CH310756A - Process for the production of bituminous masses. - Google Patents

Process for the production of bituminous masses.

Info

Publication number
CH310756A
CH310756A CH310756DA CH310756A CH 310756 A CH310756 A CH 310756A CH 310756D A CH310756D A CH 310756DA CH 310756 A CH310756 A CH 310756A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
coal
sep
softening point
digestion
tar
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Bergwerks-Akti Gelsenkirchener
Original Assignee
Gelsenkirchener Bergwerks Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gelsenkirchener Bergwerks Ag filed Critical Gelsenkirchener Bergwerks Ag
Publication of CH310756A publication Critical patent/CH310756A/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10CWORKING-UP PITCH, ASPHALT, BITUMEN, TAR; PYROLIGNEOUS ACID
    • C10C1/00Working-up tar
    • C10C1/005Working-up tar by mixing two or more coaltar fractions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L95/00Compositions of bituminous materials, e.g. asphalt, tar, pitch
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10CWORKING-UP PITCH, ASPHALT, BITUMEN, TAR; PYROLIGNEOUS ACID
    • C10C1/00Working-up tar
    • C10C1/19Working-up tar by thermal treatment not involving distillation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Working-Up Tar And Pitch (AREA)

Description

  

  Verfahren zur Herstellung bituminöser Massen.    Es ist bereits bekannt, dass Kohle, vor  zugsweise in Form von Kohlenstaub, durch  Erhitzen mit Teeren und/oder Teererzeug  nissen aufgeschlossen werden kann. Hierbei  wurde beispielsweise ein Gemisch von Kohle  bzw. Kohlenstaub mit den Aufschlussmitteln  auf Temperaturen von 200 bis 300' erhitzt.  



  Die auf diese Weise gewonnenen Erzeug  nisse sind je nach der Menge der zugegebenen  Kohle bzw. des zugegebenen Kohlenstaubes  entweder von flüssiger oder     schmierig-griessi-          ger    bis bröckliger Beschaffenheit und infolge  dessen als plastische Masse nicht brauchbar.  Man hat bereits versucht, die Eigenschaften  des     Kohleaufschlusses    in bezug auf Plastizität  durch Zugabe von     Koagulierungsmitteln    zu  verbessern, ohne aber hiermit zu einem Er  folg zu     kommen,    so dass die technische Ver  wendung solcher Massen bisher nicht bekannt  geworden ist.  



  Bituminöse Massen mit besonders hohen  Spannen zwischen Brech- und Erweichungs  punkt, mit grosser Klebrigkeit, Haftfähigkeit,  hoher Zähigkeit usw. werden erzielt, wenn  erfindungsgemäss Steinkohlenteerpech mit  einem Erweichungspunkt von mindestens  100   C nach Krämer-Sarnow und ein Kohle  aufschluss miteinander vereinigt werden.  



  Der Kohleaufschluss wird dadurch er  halten, dass Kohle zusammen mit schwer  siedenden Kohlenwasserstoffen auf Tempera-    turen von 120 bis 350' C, gewöhnlich wäh  rend mindestens einer Stunde, erhitzt wird.  



  Dabei     wird    eine Masse gewonnen, in der  die Kohle eine Lockerung des Gefüges, ein  Herauslösen der Harzbestandteile und eine  gewisse Vermehrung höherer Molekülkom  plexe erfahren hat. Die aufzuschliessende  Kohle kann dabei die Form von Kohlenstaub  besitzen.  



  Die Herstellungsweise des Hartpeches ist  an sich beliebig. Vorzugsweise wird ein  Steinkohlenteerpech mit einem     Erweichungs-          punkt    von mindestens 130   C nach K. S.  verwendet. Besonders gut     bewährte    sich die  Verwendung eines Hartpeches mit. einem       Erweichungspunkt    von vorzugsweise<B>130'</B>  und höher, das gleichzeitig einen Gehalt an  sogenanntem freiem Kohlenstoff von über       45%,    vorzugsweise     55%    und höher, aufweist.  



  Als besonders     wirtschaftlich    hat es sich  erwiesen, einen     Kohleaufschluss    zu- verwen  den, der dadurch gewonnen wurde, dass eine  Mischung aus Kohle, vorzugsweise Kohlen  staub, und Teer und/oder aus Teer gewonne  nen flüssigen bis halbfesten Kohlenwasser  stoffen (ausgenommen     Benzolerzeugnisse)     einfach, d. h. bei     Atmosphärendruck,    erhitzt  wurde, ohne dass ein wesentlicher Anteil       abdestilherte.     



  Die durch die gemäss Erfindung her  gestellten Massen erreichte Verbesserung      geht aus folgenden Versuchsergebnissen her  vor:  1. Normales Weichpech mit einem Er  weichungspunkt nach K. S. von + 40   hatte  einen Brechpunkt nach Frass von etwa +12  .  



  2. Wurden 68 Teile eines Hartpeches mit  einem Erweichungspunkt von 130' nach  K. S. und einem Gehalt an sogenanntem  freiem Kohlenstoff von etwa 50% mit 32 Tei  len schwersiedender Steinkohlenteerdestillate  geflust, so ergab sich bei einem Erweichungs  punkt von 40' ein Brechpunkt von - 1,5'.  



