CH310442A - Fishing tackle. - Google Patents

Fishing tackle.

Info

Publication number
CH310442A
CH310442A CH310442DA CH310442A CH 310442 A CH310442 A CH 310442A CH 310442D A CH310442D A CH 310442DA CH 310442 A CH310442 A CH 310442A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
plate
fishing tackle
tackle according
gravity
center
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Schneider Ernst
Original Assignee
Schneider Ernst
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schneider Ernst filed Critical Schneider Ernst
Publication of CH310442A publication Critical patent/CH310442A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K85/00Artificial bait for fishing
    • A01K85/14Artificial bait for fishing with flat, or substantially flat, undulating bodies, e.g. spoons

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Marine Sciences & Fisheries (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)

Description

  

  



     Angelgerät.   



   Die Erfindung betrifft ein   Angelgerät    mit einem Blinker und einem Angelhaken, wie z. B. einen   kiinstlielien      Koderblinker,    der sich im Wasser ruckartig auf einer   Raumkurve    bewegen soll.



   Kranke Fische, die bevorzugte Beute der Raubfisehe, schwimmen entlang von Raumlinien. Die üblichen Blinker hingegen beschreiben entweder Schlangenlinien oder sie taumeln oder sie rotieren, ohne ruckartige   Be-      wegungen    zu vollführen.



   Das Prinzip des erfindungsgemässen Gerätes beruht auf dem Abreissen der Strömung an einer Platte, die wie eine überzogene Tragfläche angeströmt wird.



   Befindet sich der Schwerpunkt der Platte vor dem Angriffspunkt des Stromungsauftriebes der Platte, so ergibt der Auftrieb der Platte bezüglich ihres Schwerpunktes ein Moment, das entgegen dem Momente des Zuges der   Angelsclmur    wirkt, welcher selbstver  ständlich    zur Wasseroberfläche immer einen   grosseren    Winkel einschliesst als die Blinkerplatte. Diese beiden sich   subtrahierenden    Momente stellen ein Gleichgewicht her, bei dem die Platte wie ein   Drachen    im Winde   schwe-    bend gehalten wird.

   Ausführungen von Blinkern mit vor dem Angriffspunkte des Auftriebes   gelegenem    Schwerpunkt der Platte sind bekannt, doch könnten diese ihre ruhige Lage als schwebender Drachen nicht ändern, wenn sie nicht wellenförmig,   löffelförmig    oder als Sehraubenflächen ausgebildet wären, so dass sie entweder schlangeln, taumeln oder rotieren. Bekannt sind auch Blinker (Wobb  ler),    die mit oder ohne Zusatzgewichte nach unten oder springend über das Wasser drücken sollen. Dabei haben die Zusatzgewichte entweder den Zweck einer Gegenwirkung gegen die Bewegung des ablenkenden, vordern Endes des Köders zu bewirken, oder sie sollen den Körper eines Fisches,   Frosehes    oder dergleichen vortäuschen.



   Erfindungsgemäss wird der Blinker von einer ungleichmässig belasteten Platte   gebil-    det, bei welcher der Aufhängepunkt der Angelsehnur sich   vor und    der Schwerpunkt sieh hinter dem Angriffspunkt des   Strömungsauf-    triebes der Platte befindet, so dass der Auftrieb der Platte beziiglich ihres   Schwerpunk-    tes ein Moment ergibt, das im Sinne des Momentes des Zuges der Angelschnur wirkt.



  Diese beiden moment addieren sich und verdrehen die Platte so lange, bis die Strömung bei überzogenem Anströmwinkel abreisst und die Platte sich   iiberschlägt.    Die abgerissene Strömung verursacht bei   dem Ubersehla-    gen der Platte ruckweise einsetzende Kräfte in versehiedenen Richtungen, welche die Platte veranlassen, sich auf einer   Raumkurve    ruekartig fortzubewegen.



   Da der Strömungsauftrieb bei einer ebenen Platte angenähert zwischen dem ersten Drittel und Viertel der Plattentiefe angreift, befindet sich der Schwerpunkt der Platte zweckmässig hinter dem ersten Drittel der  Plattentiefe. Die Platte kann durch Gewichte, die mit der Platte starr oder lose verbmden sind, belastet sein. Diese Gewichte können sich symmetrisch auf beiden Seiten der Platte   oder imsvmmetrisch nur auf einer    Seite der Platte befinden.



