CH310476A - Periodically acting thread brake. - Google Patents

Periodically acting thread brake.

Info

Publication number
CH310476A
CH310476A CH310476DA CH310476A CH 310476 A CH310476 A CH 310476A CH 310476D A CH310476D A CH 310476DA CH 310476 A CH310476 A CH 310476A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
brake
thread
cam
lever
braking
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Aktiengesellschaft Gebr Sulzer
Original Assignee
Sulzer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer Ag filed Critical Sulzer Ag
Publication of CH310476A publication Critical patent/CH310476A/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  

  Periodisch wirkende Fadenbremse.    Die     Erfindung    betrifft     eine    periodisch  wirkende Fadenbremse für Textilmaschinen  mit einem durch Zugkräfte gespannten nach  giebigen Bremskörper, welcher mit einem star  ren     Bremskörper    zusammenarbeitet, wobei der  Faden durch     Aufeinanderpressen    der Körper  gebremst wird.  



  Sie besteht darin, dass mindestens eine  Steuervorrichtung für einen der Bremskörper  vorgesehen ist, das Ganze derart, dass ausser  einer Stellung, in welcher die Bremskörper  voneinander abgehoben sind, während einer,  Periode mindestens zwei     Bremsstellungen,    jede  mit konstanter, aber von der andern verschie  dener Bremswirkung, erzielt werden können,  deren Grösse für jede ,dieser Bremsstellun  gen eingestellt werden     kann.     



  Auf der Zeichnung sind einige Ausfüh  rungsbeispiele der     Erfindung    schematisch  dargestellt. Es zeigen:       Fig.    1 eine Fadenbremse mit einer     Nok-          kenscheibe    für drei Stellungen des starren  Bremskörpers,       Fig.    2 eine Fadenbremse mit einem     Nok-          kenantrieb    für den starren und für den nach  giebigen Bremskörper,       Fig.    3 und 4 eine Variante von     Fig.l.        Fig.    5 ein Diagramm der Bremskraft der  Bremse nach     Fig.    3 und 4,

         Fig.    6 eine Fadenbremse mit festem star  rem Bremskörper und einem beweglich ange  ordneten nachgiebigen Bremskörper,       Fig.    7 eine Fadenbremse mit einem Nocken  antrieb für den starren     Bremskörper    und    einem weiteren     Nockenantrieb    zum     Steuern     der     Spannkraft    des nachgiebigen Bremskör  pers.  



  Die Fadenbremse     in        Fig.    1 hat einen durch  Zugkraft gespannten, nachgiebigen Brems  körper 10, der einerseits am Ständer 11, an  derseits am Hebel 12 befestigt ist. Der Stän  der 11 ist am Maschinengestell 13 angebracht  und hat einen Stift 14, gegen den sich der  Hebel 12 stützt, welcher mittels der Zugfeder  15 angezogen wird und so den z. B.     als    dün  nes Stahlband     ausgebildeten    nachgiebigen  -Bremskörper 10 anspannt. Die Zugkraft der  Feder 15 kann mittels des Schraubenbolzens  16 und der Muttern 17     eingeregelt    werden.

    Mit dem nachgiebigen Bremskörper 10 arbei  tet der starre Bremskörper bzw.     Bremsschuh     18     zusammen,    welcher am waagrechten Arm  <B>1.9</B> des Winkelhebels mit dem Rollenarm 20  angebracht ist.  



  Der Winkelhebel 19, 20 mit der Rolle 24  und die     Nockenscheibe    25 dienen nun als  Steuervorrichtung, um den Bremsschuh 18  während einer Periode sukzessive in mehrere,  einem vorher gewählten Programm entspre  chende Stellungen     zu    bringen. Der Hebel 19,  20 dreht sich um die feste Achse 22, die am  Gestell 13 angeordnet ist. Durch die Druck  feder 23 wird der Hebelarm 19 stärker als  durch die entgegengesetzt wirkende Brems  kraft belastet, so dass die Rolle 24 an der       Nockenscheibe    25 bzw. in der untern Endstel  lung des Armes 19 der Arm 20 am     Anschlag     26 anliegt.      Damit. für eine bestimmte Arbeit, z.

   B. die  Herstellung einer bestimmten Bindung eines  Gewebes, für jede Bremsstellung die Brems  wirkung je auf einen gewünschten Sollwert  gebracht werden kann, sind folgende     Vorric!i-          tungen    zum Einregeln einer konstanten       BremswirkLing    vorgesehen. Zum Einregeln  der     Endstellung    des Armes 19 dienen die  Muttern 27, durch die der Anschlag 26, der  am. Gestell 13 angebracht ist, nach links bzw.  nach rechts verschoben werden kann. Durch  Verstellen der Muttern 21 kann der Ab  stand des Schuhes 18 von Arm 19 bzw. vom  Bremsband 10 eingeregelt werden.  



  Die     Wirkungsweise        ist    folgende:  Die     Nockenscheibe    25 ist auf der Welle 28  befestigt. Die drei Abschnitte     .c-b,        c-d    und  e -f der     Nockenbahn    29 haben verschiedene  Radien     r1,    r2 und     r3,    drei     Breinsstelluingen     entsprechend, und sind durch Überleitungs  abschnitte     b-c,:        d-e    und     f-a    verbunden.  



  In der in     Fig.    1 gezeichneten Stellung ist  die Bremse gelüftet, das heisst der Bremsschuh  18 vom     Bremsband    10 abgehoben, so dass der  Faden 30 ohne Bremsung zwischen beiden  Bremskörpern 10, 18 hindurchlaufen kann.  Wird     nun    die     Nockenscheibe    25 gedreht, so  gleitet die Rolle 24 vom Kreisbogen des Ab  schnittes     a-b    ab und gelangt über den Über  leitungsabschnitt     b-c    auf den Kreisbogen des       Abschnittes        c--d,    und da der Radius r2 kleiner  ist als der Radius     r1,

      drückt die Feder 23 den  Arm 19     hinunter.    Der Bremsschuh 18     drückt     den Faden 30 auf das Band 10, und da die  am Bremsschuh 18     wirksame        Kraft    der Feder  23 dem vom Stahlband 10 ausgeübten, nach  oben gerichteten Bremsdruck bei weitem über  steigt, wird das Band 10 so weit hinunter  gedrückt, dass es sich bis in die Lage     10a     durchbiegt.  



  Bei der     Durchbiegung    des Bandes 10 dreht  sich der Hebel 12 -am den Stift 14 und zieht  das Ende der Feder 15 nach rechts, welche  dabei stärker gespannt wird. Die Zugspan  nung im Bremsband 10 wird in gleichem  Masse wie die Spannung der Feder 15 erhöht,  und es entsteht eine senkrecht zum     Brems-          sehuh    18 nach oben wirkende Druckkraft, die    den Faden 30 als Bremskraft belastet. Die  Grösse dieser Bremskraft ist somit etwa pro  portional dem Mass der     Durchbiegung    des  Bremsbandes 10.  