  3. Um die Wirkung von Kohlenstaub als  Füllstoff auf die im Beispiel 2 beschriebenen  Massen zu zeigen, wurden 30 Teile Kohlen  staub mit 70 Teilen schwersiedender Stein  kohlenteerdestillate kalt gemischt. In dieser  Mischung wurde Hartpech mit einem Er  weichungspunkt von 130' und einem Gehalt  an sogenanntem freiem Kohlenstoff von etwa  50% im Verhältnis 55:45 unter gelinder  Erwärmung aufgelöst. Die erhaltene plasti  sche Masse hatte bei einem Erweichungs  punkt von 40   einen Brechpunkt von - 3  .  



  4. Die Eigenschaften eines mit Brikett  pech versetzten     Kohleaufschlusses    gehen aus  folgendem Versuch hervor: 30 Teile Kohlen  staub wurden mit 70 Teilen schwersiedender  Steinkohlenteerdestillate fünf Stunden auf  einer Temperatur von 330' gehalten. Diesem  Kohleaufschluss wurde Brikettpech mit einem  Erweichungspunkt von 65' nach K. S. im  Verhältnis von 40: 60 zugefügt. Bei einem  Erweichungspunkt von 39,5  hatte die  erhaltene Masse einen Brechpunkt von + 1  .  



  Die Massen nach Beispiel 3 und 4 zeigen  also nur geringfügige oder keine Verbesse  rungen gegenüber der Masse nach Beispiel 2.  



  Der erhebliche Fortschritt, der durch die  gemäss Erfindung hergestellten Massen erzielt  wird, geht aus folgendem Beispiel hervor  5. Zu dem gleichen Kohleaufschluss, wie  in Beispiel 4 verwendet, wurde Hartpech mit  einem Erweichungspunkt von 130' und  einem Gehalt an sogenanntem freiem Kohlen  stoff von etwa 50% im Verhältnis 65:35  zugegeben. Diese Masse wies bei einem Er  weichungspunkt von +40  einen Brech-    punkt von - 18' auf. Die Spanne zwischen  Brechpunkt und Erweichungspunkt, die bei  den Beispielen 1 bis 4 28 , 41,5 , 43  bzw.  <B>38,5'</B> betrug, ist also bei dem Beispiel 5 auf  58   gestiegen.  



  Weitere Versuche ergaben, dass gleich  günstige Ergebnisse schon erzielt werden,  wenn ein Kohleaufschluss verwendet wird,  der dadurch hergestellt wurde, dass eine  Mischung aus Kohle, vorzugsweise Kohlen  staub, mit Teer und/oder aus Teer gewonne  nen flüssigen bis halbfesten Kohlenwasser  stoffen (ausgenommen Benzolerzeugnisse) auf  wesentlich niedrigere Temperaturen als bei  den Beispielen 4 und 5, nämlich auf 120 und  180', ohne wesentliche Destillation bei einer  Zeitdauer von mindestens einer Stunde  erhitzt wurde. Dafür seien die folgenden  Beispiele gebracht:  6. 20 Teile Kohlenstaub wurden mit  80 Teilen schwersiedender     Steinkohlenteer-          destillate    zwei Stunden auf einer Temperatur  von<B>150'</B> gehalten.

   Diesem     Kohleaufschluss     wurde Hartpech mit einem     Erweichungs-          punkt    von<B>130'</B> und einem Gehalt an  sogenanntem freiem Kohlenstoff von etwa  50% im Verhältnis 65: 35 zugegeben. Die  erhaltene Masse wies bei einem     Erweichungs-          punkt    von '-, 40' einen     Brechpunkt    von  - 17   auf.  



  7. 20     Teile    Kohlenstaub wurden mit  80 Teilen     sch@versiedender    Steinkohlenteer  destillate zwei Stunden auf einer Temperatur  von<B>150'</B> gehalten. Diesem     Kohleaufschluss     wurde Hartpech mit einem     Erweichungs-          punkt    von<B>160'</B> und einem Gehalt an soge  nanntem freiem Kohlenstoff von etwa 50%  im Verhältnis<B>70:</B> 30 zugegeben. Die erhaltene  Masse hatte bei einem     Erweichungspunkt     von     +    40   einen Brechpunkt von - 21  .  



  Die Verwendung des auf diese Art  gewonnenen     Kohleaufschlusses    bringt wegen  der einfachen Durchführung und Billigkeit  seiner Herstellung besondere wirtschaftliche  Vorteile.  



  Bei gleichem     Erweichungspunkt    der bitu  minösen Massen kann man den     Brechpunkt.     noch weiter erniedrigen, wenn man einem      Kohleaufschluss mit verhältnismässig gerin  gem Kohlegehalt ein Hartpech zugibt, dessen  Ausgangsstoff vor oder während der Destil  lation auf Hartpech Kohle, vorzugsweise  Kohlenstaub, zugesetzt wurde, oder ein  Hartpech, das nach seiner Herstellung unter  Zugabe von Kohle, vorzugsweise Kohlen  staub, längere Zeit erhitzt wurde.  



