CH310933A - Device for squeezing out goods containing liquid, in particular fruits. - Google Patents

Device for squeezing out goods containing liquid, in particular fruits.

Info

Publication number
CH310933A
CH310933A CH310933DA CH310933A CH 310933 A CH310933 A CH 310933A CH 310933D A CH310933D A CH 310933DA CH 310933 A CH310933 A CH 310933A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
drum
bladder
compressed gas
wall
dependent
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Willmes Josef
Original Assignee
Willmes Josef
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Willmes Josef filed Critical Willmes Josef
Publication of CH310933A publication Critical patent/CH310933A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/02Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material
    • B30B9/22Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using a flexible member, e.g. diaphragm, urged by fluid pressure

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)

Description

  

  Vorrichtung zum Auspressen von Flüssigkeit enthaltendem Gut, insbesondere von Früchten.    Die vorliegende Erfindung betrifft eine  Vorrichtung zum Auspressen von Flüssigkeit  enthaltendem Gut, insbesondere von Früch  ten, mittels Pressgas. Die Vorrichtung besteht  aus einem Behälter mit starrer und durch  wenigstens ein äusseres Tragelement zusam  mengehaltener Wandung, durch die Flüssig  keit heraustreten kann, in welchem Behälter  eine entsprechend der Gestalt desselben ge  formte, mit Pressgas zu füllende Blase aus  gasundurchlässigem, gummielastischem Stoff  angeordnet ist, mit mindestens einem durch  dessen Wandung durchgeführten Anschluss  für das Pressgas.  



  Der Wert einer     Vorrichtung    zum Aus  pressen von Flüssigkeit enthaltendem Gut ist  naeh der Vollständigkeit und der Schnellig  keit, mit der sich das Auspressen durchführen  lässt, zu beurteilen. Dabei ist zu berücksich  tigen, dass erfahrungsgemäss bei gewissen Gü  tern, z. B. Weintraubenmaische, für ein aus  reichendes Auspressen die Anwendung meh  rerer Pressdrücke notwendig ist und das     Press-          gut    zwischen zwei aufeinanderfolgenden     Press-          vorgängen    aufgelockert werden muss.  



  Die bisher bekannten Vorrichtungen der  gegebenen Art arbeiten meist in feststehen  angegebenen Art arbeiten meist in feststehen  den Behältern, in denen Membranen oder die  Wände einer Blase oder eines     Gummischlau-          ehes    mittels Pressgas auf das auszupressende  Gut gedrückt werden.  



  Es wurde nun gefunden, dass man gewisse  Güter, z. B. Traubenmaischen, mit wesentlich    grösserem Effekt und besserer Wirtschaftlich  keit mittels einer Vorrichtung der eingangs  beschriebenen Art auspressen kann, die da  durch gekennzeichnet ist, dass der Behälter  um eine horizontale Achse drehbar gelagert  ist.  



  In der beigefügten Zeichnung sind meh  rere     Ausführungsbeispiele    des Erfindungs  gegenstandes veranschaulicht. Es zeigen:       Fig.1    eine trommelartige Vorrichtung von  der vordern Kopfseite gesehen, mit (gestri  chelt gezeichnet) schlauchartiger aufgeblähter  Blase, die luftleer und zusammengefaltet vor  der jeweiligen Auspressung in die Trommel  zwischen das zu pressende Gut gelegt -und  nach jeder     Auspressimg    aus der Trommel  herausgenommen wird,       Fig.2    abgebrochen die rechte Hälfte der  von der Seite gesehenen Vorrichtung nach       Fig.    1,

         Fig.2a    und     2b    die Befestigung des     Dek-          kels    nach     Fig.    1 und 2,       Fig.    3 schematisch einen Trommelquer  schnitt mit der in der Trommel im luftleeren  und zusammengefalteten Zustand liegenden  Blase nach     Fig.1    und 2,       Fig.    4 die Blase nach     Fig.    3 in aufgebläh  tem Zustand,       Fig.    5 die Zubehörteile, nämlich Über  druckventil, Manometer,     Ablasshahn    und Ab  sperrhahn, für die Zuleitung der Pressluft,       Fig.    6 bis 9 im Schnitt die rechte Hälfte  der Vorrichtung,

   wobei die schlauchartige      Blase auf verschiedene Weise fest in die  Trommel eingespannt ist,  Fig.9a eine Vorrichtung mit     vollwandi-          gem    Aussenmantel um den mit     Durchlässen     versehenen     und    durch Stege in Abstand ge  haltenen Trommelmantel,  Fig.10 die Anordnung des Zubehörs auf  der Aussenseite eines der Trommelböden nach  Fig. 6 und 7,  Fig.ll die Anordnung des Zubehörs auf  einem durchbohrten Wellenstumpf,  Fig.12 die Anordnung einer zusätzlichen  Luftzuführung auf einem durchbohrten Wel  lenstumpf zusätzlich zu derjenigen nach den  Fig. 6 und 7.  



  In Fig. 1 und 2 ist in einem Eisengestell  20 eine Trommel 21 horizontal mit zwei Wel  lenstümpfen 23, die auf zwei Trommelböden  24 koaxial aufgeschweisst und in zwei Kugel  lagern 22 gelagert sind, aufgehängt. Die  Trommelböden 24 sind durch drei Paar Schie  nen 25 miteinander verbunden. Die Schienen  sind auf Verstärkungsrippen 26 der Trommel  böden festgeschweisst. Diese Schienen 25 haben  einen doppelten Zweck: Sie haben den Druck       aufzufangen,    der während des Betriebes auf  die Trommelböden 24 wirkt, und dienen noch  dazu, über die ganze Trommellänge verteilte.  als Tragelemente vorgesehene Ringe 27 in  ihrer Stellung zu halten. Sie sind deshalb all  den Berührungsstellen mit diesen Ringen,  nämlich am Umfang der Ringe, mit diesen  zusammengeschweisst. Die Ringe sind aus  Flacheisen und hochkant gebogen.

   Der die  Wandung 21 bildende Trommelmantel besteht  aus mit Schlitzen 28 versehenen Blechsekto  ren 28.  



