthrough in the corresponding strip of the outer sash frame 2 in the recess 1-1 into which the legs of angle pieces are inserted above and below.



  In the framework described, the seal meets all requirements, since the outer sash frame 2 rests on three surfaces 47, 42, 43 on the stick frame 1 and likewise the inner composite leaf 3 rests on three surfaces 44, 45, 46 on the outer composite leaf 2.

 

Claims (1)

P ATENTANSPRLTCH: Einen festen Stockrahmen und mindestens einen beweglichen Flügelrahmen umfassendes, metallisches Rahmenwerk für Fenster, Türen , und dergleichen, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Rahmen aus Metallprofilleisten besteht, deren Profil mindestens zwei Ausnehmungen von reehteekigem Querschnitt aufweist, die in nicht, sichtbaren Teilen der Leistenoberfläche, gebildet sind, wobei die Flachseiten der einen Ausnehmung mit denjenigen der andern Aus nehmung einen rechten .Winkel bilden, P ATENTANSPRLTCH: A fixed stick frame and at least one movable sash frame, metallic framework for windows, doors, and the like, characterized in that each frame consists of metal profile strips, the profile of which has at least two recesses of rectangular cross-section, which are in non-visible parts of the Bar surface, are formed, wherein the flat sides of one recess with those of the other recess form a right angle, und dass jeweils die beiden an einer Ecke des Rah mens in Gehrung aneinanderstossendenLeisten durch mindestens zwei Winkelstücke mitein ander verbunden sind, deren Sehenkel recht eckigen Querschnitt aufweisen, wobei die Flachseiten der beiden Sehenkel beim einen Winkelstück in der gleichen Ebene, beim an dern Winkelstück in zueinander senkrechten Ebenen liegen und die Schenkel des einen @Vinkelstüekes in die eine Ausnehmung, die Schenkel des andern -#Vinkelstiiekes in die an dere Ausnehmung je einer der beiden Leisten passend eingeschoben und befestigt sind. UNTERAN SPRI-CIIE 1. and that the two mitred strips abutting at one corner of the frame are connected to one another by at least two angle pieces, the legs of which have a rectangular cross-section, with the flat sides of the two legs in one angle piece in the same plane, in the case of another angle piece in each other vertical planes and the legs of one @ Vinkelstüekes in one recess, the legs of the other - # Vinkelstiiekes in the other recess each one of the two strips are inserted and fastened. UNTERAN SPRI-CIIE 1. Rahmenwerk nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die AusnehmLrngen der Rahmenleistenprofile auf ihrer einen Flachseite von zwei sieh von den Ecken des Ausnehmungsduerschnittes gegeneinander er streckenden Flanschen teilweise begrenzt sind, dass jedes -#N'ixrkelstiiek in mindestens einer Schmalseite jedes Schenkels mindestens einen Einschnitt aufweist, und dass jeweils der jenige der genannten Flanschen, der über diesem Einschnitt liegt, derart in diesen hin- eingedrückt ist, dass er das herausziehen des Schenkels aus der Ausnehmung verhindert. Framework according to patent claim, characterized in that the recess lengths of the frame strip profiles are partially limited on their one flat side by two flanges extending from the corners of the recess throat, so that each - # N'ixrkelstiiek has at least one incision in at least one narrow side of each leg , and that in each case that one of the named flanges which lies above this incision is pressed into it in such a way that it prevents the leg from being pulled out of the recess. ?. Rahmenwerk nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass das Profil des Stockrahmens Z-förmig mit im rechten Win kel zum Steg stehenden Flanschen ist und dass es sowohl im Steg als auch in jedem der beiden Plansehen eine rechteckige Ausneh- inung aufweist. . ?. Framework according to patent claim, characterized in that the profile of the stick frame is Z-shaped with flanges at right angles to the web and that it has a rectangular recess both in the web and in each of the two plan views. . Rahmenwerk nach Patentansprueli, ge kennzeichnet durch einen Flügelrahmen (3), längs dessen einzelnen Leisten je eine beweg liche Falzleiste (24) angeordnet ist, wobei die Flügelrahmen- und die Falzleisten einander zugewandte ebene Flächen aufweisen, und dass zwischen jeder Flügelrahmenleiste und der entsprechenden Falzleiste federnde Glieder (26) so eingelegt sind, da.ss sie die Falzleiste in Richtung gegen die genannte ebene Fläche der Flügelrahmenleiste drücken. 4. Framework according to patent claims, characterized by a sash frame (3), along whose individual strips a movable Liche rebate strip (24) is arranged, the sash frame and the rebate strips have flat surfaces facing each other, and that between each sash frame strip and the corresponding rebate strip resilient members (26) are inserted in such a way that they press the rebate strip in the direction of the said flat surface of the sash strip. 4th Rahmenwerk nach Unteranspruch 3, da durch gekennzeichnet, dass die Falzleiste (24) mit einem quer zur Rahmenebene verlaufen den Steg (?'5) in eine gegen das Rahmen innere offene Ausnehmung (16) der entspre chenden Flügelrahmenleiste zwischen den in diese Ausnehmung eingeschobenen Winkel stücken quer zur Rahmenebene verschiebbar eingreift und an den Begrenzungsrändern der Ausnehmung innenseitig anliegt. 5. Framework according to dependent claim 3, characterized in that the rebate strip (24) with a transverse to the frame plane extend the web (? '5) in an inner open recess (16) of the corresponding sash frame strip between the angle inserted into this recess pieces engages displaceably transversely to the frame plane and rests on the inside of the boundary edges of the recess. 