  B. 20 Teile Kohlenstaub wurden mit  80 Teilen Teer bis auf Hartpech mit einem  Erweichungspunkt von 130' destilliert. So  dann wurde einem Kohleaufschluss, der durch  Erhitzen von 20 Teilen Kohlenstaub mit  80 Teilen schwersiedender Steinkohlenteer  destillate während zwei Stunden auf 150        erhalten    wurde, dieses Hartpech im Ver  hältnis 70:30 zugefügt. Bei einem Erwei  chungspunkt von 41   wurde ein Brechpunkt  festgestellt, der unter - 25' lag. Die Spanne  zwischen Erweichungspunkt und Brechpunkt  betrug also mehr als 66'.  



  Man kann die Spanne zwischen     Erwei-          chungspunkt    und Brechpunkt noch weiter  erhöhen, allerdings unter Inkaufnahme eines  gegenüber dem in den bisher genannten  Beispielen erzielten Erweichungspunkt von  etwa 40' wesentlich gesteigerten Erwei  chungspunktes, wenn man Kohleaufschlüsse  mit höheren Anteilen von Kohle, insbeson  dere Kohlenstaub, verwendet.  



  9. 40 Teile Kohlenstaub wurden mit  60 Teilen schwersiedender Steinkohlenteer  destillate zwei Stunden auf einer Tempera  tur von 150' gehalten. Diesem Kohle  aufschluss wurde Hartpech     mit    einem Er  weichungspunkt von 130   und einem Gehalt  an sogenanntem freiem Kohlenstoff von etwa  50 % im Verhältnis 70 : 30 zugegeben. Die  erhaltene Masse hatte einen Erweichungs  punkt von + 68' und einen Brechpunkt  von - 9  .  



  10. 50 Teile Kohlenstaub wurden mit  50 Teilen schwersiedender Steinkohlenteer  destillate zwei Stunden auf einer Tempera  tur von 150' gehalten. Diesem Kohleauf  schluss wurde Hartpech mit einem Erwei  chungspunkt von 130' und einem Gehalt an  sogenanntem freiem Kohlenstoff von etwa    50% im Verhältnis 70: 30 zugegeben. Die  erhaltene Masse hatte einen Erweichungs  punkt von + 145' und einen Brechpunkt  von + 25'.  



  Bei dem Beispiel 9 beträgt die Spanne  zwischen Erweichungspunkt und Brechpunkt  77' und bei dem Beispiel 10 120'.  



  Die bisher beschriebenen bituminösen  Massen können mit Weichmachern     (Flur-          mitteln)    oder     Lösungsmitteln    auf jede für  den betreffenden Verwendungszweck geeig  nete Konsistenz oder Viskosität eingestellt  werden.     Flust    man beispielsweise die bitumi  nösen Massen nach den Beispielen 9 und 10  mit schwersiedenden Steinkohlenteerdestilla  ten auf einem Erweichungspunkt von 40',  so ergeben sich Brechpunkte von - 22' bzw.  unter - 25'. Das entspricht etwa dem Ergeb  nis nach Beispiel 7.  



  Weichmachungsmittel können aber auch  dadurch in das Endprodukt gebracht werden,  dass sie in genügender Menge bereits im  Kohleaufschluss vorhanden sind.  



  Als     Aufschlussmittel    zur Herstellung des       Kohleaufschlusses    kommen beispielsweise in  Frage : Entwässerte     und/oder    von den leicht  siedenden Bestandteilen befreite Teere, Teer  öle, insbesondere schwere     Anthracenöle,    und  andere Teererzeugnisse. Vorteilhaft können  auch     Aufschlussmittel    verwendet werden, die       infolge    eines Gehalts an     kristallisierbaren     Bestandteilen salbenartige Beschaffenheit  haben.  



  Man kann auch von einem     Kohleauf-          schluss    ausgehen, bei dem die bei der     Kohle-          hydrierung    anfallenden Rückstände, z. B.  die     im        wesentlichen    aus     kohlehaltigen        ali-          phatischen    und aromatischen Kohlenwasser  stoffen bestehenden Schleuderrückstände, als       Aufschlussmittel    verwendet wurden.

   Dadurch  kann die     Wirtschaftlichkeit    des Verfahrens  noch gesteigert werden; solche Rückstände  der     Kohlehydrierung    können auch als Weich  macher     (Flurmittel)    verwendet werden.  



  Endlich können die beschriebenen bitu  minösen Massen mit     Füllstoffen    versetzt  werden. Wie     vorteilhaft    das Füllen dieser  Massen ist, geht aus den beigefügten Tabellen      klar hervor. In der Tabelle I sind die Eigen  schaften von drei bituminösen Massen gege  ben, die aus dem gleichen     Kohleaufschluss     mit verschiedenen Mengen von Pechen von  verschiedenen Erweichungspunkten auf den  gleichen Erweichungspunkt gebracht. Aus  der Tabelle II gehen die Eigenschaften her  vor, die diese drei bituminösen Massen nach  der Füllung mit dem gleichen Füllstoff im  gleichen Verhältnis aufweisen.  



  Die Tabelle I zeigt den Einfluss des  Erweichungspunktes des verwendeten Peches  auf den Brechpunkt und die     Zähigkeitsfall-          höhe    der aus den Ausgangsstoffen Kohle  aufschluss plus Pech hergestellten bitumi  nösen Massen. Bei den erfindungsgemäss zu  verwendenden Hartpechen wird demnach  bei gleichem Erweichungspunkt eine ausser  ordentliche Senkung des Brechpunktes er  reicht, wobei klar ersichtlich ist, dass mit  steigendem Erweichungspunkt des verwen  deten Hartpeches der Brechpunkt der bitu  minösen Massen weiter fällt. Ferner wird  durch die Verwendung von Hartpechen eine  aussergewöhnliche Steigerung der     Zähigkeits-          fallhöhe    erreicht.