  Im Trommelmantel ist eine Öffnung 29  vorgesehen. Die Öffnung dient zum Einsetzen  einer entsprechend gestalteten und zusammen  gefalteten, gasundurchlässigen Blase 7 aus  gummielastischem Material mit Anschlussstut  zen 8 und zum Einfüllen des Pressgutes bzw.  Entleeren des Pressgutrüekstandes und wird  nach dem Füllen mit einem Deckel 30 ver  schlossen, der sich der Rundung des Trommel  mantels anpasst und ebenfalls aus Sektoren  aus geschlitztem Blech hergestellt ist. Der    Deckel 30 wird auf einer Seite gemäss Fig. 2a  und 2b gehalten.

   Danach ist auf dem Trom  melmantel 21 entlang der Öffnung eine Leiste  71 angebracht, die Backen 72 trägt, die auf  der vom Rand der Trommelöffnung abge  wandten Seite je eine, in den Fig. 2a und 2b  nicht     dargestellte,        halbkreisförmige    Ausspa  rung haben, in die sich der Rundstab 73 legen  kann. Auf der anliegenden Seite des Deckels  ist entsprechend eine Leiste 32 befestigt, die  Scharnierbacken 31 mit dem obgenannten  Rundstab 73 trägt. Auf der andern Seite  wird der Deckel durch eine Spannvorriehtun  nach Fig.2a und 2b befestigt.

   Danach ist  auf dem Trommelmantel 21 entlang der Öff  nung eine Leiste 71' angebracht, die Backen  35 trägt, die auf der vom Rand der Trommel  öffnung abgewandten Seite je eine, in den  Fig.2a und 2b ebenfalls nicht dargestellte,  halbkreisförmige Aussparung haben, in die  sich der Rundstab 74 legen kann. Auf der  anliegenden Seite des Deckels ist entsprechend  eine Leiste 79 angebracht. Diese Leiste trägt  Backen 34, die auf der vom Rand der Trom  melöffnung abgewandten Seite je eine an  nähernd halbkreisförmige Aussparung haben,  in die sieh die Spannhebel 76 mit ihren Run  dungen 77 legen können. Die Spannvorrich  tung bestellt aus Rundstab 74, Laschen 33.  Gelenkstab 75, Spannhebel 76 mit Rundung,  77 und Drift 78.

   Die Laschen 33 sind, wie       Fig.2a    und 2b zeigt, an dem     Rundstab    71       fest    angebracht und an ihrem andern Ende  mittels des Gelenkstabes 75 mit den Spann  hebeln 76 beweglich verbunden. Die Spann  hebel 76 besitzen an     dein    dem     Gelenkstab    7  zunächst.     lie-enden    Ende exzentrisch zur       Achsenmitte        des    Gelenkstabes 75 die     Rundun-          77    und sind am andern Ende durch den (Triff  78 fest miteinander fixiert.  



  Zum Verschliessen der Trommel 21 wird  der Deckel 30 nach     Fi-.2a    oben mit dem  Rundstab 73 in die halbkreisförmige Ausspa  rung der Backen 72     ein-,eliängt.    Auf der     all-          d.ern    Seite des Deckels wird der     Rundstab        7-1     der Spannvorrichtung in die     halbkreisförmige          Aussparun-    der Backen 35 des Trommelman  tels eingesetzt, wie.

       Fig.        2a        zeigt.        Werden    die      Lasehen 33 tangential an die Trommelwand  gelegt, während die Spannhebel 76 in rechtem  Winkel von den Laschen abstehen, und drückt  man dann die Spannhebel 76 mit dem sie ver  bindenden Griff 78 bis zum Anliegen derselben  auf die     Trommelwand,    so gleiten die     Rundun-          gen    77 der Spannhebel 76 in die Aussparun  gen der Backen 34. Durch die exzentrische  Lage der Rundungen 77 gegenüber dem Ge  lenkstab 75 üben die Spannhebel 76 auf die  Laschen 33 einen Zug aus.

   Die Backen 35 des  Trommelmantels und 34 des Deckels werden  gegenseitig verspannt und damit ist der     Dek-          kel    auch auf dieser Seite befestigt.  



  Auf dem einen W ellenstumpf 23 befindet.  sich ein Kettenrad 36 (Fig.2). Auf dem Ge  stell 20 ist seitlich (Fig. 1) ein Motor 37 mit  einem kleinen Kettenrad 38 angeordnet, das  mit dem Kettenrad 36 durch eine Kette     ver-          bunden    ist, mit deren Hilfe die Trommel bei  Bedarf gedreht werden kann. Auf einer Kopf  seite der Trommel (Fig.1 und 2) ist auf den  Verstärkungsrippen 26 ein Ring 39 aufge  schweisst. In demselben sind Löcher 40 an  gebracht, in die ein Arretierbolzen 41 mit  Handgriff eingeschoben werden kann. Der  Bolzen 41 wird auf der betreffenden Kopf  seite des Gestelles in einer Hülse 42 geführt.  Dieser Arretierbolzen 41 ist so eingerichtet,  dass der Handgriff in eingerückter Stellung  des Arretierbolzens 41 sieh flach auf den  Rand des Gestelles auflegt.

   In dieser Stellung  verdeekt er mit einer daran befestigten  Seheibe 43 den Motorsebalthebel 44 (Fig. 1).  Ist der Bolzen 41 ausgerückt, so hängt sieh  sein Handgriff durch eigenes Schwergewieht       nach        unten,    und die daran befestigte Scheibe  43 verändert dadurch ihre Lage so, dass der  Motorschalthebel zugänglich ist. Auf diese  Weise ist dafür gesorgt, dass der Motor nicht  eingesehaltet werden kann, solange der Bol  zen 41 eingerückt, also die Trommel blockier  ist.  



  Unterhalb der Trommel 21 ist eine Wanne  45 lösbar aufgehängt, die in aufgehängtem       Zustand    zum Auffangen des Saftes dient, zur  Aufnahme des Pressgutrückstandes nach dem  Auspressen aber ausgehängt auf den Boden    gestellt werden kann. Die Wanne besitzt vier  Räder 46, so dass sie je nach Bedarf auch aus  dem Gestell ausgefahren werden kann.  