  Wird nun die     Nockenseheibe    25 weiter     iii     der Richtung des Pfeils 31 gedreht, so     gelangt     die Rolle 24 mittels des Überleitungsabschnit  tes     d-e    über den Abschnitt.     e-f    mit dein       kleinsten    Radius     r3.    Der Arm 19 wird durch  die Feder 23 weiter heruntergedrückt, bis  er auf den Anschlag 26 aufruht. In dieser  Stellung berührt die Rolle 21 die     Nockenbaliii     29 im Abschnitt     e-f        nieht    mehr.

   Das Band  10 wird in die Stellung     10b        durchgedrückt,     wodurch der Hebel 12 eine weitere     Drehuni;     ausführt, die Feder 15 stärker gespannt und  vom Bremsband 10 eine grössere Bremskraft.  auf den Faden 30 ausgeübt wird.  



  Es sind somit den Abschnitten     c-d        iind          e-f    der     Nockenbahn    29 zwei Bremsstellungen  mit verschiedener Grösse der Bremswirkung  zugeordnet. Die Bremswirkung kann für jede  Bremsstellung mittels der     Regelvorrichtungen     je auf einen     gewünschten    Sollwert eingeregelt  werden, gleichgültig ob dazu eine Regelvor  richtung allein oder verschiedene gleichzeitig  verstellt werden müssen.

   Das Mass der     Brems-          wirkung    bzw. die durch die Bremswirkung im  Faden 30 sich ergebende Zugspannung kann  ausser von der auf den Faden 30     wirkenden     Bremskraft auch durch die Umschlingung, das  heisst die Länge des zwischen den Bremskör  pern 10, 18 gepressten     Fadenteils    bestimmt.  sein. Diese Länge ändert sich besonders dann,  wenn der Faden 30 wie in     Fig.    6 in der  Längsrichtung des nachgiebigen Bremskörpers  1.0 die Bremse durchläuft.

   Je grösser die  Bremskraft, um so grösser ist die     Dureh-          bieggung    des Bandes 10 und um so grösser die  Umschlingung 1, wenn der     Bremsschuh    18 kon  vex gebogen ist. Verläuft hingegen der Faden  30 quer     ziun        Bremsband    10, so ändert sich die  Umschlingung nur wenig.  



  In dem Abschnitt     c--d,    welchem die Stel  lung der Bremskörper 10, 18 mit dem schwä  cheren     Bremsdruck    zugeordnet ist, dienen als  Regelvorrichtung die Muttern 21 zum     Höher-          oder        Tieferstellen    des Bremsschuhes 18. Die      andere Regelvorrichtung     iunfasst    die Muttern  '?7 am Anschlag 26, durch diese wird die  Lage des Bremsschuhes 18 in der Bremsstel  lung mit der grössten Bremskraft und damit  die     Durchbiegung    des Bremsbandes 10 in der  Stellung     10b    geregelt.

   Dabei muss dann die  Stellung des Bremsschuhes 18 in der Brems  stellung     10a    etwas geändert werden, damit in  der Stellung 10a der beabsichtigte Sollwert  der Bremswirkung auftritt. Die Kraft der  Feder 23 ist so gross zu wählen, dass auch  bei der grössten     Bremskraft    der Arm 19 noch  fest auf den Anschlag 26 heruntergedrückt  wird.  



  Die     Nockenscheibe    25 kann während einer  Arbeitsperiode mittels der Welle 28 sowohl  von Hand betätigt als auch von einer um  laufenden Welle der Maschine absatzweise  oder ständig gedreht werden.  



  Die Fadenbremse kann     für    eine Maschine  im     Spinnereibetrieb,    für eine Strickmaschine,  Knüpfmaschine oder Flechtmaschine, verwen  det werden. Sie kann auch zur Bremsung des       Schussfadens    einer     Webmaschine    mit Schuss  spulen dienen, welche ausserhalb der     Schuss-          eintragsvorrichtung    -     Greiferwebschützen     oder     Eintragsnadeln    - angeordnet sind.  



  Die Periode des Wirkens der Fadenbremse,  innerhalb welcher die verschiedenen Brems  stellungen in vorbestimmter Weise, gemäss der  Gestalt der     Nockenbahn    29, aufeinander  folgen, wird allermeist ein Arbeitsspiel im  Rahmen des Betriebes der Maschine sein, wo  bei in diesem Arbeitsspiel die für den Be  trieb notwendigen     Arbeitsvorgänge    sich nach  einander vollziehen. Bei einer     Webmaschine     letztgenannter Art kann beispielsweise die  Welle 28 von der Hauptwelle der Webmaschine  so angetrieben werden, dass die Welle 28 in  einem Arbeitsspiel von einem Abschuss des       Schützens    zum nächsten eine vollständige  Drehung macht.

   Die Länge der Abschnitte       a-b,        c-cl,        e---f    und der     Zeitpunkt    ihres Ein  wirkens auf die Bremse in Beziehung zum  Zeitpunkt des Abschusses können so gewählt.

    sein, dass die Rolle 24 in     Fig.    1 beim Ab  schiessen des     Schützens    sich im Abschnitt     a-b     befindet und der     Bremsschuh    18 gelüftet ist,    der     Abschnitt        c-d        für    die schwächere Brems  kraft passiert die Rolle 24, während der  Schützen das Ende des Faches durchläuft,  und der Abschnitt     e-f    für die grössere Brems  kraft beim Abbremsen des     Schützens    in der  Schützenbremse des Fangwerkes.

       .Die    letzt  genannte ist so gross zu wählen, dass dem  Faden im allgemeinen die gleiche Verzöge  rung wie dem Schützen erteilt wird, um ein       Krängeln    des     Fadens,        wenn    nicht erwünscht,  zu vermeiden.     v     Die Verbindung mit der Hauptwelle kann  eine absatzweise Drehung, z. B. durch Zwi  schenschaltung eines     Malteserkreuzgetriebes,     oder eine kontinuierliche Drehung der Nocken  scheibe 25 bewirken.

   Dementsprechend sind  die Längen der     Noekenbahnen        a-b,        c-d,        e-f     und auch die Überleitungsabschnitte     b-c,          d,-e,        f-a    sowie deren     Ausgestaltung    zu wäh  len.  



  In     Fig.    2 arbeitet die Rolle 40 am Doppel  hebel 41 mit der     Nockenscheibe    42 zusammen,  deren     Nockenbahn    43 nur zwei Kreisabschnitte       g-h    und     i-k    mit verschiedenen Radien r4,       r5    aufweist. Hingegen ist das nachgiebige  Bremsband 10 an     Hebeln    44 befestigt, die  gegen die Spitzen des Stiftes 45 aufstützen,  welcher im     Gleitstück    46 befestigt ist. Die  Hebel 44     werden    durch Zugfedern 47 be  lastet.

   Die Federn 47 sind einerseits an den  Zapfen 48 am Gleitstück 46, anderseits ein  stellbar mittels     Schraubenbolzen    51 und     Mut-          tern    52 an den Hebeln 44 befestigt; sie span  nen das Bremsband 10.  



  Das in den Lagern 53, 54 gelagerte     Gleit-          stück    46 ist mittels des Zapfens 55 mit dem  doppelarmigen Hebel 56 verbunden, welcher  sich um den Drehzapfen 57 dreht und am  rechten Ende mit einer     Nockenrolle    58 ver  sehen ist. Diese wird von der     Nockenscheibe    59  betätigt, welche auf der Welle 61 befestigt  ist. Der Drehzapfen 57     ruht    in der Gabel  62, die den am Gestell 13 befestigten Arm 63  beidseitig umfasst und     mittels    der Schraube  64 an den Arm 63 angeklemmt wird.