   Auch hier werden die Werte  mit steigendem Erweichungspunkt des ver  wendeten Hartpeches günstiger.    Die Tabelle II zeigt den Einfluss des Füll  stoffes in Verbindung mit der Pechqualität  auf den Erweichungspunkt und die Zähig  keitsfallhöhe der bituminösen Massen. Beim  Übergang von Brikettpech mit einem Er  weichungspunkt von 70' zu Hartpech mit  einem Erweichungspunkt von 130' steigen  der Erweichungspunkt und die Zähigkeits-    fallhöhe bei gleicher Füllstoffart und -menge  ausserordentlich stark.

   Weitere sehr erheb  liche Steigerungen des     Erweichungspunktes     und der     Zähigkeitsfallhöhe    werden bei glei  cher Art und Menge des     Füllstoffes    durch  Verwendung von noch höher schmelzendem  Hartpech mit einem     Erweichungspunkt    von  <B>160'</B> erzielt. Die Brechpunkte der drei  bituminösen Massen werden durch die Hinzu  fügung des Füllstoffes kaum verändert.  



  Die nach der Erfindung hergestellten  bituminösen Massen sind für alle Zwecke  geeignet, für die bituminöse Stoffe überhaupt  verwendbar sind. Durch Wahl verschiedener       Kohleaufschlüsse    mit mehr oder weniger  grossen Kohlenmengen, durch Zugabe ver  schiedener Mengen verschiedener Hartpeche,  durch Zugabe von     Flux-    und Lösungs  mitteln und durch Versetzung mit Füll  stoffen können sie auf jeden gewünschten       Weichheitsgrad    eingestellt werden.

   Je nach  den betrieblichen und technischen Gegeben  heiten ist es auch möglich, die verschiedenen  beschriebenen Abwandlungen des Verfahrens  zu     kombinieren.    Die gemäss     Eifindung    her  gestellten bituminösen Massen sind zum  Beispiel geeignet als Schutzmittel für Rohre  und metallische und nichtmetallische Bau  teile; als Kitte, Klebemassen,     Vergussmassen;     als Bindemittel zur Herstellung von Kunst  stein und     Pressstoffen    und für die     Brikettie-          rung    von Erz, Brennstoff und dergleichen;  als Bindemittel für Strassenbauzwecke; als  Dachteer und zum Tränken von Pappen,  Filzen und dergleichen, als     Anstrichstoffe    ;

    als Stahlwerksteer und als Kernbindemittel  im     Giessereibetrieb    usw.    
EMI0005.0001     
  
    Tabelle <SEP> 1:
<tb>  Bituminöse <SEP> Masse <SEP> aus
<tb>  Kohleaufschluss, <SEP> Erweichungs- <SEP> Senkung <SEP> Steigerung
<tb>  Nr. <SEP> 20% <SEP> Kohlenstaub <SEP> Punkt <SEP> der <SEP> Brech. <SEP> des <SEP> Brech- <SEP> Zähigkeits- <SEP> der <SEP> Zähig  80% <SEP> schwer- <SEP> Pech <SEP> bituminösen <SEP> Punkt <SEP> Punktes <SEP> fallhöhe <SEP> keitsfallhöhe
<tb>  siedende <SEP> Steinkoh- <SEP> Masse <SEP> gegenüber <SEP> gegenüber
<tb>  lenteerdestillate
<tb>  70%
<tb>  Nr1 <SEP> N1
<tb>  1 <SEP> 30% <SEP> Brikettpech <SEP> +40  <SEP> +2  <SEP> 30 <SEP> cm
<tb>  19  <SEP> 270cm
<tb>  E. <SEP> P.

   <SEP> 70 <SEP>  
<tb>  35%
<tb>  Nr.1 <SEP> Nr.1
<tb>  2 <SEP> 65% <SEP> Hartpech <SEP> +40 <SEP> -17 <SEP> 23  <SEP> 300cm <SEP> 370cm
<tb>  E. <SEP> P. <SEP> 130  <SEP> .
<tb>  30%
<tb>  Nr. <SEP> 2 <SEP> Nr.2
<tb>  3 <SEP> 70% <SEP> Hartpech <SEP> +40  <SEP> -21  <SEP> 400cm
<tb>  
<tb>  E. <SEP> P. <SEP> 160 <SEP>  
<tb>  Tabelle <SEP> 2:

  
<tb>  Steigerung <SEP> Steigerung
<tb>  Bituminöse <SEP> Erweichungspunkt <SEP> des <SEP> Erwei- <SEP> Steigerung
<tb>  Nr. <SEP> Masse <SEP> nach <SEP> Füllstoff <SEP> der <SEP> gefüllten <SEP> chungs- <SEP> Zähigkeits- <SEP> der <SEP> Zähig- <SEP> Brech  Nr. <SEP> Mikroasbest <SEP> bituminösen <SEP> Masse <SEP> punktes <SEP> fallhöhe <SEP> keitsfallhöhe <SEP> punkt
<tb>  gegenüber <SEP> gegenüber
<tb>  
<tb>  4 <SEP> 1 <SEP> 75% <SEP> 25% <SEP> 48  <SEP> Nr. <SEP> 1 <SEP> 8 <SEP>   <SEP> 140 <SEP> cm <SEP> Nr.1 <SEP> +0 
<tb>  110 <SEP> cm
<tb>  5 <SEP> 2 <SEP> 75% <SEP> 25% <SEP> 59  <SEP> Nr. <SEP> 2 <SEP> 19 <SEP>   <SEP> 480 <SEP> cm <SEP> Nr. <SEP> 2 <SEP> - <SEP> 15 
<tb>  180 <SEP> cm
<tb>  Nr. <SEP> 3
<tb>  6 <SEP> 3 <SEP> 75% <SEP> 25% <SEP> 66,5  <SEP> Nr. <SEP> 3 <SEP> 26,5 <SEP>   <SEP> über <SEP> 500cm <SEP> mehr <SEP> als <SEP> -22 
<tb>  100 <SEP> cm



  Process for the production of bituminous masses. It is already known that coal, preferably in the form of coal dust, can be digested by heating with tars and / or tar products. Here, for example, a mixture of coal or coal dust was heated to temperatures of 200 to 300 ° with the disintegrating agents.



  The products obtained in this way are, depending on the amount of added coal or the added coal dust, either liquid or greasy-gritty to crumbly and consequently not usable as a plastic mass. Attempts have already been made to improve the properties of the coal digestion in terms of plasticity by adding coagulants, but without this coming to a success, so that the technical use of such compounds has not yet become known.



  Bituminous masses with particularly high spans between the breaking point and softening point, with great stickiness, adhesiveness, high toughness, etc. are achieved when coal tar pitch with a softening point of at least 100 C according to Krämer-Sarnow and a coal digestion are combined with one another according to the invention.



  The coal digestion is obtained by heating coal together with low-boiling hydrocarbons to temperatures of 120 to 350 ° C., usually for at least one hour.



  A mass is obtained in which the coal has undergone a loosening of the structure, a leaching of the resin components and a certain increase in higher molecular complexes. The coal to be digested can be in the form of coal dust.



  The production method of the hard pitch is arbitrary. A coal tar pitch with a softening point of at least 130 ° C. according to K.S. is preferably used. The use of hard pitch with worked particularly well. a softening point of preferably 130 'and higher, which at the same time has a so-called free carbon content of over 45%, preferably 55% and higher.



  It has proven particularly economical to use a coal digestion obtained by simply using a mixture of coal, preferably coal dust, and tar and / or liquid to semi-solid hydrocarbons obtained from tar (with the exception of benzene products), d. H. at atmospheric pressure, was heated without a substantial portion distilhiert.



  The improvement achieved by the compositions produced according to the invention is based on the following test results: 1. Normal soft pitch with a K.S. softening point of + 40 had a Frass breaking point of about +12.



  2. If 68 parts of a hard pitch with a softening point of 130 'according to KS and a content of so-called free carbon of about 50% were fluffed with 32 parts of high-boiling coal tar distillates, a breaking point of - 1 resulted at a softening point of 40', 5 '.



  3. In order to show the effect of coal dust as a filler on the compositions described in Example 2, 30 parts of coal dust were mixed cold with 70 parts of high-boiling stone coal tar distillates. In this mixture, hard pitch with a softening point of 130 'and a content of so-called free carbon of about 50% in a ratio of 55:45 was dissolved with gentle heating. The plastic mass obtained had a softening point of 40 and a breaking point of -3.



  4. The properties of a coal digestion mixed with briquette pitch emerge from the following experiment: 30 parts of coal dust were kept at a temperature of 330 ° for five hours with 70 parts of high-boiling coal tar distillates. Briquette pitch with a softening point of 65 'according to K.S. was added to this coal digestion in a ratio of 40:60. At a softening point of 39.5, the mass obtained had a breaking point of +1.



  The masses according to Examples 3 and 4 show only slight or no improvements compared to the mass according to Example 2.



  The considerable progress achieved by the compositions produced according to the invention is evident from the following example 5. For the same coal digestion as used in Example 4, hard pitch with a softening point of 130 'and a content of so-called free carbon of about 50% added in a ratio of 65:35. With a softening point of +40, this mass had a breaking point of -18 '. The range between the breaking point and the softening point, which in Examples 1 to 4 was 28, 41.5, 43 or <B> 38.5 '</B>, has thus increased to 58 in Example 5.



  Further tests showed that equally favorable results are achieved if a coal digestion is used which has been produced by mixing a mixture of coal, preferably coal dust, with tar and / or liquid to semi-solid hydrocarbons obtained from tar (with the exception of benzene products ) was heated to significantly lower temperatures than in Examples 4 and 5, namely to 120 and 180 ', without substantial distillation for a period of at least one hour. The following examples are given: 6. 20 parts of coal dust were kept at a temperature of <B> 150 '</B> with 80 parts of high-boiling coal tar distillate for two hours.

   Hard pitch with a softening point of <B> 130 '</B> and a content of so-called free carbon of about 50% in a ratio of 65:35 was added to this coal digestion. The mass obtained had a softening point of '-, 40' and a breaking point of - 17.