  Beim Aufblähen der Blase mittels     Press-          gas    (im vorliegenden Fall Pressluft) in der  mit     Pressgut    gefüllten Trommel wird das       Pressgut    in weitgehend gleichmässig dicker  Schicht gegen den Trommelmantel gedrückt.

    Die     Pressgutschicht    wird mit dem fortlaufen  den Aufblähen der Blase immer dünner, und  der Saft kann aus der verhältnismässig dün  nen Schicht leicht und schnell austreten,  Die Art, in der die Blase in dem Behälter  angeordnet ist und unter Druck gesetzt wer  den kann, und die     Drehbarkeit    der Trommel  bringen den Vorteil, dass zum Beispiel     \V#Tein-          traubenmaische    nach einer Pressung durch  anhaltendes Drehen der Trommel für die  Nachpressung zerkleinert     und    aufgelockert  werden kann, ohne dass man, wie bereits er  wähnt, das     Pressgut    aus der Trommel nach  der Pressung     herauszunehmen    braucht,

   wie  bei den Pressen der bisherigen     Art;    bei denen  man die gepresste Traubenmaische, wenn man  sie zerkleinern will,     aus    der Trommel heraus  nehmen, in eine besondere Zerkleinerungs  maschine, z. B. eine     Trestermühle    oder     -schleu-          der,    geben und danach zur Nachpressung in  die Trommel zurückbringen muss.

   Die Arbeit  des     Herausnehmens    des gepressten Gutes aus  der Trommel, ihr Zerkleinern auf der     Tre-          stermühle    und das     Wiedereinbringen    des zer  kleinerten Gutes in die Trommel     erfordert     einen wesentlich grösseren Zeit- und Geldauf  wand als die nur 2 bis 5 Minuten dauernde  Zerkleinerung in der hier beschriebenen Aus  führungsform der     Vorrichtung    mittels     Rotie-          rens    der Trommel.

   Beim Zerkleinern des so  genannten     Presskuchens    auf einer besonderen  Zerkleinerungsmaschine werden zudem Stiele,  Kerne und Beerenhäute teilweise zerrissen,       wodureh    beim nachfolgenden Pressen über  mässig viel schädliche Gerbsäure in den Saft  gelangt..  



  Auch kommen in einer     Trestermühle    oder  -schleuder die einzelnen aus dem     Presskuchen     gerissenen Teile länger und intensiver mit der  Luft in Berührung als in der hier beschrie-           benen    Ausführungsform der Vorrichtung,  wodurch die für die Qualität und Farbe des  Saftes (Weines) schädliche Oxydation ver  stärkt wird.  



  In der im vorangegangenen beschriebenen  Vorrichtung dagegen findet das Auflockern  des vorgängig ein- oder mehrmals ausgepress  ten Presskuchens in der sich drehenden Trom  mel selbst statt, indem die während des Rotie  rens sich von der Trommelwandung lösenden  Stücke des Presskuchens sich gegenseitig über  rollen und dabei in kleine Stücke auflösen,  wobei Stiele und Beerenhäute nicht zerrissen  werden.  



  Bei der hier beschriebenen Ausführungs  form der Vorrichtung, bei der eine heraus  nehmbare Blase vorgesehen ist, kann vorher  die luftentleerte Blase herausgenommen wer  den. Bei einer andern, später beschriebenen       Ausführungsart,    bei der eine festeingespannte  Blase vorgesehen ist, kann einfach das     Press-          gas    vorher abgelassen werden, wonach das  gegenseitige Überrollen und Auflösen     derPress-          kuchenstücke,    sich in dem Raum zwischen  Blase und Trommelwand abspielen kann.  



  Die beschriebene Anordnung hat weiter  den Vorteil, dass sich auch kleinere Mengen  des Presskuchens bzw. der nach einer Pressung  und     Auflockerung    an Volumen geringer ge  wordene und die Trommel nicht mehr ganz  füllende Presskuchen selbst annähernd gleich  mässig auf die ganze     Trommelfläche    verteilt,  wodurch eine für eine     Auspressung    günstige  dünne Schicht erreicht wird.

   Dieses wird da  durch bewirkt, dass die Blase aufgebläht wird,  während gleichzeitig die Trommel rotiert, so  dass der Presskuchen sieh unter dem Einfluss  seines Schwergewichtes, der auftretenden Zen  trifugalkraft und des     Reibungswiderstandes     beim Gleiten in dem immer enger werdenden  Raum zwischen Blase und Trommelmantel  verteilt und gegen den Trommelmantel von  der Blase gedrückt wird.  



  Fig.3 zeigt schematisch im Querschnitt  den Trommelmantel 1 und die eingesetzte  leere und zusammengefaltete Blase 7. Die An  ordnung entspricht dem Ausführungsbeispiel  nach Fig. 1 und 2. 8 ist der Anschlussstutzen,    der in die Öffnung 29 kommt und vor dem  Schliessen des Deckels 30 samt der Blase in  die Trommel entsprechend eingesetzt wird.  



  Fig.4 zeigt schematisch die Blase nach  Fig. 3 im aufgeblähten Zustand.  



       Fig.    5 zeigt den zweckmässigen Zusammen  bau von     Zubehörteilen    für die Zuleitung der  Pressluft zum Montieren auf dem Anschluss  stutzen 8 der Blase (vgl.     Fig.    3 und 4). Die  Zubehörteile sind ein Überdruckventil 9, ein  den Druck in der Blase anzeigendes     Mano-          ineter    10, ein     Ablasshahn    11, um den Druck  rasch beseitigen zu können, und ein Absperr  hahn 12, um den Druck nach Wegnahme der       Pressluftzuführleitung    von der Vorrichtung  in der Blase aufrechtzuerhalten. Diese Zu  behörteile können entsprechend der noch fol  genden Ausführungen einfach oder doppelt  an der Vorrichtung angebracht sein.

   Wenn sie  doppelt verwendet werden, z. B. aus Gründen  der     Betriebssicherung,    so kann es zweckmässig  sein, die     Zubehörteile    samt     Pressluftzuleitung     zur Blase an zwei verschiedenen Stellen vorzu  sehen, z. B. an den einander gegenüberliegen  den Trommelboden.  