   Die  Schlitze 65 in der Gabel 62 erlauben ein Ver  stellen derselben in vertikaler Richtung und  damit der     Höhenlage    des     Gleitstiekes    46, so      dass damit die Lage des Bremsbandes 10 zum  Bremsschuh 18 geändert werden kann.  



  Befindet sich die Rolle 40 auf dem Ab  schnitt     g-h    der     Nockenbahn    43 und die Rolle  58 sich auf dem Abschnitt     ni-n    der Nocken  bahn 66, so sind die Bremskörper 10, 18 von  einander abgehoben. In der gezeichneten  Bremsstellung, in welcher das Bremsband 10  die     Durchbiegung        10a    mit kleiner Bremskraft  aufweist, ist der Abschnitt     i-k    mit dem  grossen Radius r5 unter der Rolle 40. Die  Rolle 58 befindet sich noch auf dem Kreis  bogen     ni-n    mit dem grossen Radius     r6,    so dass  das Gleitstück 46 in der untern     Stellung     steht.

   Beim Drehen der     Nockenscheibe    59 im  Uhrzeigersinn gelangt die Rolle 58 auf den  Abschnitt o -p mit dem kleinen Radius<I>r</I>7<I>.</I> Die  Rolle 58 wird durch     die    Druckfeder 67 nach  unten gedrückt, der Hebel 56 dreht sich im  Uhrzeigersinn und hebt das Gleitstück 46 mit  den     Hebeln    44.  



  Indem nun die     Stellung    des Bremslöffels  18 dieselbe geblieben ist     -Lund    die Rolle 40 auf  dem Abschnitt     i-k    bleibt, wird das Brems  band 10 stärker durchgebogen, bis die Form       10b    erreicht ist. Der stärkeren     Durehbiegung     entsprechend werden die Zugfedern 47     ge-          streckt    und die Bremskraft vergrössert.  



  Die Wellen 39 und 61 können einzeln von  Hand gedreht werden. Werden sie von der  Maschine angetrieben, so wird     zwecluinässig     ihre gegenseitige Lage durch die Welle 68,  deren     Ritzel    69 in die auf den Wellen 39 und  61 befestigten Zahnräder 70     eingreifen,    fest  gehalten. Die Welle 68 kann z. B. von der  Hauptwelle der Webmaschine angetrieben  sein.  



  In     Fig.    3 ist das Bremsband 10, wie in       Fig.    1, am Ständer 11 und am Hebel 12 be  festigt, wobei es durch die Zugfeder 15 ge  spannt wird. Der Bremsschuh 18 ist am Win  kelhebel 75, 76 befestigt,<B>-</B>der sich um den  Drehzapfen 77 dreht. -Der Hebel 78 ist lose  drehbar     tun    den. Zapfen 77 und mittels der  Schraube 79     und    des im Arm 76 vorgesehenen  Schlitzes 80 einstellbar mit dem Arm 76 ver  bunden. Der Arm 76     und    der Hebel 78 tragen       Nockenrollen    81, 82, die mit den beiden Nok-         kenscheiben    83, 84 zusammenarbeiten.

   Die       Nockenscheibe    83 ist mittels Keil 85,     Fig.4,     oder auf andere Weise auf der Welle 86 be  festigt. Die     Nockenscheibe    84 ist drehbar auf  der Welle 86 gelagert und mittels der Schraube  87 auf die Scheibe 83 festgeklemmt. Die  Schraube 87 kann sich im Schlitz 88 in der  Scheibe 83 bewegen, so dass eine Verdrehung  der Scheiben 83, 84 zueinander möglich ist.  



  Wenn die Welle 86 eine vollständige Um  drehung in der Richtung des     Pfeils    89 macht,  so treten die in     Fig.    5 dargestellten Brems  stellungen nacheinander ein. Die Stellung des  Hebels 75, 76 in     Fig.    3 entspricht dem     Zeit-          punkt    to in     Fig.5.    Die Rolle 81 liegt an  der     Nockenscheibe    83 im Abschnitt     q-r    an,  während die Rolle 82 die     Nockenscheibe    84  nicht berührt. Der Arm 75 ist so hoch ange  hoben, dass die Bremskörper 10, 18 den Faden  30 nicht berühren und die Bremse gelüftet  ist.  



  Dreht sich die Welle 86 in der Pfeilrich  tung weiter, so durchläuft die Rolle 81 den  Übergangsbogen     r-s    und liegt vom Zeitpunkt  t2 an der     Nockenscheibe    83 im Abschnitt     s-u     an. Die Feder 90 drückt den Arm 75 herunter,  und der Bremsschuh 18 steht in der     -untern     Endstellung mit der grössten     Breinswirkimg     B2.

   Beim weiteren Drehen läuft     nunmehr    die  Rolle 82 zur Zeit     t3    im Bereich des     übergangs-          bogens        v-w    auf die     Nockenscheibe    84 auf, der  Hebel 78 bewegt sieh nach links, der Arm 75  hebt sich etwas aus der untern Endstellung,  und der Bremsschuh 18 steht vom Zeitpunkt t4  an in der     Stellung    mit kleinerer Bremswir  kung     Bi.    Im Zeitpunkt t5 läuft die Rolle 81  wieder auf die     Nockenscheibe    83 im Über  gangsbogen     u-q    auf,     -und    die Rolle 82 wird,  in der gezeichneten Lage der Scheiben 83, 84  zueinander,

   von der     Nockenscheibe    84 abge  hoben, bevor sie das Ende des Kreisbogens       w-x    in x erreicht hat.  



  Durch eine Verdrehung der     Nockenscheibe     84 zur     Nockenscheibe    83 nach Lösen der  Schraube 87 kann der Beginn des Bremsens  der von der     Nockenscheibe    84 eingestellten  Bremswirkung vor oder nach dem Zeitpunkt  t4 verlegt werden. Wenn durch die Verdre-           hung    der Abschnitt     q-r    den Abschnitt     w-x     bei x     zum    Teil überdeckt, kann gleichzeitig die  Zeitdauer der von der     Nockenscheibe    83 ein  gestellten Bremswirkung geändert werden.

    Liegt. hingegen der Punkt x oder     y    rechts  von     u,    so wird zwischen     y    und     u    nochmals  die grösste Bremswirkung eingestellt.  



  Zum Regeln der im Abschnitt     w-x    ein  gestellten     Bremswirkung        B1    dient die Schraube  79, die eine Drehung des Hebels 78 gegen  über dem Arm 76 und damit den Abstand  der Rolle 82 von der     Nockenscheibe    84 be  stimmt. Die im Abschnitt     s-u    eingestellte  Bremswirkung     B.        wird    durch Verstellen der  Muttern 21 geregelt; sofern dadurch die  Bremswirkung     B1    beeinflusst wird, kann dies  durch eine entsprechende Korrektur mittels  der Schraube 79 ausgeglichen werden.  