   Die Platte kann eine   Kreisplatte    sein, die an einem Ende eines Durchmessers ein Ge  wicht trägt    und an dem andern Ende mit der Angelschnur verbunden ist. Der Angelhaken kann als einfacher Haken oder als Mehrfachhaken ausgebildet und an der Platte seitlich oder vor dem Gewicht angeordnet sein. Wird ein solches Gerät langsam im Wasser ge  schleppt,    so beginnt die   Kreisplatte wie    ein   fallendes    Blatt in   Zickzacklinien    bogenförmig zu schwingen und gleichzeitig wegen des Zuges der Angelsehnur um die Richtung der Angelschnur zu taumeln.

   Mit   zunehmender      Schlepp-    geschwindigkeit, also mit zunehmendem Auftrieb, vergrössern sich die Aussehläge dieser Bewegungen, bis sich die Platte infolge der auftretenden Momente   überschlägt und ruck-    artig eine neue Bewegimg in einer neuen Richtung einsetzt. Die   Zickzackbewegung,    die Taumelbewegung, das ¯berschlagen und die fortschreitende Bewegung des   Schleppzeuges    setzen sich zu einer ruckartigen Bewegung des Gerätes entlang einer Raumkurve zusammen.



  Bei dieser Bewegung entfällt das Zusammendrehen der Angelschnur, und die Wirkung der ruckartigen Kräfte ist an der Spitze des   Angelstockes    sichtbar, wogegen eine ruhige Spit. ze sogleich das Verhängen eines Hakens mit treibendem Gras usw. anzeigt.



   Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der   Erfindung dargestellt.   



   Fig.   1    und 2 zeigen das GerÏt im   Längs-    schnitt und in Draufsicht.



   Fig. 3 zeigt eine beispielsweise Form der Raumkurve,   auf der sieh    das Gerät bewegt.



   Nach den Fig.   l und    2 befindet sich an einer glänzenden   Kreisplatte      1    ein Gewicht 3.



  Der gemeinsame Schwerpunkt von Platte und Gewicht liegt hinter dem ersten Drittel der Plattentiefe. Mit der Platte ist beispielsweise hinter dem Gewicht ein Angelhaken 4 verbunden. Das Gewicht kann statt starr auch lose, so wie der Angelhaken, mit der Platte ver  bunden    sein. Die Angelschnur 2 kann in einem Loch 9 der Platte befestigt oder mittels eines Ringes 5 auch in einem Schlitz 10 geführt sein. Je nach der Lage des Ringes 5 ändert sich die Charakteristik der   Raumkurve,    die vom Gerät beschrieben wird. Die Platte kann statt kreisförmig auch elliptisch,   eiförmig,    tra  pezförmig,    rechteekig oder dergleichen, oder sie kann   fischförmig    sein, wobei die Kiemenflossen des   Fischkörpers    gleichfalls zur Platte gehören.

   Die Platte kann auch   Mulden und-      Biegtmgen aufweisen    Die Form des Überganges von dem Gewicht zur Platte ist nicht wesentlich. Die Platte kann endlich zur Belastung   ungleiehmässig    dick, etwa   linsenför-    mig, sein. Grundsätzlich sind   Anhängsel,    die ein Verfangen der Angelhaken begünstigen, vermieden.



   Nach Fig. 3 weist die   Raumkurve    6 des sich in Schleppfahrt befindenden Gerätes Spitzen   7,    Schleifen 8 und Bögen 11 auf. In den Spitzen 7 erfolgt ruckartig das Übersehlagen der Platte, in den Schleifen 8 eine Rotation in verschiedenen Drehrichtimgen und in den Bögen 11. ein Gleiten in   versehiedenen      Riehtungen    und mit   versehiedenen      Geschwin-      digkeiten.   



   Naturgemäss kann durch Änderung der Massenkräfte zu den hydraulisehen Kräften die Bahn des Gerätes beeinflusst werden.



  



     Fishing tackle.



   The invention relates to a fishing tackle with a blinker and a fish hook, such as. B. a kiinstlielien bait flasher, which should move jerkily in the water on a space curve.