5. Rahmenwerk nach Unteranspruch 3, da durch gekennzeichnet, dass die Falzleiste (24) einen sich senkrecht zur Rahmenebene er streckenden Flansch (29) aufweist, der die federnden Glieder ('26) gegen die Rahmen innenseite verdeckt. 6. Rahmenwerk nach Unteranspruch 3, mit einem zweiten beweglichen Flügelrahmen (2), längs dessen Leisten ebenfalls je eine beweg- lielie Falzleiste (19) mit zwischen Rahmen- und Falzleiste eingelegten federnden Gliedern (20) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Falzleisten (19, 24) der beiden Flü gelrahmen (2, 3) solche Profile aufweisen, dass sie, wenn die ihnen zugeordneten Rah menleisten aneinander anliegen, Framework according to dependent claim 3, characterized in that the rebate strip (24) has a flange (29) which extends perpendicular to the plane of the frame and which covers the resilient members ('26) from the inside of the frame. 6. Framework according to dependent claim 3, with a second movable sash frame (2), along whose strips a movable folding strip (19) is arranged with resilient members (20) inserted between the frame and folding strip, characterized in that the folding strips (19, 24) of the two wing frames (2, 3) have such profiles that when the frame strips assigned to them lie against one another, zusammen einen praktisch geschlossenen Hohlraum be- grenzen, in welchem die mit ihnen zusammen wirkenden federnden Glieder (20, 26) einge schlossen sind. 7. Rahmenwerk nach Patentanspruch, bei welchem der Flügelrahmen am Stockrahmen mittels Scharnieren angelenkt ist, dadurch ge kennzeichnet, dass die an einem dieser Rah men befestigten Lappen (37 bis 39) dieser Scharniere in eine der genannten Ausnehmun- gen der entsprechenden Leiste dieses Rahmens hineinragen und in dieser Ausnehmung ge halten sind. B. together define a practically closed cavity in which the resilient members (20, 26) that interact with them are enclosed. 7. Framework according to claim, in which the casement is articulated on the stick frame by means of hinges, characterized in that the tabs (37 to 39) of these hinges attached to one of these frames protrude into one of the recesses mentioned in the corresponding bar of this frame and are held in this recess. B. Rahmenwerk nach Patentanspruch, mit einem Flügelrahmen (3.), der am Stockrahmen mittels Scharnieren angelenkt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil der Profil leisten des Flügelrahmens eine der einen (15) der genannten Ausnehmungen vorgelagerte offene Ausnehmung (31) aufweist, in welche in der scharnierseitigen Leiste des Rahmens mindestens ein Lappen (3-9) jedes Scharniers hineinragt und gehalten ist, und dass in der entgegengesetzten Leiste des Rahmens eine Verriegelungsstange (32) zum Verriegeln des Flügelrahmens am Stockrahmen (1,) unterge bracht ist. 9. Framework according to claim, with a sash frame (3) which is articulated to the stick frame by means of hinges, characterized in that the profile of the profile strips of the sash frame has an open recess (31) upstream of one (15) of the said recesses, in which in the hinge-side bar of the frame at least one tab (3-9) of each hinge protrudes and is held, and that in the opposite bar of the frame a locking rod (32) for locking the casement on the stick frame (1,) is accommodated. 9. Rahmenwerk nach Unteranspruch 8, mit einem zweiten beweglichen Flügelrahmen (2), dadurch gekennzeichnet, dass sich die Leisten des zweiten Rahmens derart an die entspre chenden Leisten des ersten Rahmens (3) an legen können, dass sie die öffnung der ge nannten offenen Ausnehmung (31) verdecken, und dass die der @Scharnierseite entgegenge setzt liegende Leiste des zweiten Rahmens Koben ('51) trägt, die beim gegenseitigen Anliegen der Leisten beider Rahmen in die genannte offene Ausnehmung derart hinein ragen, dass in jedem von ihnen ein an der Verriegelungsstange sitzender Zapfen (33) eingreifen kann, um eine Verriegelung des zweiten Flügelrahmens am ersten zu bewir ken. 10. Framework according to dependent claim 8, with a second movable sash frame (2), characterized in that the strips of the second frame can be placed against the corresponding strips of the first frame (3) in such a way that they open the opening of the mentioned open recess ( 31), and that the strip of the second frame lying opposite the hinge side carries cobs ('51) which, when the strips of both frames are in contact with one another, protrude into the above-mentioned open recess in such a way that in each of them a locking bar seated pin (33) can engage to lock the second sash on the first ken. 10. Rahmenwerk nach Unteranspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Kloben (54) zwei durch eine Lücke ('5'2) voneinander getrennte Lappen (34, 3<B>5</B>) aufweist, die vom genannten Zapfen (3:3@ hintergriffen werden können, so dass der zweite Rahmen (2) au, ersten<B>(3)</B> in zwei Endstellungen der Verrie- gelungsstange (3?) verriegelt werden kann, in einer Mittelstellung dieser Stange dagegen der zweite Flügel in Bezug auf den erstell bewegt werden kann. Framework according to dependent claim 9, characterized in that each clamp (54) has two tabs (34, 3 <B> 5 </B>) which are separated from one another by a gap ('5'2) and which are attached to the said pin (3: 3 @ can be engaged from behind, so that the second frame (2) au, the first <B> (3) </B> can be locked in two end positions of the locking rod (3?), whereas the second wing can be locked in a central position of this rod can be moved in relation to the created.
CH311109D 1952-04-18 1952-04-18 Metallic framework for windows, doors and the like. CH311109A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH311109T 1952-04-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH311109A true CH311109A (en) 1955-11-30