  Der Bremsschuh 18 ist in     Fig.    6 am Ge  stell 13 angeordnet und kann mittels der     Mut-          tern    21 höher oder tiefer eingeregelt werden.  Das Bremsband 10 ist an einem beweglichen  Rahmen befestigt., dessen Strebe 91 am Arm  92 des Winkelhebels 92, 93 angeschraubt ist.  In die Strebe 91 ist der Stift 94     einge-          sehraubt.    Er trägt den Hebel 95 zum Span  nen des Bremsbandes 10 mittels der Feder  96, deren Zugkraft einstellbar ist.  



  Der Arm 92 wird durch die Druckfeder 97  nach oben und damit die Rolle 98 am Arm  93 gegen die     Nockenscheibe    99 gedrückt, die  auf der Welle 100 befestigt ist. Der Winkel  hebel 92, 93 dreht sich um den Zapfen 101.  Der Anschlag 102, der fest, aber einstellbar  am Gestell 13 angeordnet ist, bestimmt die  obere Endlage des Armes 92 und damit die       Durchbiegung    des Bremsbandes 10 bei der       grössten    Bremswirkung. Wenn der Arm 92  am Anschlag 102 anliegt, so     berührt    die Rolle  98 die     Nockenscheibe    99 im Abschnitt     aa     nicht.

   Im Abschnitt     bb    wird die Rolle 98  nach rechts gedrückt, der Arm 92 vom An  schlag 102 abgehoben und das Bremsband 10  etwas gesenkt, so dass die     Durchbiegung    des  Bandes 10 und damit. die Bremswirkung ver  ringert wird. Dabei wird nicht nur der Brems  druck durch die Entspannung der Feder 96  etwas verkleinert, sondern auch die Länge des         Fadenstückes    30, welches von dem Bremsschuh  18 und dem Bremsband 10     umschlungen    und  infolgedessen mit der Bremskraft belastet  wird, von     11    auf     Z9    verringert. Der Sollwert  der Bremswirkung in dieser     Stellung    wird  durch Verschieben des Bremsschuhes 18 mit  tels der Muttern 21 eingestellt.

   Im     Abschnitt          cc    wird die Rolle 98 noch weiter nach rechts  bewegt     -und    das Bremsband 10 vom Brems  schuh 18 so abgehoben, dass der Faden 30 ohne  Belastung frei durchläuft.  



  Anstatt mit     nur    drei Abschnitten können  die     Nockenscheiben    auch mit mehr Abschnit  ten versehen sein. Dadurch können während  einer Umdrehung die drei Einstellungen der  Bremse, stark, schwach gebremst oder gelüftet;  in den verschiedensten Kombinationen aufein  anderfolgen.  



  Durch mehr als drei Abschnitte, die alle  im Radius verschieden sind, können     zwischen     der stärksten und der schwächsten Bremskraft  noch eine oder mehrere Stellungen mit da  zwischenliegenden Bremswirkungen angeord  net werden. Damit die Bremswirkung in die  sen Abschnitten je für sich eingestellt werden  kann, wäre hierfür eine     Ausführungsform     durch die     Kombination    von     Fig.    1 und 2  gegeben. Dabei würde der Hebel 41 in     Fig.    2  durch den Winkelhebel 19, 20 und die     Nok-          kenscheibe    42 durch die     Nockenscheibe    25 er  setzt.

   Die unterste     Stellung    des Armes 19  würde     wiederum    durch den Anschlag 26 be  grenzt. Der Abschnitt     m-n    der Nocken  scheibe 59 würde dem Abschnitt     c-el    der       Nockenscheibe    25 in     Fig:    _ 1 entsprechen, so  dass während dieser Zeit das Gleitstück 46,  und damit auch das Bremsband 10, in der  untersten Stellung verharren.

   Der Abschnitt       o-p    der     Nockenscheibe    59 würde in der Zeit  wirksam, in welcher die Rolle 24 den Abschnitt       e1   <I>f</I>     durchläuft.    Indem     nun    in dieser Zeit  der Bremsschuh 18 seine tiefste Stellung ein  nimmt, wird durch das Anheben des Brems  bandes 10 die Bremswirkung gegenüber der  jenigen im Abschnitt     e-el    vergrössert.

   Diese  vergrösserte     Bremswirkung    kann nun durch  Verstellung der Gabel 62 eingeregelt werden,  während die Bremswirkung im Abschnitt           e-el    durch Einstellen des     Anschlages    26 und  im Abschnitt     c-d    durch Einstellen des Brems  schuhes mittels der Mutter 21 in erster Linie  eingestellt wird.  



  In     Fig.    7 ist der Bremsschuh 18 am     Win-          kelhebel    105 mittels der Muttern 21 in der  Höhe verstellbar angebracht. Der Winkel  hebel 105 dreht sich um den festen Drehzapfen  106, und seine Rolle 107     wird    mittels der  Feder 108 gegen die     Nockenscheibe    110 ge  presst. Das Bremsband 10 ist einerseits am  Ständer 11, anderseits am Hebel 12 befestigt.  Der Hebel 12 stützt sich gegen den Stift 14  und wird am untern Ende durch die Zug  feder 15 belastet.

   Der Bolzen 16, durch den  das linke Ende der Feder 15 hindurchge  steckt ist, ist mittels der     Muttern    17 am  obern Arm des doppelarmigen Hebels 112  befestigt, der     iun    den festen Drehzapfen 113  dreht     und    am     iultern    Ende die Rolle 114 auf  weist, welche mittels der Feder 115 dauernd  gegen die     Nockenscheibe    116, die auf der Welle  117 befestigt ist,     angepresst    -wird.  



  Die     Nockenscheibe    110, die auf der Welle  111     aufgekeilt    ist, hat einen Abschnitt     dd-ee     mit dem Radius     rs    und einen Abschnitt<I>f</I>     f-gg     mit einem Radius     rg.    Die     Nockenscheibe    116  hat einen Abschnitt     hh-ii    mit einem Radius       r10    und einen Abschnitt     kl-mm    mit einem  Radius     7 i1.    Die beiden     Nockenscheiben    wer  den von der Welle 118 mit den     Ritzeln    119,  die mit den Zahnrädern 120 zusammenarbei  ten, angetrieben.  



  In der gezeichneten Stellung des Hebels  105 steht der     Bremsschuh.    18 in der höchsten  Stellung, die Rolle 107 im Abschnitt     dd-ee     mit dem grösseren Radius     r8.    Die Bremse ist  gelüftet, und der Faden 30 kann ungehindert  zwischen dem Bremsschuh 18 und dem Brems  band 10 hindurchlaufen. Beim Drehen der  Welle 118 bzw. der     Nockenscheibe    110 und  <B>116</B> in der Richtung des Pfeils 121 wird die  Rolle 107 im Abschnitt<I>f</I>     f-gg    die rechte     End-          stellung    und der     Bremsschuh.    18 seine unterste  Stellung einnehmen.

   Dabei wird das Brems  band 10 in die Lage     10a    durchgebogen und  eine bestimmte, mittels der Muttern 21 einstell  bare     Bremswirkung    erzielt. Die Rolle 114    ist dabei noch auf dem Abschnitt     hla-ii.    Beim  weiteren Drehen der Welle 118 wird die Rolle  114 nach rechts gedrückt und läuft auf dem  Abschnitt     kk-mm,    dessen Radius     r11    kleiner  ist als der Radius     rlo.    Infolgedessen geht der  Bolzen 16 nach links, und die Zugfeder 15  wird stärker gespannt.