  7. 20 parts of coal dust were kept at a temperature of <B> 150 '</B> for two hours with 80 parts of black-boiling coal tar distillate. Hard pitch with a softening point of <B> 160 '</B> and a content of so-called free carbon of about 50% in a ratio of <B> 70: </B> 30 was added to this coal digestion. The mass obtained had a breaking point of - 21 with a softening point of + 40.



  The use of the coal digestion obtained in this way brings particular economic advantages because of the simple implementation and cheapness of its production.



  If the softening point of the bituminous masses is the same, the breaking point can be used. Lower it even further if a hard pitch is added to a coal digestion with a relatively low coal content, the starting material of which was added before or during the distillation on hard pitch coal, preferably coal dust, or a hard pitch that was added after its production with the addition of coal, preferably coal dust that has been heated for a long time.



  B. 20 parts of coal dust were distilled with 80 parts of tar except for hard pitch with a softening point of 130 '. So then a coal digestion, which was obtained by heating 20 parts of coal dust with 80 parts of high-boiling coal tar distillate to 150 for two hours, this hard pitch was added in a ratio of 70:30. At a softening point of 41, a break point was found which was below -25 '. The span between the softening point and the breaking point was therefore more than 66 '.



  The range between the softening point and the breaking point can be increased even further, but accepting a softening point of about 40 ', which is significantly higher than the softening point achieved in the examples mentioned so far, when using coal digestions with higher proportions of coal, especially coal dust .



  9. 40 parts of coal dust were distilled with 60 parts of high-boiling coal tar for two hours at a tempera ture of 150 '. Hard pitch with a softening point of 130 and a content of so-called free carbon of about 50% in a ratio of 70:30 was added to this coal digestion. The mass obtained had a softening point of + 68 'and a breaking point of -9.



  10. 50 parts of coal dust were distilled with 50 parts of high-boiling coal tar for two hours at a tempera ture of 150 '. Hard pitch with a softening point of 130 'and a content of so-called free carbon of about 50% in a ratio of 70:30 was added to this coal digestion. The mass obtained had a softening point of + 145 'and a breaking point of + 25'.



  In example 9 the span between softening point and breaking point is 77 'and in example 10 is 120'.



  The bituminous masses described so far can be adjusted to any consistency or viscosity suitable for the intended use with plasticizers (flour mixers) or solvents. If, for example, the bituminous masses according to Examples 9 and 10 are flushed with high-boiling coal tar distillers to a softening point of 40 ', the result is breakpoints of -22' and below -25 '. This roughly corresponds to the result according to Example 7.



  However, plasticizers can also be incorporated into the end product if they are already present in sufficient quantities in the coal digestion.



  As digesting agents for producing the coal digestion, for example, the following are possible: dehydrated tars and / or tars from which the low-boiling components have been removed, tar oils, in particular heavy anthracene oils, and other tar products. It is also advantageous to use disintegrating agents which, due to their content of crystallizable constituents, have an ointment-like nature.



  One can also assume a coal digestion in which the residues resulting from coal hydrogenation, e.g. B. the centrifugal residues, consisting essentially of carbonaceous aliphatic and aromatic hydrocarbons, were used as disintegrating agents.

   As a result, the economy of the process can be increased; Such residues from carbohydrate hydrogenation can also be used as plasticizers (flurants).



  Finally, the bituminous compounds described can be mixed with fillers. The attached tables clearly show how advantageous it is to fill these masses. In Table I, the properties of three bituminous masses are given which are brought from the same coal digestion with different amounts of pitches from different softening points to the same softening point. Table II shows the properties which these three bituminous compositions have after filling with the same filler in the same ratio.



  Table I shows the influence of the softening point of the pitch used on the breaking point and the viscosity drop of the bituminous masses produced from the starting materials coal digestion plus pitch. With the hard pitches to be used according to the invention, an extraordinary lowering of the breaking point is achieved with the same softening point, it being clear that the breaking point of the bituminous masses continues to fall with increasing softening point of the hard pitch used. Furthermore, the use of hard pitch achieves an extraordinary increase in the level of toughness.

   Here, too, the values become more favorable as the softening point of the hard pitch used increases. Table II shows the influence of the filler in connection with the pitch quality on the softening point and the viscosity drop height of the bituminous compounds. In the transition from briquette pitch with a softening point of 70 'to hard pitch with a softening point of 130', the softening point and the drop in toughness rise extremely sharply for the same type and quantity of filler.

   Further very considerable increases in the softening point and the drop in toughness are achieved with the same type and amount of filler by using even higher melting hard pitch with a softening point of <B> 160 '</B>. The breaking points of the three bituminous masses are hardly changed by the addition of the filler.



  The bituminous masses produced according to the invention are suitable for all purposes for which bituminous substances can be used at all. By choosing different coal digestions with more or less large amounts of coal, by adding different amounts of different hard pitches, by adding flux and solvents and by adding fillers, they can be adjusted to any desired degree of softness.