  In     Fig.    6 ist. jedes der beiden verdickten  Enden 56 der schlauchartigen Blase über  einen     Flansehring    58 von aussen nach innen       umgelegt    und zwischen dem     Flanschring    und  einer Scheibe 57     liftdicht    eingeklemmt. Dabei  ist die Blase in der Trommel koaxial angeord  net, so dass sie im aufgeblähten Zustand über  all gleich weit von der Wandung der Trom  mel entfernt ist.

   Innerhalb der Blase 7 ver  läuft in Längsrichtung koaxial zum wiederum  als Trommel ausgebildeten Behälter eine  Welle, bestehend aus einem Stab 52, an jedem  der beiden Trommelenden und einem Rohr 51,  in welch letzteres jeder Stab 52 teilweise ein  geschoben und mit dem herausragenden Ende  fest auf der entsprechenden Scheibe 57 ver  schweisst ist. Auf der Aussenseite jeder  Scheibe 57 ist, ein Zapfen 54 angeordnet,     mit     dessen Hilfe die abgeschlossene Blase in den  auf der Innenseite der Trommelböden ange  brachten Lagern ruht. Auf der einen Kopf  seite der Trommel führt der     Einlassnippel    8,  der -die Scheibe 57 durchsetzt und an der      Durchgangsstelle mit derselben luftdicht ver  schweisst ist, vom Innern der Blase durch  eine Öffnung 55 im Trommelboden 24 nach  aussen.  



  Fig. 7 zeigt eine Vorrichtung nach Fig. 6,  bei der jedes der verdickten Enden 56 einer  schlauchartigen Blase 7 über einen Flansch  ring 59 von aussen nach innen umgelegt und  zwischen diesem und dem Trommelboden 24  mittels Schrauben 60 und Muttern 61 luft  dicht eingeklemmt ist. Auf     eileer    Kopfseite  der Trommel ist, zwecks Einführung der Press  luft in die Blase, der Einlassnippel 8 vor  gesehen, der mit dem Trommelboden 24 an  der Durchgangsstelle dicht     verschweisst    ist  und die Zubehörteile für die Zuleitung der  Pressluft trägt.  



  Fig. 8 zeigt eine Vorrichtung ähnlich der  jenigen nach Fig.7. Die nicht verdickten  Enden einer Blase 7 sind bei diesem Ausfüh  rungsbeispiel vor dem Einklemmen zwischen  Plansehring 59 und Trommelboden 24 durch  einen Drahtring 62 gezogen und um diesen  leerumgelegt, so dass die Blase an der Klemm  stelle 63 doppelt liegt. Die Zuführung der  Pressluft kann in hier nicht gezeigter Weise  durch ein Einlassnippel gemäss Fig.6 oder 7  erfolgen.  



  Fig. 9 zeigt eine Vorrichtung, bei der eine  Blase mit ihren verjüngt ausgebildeten Enden  mit Hilfe des Ringes 64 auf der einen Kopf  seite auf den Stab 52 und auf der andern  Kopfseite mit dem Ring 64a auf dem Rohr  51 befestigt ist. Das äussere Ende des Stabes  52 ist mit der Scheibe     59a    verschweisst. Auf  der andern Kopfseite ist das Rohr 51 mit der  Scheibe 59b verschweisst, die ihrerseits luft  dicht auf der Kopfwand der Trommel be  festigt ist, so dass zwischen dem Kanal in  Wellenstumpf 23 und dem Rohr 51 eine hut  dichte Verbindung hergestellt ist. Die Press  luft, die in den Kanal geleitet wird, tritt  durch Öffnungen in dem Rohr 51 in die Blase.  



  Fig. 9a zeigt eine Vorrichtung, bei der die       Durchlässe    aufweisende Trommelwandung 21  von einem vollwandigen Aussenmantel 47 um  geben und zusammengehalten wird. Dieser  Aussenmantel hat eine hier nicht gezeigte    Öffnung zum Füllen und Entleeren der Trom  mel, die mit, einer     ebensolchen    der Trommel  wandung korrespondiert. Die Öffnung im  Aussenmantel 47 besitzt einen     Verschlussdek-          kel,    der sich der Rundung dieses Mantels an  passt. Die Deckelbefestigung ist die gleiche,  wie sie im Zusammenhang mit Fig. 2a und 2b  beschrieben wurde.

   Durch Stege 48, die auf  der Aussenseite der Trommelwandung 21 an  geordnet sind, wird zwischen dieser und dem       Aussenmantel    47 ein Abstand zur     Gewinnung     eines Abflussraumes geschaffen. Die Trommel  wandung 21 ist aus einzelnen Sektoren gebil  det, die bei der Reinigung durch die Öffnung  im Aussenmantel 47     herausgenommen    werden  können. Ein Anschlussstutzen 49 dient zur  Ableitung des Saftes aus der Vorrichtung.  



  Fig.10 zeigt in Draufsicht die Anordnung  der Zubehörteile nach Fig.5, das heisst ein  Überdruckventil 9, ein Manometer 10, einen  Ablasshahn 17. und einen Absperrhahn 12, auf  der Aussenseite eines der Trommelböden nach  Fig. 6 und 7. Diese sind auf dem Einlassnip  pel 8 (Feg. 6, 7 und 12) befestigt, der durch  eine Öffnung 55 eines Trommelbodens 24  führt.  



  Fig.11 zeigt die gleichen Zubehörteile wie  in Fig.10, aber mittels einer Stopfbüchse 67  drehbar an einem im Längsschnitt gezeich  neten, von einem Kanal 66 durchzogenen Wel  lenstumpf 23 befestigt. Hierbei tritt die Press  luft aus dem Kanal 66 in das Rohr 51 ein  und aus diesem durch Öffnungen 50 in die  Blase 7 ein.  



       Fig.12    zeigt eine zum Zwecke schnelleren  Füllens bzw.     Entleerens    zusätzliche     Pressluft-          einführung    durch den Wellenstumpf bei einer  Vorrichtung, bei der die     Hauptpressluftein-          führimg    an anderer Stelle, z. B. wie in     Fig.10,     angeordnet ist.  



  Auf dem Ende des durchbohrten     MTellen-          stuunpfes    23 ist ein     Rückschlagventil    68     an-          geordnet,        das          ausgebildet    ist.  Der     Pressluftzuführschlauch    13 endigt in  einem Verbindungsstück 70 mit Abzweigung  69 zum Aufsetzen eines (nicht gezeigten) Zu  behörteils, z. B. eines Manometers.