   Die     Durchbiegung    des  Bremsbandes bleibt dieselbe gemäss der Linie       loa.    Durch die stärkere Spannung der Feder  15 hingegen wird die Bremswirkung erhöht, so  dass beispielsweise im Abschnitt<I>f f</I>     1-gg    der       Nockenscheibe    110 die stärkere Zugkraft der  Feder 15 zur     Wirkung    kommt. Diese stärkere  Zugkraft kann durch Verschieben des Bolzens  16     mittels    der Muttern 17 eingeregelt werden,  oder es könnte stattdessen der Drehzapfen 113,  wie der Zapfen 57 in     Fig.    2, jedoch in hori  zontaler Richtung, verschiebbar angeordnet  sein.

   Durch die letztgenannte Einstellvorrich  tung würde dann die Zugkraft. der Feder 15  in der .gezeichneten Stellung des Hebels     l1\3     nicht beeinflusst.  



  Würde der Winkelhebel 105 durch den       Whikelhebel    19, 20 und die     Nockenscheibe    110  durch die     Nockenscheibe    25 aus     Fig.    1 ersetzt,  so ergäbe sich für die Fadenbremse 10, 18  neben der Stellung bei gelüfteter Bremse 3  Bremsstellungen mit verschiedenen konstanten  Bremswirkungen. Um noch mehr Bremsstel  lungen mit verschiedenen Bremswirkungen zu  erhalten, könnte die     Noekenscheibe    116 anstatt  mit nur zwei mit drei oder mehr     Abschnitten     versehen sein, wobei je eine Einstellung der  Feder 15 während eines Teils der Abschnitte  der     Nockenscheibe    110 wirksam wäre.



  Periodically acting thread brake. The invention relates to a periodically acting thread brake for textile machines with a tensioned by tensile forces after yielding brake body which cooperates with a star Ren brake body, the thread being braked by pressing the body together.



  It consists in that at least one control device is provided for one of the brake bodies, the whole thing in such a way that, apart from one position in which the brake bodies are lifted from one another, at least two brake positions during one period, each with a constant, but different from the other Braking effect, can be achieved, the size of which can be adjusted for each of these Bremsstellun conditions.



  In the drawing some Ausfüh approximately examples of the invention are shown schematically. 1 shows a thread brake with a cam disk for three positions of the rigid brake body, FIG. 2 shows a thread brake with a cam drive for the rigid and flexible brake body, FIGS. 3 and 4 show a variant of FIG. l. 5 shows a diagram of the braking force of the brake according to FIGS. 3 and 4,

         Fig. 6 is a thread brake with fixed star rem brake body and a movably arranged resilient brake body, Fig. 7 is a thread brake with a cam drive for the rigid brake body and another cam drive to control the clamping force of the flexible Bremskör pers.



  The thread brake in Fig. 1 has a tensioned by tensile force, resilient brake body 10, which is attached on the one hand to the stand 11 and on the other hand to the lever 12. The Stän of 11 is attached to the machine frame 13 and has a pin 14 against which the lever 12 is supported, which is attracted by the tension spring 15 and so the z. B. designed as a thin steel band resilient brake body 10 tense. The tensile force of the spring 15 can be adjusted by means of the screw bolt 16 and the nuts 17.

    The rigid brake body or brake shoe 18, which is attached to the horizontal arm 1.9 of the angle lever with the roller arm 20, works together with the flexible brake body 10.



  The angle lever 19, 20 with the roller 24 and the cam disk 25 now serve as a control device to bring the brake shoe 18 successively into several positions corresponding to a previously selected program during a period. The lever 19, 20 rotates about the fixed axis 22, which is arranged on the frame 13. Due to the compression spring 23, the lever arm 19 is more heavily loaded than by the opposing braking force, so that the roller 24 rests on the cam disk 25 or in the lower end position of the arm 19 of the arm 20 on the stop 26. In order to. for a specific job, e.g.

   B. the production of a specific weave of a fabric, for each braking position the braking effect can be brought to a desired target value, the following devices are provided for regulating a constant braking effect. The nuts 27, through which the stop 26, which is attached to the frame 13, can be displaced to the left or to the right, are used to adjust the end position of the arm 19. By adjusting the nuts 21 from the stand of the shoe 18 can be adjusted by the arm 19 or the brake band 10.



  The mode of operation is as follows: The cam disk 25 is fastened on the shaft 28. The three sections .c-b, c-d and e-f of the cam track 29 have different radii r1, r2 and r3, three Breinsstelluingen accordingly, and are connected by transition sections b-c,: d-e and f-a.



  In the position shown in FIG. 1, the brake is released, that is to say the brake shoe 18 is lifted off the brake band 10 so that the thread 30 can pass between the two brake bodies 10, 18 without braking. If the cam disk 25 is now rotated, the roller 24 slides from the arc of the section a-b and arrives via the line section b-c on the arc of the section c - d, and since the radius r2 is smaller than the radius r1,

      the spring 23 presses the arm 19 downwards. The brake shoe 18 presses the thread 30 onto the band 10, and since the force of the spring 23 acting on the brake shoe 18 by far exceeds the upward braking pressure exerted by the steel band 10, the band 10 is pressed down so far that it is sags into position 10a.



  When the band 10 is bent, the lever 12 rotates on the pin 14 and pulls the end of the spring 15 to the right, which is then tensioned more strongly. The tension in the brake band 10 is increased to the same extent as the tension in the spring 15, and a compressive force that acts upwards perpendicular to the brake shoe 18 and loads the thread 30 as a braking force is created. The magnitude of this braking force is thus approximately proportional to the amount of deflection of the brake band 10.



  If the cam disk 25 is now rotated further in the direction of the arrow 31, the roller 24 passes over the section by means of the Überleitungsabschnit tes d-e. e-f with your smallest radius r3. The arm 19 is pressed down further by the spring 23 until it rests on the stop 26. In this position, the roller 21 no longer touches the cam balances 29 in the section e-f.

   The band 10 is pushed through into the position 10b, whereby the lever 12 a further Drehuni; executes, the spring 15 is tensed more and the brake band 10 has a greater braking force. is applied to the thread 30.



  The sections c-diind e-f of the cam track 29 are thus assigned two braking positions with different levels of braking effect. The braking effect can be adjusted to a desired target value for each braking position by means of the control devices, irrespective of whether one control device alone or different ones have to be adjusted simultaneously.

   The extent of the braking effect or the tensile stress resulting from the braking effect in the thread 30 can be determined not only by the braking force acting on the thread 30 but also by the wrap, that is, the length of the thread part pressed between the brake bodies 10, 18. be. This length changes particularly when the thread 30 passes through the brake, as in FIG. 6, in the longitudinal direction of the resilient braking body 1.0.

   The greater the braking force, the greater the bending of the band 10 and the greater the wrap 1 when the brake shoe 18 is convexly curved. If, on the other hand, the thread 30 runs transversely to the braking band 10, the looping changes only slightly.