   Depending on the operational and technical conditions, it is also possible to combine the various described modifications of the process. The bituminous masses produced according to Eiffindung are, for example, suitable as protective agents for pipes and metallic and non-metallic construction parts; as putties, adhesives, casting compounds; as a binding agent for the production of artificial stone and pressed materials and for the briquetting of ore, fuel and the like; as a binder for road building purposes; as roofing tar and for impregnating cardboard, felt and the like, as paints;

    as steel mill tar and as a core binder in foundries, etc.
EMI0005.0001
  
    Table <SEP> 1:
<tb> Bituminous <SEP> mass <SEP> off
<tb> coal digestion, <SEP> softening <SEP> reduction <SEP> increase
<tb> No. <SEP> 20% <SEP> coal dust <SEP> point <SEP> the <SEP> crushing. <SEP> of the <SEP> crushing <SEP> viscosity- <SEP> the <SEP> tough 80% <SEP> difficult- <SEP> pitch <SEP> bituminous <SEP> point <SEP> point <SEP> drop height < SEP> height of fall
<tb> boiling <SEP> hard coal <SEP> mass <SEP> opposite <SEP> opposite
<tb> tar distillates
<tb> 70%
<tb> Nr1 <SEP> N1
<tb> 1 <SEP> 30% <SEP> Briquette pitch <SEP> +40 <SEP> +2 <SEP> 30 <SEP> cm
<tb> 19 <SEP> 270cm
<tb> E. <SEP> P.

   <SEP> 70 <SEP>
<tb> 35%
<tb> No. 1 <SEP> No. 1
<tb> 2 <SEP> 65% <SEP> hard pitch <SEP> +40 <SEP> -17 <SEP> 23 <SEP> 300cm <SEP> 370cm
<tb> E. <SEP> P. <SEP> 130 <SEP>.
<tb> 30%
<tb> No. <SEP> 2 <SEP> No. 2
<tb> 3 <SEP> 70% <SEP> hard pitch <SEP> +40 <SEP> -21 <SEP> 400cm
<tb>
<tb> E. <SEP> P. <SEP> 160 <SEP>
<tb> Table <SEP> 2:

  
<tb> increase <SEP> increase
<tb> Bituminous <SEP> softening point <SEP> of the <SEP> expansion <SEP> increase
<tb> No. <SEP> mass <SEP> after <SEP> filler <SEP> the <SEP> filled <SEP> ch- <SEP> toughness- <SEP> the <SEP> tough- <SEP> crushing No. <SEP> microasbestos <SEP> bituminous <SEP> mass <SEP> point <SEP> height of fall <SEP> height of fall <SEP> point
<tb> opposite <SEP> opposite
<tb>
<tb> 4 <SEP> 1 <SEP> 75% <SEP> 25% <SEP> 48 <SEP> No. <SEP> 1 <SEP> 8 <SEP> <SEP> 140 <SEP> cm <SEP> No. .1 <SEP> +0
<tb> 110 <SEP> cm
<tb> 5 <SEP> 2 <SEP> 75% <SEP> 25% <SEP> 59 <SEP> No. <SEP> 2 <SEP> 19 <SEP> <SEP> 480 <SEP> cm <SEP> No. . <SEP> 2 <SEP> - <SEP> 15
<tb> 180 <SEP> cm
<tb> No. <SEP> 3
<tb> 6 <SEP> 3 <SEP> 75% <SEP> 25% <SEP> 66.5 <SEP> No. <SEP> 3 <SEP> 26.5 <SEP> <SEP> over <SEP> 500cm <SEP> more <SEP> than <SEP> -22
<tb> 100 <SEP> cm