   Wird das  Verbindungsstück 70 mit seinem muldenför-      mig ausgebildeten Ende auf das Rückschlag  ventil 68 gedrückt, so kann aus dem Pressluft  zuführschlauch 13 durch das Verbindungs  stück 70 und durch das Rückschlagventil 68  zusätzliche Pressluft in den Kanal 66 des  durchbohrten Wellenstumpfes 23 und von da  weiter in die Blase 7 gelangen.  



  Bei der Ausführungsform des Behälters  in Form einer insbesondere länglichen Trom  mel kann die Vorrichtung entsprechend den  Bedürfnissen der Praxis verhältnismässig  niedrig ausgeführt sein, so dass man mit ihr  auch in niedrigen Räumen arbeiten kann. Da  sie mit wesentlich geringerem Gewicht als die  bekannten Vorrichtungen dieser Art ausge  führt werden kann, lässt sie sieh, insbesondere  wenn sie mit Fahrrollen versehen ist, leicht  auch durch schmale Gänge von einem     Arbeits-          plaz    zum andern transportieren.  



  Insbesondere kann sie unter die Abtropf  behälter, das heisst Vorratsbehälter für  Maische, gefahren werden, so dass das     Press-          gut    aus diesem direkt durch die Einfüllöff  nung hindurch in die Vorrichtung gleiten  kann und die Auspressung dort an Ort und  Stelle durchführbar ist.



  Device for squeezing out goods containing liquid, in particular fruits. The present invention relates to a device for squeezing out liquid-containing goods, in particular fruits, by means of compressed gas. The device consists of a container with a rigid wall, held together by at least one outer support element, through which the liquid can emerge, in which container a gas-impermeable, rubber-elastic material is arranged with a correspondingly shaped, gas-filled bladder at least one connection for the compressed gas through its wall.



  The value of a device for squeezing out goods containing liquid is to be assessed on the basis of the completeness and the speed with which the squeezing can be carried out. It should be taken into account that experience has shown that certain goods, e.g. B. grape mash, the application of several pressing pressures is necessary for sufficient pressing and the pressed material has to be loosened between two successive pressing processes.



  The previously known devices of the given type usually work in the fixed specified type mostly work in fixed containers in which membranes or the walls of a bladder or a rubber loop are pressed onto the material to be pressed out by means of compressed gas.



  It has now been found that certain goods, e.g. B. grape mash, with a much greater effect and better economic speed by means of a device of the type described above, which is characterized because that the container is rotatably mounted about a horizontal axis.



  In the accompanying drawings, several embodiments of the subject invention are illustrated. They show: FIG. 1 a drum-like device seen from the front side of the head, with a hose-like inflated bladder (shown in dashed lines), which is empty and folded before the respective pressing into the drum between the material to be pressed - and after each pressing out of the drum is removed, Fig.2 broken off the right half of the device seen from the side of Fig. 1,

         2a and 2b the fastening of the lid according to FIGS. 1 and 2, FIG. 3 schematically shows a drum cross-section with the bladder according to FIGS. 1 and 2 lying in the drum in the evacuated and folded state, FIG. 4 the bladder after Fig. 3 in the inflated state, Fig. 5 the accessories, namely over pressure valve, manometer, drain cock and shut-off valve for the supply of compressed air, Fig. 6 to 9 in section the right half of the device,

   the tubular bladder being firmly clamped in the drum in various ways, FIG. 9a shows a device with a full-walled outer jacket around the drum jacket provided with passages and spaced apart by webs, FIG. 10 shows the arrangement of the accessories on the outside of one of the 6 and 7, Fig.ll the arrangement of the accessories on a pierced shaft stub, Fig.12 the arrangement of an additional air supply on a pierced Wel lenstumpf in addition to that according to FIGS. 6 and 7.



  In Fig. 1 and 2, a drum 21 is horizontally in an iron frame 20 with two Wel lenstümpfen 23, which are welded coaxially on two drum bases 24 and store 22 in two balls, suspended. The drum bases 24 are connected to one another by three pairs of rails 25. The rails are welded to the bottom of the drum reinforcement ribs 26. These rails 25 have a double purpose: They have to absorb the pressure that acts on the drum bases 24 during operation, and they also serve to distribute it over the entire length of the drum. to hold rings 27 provided as support elements in their position. They are therefore welded together with all the points of contact with these rings, namely on the circumference of the rings. The rings are made of flat iron and bent on edge.

   The drum shell forming the wall 21 consists of Blechsekto ren 28 provided with slots 28.



  An opening 29 is provided in the drum shell. The opening is used to insert a correspondingly designed and folded, gas-impermeable bladder 7 made of rubber-elastic material with connection stub zen 8 and for filling the pressed material or emptying the pressed material residue and is closed after filling with a lid 30 ver, which is the curve of the drum mantels adapts and is also made from sectors of slotted sheet metal. The cover 30 is held on one side according to FIGS. 2a and 2b.

   Thereafter, a bar 71 is attached to the Trom melmantel 21 along the opening, the jaws 72, which on the side facing abge from the edge of the drum opening each have a semicircular Ausspa tion, not shown in Figs. 2a and 2b, in the the rod 73 can lay down. Correspondingly, a bar 32 is attached to the adjacent side of the cover, which carries hinge jaws 31 with the above-mentioned round rod 73. On the other hand, the cover is fastened by a tensioning device according to FIGS. 2a and 2b.

   Thereafter, a bar 71 'is attached to the drum shell 21 along the opening, the jaws 35 each having a semicircular recess, also not shown in FIGS. 2a and 2b, on the side facing away from the edge of the drum opening, in which the round rod 74 can lay down. Correspondingly, a bar 79 is attached to the adjacent side of the cover. This bar carries jaws 34, which on the side facing away from the edge of the drum opening each have an almost semicircular recess in which you can see the clamping lever 76 with their round 77 applications. The clamping device ordered from round bar 74, tabs 33. Articulated bar 75, clamping lever 76 with rounding, 77 and drift 78.