  In section c - d, to which the position of the brake bodies 10, 18 with the weaker brake pressure is assigned, the nuts 21 serve as the regulating device for raising or lowering the brake shoe 18. The other regulating device includes the nuts 7 on the Stop 26, through which the position of the brake shoe 18 in the braking position is regulated with the greatest braking force and thus the deflection of the brake band 10 in the position 10b.

   In this case, the position of the brake shoe 18 in the braking position 10a must be changed slightly so that the intended target value of the braking effect occurs in the position 10a. The force of the spring 23 is to be selected to be so great that the arm 19 is still firmly pressed down on the stop 26 even with the greatest braking force.



  The cam disk 25 can be operated by hand during a working period by means of the shaft 28 as well as intermittently or continuously rotated by a rotating shaft of the machine.



  The thread brake can be used for a machine in the spinning mill, for a knitting machine, knotting machine or braiding machine. It can also be used to brake the weft thread of a weaving machine with weft bobbins which are arranged outside the weft insertion device - rapier shuttle or insertion needles.



  The period of action of the thread brake, within which the various braking positions in a predetermined manner, according to the shape of the cam track 29, follow one another, will mostly be a work cycle in the context of the operation of the machine, where in this work cycle necessary for the operation Work processes take place one after the other. In the case of a weaving machine of the latter type, for example, the shaft 28 can be driven by the main shaft of the weaving machine in such a way that the shaft 28 makes a complete rotation in one work cycle from one shooting of the shuttle to the next.

   The length of the sections a-b, c-cl, e --- f and the time of their action on the brake in relation to the time of launch can be selected.

    be that the roller 24 in Fig. 1 when shooting from the shooter is in the section from and the brake shoe 18 is lifted, the section cd for the weaker braking force passes the roller 24, while the shooter passes through the end of the subject, and the section ef for the greater braking force when braking the shooter in the shooter's brake of the safety gear.

       The latter is to be chosen so large that the thread is generally given the same delay as the shooter in order to prevent the thread from snarling, if not desired. v The connection to the main shaft can be intermittent rotation, e.g. B. by interconnection of a Geneva drive, or a continuous rotation of the cam disk 25 cause.

   Accordingly, the lengths of the Noekenbahnen a-b, c-d, e-f and also the transition sections b-c, d, -e, f-a and their design are to be chosen.



  In Fig. 2, the roller 40 works on the double lever 41 with the cam disk 42, the cam track 43 has only two circular segments g-h and i-k with different radii r4, r5. In contrast, the flexible brake band 10 is attached to levers 44 which rest against the tips of the pin 45 which is attached in the slide 46. The levers 44 are loaded by tension springs 47 be.

   The springs 47 are fastened on the one hand to the pins 48 on the slider 46 and on the other hand adjustable by means of screw bolts 51 and nuts 52 on the levers 44; they tension the brake band 10.



  The sliding piece 46 mounted in the bearings 53, 54 is connected by means of the pin 55 to the double-armed lever 56, which rotates about the pivot 57 and is provided with a cam roller 58 at the right end. This is actuated by the cam disk 59, which is fastened on the shaft 61. The pivot 57 rests in the fork 62, which surrounds the arm 63 fastened to the frame 13 on both sides and is clamped to the arm 63 by means of the screw 64.

   The slots 65 in the fork 62 allow a Ver set the same in the vertical direction and thus the height of the slide 46, so that the position of the brake band 10 to the brake shoe 18 can be changed.



  If the roller 40 is on the section g-h of the cam track 43 and the roller 58 is on the section ni-n of the cam track 66, the brake bodies 10, 18 are lifted from one another. In the braking position shown, in which the brake band 10 has the deflection 10a with a small braking force, the section ik with the large radius r5 is under the roller 40. The roller 58 is still on the arc ni-n with the large radius r6 so that the slide 46 is in the lower position.

   When the cam disk 59 is rotated clockwise, the roller 58 reaches the section o -p with the small radius <I> r </I> 7 <I>. </I> The roller 58 is pressed down by the compression spring 67, the lever 56 rotates clockwise and lifts the slide 46 with the levers 44.



  By now the position of the brake lever 18 has remained the same -L and the roller 40 remains on the section i-k, the brake band 10 is bent more strongly until the shape 10b is reached. The tension springs 47 are stretched in accordance with the greater degree of bending and the braking force is increased.



  The shafts 39 and 61 can be rotated individually by hand. If they are driven by the machine, their mutual position is held firmly by the shaft 68, the pinion 69 of which engages the gear wheels 70 fastened on the shafts 39 and 61. The shaft 68 can, for. B. be driven by the main shaft of the loom.



  In Fig. 3, the brake band 10, as in Fig. 1, be fastened to the stand 11 and the lever 12, wherein it is tensioned by the tension spring 15 GE. The brake shoe 18 is attached to the angle lever 75, 76, which rotates about the pivot 77. -The lever 78 is loosely rotatable. Pin 77 and adjustable by means of the screw 79 and the slot 80 provided in the arm 76 with the arm 76 a related party. The arm 76 and the lever 78 carry cam rollers 81, 82 which work together with the two cam disks 83, 84.

   The cam disk 83 is fastened by means of wedge 85, Figure 4, or in some other way on the shaft 86 be. The cam disk 84 is rotatably mounted on the shaft 86 and clamped onto the disk 83 by means of the screw 87. The screw 87 can move in the slot 88 in the disk 83, so that the disks 83, 84 can be rotated relative to one another.



  When the shaft 86 makes a complete rotation in the direction of arrow 89, the braking positions shown in Fig. 5 occur one after the other. The position of the lever 75, 76 in FIG. 3 corresponds to the time to in FIG. The roller 81 rests on the cam disk 83 in the section q-r, while the roller 82 does not touch the cam disk 84. The arm 75 is raised so high that the brake body 10, 18 do not touch the thread 30 and the brake is released.



  If the shaft 86 continues to rotate in the direction of the arrow, then the roller 81 runs through the transition curve r-s and from time t2 lies against the cam disk 83 in the section s-u. The spring 90 presses the arm 75 down, and the brake shoe 18 is in the lower end position with the greatest breaking effect B2.

   When turning further, the roller 82 now runs at time t3 in the area of the transition curve vw onto the cam disk 84, the lever 78 moves to the left, the arm 75 lifts slightly from the lower end position, and the brake shoe 18 is at the point in time t4 on in the position with a smaller braking effect Bi. At time t5, the roller 81 runs again on the cam disk 83 in the transition arc uq, -and the roller 82 becomes, in the position shown, the disks 83, 84 to each other,

   lifted from the cam disc 84 before it has reached the end of the circular arc w-x in x.



  By turning the cam disk 84 in relation to the cam disk 83 after loosening the screw 87, the beginning of the braking of the braking effect set by the cam disk 84 can be postponed before or after time t4. If the section q-r partially covers section w-x at x due to the rotation, the duration of the braking effect set by the cam disk 83 can be changed at the same time.

    Lies. on the other hand, point x or y to the right of u, the greatest braking effect is set again between y and u.