   Sick fish, the predatory fish's preferred prey, swim along spatial lines. The usual indicators, on the other hand, either describe serpentine lines or they stagger or they rotate without making jerky movements.



   The principle of the device according to the invention is based on the breaking of the flow at a plate, which is flown against like a covered wing.



   If the center of gravity of the plate is in front of the point of application of the flow buoyancy of the plate, the buoyancy of the plate with regard to its center of gravity results in a moment that acts against the moment of the pull of the Angelsclmur, which of course always includes a larger angle to the water surface than the indicator plate. These two subtracting moments create an equilibrium in which the plate is kept floating like a kite in the wind.

   Versions of blinkers with the center of gravity of the plate in front of the point of application of the buoyancy are known, but they could not change their calm position as a floating kite if they were not wavy, spoon-shaped or designed as a vaulted surface, so that they either snake, tumble or rotate. Also known are blinkers (wobblers), which should press down or jumping over the water with or without additional weights. The additional weights either have the purpose of counteracting the movement of the distracting, front end of the bait, or they are intended to simulate the body of a fish, frog or the like.



   According to the invention, the indicator is formed by an unevenly loaded plate in which the point of suspension of the fishing rod is in front of and the center of gravity is behind the point of application of the flow buoyancy of the plate, so that the buoyancy of the plate results in a moment with respect to its center of gravity that acts in the sense of the moment of pulling the fishing line.



  These two moments add up and twist the plate until the flow breaks off at an excessive angle of attack and the plate overturns. When the plate is overhanging, the interrupted flow causes jerking forces in different directions, which cause the plate to move in a rue-like manner on a spatial curve.



   Since the flow buoyancy acts on a flat plate approximately between the first third and quarter of the plate depth, the center of gravity of the plate is conveniently located behind the first third of the plate depth. The plate can be loaded by weights that are rigidly or loosely connected to the plate. These weights can be symmetrical on both sides of the plate or imsvmmetrically on only one side of the plate.



   The plate can be a circular plate which carries a weight at one end of a diameter and is connected to the fishing line at the other end. The fish hook can be designed as a single hook or as a multiple hook and be arranged on the plate on the side or in front of the weight. If such a device is slowly dragged in the water, the circular plate begins to swing like a falling leaf in zigzag lines and at the same time to stumble around the direction of the fishing line because of the pull of the fishing line.

   With increasing towing speed, ie with increasing buoyancy, the length of these movements increases until the plate overturns as a result of the moments that occur and a new movement suddenly begins in a new direction. The zigzag movement, the tumbling movement, the overturning and the progressive movement of the towing equipment combine to form a jerky movement of the device along a space curve.



  This movement eliminates the need to twist the fishing line together, and the effect of the jerky forces is visible at the tip of the fishing rod, whereas a steady spit. ze immediately indicates the hanging of a hook with drifting grass, etc.



   An exemplary embodiment of the invention is shown in the drawing.



   Fig. 1 and 2 show the device in longitudinal section and in plan view.



   Fig. 3 shows an example of the shape of the space curve on which you move the device.



   According to FIGS. 1 and 2, a weight 3 is located on a shiny circular plate 1.



  The common center of gravity of the plate and weight lies behind the first third of the plate depth. A fish hook 4 is connected to the plate, for example behind the weight. Instead of being rigid, the weight can also be loosely connected to the plate, like the fish hook. The fishing line 2 can be fastened in a hole 9 in the plate or can also be guided in a slot 10 by means of a ring 5. Depending on the position of the ring 5, the characteristics of the space curve that is described by the device changes. Instead of circular, the plate can also be elliptical, egg-shaped, trapezoidal, rectangular or the like, or it can be fish-shaped, the gill fins of the fish's body also belonging to the plate.

   The plate can also have troughs and bends. The shape of the transition from the weight to the plate is not essential. Finally, the plate can be uncomfortably thick, for example lenticular, for the load. As a matter of principle, appendages that encourage the fishhook to get caught are avoided.



   According to FIG. 3, the space curve 6 of the device being towed has points 7, loops 8 and arcs 11. In the tips 7 the overlaying of the plate takes place abruptly, in the loops 8 a rotation in different directions of rotation and in the arches 11 a sliding in different directions and at different speeds.