   The tabs 33 are, as Fig.2a and 2b shows, fixedly attached to the round rod 71 and lever 76 movably connected at its other end by means of the hinge rod 75 with the clamping. The clamping lever 76 have on your the joint rod 7 initially. The ends are eccentric to the center of the axis of the hinge rod 75 and are fixed to one another at the other end by the (meeting 78).



  To close the drum 21, the lid 30 is inserted into the semicircular recess of the jaws 72 according to FIG. 2a above with the round rod 73. On the other side of the cover, the round rod 7-1 of the clamping device is inserted into the semicircular recess of the jaws 35 of the drum jacket, as.

       Fig. 2a shows. If the braces 33 are placed tangentially on the drum wall, while the clamping levers 76 protrude at right angles from the brackets, and if the clamping levers 76 with the handle 78 connecting them are then pressed until they rest against the drum wall, the curves slide 77 of the clamping lever 76 in the recesses of the jaws 34. Due to the eccentric position of the curves 77 relative to the joint rod 75, the clamping levers 76 exert a train on the tabs 33.

   The jaws 35 of the drum shell and 34 of the cover are mutually clamped and the cover is thus also fastened on this side.



  On one stub shaft 23 is located. a sprocket 36 (Fig.2). A motor 37 with a small chain wheel 38 is arranged on the side of the frame 20 (FIG. 1), which is connected to the chain wheel 36 by a chain, with the aid of which the drum can be rotated if necessary. A ring 39 is welded onto the reinforcing ribs 26 on one head side of the drum (FIGS. 1 and 2). In the same holes 40 are made into which a locking pin 41 can be inserted with a handle. The bolt 41 is guided in a sleeve 42 on the relevant head side of the frame. This locking bolt 41 is set up in such a way that the handle rests flat on the edge of the frame when the locking bolt 41 is in the engaged position.

   In this position it verdeekt with a Seheibe 43 attached to it the motorized lever 44 (Fig. 1). If the bolt 41 is disengaged, its handle hangs down by its own weight, and the disk 43 attached to it changes its position so that the motor shift lever is accessible. This ensures that the motor cannot be stopped as long as the bolt 41 is engaged, that is to say the drum is blocked.



  Underneath the drum 21, a trough 45 is releasably suspended, which in the suspended state serves to catch the juice, but can be placed on the floor after it has been squeezed out to receive the residue to be pressed. The tub has four wheels 46 so that it can also be extended from the frame as required.



  When the bladder is inflated by means of compressed gas (in the present case compressed air) in the drum filled with material to be pressed, the material to be pressed is pressed against the drum shell in a largely evenly thick layer.

    The layer of pressed material becomes thinner and thinner as the bladder continues to expand, and the juice can easily and quickly emerge from the relatively thin layer. The way in which the bladder is arranged in the container and can be pressurized, and the Rotatability of the drum has the advantage that, for example, the grape mash can be crushed and loosened after pressing by continuously rotating the drum for subsequent pressing without, as already mentioned, the pressed material from the drum after pressing needs to take out

   as with the presses of the previous type; in which you take the pressed grape mash, if you want to crush it, out of the drum, in a special crushing machine, z. B. a pulp mill or centrifugal grinder, and then bring it back into the drum for re-pressing.

   The work of taking the pressed material out of the drum, crushing it on the grinder mill and putting the crushed material back into the drum requires considerably more time and money than the only 2 to 5 minute crushing in the one described here Embodiment of the device by rotating the drum.

   When the so-called press cake is shredded on a special shredding machine, the stems, pips and berry skins are partially torn, which in turn leads to excessively harmful tannic acid in the juice during the subsequent pressing.



  In a pulp mill or centrifugal grinder, the individual parts torn from the press cake come into contact with the air longer and more intensively than in the embodiment of the device described here, which increases the oxidation, which is harmful to the quality and color of the juice (wine) becomes.



  In the device described above, however, the loosening of the previously pressed one or more times th press cake takes place in the rotating drum itself by the pieces of the press cake loosening from the drum wall during the rotation roll over each other and thereby into small ones Dissolve the pieces, taking care not to tear the stems and berry skins.



  In the embodiment of the device described here, in which a removable bladder is provided, the deflated bladder can be removed beforehand. In another embodiment, described later, in which a firmly clamped bladder is provided, the compressed gas can simply be released beforehand, after which the mutual rolling over and dissolving of the pressed cake pieces can take place in the space between the bladder and the drum wall.



  The arrangement described has the further advantage that even smaller amounts of the press cake or the press cake which has become smaller in volume after pressing and loosening and which no longer completely fill the drum is distributed approximately evenly over the entire drum surface, which means one for one Expressing favorable thin layer is achieved.

   This is caused by the fact that the bladder is inflated while the drum rotates at the same time, so that the press cake is distributed and distributed under the influence of its heavy weight, the occurring centrifugal force and the frictional resistance when sliding in the increasingly narrowing space between the bladder and drum shell is pressed against the drum shell by the bladder.



  3 shows schematically in cross section the drum shell 1 and the inserted empty and folded bladder 7. The arrangement corresponds to the embodiment according to FIGS. 1 and 2. 8 is the connection piece that comes into the opening 29 and before the cover 30 is closed together with the bladder is inserted into the drum accordingly.



  FIG. 4 shows schematically the bladder according to FIG. 3 in the inflated state.



       Fig. 5 shows the appropriate assembly together of accessories for the supply of compressed air for mounting on the connection clip 8 of the bladder (see. Fig. 3 and 4). The accessories are a pressure relief valve 9, a pressure gauge 10 indicating the pressure in the bladder, a drain cock 11 to be able to quickly remove the pressure, and a shut-off cock 12 to reduce the pressure in the bladder after the compressed air supply line has been removed from the device maintain. These accessories can be attached to the device either single or double according to the following statements.

   If they are used twice, e.g. B. for reasons of operational safety, it may be useful to see the accessories including compressed air supply line to the bladder in two different places, z. B. on the opposite side of the drum base.



  In Fig. 6 is. Each of the two thickened ends 56 of the hose-like bladder is folded over from the outside inwards via a flange ring 58 and clamped between the flange ring and a disk 57 in a lift-tight manner. The bladder is arranged coaxially in the drum, so that in the inflated state it is all the same distance away from the wall of the drum.