  To regulate the braking effect B1 set in section w-x, the screw 79 is used, the rotation of the lever 78 against the arm 76 and thus the distance between the roller 82 and the cam 84 be true. The braking effect B. set in section s-u is regulated by adjusting the nuts 21; if the braking effect B1 is influenced as a result, this can be compensated for by a corresponding correction using the screw 79.



  The brake shoe 18 is arranged in FIG. 6 at the Ge 13 and can be adjusted higher or lower by means of the nuts 21. The brake band 10 is fastened to a movable frame, the strut 91 of which is screwed to the arm 92 of the angle lever 92, 93. The pin 94 is screwed into the strut 91. He carries the lever 95 for clamping the brake band 10 by means of the spring 96, the tensile force of which is adjustable.



  The arm 92 is pressed upwards by the compression spring 97 and thus the roller 98 on the arm 93 is pressed against the cam disk 99, which is fastened on the shaft 100. The angle lever 92, 93 rotates around the pin 101. The stop 102, which is fixed but adjustable on the frame 13, determines the upper end position of the arm 92 and thus the deflection of the brake band 10 at the greatest braking effect. When the arm 92 rests against the stop 102, the roller 98 does not touch the cam disk 99 in the section aa.

   In section bb the roller 98 is pushed to the right, the arm 92 is lifted from the stop 102 and the brake band 10 is lowered slightly so that the bending of the band 10 and thus. the braking effect is reduced. Not only is the brake pressure slightly reduced by the relaxation of the spring 96, but also the length of the piece of thread 30, which is wrapped by the brake shoe 18 and the brake band 10 and consequently loaded with the braking force, reduced from 11 to Z9. The desired value of the braking effect in this position is set by moving the brake shoe 18 with means of the nuts 21.

   In section cc the roller 98 is moved even further to the right - and the brake band 10 is lifted off the brake shoe 18 so that the thread 30 runs freely through without any load.



  Instead of only three sections, the cam disks can also be provided with more sections. This means that the three brake settings, strong, weakly braked or released, can be selected during one revolution; in a wide variety of combinations.



  With more than three sections, all of which are different in radius, one or more positions with braking effects in between can be arranged between the strongest and weakest braking force. So that the braking effect in the sen sections can be set individually, an embodiment would be given by the combination of FIGS. In this case, the lever 41 in FIG. 2 would be replaced by the angle lever 19, 20 and the cam disk 42 by the cam disk 25.

   The lowermost position of the arm 19 would in turn be limited by the stop 26. The section m-n of the cam disk 59 would correspond to the section c-el of the cam disk 25 in FIG. 1, so that during this time the slider 46, and thus also the brake band 10, remain in the lowest position.

   The section o-p of the cam disk 59 would be effective in the time in which the roller 24 passes through the section e1 <I> f </I>. By now in this time the brake shoe 18 takes its lowest position, the braking effect is increased compared to the one in section e-el by lifting the brake band 10.

   This increased braking effect can now be adjusted by adjusting the fork 62, while the braking effect in section e-el is primarily set by adjusting the stop 26 and in section c-d by adjusting the brake shoe by means of the nut 21.



  In FIG. 7, the brake shoe 18 is attached to the angled lever 105 so as to be adjustable in height by means of the nuts 21. The angle lever 105 rotates around the fixed pivot 106, and its roller 107 is pressed against the cam disk 110 by means of the spring 108. The brake band 10 is attached to the stand 11 on the one hand and to the lever 12 on the other. The lever 12 is supported against the pin 14 and is loaded by the train spring 15 at the lower end.

   The bolt 16, through which the left end of the spring 15 is inserted, is fastened by means of the nuts 17 to the upper arm of the double-armed lever 112, which rotates the fixed pivot 113 and at the shoulder end has the roller 114, which by means of the Spring 115 is continuously pressed against the cam disk 116, which is fastened on the shaft 117.



  The cam disk 110, which is keyed on the shaft 111, has a section dd-ee with a radius rs and a section <I> f </I> f-gg with a radius rg. The cam disk 116 has a section hh-ii with a radius r10 and a section kl-mm with a radius 7 i1. The two cams who are driven by the shaft 118 with the pinions 119, which cooperate with the gears 120.



  The brake shoe is in the position of the lever 105 shown. 18 in the highest position, the roller 107 in the section dd-ee with the larger radius r8. The brake is released and the thread 30 can pass freely between the brake shoe 18 and the brake band 10. When the shaft 118 or the cam disk 110 and <B> 116 </B> are rotated in the direction of the arrow 121, the roller 107 in the section <I> f </I> f-gg becomes the right end position and the brake shoe . 18 take up its lowest position.

   The brake band 10 is bent into the position 10a and a certain braking effect can be achieved by means of the nuts 21 adjustable. The role 114 is still on the section hla-ii. When the shaft 118 continues to rotate, the roller 114 is pressed to the right and runs on the section kk-mm, the radius r11 of which is smaller than the radius rlo. As a result, the bolt 16 goes to the left, and the tension spring 15 is tightened.

   The deflection of the brake band remains the same according to the line loa. By contrast, the greater tension of the spring 15 increases the braking effect, so that, for example, in section <I> f f </I> 1-gg of the cam disk 110, the greater tensile force of the spring 15 comes into effect. This stronger tensile force can be adjusted by moving the bolt 16 by means of the nuts 17, or instead the pivot pin 113, like the pin 57 in FIG. 2, could be arranged displaceably in the horizontal direction.

   The last-mentioned setting device would then reduce the tensile force. the spring 15 in the position shown of the lever l1 \ 3 is not affected.