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Verfahren zum Herstellen einer plasti schen Masse, dadurch gekennzeichnet, dass Steinkohlenteerpech mit einem Erweichungs punkt von mindestens 100 C nach Krämer- Sarnow und ein durch Erhitzen von Kohle in schwersiedenden Kohlenwasserstoffen auf 120 bis 350 erhaltenen Kohlenaufschluss miteinander vereinigt werden. UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die aufzuschlie ssende Kohle die Form von Kohlenstaub besitzt. 2. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass zum Aufschliessen der Kohle ein aus Teer gewonnener, flüssiger Kohlenwasserstoff verwendet wird. 3. PATENT CLAIM: A process for producing a plastic mass, characterized in that coal tar pitch with a softening point of at least 100 C according to Krämer-Sarnow and a coal digestion obtained by heating coal in high-boiling hydrocarbons to 120 to 350 are combined with one another. SUBClaims 1. The method according to claim, characterized in that the coal to be opened has the form of coal dust. 2. The method according to claim, characterized in that a liquid hydrocarbon obtained from tar is used to digest the coal. 3. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass ein Steinkohlen teerpech mit einem. Erweichungspunkt von mindestens<B>130'</B> C nach K. S. verwendet wird. 4. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass ein Hartpech mit einem Erweichungspunkt von mindestens <B>100'</B> nach K. S. verwendet wird, das gleich zeitig einen Gehalt an freiem Kohlenstoff von über 45% aufweist. 5. Method according to claim, characterized in that a coal tar pitch with a. Softening point of at least <B> 130 '</B> C according to K.S. is used. 4. The method according to claim, characterized in that a hard pitch with a softening point of at least <B> 100 '</B> according to K.S. is used, which at the same time has a free carbon content of over 45%. 5. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass ein Kohleauf schluss verwendet wird, der dadurch erhalten wurde, dass eine Mischung aus Kohle und flüssigen bis halbfesten, aus Steinkohlenteer stammenden, über 200 C siedenden Kohlen wasserstoffen in der Weise unter Atmo sphärendruck erhitzt wurde, dass höchstens ein unwesentlicher Anteil abdestillierte. 6. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass ein Kohleauf schluss verwendet wird, der durch Erhitzen einer Mischung aus Kohle und flüssigen bis halbfesten, aus Steinkohlenteer stammenden, über 200' C siedenden Kohlenwasserstoffen auf Temperaturen von 120 bis 180' bei Atmosphärendruck und einer Zeitdauer von mindestens einer Stunde gewonnen wurde. 7. A method according to claim, characterized in that a coal digestion is used which was obtained by heating a mixture of coal and liquid to semi-solid hydrocarbons from coal tar, boiling over 200 C, under atmospheric pressure in such a way that at most an insignificant proportion distilled off. 6. The method according to claim, characterized in that a Kohleauf circuit is used, which by heating a mixture of coal and liquid to semi-solid, derived from coal tar, over 200 'C boiling hydrocarbons to temperatures of 120 to 180' at atmospheric pressure and one Duration of at least one hour was obtained. 7th Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass man den Aus gangsstoffen für die Gerinnung des Hart peches spätestens während der Destillation Kohle zusetzt, wobei die Kohle während der Destillation aufgeschlossen wird. B. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass man Weich- machungsmittel zusetzt. 9. Verfahren nach Patentanspruch, ge kennzeichnet durch die Verwendung eines Hartpeches, das unter Zugabe von Kohle längere Zeit erhitzt wurde. 10. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass man als Weich- machungsmittel Rückstände, die bei der Kohlehydrierung anfallen, verwendet. 11. A method according to claim, characterized in that coal is added to the starting materials for the coagulation of the hard pitch at the latest during the distillation, the coal being digested during the distillation. B. The method according to claim, characterized in that plasticizers are added. 9. The method according to claim, characterized by the use of a hard pitch which has been heated for a long time with the addition of coal. 10. The method according to claim, characterized in that residues that arise during the hydrogenation of carbohydrates are used as plasticizers. 11. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass ein Kohleauf- schluss verwendet wird, der unter Verwen dung von bei der Kohlehydrierung anfallen den Rückständen als Aufschlussmittel er halten wurde. 12. Verfahren nach Patentanspruch und Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass Rückstände der Kohlehydrierung als Weichmacher verwendet werden. 13. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass man der plasti schen Masse Lösungsmittel zusetzt. 14. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass man Füllstoffe zusetzt. Method according to patent claim, characterized in that a coal digestion is used which was obtained as a digestion agent using the residues obtained during the carbohydrate hydrogenation. 12. The method according to claim and dependent claim 8, characterized in that residues of the carbohydrate hydrogenation are used as plasticizers. 13. The method according to claim, characterized in that the plastic mass is added solvent. 14. The method according to claim, characterized in that fillers are added.
CH310756D 1942-09-08 1943-08-23 Process for the production of bituminous masses. CH310756A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV1473D DE914431C (en) 1942-09-08 1942-09-08 Process for the production of bituminous masses

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH310756A true CH310756A (en) 1955-11-15

Family

ID=7569654

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH310756D CH310756A (en) 1942-09-08 1943-08-23 Process for the production of bituminous masses.

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE452855A (en)
CH (1) CH310756A (en)
DE (1) DE914431C (en)
FR (1) FR897585A (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1015558B (en) * 1955-02-23 1957-09-12 Goldschmidt Ag Th Process for the production of fine pitch

Also Published As

Publication number Publication date
FR897585A (en) 1945-03-26
BE452855A (en) 1943-11-30
DE914431C (en) 1954-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0510315B1 (en) Coaltar pitch, preparation and use thereof
WO2003104318A1 (en) Conversion products of mixtures of long-chained fatty acids and aliphatic diamines, and the use thereof
DE1072915B (en) Production of a cold-installable, cationic, aqueous emulsion based on cut-off bitumen
DE2321744A1 (en) ASPHALT
CH310756A (en) Process for the production of bituminous masses.
DE68921788T2 (en) Process for the production of bitumen containing at least one elastomer and products produced thereby.
DE4032218A1 (en) PROCESS FOR PREPARING ASPHALT MIXTURES
DE3632709C2 (en)
DE69405503T2 (en) Process for the production of bitumen / polymer compositions and their applications
DE694729C (en) Process for the production of thermoplastic, bituminous materials
DE752577C (en) Process for the production of bitumen-like substances from hard coal
DE2341702A1 (en) METHOD OF CONVERTING COAL TEAR INTO MORE COMPLEX PRODUCTS
DE601019C (en) Process for the production of asphalt compounds
DE2338928C2 (en) Process for making coke from non-coking coal
DE678189C (en) Meltable sealants
DE621970C (en) Process for the production of tar products, especially for road construction
DE486475C (en) Process for the production of asphalt-like substances from tar products
AT143665B (en) Process for the production of high quality tar products.
DE968357C (en) Process for the production of binders based on coal tar pitch
DE571675C (en) Process for the manufacture of coal products
DE914132C (en) Process for the production of bitumen-like substances
DE941308C (en) Process for the production of masses containing pitch
DE2021469C (en) Use of mixtures as fast-hardening tar binders for the production of tap hole plugs and gutter lining compounds for iron and steel production
DE2021469A1 (en) Fast-curing tar binder for prodn of tap hole sealants and gutter lini
DE1594742A1 (en) Asphalt compositions for asphalt concrete floors