   Within the bladder 7 ver runs in the longitudinal direction coaxially to the container, which is again designed as a drum, a shaft consisting of a rod 52 at each of the two drum ends and a tube 51, in which the latter each rod 52 is partially pushed and with the protruding end firmly the corresponding disc 57 is welded ver. On the outside of each disc 57, a pin 54 is arranged, with the help of which the closed bladder rests in the bearings placed on the inside of the drum bases. On one head side of the drum, the inlet nipple 8, which passes through the disc 57 and is airtightly welded to the same at the passage point, leads from the inside of the bladder through an opening 55 in the drum base 24 to the outside.



  Fig. 7 shows a device according to FIG. 6, in which each of the thickened ends 56 of a hose-like bladder 7 is folded over a flange ring 59 from the outside to the inside and between this and the drum base 24 by means of screws 60 and nuts 61 is clamped airtight. On eileer head side of the drum, for the purpose of introducing the compressed air into the bladder, the inlet nipple 8 is seen, which is welded tightly to the drum base 24 at the passage point and carries the accessories for the supply of compressed air.



  Fig. 8 shows a device similar to that of Fig.7. The non-thickened ends of a bladder 7 are in this Ausfüh approximately example before being wedged between the face ring 59 and the drum base 24 by a wire ring 62 and wrapped around this so that the bladder is at the clamping point 63 is double. The compressed air can be supplied in a manner not shown here through an inlet nipple according to FIG. 6 or 7.



  Fig. 9 shows a device in which a bladder is attached with its tapered ends with the aid of the ring 64 on the one head side on the rod 52 and on the other head side with the ring 64a on the tube 51. The outer end of the rod 52 is welded to the disk 59a. On the other head side, the tube 51 is welded to the disk 59b, which in turn is air-tightly fastened to the head wall of the drum, so that a hat-tight connection is made between the channel in the stub shaft 23 and the tube 51. The compressed air which is directed into the channel passes through openings in the tube 51 into the bladder.



  9a shows a device in which the drum wall 21 having passages is given by a full-walled outer jacket 47 and held together. This outer jacket has an opening, not shown here, for filling and emptying the drum, which corresponds to the wall of the drum. The opening in the outer casing 47 has a closure cover which adapts to the rounding of this casing. The lid fastening is the same as that described in connection with FIGS. 2a and 2b.

   By webs 48, which are arranged on the outside of the drum wall 21, a distance is created between this and the outer jacket 47 to obtain a drainage space. The drum wall 21 is formed from individual sectors that can be removed through the opening in the outer jacket 47 during cleaning. A connecting piece 49 serves to drain the juice from the device.



  FIG. 10 shows a plan view of the arrangement of the accessories according to FIG. 5, that is to say a pressure relief valve 9, a pressure gauge 10, a drain cock 17 and a shut-off cock 12, on the outside of one of the drum bases according to FIGS. 6 and 7. These are open the inlet nipple 8 (Feg. 6, 7 and 12), which leads through an opening 55 of a drum base 24.



  Fig.11 shows the same accessories as in Fig.10, but by means of a stuffing box 67 rotatably attached to a gezeich designated in longitudinal section, traversed by a channel 66 Wel lenstumpf 23. Here, the compressed air enters the tube 51 from the channel 66 and enters the bladder 7 through openings 50.



       FIG. 12 shows an additional compressed air introduction through the stub shaft for the purpose of faster filling or emptying in a device in which the main compressed air introduction is elsewhere, e.g. B. as in Fig.10, is arranged.



  A non-return valve 68 is arranged on the end of the pierced M-cell stub 23, which is formed. The compressed air supply hose 13 ends in a connector 70 with a junction 69 for attaching a (not shown) to accessory part, for. B. a pressure gauge.

   If the connecting piece 70 with its trough-shaped end is pressed onto the check valve 68, additional compressed air can be fed from the compressed air supply hose 13 through the connecting piece 70 and through the check valve 68 into the channel 66 of the pierced shaft stub 23 and from there further into the bladder 7 arrive.



  In the embodiment of the container in the form of a particularly elongated drum, the device can be made relatively low according to the needs of practice, so that you can work with it in low rooms. Since it can be designed with a significantly lower weight than the known devices of this type, it can be easily transported from one work place to another through narrow aisles, especially if it is provided with castors.