   Naturally, the path of the device can be influenced by changing the inertia forces to the hydraulic forces.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH : AngelgerÏt mit einem Blinker und einem Angelhaken, dadurch gekennzeichnet, dass der Blinker von einer ungleichmässig belasteten Platte (l) gebildet wird, bei welcher der Auf hängepunkt der Angelschnur (2) sich vor und der Schwerpunkt sich hinter dem An griffspunkt ihres nach oben gerichteten Str¯ mungsauftriebes befindet, damit sich das Ge rät wegen wiederholtem Abreissen der Str¯ mung an der Platte ruckartig auf einer Raumkurve bewegt. PATENT CLAIM: Angling equipment with a blinker and a fishhook, characterized in that the blinker is formed by an unevenly loaded plate (l), in which the suspension point of the fishing line (2) is in front of and the center of gravity is behind the point of attack of its upwardly directed line ¯ buoyancy is located so that the device moves abruptly on a space curve due to repeated breakage of the flow on the plate. UNTERANSPRÜCHE : 1. Angelgerät nach Patentansprueh, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gewicht (3) mit der Platte (1) starr verbunden ist. SUBClaims: 1. Fishing tackle according to patent claim, characterized in that a weight (3) is rigidly connected to the plate (1). 2. Angelgerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gewicht (3) lose an die Platte angehängt ist. 2. Fishing tackle according to claim, characterized in that a weight (3) is loosely attached to the plate. 3. Angelgerät nach Patentanspruch und Unteranspruch 1,- dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (1) ungleichmässig dick ist. 3. Fishing tackle according to claim and dependent claim 1, - characterized in that the plate (1) is unevenly thick. 4. Angelgerät nach Patentanspruch, da- durch gekennzeichnet, dass die-Platte eben ist. 4. Fishing tackle according to claim, characterized in that the plate is flat. 5. Angelgerät naeh Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Schwer- punkt der ungleichmässig belasteten Platte hinter dem ersten Drittel der Plattentiefe befindet. 5. Fishing tackle according to claim, characterized in that the center of gravity of the unevenly loaded plate is located behind the first third of the plate depth.
CH310442D 1952-09-08 1953-08-24 Fishing tackle. CH310442A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT310442X 1952-09-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH310442A true CH310442A (en) 1955-10-31

Family

ID=3671334

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH310442D CH310442A (en) 1952-09-08 1953-08-24 Fishing tackle.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH310442A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2511414A1 (en) * 1975-03-15 1976-09-23 Joachim Ing Grad Krueger IMITATION OF COED FISH FOR THE CATCH OF PREVIOUS FISH

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2511414A1 (en) * 1975-03-15 1976-09-23 Joachim Ing Grad Krueger IMITATION OF COED FISH FOR THE CATCH OF PREVIOUS FISH

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202019005661U1 (en) bait
EP3291671B1 (en) Lure configured as a wobbler
US3118244A (en) Hshing lime
US3500573A (en) Fishing lure
US1866465A (en) Fish lure
US2775840A (en) Fishing tackle
CH310442A (en) Fishing tackle.
US2626478A (en) Artificial bait
DE112012003913T5 (en) Vibration indicator (variants)
DE951250C (en) Artificial bait
AT211600B (en) Flasher for fishing fishing
DE525864C (en) Artificial fishing bait
DE10214536C1 (en) Fishing bait, especially twister, for fishing predatory fish
US2019959A (en) Fishhook lure
DE674313C (en) Device for fishing predatory fish
AT202397B (en) Rotating flasher for angling
DESC013419MA (en)
DE202024101522U1 (en) Artificial fishing bait
DE19954744C2 (en) Catching device for fishing lures
DE10015572A1 (en) Spinner for angling has metal or plastic spinner blade mounted between eye to which hooks are attached and second eye to which line is attached via wire, hanging blade being attached to spinner near second eye
DE410076C (en) Trawl carried by two side swimmers
AT156486B (en) Protection device on spinning and swinging baits against getting caught on the fishing line.
DE19609196C2 (en) Lures for fishing
AT165586B (en) Artificial fishing bait
AT208127B (en) Flasher for fishing fishing