Family

ID=4494403

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH311109D CH311109A (en) 1952-04-18 1952-04-18 Metallic framework for windows, doors and the like.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH311109A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1128111B (en) * 1959-12-24 1962-04-19 Aberco Sa Corner connection of mitered hollow profiles to window frames
EP0610528A1 (en) * 1993-02-10 1994-08-17 Kurt Kremser Profile member connecting assembly

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1128111B (en) * 1959-12-24 1962-04-19 Aberco Sa Corner connection of mitered hollow profiles to window frames
EP0610528A1 (en) * 1993-02-10 1994-08-17 Kurt Kremser Profile member connecting assembly

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0226785B1 (en) Corner guide for the sliding bars of a window or door
CH624729A5 (en)
EP0370324B1 (en) Door leaf
EP0718456A1 (en) Closing device for window, door and the like
DE3831521C2 (en)
DE3922981A1 (en) Vertically sliding door with horizontal panels
DE2238489A1 (en) TURN &amp; TILT FITTING FOR A DOOR, A WINDOW OR THE LIKE
DE2526253B2 (en) Handle bar for a door
DE872847C (en) Sash and frame for windows and doors
DE3504025A1 (en) Rebate mechanism for the overlapped wing of two-wing windows or doors without fixing timber
DE821112C (en) Center pivot or pivot sash window made of steel profiles
CH311109A (en) Metallic framework for windows, doors and the like.
DE3922995A1 (en) Vertically sliding door with horizontal panels
DE20321194U1 (en) Passage door for lamella doors with exchangeable sections
DE2455658C3 (en) Lanyard for a folding sliding door
DE2219268A1 (en) KIT OF MATCHED PROFILES FOR THE MANUFACTURING OF FRAME AND LEAF FRAMES FOR WINDOWS, DOORS OR DGL
DE2423436A1 (en) HINGE
DE10251431A1 (en) Door for installation in door aperture in house has hinges connecting moving frame to fixed frame, with frame elements made of hollow profiles
DE19502362C2 (en) Positioning device for fittings
DE3306429A1 (en) Folding wall screen
AT507135A2 (en) CLOSING PLATE AND STUFF AND ITS USE
AT316829B (en) Metal frame
DE10108697C2 (en) Wing device with joint device in an edge profile of the wing
DE3939127A1 (en) Window which can be opened by winging or tilting - is guided by linkage which is concealed when window is closed
DE8507990U1 (en) window