  In particular, it can be moved under the draining container, that is to say storage container for mash, so that the press material can slide out of this directly through the filling opening into the device and the pressing can be carried out there on the spot.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Vorrichtung zum Auspressen von Flüssig keit enthaltendem Gut, insbesondere von Früchten, mittels Pressgas, bestehend aus einem Behälter mit starrer und durch wenig stens ein äusseres Tragelement zusammenge haltener Wandung, durch die Flüssigkeit her austreten kann, in welchem Behälter eine ent sprechend der Gestalt desselben geformte, mit Pressgas zu füllende Blase aus gasundurchläs sigem, gummielastischem Stoff angeordnet ist, mit mindestens einem durch dessen Wan dung durchgeführten Anschluss für das Press- gas, dadurch gekennzeichnet, dass der Behäl ter um eine horizontale Achse drehbar ge lagert ist. UNTERANSPRÜCHE 1. PATENT CLAIM: Device for squeezing liquid-containing good, especially fruit, by means of compressed gas, consisting of a container with a rigid wall held together by at least one outer support element, through which the liquid can escape, in which container a corresponding shape the same shaped, with compressed gas to be filled bladder made of gas-impermeable, rubber-elastic material is arranged, with at least one connection through its wall for the compressed gas, characterized in that the container is rotatably mounted about a horizontal axis. SUBCLAIMS 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Wandung für das Heraustreten der Flüssigkeit Durchlässe aufweist. 2. Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Behälter eine Trommel ist und die Drehachse mit der Trom melachse zusammenfällt. 3. Vorrichtung nach Unteranspruch 2, da durch gekennzeichnet, dass der die Wandung bildende Trommelmantel aus Sektoren zusam mengesetzt ist und dass mehrere äussere Trag elemente vorgesehen sind, die aus Ringen be stehen. 4. Vorrichtung narb Unteranspruch 2, da durch gekennzeichnet, dass der die Wandung bildende Trommelmantel aus Sektoren besteht, und dass ein äusseres Tragelement vorgesehen ist, das als vollwandiger Aussenmantel ausge bildet ist. 5. Device according to patent claim, characterized in that the wall has passages for the liquid to exit. 2. Device according to claim, characterized in that the container is a drum and the axis of rotation coincides with the drum axis. 3. Device according to dependent claim 2, characterized in that the drum shell forming the wall is composed of sectors and that several outer support elements are provided, which be made of rings. 4. Device scar dependent claim 2, characterized in that the drum shell forming the wall consists of sectors, and that an outer support element is provided which is formed out as a full-walled outer shell. 5. Vorrichtung nach Unteranspruch 2, da durch gekennzeichnet, dass die Blase in der Trommel derart angeordnet ist, dass sie im aufgeblähten Zustand überall gleich weit von der Wandung derselben entfernt ist. 6. Vorrichtung nach Unteranspruch 2, da durch gekennzeichnet, dass die Blase als Schlauch ausgebildet, und mit ihren beiden Enden in der Trommel bei deren beiden Böden fest eingespannt ist. 7. Device according to dependent claim 2, characterized in that the bladder is arranged in the drum in such a way that in the inflated state it is everywhere the same distance from the wall thereof. 6. Device according to dependent claim 2, characterized in that the bladder is designed as a hose and is firmly clamped with both ends in the drum at the two bottoms of the drum. 7th Vorrichtung nach Patentanspimch, da durch gekennzeichnet, da.ss zwecks Einfüh rung des Pressgases in die Blase letztere einen Einlass (8) aufweist, an welchen ein Über- druekventil (9), ein Manometer (10), einen Ablasshahn (11) und einen Absperrhahn (12) umfassende Zubehörteile anschliessbar sind. B. Device according to patent claim, characterized in that, for the purpose of introducing the compressed gas into the bladder, the latter has an inlet (8) to which an overpressure valve (9), a manometer (10), a drain cock (11) and a Stopcock (12) comprehensive accessories can be connected. B. Vorrichtung nach Unteranspruch 2, da durch gekennzeichnet, dass zweeks Einfüh- i-Ling des Pressgases in die Blase Zubehörteile an der Aussenseite mindestens eines der Trom melböden (24) angeordnet sind. 9. Vorrichtung nach Unteranspruch 2, da durch gekennzeichnet, dass zwecks Einführung des Pressgases in die Blase Zubehörteile an einem mit Pressgaszuführkanal (66) versehe- nen Wellenstumpf (23) angeordnet sind, welch letzterer auf der Aussenseite eines der Trommelböden (24) befestigt ist. Device according to dependent claim 2, characterized in that accessory parts are arranged on the outside of at least one of the drum bases (24) for two purposes of introducing the compressed gas into the bladder. 9. Device according to dependent claim 2, characterized in that, for the purpose of introducing the compressed gas into the bladder, accessories are arranged on a shaft stub (23) provided with compressed gas supply channel (66), the latter being attached to the outside of one of the drum bases (24) .
CH310933D 1951-09-20 1952-08-13 Device for squeezing out goods containing liquid, in particular fruits. CH310933A (en)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE310933X 1951-09-20
DE270652X 1952-06-27
DE230752X 1952-07-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH310933A true CH310933A (en) 1955-11-15

Family

ID=27185051

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH310933D CH310933A (en) 1951-09-20 1952-08-13 Device for squeezing out goods containing liquid, in particular fruits.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH310933A (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2656369A1 (en) * 1975-12-22 1977-06-30 Bucher Guyer Ag Masch PRESS FOR SEPARATING LIQUIDS AND SOLIDS
DE3105049A1 (en) * 1981-02-12 1982-08-12 Howard Machinery Ltd., Bury St. Edmunds, Suffolk PNEUMATIC TANK PRESS
FR2513239A1 (en) * 1981-09-24 1983-03-25 Catry Jean Michel Partial draining of wet sludge partic. from sewage purificn. treatment - using inflatable bag to compress sludge against screening surface

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2656369A1 (en) * 1975-12-22 1977-06-30 Bucher Guyer Ag Masch PRESS FOR SEPARATING LIQUIDS AND SOLIDS
DE3105049A1 (en) * 1981-02-12 1982-08-12 Howard Machinery Ltd., Bury St. Edmunds, Suffolk PNEUMATIC TANK PRESS
FR2513239A1 (en) * 1981-09-24 1983-03-25 Catry Jean Michel Partial draining of wet sludge partic. from sewage purificn. treatment - using inflatable bag to compress sludge against screening surface

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2541705A1 (en) DRY CLOSET
CH310933A (en) Device for squeezing out goods containing liquid, in particular fruits.
DE102005045258B4 (en) Cover device for closing a container opening
DE977234C (en) Device for pressing out masses containing liquid, in particular fruits
DE918445C (en) Rotating cooling or hardening device, especially for rolling stock
DE923817C (en) Device for stacking and compressing green fodder masses outdoors
DE807087C (en) Laundry press
DE2611268C2 (en) Easily detachable, sealed connection between two interconnected container parts of a fluidized bed dryer
DE576749C (en) Device for steaming Koernergut
DE505494C (en) Cloth mill with horizontal, ring-shaped grinder and double housing
DE369081C (en) Shredding machine for all kinds of fruits
DE2825745A1 (en) DEVICE FOR SEPARATING LIQUIDS AND SOLIDS
CH412577A (en) Juicer
DE8512954U1 (en) Press
AT55984B (en) Device for pulling tree stumps and the like. From the ground.
DE2131862C3 (en) Device for tearing off and loading hop vines
DE495285C (en) Screen cylinder
DE823489C (en) Device preferably for buckets for mechanical wringing out of sensors or the like.
CH123612A (en) Unwinding device for packaging steel straps and straps.
DE1145925B (en) Device for squeezing fruits od. Like. Liquid including masses
AT218873B (en) Drainer for pressed material from fruits, z. B. grapes
DE1903030C3 (en) Outlet device for dust and bulk goods
DE1586901C (en) Self-braking cord dispenser
AT352539B (en) DEVICE FOR SEPARATING LIQUIDS AND SOLIDS
DE922768C (en) Washing machine