  If the angle lever 105 were replaced by the whisker lever 19, 20 and the cam disk 110 by the cam disk 25 from FIG. 1, the thread brake 10, 18 would have 3 braking positions with different constant braking effects in addition to the position when the brake is released. In order to obtain even more braking positions with different braking effects, the cam disk 116 could be provided with three or more sections instead of only two, with one setting of the spring 15 being effective during part of the sections of the cam disk 110.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCII Periodisch wirkende Fadenbremse für Tex tilmaschinen, mit einem durch Zugkräfte ge spannten nachgiebigen Bremskörper, welcher mit einem starren Bremskörper zusammen arbeitet, wobei der Faden durch Aufeinander pressen der Körper gebremst wird, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Steuer vorrichtung für einen der Bremskörper vorge sehen ist, das Ganze derart, dass ausser einer Stellung, in welcher die Bremskörper vonein ander abgehoben sind, während einer Periode mindestens zwei Bremsstellungen, jede mit konstanter, aber von der andern verschiedener Bremswirkung, erzielt werden können, deren Grösse für jede dieser Bremsstelhuigen einge stellt werden kann. UNTERANSPRÜCHE: 1. PATENT CLAIMS Periodically acting thread brake for textile machines, with a resilient brake body tensioned by tensile forces, which works together with a rigid brake body, the thread being braked by pressing the body together, characterized in that at least one control device for one of the brake bodies is provided The whole thing is such that apart from a position in which the brake bodies are lifted from one another, at least two brake positions, each with a constant but different braking effect, can be achieved during a period, the size of which is set for each of these Bremsstelhuigen can be. SUBCLAIMS: 1. Fadenbremse nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Steuervorrich tung als Nockengetriebe ausgebildet ist, des sen Nockenbahn mindestens drei Kreissek toren mit verschiedenen Radien aufweist und dessen mit der Nockenbahn zusammenarbei tender Nockenhebel den starren Bremskörper trägt, und dass zum Einstellen der Brems wirkungen sowohl eine Vorrichtung zum Ver stellen des starren Körpers quer zu dem ihn tragenden Hebelarm als auch ein verstell- und feststellbarer Anschlag, der eine Endstellung des Hebels bestimmt, vorgesehen sind. 2. Thread brake according to claim, characterized in that the Steuervorrich device is designed as a cam gear, the sen cam track has at least three Kreissek gates with different radii and whose cam lever cooperating with the cam track carries the rigid brake body, and that both a Device for Ver provide the rigid body transversely to the lever arm carrying it and an adjustable and lockable stop which determines an end position of the lever are provided. 2. Fadenbremse nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass je eine Steuervor- riehtung für den starren und eine für den nachgiebigen Bremskörper vorgesehen ist und jede dieser Steuervorrichtungen Mittel zum Einstellen einer konstanten Bremswirkung aufweist. 3. Thread brake according to patent claim, characterized in that one control device is provided for the rigid and one for the flexible brake body and each of these control devices has means for setting a constant braking effect. 3. Fadenbremse nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Steuervorrieh- ttmg zwei Nockenträger aufweist, die je mit einem Gegenglied zusammenwirken, von denen das eine mit dem einen Bremskörper tragen den Hebel unverstellbar und das andere ver stellbar verbunden ist, das Ganze derart, dass durch Verstellung des letztgenannten Gegen gliedes eine Einstellung einer Bremswirkung erfolgen kann. 4. Thread brake according to claim, characterized in that the Steuvorrieh- ttmg has two cam carriers, each of which interacts with a counter member, one of which with the one brake body carry the lever non-adjustable and the other is adjustable, the whole thing in such a way that Adjustment of the last-mentioned counter member an adjustment of a braking effect can be done. 4th Fadenbremse nach Patentanspruch und Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Nockenträger als Nockenscheiben ausgebil det sind, von denen die eine relativ zur andern verdrehbar und feststellbar ist. 5. Fadenbremse nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der starre Brems körper verstellbar und feststellbar an einem unbeweglichen Teil angebracht ist und die Steuervorrichtung zum periodischen Bewegen des nachgiebigen Bremskörpers dient. 6. Thread brake according to claim and dependent claim 3, characterized in that the cam carriers are designed as cam disks, one of which is rotatable and lockable relative to the other. 5. Thread brake according to claim, characterized in that the rigid brake body is adjustable and lockable attached to an immovable part and the control device is used to periodically move the resilient brake body. 6th Fadenbremse nach Patentanspruch, ge kennzeichnet durch eine Steuervorrichtung, durch welche einer der Bremskörper relativ ztun andern in die abgehobene und in eine Bremsstellung bringbar ist, und durch eine weitere Steuervorrichtung, welche am Spann organ für den nachgiebigen Bremskörper zwei Stellungen für verschieden grosse Spannkraft einstellen kann. Thread brake according to claim, characterized by a control device through which one of the brake bodies can be brought into the lifted and in a braking position, and by a further control device which can set two positions for different sizes of tensioning force on the tensioning organ for the flexible brake body .
CH310476D 1953-02-07 1953-02-07 Periodically acting thread brake. CH310476A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH310476T 1953-02-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH310476A true CH310476A (en) 1955-10-31

Family

ID=4494184

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH310476D CH310476A (en) 1953-02-07 1953-02-07 Periodically acting thread brake.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH310476A (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2445814A1 (en) * 1979-01-08 1980-08-01 Saurer Ag Adolph WIRE BRAKE FOR TEXTILE MACHINE
EP0039561A1 (en) * 1980-05-05 1981-11-11 CROMPTON &amp; KNOWLES CORPORATION Yarn brake for a textile machine
FR2510150A1 (en) * 1981-07-23 1983-01-28 Saurer Diederichs Sa WEFT BRAKE FOR NON-SHUTTER WEAVING MACHINE
DE3446567C1 (en) * 1984-12-20 1986-05-07 Lindauer Dornier Gmbh, 8990 Lindau Weft brake with gradually controllable braking effect
FR2606429A1 (en) * 1986-11-06 1988-05-13 Dornier Gmbh Lindauer FRAME WIRE BRAKE WITH ADJUSTABLE BRAKE INTENSITY

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2445814A1 (en) * 1979-01-08 1980-08-01 Saurer Ag Adolph WIRE BRAKE FOR TEXTILE MACHINE
EP0039561A1 (en) * 1980-05-05 1981-11-11 CROMPTON &amp; KNOWLES CORPORATION Yarn brake for a textile machine
FR2510150A1 (en) * 1981-07-23 1983-01-28 Saurer Diederichs Sa WEFT BRAKE FOR NON-SHUTTER WEAVING MACHINE
US4479519A (en) * 1981-07-23 1984-10-30 Saurer Diederichs (Societe Anonyme) Weft brake for shuttleless loom
DE3446567C1 (en) * 1984-12-20 1986-05-07 Lindauer Dornier Gmbh, 8990 Lindau Weft brake with gradually controllable braking effect
US4641688A (en) * 1984-12-20 1987-02-10 Lindauer Dornier Gesellschaft Mbh Weft thread braking mechanism having a stepwise controllable braking effect
FR2606429A1 (en) * 1986-11-06 1988-05-13 Dornier Gmbh Lindauer FRAME WIRE BRAKE WITH ADJUSTABLE BRAKE INTENSITY
BE1001427A3 (en) * 1986-11-06 1989-10-31 Dornier Gmbh Lindauer Brake frame wire braking action for controllable free shuttle looms.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1535616A1 (en) Loom
CH310476A (en) Periodically acting thread brake.
DE2016065C3 (en) Warp let-off device
DE651296C (en) Goods take-off device for flat knitting machines
DE2425174A1 (en) DEVICE FOR COMPENSATING THE CHANGES IN THE RETAINED WINDING TENSION IN A SPINNING MACHINE
DE2534364C2 (en)
DE3528542C2 (en)
DE817981C (en) Lock
DE2901883C2 (en) Device for tensioning the warp threads on a weaving machine
DE936320C (en) Chain lowering device for looms that acts automatically on the chain boom brake
CH421339A (en) Device for driving a wire or band-shaped welding electrode
DE1080036B (en) Method and weaving machine for inserting at least two types of weft thread from supply bobbins remaining outside the warp
DE3030090C2 (en)
DE1037380B (en) Periodically acting thread brake for weaving machines with withdrawal of the weft thread from outside the shed and remaining bobbins
DE555526C (en) Device on looms for the production of chain fringes
DE125018C (en)
DE388817C (en) Machine for turning fringes
DE239806C (en)
DE464045C (en) Chain tree drive for tree machines
DE127426C (en)
DE528008C (en) Device on looms for the automatic production of looms in any alternating plain and leno weave
DE625339C (en) Device for automatic straightening of running fabric webs in textile finishing machines
DE516358C (en) Pattern device for round looms
DE612191C (en) Winding device working with a roll-up cloth
DE961616C (en) Device for binding a pack of sheets by winding a wire screw